Planung und Organisation Klinischer Studien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Organisation Klinischer Studien"

Transkript

1 Planung und Organisation Klinischer Studien Dr. Steffen P. Luntz Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg Deutsches Ärzteblatt 2002;99:B2010 1

2 Medizinprodukte Immer sicher? Alles bekannt? Dtsch Arztebl 2008; 105(12): A-617 Dtsch SP Luntz, Arztebl KKS Heidelberg, 2008; 105(30): FMPR A-1592 Klinische Studien Ziel: Anerkennung neuer Therapieoptionen Sicherheit, Wirksamkeit Erstattungsfähigkeit Voraussetzung: gute, aussagekräftige klinische Studien hohe Relevanz valide Daten (inter-)nationale Akzeptanz 2

3 Evidence-Level der Therapien Level Therapy/Prevention, Aetiology/Harm 1a Systematic Review (with homogeneity) of RCTs 1b Individual RCT (with narrow Confidence Interval) 1c All or none 2a Systematic review (with homogeneity) of cohort studies 2b Individual cohort study (incl. Low quality RCT; e.g. < 80% fol.up) 2c Outcomes Research; Ecological studies 3a Systematic review (with homogeneity) of case-control studies 3b Individual Case-Control-Study 4 Case series (and poor quality cohort and case-control studies 5 Expert opinion without explicit critical appraisal, or based on physiology, bench research or first principles Level 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b Evidence-Level der Therapien Therapy/Prevention, Aetiology/Harm Evidence based Systematic Review (with homogeneity) of RCTs Individual RCT (with narrow Confidence Interval) All or none Systematic review (with homogeneity) of cohort studies Individual cohort study (incl. Low quality RCT; e.g. < 80% fol.up) Outcomes Research; Ecological studies Systematic review (with homogeneity) of case-control studies Individual Case-Control-Study 4 Case series (and poor quality cohort and case-control studies 5 Expert opinion without explicit critical appraisal, or based on physiology, bench research or first principles Eminence based 3

4 Ethik & Recht Ethische Grundsätze (z.b. Deklaration von Helsinki) Gesetze & Verordnungen Richt- & Leitlinien AMG/MPG EU-GCP ICH-GCP Grundsätze zur ordnungsgemäßen Durchführung... Berufsordnung der Ärzte Qualitätssicherung Norm DIN EN ISO Anleitungen zur Durchführung von klinischen Studien mit Medizinprodukten am Menschen Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Klinische Prüfpläne weitgehende Übereinstimmung mit ICH-GCP Guideline FMPR

5 Grundprinzipien Strukturgleichheit der zu vergleichenden Gruppen Beobachtungsgleichheit Alter, Geschlecht, Rahmenbedingungen Behandlungsgleichheit Ausreichende Wiederholung Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse Prospektiv Kontrolliert Randomisiert Doppelblind Königsdisziplin 5

6 Prüfplan/ Studienprotokoll Detailierte Beschreibung von Zielsetzung, Methodik, Parametern, Statistik und Organisation einer klinischen Prüfung Grundvoraussetzung dafür, dass die Studie einheitlich systematisch für andere reproduzierbar durchgeführt werden kann. nur so vergleichbare und auswertbare Ergebnisse möglich Basis für Bewertung, Genehmigung, Monitoring und Auditing nach DIN EN ISO Studienorganisation: Zeitbedarf Arbeitsaufwand Planung/ Vorbereitung Initiierung Durchführung Auswertung/ Studienende Teamzusammenstellung (Sponsor, CRO), Protokollerstellung, CRF- Design u. -Druck, Datenbankprogrammierung, Prüfarztrekrutierung u. Zentrumsbeurteilung/ Vorscreening, Investigator Meetings Vorlage/ Anzeige bei EK und Behörden, Initiierung/ Training der Prüfzentren, DB- Pilotphase Studientreffen, Patienten- Screening u. Visits, Datenerhebung/- übertragung, On-site Monitoring, Query- Generierung/ -Beantwortung, Close-out visits Biometrische Analyse, Tabellen/ Grafiken/ Listings, Abschlussbericht, Meldung des Studienendes an EK/ Regierungspräsidium 6

7 Zeitplan Studie zum Zahnersatz (MPG): Idee: Juni 1999 Prüfplan: Sponsor: März 2000 Ethikkommission: Amendment: Erster Patient: Ende Rekrutierung: Kontroll- / Vergleichstherapie Studientherapie zu untersuchendes, inovatives (?) Therapiekonzept Plazebo als Vergleichstherapie, wohl wissend, dass das Plazebo selbst weitestgehend wirkungslos ist Standardtherapie die alternative Gabe einer Standardtherapie ist dann als Vergleichstherapie zu wählen, wenn eine solche Therapie allgemein auch als Standard akzeptiert ist 7

8 Parallelgruppen-Design Jeder Patient erhält nur eine Behandlung die Behandlungen werden in separaten Gruppen (Stichproben) untersucht Gr I Behandlung A Randomisierung Gr II Behandlung B Bsp. Stent: beschichtet versus unbeschichtet Cross over Design Jeder Patient erhält in randomisierter Abfolge jede Behandlung alle Behandlungen werden in der gleichen Stichprobe untersucht Gr I Periode I Periode II Periode III Behandlung A Behandlung B A Random Gr II Behandlung B Behandlung A B Wash out Wash out Bsp. Schrittmacher: alternierend 2 Programmierungen 8

9 Klinischer Endpunkt Überlegenheit? Was? Wann? Wie? Wer? Relevanz? Eine gute Zielgröße ist... reliabel: gleiches Ergebnis trotz verschiedener Untersucher und Wiederholungen valide: kein systematischer Fehler relevant: Änderung der Zielgröße bedeutet eine bedeutsame Verbesserung/ Verschlechterung der Krankheit 9

10 Abwägungen relevant Lebensqualität... Blutwerte reliabel schnell erhoben Tumorremission... Überlebenszeit relevant Messwert Knochendichte... Fraktur Ereignis Cave Surrogatparameter Beispiel CAST-Studie: Encainid und Flecainid reduzierten ventrikuläre Arrythmien, aber 56 von 730 Patienten in Behandlungsgruppe starben, versus 22 von 725 in Placebogruppe N Engl J Med Aug 10;321(6):

11 Ablaufplan Eingangskriterien erfüllt? 1. Alter 65 Jahre 2. Distale, geschlossene Radiusfraktur 23C1/2/3 3. Möglichkeit der operativen und nicht-operativen Behandlung 4. Kein Anhalt für Demenz (MMST >25 Punkte) 5. Einwilligung zur Studienteilnahme V1 Basisdokumentation R Ggf.: Überweisung von der Praxis in die Klinik Bsp. ORCHID Studie: UA-#: Gips versus OP Plattenosteosynthese V2 Prozedurendokumentation Komplikationen V3 1. Tag nach Intervention Repositionsergebnis + Komplikationen Reposition und Gipsverband V2 Prozedurendokumentation Komplikationen V3 1. Tag nach Intervention Repositionsergebnis + Komplikationen V4 2 Wo. nach Intervention Repositionsergebnis + Komplikationen Revisionsbedarf? V4 2 Wo. nach Intervention Repositionsergebnis + Komplikationen Revisionsbedarf? V5 3 Mon. nach Intervention Komplikationen + QoL + Funktion V5 3 Mon. nach Intervention Komplikationen + QoL + Funktion V6 1 Jahr nach Intervention V6 1 Jahr nach Intervention Konfirmatorische Analyse (ITT) Konfirmatorische Analyse (ITT) QoL + Funktion QoL + Funktion Selbständigkeit SP Luntz, KKS Heidelberg, FMPR Selbständigkeit Visitenplan Dokumentation Baseline Prozedur Tag 1 2 Wochen 3 Monate 1 Jahr V1 V2 V3 V4 V5 V6 Anamnese Körperliche Untersuchung Radiologische Diagnostik 1) MMST Komplikationen Short Form 36 (SF-36) 2) 3) Euro-QoL (EQ-5D) DASH Änderungen in den Lebensbedingungen (z.b. Pflegeheim-Aufnahme) 11

12 Sicherheit Aktivitäten zur Entdeckung, Beurteilung, sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung von potentiellen Gefahren durch das Prüfprodukt Ziel: Verbesserung der Sicherheit durch Erfassen, Analysieren und Abwehren von Risiken Verantwortlichkeiten Prüfzentrum Detailkenntnis des Protokolls incl. aller Unterlagen Verfügbarkeit Personal bzw. Ressourcen interne Aufgabenzuteilung (Arzt, Study Nurse etc.) Organisation von Zeit, Raum, Logistik Einhaltung des Studienablaufs Information aller Schnittstellen zeitnahe Dokumentation (Patientenakte und CRF) laufendes Screening der Patienten 12

13 Rekrutierungszahlen DISPACT Trial Randomisierte Patienten Rekrutierung der DISPACT-Studie (06/2008) Gesamt: 267 Rekrutierungszahlen Amsterdam Berlin Charite Mitte Berlin Charite Virchow Berlin-Lichtenberg Bochum Dresden-Friedrichstadt Freiburg Gent Heidelberg Homburg Saar Köln-Merheim Ljubljana Mannheim Marburg München Großhadern Regensburg TU München Verona Würzburg Aktive Zentren

14 Qualitätssicherung vor Resektion Skalpell nach Resektion Stapler DISPACT Trial Besondere Schwierigkeiten Mitführen einer Kontrollgruppe schwierig Plazebo-Kontrollen häufig nicht vertretbar Verblindung kaum möglich häufig sehr langwierig hohe Patientenzahl für kleine Therapie-Effekte lange Nachbeobachtung Meldungen auch der beinahe Vorkommnisse, Gefährdung Dritter etc. FMPR

15 Zusammenfassung Definitionsphase: Planungsphase: Projektidee, Synopse Studienplanung Prüfplan, Medikament, Biometrie, Behörden Realisierungsphase: Abschlussphase: Klinische Durchführung mono- oder multizentrisch Auswertung, Bericht, Archivierung CRF, DM, Logistik Studienmaterial Projekt-Management, Finanz-Management Zentral-, Referenzlabor, Probenlogistik QS, Monitoring SAE-Meldung Audits, Inspektionen FMPR KKS - Fakultärer Auftrag Unterstützung aller Aspekte klinischer Forschung Tragfähige, qualitätsgesicherte Studienprojekte Optionales Dienstleistungsangebot Fakultätsintern und -extern Unabhängigkeit von Instituten und Kliniken keine eigene akademische Profilierung FMPR

16 KKS Heidelberg Administration/ Finanzen/ PR Personal IT Pädiatrie-Modul (gemeinsam mit Universitätskinderklinik) Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) (gemeinsam mit Chirurgischer Universitätsklinik) Wissenschaftl./ methodischer Studiensupport Biometrie Fortbildung Pharmakovigilanz QA/ Auditing Monitoring Studienassistenz DM FMPR Kontakt KKS Heidelberg Voßstr. 2/ Gebäude Heidelberg Tel.: / Fax: / FMPR

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung. Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik - Xanten Hilfsmittelreferent Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes

Mehr

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage P. Kienle Mannheim Chirurgische Klinik Erwartungen an Klinikpfade Qualitätssteigerung: - Prozessqualität (Abläufe möglichst effizient, gemäß

Mehr

Studienplanung nach dem PICOT Schema

Studienplanung nach dem PICOT Schema Studienplanung nach dem PICOT Schema Andre Mihaljevic, Christiane Soyer Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? Sind Studien

Mehr

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? CHRISTIAN WOLFLEHNER DR. ROBERT HEINZ & PARTNER GMBH CW RESEARCH & MANAGEMENT GMBH DACH SYMPOSIUM FREIBURG 07-MAR-2016 AMG versus MPG 2 Sehr viel Deckungsgleichheit

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien der Universitätsmedizin Mainz PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe Warum Strukturen für Klinische

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum CHRISTIAN WOLFLEHNER DR. ROBERT HEINZ & PARTNER GMBH CW RESEARCH & MANAGEMENT GMBH DACH SYMPOSIUM FREIBURG 08-MAR-2016 2 Background Sponsor ist verantwortlich für

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien Herzlich Willkommen! Bochum, 1. April 2009 Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien Dr. Ursula Paulus, Zentrum für Klinische Studien Köln TMF, Telematikplattform für

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien Studienbezeichnung/Name of Clinical Trial EudraCT-Nummer / EudraCT-Number Sponsor/VertreterIn des Sponsors / Sponsor or delegate of sponsor CRO / CRA Bewilligungen Votum der Ethikkommission Beschreibung

Mehr

GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle

GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle 9. August 2004 12. AMG-Novelle / GCP-Verordung 1996 2000 2005 2010 HD2-Studie Rekrutierung 11/1998 2/2002 6/2004 EK-Votum HD4 HD4-Studie Rekrutierung 5/2005 5/2008 MM5-Studie

Mehr

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz

Ressourcenplanung am Prüfzentrum Dorothee Arenz Ressourcenplanung am Prüfzentrum 11.03.2017 Dorothee Arenz Aufgaben des Prüfzentrums Sicherstellen des protokollgerechten Ablaufs der Studienbehandlung Externe Instanzen Ethikkommission Behörden Studienzentrale

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs Dr. Benjamin Reutterer KKS Gründung: April 2008 Beratungszentrum für klinische Forschung, Planung, Durchführung

Mehr

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN CAMPUS INNENSTADT CAMPUS GROSSHADERN DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN Informationsnachmittag - Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun?

Mehr

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten) Medizintechnologie.de Klinische Prüfung Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten gemäß den 20 bis 23a des Gesetzes über Medizinprodukte (MPG) sind klinische Studien, die die Leistungsfähigkeit und Sicherheit

Mehr

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am 17.09.2009 in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen Findings bei der Inspektion klinischer Prüfungen durch

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät Dr. med. Steffen P. Luntz Leiter des KKS Heidelberg Vorstandsmitglied der TMF Gliederung Erwartungen an Forschungsstrukturen Motivation

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten Angaben zur Person Anrede Frau Titel Professor Herr Doktor Name Vorname Email Telefon Klinik-/Institutsbezeichnung

Mehr

Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler Einleitung (1) - vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes - Nationales Forschungsnetzwerk - medizinische Grundlagenforschung,

Mehr

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Zyklus der Generierung von Evidenz Zusammenarbeit von Fachgesellschaften, (deren) Studienzentren und Studienregistern Dr.med. Gabriele Dreier, Studienzentrum

Mehr

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Yvonne Borck, Universitätsklinik Bonn Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v Hintergrund Nach 26 MPG unterliegen Betriebe und

Mehr

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN CAMPUS INNENSTADT KOMM. DIREKTOR: PROF. DR: C. DANNEKER STELLV. DIREKTOR: PD DR. T. WEISSENBACHER WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN Informationsnachmittag- Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues?

Mehr

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 2 Die klinische Studie 21 2.1 Definitionen 22 2.1.1 Klinische Prüfung 22 2.1.2 Nicht interventionelle Prüfung 27 2.1.3 Anwendungsbeobachtung

Mehr

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Klinische Studien an der Charité B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Ziele 1 Verbesserung der Qualität klinischer Studien Zulassungsstudien (company driven) Optimale

Mehr

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis MO03-H-A1 1 Klinikkopf / KKS / Studienzentrale Bericht/Checkliste Besuch während der klinischen Prüfung Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Risk Based Monitoring Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Monitoring Verifizierung der folgenden Aspekte Schutz der Rechte und der Sicherheit der Patienten Validität der in der klinischen

Mehr

Zentrales Projektmanagement

Zentrales Projektmanagement Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Zentrales Projektmanagement Ethikverfahren und Verträge PD Dr. Markus Diener, Ärztliche Leitung SDGC Inga Rossion, Geschäftsführung SDGC Studienzentrum

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Experteninterview - KKS Heidelberg

Experteninterview - KKS Heidelberg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-kksheidelberg/ Experteninterview - KKS Heidelberg Klinische Studien sind für die Zulassung von

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC Themen Editorial Rekrutierung Untersuchungen zur Insuffizienz der Anastomose: note to file ecrf: zusätzliche Abfrage Dokumentation Teilnehmende Zentren Ausblick Editorial Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs Einladung GCP-Training Grundlagen- und Aufbaukurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Grundlagen- und Aufbaukurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer

Mehr

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',,

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ ' ',, Vorwort 9 Zu den Verfasserinnen 11 Danksagungen 12 Einleitung 13 Abkürzungen 15 Glossar ^...... 17 ' '"' lh?--- - :;,'.' - v.$%&'';.-0 >.,;.; ; 1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',, 7.7 Arzneimittelgesetz

Mehr

Muss ich mir in die Karten schauen lassen? Thomas HK Schiedeck Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Ludwigsburg

Muss ich mir in die Karten schauen lassen? Thomas HK Schiedeck Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Ludwigsburg Muss ich mir in die Karten schauen lassen? Thomas HK Schiedeck Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Ludwigsburg Von wem? Von wem? Von den Mitspielern? Von wem? Von den Mitspielern? Patienten, GKV/PKV,

Mehr

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin

BUVEBA. Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation. AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum Berlin BUVEBA Die Study Nurse im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Qualifikation AGAH / BUVEBA Study Nurse Forum 17.02.2017 Berlin Bundesverband der Study Nurses/Studienassistenten in der klinischen Forschung

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Beate Wulff, Katharina Waack-Buchholz, Dirk Reinhardt Klinik für Kinderheilkunde III, Pädiatrische Hämatologie-Onkologie

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Versorgung älterer und hochaltriger Patientinnen und Patienten Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr.

Mehr

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Institut für Medizinische Biometrie und Informatik: Medizinische Informatik Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Christian Kohl Gliederung Einleitung

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:30 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

Checkliste (nicht AMG-Studie)

Checkliste (nicht AMG-Studie) Checkliste (nicht AMG-Studie) 1. Basisdaten 1.1 Vollständiger Titel der Studie 1.2 Studienleiter/Studienleiterin vor Ort (Vor- und Zuname, Beruf, Akademischer Titel, Anschrift, Telefon, Fax, Email) 1.3

Mehr

Nicht-interventionelle Studien

Nicht-interventionelle Studien Phytotherapeutika 2012, Wien, 17.-19. Mai 2012 Nicht-interventionelle Studien Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Studienformen

Mehr

Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien. Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg

Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien. Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg 7.3.2016 Übersicht Zweck der Budgetprüfung und verhandlung Aufwandsabschätzung Tools Kostenfaktoren Nachkalkulation 2

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt?

Mehr

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits 8. März 2016, Nadja Pöhl-Koch DACH Symposium Freiburg Agenda Einleitung und Übersicht aktuelle Zahlen Audit Readiness- was ist zu beachten? Zusammenfassung

Mehr

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung Dr. Beate Wieseler 02.03.2011 Agenda Anforderungen aus 35a SGB V und AM-NutzenV

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen. Institut für Medizinische Statistik Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers Qualifikationsprofil Prüfarzt Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Medizinische Statistik bietet den

Mehr

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

Angaben zur Eignung der Prüfstelle Studientitel: HD17 für mittlere Stadien EudraCT-Nr.: 2007-005920-34 Prüfplan-Code: Uni-Koeln-1014 Angaben zur Eignung der Prüfstelle Prüfstelle Name der Prüfstelle:...... Praxis / Abteilung:...... Straße

Mehr

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Univ.-Doz. Dr. Martin Brunner Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Randomisierung Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011

Randomisierung Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011 Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011 Regine John Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg john@imbi.uni-heidelberg.de Randomisierung bei SYNCHRONOUS:

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Bedeutung der Norm EN ISO 14155 - GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Dr. Violetta Zmuda AGES MEA, Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfung violetta.zmuda@ages.at AGES-Gespräch Wien, 12. Oktober

Mehr

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Evaluation im Gesundheitswesen 08.03.2006 Bochum Der

Mehr

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Medizin-Ethik 19 Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie von Georg Marckmann, Johannes Meran 1. Auflage Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Marckmann / Meran schnell und portofrei erhältlich

Mehr

BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren. Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser

BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren. Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser Ausschreibung BMBF Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Aktueller Antragsleitfaden

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz

Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz Über Uns Die Dr. Notghi Contract Research GmbH ist ein Auftragsforschungsinstitut und Dienstleister für das Durchführen von klinischen Prüfungen und Bewertungen

Mehr

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Evaluationsstudie DMP DIABETES Evaluationsstudie DMP DIABETES Effektivität des österreichischen DMP Therapie aktiv hinsichtlich der Verbesserung von Stoffwechselkontrolle, Risikoprofil und leitliniengerechter Versorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Chirurgische, patientenorientierte Forschung

Chirurgische, patientenorientierte Forschung Chirurgische, patientenorientierte Forschung Nutzenbewertung von Medizinprodukte M.K. Diener 5. Diskussionsforum GFR 09 / 02 /2012 1 Inhalt 1. Orientierung 2. Was ist Nutzen in der Chirurgie 3. Praxisbeispiele

Mehr

Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht. Norbert Marschner, Freiburg

Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht. Norbert Marschner, Freiburg Studiendokumentation aus ärztlicher Sicht Norbert Marschner, Freiburg Qualitätsmanagement Strukturqualität Personell Ausstattung Prozessqualität Ergebnisqualität Struktur Persönliche Kompetenz Ausgebildete

Mehr

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16 Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16 Ansprechpartner in der Klinik/Institution: Email Ansprechpartner: Adresse/ Stempel der Klinik/Institution: Informationen zur geplanten

Mehr

Der Faktor Chirurg in klinischen Studien

Der Faktor Chirurg in klinischen Studien Der Faktor Chirurg in klinischen Studien Steffen Witte Universität Heidelberg GMDS, Leipzig, 13. September 2006 1 Inhalt Einleitung Faktor Chirurg bei... Planung Durchführung Auswertung Diskussion 2 Einleitung

Mehr

Randomisation, Informed consent,

Randomisation, Informed consent, DeloRes-Studientreffen Randomisation, Informed consent, und drop-out-prävention Florian Herrle, Simone Rothenhoefer Universitätsmedizin Mannheim, Chirurgische Klinik 22. Juni 2010 Überblick Hintergrund

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Von der Idee zum richtigen Studiendesign BMBF- und DFG-Förderung für klinische Studien: Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Von der Idee zum richtigen Studiendesign Unterstützung durch das Institut für Biometrie und Klinische Forschung Dr.

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V () 1 Anhang Checkliste zur Prüfung der formalen Vollständigkeit

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

5. Studientreffen ORCHID

5. Studientreffen ORCHID 5. Studientreffen ORCHID 27.10.2011 1 Themen Begrüßung (Prof. Gebhard) Aktueller Sachstand: Meilensteine Dokumentationsstände Patienten im FU Abrechnung von Studienpatienten (Frau Wegener) Monitoringvisits,

Mehr

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut 1 (CRO) Katharina Kotz Medical Monitoring Associate PRA International Themenübersicht Medizinische Schwerpunkte

Mehr

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - Katharina Thorn 11. DVMD-Fachtagung, Hannover Inspektionen / Audits GCP-Inspektionen im Rahmen von Zulassungsverfahren

Mehr

Innovationszentren in der Chirurgie: CHIR-Net als Modell?

Innovationszentren in der Chirurgie: CHIR-Net als Modell? Innovationszentren in der Chirurgie: CHIR-Net als Modell? J. Neudecker Sprecher des CHIR-Net Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Campus Virchow Klinik für Allgemein-, Viszeral-,

Mehr

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline AGAH - Study Nurse Forum Neuerungen in der ICH-GCP Guideline Dr. med. Martin Coenen Studienzentrale Studienzentrum Bonn (SZB) Wo bin ich und warum? good clinical practice (GCP) ICH-GCP GCP-V Ethikkommission

Mehr

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. 6 Kernfragen der Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Arzneimittelverordnung

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Durchführung der Erprobungsstudie 137e SGB V

Durchführung der Erprobungsstudie 137e SGB V DLR-PT Folie 1 Durchführung der Erprobungsstudie 137e SGB V Dr. J.-J. Schnorr DLR Projektträger - Gesundheitsforschung DLR-PT Folie 2 DLR Projektträger Wir» bringen Forschung, Innovation und Bildung voran»

Mehr

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf GCP-Refresher-Kurs Henrike Kolbe Qualitätsmanagement / Sponsorenschaft Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf Sponsor: Definition Eine Person, eine

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Basis Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2001: Evidenzgrade 1 ++ Meta-analyse

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien Berlin, 17.6.2014: Pressekonferenz: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen

Mehr

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt Erstellung und Format der Inspektionsberichte für GCP-Inspektionen auf der Grundlage von 64 Abs. 1 Arzneimittelgesetz durch

Mehr