Berufsbildung und Digitalisierung Lehrpersonen in neuen Rollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung und Digitalisierung Lehrpersonen in neuen Rollen"

Transkript

1 Berufsbildung und Digitalisierung Lehrpersonen in neuen Rollen Oktober 2018

2 / 2

3 Aufgabe der Schule heute: HKO das situationsbezogene Erfahrungslernen in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind / 3

4 Aufgabe der Schule morgen? das situationsbezogene Erfahrungslernen in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind / 4

5 Heutige Aufgaben der Lehrperson sind von Ungewissheit («Nichtwissen») geprägt: Absicht der Lehrperson = Wirkung? Ungewissheiten, Paradoxien, Widersprüchlichkeiten Komplexität der Unterrichtssituation / 5

6 Beschleunigter technolog. Wandel und Digitalisierung: Die Folgen Beschleunigte «Verschiebung des pädagogischen Gefälles» / 6

7 Beschleunigter technolog. Wandel und Digitalisierung: Die Folgen Der Wissensvorsprung der Lehrperson schmilzt bzgl. aktuellen beruflichen und privaten Situationen («das situationsbezogene Erfahrungswissen») Faktenwissen und beruflichen/alltäglichen Fertigkeiten -> Die Ungewissheit («Nichtwissen») für die Lehrperson nimmt zu / 7

8 Was bleibt? «in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind.» Übergeordnete Zusammenhänge > Tendenz zu Allgemeinbildung «Zu stellen» > Lernende tun dies vermehrt selbst > «soft skills», horizontale Wissensentwicklung, Lernkompetenzen Dauerhaft? Welcher Zeithorizont? / 8

9 Rollen der Lehrperson: Gestern und heute / 9

10 Experte/Expertin und Lernende/r im Fachgebiet Vermittler/in von in Lehr-/Bildungsplänen fixiertem «Fachwissen»/Berufskenntnissen Kreator/in von Lerngelegenheiten Kurator/in und Regisseur/in von Lerngelegenheiten Glaubwürdige Bezugsperson und Herausforderer/in Coach/Lernprozessberatende/r Lernortkooperateur/in ICT-Supporter/in Selektionierer/in und Profilierer/in Ko-Konstrukteur/in von Wissen über das Lernen und von fachdidaktischem Knowhow in der Community Mitentwickler/in der halboffenen Schule und des eigenen Unterrichts / 10

11 Rollen der Lehrperson: heute und morgen /

12 1. Modell-Lernende/r mit berufsfeldbezogener bzw. domänenspezifischer Expertise Verständnissicherung «Fachliche» Analyse Erfahrungsbasierte Analyse Klärung von Anwendungsproblemen / 12

13 2. Erleichterer/in (Facilitator > Empowerment) des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Kreator/in digital verbesserter sozialer (!) und individueller Lerngelegenheiten Kurator/in und Regisseur/in digitaler oder digital verbesserter Lerngelegenheiten / 13

14 2. Erleichterer/in des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Glaubwürdige Bezugsperson und Herausforderer/in Digital unterstützte/r Coach/Lernprozessberatende/r der «gläsernen» Lernenden > learning analytics / 14 Profilierer/in der Lernenden und ihrer Kompetenzen

15 2. Erleichterer/in des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Digital unterstützte/r Lernortkooperateur/in mit spezifischer Rolle in zunehmend entgrenzten Lernorten / 15 ICT-Supporter/in

16 3. Ko-Konstrukteur/in von Wissen über das digital unterstützte Lernen und von berufsfelddidaktischem Knowhow in der digital vernetzten Community 4. Digital unterstützte Mitentwickler/in der «gläsernen» und permeablen / Schule sowie des kooperativ gestalteten Unterrichts

17 Was braucht die Lehrperson dafür? 1. Eine «berufliche»/«fachliche» «Heimat», kombiniert mit einer ausgezeichneten Allgemeinbildung / 17

18 Was braucht die Lehrperson dafür? 2. Aktuelle pädagogische und berufsfeld-/domänenspezifische didaktisch-methodische Kompetenzen, insbesondere: 1. Situationsdidaktik und Handlungskompetenzorientierung umsetzen 2. den Problemlöseprozess und den Aufbau von «überfachlichen» Kompetenzen der Lernenden unterstützen 3. als Modell-Lerner/in wirken / 18

19 Was braucht die Lehrperson dafür? 4. Viel stärker als bisher: eigene Lernkompetenz, i.e.s.: Reflexionskompetenz /

20 LERNE LEHRER/IN, WERDE PROFIS KOMMEN WEITER. Titel Vorname Name oder Institut - Thema / 20

21 Was behindert die Entwicklung der Lehrpersonen, des Unterrichts und der Schulen? Mangelnde Unterstützung Mangelnde Ressourcen Überkommene Prüfungen Überkommene Lehrmittel / 21

22 / 22

23 Folie Literaturhinweise & Quellenbelege 3, 4 Schweizerischer Bundesrat. Botschaft zu einem neuen Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 6. September 2000, S Schumacher, I. (2018). Das Nichtwissen der Lehrperson. Bern: hep der bildungsverlag. 6 Arnold, R. (2018). Kompetenz. Vortrag am Impulsanlass Digitale Transformation und Kompetenzentwicklung vom Bern: hep der bildungsverlag. 8 Scharnhorst, U., & Kaiser, H. (2018). Transversale Kompetenzen. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation im Rahmen des Projekts Berufsbildung Vision und Strategische Leitlinien. Bern Kaiser, H., Vonlanthen, M., & Zbinden, A. (2018). Der beschleunigte Technologiewandel als didaktische Herausforderung in der Berufsbildung. Zollikofen. Duc, B., & Lamamra, N. (2018). Die zentrale Bedeutung übergreifender Kompetenzen. Skilled, (2), 4 7. Imboden, S. (2017). Digitaler Wandel in Schulen. Megatrends, Thesen und strategische Handlungsoptionen für die Sekundarstufe II. Version vom HES-SO, Wallis. Retrieved from Ghisla, G., Boldrini, E., & Bausch, L. (2014). SiD Situationsdidaktik. Ein Leitfaden für Lehrkäfte in der Berufsbildung. Lugano. 13 Seufert, S. (2018). Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projekts Berufsbildung Vison und strategische Leitlinien. Bern Oelkers, J. (2017). Lehrer oder Lerncoach? Über die Zukunft des Unterrichtens. Vortrag in der Scuola cantonale di commercio Bellinzona am 2. Dezember Universität Zürich. Retrieved from Berger, M. (2017). Die Glaubwürdigkeit der Lehrperson. Die Sicht der Lernenden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Universität Zürich. Zürich. 15 Dillenbourg, P. (2017). Digitale Möglichkeiten in der Berufsbildung. SGAB Newsletter, (6), Schori Bondeli, R., Schmuki, D., & Erne, M. (2017). Unser Leben. Unsere Welt. Unsere Sprachen : Quality Teaching im allgemeinbildenden Unterricht ABU an Berufsfachschulen (1. Auflage). Bern: hep. Retrieved from Ghisla, G., Boldrini, E., & Bausch, L. (2014). SiD Situationsdidaktik. Ein Leitfaden für Lehrrkäfte in der Berufsbildung. Lugano. Barabasch, A. (2018). Didaktische Kompetenzen in der Lehrpersonenausbildung. Skilled, (2), Stähli, R. (2014). Optimieren des Lehrerhandelns von landwirtschaftlichen Berufsschullehrpersonen unter besonderer Berücksichtigung der Reflexionsfähigkeit. (A. Fischer & G. Hahn, Eds.) (Leuphana-S). Hohengehren: Schneider Verlag GmbH. Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenz für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift Für Pädagogik, Beiheft Kompetenzen Und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen Und Lehrern: Ausbildung Und Beruf, 51, / 23

24 Folie Bildnachweise 2 Münch, D. (Ed.). (2017). Die Schule der Zukunft vor 100 Jahren. 12 Deutsche Schulutopien Dortmund: synergenverlag, Titelbild Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 11 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 12 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool Claim in Anlehnung an: / 24

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

KV-Lehre - heute und morgen

KV-Lehre - heute und morgen KV-Lehre - heute und morgen René Portenier Rektor Grundbildung KV Zürich Business School 9. April 2018 GV Kaufmännischer Verband Zürich 1 Themen Die Berufsbildung heute Entwicklung Zahlen Lernende Die

Mehr

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ- HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ- ORIENTIERUNG IM KONTEXT DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG von André Zbinden-Bühler, Marietheres Schuler und Barbara Petrini (EHB) SELBSTEVALUATION Fragebogen für Lehrpersonen

Mehr

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden Alles aus einem Haus Sie unterrichten in der Erwachsenenbildung,

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode Ausbilden mit der Ko-Re-Methode Andreas Grassi, Zentrum für Berufsentwicklung Implementierung Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales Multiplikatorenschulung Modul 2, 24. Februar 2011, Zollikofen

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen? Gemeinsame Tagung Table Ronde Berufsbildender Schulen Thun, 8.9.2017 Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen? Ausgangslage Digitalisierung in aller

Mehr

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung Zertifikatsstudiengang BKU Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen Zentrum für berufliche Weiterbildung Studieninhalte Ausrichtung Modul 1: Den Unterrichtsalltag planen, gestalten und umsetzen

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Mehr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. August 2017 Juni 2018 NEU: Lehrgang als Blockkurs! Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. Umfang: 2 Module

Mehr

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN NATIONALE TAGUNG Fördern und Begleiten DIE LERNDOKUMENTATION EIN INSTRUMENT DER LERNORTKOOPERATION UND DER KOMPETENZORIENTIERUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN BESCHREIBUNG Das Programm bietet Präsentationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung Das Tätigkeitsprofil Das Berufsentwicklungsprofil

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung Das Tätigkeitsprofil Das Berufsentwicklungsprofil Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung................ 9 1.1 Einleitung..................................... 10 1.2 Der Reformprozess im Allgemeinen.................... 13

Mehr

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE Prof. Dr. Carmen Baumeler November 2018 GESCHICHTE DER HÖHEREN FACHSCHULEN 1 Überblick über das Schweizer Bildungssystem Berufsbildung

Mehr

Flexibilisierung der Berufslehren

Flexibilisierung der Berufslehren Flexibilisierung der Berufslehren 08.2.207 OKB St. Gallen gibb iet Flexibilisierung der Berufslehren Martin Frieden, Abteilungsleiter Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Abteilung Informations- und

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 13. Dezember 2013 (Stand am 1. Februar 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 27. April 2006 (Stand am 4. März 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben

Mehr

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Gesetzliche Grundlagen Rolf Felser, Projektleiter Implementierung Grundbildung Netzelektriker/in EHB

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Hansruedi Kaiser. Fachrechnen. Vom Kopf auf die Füsse gestellt

Hansruedi Kaiser. Fachrechnen. Vom Kopf auf die Füsse gestellt Hansruedi Kaiser Fachrechnen Vom Kopf auf die Füsse gestellt Vorwort Hansruedi Kaiser, Mathematikdidaktiker und Dozent am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, geht im vorliegenden Unterrichtsmittel

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1 AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen weiterbewegen. Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben das Lehrdiplom an. Als Dozent/-in

Mehr

Arbeitsplätze der Zukunft

Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplätze der Zukunft Mit Umweltveränderungen kompetent umgehen können 15.11.2016 SBFI-Herbsttagung, Bern Susanna Mühlethaler, Projektverantwortliche Dr. Florence Nuoffer, Projektverantwortliche Inhalt

Mehr

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Präsentation an der BCH-Präsidentenkonferenz am 24.2.2007 Übersicht EHB allgemein Ausbildung: Studiengänge

Mehr

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Zukunft gestalten INSOS-Kongress 2015 Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten und ausgewählte Entwicklungen in der Berufsbildung Projekt

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf

Mehr

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Einführungs-Veranstaltung Individueller Kompetenznachweis (IKN) Büroarbeiten Bern, 6. April 2016 Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Roland Hohl, Geschäftsleiter IGKG Schweiz und

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen Warum fällt Berufsbildungsverantwortlichen das Zusammenarbeiten oft so schwer? Prof. Dr.

Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen Warum fällt Berufsbildungsverantwortlichen das Zusammenarbeiten oft so schwer? Prof. Dr. Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen Warum fällt Berufsbildungsverantwortlichen das Zusammenarbeiten oft so schwer? Prof. Dr. Dieter Euler Euler /2 Übersicht 1. Lernortkooperation ein Tummelfeld

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Dokumente für die Berufsfachschulen:

Dokumente für die Berufsfachschulen: Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung Dokumente für die Berufsfachschulen: Berufsfachschulen Lehrpl an für die Berufsfachschulen, Schullehrpl äne Lehrplan für die Berufsfachschule Schullehrpläne

Mehr

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni 2008 - Bonn Dr. Nationaler Leiter F&E EHB Schweiz Neue Entwicklungen am EHB Vom SIBP (Schweizerischen Institut für Berufspädagogik)

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Warum ZbW? Alles aus einer Hand! Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Kooperationspartnerin kann das ZbW als einziger Anbieter in der Ostschweiz

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung www.gibb.ch 1 Workshop 6: Rolle der kantonalen Sozial- und Bildungspolitik Verbesserung des Zugangs und Verbleibs von Menschen

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Verkürzte Grundbildung für Erwachsene zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ im Kanton Thurgau Die verkürzte Grundbildung Fachfrau Gesundheit/Fachmann

Mehr

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Entwurf Qualifikationsprofil ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom Gestützt auf die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung für ICT-Fachfrau und ICT-Fachmann

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens Projektgebundenen Beiträge (PgB) Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken Einzelprojekt aus dem Teilprojekt

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf (BFSL BKU NB) Mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Berufsreformen in der Schweiz Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Barbara Petrini barbara.petrini@ehb-schweiz.ch Kontaktseminar EHB Zollikofen, 30. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Ausgangslage

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. April 2010

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. April 2010 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 26. April 2010 16. Massnahmen zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Kenntnisse über naturwissenschaftliche

Mehr

Modulare Weiterbildung für Mastertrainer/innen im Detailhandel*

Modulare Weiterbildung für Mastertrainer/innen im Detailhandel* Modulare Weiterbildung für Mastertrainer/innen im Detailhandel* *in drei Modulen à 3 Stunden in Ihrer Arbeitsregion kurz & praxisnah Version vom 25.04.2013 Aus der Praxis für die Praxis Modulare Weiterbildung

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule Wer steht hinter dem Namen Careum? Trägerschaft des Careum Bildungszentrums ist die Careum AG: Stiftung Careum

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007. Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 01 bis 07. Dominik Petko Jean-Luc Barras SFIB Fachtagung Bern 26.09.07 PPP-SIN: Messbare Entwicklungen? 01 BFS Studie: Volksschule

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Sportunterricht an der Berufsfachschule Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Haute école fédérale de sport de Macolin Bereich Ressort Sport und Erziehung Fachstudium Sportunterricht an der Berufsfachschule Mischa Stillhart Quellen: Eidgenössische

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Pferdewartin EBA / Pferdewart EBA 1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Mehr

Begegnungstag Olten. Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung?

Begegnungstag Olten. Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Foto: Photocase 2013 Begegnungstag Olten Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Wollen Sie neue Wege in Ihrer didaktischen und methodischen Arbeit gehen? Interessiert Sie

Mehr

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug 6. PraktikertagungJugendstrafvollzug der DVJJ e.v. Wiesbaden, 20.11.2014 Und das erwartet Sie heute

Mehr

Lehrperson HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Lehrperson HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung Lehrperson HF Zentrum für berufliche Weiterbildung Lehrperson in der Höheren Berufsbildung Das Berufsbild Sie sind als Lehrperson im Nebenberuf in der höheren Berufsbildung (höhere Fachschulen, Berufsprüfungen,

Mehr

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART BERUFSLEHRE EIN NEUSTART Modul 1 Ursula Hodel Matthias Luggen Marc Rauh Brigitte Steinhoff Tanja Rüdisühli Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR SCHULLEITENDE ZUR SELBSTEVALUATION DER HANDLUNGSKOMPETENZORIENTIERUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR SCHULLEITENDE ZUR SELBSTEVALUATION DER HANDLUNGSKOMPETENZORIENTIERUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR SCHULLEITENDE ZUR SELBSTEVALUATION DER HANDLUNGSKOMPETENZORIENTIERUNG Idee und Zielsetzung der Tagung Wir laden Sie heute ein zu einer Standortbestimmung: Wie weit sind Ihre

Mehr

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung Herausgegeben von Mit Kapiteln von Rolf Arnold,, Arnulf Bojanowski,, Monika Dietzold, Raimund Droge, Gerd-E. Famulla,, Peter Fauser, Gottfried Feig, Wilfried Gabriel,

Mehr

LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE. Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE. Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Angebote für die Umsetzung von beruflichen Grundbildungen Bildungserlasse Bildungsverordnung Bildungsplan

Mehr

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ?

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ? Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ? Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus verschiedenen Forschungsprojekten Claudia Hofmann Kurt Häfeli, Marlise Kammermann, Achim Hättich, u.a. (HfH), Jacques Amos

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Josef Widmer, Stellvertretender Direktor Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Symposium Ernst Schmidheiny Stiftung,

Mehr

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als

Mehr

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

( ) (Staatssekretariats für SBFI) 1291 1848 1815 1 1992 2002 2 (Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem) SBFI (Staatssekretariats fuer SBFI) (Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) ( ) (Staatssekretariats für

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018 Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018 Digitalisierung: Unschärfen ENG Digitalisierung = Integration von CPS in Unternehmensprozesse DigiCPS WEIT Digitalisierung = Integration von

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz? Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Susanne Aeschbach Bereichsleiterin Berufliche Integration INSOS Schweiz 1 Wer ist INSOS Schweiz? Branchenverband von

Mehr

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Weiterbildungstag vom 18.11.2017 Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Samstag. 18. November 2017 09.45 bis 10.45 Uhr Alex Bieli www.schulsupport-konkret.ch Alex Bieli /

Mehr

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative AUSBILDUNG Sekundarstufe Il Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative weitere Infos phzh.ch/sek2 Studiengänge Sekundarstufe II Ausbilden und Unterrichten in der Berufsbildung In der Schweiz

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende Zertifikatsstudiengänge Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende Ausbildung Es gibt gute Gründe, sich für das EHB iffp iuffp zu entscheiden Am Puls

Mehr