Stationärer Betrieb von Stromrichtern am Drehstromnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationärer Betrieb von Stromrichtern am Drehstromnetz"

Transkript

1 Stationärer Betrieb von Stromrichtern am Drehstromnetz IEEE - Power an Energy Stent Smmit (PESS) 217 Technical Lectre gerhar.herol@fa.e IEEE PESS Jni 217 1

2 Drehstromnetz Ramzeiger-Ersatzschaltng & Bezgsgrößen h weitere Abgänge v Z Zh ZT R X wt Die Leerlafspannngen es Drehstromsystems seien kosinsförmig n symmetrisch. Der Leerlafspannngs-Ramzeiger besteht ann nr as er Mitkomponente. ˆ jwt ˆ jg jwt Bezgsspannng ˆ p p1 e p1 e e bez p1 U U U U U Bezgsstrom: reipoliger Krzschlßwechselstrom an en rehstromseitigen Stromrichterklemmen. Bezgsimpeanz: Krzschlßimpeanz an en rehstroms. Stromrichterklemmen bei Betriebsfreqenz Bezgsleistng bez. Ramzeiger-Spannngsgleichng U p IEEE PESS Jni I bez 3 Sbez 3U p1 Ik UbezIbez Sk 2 p e jg Uˆ Uˆ ˆ U Ik Z R j X Z e jwt p(1) p(1) bez z i mit z r x p Z h I v U h Z T Z R j X bez i U v bez wt

3 Gleichstrom-Ersatzschaltng U k I Z U Z Z R X z r x t Z wt bezogen w bez z i bezogene Gleichspannngs-Gleichng k Gleichstromleistng er Drehstrombrücke bez. Gleichstromleistng 2p p p 3 p 3 P U I wt U I wt Ua Ia mit p 6 2p p P 2 U I 2 U p a ia mit S 3U I 3 I a a a bez bez bez a Plszahl arithm. Mittelw. von Gleichspg. & -strom IEEE PESS Jni 217 3

4 Normale Betriebszstäne er Drehstrombrücke Im stationären Betrieb sin ie Gleichspannngen & -ströme perioisch mit 6-facher Betriebsfreqenz v v p 3 Währen Gleichstromperioe finet im Normalbetrieb netzgeführter Stromrichter ein Wechsel zwischen rei n zwei stromfüh-renen Ventilen statt. Kommtierng Einfachventilbeteiligng Kommtierng Einfachventilbeteiligng Symmetrisches Drehstromnetz R S T Symmetrisches Drehstromnetz R S T Gleichstromnetz Gleichstromnetz Die Beteiligng er Ventile verläft nach er angegebenen Nmerierng Alle Gleichstromperioen verlafen gleich, so aß nr eine berechnet mß IEEE PESS Jni

5 Perioizität es stationären sechsplsigen Stromrichterbetriebes As er Perioizität er sechsplsigen Gleichgrößen folgt ie er sechsplsigen Ramzeiger im rhenen Koorinatensystem v p v 3 2 v p a v 3 Im synchron mlafenen Koorinatensystem sin Gleichgrößen- & Ramzeigerperioizität gleich. v jwt p v e v v 3 r r r Die Ramzeiger aller Drehstrom-Zstansgrößen sin sechsplsig perioisch. Der Übergang er Zstansgrößen von er Kommtierng zr Einfachventilbeteiligng verläft stetig. v b v b v b v b Mit en Perioizitäts- & Übergangsbeingngen aller Zstansgrößen es Stromrichtersystems ist er stationäre Betrieb efiniert. IEEE PESS Jni 217 5

6 Sechsplsiger Ramzeiger & seine Perioizität 1 Imv v 6 p v 1 Ramzeigerperioe v Rev 1 v T vr vs 1 t 2 An einem sechsplsigen Ramzeiger ist ie Perioe etlich z erkennen, sie in seinen Stranggrößen wieerzfinen, bracht es zminest Übng n Erfahrng. IEEE PESS Jni 217 6

7 Krzschlßzstan er Drehstrombrücke Symmetrisches Drehstromnetz R S T Gleichstromnetz Bei Kommtierng in beien Brückenhälften ist ie Drehstrombrücke bei vernachlässigbaren Ventilzweigimpeanzen sowohl rehstrom- als ach gleichstromseitig krzgeschlossen, so aß kein Leistngsastasch zwischen beien Systemen stattfinen kann. R R 1 4 S T 2 2 v R a a 1 3 k 1 4 Vier leitene Ventile treten af, wenn ie Kommtierngsaer netzgeführter Stromrichter länger als ie Gleichstromperioe ist. Bei vernachlässigbaren Ventilzweigimpeanzen ist ie maximale Kommtierngsaer er Drehstrombrücke gleich er Gleichstromperioe. b 6 pmax p 3 IEEE PESS Jni 217 7

8 Gleichstrombetrag als f(, ) Gleichrichter Wechselrichter Gleichrichter Wechselrichter i a 3 ja ja b 3 e e mit ia 2 abs Isohypsenabstan 2 Di a,5 i a abs IEEE PESS Jni 217 8

9 Gleichspannngsbetrag als f(, ) Gleichrichter Wechselrichter Gleichrichter Wechselrichter j j a a i3 e a b e mit a 2 i3 i6 Isohypsenabstan Da,5 i 6 abs IEEE PESS Jni 217 9

10 Zeigeriagramm es stationären Betriebes Für en Steerwinkel ist nr er Bereich von bis mit positivem Gleichstrom von Interesse. Imz max 3 Der ieale stationäre Stromrichterbetrieb wir rch zwei komplexe Zahlen efiniert: z ja e n z e ja b 1 2 Re z z min max z z 2 Ihre Smme bestimmt ie Gleichspannng n en flüchtigen Kommtierngsstrom n ihre Differenz en Gleichstrom. z z z n z z z S 1 2 D 1 2 Smme & Differenz zweier betragsgleicher komplexer Zahlen sin stets orthogonal. 3 3 Re z R z i z sowie i Re z i6 e n Re a i3 S S a D kf S IEEE PESS Jni z z 2 z z 1 max Re z Rez

11 Leerlaflinien es stationären Betriebes Imz z 2 z 2 z z 1 Rez z z z z z 1 2 Gleichspannng entlang er Leerlaflinien b a i6 cos 2 z 2 Im Leerlaf ist er Gleichstrom nll. Gleichrichterbetrieb Wechselrichterbetrieb IEEE PESS Jni z D S Leer- Re z i laf a Im a b a W a G p p 2 G b 2

12 Ventillinien es stationären Betriebes Die Richtngen es af- & es abkommtierenen Stromes müssen infolge er Ventilwirkng gleich sein. In er näheren Umgebng er Leerlaflinien ist as aber nicht er Fall: Wechselrichtergrenze für i a ia i i i i i T R T R S Gleichrichtergrenze für i a,2 i it ia a 1,412 ia,254 4 i S,2 i R 2 a 1,515 3 ia,87 2 a 1,528 ia 3 a 1,515 ia,87 a 1,412 ia,254 t 3 t 3 t 3 t 3 t 3 Die mit Halbleiterventilen nzgänglichen Steerwinkelbereiche liegen für r = symmetrisch z en Leerlaflinien. theoretisch ntzbarer Steerwinkelbereich a p b 3 Gleichspannng & -strom a i 1 cos b entlang er Ventillinien 3 ia 1cos b 2 IEEE PESS Jni

13 Krzschlßlinie es stationären Betriebes Im Krzschlß ist ie Gleichspannng nll. z k z 2k Krz- Im z k schlß ak Re z D S k Imz z 1k p b a k 2 2 k z 2k z Gleichstrom entlang b b i 3 sin 2sin er Krzschlßlinie ak i abs 2 2 k Rez IEEE PESS Jni

14 Gleichstromverlaf mit charakteristischen Linien Gleichrichter i abs Wechselrichter i a, b a Isohypsenabstan Dia,5 iabs IEEE PESS Jni

15 Gleichspannngsverlaf mit charakter. Linien Gleichrichter i abs Wechselrichter a, b a i6 i 6 D,5 Isohypsenabstan a i6 IEEE PESS Jni

16 Kipplinien es stationären Betriebes p x i Maximale Drehstrom-Wirkleistng an en Stromrichterklemmen im iealen System (Anpassng): v p j e 4 v Re v Re p r 2 1 i p i i 2 2 Die Stromrichter-Kipplinien liegen in er Mitte zwischen en Leerlaflinien & er Krzschlßlinie 2 jz2 1 jz IEEE PESS Jni jz2 jz jz1 Imz z z z2 z z2 Rez 3 a b p n b p p G a W a G z z 2 j b j b 2 2 z 2 z j b 2 j b 2 Re S Re j S Re e e n Re D Re j D Re je je 2 2 Leistngsverlaf entsin sin, p 3 lang er Kipplinien i b b pabs 3 2 2p 4p Die maximale Stromrichterleistng ist kleiner als ie maximale Drehstromleistng.

17 Gleichstromleistngsbetrag mit charakter. Linien Gleichrichter pabs i abs Wechselrichter pabs p a, b i6 i 6 Dp Isohypsenabstan,5 abs p IEEE PESS Jni

18 Gleichstromleistng mit charakter. Linien Gleichrichter pabs Wechselrichter pabs p a, b Dp Isohypsenabstan,5 abs p IEEE PESS Jni

19 v1 j v1 v1 1 v1 v1 v1 2 2 v1 v1 Leistngsgrößen es Drehstromnetzes Grnschwingngsleistngen an en Stromrichterklemmen p p s p q i q l Im s p p s p q Wirkleistng Grnschwingngs-Scheinleistng Grnschwingngsblinleistng Verschiebngsblinleistng Grnschwingngsleistngsfaktor Totale Scheinleistng, Blinleistng n Leistngsfaktor s i s p q n l e e Grnschwingngsleistngen an er Spannngsqelle p p p v 1 j 1 p 1 s p q i q l p s s Im p p s p q Wirkleistng Grnschwingngs-Scheinleistng Grnschwingngsblinleistng Verschiebngsblinleistng Grnschwingngsleistngsfaktor ebenso am Verknüpfngspnkt h Die Leistngsgrößen lassen sich für jeen Pnkt zwischen Drehstrom-Spannngsqelle & Stromrichter bestimmen. IEEE PESS Jni

20 Zerlegng er Leistngsgrößen Die Ursachen für ie Blinleistng sin Verschiebng & Verzerrng s q s s s s p q p q s 2 1 q 2 s 1 q 1 s1 q 1 q s1 p q1 n s p q p p s s 1 q q 1 Wenn ie totale Blinleistng als Verschiebngsblinleistng interpretiert wir, erhält man für en Stromrichter ein Lastmoell, as bei Lastflßberechnngen Ergebnisse af er sicheren Seite liefert. 1 1 p P S cos j wie ach P S cos j mit cos j l IEEE PESS Jni 217 2

21 Grnschwingngsblinleistng am Stromrichter Gleichrichter Wechselrichter q v1max q v1,5 q Isohypsenabstan v1 v1max IEEE PESS Jni Dq

22 Grnschwingngsscheinleistng am Stromrichter Gleichrichter Wechselrichter s v1 s s abs v 1 k v 1 abs q v1max s v1 s, 421 p n s q,79 bzw. q v1 abs abs v1 k v1k v1max IEEE PESS Jni Isohypsenabstan D s,5 s v1 v1 abs

23 Verzerrngsstrom Gleichrichter Wechselrichter i D id max,84 Krzschlßlinie Isohypsenabstan Di D,5 i Dmax IEEE PESS Jni

24 Wirkng ohmscher Wierstäne im System 1 i, p i a r Im inktiven System sin Gleichstrom & Gleichspannng orthogonale Fnktionen es Steer- & es Kommtierngswinkels. Drch einen ohmschen Spannngsabfall sin beie voneinaner abhängig. 1 G 1 i, i p k i a Mit em Nllrchgang er Spannng verschieben sich ie Krzschlß- n ie Leerlaflinie er Spannng. Die charakteristischen Linien es Stromes änern sich nicht. Der Mittelwert er Gleichleistng ist negativ. 1 IEEE PESS Jni r

25 Orthogonale Komponenten er Spannng zm Strom 1 i, i a w Die Spannng ist in orthogonale Komponenten in Bezg zm Strom zerlegbar. Damit lassen sich ach orthogonale Leistngsgrößen angeben. 1 p 1 i p b b p K p m p w 1 p IEEE PESS Jni

26 Gleichgrößen im ohmsch-inktiven System Gleichrichter Wechselrichter i a, Die charakteristischen Linien es Stromes bleiben in sehr gter Näherng erhalten, ie er Spannng verlafen flacher. Die Kipplinien liegen jeweils in er Mitte zwischen Krzschlß- & Leerlaflinie. Die Kippleistng ist im Wechselrichterbetrieb höher als im Gleichrichterbetrieb a, p IEEE PESS Jni ,

27 Drehstrombrücke mit ohmscher Last Eine ngesteerte Brücke arbeitet bei Krzschlß im absolten Krzschlßpnkt. Der Gleichstrom kann rch ie Steerng zwischen k & /2 vom maximalen Krzschlßstrom af nll veränert weren. w w 5w k r r 1w w 16,388 Der Steerwinkel ist nicht frei wählbar. 2w 2 Vergrößert man en Wierstan vom absolten Krzschlßpnkt an, ann bleibt er Kommtierngswinkel bis zr Ventillinie znächst maximal n ie Krzschlßlinie verläft mit znehmener Krümmng immer flacher. Ab er Ventillinie bleibt er Steerwinkel nll n er Kommtierngswinkel nimmt ab, aber ie vollstänige Krzschlßlinie hat im nicht zgänglichen Bereich ihre Fortsetzng. Sie schmiegt sich mit steigenem Wierstan an ie Leerlaflinie n ie Linie = an. IEEE PESS Jni

28 Betriebs-Kennlinien er DB im Gleichrichterbetrieb Die Strom-Spannngs- & ie Spannngs- Leistngs-Kennlinien sin für ein Stromrichtersystem in er gleichen Weise angebbar wie für ein symmetrisches Drehstromsystem. Die Stromrichter-Kippleistngen sin kleiner als ie Drehstrom-Kippleistngen,.h., ie Übertragngsfähigkeit es Stromrichtersystems ist geringer als ie es symmetrischen Drehstromsystems. 1 p 3ac w w w 24,144 w i 3ac p i, p p i 1 IEEE PESS Jni

29 Zeigeriagramm eines ohmschinktiven Stromrichtersystems Die Grnschwingngen er Ströme & Spannngen sin ie Mittelwerte ihrer Ramzeiger im synchron mlafenen Koorinatensystem. Im p-plsigen Stromrichtersystem sin ie Ramzeigerbahnen in er komplexen Ebene mit p-facher Betriebsfreqenz perioisch. q, i q,5 i b i b1 IEEE PESS Jni ,522 1 i 1 p1,5 1, i Wollte man ie Netzrückwirkngen es Stromrichters am Verzweigngspnkt h vollstänig kompensieren, benötigte man einen Kompensatorstrom, er en argestellten Blinstrom z nll ergänzt. j arg h i i i i mit i Re i e K b w w 1 1 p h h i w i i hh,1

30 Schwingngsfähiges Stromrichtersystem Das einfachste schwingngsfähige Stromrichtersystem ist ein ohmschinktives mit Reihenresonanzkreis. Es besitzt rei Zstansgrößen- Ramzeiger. p in zh z K x c h i z T h c z p k e k l z 2 1 z z p Allgemeine Zstansgleichng er Ersatzstromkreise p rh rk 1 rk in xh xk xk in xc xc c 1 c wt p p rh rt r i xh xt x i v v 1 1 p p R v X X R v X p p wt wt Eigenwerte c jn p c jn r Im Leerlafkreis entfällt er Stromrichterstrom als Zstansgröße, soaß as System insgesamt elf Zstansgrößen besitzt, ie über ie Beingngen es stationären Betriebes miteinaner verknüpft sin. Mit t als nabhängige Variable sin ie Eigenwerte af ie Betriebskreisfreqenz bezogen. p j Dämpfng Eigenfreqenz 2 n 2 Resonanzfreqenz komplexer Eigenwert IEEE PESS Jni 217 3

31 Der Reihenresonanzkreis wir af eine Freqenz abgestimmt, ie im Stromrichtersystem als harmonische Freqenz nicht aftreten kann, m ie Konensatoren vor z hoher Belastng rch höhere Stromharmonische z schützen. Verrosselte Konensatoranlage q, i q i K i K1 i K i b i w i N1 1 i N p1 hh,1 Resonanzfreqenz es Konensatorzweiges n K 3 Systemeigenfreqenzn e n n n n l k e k 2,8765 2,8861 2,888 2,956,5 i b i i 1 b1,3126, 2673 i,5 1, i IEEE PESS Jni

32 Sagkreisanlage Der Reihenresonanzkreis wir af ie nierigste Freqenz abgestimmt, ie im System als harmonische Freqenz aftritt, m zsätzlich zr Verschiebngsblinleistng ach Verzerrng z kompensieren. q, i q i K i K1 i K i b i w p1 hh,1 i N1 1 Resonanzfreqenz es Konensatorzweiges n K 5 Systemeigenfreqenzn e n n n n l k e k 4, , , 496 4,5688,5 i i 1 b1 i b i,3312, 2395,5 1, i IEEE PESS Jni i N

33 Resonanz es Stromrichtersystems Der Reihenresonanzkreis ist so abgestimmt, aß ie Systemeigenfreqenzen im Mittel gleich einer harmonischen Freqenz sin q, i q 2 i K i K i b, 2528,1565 Resonanzfreqenz es Konensatorzweiges i b h p 1 i n K 33 5,7446 Systemeigenfreqenzen n n n n l k e k 4,9435 4,9973 5,82 5,115 2 i bv Verzerrng bei verrosselter K 2 2 i N, i IEEE PESS Jni

34 Stromrichterleistng bei Resonanz Da sich ie Eigenfreqenzen er vier Ersatzstromkreise nterscheien, gibt es keinen einetigen Resonanzpnkt n as Resonanzverhalten ist vom Steer- n Kommtierngswinkel abhängig. Der Arbeitsbereich es Stromrichters mit seinen charakteristischen Linien ist verzerrt. Gleichrichter Wechselrichter p, IEEE PESS Jni

35 Spannngsmrichter am Drehstromnetz Netz Ach Stromrichtersysteme mit selbstgeführten Umrichtern können in Resonanz geraten. Trotz er höherfreqenten Verzerrng ist ie sechsplsige Grnperioizität etlich erkennbar. i Z i1 i 2 Z1 Z Z 4 2 i 3 p1 p 2 X c Z c 3 p R c,6 Imi i k3 4 Im kc i k2,6,6 Rei i k1,6 4 4 Re IEEE PESS Jni

36 Vielen Dank für Ihre Afmerksamkeit IEEE PESS Jni

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6: Dreiphasen-Wechselrichter: Steerzyklen er Ventile bis 6: a) Zweistfen-Wechselrichter (-mrichter): Die as er Gleichspannng gespeisten Ventile bis 6 können ie Asgangsleitngen, V,W zwischen en beien Potentialen

Mehr

6 Fremdgeführte Stromrichter

6 Fremdgeführte Stromrichter 6 Fremdgeführte Stromrichter Bei fremdgeführten Stromrichtern verläft die Kommtierng der Stromübergang zwischen zwei nacheinander stromführenden Schaltngszweigen nter der Wirkng einer äßeren Sannng, meist

Mehr

FREQUENZRICHTER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

FREQUENZRICHTER. Best Of Elektronik.  Florian Kurcz Best Of Elektronik www.krcz.at Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 2 Gleich- nd Wechselrichter... 1 2.1 ngesteerte Gleichrichter... 1 2.1.1 Einplsgleichrichter (M1U, E1)... 1 2.1.2 Zweiplsgleichrichter

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FV - GP Versch Messng von Wechselspannngen WS 004/5 Meßafba: Ri 0 Osz. AM AM DM DM M3 AM (Analogmessgerät MV 60 von Grndig) AM (Analogmessgerät

Mehr

20. Dielektrische Eigenschaften (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya

20. Dielektrische Eigenschaften (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya . Diektrische Eigenschaften (II) Phononen im Ionenkristall t q q t p rative Aslenkng E M q M C E M q M C E q C M M Bewegngsgleichng der Aslenkngen: Ionische Polarisierbarkeit C: Kraftkonstante (Federkonstante)

Mehr

Klassische Ruintheorie

Klassische Ruintheorie Seminar Versiherngsrisiko n Rin Prof. Dr. H. Shmili 3.6 Ying Zho Klassishe Rintheorie 7.8 Die Laplae Transformation er Überlebenswahrshein lihkeit In iesem Abshnitt sehen wir, wie φ rh ie Laplae Transformation

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015 Karlsrher Institt für Technologie Institt für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS /5 Prof. Dr. A. Mirlin, Dr. I. Gorni Blatt 7: Lösngen U. Briskot, N. Kainaris, Dr.

Mehr

Stationärer Betrieb eines 12pulsigen Stromrichtersystems mit ideal glattem Gleichstrom zwischen Leerlauf und Doppelkommutierung

Stationärer Betrieb eines 12pulsigen Stromrichtersystems mit ideal glattem Gleichstrom zwischen Leerlauf und Doppelkommutierung Stationärer Betrieb eines pulsigen Stromrichtersystems 8.4.5 :9 Stationärer Betrieb eines pulsigen Stromrichtersystems mit ideal glattem Gleichstrom zwischen Leerlauf und Doppelkommutierung induktives

Mehr

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen) 3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B-Schaltungen) Aus vier Dioden kann eine Gleichrichterbrückenschaltung (Graetz-Brücke) aufgebaut werden. Brückenschaltungen können in ungesteuerte, vollgesteuerte und

Mehr

3 Flächen und Flächenintegrale

3 Flächen und Flächenintegrale 3 Flächen Flächen sind im dreidimensionalen Ram eingebettete zweidimensionale geometrische Objekte In der Mechanik werden zb Membranen nd chalen als Flächen idealisiert In der Geometrie treten Flächen

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

Optionspreismodelle. Allgemeine Annahmen

Optionspreismodelle. Allgemeine Annahmen Optionspreismoelle Allgemeine Annahmen 1. Existenz eines Marktes, af em Aktien, Anleihen n Aktienoptionen begeben n gehanelt weren. 2. Marktmfel: - keine Marktztrittsbeschränkngen - keine Transaktionskosten,

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker University of pplied Sciences ologne amps Gmmersbach ipl.-ing. (FH) ipl.-wirt. Ing. (FH) G. anielak Invertierender Verstärker Ttorim OP-0 Stand: 9.03.006; 0 er wird in vielen elektronischen Systemen eingesetzt.

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Analysis II für M, LaG/M, Ph

Analysis II für M, LaG/M, Ph Fachbereich Mathematik Prof Dr M Hieber Robert Haller-Dintelmann Horst Heck TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 008 195008 Analysis II für M, LaG/M, Ph 7 Übng mit Lösngshinweisen G 1 Grppenübngen Af der

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

Vorlesung Finite-Elemente Prof. Rieg. Elastizitätstheorie I. wieso?? Definition!

Vorlesung Finite-Elemente Prof. Rieg. Elastizitätstheorie I. wieso?? Definition! Vorlesng Finite-lemente Prof. Rieg lastiitätstheorie I wieso?? Definition! lastiitätstheorie II lim A B A B A B A B A Dehnng am Pnkt A ) ( ) ( ) ( ) ( A A ( B ) ( A ) lastiitätstheorie III A B A B ( )

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

Ergänzungen 16. Ersatzschaltungen höherpulsiger Stromrichter am Drehstromnetz

Ergänzungen 16. Ersatzschaltungen höherpulsiger Stromrichter am Drehstromnetz DOI 10.1140/.1.41.717 Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Gerhard Herold Ergänzungen 16 Ersatzschaltungen höherpulsiger

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grndlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 7 Operationsverstärker S. 7. Eigenschaften von Operationsverstärkern Verstärker ist ein wesentlicher Bestandteil vieler elektronischer Geräte Signalverstärkng wird

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

BV in Frequenzbereich

BV in Frequenzbereich Bilderarbeitng ZHAW BV HS7 M. Thaler BV in Freqenzbereich Freqency omain M. Thaler TG8 tham@zhaw.ch Jni 7 Um was geht es? Periodische Störngen z.b. Afnahmesystem Scanner Übertragngstörngen etc. wie lassen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

2. Vorlesung. Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

2. Vorlesung. Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 2. Vorlesng Grndlagen der analogen Schaltngstechnik 1 Netzwerkanalyse 2 Schaltngen, Netzwerke, Graphen elektrisches Netzwerk (mathematisches Modell) Konnektivität (Graph) Netzwerkelemente 1. Vorlesng:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie 3. Mär Aufgabe : Zum Aufwärmen (i) Betrachte ie Lauranterlegung von f : C C, f() = sin un eige mit Hilfe er Zerlegung, ass ie Singularität bei = hebbar ist.

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Drehstrom-Mittelpunktsschaltung

Mehr

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a Abschlssprüfng Berfliche Oberschle 00 Mathematik Technik - A I - Lösng Teilafgabe.0 Gegeben sind die reellen Fnktionen f a ( x) von a nabhängigen Definitionsmenge D x ax a = x mit a IR in der maximalen,

Mehr

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung Uniersität Stttgart Institt für Mechanik Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers www. mechba. ni-stttgart. de Ergänzng zr Vorlesng Technische Mechanik I Vektorrechnng Eine Einführng WS 2015/16 Lehrsthl für Kontinmsmechanik,

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngssysteme Lineare Gleichngssysteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; zm Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

10.2 Verfassung der elektrischen Schaltung

10.2 Verfassung der elektrischen Schaltung 10.1 Dynamische Topologie Das ganze System besteht aus einer verformbare Schaltung zwischen Stromversorgung un Triebfahrzeug. Das versorgt ie Energie mit Eigenschaften, ie bei em Triebfahrzeug benützt

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden.

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden. 7. Bestimmtes Integrl nd Flächeninhlt In diesem Abschnitt soll der Zsmmenhng zwischen dem bestimmten Integrl nd dem Flächeninhlt nterscht werden. einführendes Beispiel: Berechne die folgenden bestimmten

Mehr

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Herbst 9.9.9 Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge Aufgabe

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Überlegen Sie, ob es weitere Verfahren zur Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden gibt, die ggf. einfacher durchzuführen sind.

Überlegen Sie, ob es weitere Verfahren zur Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden gibt, die ggf. einfacher durchzuführen sind. Abstan Pnkt / Gerae Afabe: Entwickeln Sie ein Verfahren zr Berechnn es Abstanes eines Pnktes von einer Geraen n führen Sie ieses Verfahren am Beispiel von (3 0-8) n : x ; t I; rch. Überleen Sie, ob es

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Betriebsverhalten des Z-Source-Wechselrichters

Betriebsverhalten des Z-Source-Wechselrichters Betriebsverhalten des Z-Sorce-Wechselrichters Wlf-Toke Franke *, Malte Mohr +, Friedrich W. Fchs # * hristian Albrecht niversität z Kiel, Kaiserstr., 443 Kiel, tof@tf.ni-kiel.de + hristian Albrecht niversität

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Binnendifferenzierung in der Kursstufe Beispiel 6: gestufte Hilfestellung / verschiedene Lösungswege Abstand Punkt Gerade

Binnendifferenzierung in der Kursstufe Beispiel 6: gestufte Hilfestellung / verschiedene Lösungswege Abstand Punkt Gerade Binnenifferenziern in er Krsstfe Beispiel 6: estfte ilfestelln / verschieene Lösnswee Abstan Pnkt Gerae Thema er Unterrichtseinheit: Abstan Pnkt/Gerae Methoe: Abestfte ilfestelln / Afaben zr Wahl / (Marktplatz

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Stdiengang: Platz: Afgabe: 3 Gesamt Pnkte: Bearbeitngszeit: 3 Minten Zgelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlng ( Blatt DIN A4, einseitig beschrieben, keine

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b 6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem A Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie Dünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; Im Gegensatz

Mehr

In Teil 2 der Aufgabe erfolgt der Anschluss des Thyristorwechselrichters an das Netz unter Zwischenschaltung von Kommutierungsdrosseln.

In Teil 2 der Aufgabe erfolgt der Anschluss des Thyristorwechselrichters an das Netz unter Zwischenschaltung von Kommutierungsdrosseln. Aufgabe 3 Institut für eistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ein Thyristorwechselrichter in sechspulsiger Brückenschaltung soll unter verschiedenen Bedingungen an ein

Mehr

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06 RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 8. November 5 Einführung Ziel dieses Versuches ist es, elektrische Resonanz

Mehr

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018 Mathematik 1 Klausur am 12. Februar 218 Aufgabe 1 (13 Punkte. Entscheien Sie, ob folgene Aussagen wahr oer falsch sin. Achtung: Für jee richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jee falsche Antwort

Mehr

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion)

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion) Prof. Dr. Sebastian Hensel Sommersemester 208 Argmente der GTF Was ist dieses Dokment? (nd was ist es nicht?) Dieser Text fasst einige der wichtigsten Standardargmente zsammen, die im Stdim von Flächen

Mehr

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe): Prof. Dr. Smolny Universität Ulm, Abt. Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2002/03 Übung zu Allgemeine VWL I Multiplikatoren. Investitionsmultiplikator Daurch ergibt sich: C + I Nachfragefunktion

Mehr

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07 Differentialgleichngen für Ingeniere WS 6/7 4. Vorlesng Michael Karow Themen hete:. Gewöhnliche Lineare Differentialgleichngen. Ordnng (a) Das gedämpfte Pendel als Beispiel (b) Fndamentalsysteme (Lösngsbasen)

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades D о к t or der technischen Wissenschaften

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Drehstrom. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Drehstrom. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U. T Bergakademie Freiberg nstitt für Elektrotechnik Drehstrom Skriptm für Nichtelektrotechniker Verfasser: Prof. Dr.-ng. habil.. Beckert Datm: 001 mfang: Seiten T BAF, nst. f. Elektrotechnik T Bergakademie

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- nd Elektrotechnik FVT - GP Versch Oszilloskop II WS 4/5. Von einem Fnktionsgenerator ist der zeitliche Verlaf der Asgangsspannng bei Leerlaf nd Leistngsanpassng

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 6: netzgeführte Stromrichter 5.Jhrg KOHE 1 Gleichspannung Einsatz: Konsumelektronik: kleine Spannungen & Leistungen keine Amplituden-Verstellung erforderlich Antriebstechnik:

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 004. Taschenbuch. X, 3 S. Paperback ISBN 978 3 58 54076 0 Format

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngsssteme Lineare Gleichngsssteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; m Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3. Übung (9). Drücken Sie 3 ³ b (4 a ( 5) c) aus urch a b c. Geben Sie auch eine geometrische Deutung es Resultats an.. Vereinfachen Sie: ( x 4 y) (3 y 5 x). ³ ³³ ³ 3. Vereinfachen Sie en Ausruck a 3 b 3

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, Übungsblatt 04 PHYS400 Grunkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, (hans-ieter.vollmer@physik.uni-ulm.e) 2. 5. 2005 bzw. 3. 5. 2005 Aufgaben. Der Operator A sei proportional

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241 Physik-eA-200 lausur es 4Semesters 5 Februar 200 Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am24 I I Spektrum eines Americiumpräparates treten ua ie Energien E, =5,387 MeV, E, 2 =5,442 MeV un E, 3 =5,484

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr