Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction"

Transkript

1 Forschung zu Mindfulness Based Stress Reduction Weiterbildung 2017 Johannes Michalak, Universität Witten/Herdecke

2 Überblick Stressforschung Die dritte Welle in der Verhaltenstherapie Indikation und Kontraindikation Achtsamkeitsdiagnostik Forschung zu MBSR Wirkmechanismen

3 Stressforschung

4 Stressforschung Epidemiologie und Prävalenz Studie des Robert-Koch-Instituts, Berlin (2013) je geringer Bildung, Einkommen und soziale Unterstützung, desto höher die Stressbelastung in dieser Untersuchung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Altersgruppen

5 Stressforschung Prävalenz starker Stressbelastung unterteilt nach Alter und Geschlecht

6 Stressforschung Unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Stressbelastung Überdurchschnittliche Stressbelastung Starke Stressbelastung Quelle: Hapke et al. (2013)

7 Stressforschung Kontroverse Diskussion: Hat die Stressbelastung in der modernen Gesellschaft im Laufe der Zeit generell zugenommen? Hinweise auf Anstieg der allgemeinen Stressbelastung seit Anfang der 1980er-Jahre (Cohen & Janicki-Deverts, 2012)

8 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Cross-temporal Meta-Analyse: Mehr als Versuchspersonen (College Studenten und High-School Schüler) Auswertung der Psychopathologie-Skalen des MMPI

9 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse: Steigerung in den Psychopathologie-Skalen um durchschnittlich eine Standardabweichung (d = 1.05) Fig. 2. MMPI Depression (D) scale scores of college students,

10 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse: 5x mehr Personen überschreiten die Cut-Off-Werte für Psychopathologie Besonders starker Anstieg in der Generation, die in den 70iger und 80iger Jahren geboren wurde

11 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Hypothesen bezüglich Gründen: Das extrinsisch vs. intrinsische Ziele Modell (Wertewandel: Materialistische Ziele wichtiger, Beziehungen und Lebenssinn unwichtiger) Modell der ökonomischen Zyklen Response Bias Modell (Tendenz sich günstig gegenüber anderen darzustellen)

12 Langzeitveränderungen Studie Twenge et al. (2010) Ergebnisse bezüglich der drei Modell: Verlauf der Psychopathologie ist am besten mit dem extrinsisch vs. intrinsische Ziele Modell vereinbar

13 MBSR als Stressprävention

14 MBSR als Stressprävention MBSR Meditationsübungen Stresstheorie

15 MBSR als Stressprävention Woran merkst du, dass du gestresst bist

16 MBSR als Stressprävention Ebenen der Stressreaktion Gefühle Körper Verhalten Gedanken

17 MBSR als Stressprävention Achtsamkeit unterstützt die bewusste Wahrnehmung von 1. Stress auslösenden Reizen 2. Prozessen der Stressreaktion auf den 4 Ebenen 3. Bewertungen der Stressoren und Stressreaktionen Schaffung eines Raums zwischen Stressauslöser und Stressreaktion ð ermöglicht Ausstieg aus dem Autopiloten-Modus Durchbrechung des Stresskreislaufs ð bewusstes Agieren statt automatischer Reaktion

18 Die Dritte Welle in der Verhaltenstherapie

19 Die Dritte Welle in der VT

20 Was ist die dritte Welle der VT? Erste Welle: Prinzipien: o Gut definiert und streng überprüfte Behandlungstechnologien o Verwurzelung in Lerntheorie o Direkte Fokussierung auf Symptome

21 Was ist die dritte Welle der VT? Zweite Welle: Prinzipien: o Direkter Zugang zu Ebene der Gedanken o Symptomfokussierung o Weniger Verwurzelung in Grundlagenwissenschaft o Starke empirische Unterstützung für den Ansatz

22 Was ist die dritte Welle der VT? Dritte Welle: Heterogenes Feld Gemeinsame Aspekte: o Ergänzung von Akzeptanzprinzip o Mehr Funktion als Inhalt (von Kognitionen) wichtig o Wichtigkeit des achtsamen Kontakts mit dem gegenwärtigen Augenblick

23 Die Dritte Welle in der VT Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT) Mindfulness Based Relapse Prevention (MBRP) Mindfulness Based Therapy for Insomnia (MBTI) Mindfulness Based Eating Awareness (MB-EAT) Mindfulness Based Relationship Enhancement (MBRE) Mindfulness Based Childbirth & Parenting (MBCP) Mindfulness Based Elder Care (MBEC) Mindfulness Based Compassionate Living (MBCL) Mindfulness Based Art Therapy (MBAT) Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)

24 Indikation und Kontraindikation

25 Indikation und Kontraindikation Indikationen Stressprävention und -bewältigung Unterstützung bei der Bewältigung einer Vielzahl körperlicher und psychischer Störungen ð Kultivierung von Achtsamkeit und Akzeptanz wirkt möglicherweise störungsübergreifend bzw. transdiagnostisch (Hofmann et al., 2010)

26 Indikation und Kontraindikation Kontraindikationen derzeit keine Studien zu Kontraindikationen achtsamkeitsbasierter Verfahren psychotische Krisen, akuter Substanzmissbrauch und akute Suizidgefahr werden jedoch als allgemeine Kontraindikationen betrachtet

27 Indikation und Kontraindikation Nebenwirkungen derzeit keine Studien zu Nebenwirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren für die Teilnehmer jedoch zumindest kurzfristige Belastung aufgrund der intensiven Übungspraxis und der Konfrontation mit körperlich und/oder psychisch schmerzhaften Zuständen möglich Wichtig: Balance zwischen dem achtsamen Kontakt mit diesen Zuständen und dem Beachten persönlicher Grenzen bei der Übung finden!

28 Indikation und Kontraindikation Empfehlungen von Dobkin et al. (2012) 1. sorgfältige Anamneseerhebung im Vorfeld 2. individuelle Entscheidung, ob Kursteilnahme sinnvoll ist oder ob andere Verfahren vor dem jeweiligen Hintergrund möglicherweise besser geeignet wären 3. Teilnehmer im Vorfeld über die Herausforderungen aufklären, die mit der Meditationspraxis verbunden sind

29 Indikation und Kontraindikation Empfehlungen von Dobkin et al. (2012) 4. Teilnehmer informieren, wie sie mit Hindernissen und Schwierigkeiten umgehen können 5. Dozenten sollten selbst über Meditationserfahrung verfügen 6. Teilnehmer während der Sitzungen immer wieder darauf hinweisen, dass sie selbst am besten wissen, was ihnen gut tut und was nicht

30 Achtsamkeitsdiagnostik

31 Achtsamkeitsdiagnostik Wie achtsam bist du

32 Achtsamkeitsdiagnostik Messinstrument Englische Version Deutsche Version Mindfulness Attention and Awareness Scale (MAAS) Brown & Ryan (2003) Michalak, Heidenreich, Ströhle & Nachtigall (2008) Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) Walach et al. (2004) Walach et al. (2006) Kentucky Inventory of Mindfulness Skills (KIMS) Baer, Smith & Allen (2004) Ströhle, Nachtigall, Michalak & Heidenreich (2010) Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME) Bergomi, Tschacher & Kupper (2014) Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Baer et al. (2006) Michalak et al. (2016)

33 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Baer et al. (2006) untersuchten die gemeinsame dimensionale Struktur der bis dato gängigen Fragebögen (MAAS, FFA, CAMS, KIMS) Faktorenanalyse ergab eine fünf-faktorielle Struktur 39 Items 5-stufiges Likert-Antwortskalenformat

34 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) 1. Beobachten 2. Beschreiben 3. Mit Aufmerksamkeit handeln 4. Akzeptieren ohne Bewertung 5. Nichtreaktivität

35 Achtsamkeitsdiagnostik Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ) Beispiel-Items 1. Beobachten: Wenn ich gehe, dann nehme ich ganz bewusst wahr, wie sich die Bewegungen meines Körpers anfühlen. 2. Beschreiben: Ich kann meine Gefühle gut in Worte fassen. 3. Mit Aufmerksamkeit handeln: Ich bin leicht abgelenkt. 4. Akzeptieren ohne Bewertung: Ich urteile darüber, ob meine Gedanken gut oder schlecht sind. 5. Nichtreaktivität: Wenn ich belastende Gedanken oder Vorstellungen habe, kann ich von diesen Abstand nehmen und bin mir der Gedanken oder Vorstellungen bewusst, ohne dass ich von Ihnen überwältigt werde.

36 Achtsamkeitsdiagnostik Deutsche Version des FFMQ FFMQ-D: Michalak, Zarbock, Drews, Otto, Mertens, Ströhle, Schwinger, Dahme & Heidenreich (2016) fünf-faktorielle Struktur wurde bestätigt Items Ergebnisse der Analysen zur Kriteriumsvalidität unterstreichen die Nützlichkeit einer multidimensionalen Erfassung des Achtsamkeitskonstrukts

37 Achtsamkeitsdiagnostik

38 Forschung zu MBSR

39 Forschung zu Achtsamkeit

40 Forschung zu MBSR Nicht-klinische Studien Stressreduktion (große ES), Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität, Reduzierung von Angst und depressiver Symptomatik, Reduzierung von Burnout-Symptomen (Khoury et al., 2015) Stressreduktion, Reduzierung von ruminativen Denkmustern und Angst, Steigerung von Empathie und Selbstmitgefühl (Chiesa & Serretti, 2009) Reduzierung von berufsbezogenem Stress (Virgili, 2015)

41 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung depressiver und Angstsymptomen (Hoffmann et al., 2010) Reduzierung posttraumatischer und depressiver Symptomatik bei PTSD-Patienten (Hilton et al., 2017) verbesserte Schlafqualität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Schlafstörungen (Kanen et al., 2015)

42 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung von Stress, Angst und depressiven Symptomen bei Patienten mit Gefäßerkrankungen (Abbott et al., 2014) und bei Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen (Bohlmeijer et al., 2010) Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität und positiver Einfluss auf das Schmerzempfinden bei Fibromyalgie-Patienten (Lauche et al., 2013)

43 Forschung zu MBSR Klinische Studien signifikante Reduzierung von Angstsymptomen sowie positiver Einfluss auf Schmerzempfinden und Schmerzinterferenz bei Patienten mit chronischen Schmerzen (Veehof et al., 2016) sowie eine signifikante Reduzierung depressiver Symptome, eine Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität und eine geringe Abnahme der Schmerzintensität (Hilton et al., 2017)

44 Forschung zu MBSR Klinische Studien Reduzierung von Depressionssymptomen, Angstsymptomen und Stress bei Brustkrebs- PatientInnen (Cramer, Lauche, Paul & Dobos, 2012; Zainal, Booth & Huppert, 2013) zusätzlich dazu Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität, Fatigue, Schlaf und Stress bei Brustkrebs-PatientInnen (Haller et al., 2017)

45 Forschung zu MBSR Klinische Studien Zusammenfassende Meta-Analyse von Gotink et al. (2015): Förderung physischer und psychischer Gesundheit von Krebspatienten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen chronischen Schmerzen Depressionen und Angststörungen zudem geeignet als Präventionsmaßnahme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

46 Forschung zu MBSR Studien mit medizinisch/therapeutisch tätigen Personen MBSR reduziert Stress, Angst und Depressionssymptome und verbessert Achtsamkeit, Stimmung, Selbstwirksamkeit und Empathie bei Medizinstudenten und Personen aus anderen medizinischen Gesundheitsberufen (McConville et al., 2017) MBSR senkt unmittelbar nach der Intervention den Stresslevel von Personen, die demenzkranke Angehörige pflegen (Kor et al., 2017)

47 Forschung zu MBSR Studien mit Kindern und Jugendlichen Reduzierung von Stress, Angst und depressiver Symptomatik (Kallapiran et al., 2015) Schul-Setting: Verbesserung kognitiver Leistung und Stressresilienz (vgl. Zenner et al., 2014)

48 Forschung zu MBSR Wirkung auf das Immunsystem Meta-Analyse von Black & Slavich (2016) Reduzierung der Aktivität von Molekülen, die durch Stress aktiviert werden und die Immunreaktion beeinflussen (NF-kB) Reduzierung von Entzündungseiweißen im Blut (CRP) Anstieg von Zellen des Immunsystems, die den Körper vor Infektionen schützen (CD4 + T-Zellen) gesteigerte Aktivität von Eiweißkomplexen, die die Chromosomen vor dem Alterungsprozess schützen (Telomerase)

49 Forschung zu MBSR Neurowissenschaftliche Studien Einfluss auf die Gehirnstruktur (Fox et al., 2014) frontopolarer Cortex (Meta-Bewusstsein) sensorischer Cortex / Insula (Körperwahrnehmung) Hippocampus (Gedächtnis) anteriores und mediales Cingulum und orbitofrontaler Cortex (Selbst- und Emotionsregulation) superiorer longitudinaler Fasciculus und Corpus Callosum ( Kommunikation innerhalb und zwischen den beiden Gehirnhälften)

50 Forschung zu MBSR Einfluss auf Gehirnfunktionen

51 Forschung zu MBSR Mönche im Scanner

52 Forschung zu MBSR Aktuelles aus der MBSR-Forschung

53 Wirkmechanismen

54 Wirkungsweise von achtsamkeitsbasierter Therapie (Keng et al., 2011) 1. Erhöhung von Achtsamkeit besser Wahrnehmung von Eskalationsprozessen 2. Erhöhung von Metakognitiver Bewusstheit 3. Exposition Verringerung von Experiential Avoidance 4. Nicht-wertende Akzeptanz von Erfahrungen 5. Self-Compassion 6. Verbesserung der Aufmerksamkeitsregulation 7. Werteklärung/Werteorientiertes Verhalten 8. Entdeckung des Reichtums des gegenwärtigen Augenblicks 9. Erhöhung der Körperbewusstheit

55 Wirkmechanismen Achtsamkeit Akzeptanz Aufmerksamkeitsregulation Perspektivenwechsel (Selbst-) Mitgefühl Emotionsregulation MBI Reperceiving Psychologische Flexibilität Dezentrierung/ Disidentifikation kognitive/emotionale Reaktivität Exposition Entspannung

56 Wirkmechanismen Ergebnisse der Meta-Analyse von Gu et al. (2015) Konsistente Hinweise auf Wirkung durch Erhöhung von Achtsamkeit und Verminderung von Rumination und Sorgen Vorläufige aber derzeit noch unzureichende Evidenz für kognitive und emotionale Reaktivität, Selbstmitgefühl und psychologische Flexibilität

57 Wirkmechanismen

58 Wirkmechanismen

59 Wirkmechanismen Einfluss der Hausaufgaben Parsons et al. (2017) fanden in ihrer Meta-Analyse einen geringen aber signifikanten Zusammenhang zwischen regelmäßiger Achtsamkeitspraxis ( Hausaufgaben ) und der Wirkung von MBSR auf die jeweils untersuchten Outcome-Variablen

60 Körper und Achtsamkeit

61 Literatur Abbott, R., Whear, R., Rodgers, L.R., Bethel, A., Coon, J., Kuyken, W., Stein, K. & Dickens, C. (2014). Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy in vascular disease: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Journal of Psychosomatic Research, 76, American Psychological Association (2015). Stress in America: Paying With Our Health. [Online- Resource] Baer, R.A., Smith, G.T. & Allen, K.B. (2004). Assessment of mindfulness by self-report: The Kentucky Inventory of Mindfulness Skills. Assessment, 11(3), Baer, R.A., Smith, G.T., Hopkins, J., Krietemeyer, J. & Toney, L. (2006). Using self-report assessment methods to explore facets of mindfulness. Assessment, 13(1), Bergomi, C., Tschacher, W. & Kupper, Z. (2014). Konstruktion und erste Validierung eines Fragebogens zur umfassenden Erfassung von Achtsamkeit. Das Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences. Diagnostica, 60, Black, D.S. & Slavich, G.M. (2016). Mindfulness meditation and the immune systems: A systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1373(1), Bohlmeijer, E., Prenger, R., Taal, E. & Cuijpers, P. (2010). The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 68, Brown, K.W. & Ryan, R.M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4),

62 Literatur Chiesa, A. & Serretti, A. (2009). Mindfulness-Based Stress Reduction for stress management in healthy people: A review and meta-analysis. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(5), Cohen, S. & Janicki-Deverts, D. (2012). Who s stressed? Distributions of psychological stress in the United States in probability samples from 1983, 2006, and Journal of Applied Social Psychology, 42(6), Cramer, H., Lauche, R., Paul, A. & Dobos, G. (2012). Mindfulness-Based Stress Reduction for breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Current Oncology, 19(5), Fox, K., Nijeboer, S., Dixon, M., Floman, J., Ellamil, M., Rumak, S., Sedlmeier, P. & Christoff, K. (2014). Is meditation associated with altered brain structure? A systematic review and metaanalysis of morphometric neuroimaging in meditation practitioners. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 43, Dobkin, P.L., Irving, J.A. & Amar, S. (2012). For whom may participation in a Mindfulness-Based Stress Reduction Program be contradicted? Mindfulness, 3, Gotink, R.A., Chu, P., Busschabach, J., Benson, H., Fricchione, G.L. & Hunink, M. (2015). Standardised Mindfulness-Based interventions in healthcare: An overview of systematic reviews and meta-analysis of RCTs. PLoS ONE, 10(4), Gu, J., Strauss, C., Bond, R. & Cavanagh, K. (2015). How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies. Clinical Psychology Review, 37, Haller, H., Winkler, M.M., Klose, P., Dobos, G., Kümmel, S. & Cramer, H. (2017). Mindfulness-Based Interventions for women with breast cancer: An updated systematic review and meta-analysis. Acta Oncologica, 1-12.

63 Literatur Hapke, U., Maske, U.E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R. & Busch, M.A. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, Hilton, L., Maher, A.R., Colaiaco, B., Apaydin, E., Sorbero, M., Booth, M. Shanman, R. & Hempel, S. (2017). Meditation for posttraumatic stress: Systematic review and meta-analysis. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 9(4), Hofmann, S.G., Sawyer, A.T. Witt, A.A. & Oh, D. (2010). The effect of Mindfulness-Based Therapy on anxiety and depression: A meta-analytic review. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 78(2), Kallapiran, K., Koo, S., Kirubakaran, R. & Hancock, K. (2015). Effectiveness of mindfulness in improving mental health symptoms of children and adolescents: A meta-analysis. Child and Adolescent Mental Health, 20(4), Kanen, J.W., Nazir, R., Sedky, K. & Pradhan, B.K. (2015). The effects of mindfulness-based interventions on sleep disturbance: A meta-analysis. Adolescent Psychiatry, 5(2), Khoury, B., Sharma, M., Rush, S.E. & Furnier, C. (2015). Mindfulness-Based Stress Reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 78(6), Klainin-Yobas, P., Cho, M. & Creedy, D. (2012). Efficacy of mindfulness-based interventions on depressive symptoms among people with mental disorders: A meta-analysis. International Journal of Nursing Studies, 49, Kor, P.K., Hung, Chien, W.T., Liu, J. & Lai, C. (2017). Mindfulness-based intervention for stress reduction of family caregivers of people with dementia: A systematic review and meta-analysis. Mindfulness, 1-16.

64 Literatur Lauche, R., Cramer, H., Dobos, G., Langhorst, J. & Schmidt, S. (2013). A systematic review and meta-analysis of mindfulness-based stress reduction for the fibromyalgie syndrome. Journal of Psychosomatic Research, 75(6), McConville, J, McAleer, R., Hahne, A. (2017). Mindfulness training for health profession students: The effect of mindfulness training on psychological well-being, learning and clinical performance of health professional students: A systematic review of randomized and non-randomized controlled trials. Explore, 13, Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS). Psychometrische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, Michalak, J., Zarbock, G., Drews, M., Otto, D., Mertens, D. Ströhle, G. & Heidenreich, T. (2016). Erfassung von Achtsamkeit mit der deutschen Version des Five Facet Mindfulness Questionnaires (FFMQ-D). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 24, Parsons, C.E., Crane, C., Parsons, L.J., Fjorback, L.O. & Kuyken, W. (2017). Home practice in Mindfulnss-Based Cognitive Therapy and Mindfulness-Based Stress Reduction: A systematic review and meta-analysis of participants mindfulness practice and ist association with outcomes. Behaviour Research and Therapy, 95, Ströhle, G., Nachtigall, C., Michalak, J. & Heidenreich, T. (2010). Die Erfassung von Achtsamkeit als mehrdimensionales Konstrukt. Die deutsche Version des Kentucky Inventory of Mindfulness Skills (KIMS-D). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39, Veehof, M.M., Trompetter, H.R., Bohlmeijer, E.T. & Schreurs, K.M.G. (2016). Acceptance- and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: A meta-analytic review. Cognitive Behaviour Therapy, 45(1), 5-31.

65 Literatur Virgili, M. (2015). Mindfulness-based interventions reduce psychological distress in working adults: A meta-analysis of intervention studies. Mindfulness, 6(2), Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N. & Schmidt S. (2006). Measuring mindfulness: The Freiburg Mindfulness Inventory (FMI). Personality and Individual Differences, 40, Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., Grossmann, P. & Schmidt, S. (2004). Empirische Erfassung der Achtsamkeit. Die Konstruktion des Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S ). Tübingen, dgvt-verlag. Zainal, N.Z., Booth, S. & Huppert, F.A. (2013). The efficacy of mindfulness-based stress reduction on mental health of breast cancer patients: A meta-analysis. Psycho-Oncology, 22, Zenner, C., Herrnleben-Kurz, S. & Walach, H. (2014). Mindfulness-based interventions in schools: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychology, 5(603), 1-20.

66 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) - (Sabine Weidenfeller, 2014)

Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) - (Sabine Weidenfeller, 2014) MBSR-MBCT Verband, Muthesiusstr. 6, 12163 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 797 02 885 Fax: +49 (0) 30 / 797 02 886 www.mbsr-verband.org buero@mbsr-verband.org Wissenschaftlicher Nachweis der Methode Stressbewältigung

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Stress, Achtsamkeit und Neurowissenschaft 17 Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Wochentag und Uhrzeit Alltagsstress tägliche Helfer (Ressourcen) 40 Täglicher Stress neu betrachtet Test zur Selbsteinschätzung

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Was ist Stress?

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Tun Sie einfach mal nichts!

Tun Sie einfach mal nichts! Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität

Mehr

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Wissenschaftliche Studien über QI GONG Wissenschaftliche Studien über QI GONG Im asiatischen Raum wird Qi Gong schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich wissenschaftlich untersucht. Wissenschaftliche Fakten untermauern somit die Wirksamkeit

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Die Praxis der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Dr. Peter Malinowski Liverpool John Moores University School of Natural Sciences and Psychology Was ist Wohlergehen? Hedonistisches Glück Eudämonisches

Mehr

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Achtsam auf der Arbeit Eignung von achtsamkeitsbasierten Interventionen für den Einsatz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ergebnisse einer empirischen Studie - Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Mehrdimensionales Erfassungstool

Mehrdimensionales Erfassungstool Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

Mehr

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege

IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege Umgang mit Krisen Gernot Brauchle Wissen schützt IFIMP Innsbrucker FORUM für Intensivmedizin und Pflege Umgang mit Krisen Im Rahmen von Arbeitsbedingungen und Struktur sozialer Unterstützung Hardiness

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Du kannst die Wellen des Lebens nicht aufhalten, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen. Oft fühlen wir uns unter Druck und

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun?

Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Hilft es denn einfach mal nichts zu tun? Forschungsergebnisse zur Auswirkung von Achtsamkeitsmeditation auf chronische Schmerzen Prof. Dr. Stefan Schmidt Europauniversität Viadrina, Frankfurt/Oder Universitätsklinikum

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Oberbergkliniken www.oberbergkliniken.de www.oberbergkliniken.de Psychische Probleme und Zeit www.oberbergkliniken.de

Mehr

STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR

STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Forum BGM, Aarau 19. November 2015 Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst,

Mehr

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22 Einleitung: Achtsamkeit Haltung psychiatrisch Tätiger 11 Grundlagen von Achtsamkeitskonzepten 18 Matthias Hammer und Andreas Knuf Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18 Geschichte und Hintergründe

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Achtsamkeitstraining und der überraschende Effekt der Einfachheit. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science

Achtsamkeitstraining und der überraschende Effekt der Einfachheit. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science Achtsamkeitstraining und der überraschende Effekt der Einfachheit Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Schwierige Situationen Ereignisse

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein: absichtsvoll,

Mehr

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Wissenschaftliche Veröffentlichungen medline gelistet oder mit impact factor Cramer H, Lauche R, Paul A, Dobos G. Mindfulness-based stress reduction

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde

Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Integrative Onkologie am Lehrstuhl für Naturheilkunde Wissenschaftliche Veröffentlichungen medline gelistet oder mit impact factor Cramer H, Lauche R, Klose P, Lange S, Paul AE, Dobos G, Langhorst J. Yoga

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Evidenz von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie G. Mundle, E. Gottschaldt Oberbergkliniken Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt Heilkunst

Mehr

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen Tagung Reden reicht nicht!? Nr. 2 Stadthalle Heidelberg Workshop D003 26.05.2016 14 17 Uhr Überblick Fragen

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT STRATEGIEN GEGEN BURNOUT DEM ALLTAGSSTRESS WIRKSAM BEGEGNEN DURCH ACHTSAMEN UMGANG MIT SICH SELBST SEMINARREIHE RESILIENZ Stress Was ist Stress? Symptome Wie man Stress noch schlimmer machen kann Dauerstress

Mehr

Achtsamkeit, Depression und Modes of Mind. Thorsten Barnhofer University of Oxford

Achtsamkeit, Depression und Modes of Mind. Thorsten Barnhofer University of Oxford Achtsamkeit, Depression und Modes of Mind Thorsten Barnhofer University of Oxford Achtsamkeit [Mindfulness] Uebersetzung des Pali Begriffs sati Awareness [Bewusstsein] Direct open hearted knowing [Direktes

Mehr

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ Das biopsychosoziale Modell Das biopsychosoziale Modell Positive bzw. negative Lebensereignisse können das Immunsystem beeinflussen Das biopsychosoziale Modell Positive bzw. negative Lebensereignisse können

Mehr

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition PD Dr. med. Dipl. Psych. U. Gschwandtner MSc A. Meyer Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsspital Basel (CH) Informationstagung

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz 8. April 2016 Dr. Hannah Möltner Dipl.-oec. Sebastian Benkhofer Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Aktuelle Herausforderungen in der Führung Veränderungen

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html Plück, Wieczorrek, Wolff Metternich & Döpfner (2006): Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Elternund Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe Weitere Informationen und Bezug:

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie. Daniel Konermann 19.06.2005

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie. Daniel Konermann 19.06.2005 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Daniel Konermann 19.06.2005 Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge zu akzeptieren die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern die ich ändern kann und die

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Resilienz das Geheimnis der inneren Stärke Dr. Birgit Albs-Fichtenberg

Mehr

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess Gefördert durch die: Inhalt Komplementärmedizin im Leitlinienprozess... 1 Veröffentlichungen, die aus der Förderung der Rut-

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Workshop: Kommunikation mit Schmerzpatienten. Kommunikationshilfen für den Hausarzt

Workshop: Kommunikation mit Schmerzpatienten. Kommunikationshilfen für den Hausarzt Workshop: Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikationshilfen für den Hausarzt Der schwierige Schmerzpatient Die Sicht des Arztes Sauger Doktor - Shopper fordernd skeptisch anstrengend kritisch anspruchsvoll

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention bei Zwang: Untersuchung eines Selbsthilfemanuals

Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention bei Zwang: Untersuchung eines Selbsthilfemanuals Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention : Untersuchung eines Selbsthilfemanuals Barbara Cludius (M.Sc. Psychologie) AG Klinische Neuropsychologie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Schmerztherapie am Universitätsklinikum Erlangen Schmerzambulanz Akutschmerzdienst

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN 18. März 2016 Seminarreihe Wernau Landkreis Esslingen, Kreis Diakonieverband Landkreis Esslingen, Stadt Esslingen a. N. ÜBERBLICK

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Symposium beobachten statt bewerten... die heimliche Formel

Symposium beobachten statt bewerten... die heimliche Formel Symposium 2015 beobachten statt bewerten... die heimliche Formel Brigitte Riedmann Fachpsychologin Lehrerin für MBSR & MBCT ? Haben Sie eine ähnliche Situation erlebt Die Wellen des Lebens Wir können die

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

Qigong Meditation in Bewegung

Qigong Meditation in Bewegung Qigong Meditation in Bewegung Kongress Meditation & Wissenschaft 2014, Berlin Dr. med. Sandra Willeboordse Meditation Movement-based Mindfulness-based Qigong Pluralität der Formen! mit verschiedenen Inhalten:

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial The Journal Club Schulterschmerz Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial IMPE RIO LOMBARDI, JR., ANGELA GUARNIERI MAGRI, ANNA MARIA

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit Fortbildung für Berufstätige im Gesundheitswesen und anderen sozialen Berufen vom 12. 19. Juni 2009 mit Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr