Die Kommanditgesellschaft auf Aktien als Beteiligte eines Beherrschungsvertrags und einer Eingliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kommanditgesellschaft auf Aktien als Beteiligte eines Beherrschungsvertrags und einer Eingliederung"

Transkript

1 Gero F. Pfeiffer Die Kommanditgesellschaft auf Aktien als Beteiligte eines Beherrschungsvertrags und einer Eingliederung Ein Beitrag zum Konzernrecht einer hybriden Rechtsform PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Grundlegung 1: Einführung und Problemstellung 1 I. Einführung 1 II. Problemstellung 2 2: Die KGaA als hybride" Rechtsform 5 I. Überblick 5 II. Das Wesen" der KGaA 5 1. Vorbemerkung: Die KGaA als Verband 6 2. Die KGaA zwischen Korporation und Personalverband 7 3. Die KGaA als juristische Person 9 a) Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit 9 b) Gesamthand und juristische Person als Zuordnungsfiguren 11 c) Folgerungen Die persönliche Haftung mindestens eines Gesellschafters Die KGaA als Kapitalgesellschaft 14 III. Regelungsbereich von Aktien- und Kommanditrecht Das Rechtsverhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter gegenüber der Gesamtheit der Kommanditaktionäre" 15 a) Die Gesamtheit der Kommanditaktionäre" als Rechtssubjekt? 16 b) Vermögensbezogene Rechtsverhältnisse in der KGaA 17 c) Verwaltungsbezogene Rechtsverhältnisse in der KGaA 18 aa) Verwaltungsrechte im Personalverband 18 bb) Verwaltungsrechte in der Korporation 21 cc) Verwaltungsrechte in der KGaA 22 (1) Kommanditaktionäre 22 (2) Persönlich haftende Gesellschafter. 23 (3) Organqualität der Kommanditaktionärsgesamtheit 24 (4) Fazit 24 d) Sonstige Rechtsverhältnisse in der KGaA 25 e) Folgerungen 26 aa) Die Gesellschaft als alleiniger Bezugspunkt 27 bb) Reflexzuständigkeit der Hauptversammlung 27 cc) 287 II AktG 28 dd) 287 I AktG 29 ee) Zusammenfassung 30 IX

3 2. Das Rechtsverhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter gegenüber Dritten ( 278 II Alt.3 AktG) 30 a) Persönliche Haftung 30 b) Vertretung Das Rechtsverhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter untereinander ( 278 II Alt.l AktG) 31 a) Verwaltungsrechte 31 b) Vermögensrechte Der übrige Regelungsbereich 32 IV. Resümee und Ausblick 32 3: Beherrschungsvertrag und Eingliederung als Instrumente des legitimen Interessenumbruchs 35 I. Überblick 35 II. Rechtsnatur Beherrschungsvertrag und Eingliederung als verfassungsändemde Rechtsakte Das Verhältnis von gesetzlichen, vertraglichen und statuarischen Regelungen 37 a) Beherrschungsvertrag 38 b) Eingliederung 39 c) Nachträgliche Satzungsänderungen 40 IILOrganisationsbezogene Konsequenzen: Leitungsmacht und Leitungsmaßstab Leitung der Gesellschaft durch Weisungen 41 a) Zentrales Konzernmanagement 41 b) Weisungsadressat 42 c) Leitungsbegriff Schranken der Leitungsmacht und Folgepflichten 45 a) Beherrschungsvertrag 46 aa) Allgemeine Grenzen des Weisungsrechts 46 bb) Leitungskompetenzen anderer Organe 47 cc) Konzerninteresse 48 (1) Begriff des Konzerninteresses 49 (a) Das Wortlautargument 49 (b)die These vom mittelbaren Vorteil 49 (c) Eigener Ansatz: Das Konzerninteresse als Interesse der kohärenten unternehmerischen Planungseinheit 50 (d)fazit 53 (2) Reichweite des Konzerninteresses 54 (3) Das Konzerninteresse als Interessenverfassung" für den Gesamtkonzern? 55

4 (4) Existenzgefährdende und unverhältnismäßige Weisungen 55 (5) Zwischenergebnis 56 dd) Folgepflichten 57 b) Eingliederung 58 aa) Statuarische Grenzen des Weisungsrechts? 58 bb) Leitungskompetenzen anderer Organe 59 cc) Das Konzerninteresse als gesetzliche Determinante des Weisungsrechts nach AktG? 60 (1) Die Eingliederung als Variante einer konzerndimensionalen Unternehmensleitung 60 (2) Folgepflichten 61 (3) Fazit 62 c) Zwischenergebnis Das Konzerninteresse außerhalb nachteiliger Weisungen 63 a) Vorteilhafte Weisungen 63 b) Weisungsfreier Raum 65 aa) Leitung durch die Tochter-Verwaltung 65 bb) Leitung durch andere Organe 67 c) Bedeutung des Konzerninteresses bei Nicht-Leitungsmaßnahmen 68 d) Zwischenergebnis Beherrschungsvertrag und Eingliederung ohne Weisungsrecht? 68 a) Rückschluss aus AktG 69 b) Konzernspezifisches Synallagma 70 c) Zwischenergebnis Fazit und Konsequenzen für das Wesen" der behandelten Konzerntatbestände 71 a) Das Verhältnis von Leitungsmacht und Leitungsmaßstab 71 b) Der Interessenumbruch als konstitutives Merkmal 72 IV. Vermögensbezogene Konsequenzen in der Tochtergesellschaft Auflösung der Vermögensbindung ( 291III, 323 II AktG) Vermögensdispositionen in der Tochtergesellschaft 76 a) Vermögensverschiebungen mit und ohne Weisung 76 b) Gewinnabführung 77 XI

5 Zweiter Teil: Die KGaA als vertragsbeherrschte bzw. eingegliederte Gesellschaft 4: Einleitung 79 I. Die KGaA als vertragsbeherrschte Gesellschaft 79 II. Die KGaA als eingegliederte Gesellschaft 80 III.Gang der Untersuchung 81 5: Konzernunterordnung und der gemeinsame Zweck 83 I. Fragestellung 83 II. Vorbemerkung: Zweckverfassung und Interessenverfassung 84 III.Dogmatische Verortung des gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften 86 a) Zweckverfassung 86 b) Interessenverfassung 87 c) Gemeinsamkeit" des Verbandszwecks 88 d) Der gemeinsame Verbandszweck als Abgrenzungskriterium AG, GmbH 90 a) Interessensouveränität 90 b) Kein zwingend gemeinsamer" Zweck Genossenschaft, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit KGaA Exkurs: Einpersonen-KGaA 92 IV. Folgerungen für die Zulässigkeit der beherrschungsvertraglichen bzw. institutionellen Konzernierung einer KGaA Keine Zweckänderung Der gemeinsame Zweck als Schranke der Konzernintegration? 95 V. Fazit 96 6: Verbandssouveränität 99 7: Kompetenzfragen bei der Konzernbildung 101 I. Einführung 101 II. Gesetzliche Ausgangslage nach 278 ff. AktG Beherrschungsvertrag und Eingliederung als Grundlagengeschäft Zuständigkeiten für Grundlagengeschäfte in der KGaA Konkludente Zustimmung durch Mitwirkung an den Vertragsverhandlungen? Statuarischer Gestaltungsspielraum 105 a) Keine Zweckänderung 105 b) Zuständigkeit der Hauptversammlung 105 XII

6 c) Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter 106 III. Schranken des Gestaltungsspielraums bei Beherrschungsvertrag und Eingliederung Kein Zustimmungsverzicht durch , 31912, AktG Bestimmtheitsgrundsatz Kernbereichslehre Antizipierte Zustimmung? a I 2 AktG S.3 HS 2 UmwG 112 a) Rechtsfolgen der Verschmelzung für die persönlich haftenden Gesellschafter der übertragenden KGaA 113 b) Wertungsparallele? 115 IV. Ergebnis 116 8: Sonderfragen der Konzernbildung: Wettbewerbsverbot, atypische KGaA, Informationsrechte 117 I. Wettbewerbsverbot ( 284 AktG) als Schranke der Konzernbildung? Problemstellung Anwendung des 284 AktG auf die hier interessierenden Konstellationen Dispositivität des 284 AktG Abdingung des Wettbewerbsverbots durch den Konzernierungsbeschluss 120 II. Satzung als Beherrschungsvertrag? 121 Ill.Informationsrechte bei der Konzernbildung Abschluss eines Beherrschungsvertrags Eingliederung 124 9: Weisungsrecht und Selbstorganschaft. 127 I. Fragestellung 127 II. Der Geltungsgrund des Selbstorganschaftsprinzips Organisationsgemeinschaft (Personenbezogenheit des Verbands) Korrelation von Haftung und Herrschaft Fehlende Kapitalsicherung Interessenparallelität Folgerungen für den Geltungsbereich des Selbstorganschaftsprinzips 136 III. Der Geltungsanspruch des Selbstorganschaftsprinzips in der vertragsbeherrschten bzw. eingegliederten KGaA Interessensouveränität 138 XIII

7 2. Interessenumbruch Ergebnis 139 IV.Exkurs: Folgerungen für die Organisationsverfassung der KGaA Geschäftsführung 140 a) Grundsatz 140 b) Satzungsautonomie 140 c) Insbesondere: Ausschluss aller persönlich haftenden Gesellschafter von der Geschäftsführung 142 d) Wahrnehmung organschaftlicher Geschäftsführungsbefugnisse durch sonstige Gesellschaftsorgane der KGaA Vertretung : Weisungsrecht und Organisationsverfassung 145 I. Fragestellung 145 II. Reichweite des Weisungsrechts in der KGaA Einheitliche Konzernleitung Keine Außerkraftsetzung leitungsbezogener Fremdbefugnisse 147 a) Beherrschungsvertrag 147 b) Eingliederung Zwischenergebnis 149 III.Analoge Anwendung des 308III AktG? 150 IV. Außergewöhnliche Geschäftsführungsmaßnahmen in der Tochtergesellschaft 152 V. Fazit und Gang der weiteren Untersuchung : Persönliche Haftung und konzernspezifischer Risikoaspekt. 155 I. Gefährdungspotential 155 II. Folgerungen 156 III. Wertungsparallelen Bürgschaftsfälle Treuhänderfälle Beherrschungsvertrag und Eingliederung 160 IV. Risikokompensation 160 V. Fehlbetrags-bzw. Verlustausgleich Beherrschungsvertrag Eingliederung Kompensationstauglichkeit 165 a) Insolvenz des Mutterunternehmens 165 b) Fälligkeit; unterjähriger Ausgleich 165 c) Illiquidität der Tochtergesellschaft 166 d) Fazit 167 XIV

8 VI. Anspruch auf Liquiditätsausstattung? Faktische Satzungsänderung Leitung im Konzerninteresse Beherrschungsvertrag 170 a) 297 AktG 170 b) AktG 170 c) Kontinuierliche Alimentierungspflicht 172 d) Fazit Eingliederung 174 a) Schutz des Gesellschaftsvermögens 175 b) Gläubigerschutz 176 aa) Persönliche Haftung der Hauptgesellschaft ( 322 AktG) 176 bb) Sicherheitsleistung ( 321 AktG) 179 c) Fazit Zwischenergebnis 181 VII. Gesetzliche Direktansprüche der persönlich haftenden Gesellschafter gegen das Mutterunternehmen AktG Gesamtschuldnerausgleich 184 VIII. Schutz der persönlich haftenden Gesellschafter nach Beendigung der Konzernierung Gefährdungspotential Nachwirkende Überlebenshilfen? 186 a) Beherrschungsvertrag 186 b) Eingliederung Sicherung der persönlich haftenden Gesellschafter 187 a) Nach Konzernende begründete Verbindlichkeiten 188 b) Eingliederung 189 c) Beherrschungsvertrag 190 d) Fazit 192 IX. Ergebnis zum Haftungsrisiko : Konzernunterordnung und Verlustbeteiligung der persönlich haftenden Gesellschafter. 195 I. Gefährdungspotential 195 II. Zustimmungserfordernisse zugunsten der persönlich haftenden Gesellschafter 196 III.Ergebnisermittlung und -Verteilung in der KGaA Ergebnisermittlung 197 a) Dualistische Ermittlung 198 b) Monistische Ermittlung 198 c) Diskussion 199 XV

9 2. Ergebnisverteilung 201 a) Erfolgsanteile der persönlich haftenden Gesellschafter 201 b) Erfolgsanteil der Kommanditaktionäre 202 IV. Behandlung von Verlusten in der vertragsbeherrschten KGaA Während der Konzernierung NachVertragsende Insbesondere: Auflösung der Tochtergesellschaft 206 V. Behandlung von Verlusten in der eingegliederten KGaA Ausnahme von der Maßgeblichkeit des Jahresfehlbetrags? Rechtsgeschäftliche Kompensationen 210 VI. Ergebnis zum Verlustrisiko : Ausgleich und Desinvestition 213 I. Ausgleich Selbstschutz durch Zustimmungsgebot Wirtschaftliche Zwangslage? Folgerungen 216 II. Abfindung 217 III.Kündigung und Auflösungsklage Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung und Auflösungsklage 220 a) Gesetzliche Ausgangslage 220 b) Außerordentliche Austrittskündigung? 221 c) Wichtiger Grund 222 aa) Konzernbildung 222 bb) Konzernleitung 223 cc) Konzernbeendigung Zwischenergebnis 224 IV. Fazit : Schutz der Gläubiger und der Kommanditaktionäre 227 I. Gläubigerschutz 227 II. Kommanditaktionäre Machtverlust der Kommanditaktionäre? Keine Unzumutbarkeit 229 a) Mehrheitsverhältnisse 229 b) Korrektur des Umtauschverhältnisses Fazit : Konzernbeendigung 233 I. Aufhebungsvertrag ( 296 AktG) Rechtsnatur 233 XVI

10 2. Folgerungen 234 a) Zustimmung der Hauptversammlung 235 b) Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter 235 c) Ergebnis 237 II. Kündigung ( 297 AktG) Außerordentliche Kündigung Ordentliche Kündigung 238 III.Beendigungsbeschluss der Hauptversammlung einer eingegliederten KGaA ( 327 I Nr.l AktG) 239 Dritter Teil: Die KGaA als Mutterunternehmen eines Beherrschungsvertrags bzw. Hauptgesellschaft 16: Einleitung : Fragen der Konzernbildung 243 I. Konzernbildung als Grundlagengeschäft 243 II. Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter 244 III. Informationsrechte bei der Konzernbildung : Fragen der Konzernleitung 247 I. Holzmüller"-Doktrin in der KGaA? 247 II. Mitwirkungsbefugnisse in der Mutter-KGaA gem. 278 II AktG, 164 S.l HS 2,116 II, 1191 HGB Grundsatz Einschränkungen durch das SchuhgeschäfV'-Urteil? 250 III. Auswirkungen auf die Vertretungsmacht 252 IV. Informationsrechte bei der Konzernleitung Kommanditaktionäre Persönlich haftende Gesellschafter : Vermögensbezogene Stellung der persönlich haftenden Gesellschafter 255 I. Haftungsrisiko Umfang der persönlichen Haftung 255 a) Defizitausgleich ( 302, 324III AktG) 255 b) Ausgleich und Abfindung ( 304,305,320b AktG) 256 aa) Problem. 256 bb) Besonderheiten für die KGaA? 257 cc) Lösung 258 c) Mithaftung ( 322 AktG) 259 XVII

11 d) Sonstige konzernbezogene Leistungspflichten Individuelle Zumutbarkeit 259 II. Verlustrisiko 261 III.Ausgleich und Desinvestition : Schutz der Gläubiger und der Kommanditaktionäre 265 I. Gläubigerschutz 265 II. Kommanditaktionäre : Konzernbeendigung 267 I. Aufhebungsvertrag ( 296 AktG) Rechtsnatur Folgerungen 268 II. Kündigung ( 297 AktG) 269 III.Beendigung des Eingliederungskonzerns 270 Vierter Teil: Schluss 22: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 271 I. Die KGaA als vertragsbeherrschte Gesellschaft 271 II. Die KGaA als eingegliederte Gesellschaft 273 III.Die KGaA als Mutteruntemehmen eines Beherrschungsvertrags bzw. Hauptgesellschaft 273 IV. Weitere Ergebnisse 275 Literatur 279 XVIII

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Konzern- und Umwandlungsrecht

Konzern- und Umwandlungsrecht Konzern- und Umwandlungsrecht von Dr. Jens Kuhlmann Rechtsanwalt in Berlin und Dr. Erik Ahnis Rechtsanwalt in Berlin 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 19 A. Einführung und Problemstellung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 2 Die AG & Co. KG als Rechtsform... 23 A. Grundlagen... 23 I. Gesellschaftsrechtliche

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGaA) - Ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen, sowie ihre Geeignetheit für bestimmte Unternehmenstypen - Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Abschied vom Grundsatz der Selbstorganschaft bei Personengesellschaften?

Abschied vom Grundsatz der Selbstorganschaft bei Personengesellschaften? Philip-Andre Zinn Abschied vom Grundsatz der Selbstorganschaft bei Personengesellschaften? Umgehung durch Gestaltung und ihre Bedeutung für die Zulässigkeit einer sogenannten Drittorganschaft PETER LANG

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht Martin Mack Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 2 Recht der Stellvertretung 19 I. Rechtspolitische

Mehr

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Britta Heidkamp Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck Barbara Grunewald Gesellschaftsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis III XVII Einführung 1. Das Gesellschaftsrecht als

Mehr

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Formwechsel eines insolventen Unternehmens Formwechsel eines insolventen Unternehmens Von Susann Friedemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Einführung 11 II. Motive für einen Formwechsel in der Insolvenzsituation 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 B. Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 I. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005, 2 U 897/04... 5 1. Struktur der Kolping-Organisation...

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht

Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht Rainer Salfeld Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht Juristische Gesamtbibüpthel der Technischen Hochschule Darmstadt PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York XI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1.

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... 23 2. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter

Mehr

Daniel Otte. Die AG & Co. KGaA. Eine Rechtsformstudie. Nomos

Daniel Otte. Die AG & Co. KGaA. Eine Rechtsformstudie. Nomos Daniel Otte Die AG & Co. KGaA Eine Rechtsformstudie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Einführung in die Problematik 23 B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 24 C. Gang

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Susanne Drees Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Verlag Dr. Kova Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis: Teil I. Grundlagen

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens Sandra Ackermann GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens LIT vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Die Rechtsfahigkeit der Erbengemeinschaft und ihre Beteiligungsfahigkeit an Personengesellschaften

Die Rechtsfahigkeit der Erbengemeinschaft und ihre Beteiligungsfahigkeit an Personengesellschaften Heiko Jakel Die Rechtsfahigkeit der Erbengemeinschaft und ihre Beteiligungsfahigkeit an Personengesellschaften PETER LANG Intemationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkiirzungsverzeichnis XX Einfiihrung

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisenhardt em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 11., ergänzte und überarbeitete Auflage ß Verlag C. H. Beck München 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen Astrid Erker Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen A 262298 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften A. EINLEITUNG 1 B. AUSGEWÄHLTE NORMEN DES STEUERRECHTS

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisetihardt cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 12., ergänzte und überarbeitete Auflage r* B Verlag C. H. Beck München 2005 Abkürzungsverzeic hnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel Eine Personenhandelsgesellschaft mit persönlicher Gesellschafterhaftung im System der zivilrechtlichen Personifikation 20 1 Frage nach dem Wesen einer Personenhandelsgesellschaft

Mehr

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Von Philipp Moritz Schäfer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 1 A. Überblick über die haftungsrechtlichen Verhältnisse 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 1 A. Überblick über die haftungsrechtlichen Verhältnisse 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XVII Erster Teil: Einleitung 1 A. Überblick über die haftungsrechtlichen Verhältnisse 1 I. Erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Haftung

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV 1 Grundlagen 1 I. Einfuhrung in das Thema 1 1. Bedeutung von Patronatserklärungen 1 2. Patronatserklärungen und Vertragsrecht 3 II. Varianten der Patronatserklärung

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Sung-Po An Die Vor-AG Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen deutschem und koreanischem Recht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung...1 A. Zielsetzung der Arbeit...1 B. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes...2 C. Gang der Untersuchung...3 2. Kapitel: Das geschriebene gesellschaftsrechtliche

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese)

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) CorinaLeimert Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationsfluss im Konzern

Informationsfluss im Konzern Martin Wittmann Informationsfluss im Konzern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einführung Problemdarstellung und praktische Relevanz 15 Zweiter Teil:

Mehr

Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse

Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M. (NYU) Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse Europäische Reformüberlegungen und deutscher Status Quo Internationales Symposium zum türkischen und deutschen Konzernrecht

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt Christian Fritz Ende Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Allgemeiner Teil 19 I. Grundlagen 19 II. Alternative Gestaltungsformen 21 III. Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Durchbrechungen des "Siloprinzips": rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.)

Durchbrechungen des Siloprinzips: rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.) System der Gesellschaftsformen vertikale Betrachtung ("Siloprinzip") horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen: Rechtspersönlichkeit (Folien 16 ff.) Haftung der Gesellschaft und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Die Handelsvertreter-GmbH

Die Handelsvertreter-GmbH Raimond Emde Die Handelsvertreter-GmbH PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 ERSTER TEIL: DIE HANDELSVERTRETER-GMBH IM WIRTSCHAFTSLEBEN UND IHRE EINORDNUNG IN

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Von Ludwig Möhring Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Stellung der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH 19 1 Vorbemerkungen

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band II von Dr. Wolfram Timm o, Professor an der Universität Münster und Dr. Torsten, Schöne o. Professor an der Universität Siegen 7., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und. Das Obligationenrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. betreffend die Ergänzung des schweizerischen

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\, Barbara Grunewald Gesellschaf tsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck l!nlwerw@ Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\, IatI[SClO'tw~U Vorwort... Abkürzungs-

Mehr

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Brigitte Rust Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil: Tatbestand der Kapitalerhaltungsregeln

Mehr

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von Nachschusspflichten im Verbandsrecht von Dr: Martin Nentwig 2011 Verlag DrOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VII IX XVII A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) Norbert Kuhn Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Kapitalerhaltung und Spaltung

Kapitalerhaltung und Spaltung Petra Inwinkl Kapitalerhaltung und Spaltung Ein Leitfaden für Theorie und Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 SpaltG - Historischer Abriss und

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH Von Robin Dörrie Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1. Teil Die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Von Florian Dehmel.!.': V^'.i.': Diincker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Leistungsverweigerungsrechte

Mehr

Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland

Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland Cornelius Koke Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

Die Wirtschaftstätigkeit nichtwirtschaftlicher Organisationen

Die Wirtschaftstätigkeit nichtwirtschaftlicher Organisationen Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 246 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Felix Hütte. Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen

Felix Hütte. Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen Felix Hütte Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Problemaufi-iß B. Gang der Untersuchung 1. Teil:

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS V LITERATURVERZEICHNIS XV 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgcscllschaft 7 I.

Mehr

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung Beck`sche Musterverträge 33 Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung von Dr. Gerald Weigl 2., überarbeitete Auflage Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung Weigl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag von Dr Eberhard Nagler 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII I. Teil Einleitung 1 Bedeutung und

Mehr

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche Thomas Bauer Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung ] 1 Bestandsaufnahme 5 A. Theologische Betrachtung

Mehr

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4 1 EINFÜHRUNG...1 A) Gesellschaftsrecht als Pflichtfach...1 B) Der Gesellschaftsbegriff...1 C) Überblick über die Gesellschaftsformen... 3 I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung... 3 II.

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr