Mein Kompetenzmodell Mathematik: Name Datum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Kompetenzmodell Mathematik: Name Datum"

Transkript

1 Mein Kompetenzmodell : Name Datum : ZAHL VARIABLE ( Zahlenmeer ; Arithmetik) FORM RAUM ( Formenland ; Geometrie) ( Grösseninseln, Sachrechnen) zählen rechnen. formen berechnen. Grössen messen mit ihnen rechnen. Zahlenmuster untersuchen, verstehen Regelmässigkeiten beweisen. Rechenwege aufschreiben, austauschen erklären. Formenmuster beobachten, verstehen Regelmässigkeiten belegen. Figuren Pläne erfassen, innerlich vorstellen (modellieren) zeichnen. Sachsituationen untersuchen, vergleichen, Fragen stellen, Zusammenhänge verstehen. Sachsituationen Daten erfassen, einordnen, beschreiben auswerten.

2 Granforderungen 2. Primarklasse: Name Datum ZAHL VARIABLE Zahlenmeer bis 100 FORM RAUM Formenland Grösseninseln arithmetische Begriffe Symbole verstehen anwenden: Z, E, +, -,, =, >, <. Zahlen lesen, schreiben, ordnen flexibel zählen (in 1er, 2er-, 5er-, 10er-Schritten vorwärts). verdoppeln (5er-, 10er-Zahlen), halbieren (10er- Zahlen), plus- minusrechnen (ohne 10er- Überträge), ergänzen auf den nächsten 10er, zweistellige Zahlen in 10er 1er zerlegen. Plusrechnung als Umkehrung der Minusrechnung nutzen das Vertauschungs- Verbindungsgesetz anwenden. Plus- Minusrechnungen verändern Zahlenmuster untersuchen (z.b. Zahlenmauern). Minusrechnung mit der Umkehroperation Malrechnungen mit einer Plusrechnung prüfen. die Hilfsmittel Wendeplättchen, 20er- 100er- Punktefelder Zahlentafeln den Zahlenstrahl beim Forschen nutzen. Rechenwege zu Plus- Minusrechnungen nachvollziehen. Bedeutung der Ziffern im Stellenwertsystem (E, Z). Beziehungen zwischen Plusrechnungen Minusrechnungen zeigen oder beschreiben (z.b. bei den Resultaten in einer Aufgabenfolge). geometrische Begriffe für einfache Formen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat), einfache Körper (Würfel, Kugel) Raumlagen (auf, unter, rechts, links usw.) verstehen anwenden. oben genannte Figuren Körper zerlegen zusammensetzen; Figuren in Rastern nachzeichnen, symmetrisch ergänzen, spiegeln Symmetrieachsen einzeichnen; Bandornamente beschreiben fortsetzen. Längen Gefässinhalte mit einfachen Hilfsgrössen messen (z.b. mit Finger, Becher). oben genannte Figuren Körper ertasten erkennen. mit dem Spiegel experimentieren Symmetrien entdecken. Symmetrien an Figuren Objekten Vermutungen formulieren erklären. Figuren formen zeichnen; mit Bauklötzen vorgegebene Körper nachbauen Figuren nachzeichnen (auch aus der Erinnerung). symmetrische Figuren in 2, 4, 8 oder 16 gleich grosse Teile falten Erfahrungen mit Scherenschnitten sammeln. Grfiguren in Punkteraster einzeichnen Positionen in einfachen Koordinatensystem bestimmen. Begriffe Symbole zu Grössen verstehen anwenden: Längen (m, cm), Zeit (Sten, Minuten), Geld (Fr., Rp., Preis, Münzen Noten bis 100 Fr.). Längen Geldbeträge schätzen, messen, verdoppeln, halbieren (10er-Zahlen) mit ihnen einfach plus- minusrechnen (ohne 10er-Übertrag). Tagesverlauf im Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend Nacht einteilen Uhrzeit auf halbe Sten genau. einfache Zahlenfolgen Wertetabellen beschreiben weiterführen. Sachsituationen zu Anzahlen, Strecken, Zeitpunkten, Zeitdauern Preisen Zusammenhänge beschreiben erfragen. Sachsituationen zu einfachen Variationen von Anordnungen Beeinflussbarkeit (z.b. Sitzordnung von Kindern, zweistellige Zahlen mit Ziffern 1, 2, 3; Wetter, Schulwegdauer usw.) Daten zu Häufigkeiten, Längen Preisen erheben, protokollieren, ordnen erklären (z.b. Strichlisten zu einfachen Würfelspielen, Körperlängen usw.). zu Sachsituationen, Rechengeschichten Bildern Groperationen notieren, lösen erklären. wesentliche unwesentliche Angaben zur Lösung von Aufgaben erkennen. Groperationen Tabellen mit Rechengeschichten, Bildern Handlungen eine Bedeutung geben.

3 Granforderungen 4. Primarklasse: Name Datum ZAHL VARIABLE Zahlenmeer natürliche Zahlen FORM RAUM Formenland Grösseninseln arithmetische Begriffe Symbole verstehen anwenden zu den Groperationen den Stellenwerten bis 1 Million. natürliche Zahlen lesen, schreiben, ordnen flexibel zählen (vorwärts rückwärts). addieren subtrahieren im Kopf (bis 4 Wertziffern), mit Notieren von Rechenwegen schriftlich. das kleine Einmaleins, multiplizieren im Kopf (bis 4 Wertziffern), dividieren durch einstellige Divisoren im Kopf oder mit Notieren von eigenen Rechenwegen. Kommutativ- Assoziativgesetz anwenden natürliche Zahlen auf 10er, 100er, 1000er ren. arithmetische Muster in Variationen von Operationen Erkenntnisse dazu austauschen. offene Aufgaben, Vermutungen formulieren Lösungsalternativen suchen. Divisionen (auch mit Rest) mit der Umkehroperation überprüfen begründen. beim Forschen Stellenwerttafeln nutzen Anweisungen zu Handlungssequenzen befolgen (z.b. Flussdiagramme zu Operationsabläufen). Rechenwege zu Groperationen, austauschen nachvollziehen. Groperationen mit Handlungen, Sachbildern, Rechengeschichten Grafiken veranschaulichen Beziehungen in zwischen Groperationen zeigen beschreiben. Zahlenfolgen Produkte veranschaulichen. geometrische Begriffe für die Benennung die Beschreibung von Grformen einfachen Körpern (Würfel Quader) verstehen anwenden. Figuren in Rastern vergrössern, verkleinern, verschieben, an Achsen spiegeln, zerlegen zusammensetzen mit Grfiguren parkettieren. Seitenlängen Flächeninhalte von Drei- Vierecken Volumen von Würfeln Quadern vergleichen. Flächen mit Einheitsquadraten auszählen. Figuren Körper, Erkenntnisse dazu formulieren einfache Figuren mit gegebenem Umfangseinheiten (z.b. Streichhölzern) bilden. Aussagen zu geometrischen Beziehungen strategisch untersuchen durch Veränderungen Vergleiche von Linien, Winkeln, Anfertigung von Skizzen Würfel- Quadernetze durch Falten überprüfen. die Aufsicht Seitenansicht von Quadern Würfelgebäuden zeichnen Würfelgebäude nach Auf- Seitenansichten bauen beschreiben. nach bildlicher Anleitung Figuren falten, Rechtecke mit gegebener Seitenlänge zeichnen Flächenornamente mit Zirkel Lineal zeichnen. sich Figuren in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen beschreiben (Kopfgeometrie) Objekte in einem einfachen Plan Figuren in einem Koordinatensystem zeichnen. Begriffe Symbole zu Grössen verstehen anwenden: Längen, Zeit, Zeitdauer, Geld, Preis, Hohlmasse, Gewichte Vorsätze Kilo, Dezi, Centi, Milli. mich an Referenzgrössen orientieren (1m, 1h, 1l, 1kg usw.). Grössen schätzen, messen, in benachbarte Masseinheiten umwandeln, addieren, subtrahieren vervielfachen analoge, digitale Uhrzeiten Zeitdauern bestimmen. lineare nichtlineare Zahlenfolgen weiterführen Wertetabellen zu proportionalen Zusammenhängen mit Geldbeträgen beschreiben weiterführen. Grössenbeziehungen zwischen Längen, Preisen Zeiten überprüfen Zusammenhänge begründen. zu statistischen Daten Fragen stellen diese beantworten (z.b. längere kürzere Schulwege in der Klasse) systematisch kombinieren variieren (z.b. Paarbildungen mit 6 Kindern). Daten zu Längen, Inhalten, Gewichten, Zeitdauern, Anzahlen, Preisen durchgeführten einfachen Zufallsexperimenten in Tabellen Diagrammen erklären. zu Texten, Tabellen Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen die Ergebnisse überprüfen. Gleichungen mit einem Platzhalter durch Rechengeschichten oder Bilder konkretisieren Rechnungen mit Grössen mit Beispielen verdeutlichen erklären.

4 Granforderungen 5./6. Primarklasse: Name Datum ZAHL VARIABLE Zahlenmeer Dezimalzahlen Brüche FORM RAUM Formenland Grösseninseln arithmetische Begriffe Symbole verstehen anwenden zu den Groperationen, zu Stellenwerten, Brüchen Prozenten. natürliche Zahlen, Dezimalzahlen Brüche lesen, schreiben, ordnen flexibel zählen. Dezimalzahlen bis 5 Wertziffern addieren, subtrahieren, multiplizieren; einfache Brüche am Rechteckmodell kürzen, erweitern, addieren, subtrahieren, multipliz.. Groperationen überschlagen (schätzen) mit dem Rechner ausführen. die Teilbarkeit von Zahlen durch 2, 5, 10, erkennen, Kommutativ- Assoziativgesetz anwenden Dezimalzahlen ren. arithmetische Muster in operativen Beziehungen zwischen natürlichen Zahlen gezielt strategisch Vermutungen Erkenntnisse beschreiben. Ergebnisse mit Überschlagsrechnungen, Vereinfachungen, Zerlegungen, Umkehroperationen überprüfen. beim Forschen Stellenwerttafeln sowie einfache elektronische Hilfen nutzen Anweisungen zu Handlungssequenzen befolgen (z.b. Flussdiagramme). Rechenwege zu Groperationen, austauschen nachvollziehen. Gesetzmässigkeiten im Bereich der natürlichen Zahlen mit Beispielen konkretisieren (z.b. bei Quadratzahlen). einfache Brüche vergleichen. Zahlenfolgen beschreiben. geometrische Begriffe für die Benennung die Beschreibung von Grformen Körpern (Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide) verstehen anwenden die Symbole für rechte Winkel parallele Linien verwenden. reale Körper verschieben, kippen, drehen, entsprechende Abbildungen erkennen einfache Figuren in Rastern mit dem Geodreieck vergrössern, verkleinern, spiegeln verschieben. den Umfang von Vielecken den Flächeninhalt von Quadraten Rechtecken berechnen. Quader aus Würfeln bilden zerlegen. Strecken an Figuren systematisch verändern, die Auswirkungen, Vermutungen dazu formulieren Erkenntnisse austauschen. Aussagen zu geometrischen Beziehungen im Dreieck, Viereck Kreis überprüfen begründen. Würfel Quader im Schrägbild skizzieren, Würfel Quader aus Seitenansichten herstellen umgekehrt das Netz durch Abwicklung zeichnen. mit Rastern, Zirkel Geodreieck zeichnen. Körper in der Vorstellung zerlegen zusammenfügen sowie konkrete Operationen am Modell ausführen beschreiben (z.b. Würfel kippen; Kopfgeometrie). Pläne lesen nutzen, die Koordinaten von Punkten bestimmen zu Koordinaten Figuren zeichnen. Begriffe Symbole zu Grössen, Flächenmassen, Daten (bit, Byte, kb, Mittelwert, Kreis-, Säulen-, Liniendiagramm) Zufall (Häufigkeit, (un)wahrscheinlich, (un)möglich) verstehen anwenden. mich an Referenzgrössen orientieren (1m, 1m 2, 1kB usw.). Grössen (Geld, Längen, Gewicht, Zeit, Volumen (Litermasse) schätzen, bestimmen, vergleichen, ren, mit ihnen rechnen, in benachbarte Masseinheiten umwandeln in zweifach benannte Einheiten schreiben. funktionale Zusammenhänge in Wertetabellen erfassen mit proportionalen Beziehungen rechnen. zu Beziehungen zwischen Grössen Fragen formulieren, funktionale Zusammenhänge überprüfen (z.b. das Verhältnis zwischen Preis Gewicht eines Produkts). auszählbare Kombinationen Permutationen, Beobachtungen festhalten Aussagen überprüfen (z.b. Kombinationen von Zahlen beim Veloschloss). Daten statistisch erfassen, ordnen, erklären (z.b. zu Schulwegen: Distanz, Zeitdauer, Transportmittel). Datensätze nach Kriterien auswerten Datensätzen Mittelwert, Maximum Minimum bestimmen. in Sachsituationen Proportionalitäten erkennen (z.b. zwischen Anzahl Schritten Distanz). Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Diagrammen Bildern aus den Medien verarbeiten. zu einer proportionalen Wertetabelle Zusammenhänge beschreiben (z.b. Anzahl min je zurückgelegtem km).

5 Übersicht für Lehrpersonen mit Codierungen aus dem Lehrplan 21 aus den Lernlandkarten mit Kompetenzzonen ZAHL VARIABLE (MA.1._._) Zahlenmeer (Z_) ; Arithmetik FORM RAUM (MA.2._._) Formenland (F_) ; Geometrie (MA.3._._) Grösseninseln (G_), Sachrechnen (A) (B) (C) arithmetische Begriffe Symbole verstehen anwenden (MA.1.A.1; Glossar) Zahlen lesen schreiben (MA.1.A.1; Z2) flexibel zählen Zahlen ordnen (MA.1.A.2; Z1) addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren (MA.1.A.3; Z4) Terme vergleichen umformen (MA.1.A.4; Z6) Rechengesetze anwenden (MA.1.A.4; Z6) arithmetische Muster Erkenntnisse dazu austauschen (MA.1.B.1; Z5) Aussagen, Vermutungen Ergebnisse zu Zahloperationen erklären, überprüfen, begründen (MA.1.B.2; Z5 Z6) beim Forschen Hilfsmittel nutzen (MA.1.B.3; Z3) Rechenwege, beschreiben, austauschen nachvollziehen (MA.1.C.1; Z4) Anzahlen, Zahlenfolgen Terme veranschaulichen, beschreiben verallgemeinern (MA.1.C.2; Z2, Z3 Z5) geometrische Begriffe Symbole verstehen anwenden (MA.2.A.1; Glossar, F1) Figuren Körper abbilden, zerlegen zusammensetzen (MA.2.A.2; F1 F2) Längen, Flächen Volumen bestimmen berechnen (MA.2.A.2; F1 F2) geometrische Muster Erkenntnisse dazu austauschen (MA.2.B.1; F2, F3, F4) Aussagen Formeln zu geometrischen Beziehungen erklären, überprüfen begründen (MA.2.B.2; F1, F2, F3, F4, F5) Körper räumliche Beziehungen (MA.2.C.1; F4 F5) Figuren falten, skizzieren, zeichnen ( konstruieren; MA.2.C.2; F1 F2) sich Figuren in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen beschreiben (Kopfgeometrie; MA.2.C.3; F4 F5) Pläne lesen zeichnen mit Koordinaten umgehen (MA.2.C.4; F6) Begriffe Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten Zufall verstehen anwenden (MA.3.A.1; Glossar) Grössen schätzen, messen, umwandeln, ren mit ihnen rechnen (MA.3.A.2; G1 G2) Funktionale Zusammenhänge (in Wertetabellen) erfassen beschreiben (MA.3.A.3; G4) Funktionswerte in (proportionalen Beziehungen) bestimmen (MA.3.A.3; G4) zu Grössenbeziehungen funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, Ergebnisse überprüfen begründen (MA.3.B.1; G4) Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik Wahrscheinlichkeit, Vermutungen formulieren überprüfen (MA.3.B.2; G6) Daten zu Statistik, Kombinatorik Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen,, auswerten interpretieren (MA.3.C.1; G3 G6) Sachsituationen mathematisch erfassen, berechnen (MA.3.C.2; G3 G5) Ergebnisse zu Sachsituationen erfassen überprüfen (MA.3.C.2; G3 G5) Terme, Formeln, Gleichungen Tabellen mit Sachsituationen konkretisieren (MA.3.C.3; G5)

6 Name ZAHL VARIABLE Zahlenmeer Datum FORM RAUM Formenland Grösseninseln arithmetische Begriffe Symbole verstehen anwenden Zahlen lesen schreiben flexibel zählen Zahlen ordnen addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Ergebnisse überschlagen (schätzen) Terme vergleichen umformen Rechengesetze anwenden arithmetische Muster Erkenntnisse dazu austauschen Aussagen, Vermutungen Ergebnisse zu Zahloperationen erklären, überprüfen, begründen beim Forschen Hilfsmittel nutzen Rechenwege, beschreiben, austauschen nachvollziehen Anzahlen, Zahlenfolgen Terme veranschaulichen, beschreiben verallgemeinern geometrische Begriffe Symbole verstehen anwenden Figuren Körper abbilden, zerlegen zusammensetzen Längen, Flächen Volumen bestimmen berechnen geometrische Muster Erkenntnisse dazu austauschen Aussagen Formeln zu geometrischen Beziehungen erklären, überprüfen begründen Körper räumliche Beziehungen Figuren falten, skizzieren, zeichnen ( konstruieren) sich Figuren in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen beschreiben (Kopfgeometrie) Pläne lesen zeichnen mit Koordinaten umgehen Begriffe Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten Zufall verstehen anwenden Grössen schätzen, messen, umwandeln, ren mit ihnen rechnen Funktionale Zusammenhänge (in Wertetabellen) erfassen beschreiben Funktionswerte in (proportionalen Beziehungen) bestimmen zu Grössenbeziehungen funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, Ergebnisse überprüfen begründen Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik Wahrscheinlichkeit, Vermutungen formulieren überprüfen Daten zu Statistik, Kombinatorik Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen,, auswerten interpretieren Sachsituationen mathematisch erfassen, berechnen Ergebnisse zu Sachsituationen erfassen überprüfen Terme, Formeln, Gleichungen Tabellen mit Sachsituationen erklären

7 Mein Kompetenzprofil : Name Datum Meine mathematischen Stärken: Kompetenzbereiche Handlungsaspekte ZAHL VARIABLE FORM RAUM GRÖSSEN FUNKTIONEN Meine mathematischen Schwächen: Was ich verändern möchte:

8 Kompetenzprofil für Lehrpersonen: didaktische Stärken: Kompetenzbereiche Berufskompetenzen ZAHL VARIABLE FORM RAUM GRÖSSEN FUNKTIONEN didaktische Schwächen: Fachkompetenz Unterrichtskompetenz Diagnose- Förderkompetenz Was ich verändern möchte:

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: ZAHLENMEER wichtige mathematische Symbole und Begriffe FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe ZAHLENMEER FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe ZAHLENMEER FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

FORMENLAND ZAHLENMEER GRÖSSENINSEL. IP PH FHNW: LERLANDKARTEN Mathematik Primarstufe zum Lehrplan 21

FORMENLAND ZAHLENMEER GRÖSSENINSEL. IP PH FHNW: LERLANDKARTEN Mathematik Primarstufe zum Lehrplan 21 Projekt LERNLANDKARTEN Mathematik Primarstufe zum Lehrplan 21 Version Kompetenzmodell (geeignet für Gesamteinschätzungen) ZAHLENMEER FORMENLAND Zahl & Variable (Arithmetik) Form & Raum (Geometrie) Zahlen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Zu diesem Dokument: Graubünden Fassung vom 15.03.2016

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Null problemo Probleme können mit verschiedenen «Verfahren» gelöst werden. Du erfährst dazu ein paar «Tipps und Tricks». Allerdings brauchst du für den erwünschten Erfolg auch Geduld und Ausdauer, denn

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne

Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne Im Lehrplan 21 wird ein kompetenzorientiertes Lernen beschrieben. Die Kompetenzorientierung bedeutet, dass Wissen und Können zusammenkommt (lateinisch competentia

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

FORMENLAND ZAHLENMEER GRÖSSENINSEL

FORMENLAND ZAHLENMEER GRÖSSENINSEL Projekt LERNLANDKARTEN Mathematik Primarstufe zum Lehrplan 21 Version Kompetenzzonen (Fassung ohne Lehrmittelbezüge) ZAHLENMEER Zahl & Variable (Arithmetik) Zahlen und Operationen FORMENLAND Form & Raum

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Projekt LERNLANDKARTEN MATHEMATIK für die Primarstufe Version GRUNDANSPRÜCHE im Lehrplan 21

Projekt LERNLANDKARTEN MATHEMATIK für die Primarstufe Version GRUNDANSPRÜCHE im Lehrplan 21 Projekt LERNLANDKARTEN MATHEMATIK für die Primarstufe Version GRUNDANSPRÜCHE im Lehrplan 21 Lernlandkarten sind in diesem Projekt vereinfachte Darstellungen des Lehrplans 21 für die Unterrichtspraxis.

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 5 6 7 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca.

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Darstellen von Daten einer Klasse Große Zahlen Stellentafel Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme Größen und ihre Einheiten Maßstab Grafische Darstellung von Größen

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Einstern Schweiz Band 1-3: Lehrplan 21

Einstern Schweiz Band 1-3: Lehrplan 21 Zahl und Variable: Operieren und Benennen Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen. Die Schülerinnen und Schüler 1 können Anzahlen vergleichen.

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr