Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1"

Transkript

1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis Lehrplan 21. Sie wurden von der Firma Bildungsreich erstellt und werden vom Amt für Volksschulen Basel-Landschaft den Schulen zur Verfügung gestellt. Änderungen und die Nutzung für kommerzielle Zwecke sind nicht gestattet. Aufbau der Raster: Der Aufbau der Kompetenz- und Fähigkeitsraster und die zugehörigen Detailblätter, sowie deren Verwendung im Unterricht, sind auf dieser Seite und auf der Website im Video Arbeiten mit Lehrplan 21 Kompetenzrastern erläutert. Um den Lehrplan mit den sehr vielen und detailliert ausformulierten Kompetenzstufen in einem Raster für den Unterricht praktikabel zu machen, wurde nach Inhalten gesucht, welche im Unterrichtsalltag thematisch zusammengehören können. Diese sind mit einer übergeordneten, thematisch passenden SuS können...- Formulierung beschrieben. Diese unterrichtsrelevanten Themen zugeordneten Lehrplan-Formulierungen sind auf sogenannten Detailblättern einzelner Fächer aufgeführt. Zum Beispiel gibt es zum Kompetenzbereich Lesen im ein Detailblatt mit fett geschriebenen, schulrelevanten Themen, denen die dazu passenden Lehrplan-Kompetenzstufen untergeordnet sind. Die Nummerierung auf den Detailblättern ist keine Reihenfolge für den Unterrichtsablauf und ist kein Abbild der Kompetenzstufen des Lehrplans. Die Auswahl der Lehrplan-Formulierungen für die Erarbeitung des Themas sind durch die Lehrerinnen/Lehrer frei wählbar. Auf den Kompetenz- und Fähigkeitsrastern sind lediglich die auf den Detailblättern fett geschriebenen Themenbereiche aufgeführt. Die Lehrplan-Formulierungen sind dort zur besseren Orientierung und Übersicht nicht aufgeführt. Dadurch wird es möglich, den Unterricht thematisch zu planen und sämtliche Lehrplan-Kompetenzstufen mit den Detailblättern zu verorten. Die Kompetenz- und Fähigkeitsraster gibt es für Basel-Landschaft mit dem Zyklus. Weiterbildungsangebote führt Weiterbildungen für die Nutzung der Kompetenzraster durch. Mit dem Bildungsreich- Kompetenzraster-Netzwerk ( besteht eine Vernetzungsplattform für den Austausch von den Rastern zugeordneten Lernmaterialien. Eine webbasierte Lernverwaltung bietet zu den Rastern passende Lernstandserfassungen an. Schulinterne Weiterbildungen zur Einführung in individualisiertes und kompetenzorientiertes Lernen und Lehren, für die Nutzung der Kompetenz- und Fähigkeitsraster mit Hilfe der Lernverwaltung, zum Evaluieren und Entwickeln von nichtfachlichen Kompetenzen und für die Erstellung von Rubrics (Beurteilungsraster) können unter Kostenbeteilungung der FEBL an den Volksschulen Basel-Landschaft durchgeführt werden. Weitere Informationen zu den Weiterbildungsformaten unter Weiterführende Literatur:»Hokuspokus Kompetenz - kompetenzorientiertes Lehren und Lernen ist keine Zauberei«, Daniel Hunziker, hep-verlag, Daniel Hunziker, 2 Im Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft wird von Kompetenzen und Kompetenzstufen gesprochen. Im wird von Fähigkeits- und Kompetenzrastern gesprochen, da viele Formulierungen im Lehrplan 21 isolierten fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechen und wenige Kompetenzen im Sinne von komplexen, nicht standardisierten und lebensnahen Herausforderungen. Fähigkeits- und Kompetenzraster sind Begriffe des

2 Verwendungsrecht für den eigenen Unterricht, Abänderungen und Nutzung für Vermaktungszwecke untersagt Zahlenraum und Rechenoperationen Problemstellungen und ICT SuS können 10 Elemente zählen. SuS können Anzahlen und Zahlpositionen vergleichen. Figuren, Flächen, Körper erforschen, zeichnen, konstruieren und be SuS können Linien aufzeichnen und ordnen. SuS können Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Würfel und Kugel benennen. SuS können Figuren und Körper zusammensetzen. SuS erfahren die Konstanz von Längen und Volumen. SuS können mit der Schere Geraden, Ecken und Rundungen schneiden. SuS können sich einfache Muster einprägen. SuS können Grundoperationen mit dem Rechner ausführen. SuS können Strecken, Figuren und Körper ordnen und beschreiben. SuS können Längen vergleichen. SuS können Postionen in Punkterastern und Koordinatensystemen bestimmen. SuS können Objekte als Figuren und Körper darstellen. SuS können Unterschiede zwischen sichtbaren Formen und Erinnerungsbildern ermitteln. SuS können Raumlagen bezeichnen. SuS können Figuren in Rastern symmetrisch ergänzen bzw. spiegeln. SuS können Längen und Inhalte vergleichen und messen. SuS können Bandornamente fortsetzen und variieren. SuS können mit Bauklötzen vorgegebene Körper darstellen. SuS können Quadrate, Rechtecke, Kreise falten und damit Scherenschnitte gestalten. SuS können Figuren nachzeichnen oder nachbauen. SuS können Figuren aus Drei- und Vierecken zusammensetzen. SuS können Körper erforschen, beschreiben und vergleichen. SuS können nach bildlicher Anleitung falten. SuS können Positionen in einem Koordinatensystem finden und bezeichnen. SuS können mit vorgegebenen Streckenlängen Figuren bilden, spiegeln, vergrössern und verkleinern. SuS können Aufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht von Würfeln und Quadern zeichnen. SuS können Strategien verwenden. SuS erkennen und benennen geometrische Körper und können sich im Raum SuS können den Umfang von Vielecken und den Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken be SuS können Körper verschieben, kippen und drehen. SuS können Dreiecke, Quadrate, Rechtecke und Kreise zeichnen. SuS können Aussagen zu geometrischen Beziehungen überprüfen und Strecken an Figuren variieren. SuS können zu Koordinaten Figuren zeichnen. Form und Raum Zahl und Variable SuS können Gegenstände und Situationen beschreiben. SuS können Anzahlen, Längen und Volumen verteilen. SuS können den Tagesverlauft einteilen. Grössen Funktion / Beziehungen zwischen zwei Grössen rote gestrichelte Line: Lehrplan Orientierungspunkte - zu behandeln bis Mitte Zyklus Kompetenz- und Fähigkeitsraster Mathematik LP Zyklus SuS können sich im Zahlenraum bis 20 SuS können im Zahlenraum bis 20 addieren und subtrahieren SuS können im Zahlenraum bis 20 halbieren und verdoppeln. SuS können sich im Zahlenraum bis 100 addieren, SuS können bis 100 ohne Zehnerüberträge verdoppeln und halbieren. SuS können sich im Zahlenraum bis 1000 addieren und verdoppeln und halbieren und beherrschen das kleine 1x1. SuS können sich im Zahlenraum bis 1 Million SuS können schriftlich addieren und SuS können im Zehnereinmaleins SuS können im Kopf mit 4 Wertziffern SuS können sich im Zahlenraum mit Dezimalzahlen und Brüchen SuS können Dezimalzahlen mit 5 Wertziffern addieren und SuS können Grundoperationen überschlagen, Ergebnisse überprüfen und Strategien verwenden. SuS können Teilbarkeitsregeln nutzen und Brüche kürzen, erweitern, addieren und SuS verstehen die Begriffe Geld, Münzen und Noten. SuS können Längen schätzen, messen, addieren, verdoppeln und halbieren. SuS können Unterschiede zwischen Gegenständen und Situationen beschreiben und Anordnungen variieren und ordnen. SuS können Geldbeträge verdoppeln und halbieren, Münzen und Noten wechseln, addieren und SuS können Zeitpunkte bestimmen und die Uhr lesen. SuS können wesentliche und unwesentliche Angaben zur Lösung von Aufgaben unterscheiden. SuS können Additionen und Subtraktionen mit Rechengeschichten lösen und Rechnungen durch Rechengeschichten eine Bedeutung geben. SuS können Geldbeträge addieren, subtrahieren und wechseln. SuS können die analoge Uhrzeiten lesen. SuS können zu Rechengeschichten Grundoperationen bilden und lösen. SuS können Längenmasse schätzen, SuS können Hohlmasse schätzen, SuS können Gewichtmasse schätzen, SuS können lineare Zahlenfolgen und Wertetabellen weiterführen. SuS können Rechengeschichten verändern und in Sachsituationen Anzahlen ermitteln. SuS können zu konkreten Sachsituationen, Rechengeschichten und Grundoperationen notieren. SuS können Beziehungen zwischen Grössen erforschen. SuS können Wertetabellen beschreiben und weiterführen. SuS können mit proportionalen Beziehungen SuS können Ergebnisse und Aussagen zu Beziehungen zwischen Grössen überprüfen. Grössen, Funktion, Daten und Zufall Daten, Zufall, Statistik, Zufallsexperimente und Kombinatorik. SuS können sich an Referenzgrössen von Flächen Sus können sich an Referenzgrössen digitaler Masse SuS können mit Massangaben SuS können zu statistischen Daten Fragen stellen und beantworten. SuS können zu Grössen und Häufigkeiten Daten erheben und darstellen. SuS können zu Dokumenten Fragen stellen und Ergebnisse interpretieren und überprüfen. SuS können Daten darstellen und interpretieren und auswerten. SuS können Zahlenkombinationen und - permutationen erforschen.

3 Mathematik LP 21, Zahl und Variable: Detailformulierungen SuS können 10 Elemente zählen: 1) Ich kann Fingerbilder von 1 bis 10 spontan zeigen sowie Anzahlen bis 5 ohne Zählen erfassen. 2) Ich kann zeigen, wie ich zähle. SuS können Anzahlen und Zahlpositionen vergleichen: 1) Ich kann Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen vergleichen und die Begriffe ist/wird grösser/kleiner; ist/wird mehr/weniger; sind gleich viele; am meisten; am wenigsten verwenden. 2) Ich verstehe und verwende die Begriffe gleich, grösser als, kleiner als und die Symbole =, > und <. 3) Ich kann unterschiedliche Anzahlen einander angleichen (z.b. 8 und 4 Knöpfe 6 und 6 Knöpfe). 4) Ich kann Aussagen zu Anzahlen und Zahlpositionen an konkretem Material überprüfen (z.b. ein Turm mit 3 Klötzen ist höher als einer mit 2). 5) Ich kann Anzahlen verschieden darstellen (z.b. mit Punkten oder Strichen) und verschieden anordnen (z.b. auf einer Linie und in der Fläche verteilt). SuS können sich im Zahlenraum bis 20 orientieren: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe gerade, ungerade, Zehner und Einer. 2) Ich kann Zahlenfolgen (figurierte Zahlen) bilden, weiterführen und verändern (z.b. 1, 2, 3 / 2, 3, 4 / 3, 4, 5 / 4, 5, 6). 3) Ich kann im Zahlenraum bis 20 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen. 4) Ich kann bis zu 20 Elemente auszählen und Zahlpositionen vergleichen. 5) Ich kann in 2er-Schritten vorwärts zählen, von 2 bis 20. 6) Ich kann Anschauungsmaterialen beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen (z.b. 20er-Feld und Plättchen). 7) Ich kann Anzahlen bis 20 strukturiert darstellen (z.b. an 5ern und 10ern orientiert: 9 = 5 + 4; 12 = ). SuS können sich im Zahlenraum bis 100 orientieren: 1) Ich kann natürliche Zahlen bis 100 lesen und schreiben. 2) Ich kann im Zahlenraum bis 100 in 1er-, 2er-, 5er- und 10er-Schritten vorwärts zählen. 3) Ich kann im 100er-Raum Zahlen ordnen (z.b. auf dem Zahlenstrahl und auf der 100er- Tafel). 4) Ich kann zweistellige Zahlen in 10er und 1er zerlegen (z.b. 25 in zwei 10er und fünf 1er) 5) Ich kann Punktefeld, 100er-Tafel und Zahlenstrahl beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen (z.b. die Positionen der 9er-Reihe auf der 100er-Tafel). 6) Ich kann die Bedeutung der Ziffern im Stellenwertsystem darstellen (z.b er- Stäbe und 7 1er-Würfel stellen 57 dar). 7) Ich kann im Zahlenraum bis 100 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen. 8) Ich kann im Zahlenraum bis 100 von beliebigen 10er-Zahlen aus in 2er-, 5er- und 10er- Schritten vorwärts und rückwärts zählen. SuS können im Zahlenraum bis 20 addieren und subtrahieren: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe plus und minus und die Symbole +, -. 2) Ich kann im Zahlenraum bis 20 ohne Zählen addieren und 3) Ich kann Zahlen bis 20 verschieden zerlegen (z.b. 5 = = = ) und umformen (Kommutativgesetz: z.b = 3 + 5). 4) Ich kann die Addition als Umkehroperation der Subtraktion nutzen (z.b = 3, weil = 18). 5) Ich kann Beziehungen zwischen Additionen mit dem Kommutativgesetz (z.b = 18 +2) und dem Assoziativgesetz (z.b = = ) nutzen. 6) Ich kann Additionen bis 20 systematisch variieren, Auswirkungen beschreiben bzw. mit Anschauungsmaterial aufzeigen (z.b = 16, = 17; die Summe erhöht sich um 1, weil der zweite Summand um 1 zunimmt). 7) Ich kann Summen und Differenzen mit Anschauungsmaterial überprüfen. 8) Ich kann Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen (z.b. auf dem 20er-Feld oder auf dem Zahlenstrahl). addieren, subtrahieren: 1) Ich kann bis 100 ohne 10er-Überträge addieren und subtrahieren ohne Zählen (z.b ) 2) Ich kann auf den nächsten 10er ergänzen. 3) Ich kann Summen und Differenzen bis 100 systematisch variieren und Auswirkungen mit Hilfe von Anschauungsmaterial austauschen (z.b. Basiszahlen einer Zahlenmauer variieren; , , ,... untersuchen). 4) Ich kann Differenzen mit der Umkehroperation überprüfen (z.b = = 27). 5) Ich kann Rechenwege zu Additionen und Subtraktionen darstellen und nachvollziehen (z.b mit Hilfe des Rechenstrichs). 6) Ich kann Additionen und Subtraktionen mit Handlungen, Rechengeschichten und Bildern konkretisieren. 7) Ich kann Beziehungen in und zwischen Additionen und Subtraktionen zeigen oder beschreiben (z.b. in einer systematischen Aufgabenfolge die Veränderung der Summen aufzeigen). SuS können bis 100 ohne Zehnerüberträge verdoppeln und halbieren: 1) Ich kann bis 100 verdoppeln (5er- und 10er-Zahlen) und halbieren (10er-Zahlen). 2) Ich kann Produkte mit einer Summe überprüfen (z.b. 3 4 = ). SuS können im Zahlenraum bis 20 halbieren und verdoppeln: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe mal, geteilt, halbieren und verdoppeln und die Symbole und :. 3) Ich kann im Zahlenraum bis 20 ohne Zählen verdoppeln und halbieren. Rechenoperationen Zahlenraum

4 Mathematik LP 21, Form und Raum: Detailformulierungen SuS können Linien aufzeichnen und ordnen: 1) Ich kann Linien aufzeichnen und ordnen (z.b. kurze, lange, gerade, gewellte Linien). SuS können Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Würfel und Kugel benennen: 1) Ich kann Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Würfel und Kugel benennen. 2) Ich kann überschneidende Figuren identifizieren (z.b. Umfang nachfahren) und benennen. 3) Ich kann Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kugel und Würfel durch Ertasten identifizieren. 4) Ich kann verdeckte Figuren und Körper ertasten und nachzeichnen bzw. -formen und beschreiben. SuS können Figuren und Körper zusammensetzen: 1) Ich kann Figuren und Körper aus Teilstücken zusammensetzen. SuS erfahren die Konstanz von Längen und Volumen: 1) Ich erfahre die Konstanz von Längen und Volumen bei Veränderung der Gestalt (z.b. gleich bleibende Länge nach Biegen von Drähten). SuS können mit der Schere Geraden, Ecken und Rundungen schneiden: 1) Ich kann mit der Schere Streifen, Ecken und Rundungen schneiden und sammeln Erfahrungen mit Scherenschnitten. SuS können sich einfache Muster einprägen: 1) Ich kann Muster mit 3 verschiedenen Figuren einprägen, diese weiterführen und eigene Muster bilden (z.b. Kreis, Dreieck, Quadrat). 2) Ich kann Muster mit Anzahlen bilden,mir Muster einprägen, abdecken und weiterführen (z.b. rot, gelb / rot, rot, gelb, gelb / rot, gelb). SuS können Strecken, Figuren und Körper ordnen und beschreiben: 1) Ich kann Strecken, Kreise, Dreiecke, Quadrate, Rechtecke sowie Kugeln und Würfel ordnen und beschreiben. SuS können Längen vergleichen: 1) Ich verwende die Begriffe länger, kürzer, am längsten, am kürzesten, grösser, kleiner, am grössten, am kleinsten. 2) Ich kann die Längen unterschiedlicher Linienverläufe vergleichen (z.b. Wege auf einem Karopapier). SuS können Postionen in Punkterastern und Koordinatensystemen bestimmen: 1) Ich kann in einem Punkteraster gezeichnete Grundfiguren und zusammengesetzte Figuren in ein leeres Punkteraster übertragen. 2) Ich kann Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen (z.b. Schiffe versenken auf der 100er-Tafel mit den Koordinaten 2 E 5 Z / 7 E 1 Z /...). SuS können Objekte als Figuren und Körper darstellen: 1) Ich kann mit verschiedenen Techniken und Materialien Figuren darstellen (z.b. malen, biegen). 2) Ich kann Objekte als Figuren und Körper darstellen (z.b. Tisch als Rechteck, eine Baumkrone als Kugel). SuS können Unterschiede zwischen sichtbaren Formen und Erinnerungsbildern ermitteln: 1) Ich kann Unterschiede zwischen sichtbaren Formen oder Raumlagen und Erinnerungsbildern ermitteln. 2) Ich kann Figuren, Körper und deren Anordnung aus der Erinnerung nachzeichnen oder nachbauen (z.b. ein Gebäude mit 7 Würfeln nachbauen oder Stäbe entsprechend einer Vorlage umlegen). SuS können Raumlagen bezeichnen: 1) Ich kann Raumlagen mit den Begriffen zwischen, neben, auf, über, unter, innerhalb, ausserhalb, in der Mitte, vor, hinter, links, rechts beschreiben. SuS können Figuren in Rastern symmetrisch ergänzen bzw. spiegeln: 1) Ich kann Figuren in Rastern nachzeichnen, symmetrisch ergänzen bzw. spiegeln und Symmetrieachsen einzeichnen. 2) Ich experimentiere mit dem Spiegel und entdecken Symmetrien. 3) Ich erforsche Symmetrien an Figuren und Objekten und formulieren Vermutungen (z.b. Symmetrien an einer Hausfassade). 4) Ich kann symmetrische Figuren durch Falten halbieren (z.b. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis, Bäume, Tiere). 5) Ich kann Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken halbieren (z.b. ein Rechteck in vier gleiche Streifen falten und 2 von 4 Streifen anmalen). SuS können Längen und Inhalte vergleichen und messen: 1) Ich kann Längen mit Hilfsgrössen (z.b. Fingerlänge oder Raster) vergleichen und auf 1 cm genau messen. 2) Ich kann den Inhalt von Gefässen mit einem Becher messen und vergleichen. SuS können Bandornamente fortsetzen und variieren: 1) Ich kann Bandornamente beschreiben, fortsetzen und variieren (z.b. Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis fortsetzen und Reihenfolge oder Lage variieren). SuS können mit Bauklötzen vorgegebene Körper darstellen: 1) Ich kann mit Bauklötzen vorgegebene Körper darstellen. SuS können Quadrate, Rechtecke, Kreise falten und damit Scherenschnitte gestalten: 1) Ich kann Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis, Kugel und Würfel zerlegen und zusammensetzen (z.b. falten schneiden und aufkleben; Tangramteile). 2) Ich kann Quadrate, Rechtecke, Kreise in 2, 4, 8 oder 16 gleich grosse Teile falten. SuS können Figuren nachzeichnen oder nachbauen: 1) Ich kann Dreieck, Quadrat, Rechteck und Kreis nachzeichnen und ohne Vorlage zeichnen sowie Kugel und Würfel formen. Form und Raum

5 Mathematik LP 21, Grössen: Detailformulierungen SuS können Gegenstände und Situationen beschreiben: 1) Ich kann Gegenstände und Situationen mit lang/kurz (zeitlich und räumlich) schnell/langsam, vorher/nachher, breit/schmal, dick/dünn, gross/klein, schwer/leicht beschreiben. 2) Ich kann Anzahlen, Längen, Flächen und Volumen miteinander vergleichen. 3) Ich kann sammeln und ordnen (z.b. Steine nach Farbe ordnen und zählen) 4) Ich kann in Sachsituationen Anzahlen, Muster und Ordnungen vergleichen (mehr, weniger, gleichviel, länger, kürzer, gleich lang). SuS können Anzahlen, Längen und Volumen verteilen: 1) Ich kann Anzahlen mit Beispielen konkretisieren. 2) Ich kann Längen und Volumen verteilen (z.b. eine Schnur in etwa gleiche Teile schneiden oder Wasser auf Becher verteilen). SuS können den Tagesverlauft einteilen: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe Zeit, Stunden und Minute. 2) Ich kann den Tagesverlauf in Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht einteilen (z.b. den Tagesabschnitten Aktivitäten zuordnen). SuS und verstehen die Begriffe Geld, Münzen und Noten: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe Geld, Münzen und Noten zwischen 1 und 20 Franken, Franken, Rappen und Preis und kann Masseinheiten zu Geld und die Abkürzungen Fr., Rp. verwenden. SuS können Längen schätzen, messen, addieren, verdoppeln und halbieren: 1) Ich verstehe und verwende die Begriffe Meter und Zentimeter, kann mit an Referenzgrössen orientieren: 1 Zentimeter, 1 Meter und kann Masseinheiten zu Länge und die Abkürzungen cm und m verwenden. 2) Ich kann Längen bis 1 m schätzen, messen und addieren (z.b. 15 cm + 35 cm). 3) Ich kann Längen verdoppeln und halbieren. SuS können Unterschiede zwischen Gegenständen und Situationen beschreiben und Anordnungen variieren und ordnen: 1) Ich kann Unterschiede zwischen Gegenständen und Situationen mit Steigerungsformen beschreiben, insbesondere bezüglich Preisen, Längen, Zeitpunkten, Zeitdauern, Gewichten und Inhalten (z.b. B ist schwerer als A, C ist am schwersten). 2) Ich kann Anordnungen variieren, ordnen und notieren (z.b. zweistellige Zahlen mit den Ziffern 1, 2, 3; gleich lange Wege in einem schematischen Stadtplan; Sitzordnungen von drei Kindern). 3) Ich kann die Beeinflussbarkeit von Situationen einschätzen (z.b. Beeinflussbarkeit des Wetters; Beeinflussbarkeit der Dauer des Schulwegs). SuS können Geldbeträge verdoppeln und halbieren, Münzen und Noten wechseln, addieren und subtrahieren: 1) Ich kann ganze Frankenbeträge bis 20 Franken legen sowie addieren und 2) Ich kann Geldbeträge verdoppeln und halbieren. SuS können Zeitpunkte bestimmen und die Uhr lesen: 1) Ich kann die Uhrzeit auf halbe Stunden bestimmen. I: SuS können wesentliche und unwesentliche Angaben zur Lösung von Aufgaben unterscheiden: 1) Ich erkenne wesentliche und unwesentliche Angaben zur Lösung von Aufgaben (z.b. ein Buch ist 5 cm dick, hat 75 Seiten und ist gratis. Wie viel bezahlt man dafür?). SuS können Additionen und Subtraktionen mit Rechengeschichten lösen und Rechnungen durch Rechengeschichten eine Bedeutung geben: 1) Ich kann Additionen und Subtraktionen mit Rechengeschichten, Bildern und Handlungen eine Bedeutung geben (z.b auf dem Pausenplatz sind 12 Mädchen und 8 Jungen). 2) Ich kann Grundoperationen und Tabellen mit Rechengeschichten, Bildern und Handlungen eine Bedeutung geben (z.b. 5 8 ein Kind baut 5 Häuser mit je 8 Klötzen). SuS können lineare Zahlenfolgen und Wertetabellen weiterführen: 1) Ich kann Wertetabellen beschreiben (z.b. 1 Flasche 2 Franken; 2 Flaschen 4 Franken; 3 Flaschen 6 Franken). 2) Ich kann lineare Zahlenfolgen und Wertetabellen mit ganzen Zahlen beschreiben und weiterführen (z.b. 0, 9, 18, 27, 36,...; 1 m 8 Fr.; 2 m 16 Fr.; 3 m 24 Fr.,...). 2) Ich kann Häufigkeiten, Längen und Preise erheben, protokollieren, ordnen und interpretieren (z.b. Strichlisten zu Augenzahlen beim Würfeln; Körperlängen). SuS können Rechengeschichten verändern und in Sachsituationen Anzahlen ermitteln: 1) Ich kann Anzahlen und Preise variieren und Auswirkungen untersuchen (z.b. 3 Bälle zu 4 Franken und 5 Bälle zu 2 Franken) 2) Ich kann Anzahlen aus dem Umfeld darstellen (z.b. 7 blonde Kinder mit 7 Karos, 5 braunhaarige Kinder mit 5 Karos). SuS können zu konkreten Sachsituationen, Rechengeschichten und Grundoperationen notieren: 1) Ich kann Sachsituationen bezüglich Anzahlen, Strecken, Zeitpunkten, Zeitdauern und Preisen erforschen sowie Zusammenhänge beschreiben und erfragen (z.b. Zeitdauer für den Hin- und Rückweg mit dem Hinweg vergleichen). 2) Ich kann zu Sachsituationen, Rechengeschichten und Bildern Grundoperationen notieren, lösen und Ergebnisse interpretieren (z.b. 13 Mädchen und 5 Jungen als 18 Kinder; 1 Buch kostet 10 Fr. 5 Bücher kosten 5 10 Fr.). Grössen, Funktion, Daten und Zufall Funktion / Beziehungen zwischen zwei Grössen Grössen

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Zu diesem Dokument: Graubünden Fassung vom 15.03.2016

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe ZAHLENMEER FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 3. / 4. Klasse Name: ZAHLENMEER wichtige mathematische Symbole und Begriffe FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

Mein Kompetenzmodell Mathematik: Name Datum

Mein Kompetenzmodell Mathematik: Name Datum Mein Kompetenzmodell : Name Datum : ZAHL VARIABLE ( Zahlenmeer ; Arithmetik) FORM RAUM ( Formenland ; Geometrie) ( Grösseninseln, Sachrechnen) zählen rechnen. formen berechnen. Grössen messen mit ihnen

Mehr

Einstern Schweiz Band 1-3: Lehrplan 21

Einstern Schweiz Band 1-3: Lehrplan 21 Zahl und Variable: Operieren und Benennen Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen. Die Schülerinnen und Schüler 1 können Anzahlen vergleichen.

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus.

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus. Kommentar Fähigkeits- und Kompetenzraster Mathematik LP 21 Grundsätzliches: Die Fähigkeits- und Kompetenzraster des Bildungsreich basieren auf der, von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 freigegebenen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 5. / 6. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe ZAHLENMEER FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Null problemo Probleme können mit verschiedenen «Verfahren» gelöst werden. Du erfährst dazu ein paar «Tipps und Tricks». Allerdings brauchst du für den erwünschten Erfolg auch Geduld und Ausdauer, denn

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne

Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne Lerndimensionen, Kompetenzmodelle und Lehrpläne Im Lehrplan 21 wird ein kompetenzorientiertes Lernen beschrieben. Die Kompetenzorientierung bedeutet, dass Wissen und Können zusammenkommt (lateinisch competentia

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr