TAG DER LEHRE 2018 DIGITALE ZUSAMMENARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAG DER LEHRE 2018 DIGITALE ZUSAMMENARBEIT"

Transkript

1 2 TAG DER LEHRE 2018 DIGITALE ZUSAMMENARBEIT DIGITALE LERNFÖRMIGE ARBEIT UND ACHTSAMKEIT Anmerkungen zum Qualitätsdiskurs in der Lehre Optische Täuschung Foto: Thomas Schinauer 2017 Ebd. 5 6 Ellen Jane Langer Wenn eine allgemeine Fähigkeit sein soll, Anforderungen aus der eigenen Umwelt erfolgreich bewältigen zu können, müssten die Theoretiker ihre -Modelle auch außerhalb des Klassenzimmers anwenden. (Brown & Langer, 1990, 316) Foto: Robert Scoble Half Moon Bay, USA Aus der sperspektive ist die eigene Antwort auf eine bestimmte Situation nicht ein Versuch, zwischen verschiedenen Optionen die beste Wahl zu treffen, sondern neue Handlungsmöglichkeiten zu finden. (Eigene Übersetzung, Brown und Langer, 1990, S. 317) Foto: Bryce Vickmark 1

2 7 8 Optimale Anpassung an die Umwelt Handlungsfähigkeit Denkfähigkeit Problemlösen als linearer Prozess Denken: auf Schnelligkeit zu bringen Problemlösen: Keine Linearität! Denken: Ergebnissen neue Bedeutungen zuweisen 9 10 als Mittel, um erwünschte Leistungen zu erbringen Ziele sind gesetzt Kognitive Flexibilität Zurücktreten, Sich- Lösen-Können Ziele und Mittel werden überdacht Schnelles Erinnern von Fakten und Anwenden erlernter Fähigkeiten Gleichschwebende Aufmerksamkeit Automatismen ti gewinnen nicht die Oberhand Komplexität und Sicherheit Ines Langemeyer Das Wissen der Kooperative Kompetenz in komplexen Arbeitsprozessen Vergleich: Daiichi und Daini Aktive Suche nach Einblicken in die aktuelle Situation Abgleichen der Informationen im Team Hypothesenbildung über das bestehende Risiko Steve Burns: Chronik eines Disasters (Arte Doku) Ines Langemeyer (2015). Das Wissen der. Kooperative Kompetenz in komplexen Arbeitsprozessen. 2

3 Vergleich: Daiichi und Daini Sorgfältige Integration der Informationen zu einem Gesamtbild Entwickeln eines gemeinsamen Handlungsplans Das Team findet durch das Vorgehen einen Sinn im eigenen Tun und zeigt daher Bereitschaft zum Handeln und zur Kooperation. Persönlichkeitsaspekte Ich-Stärke Nicht-heroisches Engagement Einsichtsfähigkeit, Sensibilität Explikation eigener Wahrnehmungen und Gedanken Wissensaspekte Weiterbildung in der IT-Branche Verbindung zum Fühlen Breites Wissen Systematisches Denken Analytisches Denken Metakognition Langemeyer, Ines (2019). Digitalisierung als Herausforderung für Personalentwicklung und Mitbestimmung. - Unternehmensstrategien der IT-Branche und ihre Bedeutung für Weiterbildung Erscheint am als Creative Commons Publikation im Barbara Budrich Verlag Gesamtwirtschaft - IT-Branche 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Besondere Formen der Weiterbildung IT-Branche Austausch unter Kollegen: unstrukturiert (Mittagessen) strukturiert (Mentoring, interne Weiterbildung) Projektbasiertes Arbeiten, prozessintegriertes Lernen Experimentieren, eigenes Forschen keine IT-Branche IT-Branche Relative Wahrscheinlichkeit, Eigene Berechnungen eigene auf Berechnung der Grundlage des IAB-Betriebspanels Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik 3

4 Besondere Formen der Weiterbildung IT-Branche Publizieren in Fachzeitschriften Gamification Belohnung von besonderem Engagement Belohnung von Engagement in Freizeitangeboten einer Firma Supervision und Coaching Freelancer - Supervision Es geht nur über Vertrauen! Also Personal austauschen, finde ich keine gute Idee. Und das mit dem Vertrauen versuche ich immer mit der, ich mag den Begriff auch nicht, aber Meeting-Kultur zu gewinnen. Die meisten sind Meeting-geschädigt. geschädigt Das heißt dann Meeting Meeting und nicht mehr Besprechung und hat eigentlich überhaupt gar keinen Rahmen und man trifft sich irgendwann und irgendwie. Und eineinhalb Stunden sind angesetzt und danach geht es nochmal zwei Stunden und man hat gar kein Ergebnis, das man rausnimmt. 22 Freelancer - Supervision Und momentan ist genau da jetzt auch eine große Zwickmühle: Weil sie so wenig kennen, können sie ja natürlich in Eigeninitiative kaum etwas vorschlagen. Wenn ich jetzt von außen aber etwas vorschlage, dann ist das fast wie beschlossen, weil ich ja die einzige Meinung bin, die außen steht. Das ist gerade schwierig. im Lehren und Lernen Je mehr jemand glaubt, dass die Folgen seines Handelns absehbar sind unabhängig davon, ob es sich um eine positive oder negative Gewissheit handelt umso weniger ist eine Entscheidung tatsächlich eine Wahl und umso mehr handelt es sich um eine unachtsame Handlung. (Eigene Übersetzung, Brown und Langer 1990, S. 324) 23 im Lehren und Lernen Die Theorie der insistiert darauf, dass Ungewissheit und die Erfahrung persönlicher Kontrolle untrennbar sind. sofern zumindest die Fähigkeit, wahrscheinliche Ergebnisse vorherzusehen, gegeben g ist, um Entscheidungen treffen zu können. (324) Mechanistische Weltsicht Jürgen. Gestalttheorie und Systemtheorie. In: Metz-Goeckel, Hellmuth (Hg.): Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie Bd. 1. Wien: Krammer, S

5 Paradigmen Mechanische Sicht Homogenität, Homogenisierbarkeit Fremdorganisation, Kontrolle Lineare, lokale Kausalität Ordnungsaufbau: Baukastenprinzip Geschichtslosigkeit, Umkehrbarkeit Systemische Sicht Individualität, Einmaligkeit Vertrauenswürdigkeit Selbstbestimmung, Gestaltung aus inneren Kräften Nicht-Linearität Kontexteingebundenheit Geschichtlichkeit Systemische Sicht Dynamiken: Emergenz selbstorganisiertes Herausbilden einer Ordnung aus chaotischer Komplexität Attraktor dynamische Ordnung, auf die der Prozess zustrebt Paar-Dynamik Wahrnehmung Mann geht in die Kneipe. Frau schimpft Wahrheit als Problem KOOPERATIVE KOMPETENZ Probleme der Praxis 5

6 Denkfähigkeit Erkennen in verschiedenen Kontexten Handlungsfähigkeit Handeln in verschiedenen Kontexten Overhelping Wahrheit Überfürsorglich Behandelte lernen sich selbst als andere zu sehen statt für sich zu erkennen, welche Fähigkeiten sie haben. Wissen-in-Praxis Überfürsorgliches Verhalten gründet in der Überzeugung, dass der Helfer besser Bescheid weiß, was geht und was nicht, als derjenige, dem Hilfe angeboten wird. (Brown und Langer, 1990, S. 325) 35 und Wissen Wie sicher können wir sein, dass unsere Fakten dauerhafte Besitztümer sind? (Brown und Langer, 1990, S. 325) bedeutet Wissen und Können aus der eigenen Passivierung herauszuführen. VIELEN DANK FÜR IHRE VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! (Langemeyer 2015) 6

Die systemische Perspektive. in der Psychotherapie

Die systemische Perspektive. in der Psychotherapie Die systemische Perspektive in der Psychotherapie Prof. Dr. Jürgen Kriz Relevanz der Frage nach der Persepektive "Wenn von einem Naturbild der exakten Naturwissenschaften in unserer Zeit gesprochen werden

Mehr

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR Dipl.-Psych. Denise Gramß Agenda 1. Arbeitswelt 4.0 2. Schlüsselkompetenz Lernen 3. Selbststeuerung erfordert Lernkompetenzen 4. LEKAF-Studie 5.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung Vertrauen als Organisationsprinzip in Veränderungsprozessen Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops Organisationale Achtsamkeit: Ein Gestaltungskonzept für betriebliche Veränderungsprozesse Bremen, 18.

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Dr. Norbert Lenartz 5. Fachveranstaltung Unternehmen in Bewegung Institut für Arbeit und Gesundheit 5. Oktober 2012 Gesundheitskompetenz stärken!

Mehr

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin Veränderungsprozess der Behindertenhilfe als Funktionssystem Entwicklung aus einer inneren Dynamik Veränderung / Wandel Anpassung an gesellschaftliche und sozialpolitische

Mehr

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder

Mehr

ALLGEMEINE METHODIK EIN ÜBERBLICK. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

ALLGEMEINE METHODIK EIN ÜBERBLICK. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung ALLGEMEINE METHODIK EIN ÜBERBLICK Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung Nach dieser Vorlesung Ziele und/oder Inhalte der Vorlesung. solltet ihr wissen, was euch erwartet (Inhaltlich) solltet ihr

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Mit EFFECTUATION zum Innovationsvorsprung. Gabriele Adelsberger DIEBERATERINNEN

Mit EFFECTUATION zum Innovationsvorsprung. Gabriele Adelsberger DIEBERATERINNEN Mit EFFECTUATION zum Innovationsvorsprung Gabriele Adelsberger DIEBERATERINNEN www.thenework.at www.dieberaterinnen.at Gabriele Adelsberger www.dieberaterinnen.com 2 Wir sind DIE BERATERINNEN sind in der

Mehr

Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit 1 2 Einführung 2.1 2.2 2.3 2.4 Visionen und Ziele Teamentwicklung und Kultur der Kooperation Mentale Stärke Exkurs: Entscheidungen und Urteile Innovation

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung Erwartungen an Mentees und Mentoren Gliederung 1. Mentoringprogramme in der Wissenschaft 2. Die Beziehung zwischen Mentor und Mentee Mögliche Themen

Mehr

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt!

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt! CAROLIN DESIRÉE TÖPFER Digitalisierung jetzt! Ich helfe mittelständischen Unternehmen und ihren Menschen dabei, die Herausforderungen der Digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. 18.05.2017 Carolin

Mehr

Wegsperren- oder was?

Wegsperren- oder was? Wegsperren- oder was? Stop and Go! Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung Peter Eichenauer Wegschließen- oder was? Anspruch und Realität des JGG Die gewollte? Krise Grundlagen für gelingende Zusammenarbeit

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress 22. bis 24. Februar 2012 Dr. Norbert Lenartz,

Mehr

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung D r. M a r i o J o o s s Ausgangslage Quelle: übergossenealm.at 2018 Ausgangslage Zahlen und Fakten I 55% der GF u Vorstände in Deutschland beschäftigten

Mehr

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge Projektinformation Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge November 2018 Isabell Grella Ein Gemeinschaftsprojekt Förderung durch Entwicklung und Durchführung durch

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Menschliche Ressourcen bei Stress und Ohnmacht entfalteneine Einführung in das Systemische Ressourcenmanagement und das Modell der RessourcenACHT Dipl. Psych. Anett Renner SACHT Institut

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Neue im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Überblick _Erwerbsarbeit und Gesellschaft _Konzept Eingliederungsmanagement

Mehr

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung Trude Hausegger 20.6.2017 Titelmasterformat Ausgangsannahmen durch Klicken bearbeiten Digitalisierung statt Industrie 4.0 als Ausgangspunkt dadurch

Mehr

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE Prozessorientierte Kommunalentwicklung als Handlungsansatz zur Gestaltung gesellschaftlicher Megatrends Robert Freisberg Robert Freisberg, Tag der Landesplanung am 18.02.2016 Folie

Mehr

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Wie begrüßen sich zwei Regionalmanager? Wie geht es Deinem Netzwerk? Mausnetzwerk

Mehr

Dialogische Führung und Kommunikation

Dialogische Führung und Kommunikation 21./22. März 2011 Dialogische Führung und Kommunikation Kunst und Kultur eines gesunden Miteinanders Dr. Ina Schmidt // denkraeume Wirtschaft und Weisheit: Was hat Philosophie mit Führung zu tun? Philosophie

Mehr

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Teamkompetenz für Azubis und Studenten Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Teamkompetenz für Azubis und Studenten Einführung Wer als Unternehmen gezielt in Ausbildung investiert, investiert gleichzeitig in die eigene

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung Referat an der Fachtagung kibesuisse in Olten 14. Mai 2018 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin

Mehr

Digitalisierung, Komplexität und Wandel vs. Menschlichkeit

Digitalisierung, Komplexität und Wandel vs. Menschlichkeit Herzlich Willkommen! Bernd Kasper/pixelio.de Digitalisierung, Komplexität und Wandel vs. Menschlichkeit Eine Einführung in SACHT - Systemische Achtsamkeit Mentale Stärken 2017 Foto: Wolfgang Grabherr

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Das Gestaltungskonzept,Organisationale Achtsamkeit

Das Gestaltungskonzept,Organisationale Achtsamkeit Gefördert von: Das Gestaltungskonzept,Organisationale Achtsamkeit Guido Becke Praxis-Workshop Organisationale Achtsamkeit im Unternehmenswandel: Erfahrungen aus der Praxis Bremen, 11. November 2011 Gliederung

Mehr

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen Was Zusatzqualifikationen sind digitale Kompetenzen? für digitale Kompetenzen in der Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen Anna

Mehr

Es macht doch keinen Unterschied! Für den schon! Zur Verbesserung Ihrer Strokesbilanz Geben Sie sich selbst positive Strokes! + Tagesbilanz: Was ist mir heute alles gelungen? + Einschlaffrage: Was habe

Mehr

Auswertung Evaluationsbogen SBA 2-Tages-Seminar Module III + IV SBA Dresden November 2016

Auswertung Evaluationsbogen SBA 2-Tages-Seminar Module III + IV SBA Dresden November 2016 Benotungsgrundlage: von 1-6 // 1 = trifft voll zu, 6 = trifft überhaupt nicht zu TN 1 TN 2 TN3 TN 4 TN 5 TN 6 TN 7 TN 8 TN 9 TN 10TN 11TN 12TN 13TN14 Die Veranstaltung war gut organisiert 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

Working Out Loud! Circle Leitfaden!

Working Out Loud! Circle Leitfaden! Was Sie diese Woche erwartet Working Out Loud Circle Leitfaden Version 3.5 - May 2016 Woche 1 Wählen Sie ein einfaches Ziel & listen Sie Personen auf, die damit zu tun haben This material is licensed under

Mehr

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft Projekt: Arbeitsorientierte Innovationspolitik zur Sicherung und Förderung der Frauenbeschäftigung in industriellen Branchen Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Mehr

medienpaedagogik.at/blog

medienpaedagogik.at/blog medienpaedagogik.at/blog LifelongLearning & NewMedia Ausgangsüberlegungen Lebenslanges Lernen - ein Paradigmenwechsel von der Erstausbildung zu kontinuierlichem Lernen IT Entwicklung, Dynamik von Bildungsprozessen,

Mehr

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Zusammenarbeit in virtuellen Teams Zusammenarbeit in virtuellen Teams Herausforderungen für die Führungskraft der Zukunft Sprecherausschusstag 2017 1. Juni 2017 Definition: Virtualität Virtualität bedeutet nicht echt, nicht in Wirklichkeit

Mehr

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen Anya Prommetta, M. Sc. Technische Universität München School of Education Lehrstuhl für Berufspädagogik Hamburg, 4.

Mehr

Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit

Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland Soziale Teilhabe fördern - in Praxis, Theorie und Forschung Schrittfolge Wie bin

Mehr

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung 7. Weiterbildung Organisationsaufstellung von November 2016 bis Juni 2017 in Berlin Systemische Aufstellungen vermitteln ein räumliches Bild von Organisationen und machen Strukturen sichtbar. Dadurch werden

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Management von Komplexität

Management von Komplexität Management von Komplexität Umgang mit Komplexitätsfallen und Unsicherheit in Projekten Dr. Edgar Weiss Fachbereichsleitung für Persönlichkeitsbildung und Methodenkompetenz Fachhochschule des BFI Wien PM-Symposium,

Mehr

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurobiologie in der Personalentwicklung Pädagogik Andrea Wagner Neurobiologie in der Personalentwicklung Masterarbeit Technische Universität Kaiserslautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung Master-Fernstudiengang Personalentwicklung

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Bewertung des Empowerment- Diagnoseinstruments allgemein

Bewertung des Empowerment- Diagnoseinstruments allgemein Bewertung des Empowerment- Diagnoseinstruments allgemein Teil A : Selbstbestimmung : Wirkung : Bedeutsamkeit : Gruppenorientierung : Positive Identität : Kompetenz / noch 1. Ich weiß häufig, was meine

Mehr

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Die Theorie der Matakognition Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KB Zug, 20_01_2012 Agenda Zum Begriff der Metakognition Die Theorie der Metakognition im Überblick

Mehr

Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Entwurf eines Beratungskonzepts. Feuersteintagung 2018

Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Entwurf eines Beratungskonzepts. Feuersteintagung 2018 Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher Entwurf eines Beratungskonzepts Feuersteintagung 2018 Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Rehabilitation und

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Dagmar Domenig Moosseedorf, 12. November 2014 Was hat Migration mit Behinderung zu tun? es gibt Asyl Suchende,

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

Berater APPs für Ihre Mitarbeiter!

Berater APPs für Ihre Mitarbeiter! Berater APPs für Ihre Mitarbeiter! News für die IT Branche Präsentation Workshops 1000 Tage IT Haltung Erfolg Kommunikation Feedback Führung Erfahrung Fachkompetenz Sparring 2500 Tage Programme Selbst-

Mehr

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Die digitale Transformation verlangt einen bildungspolitischen Wandel und stellt künftige Arbeitskräfte vor neue Herausforderungen. Wir

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Gesunde (Selbst!-) Führung! Gesunde (Selbst!-) Führung! Gesunde (Selbst!) Führung! heißt H e r z intelligent führen HEART - Leadership Gesunde (Selbst!) Führung! H - Positive Emotionen fördern (Freude,...) E - Psychische Bedürfnisse

Mehr

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Gute Arbeit Was assoziieren Sie damit? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? fehlende

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Workshop 1. Qualifizierungsvorhaben im Rahmen von KAoA.

Workshop 1. Qualifizierungsvorhaben im Rahmen von KAoA. Workshop 1 17.9.2018 13:00 17:00 Entwicklung eines Handlungsleitfadens und Umsetzungskonzeptes zum SBO 2.1 schulische Beratung Pilot für Gymnasien und Gesamtschulen Teil 1 Wie kann das SBO 2.1 schulische

Mehr

Konzentration oder Multitasking

Konzentration oder Multitasking Konzentration oder Multitasking - im Allgemeinen und im Aikido - Ausarbeitung von Michael Röder zum 2. DAN Aikido (Juli 2017) Seite 1 von 6 Konzentration nur noch ein Begriff aus längst vergessenen Tagen?

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Verantwortliche Internationales BSc Physiotherapie Zielsetzungen 1. Diese Präsentation soll aufzeigen, wie interessierte Studierende

Mehr

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle Bewältigung von Ungewissheit durch Lernen Berlin, 04. Oktober 2012 Gliederung 1. Ungewissheit in der modernen Gesellschaft 2. Neue Entwicklungen 3. Neue Anforderungen und Herausforderungen für das Lernen

Mehr

Mitarbeiter begeistern

Mitarbeiter begeistern Herzlich Willkommen Mitarbeiter begeistern 23 + 24.2.2018 // Norderney // Robert Holtstiege Robert Dipl. Ing. Holtstiege Senior Consultant // Geschäftsführender Gesellschafter Alter 56 Jahre Familienstand

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Herzlich Willkommen. (A. de Saint-Exypery)

Herzlich Willkommen. (A. de Saint-Exypery) Herzlich Willkommen Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die

Mehr

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting EUCUSA Sommergespräche, Wien 11. September 2017 Mag. Jutta Perfahl-Strilka XING E-Recruiting Wien ist der zweitgrößte Standort

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektive Beurteilung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Beurteilung Mitarbeiter zu beurteilen stellt immer

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Judith Neumer, ISF München Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Stand der Forschung zum Umgang mit Ungewissheit Überblick Entscheiden trotz Ungewissheit

Mehr

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015 Schnelleinstieg in die ACT Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015 Herzlich Willkommen zum Schnelleinstieg in die ACT Hexaflex in 90 Min. Schnellzug Depression und Angststörungen

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Zur Geschichte Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Ursprünglich verstand man als Supervision die Praxisberatung in der sozialen Arbeit. Insbesondere in den USA war Supervision die Aufsicht

Mehr

Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien?

Smart New World Was ist smart an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? oder, alles wird wunderbar oder gibt es auch eine zweite Seite? Was wir bisher aus der

Mehr

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Impulsreferat Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Berlin 15.09.2009 Agenda Stand der betrieblichen Weiterbildung betriebliche Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Seite 2 Beatrix

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Mitarbeiter finden und binden von Thorsten Moortz

Mitarbeiter finden und binden von Thorsten Moortz Mitarbeiter finden und binden 1 von 2017 ThorstenMoortz - www.moortz-marketing.de - moortz@gmail.com Impulse 1. Veränderung der Anforderungen 2. Was derzeit wirklich funktioniert 2 Impulse 1. Veränderung

Mehr