Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction"

Transkript

1 Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction MBSR-Weiterbildung 2018 Johannes Michalak, Universität Witten/Herdecke

2 Überblick Stressforschung Indikation und Kontraindikation Achtsamkeitsdiagnostik Forschung zu MBSR Wirkmechanismen

3 Stressforschung

4 Stressforschung Epidemiologie und Prävalenz Studie des Robert-Koch-Instituts, Berlin (2013) je geringer Bildung, Einkommen und soziale Unterstützung, desto höher die Stressbelastung in dieser Untersuchung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen

5 Stressforschung Prävalenz starker Stressbelastung unterteilt nach Alter und Geschlecht

6 Stressforschung Unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Stressbelastung Überdurchschnittliche Stressbelastung Starke Stressbelastung Quelle: Hapke et al. (2013)

7 Stressforschung Kontroverse Diskussion: Hat die Stressbelastung in der modernen Gesellschaft im Laufe der Zeit generell zugenommen? Hinweise auf Anstieg der allgemeinen Stressbelastung seit Anfang der 1980er-Jahre (Cohen & Janicki-Deverts, 2012)

8 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Cross-temporal Meta-Analyse: Mehr als Versuchspersonen (College Studenten und High-School Schüler) Auswertung der Psychopathologie-Skalen des MMPI

9 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse: Steigerung in den Psychopathologie-Skalen um durchschnittlich eine Standardabweichung (d = 1.05)

10 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse: 5x mehr Personen überschreiten die Cut-Off-Werte für Psychopathologie Besonders starker Anstieg in der Generation, die in den 70iger und 80iger Jahren geboren wurde

11 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Hypothesen bezüglich Gründen: Das extrinsisch vs. intrinsische Ziele Modell (Wertewandel: Materialistische Ziele wichtiger, Beziehungen und Lebenssinn unwichtiger) Modell der ökonomischen Zyklen Response Bias Modell (Tendenz sich günstig gegenüber anderen darzustellen)

12 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse bezüglich der drei Modell: Verlauf der Psychopathologie ist am besten mit dem extrinsisch vs. intrinsische Ziele Modell vereinbar

13 Einbettung und Weiterentwicklungen von MBSR

14 Was ist die dritte Welle der VT? Erste Welle: Prinzipien: o Gut definiert und streng überprüfte Behandlungstechnologien o Verwurzelung in Lerntheorie o Direkte Fokussierung auf Symptome

15 Was ist die dritte Welle der VT? Zweite Welle: Prinzipien: o Direkter Zugang zu Ebene der Gedanken o Symptomfokussierung o Weniger Verwurzelung in Grundlagenwissenschaft o Starke empirische Unterstützung für den Ansatz

16 Was ist die dritte Welle der VT? Dritte Welle: Heterogenes Feld Gemeinsame Aspekte: o Ergänzung von Akzeptanzprinzip o Mehr Funktion als Inhalt (von Kognitionen) wichtig o Wichtigkeit des achtsamen Kontakts mit dem gegenwärtigen Augenblick

17 Die Dritte Welle in der VT Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT) Mindfulness Based Relapse Prevention (MBRP) Mindfulness Based Therapy for Insomnia (MBTI) Mindfulness Based Eating Awareness (MB-EAT) Mindfulness Based Relationship Enhancement (MBRE) Mindfulness Based Childbirth & Parenting (MBCP) Mindfulness Based Elder Care (MBEC) Mindfulness Based Compassionate Living (MBCL) Mindfulness Based Art Therapy (MBAT) Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)

18 Indikation und Kontraindikation

19 Indikation und Kontraindikation Indikationen Stressprävention und -bewältigung Unterstützung bei der Bewältigung einer Vielzahl körperlicher und psychischer Störungen Kultivierung von Achtsamkeit und Akzeptanz wirkt möglicherweise störungsübergreifend bzw. transdiagnostisch (Hofmann et al., 2010)

20 Indikation und Kontraindikation Kontraindikationen derzeit keine Studien zu Kontraindikationen achtsamkeitsbasierter Verfahren psychotische Krisen, akuter Substanzmissbrauch und akute Suizidgefahr werden jedoch als allgemeine Kontraindikationen betrachtet

21 Indikation und Kontraindikation Nebenwirkungen derzeit keine Studien zu Nebenwirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren für die Teilnehmer jedoch zumindest kurzfristige Belastung aufgrund der intensiven Übungspraxis und der Konfrontation mit körperlich und/oder psychisch schmerzhaften Zuständen möglich Wichtig: Balance zwischen dem achtsamen Kontakt mit diesen Zuständen und dem Beachten persönlicher Grenzen bei der Übung finden!

22 Indikation und Kontraindikation Empfehlungen von Dobkin et al. (2012) 1. sorgfältige Anamneseerhebung im Vorfeld 2. individuelle Entscheidung, ob Kursteilnahme sinnvoll ist oder ob andere Verfahren vor dem jeweiligen Hintergrund möglicherweise besser geeignet wären 3. Teilnehmer im Vorfeld über die Herausforderungen aufklären, die mit der Meditationspraxis verbunden sind

23 Indikation und Kontraindikation Empfehlungen von Dobkin et al. (2012) 4. Teilnehmer informieren, wie sie mit Hindernissen und Schwierigkeiten umgehen können 5. Dozenten sollten selbst über Meditationserfahrung verfügen 6. Teilnehmer während der Sitzungen immer wieder darauf hinweisen, dass sie selbst am besten wissen, was ihnen gut tut und was nicht

24 Achtsamkeitsdiagnostik

25 Achtsamkeitsdiagnostik Wie achtsam bist du

26 Achtsamkeitsdiagnostik Messinstrument Englische Version Deutsche Version Mindfulness Attention and Awareness Scale (MAAS) Brown & Ryan (2003) Michalak, Heidenreich, Ströhle & Nachtigall (2008) Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) Walach et al. (2004) Walach et al. (2006) Kentucky Inventory of Mindfulness Skills (KIMS) Baer, Smith & Allen (2004) Ströhle, Nachtigall, Michalak & Heidenreich (2010) Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME) Bergomi, Tschacher & Kupper (2014) Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Baer et al. (2006) Michalak et al. (2016)

27 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Baer et al. (2006) untersuchten die gemeinsame dimensionale Struktur der bis dato gängigen Fragebögen (MAAS, FFA, CAMS, KIMS) Faktorenanalyse ergab eine fünf-faktorielle Struktur 39 Items 5-stufiges Likert-Antwortskalenformat

28 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) 1. Beobachten 2. Beschreiben 3. Mit Aufmerksamkeit handeln 4. Akzeptieren ohne Bewertung 5. Nichtreaktivität

29 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Beispiel-Items 1. Beobachten: Wenn ich gehe, dann nehme ich ganz bewusst wahr, wie sich die Bewegungen meines Körpers anfühlen. 2. Beschreiben: Ich kann meine Gefühle gut in Worte fassen. 3. Mit Aufmerksamkeit handeln: Ich bin leicht abgelenkt. 4. Akzeptieren ohne Bewertung: Ich urteile darüber, ob meine Gedanken gut oder schlecht sind. 5. Nichtreaktivität: Wenn ich belastende Gedanken oder Vorstellungen habe, kann ich von diesen Abstand nehmen und bin mir der Gedanken oder Vorstellungen bewusst, ohne dass ich von Ihnen überwältigt werde.

30 Achtsamkeitsdiagnostik Deutsche Version des FFMQ FFMQ-D: Michalak, Zarbock, Drews, Otto, Mertens, Ströhle, Schwinger, Dahme & Heidenreich (2016) fünf-faktorielle Struktur wurde bestätigt Items Ergebnisse der Analysen zur Kriteriumsvalidität unterstreichen die Nützlichkeit einer multidimensionalen Erfassung des Achtsamkeitskonstrukts

31 Forschung zu MBSR

32 Forschung zu Achtsamkeit

33 Forschung zu MBSR Nicht-klinische Studien Stressreduktion (große ES), Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität, Reduzierung von Angst und depressiver Symptomatik, Reduzierung von Burnout-Symptomen (Khoury et al., 2015) Stressreduktion, Reduzierung von ruminativen Denkmustern und Angst, Steigerung von Empathie und Selbstmitgefühl (Chiesa & Serretti, 2009) Reduzierung von berufsbezogenem Stress (Virgili, 2015)

34 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung depressiver und Angstsymptomen (Hoffmann et al., 2010) Reduzierung posttraumatischer und depressiver Symptomatik bei PTSD-Patienten (Hilton et al., 2017) verbesserte Schlafqualität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Schlafstörungen (Kanen et al., 2015)

35 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung von Stress, Angst und depressiven Symptomen bei Patienten mit Gefäßerkrankungen (Abbott et al., 2014) und bei Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen (Bohlmeijer et al., 2010) Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität und positiver Einfluss auf das Schmerzempfinden bei Fibromyalgie-Patienten (Lauche et al., 2013)

36 Forschung zu MBSR Klinische Studien signifikante Reduzierung von Angstsymptomen sowie positiver Einfluss auf Schmerzempfinden und Schmerzinterferenz bei Patienten mit chronischen Schmerzen (Veehof et al., 2016) sowie eine signifikante Reduzierung depressiver Symptome, eine Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität und eine geringe Abnahme der Schmerzintensität (Hilton et al., 2017)

37 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung von Depressionssymptomen, Angstsymptomen und Stress bei Brustkrebs- PatientInnen (Cramer, Lauche, Paul & Dobos, 2012; Zainal, Booth & Huppert, 2013) zusätzlich dazu Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität, Fatigue, Schlaf und Stress bei Brustkrebs-PatientInnen (Haller et al., 2017)

38 Forschung zu MBSR Klinische Studien Zusammenfassende Meta-Analyse von Gotink et al. (2015): Förderung physischer und psychischer Gesundheit von Krebspatienten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen chronischen Schmerzen Depressionen und Angststörungen zudem geeignet als Präventionsmaßnahme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

39 Forschung zu MBSR Studien mit medizinisch/therapeutisch tätigen Personen MBSR reduziert Stress, Angst und Depressionssymptome und verbessert Achtsamkeit, Stimmung, Selbstwirksamkeit und Empathie bei Medizinstudenten und Personen aus anderen medizinischen Gesundheitsberufen (McConville et al., 2017) MBSR senkt unmittelbar nach der Intervention den Stresslevel von Personen, die demenzkranke Angehörige pflegen (Kor et al., 2017)

40 Forschung zu MBSR Studien mit Kindern und Jugendlichen Reduzierung von Stress, Angst und depressiver Symptomatik (Kallapiran et al., 2015) Schul-Setting: Verbesserung kognitiver Leistung und Stressresilienz (vgl. Zenner et al., 2014)

41 Forschung zu MBSR Wirkung auf das Immunsystem Meta-Analyse von Black & Slavich (2016) Reduzierung der Aktivität von Molekülen, die durch Stress aktiviert werden und die Immunreaktion beeinflussen (NF-kB) Reduzierung von Entzündungseiweißen im Blut (CRP) Anstieg von Zellen des Immunsystems, die den Körper vor Infektionen schützen (CD4 + T-Zellen) gesteigerte Aktivität von Eiweißkomplexen, die die Chromosomen vor dem Alterungsprozess schützen (Telomerase)

42 Forschung zu MBSR Neurowissenschaftliche Studien Einfluss auf die Gehirnstruktur (Fox et al., 2014) frontopolarer Cortex (Meta-Bewusstsein) sensorischer Cortex / Insula (Körperwahrnehmung) Hippocampus (Gedächtnis) anteriores und mediales Cingulum und orbitofrontaler Cortex (Selbst- und Emotionsregulation) superiorer longitudinaler Fasciculus und Corpus Callosum ( Kommunikation innerhalb und zwischen den beiden Gehirnhälften)

43 Forschung zu MBSR Einfluss auf Gehirnfunktionen (Zeidan, 2015)

44 Forschung zu MBSR Neurowissenschaftliche Studien Farb et al. (2013) Studie zur funktionellen Konnektivität von Gehirnregionen Ergebnis: Entkoppelung von Insula und mpfc Rechte anteriore Insula: Verarbeitung interozeptiver Signale mpfc: Integration von selbstbezogenen Gedankenprozessen

45 Forschung zu MBSR Mönche im Scanner

46 Forschung zu MBSR Aktuelles aus der MBSR-Forschung

47 Wirkmechanismen

48 Wirkungsweise von achtsamkeitsbasierter Therapie (Keng et al., 2011) 1. Erhöhung von Achtsamkeit besser Wahrnehmung von Eskalationsprozessen 2. Erhöhung von Metakognitiver Bewusstheit 3. Exposition Verringerung von Experiential Avoidance 4. Nicht-wertende Akzeptanz von Erfahrungen 5. Self-Compassion 6. Verbesserung der Aufmerksamkeitsregulation 7. Werteklärung/Werteorientiertes Verhalten 8. Entdeckung des Reichtums des gegenwärtigen Augenblicks 9. Erhöhung der Körperbewusstheit

49 Wirkmechanismen Ergebnisse der Meta-Analyse von Gu et al. (2015) Konsistente Hinweise auf Wirkung durch Erhöhung von Achtsamkeit und Verminderung von Rumination und Sorgen Vorläufige aber derzeit noch unzureichende Evidenz für kognitive und emotionale Reaktivität, Selbstmitgefühl und psychologische Flexibilität

50 Wirkmechanismen

51 Wirkmechanismen

52 Einfluss der Übungspraxis Parsons et al. (2017): geringer aber signifikanter Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraxis und Outcome Patienten üben im Durchschnitt 30 Minuten (64% der erwarteten Zeit)

53 Körper und Achtsamkeit

54 Literatur Abbott, R., Whear, R., Rodgers, L.R., Bethel, A., Coon, J., Kuyken, W., Stein, K. & Dickens, C. (2014). Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy in vascular disease: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Journal of Psychosomatic Research, 76, American Psychological Association (2015). Stress in America: Paying With Our Health. [Online- Resource] Baer, R.A., Smith, G.T. & Allen, K.B. (2004). Assessment of mindfulness by self-report: The Kentucky Inventory of Mindfulness Skills. Assessment, 11(3), Baer, R.A., Smith, G.T., Hopkins, J., Krietemeyer, J. & Toney, L. (2006). Using self-report assessment methods to explore facets of mindfulness. Assessment, 13(1), Bergomi, C., Tschacher, W. & Kupper, Z. (2014). Konstruktion und erste Validierung eines Fragebogens zur umfassenden Erfassung von Achtsamkeit. Das Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences. Diagnostica, 60, Black, D.S. & Slavich, G.M. (2016). Mindfulness meditation and the immune systems: A systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1373(1), Bohlmeijer, E., Prenger, R., Taal, E. & Cuijpers, P. (2010). The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 68, Brown, K.W. & Ryan, R.M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4),

55 Literatur Chiesa, A. & Serretti, A. (2009). Mindfulness-Based Stress Reduction for stress management in healthy people: A review and meta-analysis. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(5), Cohen, S. & Janicki-Deverts, D. (2012). Who s stressed? Distributions of psychological stress in the United States in probability samples from 1983, 2006, and Journal of Applied Social Psychology, 42(6), Cramer, H., Lauche, R., Paul, A. & Dobos, G. (2012). Mindfulness-Based Stress Reduction for breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Current Oncology, 19(5), Fox, K., Nijeboer, S., Dixon, M., Floman, J., Ellamil, M., Rumak, S., Sedlmeier, P. & Christoff, K. (2014). Is meditation associated with altered brain structure? A systematic review and metaanalysis of morphometric neuroimaging in meditation practitioners. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 43, Dobkin, P.L., Irving, J.A. & Amar, S. (2012). For whom may participation in a Mindfulness-Based Stress Reduction Program be contradicted? Mindfulness, 3, Gotink, R.A., Chu, P., Busschabach, J., Benson, H., Fricchione, G.L. & Hunink, M. (2015). Standardised Mindfulness-Based interventions in healthcare: An overview of systematic reviews and meta-analysis of RCTs. PLoS ONE, 10(4), Gu, J., Strauss, C., Bond, R. & Cavanagh, K. (2015). How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies. Clinical Psychology Review, 37, Haller, H., Winkler, M.M., Klose, P., Dobos, G., Kümmel, S. & Cramer, H. (2017). Mindfulness-Based Interventions for women with breast cancer: An updated systematic review and meta-analysis. Acta Oncologica, 1-12.

56 Literatur Hapke, U., Maske, U.E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R. & Busch, M.A. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, Hilton, L., Maher, A.R., Colaiaco, B., Apaydin, E., Sorbero, M., Booth, M. Shanman, R. & Hempel, S. (2017). Meditation for posttraumatic stress: Systematic review and meta-analysis. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 9(4), Hofmann, S.G., Sawyer, A.T. Witt, A.A. & Oh, D. (2010). The effect of Mindfulness-Based Therapy on anxiety and depression: A meta-analytic review. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 78(2), Kallapiran, K., Koo, S., Kirubakaran, R. & Hancock, K. (2015). Effectiveness of mindfulness in improving mental health symptoms of children and adolescents: A meta-analysis. Child and Adolescent Mental Health, 20(4), Kanen, J.W., Nazir, R., Sedky, K. & Pradhan, B.K. (2015). The effects of mindfulness-based interventions on sleep disturbance: A meta-analysis. Adolescent Psychiatry, 5(2), Khoury, B., Sharma, M., Rush, S.E. & Furnier, C. (2015). Mindfulness-Based Stress Reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 78(6), Klainin-Yobas, P., Cho, M. & Creedy, D. (2012). Efficacy of mindfulness-based interventions on depressive symptoms among people with mental disorders: A meta-analysis. International Journal of Nursing Studies, 49, Kor, P.K., Hung, Chien, W.T., Liu, J. & Lai, C. (2017). Mindfulness-based intervention for stress reduction of family caregivers of people with dementia: A systematic review and meta-analysis. Mindfulness, 1-16.

57 Literatur Lauche, R., Cramer, H., Dobos, G., Langhorst, J. & Schmidt, S. (2013). A systematic review and metaanalysis of mindfulness-based stress reduction for the fibromyalgie syndrome. Journal of Psychosomatic Research, 75(6), McConville, J, McAleer, R., Hahne, A. (2017). Mindfulness training for health profession students: The effect of mindfulness training on psychological well-being, learning and clinical performance of health professional students: A systematic review of randomized and non-randomized controlled trials. Explore, 13, Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS). Psychometrische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, Michalak, J., Zarbock, G., Drews, M., Otto, D., Mertens, D. Ströhle, G. & Heidenreich, T. (2016). Erfassung von Achtsamkeit mit der deutschen Version des Five Facet Mindfulness Questionnaires (FFMQ-D). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 24, Parsons, C.E., Crane, C., Parsons, L.J., Fjorback, L.O. & Kuyken, W. (2017). Home practice in Mindfulnss-Based Cognitive Therapy and Mindfulness-Based Stress Reduction: A systematic review and meta-analysis of participants mindfulness practice and ist association with outcomes. Behaviour Research and Therapy, 95, Ströhle, G., Nachtigall, C., Michalak, J. & Heidenreich, T. (2010). Die Erfassung von Achtsamkeit als mehrdimensionales Konstrukt. Die deutsche Version des Kentucky Inventory of Mindfulness Skills (KIMS-D). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39, Veehof, M.M., Trompetter, H.R., Bohlmeijer, E.T. & Schreurs, K.M.G. (2016). Acceptance- and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: A meta-analytic review. Cognitive Behaviour Therapy, 45(1), 5-31.

58 Literatur Virgili, M. (2015). Mindfulness-based interventions reduce psychological distress in working adults: A meta-analysis of intervention studies. Mindfulness, 6(2), Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N. & Schmidt S. (2006). Measuring mindfulness: The Freiburg Mindfulness Inventory (FMI). Personality and Individual Differences, 40, Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., Grossmann, P. & Schmidt, S. (2004). Empirische Erfassung der Achtsamkeit. Die Konstruktion des Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S ). Tübingen, dgvt-verlag. Zainal, N.Z., Booth, S. & Huppert, F.A. (2013). The efficacy of mindfulness-based stress reduction on mental health of breast cancer patients: A meta-analysis. Psycho-Oncology, 22, Zeidan, F. (2015). The neurobiology of mindfulness. In Brown K.W., Cresswell, J.D., & Ryan R.M. (eds.), Handbook of mindfulness: Theory, research, and practice (pp ). New York: Guilford Press. Zenner, C., Herrnleben-Kurz, S. & Walach, H. (2014). Mindfulness-based interventions in schools: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychology, 5(603), 1-20.

59 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction

Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction Weiterbildung 2017 Johannes Michalak, Universität Witten/Herdecke Überblick Stressforschung Die dritte Welle in der Verhaltenstherapie Indikation und Kontraindikation

Mehr

Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) - (Sabine Weidenfeller, 2014)

Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) - (Sabine Weidenfeller, 2014) MBSR-MBCT Verband, Muthesiusstr. 6, 12163 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 797 02 885 Fax: +49 (0) 30 / 797 02 886 www.mbsr-verband.org buero@mbsr-verband.org Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR) C e-se Dipl.-Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin

Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR) C e-se Dipl.-Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin 6. P rop Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR) hyla x C e-se Dipl.-Psych. Christin Bürger hris min ar d tin Bür es KN ger S Psychologische Psychotherapeutin Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR)

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Stress, Achtsamkeit und Neurowissenschaft 17 Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Wochentag und Uhrzeit Alltagsstress tägliche Helfer (Ressourcen) 40 Täglicher Stress neu betrachtet Test zur Selbsteinschätzung

Mehr

!!!Was!ist!Achtsamkeit!!

!!!Was!ist!Achtsamkeit!! WasistAchtsamkeit Mindfulness Gewahrsein Aufmerksamkeit Geistesgegenwart Vergegenwär4gung Aufmerksamkeit Herz7Geist Achtsamkeit:Aufmerksamsein,dasLebenimgegenwär4genMomentbewusst erfahren,ohneurteilundbewertung,mitoffenheitsehenwieistes,geradejetzt

Mehr

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung

Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung 5. Fachkonferenz der Bildungsberatung in Wien 15. Dezember 2017 Workshopleitung: Mag. a Sibylle Obersteiner ACHTSAMKEITSPRAXIS Wurzelt an der Basis der buddhistischen

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Psychologische Flexibilität im Kontext messen

Psychologische Flexibilität im Kontext messen Source: https://pixabay.com Psychologische Flexibilität im Kontext messen Victoria J. Firsching, 14.10.2018 Inhalt 1 Psychologische Flexibilität 2 Bisherige Instrumente 3 Einbezug von Kontext 4 Neues Instrument:

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen Joachim Wöhrle 1 Programm Fragebogen ausfüllen Übung Der Lehrberuf und die psychologische Gesundheit Achtsamkeit Übung 8-wöchentliches

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess Gefördert durch die: Inhalt Komplementärmedizin im Leitlinienprozess... 1 Veröffentlichungen, die aus der Förderung der Rut

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) M.Sc. Michael W. Kreißl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Tun Sie einfach mal nichts!

Tun Sie einfach mal nichts! Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Thomas Heidenreich, Johannes Michalak Originalausgabe 2013. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 621 28037 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf.

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf. PD Dr. Holger Cramer Gegenwärtige Stellung: Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. G. Dobos) und der Alfried

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Die Praxis der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege Umgang mit Krisen Gernot Brauchle Wissen schützt IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege Umgang mit Krisen Im Rahmen von Arbeitsbedingungen und Struktur sozialer Unterstützung Hardiness

Mehr

Konzepte der integra.ven Onkologie

Konzepte der integra.ven Onkologie Konzepte der integra.ven Onkologie 21.10.2017 Daniela Paepke Zentrum für integra3ve Gynäkologie und Geburtshilfe Integra.ve Medizin Integra3ve Medizin versteht sich als Zusammenspiel von wissenschablicher,

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Embodiment und Depression

Embodiment und Depression Embodiment und Depression Johannes Michalak Meditation und Wissenschaft Berlin Oktober 2014 Themen Hintergründe und Aufbau von MBCT Die Rolle des Körpers im Rahmen von MBCT Achtsamkeitsbasierte kognitive

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung Einleitung Unter dem Begriff depressives Syndrom werden verschiedene Symptome zusammengefasst, die auch typisch für eine klinische Depression sind, jedoch

Mehr

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Dr. Peter Malinowski Liverpool John Moores University School of Natural Sciences and Psychology Was ist Wohlergehen? Hedonistisches Glück Eudämonisches

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Was ist Stress?

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Mehrdimensionales Erfassungstool

Mehrdimensionales Erfassungstool Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Achtsam auf der Arbeit Eignung von achtsamkeitsbasierten Interventionen für den Einsatz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ergebnisse einer empirischen Studie - Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Mehr

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Du kannst die Wellen des Lebens nicht aufhalten, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen. Oft fühlen wir uns unter Druck und

Mehr

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Wissenschaftliche Studien über QI GONG Wissenschaftliche Studien über QI GONG Im asiatischen Raum wird Qi Gong schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich wissenschaftlich untersucht. Wissenschaftliche Fakten untermauern somit die Wirksamkeit

Mehr

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit 21 3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit Wenn wir die Aufmerksamkeit pflegen und fördern, sollten wir uns klarmachen, dass es sich hierbei um ein hocheffizientes Werkzeug handelt, das man am besten

Mehr

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose Dr. med. Gregor Berger & Dr. phil. Nicole Rechsteiner E-mail gregor.berger@ipw.zh.ch E-Mail nicole.rechsteiner@ipw.zh.ch

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Workshop für das Deutsche Lehrerforum 2018 Birgit Dehling & Christine Steinert Wie trainieren wir Achtsamkeit? Übungen Rahmenbedingungen für den ACHTSAMKEIT

Mehr

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Möglichkeiten der Komplementärmedizin Möglichkeiten der Komplementärmedizin Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Mindfulness und Mind Body Medicine

Mindfulness und Mind Body Medicine Mindfulness und Mind Body Medicine Claudia M. Witt, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative Medicine

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Zusammenfassung der Masterarbeit. Hier und Jetzt statt da und dort Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit

Zusammenfassung der Masterarbeit. Hier und Jetzt statt da und dort Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit Zusammenfassung der Masterarbeit Hier und Jetzt statt da und dort Die Bedeutung von Achtsamkeit für die körperliche und geistige Gesundheit Markus Klöckl, MSc UNIVERSITÄT SALZBURG, 2014 Zusammenfassung

Mehr

Spiritualität und Lebensqualität aus Sicht der klinischen Forschung. Prof. Harald Walach University of Northampton

Spiritualität und Lebensqualität aus Sicht der klinischen Forschung. Prof. Harald Walach University of Northampton Spiritualität und Lebensqualität aus Sicht der klinischen Forschung Prof. Harald Walach University of Northampton Begriffe Spiritualität bewusstes oder implizites Bezogensein auf eine über das unmittelbare

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz, 02.09.2017 Übersicht

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Wissenschaftliche Veröffentlichungen medline gelistet oder mit impact factor Cramer H, Lauche R, Paul A, Dobos G. Mindfulness-based stress reduction

Mehr

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun?

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Forschungsergebnisse zur Auswirkung von Achtsamkeitsmeditation auf chronische Schmerzen Prof. Dr. Stefan Schmidt Europauniversität Viadrina, Frankfurt/Oder Universitätsklinikum

Mehr

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22 Einleitung: Achtsamkeit Haltung psychiatrisch Tätiger 11 Grundlagen von Achtsamkeitskonzepten 18 Matthias Hammer und Andreas Knuf Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18 Geschichte und Hintergründe

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Neurobiologie und PTSD:

Neurobiologie und PTSD: Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze Prof. Dr. Simone Kühn Stress & Hirnstruktur SchemaIsches Diagramm zeigt dendriische Schrumpfung von Nervenzellen als ReakIon auf chronischen Stress und

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Inhalt Psychische Belastung durch Krankheit am Beispiel von

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode Einleitung Unter Burnout im Studium wird ein Zustand der in Folge zu hoher Studienanforderungen verstanden, der zur Ablehnung und Entfremdung einer Person von ihrem Studium führt und mit einem Gefühl von

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Wissenschaftliche Veröffentlichungen medline gelistet oder mit impact factor Cramer H, Lauche R, Klose P, Lange S, Paul AE, Dobos G, Langhorst J. Yoga

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Perspektive Patienten Studienlage Konsequenzen für f r den

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer BAG W Bundestagung 2017 Arbeitsgruppe A 6 / B 6 Bedarfsgerechte Hilfen und Wohnperspektiven psychisch kranker wohnungsloser Menschen Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr