Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt Banken"

Transkript

1 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Studie 2017 Branchenschwerpunkt Banken

2 Über die Studie Ziel unserer siebten Studie Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen 2017 ist es, einen aktuellen Überblick über nationale und internationale Trends (Kapitel 3) sowie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich (Kapitel 4) und international (Kapitel 5) zu geben. Zum Zweck der Analyse wurde der Markt, wie in den Vorjahren, in die folgenden drei Segmente aufgeteilt: I. Österreichs Top-Unternehmen 1, -Banken 2 und -Versicherungen 3 (4.1) Für diese drei Segmente wurden jeweils die Anzahl der erstellten Berichte, die Anwendung des Berichtsstandards der Global Reporting Initiative, die Integration in den Geschäftsbericht und die Durchführung einer externen Verifizierung untersucht. II. Unternehmen des österreichischen Prime Market 4 (4.2) III. öffentliche Unternehmen 5 (4.3) //Branchenschwerpunkt Wie in den Vorjahren untersuchen wir im Rahmen der Studie die Nachhaltigkeitstrends einer ausgewählten Branche (Kapitel 6). Der Branchenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf österreichischen Banken. Für die Analyse wurden die Top-Banken in Österreich nach Bilanzsumme basierend auf Informationen der österreichischen Nationalbank und mit mehr als 500 Mitarbeitern ausgewählt. 1 Top-100-Unternehmen nach Umsatz 2015, angelehnt an die News Network Internetservice GmbH trend TOP 500, Stand Juni Die fünf größten Kreditinstitute laut OeNB Reihung der in Österreich tätigen Kreditinstitute nach der Höhe ihrer Bilanzsumme Die fünf größten Versicherungen laut Verband der Versicherungsunternehmen Österreich (VVO), Jahresbericht 2015 Versicherungsverband Österreich, Seite Wiener Börse AG, Prime Market per , (Zugriff am 8. November 2016) 5 Unternehmen, die zu mehr als 50% im Besitz der öffentlichen Hand sind, ab einem jährlichen Umsatz 2015 von 500 Millionen Euro lt. Firmenbuch bzw. lt. Trend TOP 500 (siehe 1)

3 7.3 / Die Autoren Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. DI Georg Rogl DI Constantin Saleta, BSc (WU) In freundlicher Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Produktionsmanagement o. Univ.-Prof. Dr. Werner Jammernegg Jennifer Lessl Jan Gottstein Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Bericht auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die Studie ist als PDF auf abrufbar.

4 Inhalt Über die Studie 2 Die Autoren 3 Inhaltsverzeichnis 4 1 Die Ergebnisse im Überblick 6 2 Einleitung 8 3 Aktuelle Entwicklungen Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz ( NaDiVeG ) Die GRI-Standards Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) Green Bonds 16 4 Ergebnisse der Studie Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen Prime-Market-Unternehmen Öffentliche Unternehmen 25 5 Österreich im internationalen Vergleich Europa baut Vorreiterrolle weiter aus Anwendung des GRI-Standards auf konstant hohem Niveau Externe Verifizierung international gestiegen, Österreich zieht nach 31 6 Branchenschwerpunkt Banken Österreichische Banken im Vergleich mit Top-Unternehmen Österreichische Banken im internationalen Vergleich Weitere Angaben in der Berichterstattung von Banken 37 7 Ausblick Services von EY Ihre Ansprechpartner Quellenverweise 45

5

6 1 // Die Ergebnisse im Überblick / GRI-Leitfaden ist führende Referenz Der GRI-Leitfaden ist weiterhin national wie international mit Abstand der am häufigsten verwendete Standard. Der Anteil an Berichten, die nach GRI erstellt wurden, liegt international bei rund 55%, in Österreich sogar noch höher: in den Segmenten der Top-Unternehmen bei 89% (2011: 60%), bei Unternehmen im Prime Market bei 95% (2011: 100%) und bei den öffentlichen Unternehmen bei 91% (2011: 76%). / Klare Verschiebung von GRI G3/G3.1 zu G4 Im letzten Jahr hat sich der Trend der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI G4 fortgesetzt. Von jenen Unternehmen im Prime Market, die einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichten, erstellten vor zwei Jahren 38% diesen gemäß GRI G4. Im Vorjahr waren es bereits 75% und im Betrachtungsjahr ist der Anteil von G4 bereits auf 89% angestiegen. Der Großteil der nach GRI G4 berichtenden Unternehmen erstellt den Bericht gemäß der Kern-Option.

7 / Hoher Anteil an Berichten, die extern geprüft wurden In allen drei Segmenten lassen etwa die Hälfte der Unternehmen ihre Berichte extern prüfen. Insbesondere im Segment der Top-Unternehmen setzte sich der ansteigende Trend der externen Prüfung weiter fort. Wurden im Jahr 2011 nur 18% der Berichte extern verifiziert, waren es 2016 bereits 50%. / Im internationalen Vergleich ist Österreich weiterhin abgeschlagen Österreich hat bei der Berichterstattung im internationalen Vergleich nach wie vor großen Aufholbedarf, nur 31% der österreichischen Top-Unternehmen veröffentlichen 2016 einen Nachhaltigkeitsbericht. In Ländern wie Brasilien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz oder Südafrika hingegen lag die Rate bereits 2015 zwischen 70 und 100%. / Dringender Handlungsbedarf bei der Offenlegung nichtfinanzieller Informationen bei Banken Obwohl alle untersuchten Banken vom NaDiVeG (Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz) betroffen sein werden, legt derzeit weniger als die Hälfte (38%) der österreichischen Banken ausreichende nichtfinanzielle Informationen offen. Im Gegensatz dazu berichtet jedoch ein hoher Anteil der Banken der internationalen Vergleichsgruppen umfassend über ihr Nachhaltigkeitsmanagement und ist großteils fit hinsichtlich der Umsetzung der EU-Richtlinie.

8 2 // Einleitung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Entwicklungen in der österreichischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung abzubilden. Dazu beschreibt Kapitel 3 einleitend entsprechende Entwicklungen im Jahr 2015 sowie für Unternehmen relevante Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Erhebung für die drei Unternehmenssektoren dar, bevor in Kapitel 5 ein internationaler Vergleich erfolgt. In Kapitel 6 wird auf ausgewählte Themen in der Bankenbranche eingegangen, die den diesjährigen Branchenschwerpunkt bildet. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben (Kapitel 7).

9 9 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Einleitung Grundlagen der Studie In die Untersuchung einbezogen wurden jeweils die Nachhaltigkeitsberichte für das Jahr 2015, die von den ausgewählten österreichischen Gesellschaften publiziert wurden und Ende Dezember 2016 online verfügbar waren. Es wurden nur öffentlich verfügbare Informationen berücksichtigt. Berichte von in- oder ausländischen Mutterunternehmen wurden nicht gewertet, es sei denn, es gibt einen klaren, inhaltlich abgegrenzten Bezug zu Österreich. Falls ein gemeinsamer Nachhaltigkeitsbericht für mehrere in der Trend TOP 500 -Liste angeführte, aber verbundene Unternehmen erstellt und veröffentlicht wurde, wurde der Bericht für die Tochterunternehmen nicht separat bewertet. Die jeweiligen Tochterunternehmen wurden durch nachfolgende Unternehmen der Trend TOP 500 -Liste ersetzt und in der Studie berücksichtigt. In den Vorjahren wurde bei der Auswertung der Berichte nach dem GRI-Leitfaden zwischen Keine Angabe und Keine Anwendung unterschieden. Seit der letztjährigen Studie werden diese zwei Optionen zusammengefasst unter Keine Anwendung dargestellt. Unter einem Nachhaltigkeitsbericht verstehen wir einen Bericht, der eine ausgewogene Darstellung der Nachhaltigkeitsperformance einer Organisation ermöglicht. Diesen Anforderungen mussten die Berichte genügen, um in der Erhebung berücksichtigt zu werden. Berichte, die in einem mehrjährigen meist zweijährigen Zyklus erscheinen, wurden nur dann gewertet, wenn für das Jahr 2015 tatsächlich ein Bericht oder ein Update verfügbar war. Lediglich die Ankündigung, dass in Zukunft ein Bericht erstellt werde, wurde nicht berücksichtigt. Es wurden nur jene Berichte als verifiziert klassifiziert, die anhand international anerkannter Prüfstandards geprüft wurden. Beispiele sind der International Standard on Assurance Engagements IASE 3000 oder der AccountAbility 1000 Assurance Standard (AA1000AS). Prüfbescheinigungen ohne Benennung eines allgemein anerkannten Prüfstandards gelten für Zwecke dieser Studie nicht als vollwertige Prüfung und wurden unter Expertenmeinung in der Auswertung angeführt. Bei der integrierten Berichterstattung wurde zwischen integrierten und kombinierten Berichten unterschieden. Bei einem integrierten Bericht werden Nachhaltigkeitsthemen in allen Teilen des Geschäftsberichts umfassend und ausgewogen behandelt. Bei kombinierten Berichten befindet sich im Geschäftsbericht ein eigenes Kapitel mit ausgewogener und umfassender Offenlegung zu nichtfinanziellen Themen. Eine Berichterstattung über lediglich einzelne nichtfinanzielle Themen wurde im Rahmen der Studie nicht als Nachhaltigkeitsbericht gewertet.

10 3 // Aktuelle Entwicklungen 3.1 / Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz ( NaDiVeG ) 3.2 / Die GRI-Standards 3.3 / Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) 3.4 / Green Bonds Die bisherige Kür zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zur Pflicht. Durch das im Jänner 2017 verabschiedete Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) kommen auf große, kapitalmarktorientierte Unternehmen neue Offenlegungspflichten im Bereich Nachhaltigkeit und nichtfinanzielle Informationen zu. Das NaDiVeG ist die österreichische Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU zur Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen (NFI Richtlinie). Die Umsetzung der EU-Richtlinie in österreichisches Recht erfolgte im Jänner 2017 mit Wirksamkeit für Geschäftsjahre beginnend ab 1. Jänner 2017 (Details siehe Kapitel 3.1). Neben dem NaDiVeG ist ein wesentliches Thema in der Berichterstattungslandschaft weiterhin der Übergang von den G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) zu den GRI-Standards. In Österreich gab es im Betrachtungszeitraum (Geschäftsjahr 2015) noch keinen Nachhaltigkeitsbericht nach den GRI-Standards, jedoch ist zu erwarten, dass sich dies im kommenden Jahr bereits ändern wird (Details siehe Kapitel 3.2).

11 11 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen 3.1 / Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz ( NaDiVeG ) Kreis der betroffenen Unternehmen Vom NaDiVeG betroffen sind Unternehmen von öffentlichem Interesse, sogenannte Public Interest Entities (PIEs), mit mehr als 500 Mitarbeitern; sie müssen künftig im Lagebericht Informationen zu nichtfinanziellen Belangen umfassend darstellen. Geschätzte 120 Unternehmen und Konzerne sind in Österreich vom NaDiVeG betroffen. Dazu zählen einerseits Gesellschaften, deren Aktien oder Anleihen an der Börse gehandelt werden, andererseits alle Banken und Versicherungen, soweit sie mehr als 500 Mitarbeiter haben. Nichtfinanzielle Erklärung/Nichtfinanzieller Bericht Die nichtfinanzielle Erklärung ersetzt für die betroffenen Unternehmen den schon bisher gesetzlich geforderten Teil des Lageberichts, der nichtfinanzielle Leistungsindikatoren einschließlich Umwelt- und Arbeitnehmerbelange betrifft ( 243 Abs. 5 UGB). Diese Erklärung kann wahlweise statt im Lagebericht auch in einem separaten nichtfinanziellen Bericht dargestellt werden. Konzerne sind sinngemäß gleichermaßen durch eine konsolidierte Erklärung bzw. den entsprechenden Bericht betroffen ( 267a Abs. 1 UGB). Diversitätskonzept Unternehmen, die einen Corporate-Governance-Bericht erstellen müssen, haben die in der NFI-Richtlinie geforderten Angaben zum Diversitätskonzept aufzunehmen. Diese Anforderungen wurden in 243c Abs. 2a UGB umgesetzt und sind künftig im Corporate-Governance- Bericht darzustellen. Prüfung der Angaben Vorstand und Aufsichtsrat haben durch das NaDiVeG künftig klare Aufgaben bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, ob es sich nun um eine nichtfinanzielle Erklärung oder um einen nichtfinanziellen Bericht handelt. Der Vorstand legt dem Aufsichtsrat die nichtfinanzielle Erklärung bzw. den Bericht vor, dieser hat ihn zu prüfen. Es gibt keine Prüfungspflicht seitens des Wirtschaftsprüfers, allerdings hat dieser, analog zum Corporate-Governance-Bericht, darüber zu berichten, dass die nichtfinanzielle Erklärung bzw. der entsprechende Bericht aufgestellt wurde.

12 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen 12 Das Geschäftsmodell als Ausgangspunkt Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des Berichts stellen Unternehmen zunächst ihr Geschäftsmodell und die in Bezug auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte ( Belange ) verfolgten Konzepte und deren Ergebnisse in Form von Zielen und Maßnahmen dar. Im Einzelnen bedeutet dies, dass für jeden Belang Konzepte und deren Umsetzung durch Maßnahmen darzustellen sind. In der Praxis können darunter interne Richtlinien, Managementkonzepte (Zuständigkeit, Planung, Prozesse, Kontrolle) und Zielprogramme subsumiert werden. Darüber hinaus fordert die Richtlinie, auch die entsprechenden Due-Diligence-Prozesse für die Belange darzustellen. So soll die Berichterstattung Mechanismen aufzeigen, mit denen sich negative Auswirkungen, die von einem Unternehmen ausgehen, identifizieren und managen lassen. Verfolgt ein Unternehmen in Bezug auf einzelne Belange kein Konzept, hat eine klare und begründete Erläuterung zu erfolgen, warum dies der Fall ist. Geschäftsmodell Konzepte Beschreibung der Konzepte in Bezug auf wesentliche Belange (entspricht inhaltlichen Aspekten) inkl. Due-Diligence-Prozesse Falls relevant auch bzgl. Lieferkette Wesentliche Risiken mit wahrscheinlich negativen Auswirkungen: Handhabung dazu verknüpft mit Geschäftstätigkeit, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsbeziehungen Ergebnisse der Konzepte Managementansatz Leitlinien/Policies Ziele und Maßnahmen Wichtigste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren für die konkrete Geschäftstätigkeit von Bedeutung Belange Umwelt Arbeitnehmer Sozialbelange Menschenrechte Anti-Korruption & Bestechung Diversität (bei großen börsennotierten Unternehmen)

13 13 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen Rahmenwerke zur Umsetzung des NaDiVeG Unternehmen können sich bei der Bereitstellung der gesetzlich zu veröffentlichenden Informationen auf nationale oder internationale Rahmenwerke wie etwa die Global Reporting Initiative (GRI), EMAS, den UN Global Compact, ISO oder die Trilaterale Grundsatzerklärung der ILO stützen. In den Erläuterungen zum NaDiVeG wird insbesondere GRI als geeigneter Standard für die Berichterstattung hervorgehoben. So wird darauf hingewiesen, dass aus heutiger Sicht jedenfalls bei der Anwendung der umfassenden Variante des G4-Standards der Global Reporting Initiative die gesetzlichen Anforderungen zur Gänze erfüllt werden können.

14 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen / Die GRI-Standards Die GRI-G4-Leitlinien, die global und auch in Österreich am meisten angewandten Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wurden zu den GRI-Standards weiterentwickelt. Deren Veröffentlichung erfolgte am 19. Oktober 2016, die verpflichtende Anwendung beginnt mit Berichten, die ab 1. Juli 2018 veröffentlicht werden. Die GRI-Standards haben eine modulare Struktur, wobei drei universelle Standards für alle Organisationen anwendbar sind: Durch den Standard GRI 101: Foundation werden die zehn Berichterstattungsgrundsätze und die Wesentlichkeitsanalyse abgedeckt, im GRI 102: General Disclosures wird auf die allgemeinen Standardangaben von G4 eingegangen und der GRI 103: Management Approach inkludiert den Disclosure on Management Approach (DMA), die Angaben zu den Berichtsgrenzen der wesentlichen Themen sowie die Beschwerdemechanismen von G4. Darauf aufbauend gibt es 33 themenspezifische Standards, die in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse anzuwenden sind. Darunter fallen Economic topics (200 Series), Environmental topics (300 Series) und Social topics (400 Series). Gemeinsam sind die Standards internationale Best Practice für die Berichterstattung zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen. // Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu GRI G4 stellen folgende Punkte dar: strukturelle Änderungen durch den modularen Aufbau, der es GRI ermöglicht, in regelmäßigen Abständen individuelle Standards anzupassen, ohne dabei das ganze Rahmenwerk aktualisieren zu müssen klare Unterscheidung zwischen Anforderungen bzw. Vorgaben und Empfehlungen durch GRI zusätzliche Definitionen (z. B. beim Begriff Impact ), um mehr Klarheit bei der Umsetzung zu bekommen Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit durch Vereinfachung der GRI-Terminologie und bessere Lesbarkeit Klarstellung hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten und Referenzierung der Standards

15 15 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen 3.3 / Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) wurde im Jahr 2015 im Rahmen der COP 21 in Paris gegründet. Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Investoren zum Thema Klimawandel. Durch die Arbeit der Task Force soll der Klimawandel vom privaten Sektor als mögliches finanzielles Risiko wahrgenommen und die Vorteile einer low-carbon economy erkannt werden. Der Klimawandel und seine Auswirkungen werden auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein immer aktuelleres Thema, dem durch finanzielle Klimakennzahlen Rechnung getragen werden kann. Die TCFD stellt hierzu ein Rahmenwerk zur Verbesserung der Erstellung und Verwendung von klimarelevanten finanziellen Angaben zur Verfügung. Konkret wurde mit dem im Juni 2017 veröffentlichten Recommendations Report 6 Unterstützung in Form von Empfehlungen und Leitfäden für Unternehmen bereitgestellt. // Die empfohlenen Angaben sind in vier Themengebiete aufgeteilt, die von allen Organisationen unterschiedlicher Sektoren und Rechtsformen angewandt werden können: Governance: Angaben zur Unternehmensführung in Bezug auf klimabedingte Risiken und Chancen Strategy: Angaben zu aktuellen und potenziellen Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf die Geschäfte, die Strategie und die Finanzplanung einer Organisation Risk Management: Angaben zum Prozess der Identifikation, der Beurteilung und des Managements klimabedingter Risiken Metrics and Targets: Angaben zu den verwendeten Kennzahlen und Vorgaben zur Beurteilung und zum Management klimabedingter Risiken und Chancen Die Vorteile der Offenlegung von Kennzahlen zu den genannten Themen liegen für Unternehmen vor allem im gesteigerten Vertrauen durch verschiedene Stakeholder wie etwa Investoren. Darüber hinaus werden infolge der Umsetzung der Empfehlungen die bereits bestehenden Anforderungen an die Berichterstattung effektiver umgesetzt und die Wahrnehmung von klimabedingten Risiken und Chancen im Unternehmen verbessert. 6 (Zugriff am 05. Oktober 2017)

16 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Aktuelle Entwicklungen / Green Bonds Das Jahr 2016 war bisher das erfolgreichste im Green Bonds -Markt. Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass international Green Bonds in Höhe von rund 80 Milliarden US-Dollar emittiert worden sind. Der Markt wurde weiter diversifiziert. So wurden Green Bonds in mehr Ländern emittiert (2016 in bereits 24 Ländern). Ebenso gab es neue Green-Bond-Arten (z. B. grüne Schuldscheine) und Emittententypen (z. B. Staaten). Des Weiteren war eine bessere Verteilung der finanzierten Projekte über die sieben Sektoren (Energie, Gebäude, Transport, Wasser, Abfall, Landwirtschaft, Adaption) hinweg erkennbar. Auch in Österreich haben in den letzten Jahren einzelne Unternehmen Social Bonds oder Green Bonds emittiert. Der Green Bonds -Markt Mrd. USD Quelle: GB Market Roundup.pdf Commercial Bank Corporate Development Bank 20 Sub-sovereign/Municipal Asset-backed security (ABS) Sovereign

17

18 4 // Ergebnisse der Studie 4.1 / Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen 4.2 / Prime-Market-Unternehmen 4.3 / Öffentliche Unternehmen In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der diesjährigen Studie präsentiert. Die drei definierten Segmente Top-Unternehmen, -Banken und Versicherungen, Prime-Market-Unternehmen und öffentliche Unternehmen werden jeweils nach der Anzahl der erstellten Berichte, der Integration in den Geschäftsbericht, der Anwendung des GRI-Standards und der Durchführung einer externen Verifizierung dargestellt.

19 19 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 4.1 / Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen Inhalt der Analyse waren die 100 umsatzstärksten Unternehmen sowie die fünf Top-Kreditinstitute und die fünf Top-Versicherungen nach Marktanteil (Quelle siehe Seite 45 ). Rund ein Drittel der Unternehmen in diesem Segment berichtet über ihre Nachhaltigkeitsleistungen, das entspricht 34 Berichten. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Top-Unternehmen, -Banken und Versicherungen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, angestiegen. Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen 2011: : : : : : Bericht erstellt kein Bericht % der österreichischen Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht. Insgesamt zehn Unternehmen haben sich für eine integrierte Berichterstattung entschieden. 29% der Berichte waren integrierte Berichte, kein Bericht ist kombiniert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der integrierten Berichte in diesem Segment leicht zurückgegangen. Integration in den Geschäftsbericht Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen mit Bericht 2011: : : : : : integriert nicht integriert

20 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 20 Der Anteil der Berichte, die nach GRI erstellt wurden, hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. 31 der 34 Berichte wurden dieses Jahr nach GRI erstellt (91%, im Vorjahr 87%). Dabei ist der Anteil der Berichte, die nach G3 bzw. G3.1 erstellt wurden, von 28 auf null Prozent deutlich zurückgegangen und der Anteil der Berichte, die nach der vierten Version GRI G4 erstellt wurden, stark angestiegen. Anwendung des GRI-Leitfadens (1/2) Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen mit Bericht 2011: : : : : : GRI G GRI 3 / GRI 3.1 keine Anwendung

21 21 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie Von 31 Berichten, die nach GRI G4 erstellt wurden, wurden 29 gemäß der Kernoption und zwei gemäß der umfassenden Option erstellt. Kein Bericht wurde nach GRI G3.1 auf Level B erstellt. In drei Berichten wurden keine Angaben zur Verwendung eines GRI-Leitfadens gemacht. Anwendung des GRI-Leitfadens (2/2) Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen mit GRI G4-Bericht : : : : umfassende Option (%) Kernoption (%) Der Anteil der Berichte, die extern durch unabhängige Dritte geprüft wurden, ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Insgesamt wurden 17 der 34 Berichte (50%) extern geprüft, für zwei Berichte wurde eine Expertenmeinung abgegeben. Externe Verifizierung Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen mit Bericht 2011: : : : : : extern geprüft nicht geprüft

22 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie / Prime-Market-Unternehmen In die Erhebung dieses Segments wurden die 40 Unternehmen des Prime Market einbezogen (Quelle siehe Seite 45). Knapp die Hälfte der Unternehmen erstellten einen Nachhaltigkeitsbericht (47%). Somit ist das Niveau bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten im Prime- Market-Segment weiterhin relativ hoch. Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Unternehmen des Prime Market : : : : : : Bericht erstellt kein Bericht % der Unternehmen des Prime Market veröffentlichten einen Nachhaltigkeitsbericht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Berichte, die integriert veröffentlicht wurden, konstant geblieben, ihr relativer Anteil hat sich jedoch erhöht. Insgesamt wurden acht der 19 Berichte (42%) integriert erstellt. Integration in den Geschäftsbericht Unternehmen des Prime Market mit Bericht 2011: : : : : : integriert nicht integriert

23 23 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 18 der 19 Berichte wurden nach GRI erstellt (95%). Auch in diesem Segment lässt sich eine starke Verschiebung der nach GRI G3.0 und G3.1 erstellten Berichte hin zu GRI G4 feststellen. Nahezu 90% der Berichte wurden nach GRI G4 erstellt. Bei einem Bericht wurde keine Angabe zur Anwendung von GRI gemacht. Anwendung des GRI-Leitfadens (1/2) Unternehmen des Prime Market mit Bericht 2011: : : : : : GRI G4 GRI 3 / GRI 3.1 keine Anwendung

24 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 24 Von den 17 nach GRI G4 erstellten Berichten wurden 16 gemäß der Kern-Option erstellt, einer gemäß der umfassenden Option. Anwendung des GRI-Leitfadens (2/2) Unternehmen des Prime Market mit GRI G4-Bericht 2014: : : umfassende Option (%) Kernoption (%) Der Anteil der extern geprüften Berichte war im Zeitraum von 2011 bis 2013 sehr konstant kann man einen stärkeren Anstieg der extern geprüften Berichte feststellen. Seit 2015 lässt sich ein moderater Rückgang der externen Verifizierungen erkennen. Insgesamt bleibt der Anteil mit 53% im Jahr 2016 jedoch über dem Niveau von Externe Verifizierung Unternehmen des Prime Market mit Bericht 2011: : : : : : extern geprüft nicht geprüft % der erstellten Berichte im Prime Market werden durch unabhängige Dritte nach international anerkannten Standards geprüft.

25 25 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 4.3 / Öffentliche Unternehmen In die Analyse des Segments der öffentlichen Unternehmen wurden jene 20 Unternehmen, die zu mehr als 50% im Besitz der öffentlichen Hand sind, ab einem jährlichen Umsatz von 500 Mio. Euro laut Firmenbuch bzw. laut Trend TOP 500 -Liste einbezogen (siehe Quelle Seite 45). Zehn der 20 einbezogenen Unternehmen (50%) haben im Jahr 2016 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Damit ist der Anteil der öffentlichen Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, im Vergleich zum Vorjahr in diesem Segment deutlich gestiegen. Heuer wurden, wie auch in den Vorjahren, im Segment der öffentlichen Unternehmen anteilsmäßig die meisten Nachhaltigkeitsberichte erstellt. Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Öffentliche Unternehmen : : : : : : Bericht erstellt kein Bericht % der öffentlichen Unternehmen in Österreich berichten über ihre Nachhaltigkeitsleistungen; dies ist ein markanter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

26 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie 26 Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Berichte, die integriert erstellt wurden, leicht gesunken. Es haben sich drei der zehn Unternehmen für die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Geschäftsbericht entschieden. Im Vorjahr wurden zwei Berichte integriert erstellt. Die Grundgesamtheit der erstellten Berichte ist allerdings im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen (2015 waren es sechs Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2016 zehn). Integration in den Geschäftsbericht Öffentliche Unternehmen mit Bericht 2011: : : : : : integriert nicht integriert Neun der zehn Berichte wurden nach dem Leitfaden der Global Reporting Initiative erstellt. Kein Unternehmen erstellte den Bericht nach GRI 3 (B+), neun Unternehmen nach der GRI-G4- Kernoption und bei einem Bericht wurden keine Angaben zur Anwendung von GRI dargestellt. Anwendung des GRI-Leitfadens (1/2) Öffentliche Unternehmen mit Bericht 2011: : : : : : GRI G GRI 3 / GRI 3.1 keine Anwendung

27 27 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ergebnisse der Studie Von den Berichten, die nach GRI G4 erstellt wurden, wurden alle gemäß der Kern-Option erstellt. Anwendung des GRI-Leitfadens (2/2) Öffentliche Unternehmen mit GRI G4-Bericht 2014: : : umfassende Option (%) Kernoption (%) Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Berichte, die extern geprüft wurden, nicht verändert und ist bei fünf geblieben. Allerdings wurden 2016 insgesamt zehn Berichte, im Jahr davor nur sechs veröffentlicht. Der Anteil der extern geprüften Berichte an der Gesamtheit der Berichte hat sich also verringert. Externe Verifizierung Öffentliche Unternehmen mit Bericht 2011: : : : : : extern geprüft nicht geprüft

28 5 // Österreich im internationalen Vergleich 5.1 / Europa baut Vorreiterrolle weiter aus 5.2 / Anwendung des GRI-Standards auf konstant hohem Niveau 5.3 / Externe Verifizierung international gestiegen, Österreich zieht nach Der Vergleich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich mit anderen Ländern basiert auf ähnlichen Studien und Auswertungen, die sich hinsichtlich Zeitraum und Grundgesamtheit von unserer Studie unterscheiden können. Der internationale Vergleich wird für österreichische Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Jahre 2013 und 2015 dargestellt. Für das Jahr 2016 liegen für den internationalen Vergleich keine Studienergebnisse vor.

29 29 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Österreich im internationalen Vergleich 5.1 / Europa baut Vorreiterrolle weiter aus Der Anteil der Nachhaltigkeitsberichte der österreichischen Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen hat 2015 im Vergleich zu 2013 um einen Prozentpunkt zugenommen. Im europäischen und internationalen Vergleich liegt Österreich bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unverändert weit abgeschlagen. Im internationalen Spitzenfeld liegen Frankreich, Dänemark, Japan, Südafrika und Großbritannien. Hohe Zuwachsraten im Vergleich zu 2013 sind vor allem in Norwegen, Brasilien und der Schweiz erkennbar. Ein leichter Abwärtstrend lässt sich bei den Ländern Finnland, Dänemark und Frankreich erkennen. 7 Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Unternehmen mit Bericht Südafrika Großbritannien Japan Dänemark Global 2013: N = 100 der jeweiligen Länder Global 2015: N = 100 der jeweiligen Länder Österreich: Top-Unternehmen 2015: 110 Top-Unternehmen 2016: 110 Frankreich Norwegen Brasilien Spanien Schweiz Finnland Deutschland Österreich Österreich Vgl. KPMG International (2015), The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015, S. 33

30 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Österreich im internationalen Vergleich / Anwendung der GRI-Leitlinien auf konstant hohem Niveau Laut der GRI Sustainability Disclosure Database 8 wurden im Jahr % der international veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte nach GRI erstellt. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Anteil abgenommen. In Österreich ist die Anwendung der GRI-Leitlinien in den Segmenten öffentliche Unternehmen (90%) und Prime Market (95%) überdurchschnittlich hoch. Auch die Top-Unternehmen liegen im internationalen Durchschnitt mit 91% deutlich vorn. Anwendung des GRI-Leitfadens Unternehmen mit Bericht Prime Market Global: 2014: : : Österreich Öffentliche Unternehmen Österreich: Top-Unternehmen 2014: 27 Top-Unternehmen 2015: 29 Top-Unternehmen 2016: 34 Top-Unternehmen Prime Market 2014: 16 Prime Market 2015: 20 Prime Market 2016: 19 Global* öffentliche Unternehmen 2014: 9 öffentliche Unternehmen 2015: 6 öffentliche Unternehmen 2016: * Aufgrund einer geänderten Datenbasis der GRI Sustainability Disclosure Database ist der internationale Vergleich der Anwendung des GRI-Leitfadens nicht mit den Ergebnissen der Vorjahresstudien vergleichbar. 8 (Zugriff am 20. September 2017)

31 31 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Österreich im internationalen Vergleich 5.3 / Externe Verifizierung international gestiegen, Österreich zieht nach International wurden % der Nachhaltigkeitsberichte extern geprüft, dabei ist eine leichte Zunahme seit dem Jahr 2013 zu erkennen. 9 In Österreich wurden 2015 zwischen 48% (Top-Unternehmen) und 67% (öffentliche Unternehmen) der Berichte durch unabhängige Dritte verifiziert. Man erkennt eine starke Differenz zwischen den einzelnen Segmenten. Im internationalen Vergleich lagen 2015 alle Segmente in Österreich vorn. Der Zuwachs in Österreich war 2016 geringer, bei öffentlichen Unternehmen ist der Rückgang auf die deutliche Vergrößerung der Anzahl an Berichten zurückzuführen. Externe Verifizierung Unternehmen mit Bericht Prime Market Global: 2013: keine Angabe 2015: 3267 (N = 100 der jeweiligen Länder) Österreich Öffentliche Unternehmen Österreich: Top-Unternehmen 2013: 28 Top-Unternehmen 2015: 29 Top-Unternehmen 2016: 34 Top-Unternehmen Prime Market 2013: 13 Prime Market 2015: 20 Prime Market 2016: 19 Global* öffentliche Unternehmen 2013: 8 öffentliche Unternehmen 2015: 5 öffentliche Unternehmen 2016: * Aufgrund einer geänderten Datenbasis der GRI Sustainability Disclosure Database ist der internationale Vergleich der Anwendung des GRI-Leitfadens nicht mit den Ergebnissen der Vorjahresstudien vergleichbar. 9 Vgl. KPMG International (2015), The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015, S. 40

32 6 // Branchenschwerpunkt Banken 6.1 / Österreichische Banken im Vergleich mit Top-Unternehmen 6.2 / Österreichische Banken im internationalen Vergleich 6.3 / Weitere Angaben in der Berichterstattung von Banken Im Rahmen unserer jährlich erscheinenden Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich legten wir unseren diesjährigen Branchenschwerpunkt auf Banken. Für die Analyse wurden die größten Kreditinstitute in Österreich nach Bilanzsumme zum , basierend auf den Informationen der Österreichischen Nationalbank 10, ausgewählt. Insgesamt wurden die größten 14 Banken Österreichs für die Untersuchung herangezogen. In Kooperation mit dem Institut für Produktionsmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien wurde auf der Basis der öffentlich verfügbaren Informationen und Daten für das Jahr 2015 die nichtfinanzielle Berichterstattung von Banken mit jener der österreichischen Top-100-Unternehmen verglichen. Weiters wurde die Berichterstattung österreichischer Banken basierend auf einer internationalen Erhebung 11 mit einer internationalen Peergroup verglichen. Im letzten Unterkapitel werden basierend auf den Vorgaben des NaDiVeG unterschiedliche Elemente der nichtfinanziellen Berichterstattung österreichischer Banken analysiert. 10 Österreichische Nationalbank (2016): Reihung der in Österreich tätigen Kreditinstitute nach der Höhe ihrer Bilanzsumme KPMG (2016): Corporate responsibility in the Banking sector. Key findings from the KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015

33 33 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken 6.1 / Österreichische Banken im Vergleich mit Top-Unternehmen Die Analyse der Banken mit österreichischem Hauptsitz, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen und somit vom NaDiVeG betroffen sein werden, ergibt sich das folgende Bild: Im nationalen Vergleich mit den Top-100-Unternehmen sind Banken in der Berichterstattung und Anwendung von GRI leicht überdurchschnittlich. Im internationalen Vergleich besteht jedoch noch Aufholbedarf zu den Peer-Unternehmen. Im Vergleich zu den Top-Unternehmen (Top 100) haben Banken einen leicht höheren Anteil an Nachhaltigkeitsberichten. Fünf der 14 untersuchten Banken veröffentlichten einen Nachhaltigkeitsbericht. Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Österreichische Banken: N = Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen: N = 110 Österreichische Banken Top 100 Eine der Banken berichtete integriert. Dies ist im Vergleich zu den Top-100-Unternehmen ein geringerer Anteil. Integrierte Berichterstattung 20 Österreichische Banken mit Bericht: N = 5 28 Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen: N = 36 Österreichische Banken Top 100

34 Alle Banken, die einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichten, erstellten diesen gemäß den Anforderungen der Global Reporting Initiative; bei den Top-100-Unternehmen waren es nur 89%. Anwendung von GRI Österreichische Banken: N = 5 Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen: N = 36 Österreichische Banken Top 100 Nur zwei von fünf Banken ließen ihren Bericht extern verifizieren. Dies ist ein geringerer Anteil als bei den Top-100-Unternehmen. Externe Verifizierung Österreichische Banken: N = 5 Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen: N = 36 Österreichische Banken Top 100

35 35 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken 6.2 / Österreichische Banken im internationalen Vergleich Um die Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Banken im Vergleich zu internationalen Peers darzustellen, haben wir auf die Ergebnisse einer internationalen Erhebung zurückgegriffen, in der einerseits die weltweit größten Banken (G250) 12 und andererseits die größten Banken in 45 verschiedenen Ländern (N100) 13 betrachtet wurden. Der Vergleich zeigt, dass die österreichischen Banken in deutlich geringerem Ausmaß über Nachhaltigkeit berichten als internationale Banken. Auffällig ist insbesondere, dass große Banken der G250-Gruppe zu 100% berichten, doch auch die größten nationalen Banken zeigen ein hohes Maß an Berichterstattung (82%). Anteil der Nachhaltigkeitsberichte Österreichische Banken: N = 14 G250 (Banken): N = 30 N100 (Banken): N = 334 Österreichische Banken G250 N100 Die externe Verifizierung zeigt ein ähnliches Bild. Während in der G250-Gruppe 80% der Berichte extern geprüft sind, sind dies bei den N100 und den österreichischen Banken nur 46 bzw. 40%. Externe Verifizierung 40 Österreichische Banken mit Bericht: N = 5 46 G250 (Banken): N = N100 (Banken): N = 334 Österreichische Banken G250 N G250: Banken in der Gruppe der weltweit größten 250 Unternehmen nach Umsatz, basierend auf der Fortune Reihung. Banken haben einen Anteil von 12% an dieser Gruppe (30 Banken). 13 N100: Banken in der Gruppe der 100 größten Unternehmen nach Umsatz in 45 Ländern. Banken haben einen Anteil von 7% an dieser Gruppe (334 Banken).

36 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken 36 In der internationalen Erhebung wurde weiters untersucht, ob zu Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) berichtet wird. Hierbei wurden bei österreichischen Banken sowohl die Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch die weitere Berichterstattung, etwa im Rahmen des Geschäftsberichts, analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Differenz in der Berichterstattung zu THG-Emissionen zwischen den internationalen Großbanken (93%) und den österreichischen Banken (43%). Berichterstattung zu Treibhausgasemissionen Österreichische Banken: N = 14 G250 (Banken): N = 30 Österreichische Banken G250 In der Betrachtung der Berichterstattung der Treibhausgasemissionen nach Scopes zeigt sich eine ähnliche Verteilung zwischen den österreichischen und den internationalen Banken. Sechs der 14 berichten Treibhausgasemissionen. Fünf Banken berichten Scope 1 und Scope 2 Emissionen (je 36%). Die Scope 3 Emissionen werden hingegen nur von vier Banken (29%) veröffentlicht. THG-Berichterstattung nach Scopes Scope 1 Scope 2 Scope Österreichische Banken G250 Referenzbasis Österreichische Banken: N = 14 G250 (Banken): N = 30

37 37 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken 6.3 / Weitere Angaben in der Berichterstattung von Banken Im Folgenden wird die Berichterstattung österreichischer Banken zu ausgewählten Themen dargestellt. Die hierbei präsentierten Ergebnisse berücksichtigen die Offenlegung relevanter Information sowohl in der Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch in weiteren öffentlich verfügbaren Quellen wie Geschäftsbericht oder Homepage. Ein wichtiger Baustein im Nachhaltigkeitsmanagement ist das Definieren von Zielen für die wesentlichen Themen. Sechs der 14 untersuchten Banken stellen Nachhaltigkeitsziele in ihrer Berichterstattung dar. Ziele im Bereich Nachhaltigkeit Österreichische Banken: N = Ziele im Nachhaltigkeitsbereich vorhanden keine Ziele im Nachhaltigkeitsbereich Nur zwei der untersuchten Banken sind in speziellen Nachhaltigkeitsindizes wie dem österreichischen VÖNIX an der Wiener Börse oder den internationalen Indizes wie FTSE4Good oder DJSI geführt. Listing in Nachhaltigkeitsindizes 14 Österreichische Banken: N = In SRI-Index gelistet kein Listing in SRI-Index

38 Nahezu die Hälfte der Banken veröffentlicht Ergebnisse von Nachhaltigkeitsratings. So wird etwa zu Ergebnissen von generellen Ratings wie oekom oder CDP oder zu Ergebnissen im Bereich der Kapitalanlage wie etwa von der ÖGUT berichtet. Nachhaltigkeitsratings Österreichische Banken: N = SRI-Ratings vorhanden keine SRI-Ratings Ein wichtiger Bereich in der Bankenbranche sind spezifische Produkte mit Nachhaltigkeitsfokus. Diese sind bei 50% der Banken vorhanden. Von diesen sieben Unternehmen veröffentlichen fünf Ausschlusskriterien, die bei der Produktgestaltung berücksichtigt wurden. Zwei Unternehmen berichten den Anteil dieser nachhaltigen Produkte am Gesamtumsatz. Angaben zu nachhaltigen Produkten Österreichische Banken: N = Nachhaltige Produkte im Portfolio davon Ausschlusskriterien für Produkte vorhanden Umsatzanteil berichtet

39 39 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken Vier der 14 Unternehmen haben generelle Ausschlusskriterien auf Unternehmensebene definiert. Dies betrifft etwa im Bereich Kapitalanlage den Ausschluss bestimmter Sektoren wie Atomenergie, Rüstung oder Glücksspiel. Ausschlusskriterien auf Unternehmensebene Österreichische Banken: N = Generelle Ausschlusskriterien vorhanden keine generellen Ausschlusskriterien vorhanden Diversität ist für viele Banken ein wichtiges Thema. Genau die Hälfte der Banken (50%) veröffentlicht quantitative Ziele im Diversitätsbereich. Dies betrifft etwa einen definierten Zielwert für den Frauenanteil im Management. Quantitative Ziele zur Diversität Österreichische Banken: N = Quantitative Diversitätsziele keine quantitativen Ziele zu Diversität

40 64% der Banken berichten den relativen Anteil von Frauen in Führungsgremien und 43% jenen in Aufsichtsgremien. Angaben zum Frauenanteil in Führungsund Aufsichtsgremien Österreichische Banken: N = 14 Frauenanteil in Führungsgremien berichtet Frauenanteil in Führungsgremien nicht berichtet Frauenanteil in Aufsichtsgremien berichtet Führungsgremien Aufsichtsgremien Frauenanteil in Aufsichtsgremien nicht berichtet Eine umfassende Diversitätsstrategie beinhaltet neben der Geschlechterverteilung noch weitere Diversitätsaspekte. Für Banken sind insbesondere die Aspekte Alter, Behinderung und Nationalität von Relevanz. Diversitätsaspekte neben Gender 29 Österreichische Banken: N = Alter Behinderung Nationalität religiöse Überzeugung Einkommen sexuelle Orientierung

41 41 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Branchenschwerpunkt Banken Ein Bereich, in dem viele der Banken quantitative Angaben machen, ist die Aus- und Weiterbildung. Hier veröffentlichen zwölf der 14 Banken Informationen. Angaben zu Aus- und Weiterbildung 14 Österreichische Banken: N = Aus- und Weiterbildung berichtet keine Angaben zu Ausund Weiterbildung

42 7 // Ausblick 7.1 / Services von EY 7.2 / Ihre Ansprechpartner in Österreich 7.3 / Quellenverweise

43 // Die Zukunft bleibt für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen für Berichterstatter spannend. Durch das NaDiVeG wird die Offenlegung umfangreicher nichtfinanzieller Informationen für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen in Österreich erstmals verpflichtend. Es bleibt abzuwarten, wie sich Unternehmen entscheiden werden, die gesetzlichen Anforderungen in ihrer Berichterstattung umzusetzen. Es kann erwartet werden, dass die GRI-Standards für viele Unternehmen das wesentliche Rahmenwerk in der Umsetzung darstellen, da GRI als einziges der in den Erläuterungen zum Gesetz angeführten Rahmenwerke umfassende und alle Themen abdeckende Berichterstattungsanforderungen erfüllt. Weiterhin bestehende nachhaltigkeitsrelevante Entwicklungen wie die Sustainable Development Goals (SDGs), nationale und internationale klimapolitische Weichenstellungen zur Umsetzung der bei der COP 21 beschlossenen Klimaziele oder das Emittieren grüner Anleihen werden die Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Unternehmen vorantreiben. Es zeigt sich deutlich, dass durch die neuen Vorgaben im NaDiVeG ein klares Bekenntnis zur Berichterstattung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren abgegeben wurde und damit der Druck zur Implementierung und Umsetzung geeigneter Systeme für betroffene Unternehmen steigt. Für die Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2017 werden die geänderten rechtlichen Grundlagen wirksam werden. Somit sind zunehmende Anforderungen an Unternehmen bezüglich nichtfinanzieller Berichterstattung im Zuge der Umsetzung des NaDiVeG zu erwarten. Insbesondere die österreichische Bankenbranche (und nicht nur diese) hat im Hinblick auf den sehr kurzen Implementierungszeitraum dringenden Handlungsbedarf bei der Offenlegung nichtfinanzieller Informationen.

44 Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Ausblick / Services von EY Mit unseren CSR- bzw. Nachhaltigkeitsteams auf der ganzen Welt steht Ihnen EY als kompetenter Partner zur Seite. Von der ersten Bestandsaufnahme und der Festlegung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie über die Implementierung und Überprüfung der Stakeholdereinbindung oder die Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur glaubwürdigen Kommunikation bietet EY sowohl bei den einzelnen Schritten als auch als Begleiter eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wertvolle Unterstützung. Darüber hinaus sind wir seit 2010 Certified Training Partner der GRI und bieten Schulungen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI an. Weiters ist EY in Österreich als bislang einziges Wirtschaftsprüfungsunternehmen als EMAS-Gutachter zugelassen. Durch die Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen (u. a. respact, GRI, Global Compact, FEE) können wir neue Nachhaltigkeitsstandards und -trends umfassend und zeitnah aufgreifen. EY Österreich berichtet seit 2012 im Rahmen eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts, der unter abrufbar ist, über seine ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen bzw. sozialen Auswirkungen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer Website: / Ihre Ansprechpartner in Österreich Brigitte Frey Climate Change and Sustainability Services EY Österreich Telefon brigitte.frey@at.ey.com Georg Rogl Climate Change and Sustainability Services EY Österreich Telefon georg.rogl@at.ey.com Christine Jasch Climate Change and Sustainability Services EY Österreich Telefon christine.jasch@at.ey.com

45 7.3 / Quellenverweise 1 Top-100-Unternehmen nach Umsatz 2015, angelehnt an die News Network Internetservice GmbH trend TOP 500, Stand Juni Die fünf größten Kreditinstitute laut OeNB Reihung der in Österreich tätigen Kreditinstitute nach der Höhe ihrer Bilanzsumme Die fünf größten Versicherungen laut Verband der Versicherungsunternehmen Österreich (VVO), Jahresbericht 2015 Versicherungsverband Österreich, Seite Wiener Börse AG, Prime Market per , stocks/atx/ 5 Unternehmen, die zu mehr als 50% im Besitz der öffentlichen Hand sind, ab einem jährlichen Umsatz 2015 von 500 Millionen Euro lt. Firmenbuch bzw. lt. Trend TOP pdf (Zugriff am 05. Oktober 2017) 7 KPMG International (2015), The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015, S default.aspx (Zugriff am 20. September 2017) 9 Vgl. KPMG International (2015), The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015, S Österreichische Nationalbank (2016): Reihung der in Österreich tätigen Kreditinstitute nach der Höhe ihrer Bilanzsumme KPMG (2016): Corporate responsibility in the Banking sector. Key findings from the KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2015 Bildnachweise Getty Images, istockphoto Design Layout Medienmassiv, Stuttgart medienmassiv.com

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt metallverarbeitende Industrie

Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt metallverarbeitende Industrie Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Studie 2018 Branchenschwerpunkt metallverarbeitende Industrie Über die Studie Ziel unserer achten Studie Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen NaDiVeG - Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz: die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 30. Jänner

Mehr

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NaDiVeG I Jänner 2017 I Folie Nr.2 WORUM GEHT ES? Neues Gesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert werden (Nachhaltigkeits-

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Eine Studie über den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich Bachelorarbeit Institut

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt Versicherungen

Nachhaltigkeitsberichterstattung. österreichischer Top-Unternehmen. Studie Branchenschwerpunkt Versicherungen Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Studie 2016 Branchenschwerpunkt Versicherungen Über die Studie Ziel unserer sechsten Studie Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer

Mehr

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Prof. Dr. Peter Kajüter Berliner Bilanz Forum, 9. Mai 2016 CSR-Richtlinie

Mehr

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 2. Halbjahr 2018 1. Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist

Mehr

CSRReporting. Wien, Oktober 2016

CSRReporting. Wien, Oktober 2016 CSRReporting Wien, Oktober 2016 Quo Vadis, CSR-Reporting? 2.860 GT CO 2 2033 2030 700 GT CO 2 2025 2020 2015 Burning all fossile fuels CO 2 - Budget 21 GT / year in 2010 2010 2 Quo Vadis, CSR Reporting?

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 20. Bundesgesetz: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, NaDiVeG (NR: GP XXV RV 1355

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 20. Bundesgesetz: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, NaDiVeG (NR: GP XXV RV 1355

Mehr

Resümee der ersten Saison NaDiVeG

Resümee der ersten Saison NaDiVeG Resümee der ersten Saison NaDiVeG Nichtfinanzielle Berichterstattung gem. 243b UGB / 267a UGB 2018 kpmg.at Ein Jahr NaDiVeG: Zahlreiche sogenannte nichtfinanzielle Erklärungen oder Berichte sind schon

Mehr

Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen BEYOND REPORTING 15:00 16:30 Uhr Mod. Seta Thakur, öbu SESSION 7 Georg Rogl, E&Y Sabine Content, GRI Will Ritzrau, SAP Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Mehr

Nachhaltigkeits- berichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Nachhaltigkeits- berichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen Studie 2019 Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Über die Studie Ziel unserer neunten Studie Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016 Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie Regierungsentwurf vom 21. September 2016 Auf einen Blick Wer? Große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie große Kreditinstitute

Mehr

Workshop 2: CSR meets Money

Workshop 2: CSR meets Money Workshop 2: CSR meets Money Thomas Götze, Ernst & Young AG, Hamburg Wirtschaftsprüfer/Steuerberater CSR in der Energiebranche 13. September 2007 Agenda I. CSR Kernelemente II. III. CSR Berichterstattung

Mehr

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Dezember 2015 1. Worum geht es bei der EU-NFI-Richtlinie: Hintergründe,

Mehr

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht? MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT Das vorliegende Merkblatt informiert über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie). Sie erfahren alles über den aktuellen

Mehr

FRAGEN ZUR UMSETZUNG DER NFI-RL

FRAGEN ZUR UMSETZUNG DER NFI-RL FRAGEN ZUR UMSETZUNG DER NFI-RL Dieses Thesenpapier dient als Diskussionsgrundlage im Umsetzungsprozess der Richtlinie 2014/95/EU zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Abgabe nicht-finanzieller

Mehr

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz Dr. Rüdiger Schmidt Hamburg, 13. Juni

Mehr

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable Berichterstattung nach Maß Agenda Steigende, neue Anforderungen an die Berichterstattung konsequenter Wesentlichkeitsansatz fortlaufender

Mehr

CSR-Berichtspflicht - Hinweise für betroffene Unternehmen

CSR-Berichtspflicht - Hinweise für betroffene Unternehmen Information, März 2018 Information März 2018 Vorwort Informationen zur CSR-Berichtspflicht Mit Beginn des Geschäftsjahrs 2017 müssen bestimmte Unternehmen in Deutschland erstmals über ihr Engagement zu

Mehr

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30 Gerhard Marterbauer, Deloitte Inhalt 1. Key Facts 2. Wesentlichkeitsanalyse 3. Vollständige Berichterstattung 4. Handlungsfelder 5. Team

Mehr

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Inhalt und Veröffen ntlichung der CSR- Berichterstattu ung nach HGB Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Mehr

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter Frühjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen

Mehr

Nichtfinanzielle Berichterstattung - Teil II -

Nichtfinanzielle Berichterstattung - Teil II - Nichtfinanzielle Berichterstattung - Teil II - 29.06.2019 Berlin Aufsichtsräte-Konferenz Hans-Böckler-Stiftung 1 wmp consult - Wilke Maack GmbH Vom Umwelt- und Sozialbericht zum Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung International Financial Reporting Standards Der 16. IFRS Kongress 2017 in Berlin Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung Annette Johne Ernst & Young GmbH Agenda 1) Neue Berichtspflichten

Mehr

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16 CSR Berichtspflicht Nr. 186/16 Ansprechpartnerin: Herr Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Jochen Raschke Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und der IHK Akademie Mittelfranken Walter-Braun-Str. 15 90425 Nürnberg

Mehr

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 1. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist in Österreich durch GRI

Mehr

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Christian Lautermann Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. verantwortung unternehmen 1 ZIELE

Mehr

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 2. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist in Österreich durch GRI

Mehr

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Christine Pohl, Dr. Johanna Franziska Humbert Birk, CorA-Netzwerk INKOTA Workshop 20.10.2012 Unterstützende Organisationen 2 Gliederung für gesellschaftliche

Mehr

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95 Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95 17. Juni 2016 Handelskammer Hamburg Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutscher

Mehr

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung Workshop: Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen. EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Mehr

Transparenz im Visier. Nachhaltigkeitsberichterstattung der grössten Schweizer Unternehmen

Transparenz im Visier. Nachhaltigkeitsberichterstattung der grössten Schweizer Unternehmen Transparenz im Visier Nachhaltigkeitsberichterstattung der grössten Schweizer Unternehmen Über die Studie Ziel der Studie ist es, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten Konstanz, den 08.12.2016 EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten STEAUF WERKSTATT Inhaberin: Stefanie Aufleger Rheingutstraße 7 D-78462 Konstanz Fon: +49

Mehr

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts GdW Stellungnahme Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz AZ III A 3 3507/38-32 353/2015 11. Juni 2015 Herausgeber: GdW

Mehr

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten Ausgabe 2/2016 28. September 2016 UPDATE KAPITALMARKT Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten INHALT Bundesregierung beschließt CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz

Mehr

»Untersuchung. Corporate Aktuelle Trends in der. G 250-Unternehmen THEMENSCHWERPUNKT SOZIALE NACHHALTIGKEIT

»Untersuchung. Corporate Aktuelle Trends in der. G 250-Unternehmen THEMENSCHWERPUNKT SOZIALE NACHHALTIGKEIT Corporate Aktuelle Trends in der. Im ersten Teil der Studie untersucht KPMG quantitative Kriterien wie zum Beispiel das Format der Berichterstattung oder auch die Prüfung und Anwendung von Standards. Grundlage

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung Kompetenzzentrum CSR Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung 1 KPMG Thesen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (2013) I Berichten oder nicht berichten? Diese Debatte ist vorbei. Das zeigt der hohe

Mehr

GRI CONTENT-INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017

GRI CONTENT-INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 VERANTWORTLICH HANDELN GRI CONTENT-INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 Der wurde in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative in der Version GRI-Standards: Option Kern erstellt. Dieser

Mehr

Boni für Nachhaltigkeit

Boni für Nachhaltigkeit Boni für Nachhaltigkeit corporate-reporting.com/artikel/boni-fr-nachhaltigkeit Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bei Vergütungen kann eine Hebelwirkung bei der

Mehr

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen!

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen! Ab dem Geschäftsjahr 2017 gilt in der EU für bestimmte Unternehmen die CSR-Berichtspflicht, die derzeit in die deutsche Gesetzgebung übertragen wird. Insbesondere börsennotierte Unternehmen, Banken und

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Mag.a Theresia Tschol-Alsantali respact austrian business

Mehr

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil GRI-Index zum Berichtsprofil Strategie und Analyse Organisationsprofil 1.1 Vorwort der Geschäftsführung 1.2 zentrale Nachhaltigkeitsrisiken, Chancen und Auswirkungen 2.1 Name der Organisation Homepage

Mehr

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Keyfacts über TCFD - Klimawandel ist ein systemisches Risiko - Task Force erarbeitet Vorschläge - Klimainformationen erhalten Einzug in Finanzberichterstattung Nehmen

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr

Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis

Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis STUDIE Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis Die Umsetzung der Nichtfinanziellen Erklärung durch die DAX-30-Unternehmen in ihren Berichten zum Geschäftsjahr 2017 VORGEHEN Ziel der Untersuchung

Mehr

Berichtsbestandteile Berichtsumfang Konzepte, Ergebnisse, bedeutsamste Leistungsindikatoren Geschäftsmodell Comply Explain Wesentliche Risiken

Berichtsbestandteile Berichtsumfang Konzepte, Ergebnisse, bedeutsamste Leistungsindikatoren Geschäftsmodell Comply Explain Wesentliche Risiken Praxis der CSR- Berichterstattung Jens Berger IFRS-Forum, 6. Juli 2018 Agenda 1 Überblick 2 Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung 3 Berichtsvarianten 4 Aktueller Umsetzungsstand in Deutschland

Mehr

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting«

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting« » Die Zukunft des Corporate Reporting«news Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 erste einblicke und beispiele prof. gisela grosse grosse@fh-muenster.de www.cci-muenster.de

Mehr

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche Prüfung Tchibo GmbH Hamburg Nachhaltigkeitsbericht der Tchibo GmbH, Hamburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Engagement:

Mehr

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten Audit Committee Institute e.v. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet

Mehr

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update EY ist in Österreich

Mehr

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Die Deutsche Hypo wird für das Berichtsjahr 2016 erstmals die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) im Standard G4 vollständig anwenden und

Mehr

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 1 INHALT 1 Einführung CSR und Nachhaltigkeit 2 Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 Standards

Mehr

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. 1 ZIELE DES RANKING Berichterstattung weiterentwickeln

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Darüber werden wir sprechen Mai 2017 Intelligent mit Energie umgehen. 2 Ihr Referent Simon Kaufmann,

Mehr

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Keyfacts über TCFD - Klimawandel ist ein systemisches Risiko - Task Force erarbeitet Vorschläge - Klimainformationen erhalten Einzug in Finanzberichterstattung Nehmen

Mehr

ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT 2018 Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung 1 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG DES MONITORING-PROJEKTS 2 HINTERGRUND Oktober

Mehr

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards #UPJ17 CSR- und Nachhaltigkeitsstandards Benedikt Bünker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Alexander Glöckner, KPMG Dr. Christian Meyn, ALDI SÜD Dr. Birgit Spießhofer, Rechtsanwältin, Vors. Ausschuss

Mehr

KERNINDIKATOREN EINER SOZIALBILANZ ULRICH SCHÖNBAUER I FEBRUAR 2017

KERNINDIKATOREN EINER SOZIALBILANZ ULRICH SCHÖNBAUER I FEBRUAR 2017 KERNINDIKATOREN EINER SOZIALBILANZ ULRICH SCHÖNBAUER I FEBRUAR 2017 NaDiVeG I Februar 2017 I Folie Nr.2 NaDiVeG I Februar 2017 I Folie Nr.3 SOZIALBILANZ AM BEISPIEL BNP PARIBAS Beschäftigung 2014 2015

Mehr

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung fmp-symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (11. September 2008) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen

Mehr

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Diskussionsgrundlage 30. Januar 2017 Seite 1 Inhalt Was waren die Beweggründe über integrierte Berichterstattung nachzudenken? Worin lagen die

Mehr

Das erste Jahr NaDiVeG Ergebnisse, Erfahrungen, Empfehlungen

Das erste Jahr NaDiVeG Ergebnisse, Erfahrungen, Empfehlungen Studie zur NaDiVeG-Umsetzung österreichischer Unternehmen mit Vergleichen zum deutschen Markt Das erste Jahr NaDiVeG Ergebnisse, Erfahrungen, Empfehlungen www.pwc.at/nachhaltigkeit Inhalt Executive Summary

Mehr

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen Konzeptionelle Aspekte und Messmodell Stand der Masterarbeit Henning Dietze 1. Fragestellungen und Eingrenzung 2. Theorien und Rechtsrahmen 3. Vorgehensweise

Mehr

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Zürich,

Mehr

NaDiVeG Monitoring 2018 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus. Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30

NaDiVeG Monitoring 2018 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus. Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30 NaDiVeG Monitoring 2018 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30 Zum Gesetz 03 Die Analyse 04 Allgemeine Ergebnisse zu Struktur und Umsetzung

Mehr

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus CSR messbar gemacht! Symposium Corporate Social Responsibility im Tourismus Hamburg 9.- 10. Mai 2008 Angela Giraldo, KATE KATE- Kontaktstelle für Umwelt

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

Abschnitt zur nichtfinanziellen Konzernerklärung in DRS 20

Abschnitt zur nichtfinanziellen Konzernerklärung in DRS 20 Abschnitt zur nichtfinanziellen Konzernerklärung in DRS 20 Abschnitt zur nichtfinanziellen Konzernerklärung in DRS 20... 1 Änderungen im bestehenden DRS 20... 1 Definition... 1 Grundlagen des Konzerns...

Mehr

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE Überblick über die Präsentation Was ist der Green Electronics Council (GEC)? Was ist das EPEAT-Umweltzeichen? Die EPEAT-Kategorien

Mehr

FREIWILLIGE VEREINBARUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

FREIWILLIGE VEREINBARUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG - FREIWILLIGE VEREINBARUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG FREIWILLIGE VEREINBARUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG ZWISCHEN DEM BUNDESMINISTERIUM

Mehr

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten StanD des Gesetzgebungsverfahrens: September 2016 1 Audit Committee

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr

DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität

DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate

Mehr

SORGFALTSPFLICHT IN DER LIEFERKETTE. FORTSCHRITTSBERICHT. AUSGEWÄHLTE LEISTUNGSINDIKATOREN FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE

SORGFALTSPFLICHT IN DER LIEFERKETTE. FORTSCHRITTSBERICHT. AUSGEWÄHLTE LEISTUNGSINDIKATOREN FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE SORGFALTSPFLICHT IN DER LIEFERKETTE. FORTSCHRITTSBERICHT. AUSGEWÄHLTE LEISTUNGSINDIKATOREN FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE 2015-2017. Mai 2018 EINFÜHRUNG ZUM BMW SUPPLY CHAIN DUE DILIGENCE PROCESS. ANALYSE ANHAND

Mehr

Green Bonds. 25. Oktober 2017

Green Bonds. 25. Oktober 2017 1 Bonds Anleger, die in Bonds (Anleihen/Renten) investieren, werden zu Gläubigern des Emittenten. Sie erhalten einen festen Zinssatz (Kupon) und erhalten ihre Anfangsinvestition (Kapital) bei Fälligkeit

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung Dipl.-Geogr. Riccarda Retsch Wissenschaftliche Referentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Mehr

Verleihung des ASRA 2017 Austrian Sustainability Reporting Award. Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte 2016 österreichischer Unternehmen

Verleihung des ASRA 2017 Austrian Sustainability Reporting Award. Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte 2016 österreichischer Unternehmen Verleihung des ASRA 2017 Austrian Sustainability Reporting Award Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte 2016 österreichischer Unternehmen 1 Moderation Karin Bauer Der Standard 2 Ablaufplan 18:00

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltigkeit worum geht es? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden,

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext- Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien

Mehr

NON-FINANCIAL REPORTING

NON-FINANCIAL REPORTING NON-FINANCIAL REPORTING DIE PFLICHT ZUR TUGEND MACHEN Dominik Stricker (cometis AG) IR-Konferenz 2019 29.01.2019 Agenda 1 2 3 Nachhaltigkeit gewinnt am Kapitalmarkt an Bedeutung Studie: Non-financial Reporting

Mehr

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht Update Aktien- und Kapitalmarktrecht 7. Oktober 2016 CSR-Berichtspflichten ab dem Geschäftsjahr 2017 Auf große, insbesondere am Kapitalmarkt tätige Unternehmen kommen bald neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Mehr

Nichtfinanzielle Berichterstattung Fokus: NaDiVeG

Nichtfinanzielle Berichterstattung Fokus: NaDiVeG Studie zum Reifegrad österreichischer Unternehmen November 2017 Nichtfinanzielle Berichterstattung Fokus: NaDiVeG www.pwc.at/nachhaltigkeit Inhalt NaDiVeG Was ist anders als bisher? Executive Summary

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018 1 Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht September 2018 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 2 Ziel der Studie: 1. Welche Erwartungen bestehen seitens der externen Stakeholder, insbesondere des Kapitalmarktes,

Mehr