Planung und Einsatz Bern, 1. April Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Einsatz Bern, 1. April Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen"

Transkript

1 Polizeikommando Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Bern, 1. April 2015 Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen Aus Gründen der Lesbarkeit wird im vorliegenden Text nur das Maskulinum verwendet. Alle männlichen Formulierungen gelten selbstverständlich auch in der weiblichen Form. 1 Ingress Für die Führung im Einsatz ist eine Lagedarstellung unverzichtbar. Diese Aufgabe wird in der Regel von der Führungsunterstützung (FU) wahrgenommen. Weil Grossereignisse und Katastrophen keine Rücksicht auf Administrativ- oder Verwaltungsgrenzen nehmen und jeweils auch mehrere Organisationen für die Bewältigung des gleichen Ereignisses notwendig sind, soll die Möglichkeit einer gemeinsamen elektronischen Lagedarstellung zur Verfügung stehen. Damit der Austausch von Informationen standardisiert wird und alle involvierten Partner über den gleichen Informationsstand verfügen, stellt die Kantonspolizei Bern im Ereignisfall neu eine webbasierende Plattform "Lage Kanton Bern" für eine gemeinsame Lagedarstellung zur Verfügung. 2 Lagedarstellung Im Ereignisfall kann auf die Plattform ( oder das Ereignisjournal ( via Internet zugegriffen und eine elektronische Lagedarstellung geführt werden. 2.1 Infrastruktur Die elektronische Lagedarstellung Kanton Bern erfolgt im Extranet der Kantonspolizei Bern auf der Basis eines SharePoint-Servers. Die Kantonspolizei stellt die Onlineplattform für den Betrieb der Lagedarstellung im Rahmen der intern definierten Verfügbarkeit des Servers zur Verfügung. Die Bewirtschaftung der Plattform erfolgt durch das Lagezentrum der Kantonspolizei Bern. 2.2 Zusammenarbeit (Kollaboration) Auf der Plattform ist keine aktive Zusammenarbeit (z.b. Nachführen der Lage auf einer gemeinsamen Karte) vorgesehen. Die Plattform dient lediglich dem elektronischen Informationsaustausch. Die aktuelle Zusammenarbeit umfasst das Bereitstellen von Vorlagen für Standarddokumente; eine ereignisbezogene Dokumentenablage; eine ereignisbezogene Bildablage; das zur Verfügung stellen eines Ereignisjournals.

2 Seite 2 3 Berechtigungsverwaltung Der Zugriff auf die Plattform erfolgt mit einem personalisierten oder öffentlich anonymen Login je nach Informationsbezüger. Es existiert dazu ein separates Berechtigungskonzept, welches integrierter Bestandteil dieses Dokumentes ist (siehe Anhang). Alle Nutzer der Plattform müssen vorgängig den Zugang zur Plattform schriftlich beantragen und die "Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen" akzeptieren. Dazu muss das Meldeformular Nutzerregistrierung verwendet werden. 4 Verantwortlichkeiten Die vom Ereignis betroffenen Behörden und Organisationen sind durch das Einstellen von Dokumenten auf der Plattform nicht von ihrer Informationspflicht gegenüber anderen Stellen entbunden. 5 Ausbildung / Support Die Verwendung der Plattform kann ohne grossen Zeitaufwand geschult werden. Insbesondere sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig; die Verwendung ist in grossen Teilen intuitiv gestaltet. Die Kantonspolizei unterstützt bei Bedarf die erstmalige Ausbildung im Rahmen von Kursen und Rapporten. Die Aus- und Weiterbildung erfolgt anschliessend im Schneeballsystem innerhalb der einzelnen Organisationen selbständig. 5.1 Hilfe / Support Als Hilfestellung ist für die Lagedarstellung Kanton Bern ein Handbuch vorhanden, welches über die wichtigsten Punkte im Umgang mit der Plattform Auskunft gibt. Für weitere Unterstützung ist das Lagezentrum der Kantonspolizei Bern (lagezentrum@police.be.ch) zu kontaktieren. In dringenden Fällen direkt via Telefon. 6 Inkrafttreten Die vorliegende tritt per sofort in Kraft. Der Kommandant / Chef Führungsstab Kanton Bern sig. Dr. Stefan Blättler Anhang Lagedarstellung Kanton Bern: Berechtigungsverwaltung Meldeformular Nutzerregistrierung

3 Seite 3 Anhang: Lage Kanton Bern: Berechtigungsverwaltung A1 Zweck dieses Dokumentes Dieses Dokument beschreibt, wie Zugriffs- und Berechtigungsmöglichkeiten auf der Plattform "Lage Kanton Bern" verwaltet werden. A2 Hintergrund und Anforderungen an die Plattform A2.1 Keine besonders schützenswerte Daten Auf dieser Plattform (Datenbank) sollen keine besonders schützenswerte Daten (z.b. geheime/vertrauliche Daten, sensible Personendaten) gespeichert und bearbeitet werden. A2.2 Rascher Zugriff der Partner im Ereignisfall Die betroffenen Stellen/Behörden müssen im Ereignisfall rasch Zugriff auf die Plattform haben (und das Lagezentrum hat in dieser Situation keine Zeit, um im System entsprechende User einrichten). A2.3 Keine kritischen Verfügbarkeitsanforderungen Bei einem (unwahrscheinlichen und nicht erwarteten) Ausfall des Systems wird die Einsatzleitung auf noch funktionierende Kommunikationskanäle ausweichen. Typischerweise sind dies , Telefon, Funk oder Kurier. A3 Löschung der Daten über ein Ereignis Spätestens nach zwei Jahren sollen die Daten über ein abgeschlossenes Ereignis durch das Lagezentrum von der Plattform entfernt werden. A4 Verwaltung der Zugriffs-Berechtigungen A4.1 Vorbereitende Massnahmen P+E unterhält eine Liste von vertrauenswürdigen Stellen/Behörden, welche potentiell bei der Bewältigung eines Ereignisses involviert werden könnten. Diese Stellen/Behörden sind als Benutzer (Partner) der Plattform heute bereits erfasst und können bei einem zukünftigen Ereignis rasch "aktiviert" werden. A4.2 Im Ereignisfall Falls zur Bewältigung eines Ereignisses die Plattform "Lage Kanton Bern" eingesetzt werden soll, kreiert das Lagezentrum im System eine Ereignis-spezifische strukturierte Datenablage, identifiziert alle relevanten Stellen/Behörden (Partner), erteilt diesen die notwendigen Lese- oder Schreib-Berechtigungen und kommuniziert ihnen die relevanten Zugangsdaten (Link auf die Ereignis-spezifische Datenablage, Benutzeridentifikation und Passwort sowie Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen im Umgang mit der Plattform).

4 Seite 4 Ab diesem Zeitpunkt können die involvierten Partner die gemeinsame Datenablage nutzen, um Informationen zu teilen. Werden vom Lagezentrum (wider Erwarten) heikle/sensible und besonders schützenswerte Daten auf der Datenablage entdeckt (z.b. Daten von verletzten Personen, vertrauliche/geheime Einsatzdokumente), so werden diese Daten vom Lagezentrum rasch aus der Datenablage entfernt. A4.3 Nach Bewältigung des Ereignisses Während der Nach- oder Schlussbearbeitung des Ereignisses reduziert das Lagezentrum die Zugriffsberechtigungen auf die Plattform auf das notwendige Minimum. Im Normallfall wird dies den involvierten Partnern mitgeteilt, damit diese bei Bedarf noch rechtzeitig relevante Daten kopieren können. A5 Verantwortlichkeiten Lagezentrum erfasst und bewirtschaftet Kapo-interne Benutzerberechtigungen erfasst und bewirtschaftet "potentielle" Partner (Stellen/Behörden) laufend im System (um im Ereignisfall vorbereitet zu sein und keine Zeit zu verlieren) entscheidet, ob und wann für ein bestimmtes Ereignis auf der Plattform eine spezifische Datenablage eingerichtet und genutzt werden soll richtet ggf. eine ereignis-spezifische Datenablage ein ermöglicht ausgewählten vertrauenswürdigen Partnern den zweckmässigen (lesenden oder schreibenden) Zugang zur ereignis-spezifischen Datenablage überwacht laufend die Inhalte der Datenablage und löscht heikle/sensible oder besonders schützenswerte Daten; dies betrifft beispielsweise vertrauliche/geheime Einsatzdokumente oder sensible Personendaten deaktiviert nach einem Ereignis kontrolliert die erteilten Berechtigungen auf ein Minimum löscht spätestens nach zwei Jahren die Daten über ein abgeschlossenes Ereignis Partner sind vertrauenswürdige Stellen/Behörden und erhalten vom Lagezentrum nur für ein für sie relevantes Ereignis Zugriff auf eine Ereignisspezifische Datenablage behandeln die für den Zugriff notwendigen Informationen (Zugriffsadresse, Benutzername und Passwort) vertraulich nutzen die Daten in der Datenablage nur zum vorgesehenen Zweck und geben sie nicht an unberechtigte Dritte weiter speichern keine heiklen/sensiblen oder besonders schützenswerte Daten in der Datenablage

5 Polizeikommando Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Nordring 30 Postfach Bern Telefon Telefax Kantonspolizei Bern DC Lagezentrum Postfach Bern meldeformular für nutzerregstrierung/pdha Antrag für die Zugangsberechtigung Plattform "Lage Kanton Bern" Ich beantrage für das nachfolgend aufgeführte Führungsorgan den Zugang zur Plattform "Lage Kanton Bern". Vom Gesuchsteller auszufüllen! Führungsorgan (FO): Bitte hier Name des Führungsorgan eintragen Gesuchsteller FO -Adresse: Ort, Datum, Bitte hier Name, Vorname und Funktion eintragen Hier eine (un)persönliche Mail-Adresse eintragen Hier Ort und Datum eintragen Der Gesuchsteller hat die "Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen" zur Kenntnis genommen und akzeptiert den Inhalt als Voraussetzung für die Verwendung der Plattform. Unterschrift Antragsteller: Vom Administrator auszufüllen Benutzername: Benutzername des Führungsorgans Passwort: Ort, Datum Zugehöriges Passwort Ort, Datum eintragen

6 Polizeikommando Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Nordring 30 Postfach Bern Telefon Telefax An die Chefs VKFO zuhanden der zivilen Führungsorgane infoschreiben eld chef vkfo/pdha Bern, 1. April 2015 Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen Sehr geehrte Herren Regierungsstatthalter Für die Führung im Einsatz ist eine Lagedarstellung unverzichtbar. Diese Aufgabe wird in der Regel von der Führungsunterstützung (FU) wahrgenommen. Weil Grossereignisse und Katastrophen keine Rücksicht auf Administrativ- oder Verwaltungsgrenzen nehmen und jeweils auch mehrere Organisationen für die Bewältigung des gleichen Ereignisses notwendig sind, soll die Möglichkeit einer gemeinsamen elektronischen Lagedarstellung zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund informiere ich Sie als Chef eines Verwaltungskreisführungsorgan (VKFO), dass die Kantonspolizei Bern im Ereignisfall neu eine webbasierende Plattform "Lage Kanton Bern" für eine gemeinsame Lagedarstellung zur Verfügung stellt. Damit soll der Austausch von Informationen standardisiert werden und alle involvierten Partner über den gleichen Informationsstand verfügen können. Damit die Führungsorgane diese Plattform nutzen können, benötigen wir vorgängig einen schriftlichen Antrag für die Vergabe der Zugangsberechtigung und die Zustimmung zur vorliegenden "Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen". Der Antrag erfolgt mit dem "Meldeformular für die Nutzerregistrierung". Für allfällige Fragen zur neuen Plattform "Lage Kanton Bern" steht Ihnen der Dienstchef Lagezentrum, Kapo Bern gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Der Kommandant / Chef Führungsstab Kanton Bern sig. Dr. Stefan Blättler Beilagen - "Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen" - Meldeformular Nutzerregistrierung

Zürich, / SGDGRK. ORION: Anleitung Registrierung Stadt Zürich (Geschäftskunde)

Zürich, / SGDGRK. ORION: Anleitung Registrierung Stadt Zürich (Geschäftskunde) Stadt Zürich Städtische Gesundheitsdienste Finanzen, Controlling, Spitex Walchestrasse 31, Postfach 8021 Zürich Telefon 044 412 24 84 Fax +41 44 412 23 93 www.stadt-zuerich.ch/spitex skm@zuerich.ch Zürich,

Mehr

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen...

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen... Anleitung Benutzerverwaltung für Administratoren Inhalt Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren... 2 Benutzerverwaltung für Administratoren... 3 Sachbearbeiter anlegen... 4 Personendaten der

Mehr

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund In Kraft seit: 1. Juli 2013 Inhalts verzeichnis I Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Gesetzliche Grundlage... 3 Art. 2 Verantwortlichkeit und

Mehr

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

ANLEITUNG SICHERE  S MIT INCAMAIL EMPFANGEN ANLEITUNG SICHERE E-MAILS MIT INCAMAIL EMPFANGEN Post CH AG Seite 1 von 10 Dieses Dokument beschreibt A Welche Vorteile Ihnen der elektronische Empfang bringt B Wie Sie sich für IncaMail kostenlos registrieren

Mehr

Domänencontroller / Active Directory. Was ist eine Domäne?

Domänencontroller / Active Directory. Was ist eine Domäne? Was ist eine Domäne? Was ist eine Domäne? Eine Domäne ist ein lokaler Sicherheitsbereich mit zentraler Verwaltung der Ressourcen und stellt die administrative Grenze dar Was ist ein Domänencontroller?

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Inhaltsverzeichnis 1 VORAUSSETZUNGEN... 2 2 LOGIN-ANGABEN... 2 2.1 PASSWORT SETZEN... 2 3 PROBLEMBEHEBUNG...6 3.1 E-MAIL-ADRESSE

Mehr

Nur für den Erstantrag zu verwenden! Berechtigungsantrag

Nur für den Erstantrag zu verwenden! Berechtigungsantrag Bitte beachten Sie: Dieser Antrag muß von allen Anordnungsbefugten unterschrieben werden, für die der Mitarbeiter in SAP tätig werden soll. Das Formular darf nicht verändert werden und keine Zusätze enthalten,

Mehr

Anhang 1: Erteilung der Zugriffsberechtigungen für EEP durch die Gemeinden

Anhang 1: Erteilung der Zugriffsberechtigungen für EEP durch die Gemeinden 1. Zugriffsberechtigungen 1.1 Rollen bei den Gemeinden Die Gemeinden erhalten nur auf diejenigen Gesuche Zugriff, welche in ihrer Gemeinde eingereicht worden sind. Ein Zugriff auf die Gesuche anderer Gemeinden

Mehr

Auskunftsbegehren gemäß Art 15 DSGVO (Facebook Version) - V1.0

Auskunftsbegehren gemäß Art 15 DSGVO (Facebook Version) - V1.0 Auskunftsbegehren gemäß Art 15 DSGVO (Facebook Version) - V1.0 Inhalt 1. Versionsstand dieses Dokuments... 1 1.1 V1.0 Stammfassung... 1 2. Hinweise zu diesem Muster... 1 3. Musterbrief... 2 1. VERSIONSSTAND

Mehr

VEMICO. Benutzerhandbuch. Vereinsmitgliederverwaltung mit Computer. 1 Änderungskontrolle

VEMICO. Benutzerhandbuch. Vereinsmitgliederverwaltung mit Computer. 1 Änderungskontrolle Benutzerhandbuch VEMICO Vereinsmitgliederverwaltung mit Computer Datum: 20. September 2011 Version: 1.0 Autor: Mischa Christen, m@ood.ch 1 Änderungskontrolle Version Änderung Datum Author 1.0 Erste Version

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

ORDAT Support Online

ORDAT Support Online ORDAT GmbH & Co. KG Rathenaustraße 1 35394 Gießen / Deutschland Zugangsdaten und Berechtigungen Änderungshistorie Änderungshistorie Version Datum Beschreibung bearbeitet durch bearbeitet von 1.0 15.08.2018

Mehr

Benutzer-Anleitung

Benutzer-Anleitung f Lehrmittelverlag Zürich Räffelstrasse 32 CH-8045 Zürich T +41 44 465 85 85 F +41 44 465 85 86 info@lmvz.ch www.lmvz.ch 14.01.2019 Benutzer-Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Bestellung der Campuslizenz...3

Mehr

EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER

EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER Die W&B PH Zug verwaltet ihr Kursprogramm mit der Online-Plattform Evento-Web evento-web.phzg.ch. Als Kursleiterinnen und Kursleiter der W&B

Mehr

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter Kategorie: Handbuch-fuer-Kunden Anmeldung im I-Motion-KundenCenter Betrifft: Erstanmeldung Klassifizierung: ÖFFENTLICH Version: 1.0 Veröffentlicht: 13.07.2018 Autor: t.weichert IMO# 2018071310000367 I-Motion

Mehr

DFBnet - SPIELVERLEGUNG

DFBnet - SPIELVERLEGUNG Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort... 2 2 Spielverlegung beantragen (Antragstellender Verein)...3 3 Spielverlegung zustimmen oder ablehnen...5 1 1 Vorwort Bitte lesen Sie diese Beschreibung aufmerksam durch

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

Springer Nature Librarian Portal. Häufig gestellte Fragen

Springer Nature Librarian Portal. Häufig gestellte Fragen Springer Nature Librarian Portal Häufig gestellte Fragen Inhalt Login und Registrierung... 2 Neue Themenstruktur im Librarian Portal... 4 Allgemein... 5 Kontakte... 5 Durch die Zusammenführung der Springer

Mehr

WEBSITES MIT ZUGRIFFSKONTROLLE

WEBSITES MIT ZUGRIFFSKONTROLLE Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données ATPrD Kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz ÖDSB Kantonale Datenschutzbeauftragte Chorherrengasse 2, 1700 Freiburg Kantonale

Mehr

2011 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

2011 ZWEIPHASENAUSBILDUNG 211 ZWEIPHASENAUSBILDUNG Die Zweiphasenausbildung 211 Der Betrieb der Zweiphasenausbildung nähert sich der maximalen Nachfrage bzw. Auslastung. Nachdem nun alle Neulenkenden ihren ersten Ausweis mit einer

Mehr

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013 Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG vom 5. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Gesetzliche Grundlage... 3 Art. 2 Verantwortlichkeit und Zweck... 3 Art. 3

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015 Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 05 Reglement zur Videoüberwachung / LK 07.09.05 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Vorbemerkung... Seite 3 Art. Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

VHV KREDITPORTAL. Handbuch. Anmeldung und Registrierung. Stand: Dezember 2018

VHV KREDITPORTAL. Handbuch. Anmeldung und Registrierung. Stand: Dezember 2018 VHV KREDITPORTAL Handbuch Anmeldung und Registrierung Stand: Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Zugang beantragen... 3 2.1 Neukunden... 3 2.2 Bestandskunden... 3 2.3 Vermittler... 4 2.4

Mehr

Bedienungsanleitung zur Nutzung des KRIWAN Testzentrum CryptShare Server

Bedienungsanleitung zur Nutzung des KRIWAN Testzentrum CryptShare Server Bedienungsanleitung zur Nutzung des KRIWAN Testzentrum CryptShare Server Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

Bewerbung Azubi 2018 im BMUB Dienstsitz Bonn. Ich möchte AZUBI im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Bewerbung Azubi 2018 im BMUB Dienstsitz Bonn. Ich möchte AZUBI im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Ich möchte AZUBI 2018 Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Bundesverwaltung im August/September 2018 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn werden.

Mehr

Neues PartnerWeb Konto erstellen und einrichten

Neues PartnerWeb Konto erstellen und einrichten Anleitung Neues PartnerWeb Konto erstellen und einrichten Klassifizierung / Dokumententyp Datum 05.02.2019 Letzte Überarbeitung 05.02.2019 Revisions-Nummer 1 Autoren Winiger Roland, Dateiname PW2.0 Upgrade

Mehr

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz Verordnung über den Bevölkerungsschutz vom 10. Juni 009 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Grundlagen 3 Art. Zweck 3 Art. 3 Zuständigkeit 3 Art. 4 Organisation 3 Art. 5 Aufgaben der Kommission 4 Art. 6 Aufgaben

Mehr

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA vom 20. Juni 2018 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h Absatz 3 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52 Zur Registrierung als Benutzer ohne eigenes Postfach führen Sie bitte die nachfolgend beschriebenen Schritte durch. Voraussetzung für die Registrierung sind der bei der Anlage Ihres Benutzers generierte

Mehr

Sage Online-Backup. Aktivierung. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage Online-Backup. Aktivierung. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage Online-Backup Aktivierung Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0

Inhaltsverzeichnis. Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0 Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Beraterseitige Bearbeitung... 2 3. Belegverarbeitung mit DATEV und DMS... 4 4. Belegverarbeitung mit DATEV und der

Mehr

ERBRECHTSKANZLEI ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ

ERBRECHTSKANZLEI ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ FRAGEBOGEN ZUR SUCHE NACHRICHTENLOSER VERMÖGENSWERTE BEI BANKEN IN DER SCHWEIZ Der Fragebogen ist in Blockschrift, gut leserlich und möglichst vollständig auszufüllen. Schlecht lesbare Fragebogen werden

Mehr

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Handbuch rals Web Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Diese Dokumentation richtet sich an die Benutzerinnen und Benutzer

Mehr

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit Maach et online Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit +einfach +schnell +bequem +sicher Warum MyGuichet.lu? Das Portal Guichet.lu bietet

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1 , 5.0 Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 499 vom 0. August 009) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 6 lit. h des Reglements für Katastrophen und Notlagen

Mehr

B E W E R B U N G S U N T E R L A G E N

B E W E R B U N G S U N T E R L A G E N B E W E R B U N G S U N T E R L A G E N Bewerbung für: den Zertifikatslehrgang: Certified Compliance Expert (CCE) Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, vielen Dank für Ihr Interesse an einer

Mehr

ESTV SuisseTax egovernment-portal Benutzeranleitung

ESTV SuisseTax egovernment-portal Benutzeranleitung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Servicedesk egovernment ESTV SuisseTax egovernment-portal Elektronische Rückerstattungsanträge der Verrechnungssteuer (Formular

Mehr

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ), Ausführungsbestimmungen über den kantonalen Führungsstab vom 7. Dezember 004 (Stand. März 006) 540. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes

Mehr

Geheimhaltungsverpflichtung

Geheimhaltungsverpflichtung Geheimhaltungsverpflichtung zwischen Meta-Sys AG Stauffacherstrasse 96 8004 Zürich (im folgenden "Beauftragter" genannt) und FIRMA Adresse Ort (im folgenden "Auftraggeber" genannt) betreffend Verarbeitung

Mehr

Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail

Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail Wir machen den Weg frei Mit Secure Webmail wird der Inhalt von vertraulichen Daten verschlüsselt und verhindert, dass Unbefugte Einblick nehmen können. Die

Mehr

Alumni-Verein des Lehrinstituts e.v. Unsere Community - unsere Pla2orm für den Austausch! Ihr Benutzerhandbuch für das Lehrgangs- und Vereinsleben

Alumni-Verein des Lehrinstituts e.v. Unsere Community - unsere Pla2orm für den Austausch! Ihr Benutzerhandbuch für das Lehrgangs- und Vereinsleben Alumni-Verein des Lehrinstituts e.v. Unsere Community - unsere Pla2orm für den Austausch! Ihr Benutzerhandbuch für das Lehrgangs- und Vereinsleben Inhalt des Benutzerhandbuches* 2.2 Wichtigste Einstellungen

Mehr

auf.

auf. Bedienungsanleitung zur Nutzung des CryptShare Server Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte Ablage von Dateien

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 8. Juli 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 5. Personendaten verwalten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sage Business Cloud Lohnabrechnung

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Sage Business Cloud Lohnabrechnung Benutzeranlage Sage Business Cloud Lohnabrechnung Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Benutzeranlage Bearbeiter Lohn 4 3.0 Benutzeranlage Mitarbeiter

Mehr

Empfehlung. vom. 31. Januar 2013

Empfehlung. vom. 31. Januar 2013 Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz OEDB.12.159-1 Empfehlung vom 31. Januar 2013 In Sachen Schlichtungsverfahren A. gegen Kantonspolizei Aargau, Tellistrasse 85, 5001 Aarau betreffend Einschränkung

Mehr

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR) REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR) (vom 12. Dezember 2006 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 6 und 27 des Gesetzes

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

INFORMATIONEN UND FRAGEBOGEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

INFORMATIONEN UND FRAGEBOGEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN INFORMATIONEN UND FRAGEBOGEN Bevor Sie mit dem Ausfüllen des nachfolgenden Fragebogens beginnen, bitten wir Sie, das nachfolgende Kapitel "Häufig gestellte Fragen" sowie die Anweisungen auf Seite 3 des

Mehr

1 Gegenstand und Zweck

1 Gegenstand und Zweck 5.7 Verordnung über die Klassifizierung, die Veröffentlichung und die Archivierung von Dokumenten zu Regierungsratsgeschäften (Klassifizierungsverordnung, KRGV) vom 3.03.03 (Stand 0.0.03) Der Regierungsrat

Mehr

Personalisierte Verschlüsselung für basierte Kundenkommunikation

Personalisierte Verschlüsselung für  basierte Kundenkommunikation Personalisierte Verschlüsselung für E-Mail basierte Kundenkommunikation Historis Datum Autor Bemerkung 29.08.2016 Björn Schmitzdorff 0.1 Erstellung Benjamin Mitsch 09.01.2017 Thomas Wirtz 0.2 Freigabe

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

TRACES NT-Datenbanksystem - Anleitung fu r die Erteilung von Zugangsrechten fu r Importeure und Erstempfa nger in Baden-Wu rttemberg

TRACES NT-Datenbanksystem - Anleitung fu r die Erteilung von Zugangsrechten fu r Importeure und Erstempfa nger in Baden-Wu rttemberg TRACES NT-Datenbanksystem - Anleitung fu r die Erteilung von Zugangsrechten fu r Importeure und Erstempfa nger in Baden-Wu rttemberg 1 Allgemeine Hinweise Importeure/ Erstempfänger von Bio-Erzeugnissen

Mehr

DFBnet Spielverlegung Online

DFBnet Spielverlegung Online DFBnet Spielverlegung Online Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren Leitfaden Spielverlegung Online DFBnet DFBnet-Ergebnismeldung Seite: 1

Mehr

STIFTUNGSRATSWAHL Wahlanleitung für Arbeitnehmende

STIFTUNGSRATSWAHL Wahlanleitung für Arbeitnehmende STIFTUNGSRATSWAHL 2017 Wahlanleitung für Arbeitnehmende Wahl vom 2. bis 31. Mai 2017 Vorgehen für E-Voting Die Vertretungen der Versicherten werden durch die Arbeitnehmenden (Aktivversicherten) gewählt.

Mehr

Dokumentenportale. Bedienungsanleitung

Dokumentenportale. Bedienungsanleitung Dokumentenportale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Einleitung 3 2. Anmeldung (Login) 3 3. Datenschutzbestimmungen 5 4. Benutzerprofil 6 4.1. E-Mail Adresse erfassen 6 4.2. Abmelden 7 5. Dokumente 8 5.1. Übersicht

Mehr

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen»

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen» KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen» 15. Dezember 2017 Zweck der Anleitung Ab Januar 2018 werden Absolvierende

Mehr

Benutzerantrag. Dokumenten Version 1.0. / 2012 2012-04-25 1 / 7 RI-RNV-10.0.1

Benutzerantrag. Dokumenten Version 1.0. / 2012 2012-04-25 1 / 7 RI-RNV-10.0.1 Benutzerantrag Dokumenten Version 1.0. / 2012 1 / 7 Inhalt 1 Benutzerantrag... 3 1.1 Kundendaten... 3 1.2 Benutzerdaten... 4 1.3 Signatur... 5 1.4 Ruf Intern... 5 1.5 Wichtige Informationen... 6 1.6 Koordinaten

Mehr

Wartburg-Sparkasse. Secure . Ausführliche Kundeninformation. Inhalt:

Wartburg-Sparkasse. Secure  . Ausführliche Kundeninformation.  Inhalt: www.wartburg-sparkasse.de Wartburg-Sparkasse Secure E-Mail. Ausführliche Kundeninformation. Inhalt: 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Varianten

Mehr

Einstieg: Erster Log-In

Einstieg: Erster Log-In Betreiberinformation V2.0 bei Störung der Alarmübertragungsanlage Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kunden, nachfolgend informieren wir Sie über die geplante Vorgehensweise bei Störungen Ihrer Alarmübertragungsanlage

Mehr

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei fedpol Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

Mehr

Lizenzadministration. Anleitung für Lizenznehmer

Lizenzadministration. Anleitung für Lizenznehmer Lizenzadministration Anleitung für Lizenznehmer 2018 Vergabe von Lizenzen an Lehrpersonen - Login via Lizenzadministratoren-Tool über den Internet-Browser: https://mathe4.lernballon.ch/licensor/#/auth/login

Mehr

Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung

Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung Registrierung als TÖB/ Firma/ Behörde für das Verfahren BOB-SH Landesplanung im Schleswig-Holstein-Service Inhalt Einleitung... 3 BOB-SH

Mehr

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Anmeldung und Registrierung BE- L o g i n März 2016 Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Inhaltsverzeichnis 1 Das Registrieren auf BE-Login... 3 1.1 Das bisherige Dispo Internet... 3

Mehr

Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 Anleitung Microsoft Office 365 Version 1.1 vom 19.08.2015 Version Datum Verantwortliche V1.0 Juli 2015 Matthias Meyer V1.1 18.08.2015 WEW/VOP Informatik Schulen Baselland IT.SBL Informatik Schulen Baselland

Mehr

BENUTZER-HANDBUCH FÜR FREIE MITARBEITENDE / EXPERTEN

BENUTZER-HANDBUCH FÜR FREIE MITARBEITENDE / EXPERTEN Einleitung BENUTZER-HANDBUCH FÜR FREIE MITARBEITENDE / EXPERTEN Version 2 04.2016 Dieses Programm wurde entwickelt, um die Verwaltung der freien Mitarbeitenden sowie der Experten zu vereinfachen. Es richtet

Mehr

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH Nutzerverwaltung Dokumentenversion 2.0 2014 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen der Nutzerverwaltung 2 Nutzer 3 Nutzergruppe 4 Nutzerrolle 5 Zuordnung von Nutzergruppe und Nutzerrolle 6 Elemente

Mehr

-Verteiler erstellen Benutzeranleitung

-Verteiler erstellen Benutzeranleitung www.stvkriessern.ch E-Mail-Verteiler erstellen Benutzeranleitung Version 1,0 14. Mai 2016 Benutzeranleitung E-Mail-Verteiler Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Bemerkungen 1.0 14.05.2016 Martin Walser

Mehr

Dienstleistungsportal

Dienstleistungsportal Dienstleistungsportal Administratorhandbuch Stand: Dezember 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec-software.de Inhalt 1 Einleitung... 1 2 E-Saldenbestätigung...

Mehr

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Shutterstock KUNDENINFORMATION Onlineportal Sonderbewilligungen Release 1.9.0.4 Wichtigste Neuerungen

Mehr

Drahtlosnetzwerk AGS-Basel. Android Geräte. Version 1.2. Mittelschulen und Berufsbildung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Drahtlosnetzwerk AGS-Basel. Android Geräte. Version 1.2. Mittelschulen und Berufsbildung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Drahtlosnetzwerk AGS-Basel Android Geräte Version 1.2 Drahtlosnetzwerk AGS-Basel [Android 4.1.x Jelly Bean] Version 1.2 Installations- Anleitung IT Services Allgemeine Gewerbeschule

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Bedienerleitfaden Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Entwicklung und Auskunft: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat13

Mehr

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Handbuch Dudle Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Dokumenteninformationen Dokumentenhistorie Version Dokumentenstatus 1 Datum Vorname Name (OE) Hinweise 1.0 Final 16.10.2018

Mehr

Elektronische Übermittlung von Eingaben in Zivil- und Strafprozessen im Kanton Zug

Elektronische Übermittlung von Eingaben in Zivil- und Strafprozessen im Kanton Zug Finanzdirektion Amt für Informatik und Organisation (AIO) Elektronische Übermittlung von Eingaben in Zivil- und Strafprozessen im Kanton Zug Anleitung für Parteien im Gerichtsverfahren Inhaltsübersicht

Mehr

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen BNetzA, Referat 414 Seite 1 Einleitung Kommunen und Gemeinden, die zu der Erledigung ihrer Aufgaben die von der Bundesnetzagentur

Mehr

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Der Online Service Meine AllSecur Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Nutzungsbedingungen

Mehr

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité «Massnahmenplan Jugend und Gewalt 2008/2009» Projekt: Internet-Informations-Drehscheibe mit Auflistung und Kurzbeschrieb aller Präventionsprojekte

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion (SAS-EDA-Verordnung) vom 5. November 2014 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h des Regierungs-

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation

Dringende Sicherheitsinformation 40670 Meerbusch Earl-Bakken-Platz 1 40639 Meerbusch Postfach 1444 Telefon 02159/8149-0 Telefax 02159/8149-100 E-Mail: deutschland@medtronic.com Internet: www.medtronic.de Dringende Sicherheitsinformation

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Sicherheit mit System.

Sicherheit mit System. Wichtiger Hinweis! Sicherheit mit System. Der Dateitransfer kann für die Kunden der Volksbank Filder eg in gleichem Umfang genutzt werden. Der Kunde ruft einfach die Seite https://cryptshare.voba-filder.de

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Sektion Organisation 10. Juli 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 10. Rolle ServiceAnbieter Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Schülerinnen und Schüler, seit Beginn dieses Schuljahres haben wir ein elektronisches

Mehr

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA (Verordnung «e-vent») vom 17. Oktober 2018 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h Absatz 3 des Regierungs-

Mehr

Lieferantenbewerbung / Registrierung mit Pool 4Tool 10/2017. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA

Lieferantenbewerbung / Registrierung mit Pool 4Tool 10/2017. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA Dokumentation Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA Service und Hilfe DIOSNA Christian Voss +49 541 33104-657 Christian.Voss@diosna.de Hinweis: Alle Screenshots stammen aus einer

Mehr

F ö r d e r u n g s a n t r a g

F ö r d e r u n g s a n t r a g F ö r d e r u n g s a n t r a g Füllen Sie bitte den Förderungsantrag vollständig aus und senden Sie diesen mit sämtlichen Unterlagen und Nachweisen an die Stiftung Gesundheitsfürsorge (Adresse siehe unten).

Mehr

01. Willkommen. Willkommen

01. Willkommen. Willkommen . Willkommen Sie wurden von Ihrer Schule als mebis-koordinator * benannt. Über den Support in Dillingen haben Sie Ihre Zugangsdaten erhalten. Für Ihre Schule wurde ein Schulbereich angelegt und Sie sind

Mehr

Event-Wetter Kurzanleitung

Event-Wetter Kurzanleitung Event-Wetter Kurzanleitung Durchführungsinformationen für Veranstaltungen Wetter-Alarm bietet ein Informations-System an. Damit können Besucher von Veranstaltungen via Push-Mitteilung über die Durchführung

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr