Konservative Behandlung bei Impingement der Schulter (subacromial, subcoracoid-, inneres oder posterosuperiores Impingement)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konservative Behandlung bei Impingement der Schulter (subacromial, subcoracoid-, inneres oder posterosuperiores Impingement)"

Transkript

1 Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Innsbruck Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Erich Mur Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Michael Blauth Konservative Behandlung bei Impingement der Schulter (subacromial, subcoracoid-, inneres oder posterosuperiores Impingement) Einteilung nach Neer: Typ I: akute Inflammation, Alter<25, reversibel Behandlung rein konserativ Typ II: chronische Form mit irreversiblen Schäden, Alter 25-40, fibrotische Veränderung der Sehnen Typ III: mechanische Unterbrechung der Sehnenkontinuität (partial, komplett), Osteophytenformation, Alter: >40 Prädisponierende Faktoren: Anatomische Variationen SA Raum, Typ I/II Akromion, subacromiale Bursitis (5) RM Schwäche Humeruskopf weicht nach sup. aus chron. RM-Reizung durch Überlastung feste posteriore GH Kapsel, schlechte Haltung (protrahierte Schulterposition funktionelle Einengung des SA Raumes), abnormale Muskel-Aktivität, gestörter scapulohumeraler Rhythmus, skapuläre Instabilität, Kinesiophobie, Schmerzzentralisation (13) Symptome: Schulterschmerzen, auch in der Nacht beim Draufliegen, Schwäche, eingeschränkte ROM, kein ausstrahlender Schmerz über den Ellbogen hinaus subacromiales Imp.: mechan. Kompression der subacromialen Strukturen zwischen coraco-acromialen Bogen und Humerus bei aktiver Hebung des Armes über Schulterhöhe Schmerz ant./lat. - strukturell: durch Reduktion des subacromialen Raumes durch z.b. Osteophyten, Entzündung, Verkalkung - funktionell: durch glenohumerale Instabilität und Muskelimbalance subcoracoid-imp: selten, Einklemmung subscapularis am Proc.coracoideus und Trochanter minor, Schmerzen meist anterior bei Anteflexion, Adduktion und Innenrotation inneres oder posterosuperiores Imp.: unklare Ätiologie, Hypothese: initiale ant. Schulterinstabilität, Kontraktur der post. Kapsel oder scapulare Dyskinesie. Auftreten bei abduziertem und außenrotiertem Arm Kontakt der post. Rotatorenmanschette mit dem posteriosup. Anteil des Glenoids 1

2 Klinische Tests: Inspektion, Palpation, aktive/passive ROM Painful Arc (positiv bei Schmerzen zwischen 60 und 120 Pathologie im Subacromialraum) Hawkins-Test passive IR in 90 Anteversion Einengung des Subacromialraums Neer Test Eine Hand fixiert die Scapula, während die andere den innenrotierten Patientenarm in die forcierte Elevation in der Scapularebene anhebt, positiv bei Schmerzen Drop Arm Sign: Arm wird vom Untersucher passiv in 90 Abduktion gebracht, soll dann gehalten werden, pos. wenn plötzlicher starker Schmerz auftritt oder Arm nicht mehr gehalten werden kann RM-Läsion (nicht spezifisch für eine spezielle Pathologie) Empty/Full Can (Jobe) Test: Integrität des Supraspinatus, Angabe in Kraftgrad 1-5 External rotation lag sign: Integrität der Supra-/Infraspinatus und Teres minor Sehne Lift off Test (Gerber), Belly press test: Integrität Subscapularis Horizontaler Adduktionstest (Bear hug test): Integrität Subscapularis, Arm ist in Adduktion Richtung kontralateraler Schulter bei gebeugtem Ellbogen, bei Schmerz Test pos. Speed Test Slap Läsion/ Läsion der LBS O Brien Test Slap/Labrum- Läsion Bewegungstherapie: Phase 1: Einschränkung von Überkopf-Tätigkeiten und Drücken/Heben/Ziehen von größeren Gewichten RICE Therapie in der akuten Phase (Reduzierung der Schwellung und Schmerz) Eis Applikation (20min 3x tgl.), NSAR Ultraschall mit Iontophorese Manuelle Therapie (Traktionen - axial und zur Cavitas, Maitland Methode) Friktionsmassage des irritierten Sehnengewebes Elektrotherapie (TENS), Interferenzstrom niedrig dosierte Laserbehandlung (7) Stabilitäts-und Haltungsschulung Steroid Injektion wenn keine Schmerzlinderung mit den o.g. Modalitäten erreicht wird Phase 2: Dehnung /Mobilisation: ant. und post. Anteile cross-body-adduction-dehnung für post. Kapsel, Pec minor/major für anterioren Anteil (Dehnung für Sekunden halten, 3-5 Wdh. mit 10 Sekunden Pause dazwischen, tgl. auszuführen) (Abb. 1 und Abb. 2) Kräftigung Rhomboidei/Trapezius als Scapulastabilisatoren und Serratus anterior als Schulterdepressor ( siehe konservative Behandlung bei Schulterinstabilität (link)) Verzögerte neuromuskuläre Aktivierung beachten: ggf. EMG getriggert oder mit EMG-Feedback stimulieren/korrigieren, korrektes Rekrutierungsmuster: Scapula- Stabilisatoren vor Rotatoren Innen- und Aussen-Rotation: isotonische Kontraktion ist der mit variablem Gewicht vorzuziehen (Hanteln oder Seilzug anstelle vom Theraband, 3x20 WH 2-3x pro 2

3 Woche), conflicting evidence hinsichtlich konzentrischer oder exzentrischer Kontraktion (beide Typen zeigten verbesserte Funktion) Phase 3: Funktionstraining mit Implementierung der Alltagsbelastungen bzw. der sportlichen Belastungen, plyometrisches und exzentrisches Training Kraftausdauer der Scapula Stabilisatoren Geschlossene Kette Vorteil: Ko-Aktivierung von Agonist und Antagonist, Verbesserung der Stabilität im GH Gelenk und physiologischer Bewegungsablauf. z.b. clock exercise mit instabilem Untergrund (Ball) (Abb. 3) Propriozeptives Training: Balance Position (Abduktion /Flexion) liegend, isometrische Übungen in verschiedenen Arm-Positionen damit erreicht man Ko- Aktivierung des Deltoideus (Kompression im GHG zusätzliche Stabilität) (Abb. 4) Training im Dehnungs-Verkürzungszyklus (exzentrisch belasten in gedehnter Position gefolgt von schneller konzentrischer Anspannung+Beschleunigung) (Abb. 5) Overflow Training auf der kontralateralen Seite OP Indikation: Dauer der Beschwerden 3-6 Monate trotz intensiver konserativer Behandlung, Einschränkung der passiven ROM, Typ III Akromion in Kombination mit großen Osteophyten Abbildungen: Abb. 1 Cross-body-adduction-Dehnung Abb. 2 Pectoralis major/minor-dehnung 3

4 Abb. 3 Clock exercise mit instabilem Untergrund (es soll sukzessive mehr und mehr Gewicht auf den Ball verlagert und in verschiedenen Positionen stabilisiert werden) Abb. 4 Propriozeptives Training (Hantel soll in verschiedenen Positionen stabilisiert werden) 4

5 Abb.5 Training im Dehnungs-Verkürzungszyklus (hier für Aussenrotatoren) a) Ausgangsstellung b) Hantel soll langsam unter exzentrischer Aussenrotatoren-Kontrolle abgelassen werden c) schnelle konzentrische AR mit d) Beschleunigung 5

6 Literatur: 1. KATCHINGWE AF, PHILLIPS B, SLETTEN E, PLUNKETT SW., Comparison of Manual Therapy Techniques with Therapeutic Exercise in the Treatment of Shoulder Impingement: A Randomized Controlled Pilot Clinical Trial. The Journal of Manual fcklrmanipulative Therapy 2008;16(4): p Level of evidence: 2A 2. TATE A.R., MCCLURE P.W., YOUNG I.A., SALVATOR R., MICHENER L.A., Comprehensive impairment-based exercise and manual therapy intervention for patients with subacromial impingement syndrome: a case series. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy 2010; 40(8): p Level of evidence: 4 3. BIRRER R.B., O CONNOR F.G., Sports medicine for the primary care physician. 3rd edition, Boca Raton: RCR PRESS, 2004: p DE BIE R.A., BASTIANENEN C.H.G. Effectiveness of individualized physiotherapy on pain and functioning compared to a standard exercise protocol in patients presenting with clinical signs of subacromial impingement syndrome. A randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders Jun 9; 11:114 Level of evicence: 1B 5. MICHENER L.A., WALSWORTH M.K., DOUKAS W.C., MURPHY K.P. Reliability and Diagnostic Accuracy of 5 Physical Examination Tests and Combination of Tests for Subacromial Impingement. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation Nov; 90(11): Level of evicence: 1C 6. DORRESTIJN O., STEVENS M., WINTERS J.C., VAN DER MEER C.,DIERCKS R.l. Conservative or surgical treatment for subacromial impingement syndrome? A systematic review.journal of shoulder and elbow surgery board of trustees.2009 Jul-Aug;18(4): Level of evidence: 1A 7. YELDAN I., CETIN E., OZDINCLER A.R. The effectiveness of low-level laser therapy on shoulder function in subacromial impingement syndrome. Disability and rehabilitation. 2009; 31(11): Level of evidence: 1C 8. Bang MD, Deyle GD. Comparison of Supervised Exercise With and Without Manual Physical Therapy for Patients with Shoulder Impingement Syndrome. Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy. 2000;30(3): Level of evidence: 1B 9. Kuhn JE. Exercise in the treatment of rotator cuff impingement: A systematic review and synthesized evidence-based rehabilitation protocol. Journal fo Shoulder and Elbow Surgery. 2009;18: Level of evidence: 1A 10. Smith M, Sparkes V, Busse M, Enright S. Upper and Lower trapezius muscle activity in subjects with subacromial impingement symptoms: Is there imbalance and can taping change it? Physical Therapy in Sport. 2009:10, Level of evidence 3A 11. KILCOYNE R.F., REDDY P.K., LYONS F., ROCKWOOD C.A. Jr, Optimal Plain film Imaging of the Shoulder Impgingement Syndrome, American Journal of Roentgenology (4): 795 Level of evidence 2C 12. READ J.W., PERKO M., Ultrasound diagnosis of subacromial impingement for lesions of the rotator cuff, AJUM (2): Level of evidence MORRISON D.S., FROGAMENI AD, WOODWORTH P., Non-operative treatment of subacromial impingement syndrome?, J Bone Joint Surg Am (5): 732 Level of evidence ESCAMILLA R.F., HOOKS T.R., WILK K.E., Optimal management of shoulder impingement syndrome, open acces journal of sports medicine (5):13-24 Level of evidence 1A 15. Rhon DI, Boyles RE, Cleland JA, Brown DL, A manual physical therapy approach versus subacromial corticosteroid injection for treatment of shoulder impingement syndrome: a protocol for a randomized clinical trial, BMJ Open 2011 Level of evidence 1A 6

7 16. AKGUN K, BIRTANE M., AKARIMAK U., Is local subacromial corticosteroïd injection beneficial in subacromial impingement syndrome?, Clin Rheumatol 2004, 23(6): Level of evidence ALGUNAEE M, GALVIN R, FAHEY T, Diagnostic accuracy of clinical tests for subacromial impingement syndrome: a systematic review and meta-analysis. Ach Phys Med Rehabil 2012, 93(2): Level of evidence 1A 18. KHAN Y, NAGY MT, MALAL J, WASEEM M, The painful shoulder: shoulder impingement syndrome. Open Orthop J Sept 2013, 6(7): Level of evidence Phil Page, PhD, PT, ATC, LAT, CSCS, FACSM, SHOULDER MUSCLE IMBALANCE AND SUBACROMIAL IMPINGEMENT SYNDROME IN OVERHEAD ATHLETES, int J sport phys. Ther., 2011 Level of evidence Michael S. Thurner, PT, DPT, CSCS,1 Robert A. Donatelli, PhD, PT,1 and Randa Bascharon, DO, ATC2, SUBSCAPULARIS SYNDROME: A CASE REPORT, Int J Sports Phys Ther. Dec 2013 level of evidence Robert A. McCabe, MS, PT, OCS,a Karl F. Orishimo, MS,a Malachy P. McHugh, PhD,a and Stephen J. Nicholas, MDa N Am J Sports Phys Ther. Feb 2007; Surface Electromygraphic Analysis of the Lower Trapezius Muscle During Exercises Performed Below Ninety Degrees of Shoulder Elevation in Healthy Subjects Level of evidence Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.v. Untersuchungstechniken des Schultergelenks. Obere Extremität: Band 7, Supplement 1, Juni

Konservative Behandlung nach Rotatorenmanschettenverletzung der Schulter

Konservative Behandlung nach Rotatorenmanschettenverletzung der Schulter Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Innsbruck Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Erich Mur Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Michael Blauth Konservative Behandlung nach Rotatorenmanschettenverletzung

Mehr

DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT

DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT Thrower s Paradox MOBILITÄT STABILITÄT Rumpf Nachbargelenke Repetition/Ermüdung Gegnerkontakt Wurfphasen https://www.google.at/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahukewinrkgiylrdahxlb1akhee

Mehr

Page 1. ""DIAGNOSE" "" Bestätigung der Diagnose durch "Zusatzuntersuchungen" Grund der Konsultation: "

Page 1. DIAGNOSE  Bestätigung der Diagnose durch Zusatzuntersuchungen Grund der Konsultation: EINFÜHRUNG" KLINISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHULTERGELENKES " Die 3 er Regel" M.A. Zumstein" Teamleiter Schulter, Ellbgen & Sportorthopädie" Department Orthopädie und Traumatologie" Universität Bern/Inselspital"

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE

SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE Subacromiales Impingement bedeutet, dass der Raum zwischen Schulterhöhe (Acromion) und Oberarmkopf relativ zu eng ist. Dadurch wird eine Sehnengruppe (Rotatorenmanschette)

Mehr

Ralf Kusch MSc Ralf Kusch 2018

Ralf Kusch MSc Ralf Kusch 2018 Ralf Kusch MSc 1 Definition Scapuladyskinesie Definition: Eine Änderung der normalen Kinematik der Scapula als Antwort auf verschiedene Schulterpathologien (Kibler et al 2013) URSACHEN: Wird oft im Zusammenhang

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Page 1. Omarthrose und die inverse Prothetik NICHT-REKONSTRUIERBARE RM LÄSION = IRREPARABEL? IRREPARABLE RM LÄSION: RÖNTGEN

Page 1. Omarthrose und die inverse Prothetik NICHT-REKONSTRUIERBARE RM LÄSION = IRREPARABEL? IRREPARABLE RM LÄSION: RÖNTGEN NICHT-REKONSTRUIERBARE RM LÄSION = IRREPARABEL? Omarthrose und die inverse Prothetik Es gibt keine gute Definition Johannes Weihs, MD Shoulder, Elbow and Orthopedic Sports Medicine Department of Orthopedic

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement

KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement Stuttgart, 28. Januar 2017 Robert Hof, PT, HP Sektor Physiotherapie Instructor für Manuelle Therapie, KGG-Lehrer Dozent an

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr.

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. 24. 26.11.16 CENTRE KURSAAL INTERLAKEN Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. Hannu Luomajoki CERVICOTHORAKALER-ÜBERGANG

Mehr

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017 Die kranke Schulter Klaus Fritsch 22.Juni 2017 01 Anatomie 2 Schulteranatomie Schlüsselbein-Schulterblatt-Oberarm 4 Schulterblatt Akromion, Korakoid, Spina 5 Bänder Schultereckgelenk 6 Lange Bizepssehne

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Direktor Prof. Dr. med. D. Kohn Schulter - Anatomie Schulter

Mehr

Konservative Behandlung bei Instabilität der Schulter (uni- oder multidirektionale/ akute oder chronische Instabilität)

Konservative Behandlung bei Instabilität der Schulter (uni- oder multidirektionale/ akute oder chronische Instabilität) Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Innsbruck Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Erich Mur Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Michael Blauth Konservative Behandlung bei Instabilität der Schulter (uni-

Mehr

Untersuchungsskript Schulter

Untersuchungsskript Schulter Untersuchungsskript Schulter Dr. med. B. Moor und PD. Dr. med. M. Zumstein Das Schultergelenk unterscheidet sich von den anderen Hauptgelenken durch seine grosse Beweglichkeit. Diese erlaubt es uns, unsere

Mehr

Die Enge in der Schulter

Die Enge in der Schulter Die Enge in der Schulter Was es mit dem Impingement-Syndrom auf sich hat , Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Orthopädische Gemeinschaftspraxis:Dr. Thoma, Dr. Herresthal, Dr. Müller;Dr.

Mehr

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Dr. Marion Kupfer  REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN Dr. Marion Kupfer www.rehaklinik-online.de REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN Schwerpunkte in der Nachbehandlung I. Subakromiale Dekompression/ ACGResektion II. Rotatorenmanschettenrekonstruktion

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose nach Knorpeleingriffen und Endoprothesen Jennifer Höning, M.Sc. Sportphysiotherapie (DSHS Köln), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HS Fresenius in FfM Inhalte

Mehr

Das skapulo-thorakale Gelenk

Das skapulo-thorakale Gelenk Flügel ausser Kontrolle Das skapulo-thorakale Gelenk konkave Skapula konvexer Thorax verbindende Muskulatur Kongress SAMM, Interlaken 29. 11.- 1.12. 2012 M. serratus anterior Mediclip, 1997, Williams &

Mehr

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Wie funktioniert das Flügerl? (Grundlagen) Was tut weh? Warum tut es weh? (Ursache, Diagnosen) Was kann man dagegen tun? Wie funktioniert das

Mehr

Konservative Therapiestrategien der Überlastungssyndrome, Überkopfsportart Tennis

Konservative Therapiestrategien der Überlastungssyndrome, Überkopfsportart Tennis OTP III Podersdorf 23.- 26.4.2015 Schultergelenk Konservative Therapiestrategien der Überlastungssyndrome, Überkopfsportart Tennis Klaus Dann, TOP-MED, Ordinationszentrum f. Traumatologie-Orthopädie-Plastische

Mehr

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Sport Vanessa Schweppe Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Examensarbeit Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementsyndroms Schriftliche Hausarbeit

Mehr

ROTATORENMANSCHETTEN-REKONSTRUKTION BEHANDLUNGSSCHEMA

ROTATORENMANSCHETTEN-REKONSTRUKTION BEHANDLUNGSSCHEMA yodiyim stock.adobe.com ROTATORENMANSCHETTEN-REKONSTRUKTION BEHANDLUNGSSCHEMA Was Ihnen diese Broschüre bietet Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen der Ärzteschaft und der Physiotherapie

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Verletzungen im Tennis und deren Prävention

Verletzungen im Tennis und deren Prävention Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. S. Vogt Verletzungen im Tennis und deren Prävention Dr. med. Fabian Blanke 12.03.2016 Persönliches Sportorthopädie TU München

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Physiotherapie bei Schulterschmerzen. Kai Stimpel, MSc

Physiotherapie bei Schulterschmerzen. Kai Stimpel, MSc Physiotherapie bei Schulterschmerzen Kai Stimpel, MSc Physiotherapie bei Schulterschmerzen Anatomie/ Biomechanik Pathogenese für Schulterschmerzen Befund/ Untersuchung/ Testverfahren/ Differenzialdiagnostik

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

Sind ISG Provokationstests geeignet, um eine ISG Problematik zu diagnostizieren?

Sind ISG Provokationstests geeignet, um eine ISG Problematik zu diagnostizieren? Bei Schmerzprovokationstests versucht der Therapeut über bestimmte Bewegungen einen Schmerz im ISG zu provozieren. Beispiele dafür sind der Distraktionstest oder der Thigh Trust Test. In diversen Studien

Mehr

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) Anatomie Der Oberarmkopf wird von einer Gruppe aus vier Muskeln (Rotatorenmanschette) umgeben deren Sehnen an Knochenvorsprüngen des Oberarmkopfes ansetzen.

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Fallbeispiel: Orchestergeiger

Fallbeispiel: Orchestergeiger Fallbeispiel: Orchestergeiger Kurzprofil Basis-Angaben - männlich, 56 Jahre, keine Vorerkrankungen - Körpergrösse: 190cm Berufliches/künstlerisches Profil - Geiger in einem Schweizer Berufsorchester -

Mehr

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches" Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches" Tape 21 1.4.1 Das Material

Mehr

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial The Journal Club Schulterschmerz Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial IMPE RIO LOMBARDI, JR., ANGELA GUARNIERI MAGRI, ANNA MARIA

Mehr

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Tendovaginitis stenosans / Triggerfinger. Orthopädie: Hand-Update Universitätsklinik Balgrist

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Tendovaginitis stenosans / Triggerfinger. Orthopädie: Hand-Update Universitätsklinik Balgrist Tendovaginitis stenosans / Triggerfinger Orthopädie: Hand-Update Universitätsklinik Balgrist Micha Dietrich 10.05.2012 KLINISCHE PRÄSENTATION: -Frauen : Männer 3:1 1 DEMOGRAPHIE: -Altersdurchschnitt 52

Mehr

#Diagnostik. Welche klinischen Tests weisen auf eine gluteale Tendinopathie im MRT hin?

#Diagnostik. Welche klinischen Tests weisen auf eine gluteale Tendinopathie im MRT hin? #Diagnostik Welche klinischen Tests weisen auf eine gluteale Tendinopathie im MRT hin? Utility of clinical tests to diagnose MRI-confirmed gluteal tendinopathy in patients presenting with lateral hip pain

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Jan Geßmann Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der gesetzlichen Unfallversicherung, 16. Januar 2015 Schulterverletzungen

Mehr

1. Stabilität des Schultergürtels

1. Stabilität des Schultergürtels Herzlich Willkommen! FOMT: Internetseite (www.fomt.info) Physio- und Trainingstherapeutische Nachbehandlung nach primärer Schulterluxation FOMT Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie

Mehr

5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt

5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt 5 Sportartspezifische Aspekte 5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt 5.1.1 Badminton Grundlagen Norbert Möllers In dieser Arbeit werden badmintonspezifische Schlagbewegungen in ihrem funktionellen Zusammenhang

Mehr

Oswestry Disability Index. deutsche Version (Mannion et al. 2006)

Oswestry Disability Index. deutsche Version (Mannion et al. 2006) Oswestry Disability Index deutsche Version (Mannion et al. 2006) Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus. Er soll uns darüber informieren, wie Ihre Rücken- (oder Bein-) Probleme Ihre Fähigkeit beeinflussen,

Mehr

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Die Schulter schmerzt! Was tun? Die Schulter schmerzt! Was tun? Clarahof Praxisgemeinschaft für Orthopädie seit über 30 Jahren in Basel Robert Graf Hans Jenny Geert Pagenstert Andreas Oeri Ursachen von Schulterschmerzen Krankheit Impingement

Mehr

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher SCHULTERGELENK GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT INSTABILITÄTS TS (sekundäres) IMPINGEMENT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ DIAGNOSTIK Anamnese: Trauma, Beruf,

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten Vorwort D as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten Gelenke. Es ist bei Sportverletzungen nach dem Kniegelenk das am zweithäufigsten

Mehr

Schulterschmerzen. Schulterschmerzen. Adhäsive Kapsulitis: Anamnese Adhäsive Kapsulitis: Befunde

Schulterschmerzen. Schulterschmerzen. Adhäsive Kapsulitis: Anamnese Adhäsive Kapsulitis: Befunde aus rheumatologischer Sicht Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Neurologische Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Neurologische Anamnese Schmerzen:

Mehr

BORT Schulterorthesen

BORT Schulterorthesen BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung Made in Germany orthopädie chirurgie sportmedizin rehabilitation BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung In der konservativen

Mehr

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology Sinnvolle und weniger sinnvolle Interventionen Diagnostisch therapeutisches Seminar Inselspital Bern 13.3.2008 Dr. med. H.R. Ziswiler

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

Inhalt Schulterrehabilitation Schulterkomplex Schulterkomplex Schulterkomplex

Inhalt Schulterrehabilitation Schulterkomplex Schulterkomplex Schulterkomplex Inhalt Brigitta Stocker Physiotherapeutin LUKS Aspekte der muskulären Bewegungskontrolle Aufbau der Rehabilitation 1 Subacromialer Raum Subacromialer Raum Scapulothosakales Gleitlager Glenohumerales Gelenk

Mehr

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere:

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere: OEX-BEFUND-SCHULTER Anamnese Datum:.. Name:....... Alter:..... Arbeit, Mech. Belastung:.. Freizeit:.... Funkt. Einschränkung:... VAS:. Relevante Symptome:.. Dauer:. Auslöser:... kein Auslöser verbessernd/gleich/schlechter

Mehr

REHABILITATION NACH ROTATORENMANSCHETTENREKONSTRUKTION

REHABILITATION NACH ROTATORENMANSCHETTENREKONSTRUKTION REHABILITATION NACH ROTATORENMANSCHETTENREKONSTRUKTION 1. Informationen für den Patienten: Im nachfolgenden Text gelten die Zahlen in Klammer für große Risse. Welche Zeitangaben für Sie gelten wird Ihnen

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen. Rotatorenmanschette als Motor der Schulter.

Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen. Rotatorenmanschette als Motor der Schulter. www.schulterteam.ch Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen Teamleiter Schulter, Ellbogen und Sportorthopädie Department Orthopädie und Traumatologie www.schulterteam.ch SCHULTER

Mehr

dem lateralen Ellenbogenschmerz

dem lateralen Ellenbogenschmerz Der laterale Ellenbogenschmerz Schmerzen im lateralen Bereich des Ellenbogens sind eines der häufigeren Beschwerdebilder der oberen Extremitäten. Laut Antuňa und Barco (2014) konsultieren 0,5 0,7% aller

Mehr

Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus. Patric Eichelberger (PhD), Stefan Zuber (MSc, OMT), Jan Taeymans (PhD), Slavko Rogan (PhD)

Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus. Patric Eichelberger (PhD), Stefan Zuber (MSc, OMT), Jan Taeymans (PhD), Slavko Rogan (PhD) Auswirkungen von befundorientierten manualtherapeutischen Techniken bei chronischer Sprunggelenksinstabilität auf die Muskelaktivität und posturale Kontrolle Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus Patric

Mehr

Schulter: Infiltrationskurs!

Schulter: Infiltrationskurs! HINTERGRUND! Schulter: Infiltrationskurs! Diagnose eines entzündeten/infizierten Gelenkes! Schmerzreduktion zur Diagnosesicherung! Injektion von NSAR oder Steroiden als therapeutische Option! Matthias

Mehr

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Heilung ist eine Frage der Zeitdauer, aber manchmal ist sie auch eine Frage der Möglichkeiten (Hippokrates) REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Agenda Die fünf Schritte der Rehabilitation Therapietag eines

Mehr

Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit. Behandlung der instabilen Schulter

Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit. Behandlung der instabilen Schulter Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit Behandlung der instabilen Schulter Frau Anju Jaggi hat das Bachelorstudium in Physiotherapie im Jahre 1992 an der

Mehr

Schulterverletzungen im Breitensport

Schulterverletzungen im Breitensport Fachsymposium 28. November 2013 Schulterverletzungen im Breitensport PD Dr. Hannjörg Koch fff Prävention Versicherung Rehabilitation Unfallstatistik www.unfallstatistik.ch Mit herzlichem Dank an Dr. Stefan

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Impingementsyndrom der Schulter

Impingementsyndrom der Schulter Herzlich Willkommen Impingementsyndrom der Schulter Übersicht Klinische Untersuchung Bildgebung Konservative Behandlung Operative Behandlungsmöglichkeit 1 Übersicht engl. to impinge = anstoßen Engpaßsyndrom

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Periarthropathia calcarea Omarthritis Neurologische

Mehr

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2.1 Klinische Untersuchung der Schulter Casper Grim 2.1.1 Allgemeine Aspekte der Untersuchung Vorbemerkungen Die klinische Untersuchung der Schulter

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick

Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick Doyscher R, Scheibel M Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick Clinical Evaluation of the Shoulder A Structured Review Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB),

Mehr

Aufbau. Rehabilitation Frühphase der Sportlerschulter. Rehabilitation. Wichtige Fakten in der Rehabilitation. Qualität der Schulterfunktion

Aufbau. Rehabilitation Frühphase der Sportlerschulter. Rehabilitation. Wichtige Fakten in der Rehabilitation. Qualität der Schulterfunktion Aufbau Rehabilitation Frühphase der Sportlerschulter Allgemein relevante Bemerkungen zur Rehabilitation der Sportlerschulter Fallbeispiel C. Albrecht Leitung Physiotherapie / Golf Medical Center Schulthess

Mehr

Physiogramm: Schultermobilisation

Physiogramm: Schultermobilisation Physiogramm: Schultermobilisation Mobilisationen nach Ruhigstellung, Verletzungen und Operationen der Schulter Physiopark IM GEWERBEPARK Im Gewerbepark B 20 I 93059 Regensburg I Telefon: 09 41-60 71 58-0

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens.

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens. Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens. Als Impingment bezeichnet man ein Einklemmungsphänomen der Rotatorenmanschette. Ein wenig Anatomie:

Mehr

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie die Wirkungsweise Die ACP-Therapie Der Heilungsprozess eines verletzten oder entzündeten Gewebes durchläuft

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

SCHULTERIMPINGEMENT KLINISCHE PRÄSENTATION DIFFERENZIERUNG AKTIVE BEHANDLUNG ABENDFORTBILDUNG LUZERN, 12. MAI 2014

SCHULTERIMPINGEMENT KLINISCHE PRÄSENTATION DIFFERENZIERUNG AKTIVE BEHANDLUNG ABENDFORTBILDUNG LUZERN, 12. MAI 2014 SCHULTERIMPINGEMENT KLINISCHE PRÄSENTATION DIFFERENZIERUNG AKTIVE BEHANDLUNG ABENDFORTBILDUNG LUZERN, 12. MAI 2014 Thilo Oliver Kromer PhD, MMuscPhty, MSpPhty PT-OMT (DGOMT,DVMT) Agenda Häufigkeit von

Mehr

Dry Needling in der Praxis

Dry Needling in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Dry Needling in der Praxis Die westliche Akupunktur Milan Dinic Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum

Mehr

Aktuelle klinische Untersuchung der Schulter

Aktuelle klinische Untersuchung der Schulter Orthopäde 2005 34:267 284 DOI 10.1007/s00132-005-0768-y Online publiziert: 11. Februar 2005 Springer Medizin Verlag 2005 Rubrikherausgeber R. Graf Stolzalpe D. Kohn Homburg/Saal J. Löhr Hamburg H.-P. Scharf

Mehr