VERHALTENSÖKONOMIE & MOBILITÄT: Was bedeuten die Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Forschung für die Mobilitätsthematik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERHALTENSÖKONOMIE & MOBILITÄT: Was bedeuten die Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Forschung für die Mobilitätsthematik?"

Transkript

1 VERHALTENSÖKONOMIE & MOBILITÄT: Was bedeuten die Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Forschung für die Mobilitätsthematik? Prof. Dr. Matthias Sutter Max Planck Institut Bonn und Universität zu Köln Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 19

2 Unter welchen Umständen es diesen Vortrag nicht bräuchte Die traditionelle Sicht der Wirtschaftswissenschaft ging davon aus, dass der Mensch rational ist, perfekt plant, geduldig ist, Kosten und Nutzen korrekt abwägt, Wahrscheinlichkeiten richtig einschätzt, seine Pläne einhält, Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 20

3 Moderne Wirtschaftswissenschaft sieht das anders Der Mensch macht Fehler, teilweise schwere, folgt Entscheidungsheuristiken, ist ungeduldig, lässt sich leicht verlocken, hält sich nicht an Pläne, berücksichtigt nicht alle Kosten und Nutzen, ist dem Status quo verhaftet, Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 21

4 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Marktlösungen können kontraproduktiv wirken Ein Beispiel SITUATION Eine Kinderkrippe hat das Problem, dass einige Eltern ihre Kinder oft zu spät abholen. Die «Marktlösung» Wer zu spät kommt, muss zahlen die Kinderkrippe führt Strafzahlungen (umgerechnet ca. CHF 25,-) für Eltern ein, die ihre Kinder zu spät abholen. Was passiert? Löst dies das Problem der Unpünktlichkeit der Eltern? Gneezy, U.; Rustichini, A. (2000): A Fine is a Price. Journal of Legal Studies, Vol. 29, No. 1, pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 22

5 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Gebühren können kontraproduktiv wirken Löst dies das Problem? Im Gegenteil! Selbst Eltern, die vormals pünktlich kamen, kommen jetzt zu spät. Was zeigt die Verhaltensökonomie? Pünktlichkeit ist eine soziale Norm: «man darf nicht zu spät kommen, weil die BetreuerInnen sonst warten müssen» Die Strafe transformiert diese soziale Norm in eine Marktnorm: «man kann zu spät kommen, wenn man dafür bezahlt» Hier war die gegebene soziale Norm stärker und wirkmächtiger sie zu «bepreisen» war kontraproduktiv. Gneezy, U.; Rustichini, A. (2000): A Fine is a Price. Journal of Legal Studies, Vol. 29, No. 1, pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 23

6 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Wir entscheiden oft nicht rational Ein Beispiel zur Preissetzung bei Abonnements Der britische Economist bietet seinen Lesern zwei Möglichkeiten an, die Zeitschrift im Abonnement zu beziehen: Wählen Sie aus den folgenden Angeboten ihr passendes Abonnement aus. Was hat das mit Verhaltensökonomie zu tun? Ariely, D. (2009): Predictably irrational, New York: HarperCollins. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 24

7 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Wir entscheiden oft nicht rational Die Verhaltensökonomie und der «Ugly Brother» Fügt man jetzt eine zweite, klar schlechtere Option hinzu, entscheiden sich viel mehr Abonnenten für die teurere Variante. Wählen Sie aus den folgenden Angeboten ihr passendes Abonnement aus. Wählen Sie aus den folgenden Angeboten ihr passendes Abonnement aus. Wie Menschen entscheiden, hängt stark von der Gestaltung der Optionen («Choice Architecture») ab nicht nur von rationalen Überlegungen. Ariely, D. (2009): Predictably irrational, New York: HarperCollins. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 25

8 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Menschen reagieren nicht rational auf monetäre Anreize Ein Beispiel aus dem Experimente-Labor Ein Spieler erhält eine Summe von CHF 100. Er kann sich entscheiden, wie viel er einem ihm nicht bekannten Spieler im anderen Raum abgeben möchte. Dies entspricht der Belohnung, die beide für ihre Teilnahme am Experiment erhalten. Was sagt der «Markt»? Für den ersten Spieler ist es irrational, etwas abzugeben. Das zeigt die Verhaltensökonomie: Nicht wenige Spieler teilen aber zumindest einen gewissen Anteil. Kann dieser Effekt noch verstärkt werden? Thaler, R. H.; Sunstein, C. (2008): Nudge. Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven, CT: Yale University Press. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 26

9 Was zeigt die Verhaltensökonomie? Menschen reagieren nicht rational auf monetäre Anreize Ein kleiner Kniff führt die Marktprognose ad absurdum Jetzt ist der zweite Spieler nicht mehr nur passiver Empfänger, sondern kann entscheiden, ob er das Angebot annimmt oder ablehnt. Die von Spieler 1 vorgeschlagene Aufteilung des Geldes wird nur dann tatsächlich ausgezahlt, wenn sie von Spieler 2 auch akzeptiert wird. Was sagt der «Markt»? Jedes Angebot über 0 ist besser als nichts der Empfangende sollte alles annehmen. Der Spieler 2 sollte also alle Angebote, die für ihn mindestens 1 CHF hoch sind, annehmen. Das zeigt die Verhaltensökonomie: Unfaire Angebote werden abgelehnt, die Angebote sind deshalb viel höher, um Kooperation zu ermöglichen. Angebote unter 30% werden i.d.r. abgelehnt, auch wenn das dazu führt, dass keiner etwas erhält (Verhaltensökonomie: «Fairness-Präferenz»). Thaler, R. H.; Sunstein, C. (2008): Nudge. Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven, CT: Yale University Press. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 27

10 Zwischenfazit: Menschen weichen systematisch vom rationalen Verhalten ab Kognitive Fähigkeiten & Biases Menschen fällt es schwer, Alternativen zu bewerten. Emotionale Fähigkeiten & Soziale Präferenzen Menschen sind von ihren sozialen Präferenzen angetrieben Willenskraft & Zeitpräferenzen Durchhaltevermögen, intrinsische Motivation oder Selbstkontrolle beeinflussen menschliches Verhalten Identität & Soziale Normen Soziale Normen und Identität haben einen grossen Effekt auf die eigenen Entscheidungen Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 28

11 Mobilität Beispiel 1: U-Bahn-System in Washington, D.C. Ausgangslage Die «Marktlösung» Löst dies das Problem? U-Bahn-Auslastung in Washington, D.C.: Potomac River wird von gelber Linie über Brücke und von blauer Linie durch einen Tunnel überquert Blaue Linie überlastet Gelbe Linie nicht ausgelastet Verkehrsbehörde erhöht Taktfrequenz der Fahrten (mehr Fahrten der gelben Linie) um die Aus-lastung zu steuern Ziel: Nachfrage soll sich entsprechend erhören Viele Passagiere bleiben trotz überfüllter Waggons auf der blauen Linie Konsequenz: WMATA (Washington Metro) braucht neue Lösung Guo, Z.; Zhao, J.; Whong, C.; Mishra, P.; Wyman, L. (2017): Redesigning Subway Map to Mitigate Bottleneck Congestion: An Experiment in Washington DC Using Mechanical Turk. Transportation Research Part A, Vol. 106, pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 29

12 Mobilität Beispiel 1: Experiment Auswirkung des Karten-Designs DIE VERHALTENSWISSENSCHAFT ZEIGT: Je direkter die Linie von A nach B verläuft, desto eher wird sie von Passagieren gewählt Die Länge von vertikalen Linien wird relativ zu horizontalen Linien tendenziell überschätzt EXPERIMENT: VS RESULTAT: + 9.5% Idee: Neugestaltung der U-Bahn-Karte mit grafischer Streckung der blauen Linie Teilnehmende werden gebeten, ihre Route zu planen Diese einfache und kostengünstige Anpassung führt dazu, dass 9.5% der Reisenden ihre Route über die gelbe Linie statt über die überlastete blaue Linie planen! Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 30

13 Mobilität Beispiel 2: Anreizgestaltung in der Parkraumbewirtschaftung Ausgangslage Experiment: Welche Anreize bringen angesprochene VerkehrsteilnehmerInnen dazu, für eine Woche auf ihren Parkplatz zu verzichten? ZUFÄLLIGE ZUTEILUNG AUF: Eine finanzielle Entschädigung, $5 («Marktlösung») Angespannte Parkplatzsituation in Städten Der Campus der CalPoly University in San Luis, Kalifornien teilt das Problem vieler urbaner Räume: Zu viele Autos für zu wenig Parkraum Der «Markt» sagt: Ein gratis Getränk als Geschenk («soziale Norm») Ein gratis Getränk mit deklariertem Geldwert von $2 («sozial-finanziell») Ein Appell an das Gewissen und Umweltbewusstsein («altruistische Lösung») Menschen haben ein klares Verständnis von Wert, das sich finanziell ausdrücken lässt. Riggs, W. (2017): Painting the fence. Social norms as economic incentives to non automotive travel behavior. Travel Behavior and Society, Vol. 7, pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 31

14 Mobilität Beispiel 2: Anreizgestaltung in der Parkraumbewirtschaftung «Wie häufig wird das jeweilige Angebot angenommen?» Marktlösung Sozial 30.1% 34.5% Sozial + finanziell 13.3% Altruismus 42.5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Auch im Kontext von Mobilität erreicht die Marktlösung mitnichten die beste Wirkung. Riggs, W. (2017): Painting the fence. Social norms as economic incentives to non automotive travel behavior. Travel Behavior and Society, Vol. 7, pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 32

15 Mobilität Beispiel 3: Pendlerverhalten beeinflussen Ausgangslage Staus, Verschmutzung, Abgase, Wie können Pendlerinnen und Pendler stärker dazu gebracht werden, andere Verkehrsmittel als ihr eigenes Auto zu nutzen, um zur Arbeit zu gelangen? Ansatz: Soziale Normen: Beeinflussen die Einstellungen, Einschätzungen und Verhaltensweisen anderer Menschen das eigene Pendlerverhalten? Experiment: Teilnehmende werden gebeten, ihre Autonutzung über vier Wochen um 25% zu reduzieren. ZUFÄLLIGE ZUTEILUNG AUF: Starke soziale Norm: Teilnehmende erhalten die Information, dass vorherige Teilnehmende 26% einsparten. Schwache soziale Norm: Teilnehmende erhalten die Information, dass vorherige Teilnehmende nur rund 4% einsparen konnten. Keine soziale Norm: Teilnehmende erhalten überhaupt keine Information über das Verhalten bzw. die Erfolge anderer. Der «Markt» sagt: zum Thema soziale Normen nicht sehr viel. Diese sollten für die Entscheidungsfindung nicht bedeutsam sein. Kormos, C.; Gifford, R.; Brown, E. (2015): The influence of descriptive social norm information on sustainable transportation behavior. A field experiment. environment and behavior, Vol. 47 (5), pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 33

16 Mobilität Beispiel 3: Pendler als Herdentiere Zweite Norm-Setzung nach der Hälfte des Experiments: Starke soziale Norm: «Andere sparten 19% ein». Schwache soziale Norm: «Andere sparten 5% ein». Keine soziale Norm: Keine Information über die Erfolge anderer Woche 1 Woche 4 Starke soziale Norm Schwache soziale Norm Menschen orientieren sich in ihrem Verhalten sehr stark am Handeln anderer auch bezüglich der Mobilität. Kormos, C.; Gifford, R.; Brown, E. (2015): The influence of descriptive social norm information on sustainable transportation behavior. A field experiment. environment and behavior, Vol. 47 (5), pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 34

17 Zusammenfassung Der Mensch weicht systematisch vom rationalen Verhalten ab. Menschliches Verhalten ist von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, die klassische Modelle von Angebot und Nachfrage nicht vorhersehen. Dies gilt insbesondere auch in Mobilitätsfragen. Auch in Fragen der Mobilität, etwa der Wahl des Verkehrsmittels, spielen Werte, soziale Normen oder andere Faktoren eine wesentliche Rolle für die Entscheidungen von Individuen. Monetäre Massnahmen sind oft nicht wirksam oder gar kontraproduktiv. Wer die wesentlichen Treiber des Entscheidungsverhaltens nicht versteht, richtet mit einer monetären Massnahmen kontraproduktive Wirkungen an. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 35

18 Was muss getan werden? Forderungen der Verhaltensökonomie an die Politik und Praxis I Hören Sie auf zu glauben, dass der Mensch rational funktioniert. Menschen handeln systematisch irrational. II Misstrauen Sie Studien und daraus abgeleiteten Empfehlungen, die dies nicht berücksichtigen. Studien, die diese verhaltensökonomische Evidenz ignorieren, blenden wesentliche Aspekte menschlicher Entscheidungsfindung aus und kommen zu falschen Schlüssen. III Es muss ein Paradigmenwechsel stattfinden. Diese Erkenntnisse sind in der Mobilitätsforschung, Mobilitätspraxis und Mobilitätspolitik zwingend zu berücksichtigen. Alte Pfade sind zu verlassen. Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 36

19 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 37

20 Referenzen Gneezy, U.; Rustichini, A. (2000): A Fine is a Price. Journal of Legal Studies, Vol. 29, No. 1, pp Thaler, R. H.; Sunstein, C. (2008): Nudge. Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven, CT: Yale University Press. Ariely, D. (2009): Predictably irrational, New York: HarperCollins. Guo, Z.; Zhao, J.; Whong, C.; Mishra, P.; Wyman, L. (2017): Redesigning Subway Map to Mitigate Bottleneck Congestion: An Experiment in Washington DC Using Mechanical Turk. Transportation Research Part A, Vol. 106, pp Avineri, E.; Waygood, O. (2013) Applying valence framing to enhance the effect of information on transport-related carbon dioxide emissions. Transportation Research Part A: Policy and Practice, Vol. 48, pp Riggs, W. (2017): Painting the fence. Social norms as economic incentives to non automotive travel behavior. Travel Behavior and Society, Vol. 7, pp Kormos, C.; Giffort, R.; Brown, E. (2015): The Influence of Descriptive Social Norm Information on Sustainable Transportation Behavior. A Field Experiment. Environment and Behavior, Vol. 47 (5), pp Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Verhaltensökonomie & Mobilität 27. Juni 2018 Bern 38

21 Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens Warum bewegen wir uns so fort, wie wir es tun? Gerhard Fehr Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität: Was kann die Verhaltensökonomie zur Lösung der Mobilitätsprobleme beitragen?» Bern, 27. Juni 2018 #Experimentability

22 Ziele dieses Referats 1 Evidenzbasierter Überblick: Was sind die tatsächlichen Treiber des Mobilitätsverhaltens? Diskussion des Einfluss der Erkenntnisse über die Identifikation mit 2 der Was SRG passiert, SSR auf wenn strategische man diese und operative nicht berücksichtigt? Herausforderungen 3 Welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus? FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

23 Die «Standard-Ökonomie» glaubt zu wissen «Die Entscheidung, welches Verkehrsmittel wir wählen machen wir hauptsächlich von zwei Faktoren abhängig»: dass wir möglichst schnell ans Ziel kommen (Dauer) dass wir möglichst wenig Geld dafür zahlen müssen (Kosten) FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

24 Folgen für die Thematisierung von Mobilität (1/3) In der Forschung, «Breit angelegte Studien» unter Pendlerinnen und Pendlern fokussieren vor allem den Preis und Zeitfaktoren wie Staus Blick, über die «Mobilitätsstudie Sophia 2018», M.I.S. Trends / Le Temps, 23. Mai 2018 und wissenschaftliche Publikationen untersuchen vor allem die Effekte von Preissteigerungen und Auswirkungen der Reisedauer (Sensitivitätsanalysen). % derer, die das Auto wählen ETH Zürich, Vorlesung zu Forschungsdesigns im Mobilitätskontext, 2016 Die klassische wissenschaftliche Forschung fokussiert methodisch im Wesentlichen darauf, wie Änderungen an Preis oder Zeit sich auf das Mobilitätsverhalten auswirken. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

25 Folgen für die Thematisierung von Mobilität (2/3) in der politischen Diskussion Städtische Mobilitätskonzepte sehen die Steuerung über Preismechanismen zum Teil ebenso für das geeignetste Mittel an swr.de, 17. Mai 2018 wie andere politische Akteure wie etwa die intensive Diskussion um den Pendlerabzug zeigt. Tagesanzeiger.ch, 4. Januar 2014 Die Politik sieht vor allem das Drehen an der Preis- und Kostenschraube als wirksames Mittel, Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu begegnen. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

26 Folgen für die Thematisierung von Mobilität (3/3) und in der Praxis Die naheliegendste Intervention für Veränderungen im Mobilitätsverhalten wird vor allem in Anpassungen des Preises gesehen dies gilt für Akteure in der Mobilität Aargauer Zeitung, 18. November 2017 wie für grosse Player in der Privatwirtschaft. Auch hier dominieren marktwirtschaftliche Preismechanismen. So wollen Zuger Firmen Staus verhindern Wer nicht mehr mit dem Auto kommen darf oder von sich aus auf einen Parkplatz verzichtet, bekommt automatisch monatlich einen Mobilitätsbonus von 40 Franken mit dem Salär überwiesen. zentralplus.ch, 11. Juli 2017 Und auch Praktiker der Mobilität argumentieren vor allem über den Preis als zentrales Instrument, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

27 Deckt sich das mit unseren Lebenserfahrungen? Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Kontextuelle Faktoren Besonders häufig werden Wetterinformationen vor der Verkehrsmittelwahl eingeholt und diese beeinflussen die getroffene Wahl erwiesenermassen stark Weitere mögliche Faktoren: Uhrzeit oder Wochentag, an denen die Entscheidung getroffen wird Verplanken et al. 1997; Stover & McCormack 2012 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

28 Individuelle Faktoren spielen eine grosse Rolle Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Individuelle Faktoren Die Art der Aktivität (z.b. Arbeitsweg) oder auch die Einkaufsmenge können Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl nehmen Einkaufsfahrten sind oft mit anderen Zielen verknüpft komplexe Wegketten werden häufiger mit dem Auto ausgeführt als «Single-Trips» Credit Suisse Economic Research 2013; Ye et al., 2007 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

29 Freude am Fahren: Nutzen ist nicht nur monetär Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Psychologische Faktoren Wahrgenommene Nutzenbzw. Kostenfaktoren jenseits der zeitlichen und monetären Dimension Aspekte wie Status und Fahrvergnügen spielen ebenso eine Rolle für die Verkehrsmittelwahl wie gefühlte Unabhängigkeit und Privacy Steg, 2003; Stradling et al., 2001 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

30 Der Mensch ist im Verkehr ein Gewohnheitstier Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Gewohnheiten Im Zuge sich wiederholender Abläufe (etwa dem Weg zur Arbeit), greifen Menschen besonders häufig auf vereinfachte, automatisierte Entscheidungsmuster zurück Habitualisierung spielt bei der Verkehrsmittelwahl eine sehr grosse Rolle es wird nicht systematisch abgewogen Moller & Thogersen, 2008; Bamberg et al., 2003; Chen & Chao, 2011 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

31 Zusammengefasst: Eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst unsere Mobilitäts-Entscheidungen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung massgeblich von vielen anderen Faktoren beeinflusst: KONTEXTUELLE FAKTOREN Etwa das Wetter, die Uhrzeit oder der Wochentag INDIVIDUELLE FAKTOREN Etwa die Art des Trips oder die Einkaufsmenge PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN Etwa Flexibilität oder das Gefühl der Unabhängigkeit GEWOHNHEITEN weil man es einfach immer schon so gemacht hat. Zusammengefasst zeigt uns das FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

32 Ein Zwischenfazit Die konventionelle Annahme ist falsch! Bei Weitem nicht nur Zeit und Preis beeinflussen unser Mobilitätsverhalten sondern viele weitere Faktoren. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

33 Was bedeutet das? Diese Erkenntnisse müssen zwingend berücksichtigt werden Die wissenschaftliche Forschung muss zwingend alle weiteren, für Mobilitätsentscheidungen relevanten Faktoren einbeziehen. In politische Diskussionen müssen die evidenzbasierten neuen Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie berücksichtigt werden. Die Mobilitätspraxis kann nur dann wirksame Lösungen finden, wenn sie die Ursachen und Zusammenhänge des tatsächlichen Verhaltens der Menschen versteht. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

34 Was passiert, wenn man es nicht tut, zeigt folgendes Beispiel Eine klassische «Stated Preferences»-Befragung* Teilnehmende werden in repetitiven Abfragen gefragt, ob sie jeweils das Auto oder den ÖV wählen würden. Die einzigen Unterscheidungskriterien sind die Dauer (Fahrzeit, Parkplatzsuche, Weg zur Haltestelle, ) und die Kosten (Billets, Treibstoff, Parkplatz, ) Was ist das Ergebnis, wenn allein Preis und Zeit-Dauer für die Entscheidung zur Verfügung stehen? * Stated Preferences-Befragungen (SP-Befragungen): Befragungen zu persönlichen Präferenzen und Entscheidungen in einer zukünftigen, hypothetischen Situation FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

35 Was passiert, wenn nur Zeit- und Kostenfaktoren berücksichtigt werden? % der Teilnehmenden, die das Auto wählten Eine klassische «Stated Preferences»-Befragung Es zeigt sich eine enorm hohe Preissensitivität: Befragte reagieren sehr stark auf Veränderungen in den Preisen. Ist die Preisschraube damit der belegte, evidenzbasierte Hebel, um Mobilitätsverhalten zu steuern? 1: Auto preislich deutlich attraktiver 5: ÖV preislich deutlich attraktiver Dieses experimentelle Design unterstellt zwei Dinge: Menschen rechnen perfekt und der Kontext spielt keine Rolle. Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

36 Was passiert, wenn zusätzlich nur schon drei Kontextfaktoren berücksichtigt werden? Eine experimentelle Befragung Zusätzlich zur analogen Struktur, eine Entscheidung basierend auf Kosten und Zeitdauer zu treffen, erhalten die Befragten drei weitere Informationen: Wie ist das Wetter? Wie gross ist der Einkauf? Stehen weitere Aktivitäten an? Wie ist das Ergebnis, wenn diese drei Kontextfaktoren den Befragten zusätzlich angegeben werden? Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

37 Stated Preferences-Befragungen können zu massiven Fehleinschätzungen führen % der Teilnehmenden, die das Auto wählten Eine experimentelle Befragung 1: Auto preislich deutlich attraktiver 5: ÖV preislich deutlich attraktiver Kein Kontext Grosser Einkauf, schlechtes Wetter, komplexer Trip Durchschnitt aller Kombinationen unter den drei Kontexten* Werden von einer Vielzahl möglicher Kontextfaktoren lediglich drei genannt, ergibt sich ein völlig anderes Bild: Wer viel einzukaufen und danach noch etwas anderes zu erledigen hat, wählt mit viel höherer Wahrscheinlichkeit das Auto selbst wenn das viel teurer ist. Nur schon die Nennung einiger weniger Kontextfaktoren, verändert das Bild völlig und damit die Einschätzung über die Wirksamkeit der monetären Massnahmen. Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

38 Fazit 1 Preise spielen für das Mobilitätsverhalten oft nur eine untergeordnete Rolle. 2 Mit Preis-Massnahmen lässt sich beim Mobilitätsverhalten der Menschen oft nicht die gewünschte Lenkungswirkung erzielen. 3 Preis-Massnahmen führen oft sogar zu kontraproduktiven Effekten. 4 Die Behörden tragen die Verantwortung dafür, dass nur Massnahmen ergriffen werden, die auch die gewünschte Wirkung zeigen. FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

39 Literatur Bamberg, S., Ajzen, I. & Schmidt, P. (2003). Choice of travel mode in the theory of planned behavior. The roles of past behavior, habit, and reasoned action. Basic and Applied Social Psychology, 25(3), Chen, C.F. & Chao, W.H. (2011). Habitual or reasoned? Using the theory of planned behavior, technology acceptance model, and habit to examine switching intentions toward public transit. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behavior, 14(2), Credit Suisse Economic Research (2013). Retail Outlook Fakten und Trends FehrAdvice & Partners AG (2018). Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr Moller, B.T. & Thorgensen, J. (2008). Car-use habits: An obstacle to the use of public transportation? In: Jensen-Butler, C., Madsen, B., Nielsen, O.A., Sloth, B. (eds.). Road Pricing. The Economy and the Environment, pp , Springer Verlag Steg, L. (2005). Car use: lust and must. Instrumental, symbolic and affective motives for car use. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 39(2), Stover, V.W. & McCormack, E.D. (2012). The impact of weather on bus ridership in Pierce County, Washinton. Journal of Public Transportation, 15(1), 6 Stradling, S.G., Meadows, M.L. & Beatty, S. (2001). Identity and independence. Two dimensions of driver autonomy. In: Grayson, G.B. (ed.). Behavioral research and road safety (pp. 7-19), Crowthorne: Transport Research Laboratory Verplanken, B.; Aarts, H.; van Knippenberg, A. (1997). Habit, information acquisition and the process of making travel mode choices. European Journal of Social Psychology, 27, Ye, X., Pendyala, R.M. & Gottardi, G. (2007). An exploration of the relationship between mode choice and complexity of trip chaining patterns. Transportation Research B: Methodological, 41(1), FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

40 Die auf Seite 17 dargestellten Ergebnisse im Detail Ausführliche Informationen zu den auf Seite 17 dargestellten Ergebnissen, vgl. in der detaillierten Studie: Juni 2018 Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr wird im Juni 2018 publiziert FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

41 Kontakt FehrAdvice & Partners AG Klausstrasse Zürich Tel Gerhard Fehr CEO/Managing Partner Tel FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

42 FehrAdvice & Partners AG, 27. Juni

Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens

Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens Warum bewegen wir uns so fort, wie wir es tun? Gerhard Fehr Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität: Was kann

Mehr

Willkommen zum Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität»

Willkommen zum Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität» Willkommen zum Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität» Was kann die Verhaltensökonomie zur Lösung der Mobilitätsprobleme beitragen? Comment l économie comportementale peut-elle contribuer à la résolution

Mehr

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Gerhard Fehr 14. September 2017 Die 10 evidenzbasierte Prinzipien des menschlichen Verhalten FehrAdvice

Mehr

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten?

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten? Was beeinflusst das Verkehrsverhalten? Verhaltensökonomische Erkenntnisse Gerhard Fehr, Eric Bürger, Miriam Abu Hamdan 14. Juni 2013 Empirische Daten belegen, dass der Mensch auch im Verkehrsverhalten

Mehr

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen Gerhard Fehr Fachtagung Pendlermobilität 15. November 2016, Hard Die vier BEA TM Verhaltenstreiber liefern vertiefte

Mehr

#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements

#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements #Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements ZfU: Faszination Führung das Leadership Symposium Gerhard Fehr 25. November 2015 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices»

Mehr

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015 BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen Alain Kamm 4. Juni 2015 Das klassisch ökonomische Menschenbild dient noch oft als Vorlage im Pricing Ich weiss immer was ich will und habe klare

Mehr

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen Gerhard Fehr Fachtagung Pendlermobilität 15. November 2016, Hard Vorab: Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen,

Mehr

Bessere Entscheide für Ihr KMU

Bessere Entscheide für Ihr KMU Bessere Entscheide für Ihr KMU Wie die Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht Gerhard Fehr 8. Juni 2016, NAB KMU Anlass 2016 Take Home Message «Die Verhaltensökonomie ist im Grunde nichts anderes

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik Jan Schnellenbach Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Institut für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl

Mehr

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. Mai 2017 Agenda Inhalt Verantwortlicher Zeit Kurze Einführung

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1 Agenda

Mehr

Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse

Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse Referat gehalten an der Fachtagung der Schweizerischen Bausekretärenkonferenz,

Mehr

Impulse zur Verhaltensänderung

Impulse zur Verhaltensänderung CC BY Wikipedia Impulse zur Verhaltensänderung Einführung in die Verhaltensökonomie Prof. Dr. Hanno Beck Die alte Welt Der homo oeconomicus: - Menschen sind Rationalitätsmaschinen - Emotionslose Rechner

Mehr

DER MENSCH IM VERKEHR: EIN HOMO OECONOMICUS?

DER MENSCH IM VERKEHR: EIN HOMO OECONOMICUS? DER MENSCH IM VERKEHR: EIN HOMO OECONOMICUS? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr Juni 2018 Autoren Gerhard Fehr Luca Geisseler

Mehr

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie.

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie. Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie. The Power of Nudges - Einsatz & Grenzen sanfter Stupser Gerhard Fehr VBEN, 05. Dezember 2016 Standard-Ökonomie vs. Verhaltensökonomie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Kampagnen zur Prävention von Littering

Möglichkeiten und Grenzen von Kampagnen zur Prävention von Littering Möglichkeiten und Grenzen von n zur Prävention von Littering Referat am 8. Kongress zur urbanen Sicherheit 10. September 2010 Technopark Zürich Prof. Dr. Urs Dahinden urs.dahinden@htwchur.ch Seite 1 Programm

Mehr

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Marco Neuenschwander IVT ETH Zürich Juni 2017 Bild und Text: NZZ (2017) 2 Inhalt 1. Situation und Fragestellung 2. Kostenschätzung 3. Modellansatz 4.

Mehr

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht Prof. Dr. Jochen Hertle Gestatten: Jochen Hertle Studium der Physik mit Schwerpunkt Mathematische Physik Dissertation Globale

Mehr

Von Hürden und Abkürzungen

Von Hürden und Abkürzungen Von Hürden und Abkürzungen Erkenntnisse zum menschlichen Entscheiden und wie man sie nutzt Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt dena-kongress Berlin, 23.11.2016 Dr. Max Vetter ConPolicy GmbH

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017 Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017 Dr. Martin Soland Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW martin.soland@fhnw.ch Übersicht Wünschenswertes

Mehr

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 15. Symposium Energieinnovation Manuel Frondel, Stephan Sommer Motivation Ausbau der regenerativen Stromerzeugung

Mehr

Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen

Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen swiss export tag Faszination Technologie Gerhard Fehr 11. Juni 2015 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Sprecher: Matthias Sutter Institut für Finanzwissenschaft Zukunftsplattform 3. 5. April 2008, Universitätszentrum Obergurgl Was tun wir? Wir analysieren

Mehr

Bevorzugter Zitierstil!

Bevorzugter Zitierstil! Bevorzugter Zitierstil Rieser-Schüssler, N. (2012) Erhebung von Reisetagebüchern mit Hilfe von GPS Daten, Präsentation am Verkehrsingenieurtag 2012, Zürich, März 2012. Erhebung von Reisetagebüchern mit

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur Nudging Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur in der Arbeitswelt Prof. Dr. med. Alena Buyx, M.A. Institut für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung:

Mehr

Nachhaltige Mobilität. Bildquelle:

Nachhaltige Mobilität. Bildquelle: Bildquelle: http://www.pfuschi-cartoon.ch/live_cartoons/nachhaltigkeit.jpg Nachhaltigkeit ist der limitierte Abbau von natürlichen Ressourcen, so dass diese regenerieren oder Alternativen identifizert

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen 49. Kongress der Deutschen Marktforschung Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen TNS Infratest Warum Behavioural

Mehr

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung 10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung Eine verhaltensökonomische Sichtweise Gerhard Fehr 22. Mai 2016 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach die entsprechende

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Journalistinnen und Journalisten im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 01/01 Düsseldorf,

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden Vortrag zur Hausarbeit in der Veranstaltung Entscheidungstheorie M. Sc. Wirtschaftspsychologie, SoSe 2012 8. Juni 2012 Daniela Dumbeck,

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?! Value of Failure Students Course Modul 2: Was ist Scheitern? Modul 2: Was ist Scheitern? Inhalt 1. Definitionen des Scheiterns 2. Gegenteil von Erfolg? 3. Produktives Scheitern Modul 2: Was ist Scheitern?

Mehr

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise Unabhängige Befragungs-Studie des IGES Institut Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise Prof. Dr. Bertram Häussler, Dr. Andreas Brenck, Timmo Janitzek, Anja Schweitzer IGES Institut Berlin, 12. November

Mehr

Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion. Ralph Hertwig

Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion. Ralph Hertwig Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion Ralph Hertwig Die Werkzeugkiste der Politik Gesetze und Verordnungen Finanzielle Anreize oder Steuern Information und Aufklärung

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

Die Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz Die Gesundheitskompetenz Netzwerktreffen «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» Catherine Favre Kruit Gesundheitförderung Schweiz Freiburg, 17. November 2016 1 Das Konzept der Gesundheitskompetenz

Mehr

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Dr. Lorena Gianotti Social and Affective Neuroscience Fakultät für Psychologie Universität Basel Definition

Mehr

Naturschutzkommunikation?

Naturschutzkommunikation? Soziale Normen und Anthropomorphismus als Werkzeuge der Naturschutzkommunikation? Gerhard Reese Universität Leipzig* Vilm, 04.11.2014 *ab 15.11.2014: Friedrich-Schiller-Universität Jena Outline Naturschutzkommunikation

Mehr

Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung

Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung Jahrestagung des UFSP "Finanzmarktregulierung" Amelie Brune 04. Februar 2013 04.02.2013 Seite 1 Inhalt Was ist experimentelle Ökonomie? Potential von

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? Mike Martin or1 Objektive Lebensqualität (oqol) or2 or3...

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Universität Hamburg Institut für Marketing Lehrstuhl für Marketing & Pricing Esplanade 36 20354 Hamburg www.bwl.uni-hamburg.de/mp Lehrstuhl für Marketing &

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Tagung Burnout von Mensch und Erde Karen Hamann Mitglied im Wandelwerk der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.v.,

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Dr. Stefan T. Güntert Institut für Nonprofit- und Public Management, Fachhochschule Nordwestschweiz Übersicht Auswahl von Befunden aus der Evaluation

Mehr

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung 1 Infrastruktur darstellen, Wohn und Mobilitätskosten ermitteln Schritt für Schritt können Sie mit dem Mobilitätsrechner Oberösterreich Wohnstandorte zu folgenden

Mehr

Präsentation der Speisen

Präsentation der Speisen Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie AUSGABE Präsentation der Speisen Heben Sie nachhaltige Angebote durch eine gezielte Platzierung in Speiseplänen und in der Serviceausgabe

Mehr

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Tagung Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 2. September 2016 Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Felix Lossin, ETH Zürich

Mehr

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall Abteilung 1: Versorgungsforschung Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall - aus INTEGRATE-HTA lernen? Ansgar Gerhardus Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Workshop:

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Befragung von flinc-nutzerinnen

Befragung von flinc-nutzerinnen Befragung von flinc-nutzerinnen Ergebnisse einer Online-Befragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Sharing Berlin, 2. Februar 207 Christine Henseling, IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Rahmendaten

Mehr

"BITTE SEID VERNÜNFTIG!" STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt

BITTE SEID VERNÜNFTIG! STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt "BITTE SEID VERNÜNFTIG!" STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt DVR-Presseseminar Emotionen im Straßenverkehr 07./08. November 2013, Bad

Mehr

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Der Sharing Hype Source: cebit.de

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Nachhaltige Mobilität im Alpenraum am Beispiel des Ötztals. Juliane Muszik, MA (MCI) Entrepreneurship & Tourismus

Nachhaltige Mobilität im Alpenraum am Beispiel des Ötztals. Juliane Muszik, MA (MCI) Entrepreneurship & Tourismus Nachhaltige Mobilität im Alpenraum am Beispiel des Ötztals Juliane Muszik, MA (MCI) Entrepreneurship & Tourismus Einleitung & Hintergrund Nachhaltigkeit als zeitgenössischer Trend Förderung nachhaltiger

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Denn sie wissen nicht, was sie tun. Anstöße für mehr nachhal9gen Konsum

Denn sie wissen nicht, was sie tun. Anstöße für mehr nachhal9gen Konsum Denn sie wissen nicht, was sie tun. Anstöße für mehr nachhal9gen Konsum Forum Zukun* Wege in eine Kultur der Nachhal8gkeit Baden- Baden, 29.3.2014 Prof. Dr. Ludger Heidbrink Lehrstuhl für Praktische Philosophie

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA Die GEB - General Ecological Behavior Scale Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für GEB und CA 1 Die GEB - General Ecological Behavior Scale 2 Kaiser, F. G., Byrka, K. & Hartig, T. (2010). Reviving

Mehr

Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation

Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation Prof. Dr. Reinhard Stockmann Direktor des Centrum für Evaluation Tagung der FWGW und des AK Soziale Dienstleistungen der DeGEval, Düsseldorf

Mehr

VERTRAUENSGÜTER. Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg

VERTRAUENSGÜTER. Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg VERTRAUENSGÜTER Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg 46. FIW Symposium Innsbruck 13. 15.2.2013 Überblick Einführung Was sind? Was sind

Mehr

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Dr. Anne Herrmann Dan Ariely "If you started to reverse-engineer

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Mit Geduld zum Erfolg! Wer sich heute noch in Geduld übt, wird schon morgen davon profitieren

Mit Geduld zum Erfolg! Wer sich heute noch in Geduld übt, wird schon morgen davon profitieren Mit Geduld zum Erfolg! Wer sich heute noch in Geduld übt, wird schon morgen davon profitieren Matthias Sutter Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Bonn Universität Köln Universität

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Wie autonom ist das Auto von morgen? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Wie autonom ist das Auto von morgen? Erwin Wieland, Vizedirektor Bundesamt für Strassen Freie

Mehr

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Vortrag auf dem 1. G E M Forum Neuroökonomie und Markenführung 18.11.2008 Universität Münster

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST?

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? Ringvorlesung Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit Yvonne Reyhing Kreuzlingen, 29.06.2016 Agenda n Väter als Ressource des kindlichen Aufwachsens n Väter in Kindertagesstätten n

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen EBL Event 2015: Elektromobilität zurück oder in die Zukunft? Mobilität im Wandel Chance für Innovationen Florian Rothfuss Muttenz, 11. März 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 1 Das Fahrzeug

Mehr

THE PREFERENCE MODULE - LABORATORY VERSION

THE PREFERENCE MODULE - LABORATORY VERSION Please cite as: Armin Falk, Anke Becker, Thomas Dohmen, David Huffman, and Uwe Se (2016), The Preference Survey Module: A Validated Instrument for Measuring Risk, Time, and Social Preferences, IZA Discussion

Mehr

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der Ludwig Fazel Akzeptanz von Elektromobilität Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 4^ Springer Gabler

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr