Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer"

Transkript

1 Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer

2 4. Sitzung am Einführung in die Sprachverarbeitung bei Erwachsenen

3 Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung Was ist Psycholinguistik? Die Rolle der Sprachverarbeitung in der Sprachentwicklung Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitung Psycholinguistisches Experiment Methoden

4 Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung Was ist Psycholinguistik? Die Rolle der Sprachverarbeitung in der Sprachentwicklung Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitung Psycholinguistisches Experiment Methoden

5 Grundfragen der Sprachwissenschaft Was ist sprachliches Wissen? (Kompetenz) Wie wird sprachliches Wissen erworben? Wie wird dieses sprachliche Wissen angewendet? (Performanz) Beispiele für sprachliches Wissen: Falls Deutsch unsere Muttersprache ist, wissen wir,... dass man Rad und Rat identisch ausspricht.... dass man Präsident auf der letzten Silbe betont.... dass bei zusammengesetzten Zeitformen das Objekt vor seinem Verb steht (Wir haben das Buch gelesen).

6 Psycholinguistik?... als Wissenschaft an der Nahtstelle zwischen Linguistik und Psychologie untersucht sprachliche Phänomene aus psychologischer Perspektive...als Teil der Kognitionswissenschaft untersucht sprachliches Wissen und seine Verarbeitung aus einer kognitiven Perspektive im weiten Sinne: Untersuchung von Sprache unter dem Gesichtspunkt, dass sie sich in den Individuen als sprachliche Fertigkeit bzw. sprachliches Können manifestiert inkludiert Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachstörungen im engeren Sinne: Wie wird sprachliches Wissen in der Sprachproduktion und im Sprachverstehen angewendet?

7 Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung Was ist Psycholinguistik? Die Rolle der Sprachverarbeitung in der Sprachentwicklung Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitung Psycholinguistisches Experiment Methoden

8 Wie verschlüsseln und entschlüsseln wir eine Aussage???? This is the cat the mouse chased.

9 Wie verschlüsseln und entschlüsseln wir eine Aussage? Hypothese 1: Semantischer Ansatz anhand Bedeutung der einzelnen (Inhalts-)Wörter (cat, mouse, chased) und ihrer Zusammenstellung wird eine Satzbedeutung erstellt, die im gegebenen pragmatischen Kontext sinnvoll erscheint erste NP = Agent bekannte Informationen gehen neuen Informationen voran Hypothese 2: Syntaktischer Ansatz grammatische Satzanalyse Nutzung der Funktionswörter (the, is) zur Phrasenbildung (DP,IP) Einbeziehung morphologischer und syntaktischer Informationen, um die Kategorie der einzelnen Wörter zu bestimmen Anwendung sprachlichen Wissens zur Erstellung einer hierarchischen Satzstruktur

10 Parsing & Grammar [[the cat] NP i[op i [[the mouse] NP [chased t] VP ] IP ] CP ] NP This is the cat the mouse chased. Poor cat!

11 Parsing & Grammar A grammar is a model of a native speaker s linguistic knowledge, or competence. A parser is a mental device capable of assigning a grammatical structure to a string of words or morphemes during language comprehension and production. to ensure successful encoding and decoding of linguistic messages, the parser must consult the grammar during language production and comprehension Parsing refers to mental processes that are involved in the grammatical analysis of phrases, sentences and morphologically complex words during language use. Parsing takes place in real time and uses up computational or working memory resources, and is thus constrain by certain cognitive limitations.

12 Acquisition paradox ausreichend sprachliches/grammatisches Wissen ist die Vorraussetzung für die erfolgreiche Analyse (der syntaktischen Struktur) des Inputs durch den Parser entsprechend der Grammatik der Zielsprache Parsing setzt Grammatik voraus die Erstellung einer grammatischen Analyse des Zielsprachen-Inputs durch den Parser ist wiederum Vorraussetzung für den Aufbau der Grammatik Grammatik setzt Parsing voraus

13 Second language (psycholinguistic) research has still to come up with a host of useful answers on the learning of syntax alone... Yet if language teaching is to be scientifically based, then this is where many of the relevant answers should come from. Particularly disturbing is the lack of apparent concern about how learners actually process input, about the psychological complexities involved, and about the eager reliance on magic or commonsense. (Sharwood-Smith, 1993) Spracherwerbstheorien sollten die Entwicklung des Sprachverarbeitungssystems und dessen Interaktion mit der sprachlichen Entwicklung miteinbeziehen.

14 Fragen...? Sind Parsing-Strategien universal oder sprachspezifisch? Unter der Annahme, das Sprachverarbeitungsstrategien sprachspezifisch sind, wie entwickeln sie sich? Ist die Entwicklung abhängig von der grammatischen Kompetenz des Lernenden? Werden Sprachverarbeitungsstrategien transferriert von der L1 in die L2? Verarbeiten L2-Lerner einer Sprache diese genauso wie Muttersprachler dieser Sprache? Gibt es Unterschiede, wenn ja welche und in welchen Bereichen?

15 Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung Was ist Psycholinguistik? Die Rolle der Sprachverarbeitung in der Sprachentwicklung Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitung Psycholinguistisches Experiment Methoden

16 Psycholinguistisches Experiment Psycholinguistik untersucht die mentalen Repräsentationen und Prozesse, die der menschlichen Sprachverarbeitung zu Grunde liegen Untersuchung der Verarbeitung der Sprache in Echtzeit die Sprachverarbeitung ist hoch automatisiert (2-3 Wörter / 12 Phoneme pro Sekunde) d.h. diese Prozesse sind zu schnell für eine direkte Beobachtung und lassen sich daher nur indirekt durch geeignete experimentelle Paradigmen erschließen empirische Überprüfung von Theorien und Modellen erfolgt durch die systematische Beobachtung menschlichen Verhaltens, d.h.(in der Regel) in psycholinguistischen Experimenten das Experiment ist das wichtigste empirische Instrument

17 Experiment erlaubt die systematische und kontrollierte Beobachtung von Verhalten ermöglicht das Testen spezifischer Hypothesen systematische Manipulation von Bedingungen Auswirkung auf Verhalten? Unterschiede zwischen Bedingungen/Konditionen in Bezug auf Verhalten werden auf Manipulation zurückgeführt Experiment erlaubt kausale Inferenz Konditionen dürfen sich nur hinsichtlich der experimentellen Manipulation unterscheiden

18 Variablen Unabhängige Variable experimentell manipulierte Variable (Faktor) hat mindestens zwei Ausprägungen (Faktorstufen) oft wird mehr als ein Faktor manipuliert Testen von Interaktionen zwischen den Faktoren experimentelle Konditionen: bei 1 Faktor: Konditionen = Stufen bei mehr als 1 Faktor: Konditionen = Faktorstufenkombinationen Abhängige Variable erhobene/gemessene Variable Operationalisierung der Größe, auf die laut Hypothese ein Einfluss der Manipulation der unabhängigen Variable zu erwarten ist

19 Beispiele für Variablen aus der Worterkennung Mögliche unabhängige Variablen formale Eigenschaften des Wortes Wortlänge Phonologische Struktur Teilinformation vs. volle Information Verzerrung(sgrad) grammatische Eigenschaften funktional vs. lexikalisch morphologische Struktur (z.b. regulär vs. irregulär) Frequenz (hoch vs. niedrig) semantisch (z.b. konkret vs. abstrakt) Kontext linker Kontext vor dem Zielwort vs. rechter Kontext nach dem Zielwort

20 Beispiele für Variablen aus der Worterkennung Mögliche abhängige Variablen Zeitmessung (Lesezeit/Reaktionszeit) Messen der Fehlerquoten Quantity und Qualität der Stimuli physiologische Messungen Blickbewegungen (eye movements) fixation points Event-related brain potentials (ERP) cerebral blood flow

21 Arten von Experimenten Kriterien Welcher Stimulustyp wird dem Probanden präsentiert? Modalität (visuell, auditiv) linguistische Ebene (Wörter, Sätze, Text) Art der Stimulusmanipulation (partielle Information, verzerrte Information, gebahnte Information) Welche Aufgabe hat der Proband? primär (verstehen, produzieren, lesen, schreiben) sekundär (kategorisieren, vergleichen, imitieren) Was wird gemessen? Zeitmessung elektrophysiologische Messung Wann wird die Aufgabe vom Probanden durchgeführt? während der Verarbeitung: on-line nach der Verarbeitung: off-line

22 Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung Was ist Psycholinguistik? Die Rolle der Sprachverarbeitung in der Sprachentwicklung Experimentelle Methoden in der Sprachverarbeitung Psycholinguistisches Experiment Methoden

23 Beispiele für häufig angewandte Experimentelle Methoden Akzeptabilitätsbeurteilung (acceptability judgement) Grammatikalitätsbeurteilung (grammaticality judgement) Elizitierung (elicitation) Gating Lesezeitenmessung (reading time measurement) Lexikalische Entscheidung (lexical decision) Priming Benennung (naming) Ereigniskorrelierte Potentiale (event-related potentials) Blickbewegungsmessung (eye-tracking)

24 Reaktionszeiten Messen der Zeit, die die Probanden für eine bestimmte Aufgabe brauchen Typische Aufgaben Lexikalische Entscheidung (lexical decision) Präsentation einer Buchstabenreihenfolge Probanden sollen per Tastendruck entscheiden, ob es sich dabei um ein Wort handelt oder nicht (ja/nein) Benennung (naming) Präsentation eines Wortes Probanden sollen das Wort sagen

25 Priming Methode, die häufig im Zusammenhang mit lexikalischer Entscheidung oder Benennung verwendet wird geprüft wird, ob ein zuvor präsentiertes Wort (prime) die Verarbeitung eines nachfolgend präsentierten (Ziel-)Wortes (target) erleichtert, erschwert oder gar nicht beeinflusst Beispiele semantisch prime: Vampir target: Sarg morphologisch prime: gelaufen target: laufe

26 Ereigniskorrelierte Potentiale EKP (event-related potentials ERP) Messung der elektronischen Aktivität durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche Anbringen von Elektroden Messung der Aktivität, die durch die Präsentation eines Stimulus ausgelöst wird Bezeichnung für Spitze (peak, maximale Amplitude) in Abhängigkeit von Polarität der Spannung (positiv/negativ) und der Zeit (in ms) die zwischen Stimuluspräsentation und Spitze vergangen ist N400 bei semantischen Fehlern (violations) im Stimulus P600 bei syntaktischen Anomalien im Stimulus

27 Blickbewegungsmessung (eye-tracking) beim Lesen Messen der Fixationsdauern (Betrachtungszeiten) auf einzelnen Wörtern und Regressionen (Rückblicke) Vorteil der Methode: feineres Maß und natürliches Lesen im Vergleich zu simpler Lesezeitmessung beim Betrachten von Bildern und Hören von Sätzen Visual-World-Paradigma: Probanden hören einen Satz und betrachten gleichzeitig eine Szene, die die im Satz genannten Gegenstände und Personen abbildet Messen der Fixationsdauern auf Teilen des Bildes und der Häufigkeit von Fixationen an bestimmten Stellen des Satzes

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern.

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Referat Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Raphaela Golling Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen 16.12.2009

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche und Maschinelle Sprachverarbeitung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/33 Sprachliches Wissen

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 9. Sitzung am 9.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung: Flexion Überblick Flexionsverarbeitung The past-tense debate L2-processing

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung Flektioinsmorphologie in der : Einführung Einführungsveranstaltung zum Seminar: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flektionsmorphologie Institut für Linguistik Universität Leipzig

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen?

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen? BSc-Themen Folgende Themen für Bachelor-Arbeiten werden von der AE Zwitserlood angeboten. Die verwendeten n und Arbeitsbereiche spiegeln unsere Forschungsinteressen wider. Wenn Sie sich für ein interessieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: Herkner / Kapitel 3 / Teil 1 140 3. KAPITEL: SPRACHE UND WISSEN I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: verbale Kommunikation mit Hilfe von Sprache

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Psycholinguistik und Aphasie

Psycholinguistik und Aphasie Universität Leipzig, Institut für Linguistik Modul 04-006-1009 Akademische Fertigkeiten 30.01.2017 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangsfrage 2 3 4 5 Wie können psycholinguistische Erkenntnisse

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen Universität Potsdam Christiane Bohn, Reinhold Kliegl Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen first published in: Spektrum Patholinguistik. - ISSN:

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. References 15

Inhaltsverzeichnis. References 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Einleitung................................. 2 1.2 Psycholinguistik: Überblick........................ 3 1.3 Psycholinguistische Methoden 1: Die Dauer des Wortverstehens...

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution Malte Wöstmann, Carina D. Krause, Peter König, Peter Bosch Instiute of Cognitive Science University of Osnabrueck,

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse CURRICULUM VITAE Dr. phil. Andreas Opitz Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität Leipzig Institut für Linguistik Beethovenstr. 15 04107 Leipzig Tel.: +49 (0)341 97 37 605 E-Mail: andreas.opitz@uni-leipzig.de

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Dozentin: Wiebke Petersen 6.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Formal language Denition A formal language L

Mehr

Sprache und Sprachverarbeitung: Einführung

Sprache und Sprachverarbeitung: Einführung Sprache und Sprachverarbeitung: Einführung Markus Bader 26. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Sprachliches Wissen und seine Anwendung 2 2 Psycholinguistik - Fragestellungen 3 3 Computerlinguistik

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik) 04-046-2013 Wahlpflicht Phonologie: Segmentale Phonologie 1./3. Semester Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik 2 Semester alternierend alle 2 Jahre im Wintersemester Lehrformen

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Syntax Anja Latrouite Von der Morphologie zur Syntax Morpheme sind das Baumaterial für Wörter sind das Baumaterial für Phrasen sind das Baumaterial für Teilsätze

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 02: Grammatik und Bäume Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 25.10.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 25.10.2017 1 1 Syntax im NLTK 2 Grammatik

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Section Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Instructor Day/Time Location UN1113-Section 001 Ross Shields MW 10:11-2:25pm TBA Hamilton Hall Elementary German I. Course Objectives: The

Mehr

Prädikat: summa cum laude

Prädikat: summa cum laude CURRICULUM VITAE Dr. Andreas Opitz Persönliches Geburtsdatum: 18. Mai 1975 Geburtsort: Erlabrunn (Deutschland) Nationalität: deutsch Familienstand: ledig Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Modul (Syntax und Semantik)

Modul (Syntax und Semantik) Modul 04-006-1003 (Syntax und Semantik) Syntax: Perlmutter & Soames 1979 Donnerstag, 9h15-10h45 Sommmersemester 2009 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Einführung 1.1. Grundsätzliches

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 11: Textproduktion Aufgabe: Schreiben Sie in fünf Minuten ein kurzes Essay über das Thema Ökologie. Nehmen Sie die Aussage:

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Hintergrund: Morphologische Produktivität

Hintergrund: Morphologische Produktivität Hintergrund: Morphologische Produktivität Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de einige Folien sind in Zusammenarbeit mit Stefan Evert (Osnabrück) entstanden Exkurs: Korpus & Korpuszählungen viele

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Grammatik und Stochastik

Grammatik und Stochastik Grammatik und Stochastik Gerhard Jäger ZAS/Uni Potsdam Der Generativist: Evidently, one s ability to produce and recognize grammatical utterances is not based on notions of statistical approximation and

Mehr

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung

(1) Die Frau, die die Kinder gesehen hat (Subj.RS) = Numerus- (2) Die Frau, die die Kinder gesehen haben (Obj.RS) markierung Johann Wolfgang Goethe Universität 01.07.2013 Sommersemester 2013 Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Leitung: Prof. Dr. Petra Schulz Thema: Interpretation von Relativsätzen III Temporär ambige Subjekt-

Mehr

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Das Speech Learning Modell nach J. Flege Ludwig-Maximillians-Universität München Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Katharina Schmidt Das Speech Learning Modell nach J. Flege am 25. Januar 2017 1 Was sind einige

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche und Maschinelle Sprachverarbeitung Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/46 Syntax und Sprachverarbeitung

Mehr

Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann)

Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann) Mitschrift VO Syntax des Deutschen (Hartmann) ina Haslinger 7. März 2013 1 Einführung Aufgabengebiete der Syntax (6. 3.) Zur Prüfung kommt nur Stoff, der in der VO durchgenommen wurde; die Fragen werden

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Epistemische Modalität

Epistemische Modalität Marion Krause Epistemische Modalität Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker. Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion

Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Interaktion 1 Literatur https://login.emedien.ub.uni-muenchen.de/login?qurl=https://www.degruyter.com%2fviewbooktoc%2fproduct%2f472440 2 Kapitel 1 - Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse CURRICULUM VITAE Dr. phil. Andreas Opitz Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität Leipzig Institut für Linguistik Beethovenstr. 15 04107 Leipzig E-Mail: Homepage: andreas.opitz@uni-leipzig.de www.andreasopitz.net

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Grammar Slides KAPITEL 23

Grammar Slides KAPITEL 23 Grammar Slides KAPITEL 23 da(r)-compounds da- + preposition e.g. an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, über, um, unter, von, vor, zu, zwischen r inserted if the preposition

Mehr

Construction Grammar Eine Grammatik für f r die Interaktion?

Construction Grammar Eine Grammatik für f r die Interaktion? Universität des Saarlandes HS: Grammatik und Pragmatik der lautsprachlichen Kommunikation Dozenten: Bistra Andreeva und Tania Avgustinova WS 2008/09 Construction Grammar Eine Grammatik für f r die Interaktion?

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

HPSG und Performanzkompatibiltät

HPSG und Performanzkompatibiltät HPSG und Performanzkompatibiltät Die Head-driven Phrase Structure Grammar Der Formalismus und die Einordnung bei Ivan A. Sag und Thomas Wasow Victor Roth & Ariane Sojka Inkrementelle Syntax, 27.11.2013

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Grammar New Inspiration 2 + 3

Grammar New Inspiration 2 + 3 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Grammar + 3 Verteilung

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr