Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit"

Transkript

1 Schulübergreifende Netzwerke entwickeln Regionaltagung Zukunftsschulen NRW, Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit Moderator*innen: Nadine Liebig, Jürgen Mohr, Hannah Naumann und Eva Salentin Präsentation: Thomas Müller-Heßling und Dr. Michael Friedrich in Zusammenarbeit mit Hannah Naumann (Zukunftsschulen NRW)

2 Zielsetzung des Workshops 1. Die schulischen Entwicklungsstrukturen sind durch Sie analysiert und visualisiert. 2. Eine Ist-Standsbes<mmung der Arbeit im Netzwerk ist erfolgt. 3. Auf der Grundlage eines fachlichen Inputs sind die Ziele der Weiterarbeit im Netzwerk formuliert.

3 Ablauf 1. Veränderungsprozesse in Schulen mit Netzwerkunterstützung gestalten 2. Der Prozess der Netzwerkarbeit: Schulentwicklung im Netzwerk initiieren, stabilisieren und verstetigen 3. Netzwerkberatung und Fortbildung

4 Reflexion Skizzieren Sie die Schulentwicklungsstruktur an Ihrer Schule. Benennen Sie dabei die agierenden Personen, die agierenden Gremien und die aktuellen Themen und Zielsetzungen.

5 1. Veränderungsprozesse in Schulen mit Netzwerkunterstützung gestalten Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

6 1.1 Schulprogrammarbeit ist Steuerung von Veränderungsprozessen (mit Netzwerkunterstützung) aktuelle Praxis, aktuelle Qualität, aktuelle Handlungsweisen, aktueller Ordnungszustand des Systems Praxis der Lernkultur individuelle Förderung verändern Wie wird Veränderung in der Schule im Netzwerk erfolgreich gesteuert? Ausgangspunkt Zielpunkt Veränderte schulische (Unterrichts-) Praxis der Individuellen Förderung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Neue Praxis, neue Qualität, neue Handlungsweisen, neuer Ordnungszustand des Systems

7 1.2 Steuerungsgrundlagen: Dimensionen von Veränderungsprozessen in Schule Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Entwicklungsbereiche u. Ziele ( = Qualitäts verständnisse) der Veränderung. Struktur und Kultur des Systems, in dem Veränderung passieren soll. Prozess, in dem Veränderung in einem System passiert. B A

8 1.3 Exkurs: Changemanagement Phasen nach Lewin Unfreezing Refreezing Changing Einzug aller Beteiligten und Betroffenen in den Prozess

9 1.4 Schulstruktur Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Steuergruppe Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit (UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) alle Lehrkräfte Fortbildungs und Konzeptionsebene Umsetzungsebene Projekt- oder Maßnahmenebenen

10 1.5 Teams auf den Ebenen der Schulstruktur Führungsebene Steuerungsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Fortbildungs und Konzeptionsebene Teamarchitektur Kollegium Zielklar? Aufgabenklar? Fachkoferenzen Rollenklar? Sinnvoll (FK-Vorsitzende?) zusammengesetzt? Kooperationsklar? Arbeitsgruppen Ablaufklar? (Leitung?) Sinnvoll verknüpft? Projekt- oder Maßnahmenebenen alle Lehrkrä9e Steuergruppe Schulleitung Erw. SL Führungsteam? Strategieteam? Konzeptionsteams? Umsetzungsteams? Umsetzungsebene

11 1.6 Netzwerkstruktur Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Fortbildungs und Konzeptionsebene Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Netzwerk alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Mehrwert der Netzwerkarbeit? Steuergruppe Transferprozesse Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Schule Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln 2018 Projekt- oder Maßnahmenebenen Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene

12 1.7 Netzwerkmitglieder Schulleitung? Netzwerkmitglieder Steuergruppenmitglied? Expert*in?

13 1.8 Kooperationsformen und ( -niveaus?) (Quelle: Keller-Schneider, in: Friedrich Jahresheft Kooperation, 2018, S. 27) Austausch Kooperationsformen Arbeitsteilung Reflexion/ Diskussion päd. Fragen Gemeinsame Planung/ Konzeption Gemeinsame Umsetzung, z.b. Unterricht Ermöglicht Erweiterung von Ideen und Möglichkeiten Erfordert gemeinsame Ziele ja nein ja ja ja nein Nicht zwingend Nicht zwingend ja ja Erfordert identische Adressaten (z.b. SuS) Führt zu überindi - viduellen, gemein - samen Lösungen Nicht zwingend nein nein nein ja nein nein ja ja ja

14 1.9 Reflexion Wie kooperieren Sie in Ihrem Netzwerk? Wie setzt sich Ihr Netzwerk zusammen? 1. Evaluieren Sie Ihren aktuellen Stand in Einzelarbeit. 10 Minuten 2. Tauschen Sie sich mit Ihrer Sitznachbarin/ Ihrem Sitznachbarn aus. 5 Minuten

15 2. Der Prozess der Netzwerkarbeit: Schulentwicklung im Netzwerk initiieren, stabilisieren und verstetigen Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

16 Handlungsfel der Zielgruppen Schüler/ Schülerin Lerngruppe Schule als System Grundlagen schaffen/ Beobachtungskompetenz stärken z.b. Wahrnehmung und Ursachenerklärung trennen, Lernentwicklung dokumentieren, Schulsprache, Leseund Rechtschreib-, bzw. Lernkompetenzen fördern z.b. Lernstand erheben, Interessenschwerpunkte ermitteln z.b. Festlegung von Basiskompetenzen (Lern-, Arbeits-, Sozialverhalten, fachl. Standards) Fortbildung zur individuellen Förderung organisieren Rahmenkonzept Individuelle Förderung Mit Vielfalt umgehen / Stärken stärken Über Formen innerer Differenzierung z.b. individuelle Aufgaben, Themen, Lernzeit, Material z.b. arbeitsteilige Gruppenarbeit, Portfolioarbeit z.b. Projekttage für Jahrgangstufen, Paten Unterschiedlichkeit als Chance nutzen Über Formen äußerer Differenzierung z.b. Drehtür individuell nutzen, Selbstlernzentren z.b. Förderband nutzen, unterschiedliche Gruppenzusammen -setzungen z.b. Lernstudio Über Lernbegleitung und Beratung z.b. auf eigene Lösungen neugierig machen z.b. Förder- Konferenzen durchführen, Einzelfallberatung z.b. Schülersprechtage etablieren, Einzelfallberatung Übergänge begleiten - Lernbiografien bruchlos gestalten z.b. Individuell beraten, intern/extern z.b. Begrüßungstage durchführen, Austausch zwischen Beteiligten (Schulen, Eltern, Schüler, Betriebe, etc.) z.b. Berufspraktika, Uni- Schnuppertage Wirksamkeit prüfen - Förderung über Strukturen sichern Lernzuwachs dokumentieren Ergebnisse von Lernstandserhebung en analysieren Analyse der Zahlen von Nichtversetzung, blaue Briefe Vermittlungsquoten, Qualitätssicherung 2.1 Prozess-Schritte der Schulentwicklung im Netzwerk Welche Maßnahmen werden an unseren Netzwerkschulen evaluiert? Welche Maßnahmen werden an unseren Netzwerkschulen umgesetzt? Welchen Ist-Stand der Lernkultur individuelle Förderung liegt an unseren Netzwerkschulen vor? Entwicklungs- Maßnahme evaluieren Qualitätszirkel der Schul und Unterrichtsentwicklung Entwicklungs- Maßnahme umsetzen Ist-Stand erheben Entwicklungs- Maßnahme planen Entwicklungs- Bedarfe klären Entwicklungs - Ziele bestimmen Auftrag: Entwicklungs- Maßnahme Welche gemeinsamen Entwicklungsbereiche und -bedarfe haben wir im Netzwerk? Qualitätstableau QA? Referenzrahmen? Welche gemeinsamen Ziele haben wir im Netzwerk? Welche Maßnahmen/Konzepte zur Realisierung der Ziele haben wir im Netzwerk verabredet? Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

17 2.2 Prozessphasen der Netzwerkarbeit Initiierung Verstetigung Stabilisierung

18 2.3 Eine Stellenbeschreibung für die Netzwerkkoordination Formulieren Sie eine Stellenbeschreibung für die Netzwerkkoordination. Formulieren Sie dabei bitte die Aufgaben als Handlungen. Beziehen Sie die Frage der Ressourcen in die Stellenbeschreibung mit ein. Was ist Ihr nächster Schritt?

19 3. Netzwerkberatung und Fortbildung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

20 3.1 Netzwerkberatung als Unterstützungsangebot Entwicklungsziele? Austauschthemen? Steuerung der Netzwerkarbeit? Arbeitsvereinbarungen? Netzwerk Wer ist wozu Mitglied? Entwicklungs maßnahmen? Entwicklungsbereiche? Transferprozesse Was wird von wem mit welcher Legitimation wohin transferiert? Wie wird von wem Schul-und Unterrichtsentwicklung (Schulprogramm) gesteuert? Netzwerk- Berater*innen Qualifizierungsbedarfe / - angebote Unterstützungsbedarfe/ - angebote Wissens management? Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Steuergruppe Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Schule Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Fortbildungs bedarfe?

21 3.2 Angebot der Netzwerkberatung Netzwerkberater bieten Unterstützung bei: dem Aufbau von Netzwerken (Was, Wozu, Wie der Zusammenarbeit) der organisatorischen und moderativen Begleitung von Netzwerktreffen professioneller Arbeitsweise und Zielorientierung Transfer und systemischer Verankerung Vermittlung von Expertise, z. B. SE-Berater Es wird ein Kontrakt mit dem Netzwerk geschlossen. ZukunIsschulen NRW

22 3.3 Unterstützungs- und Fortbildungsbedarf anmelden Die Netzwerkberater*innen bieten zudem im nächsten Schuljahr eine zweitägige Fortbildung für Netzwerkkoordi - nator*innen an, wenn Sie entsprechenden Bedarf anmelden. Bitte schreiben Sie auf Moderationskarten Ihren Unterstützungs- und Fortbildungsbedarf bezogen auf Koordination und Leitung von Netzwerken Steuerung von Prozessen der Schul und Unterrichtsentwicklung im Netzwerk / Projekmanagement andere Aspekte, die für Sie wichtig sind.

23 Feedback

24 Warum vernetzen? Vorteile im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Netzwerke sind Wissensumschlagplätze (auchoder gerade von Handlungswissen und Strategie-Know-How) professionelle Lerngemeinscha>en Impulsgeber für Schulentwicklungsprozesse Netzwerke ermöglichen Austausch über und Reflexion von (häufig impliziten) Erfahrungen und Wissensbeständen Raum für Experimente Lerngelegenheiten Einführung in unterschiedliche Wissens- und Handlungsebenen jeweils anderer Schulen Transfer von Handlungswissen und Entwicklungskonzepten innovalve Ideen und Wissen aus dem Dazwischen einzelner Systeme Unterstützen auf GegenseiLgkeit beschleunigte, angereicherte und professionalisiert Schulentwicklung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

25 Reflexionsangebot 1. Bitte reflektieren und bewerten Sie (aus Ihrer Rolle als Netzwerkkoordinator*innen) den Mehrwert der Zusammenarbeit in Ihrem Netzwerk mit Hilfe der Checkliste. 2. Identifizieren Sie dann die drei größten Stärken und die drei größten Herausforderungen Ihrer Zusammenarbeit im Netzwerk (und schreiben Sie sie auf Karten). 3. Tauschen Sie sich in Dreiergruppen aus (und einigen Sie sich auf die drei größten Stärken/ Herausforderungen und schreiben Sie sie auf Karten). 4. Berichten Sie kurz Interessantes aus dem Austausch im Plenum.

26 Wie soll im Netzwerk kooperiert werden? Aspekte der Arbeitsvereinbarungen Mitglieder / Größe des Netzwerkes Netzwerktreffen u. Aktivitäten Zeitumfang und Taktung Organisation der Netzwerktreffen Leitung der Netzwerktreffen Dokumentation der Arbeitsergebnisse Kommunikation der Netzwerkarbeit in den Mitgliedsschulen? Qualität der Prozesssteuerung Wissensmanagement Regeln im Netzwerk

27 Die Arbeitsvereinbarungen im Netzwerk weiterentwickeln Formulieren Sie eine Arbeitsvereinbarung, wie Sie in Ihrem Netzwerk arbeiten wollen. Beachten Sie dabei die Aspekte zur Arbeitsvereinbarungen.

28 Additum Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

29 Sind die Arbeitsgruppen in Netzwerk und Schulen: Zielklar? Aufgabenklar? Rollenklar? Kooperationsklar? Ablaufklar? Sinnvoll ausgewählt für Transfer? Sinnvoll zusammengesetzt? Führungsebene Steuerungsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Schulleitung? Strategieteam? Netzwerkmitglieder Steuergruppenmitglied? Expert*in? Fortbildungs und Konzeptionsebene Kollegium Zielklar? Aufgabenklar? Sinnvoll Fachkoferenzen zusammengesetzt? (FK-Vorsitzende?) Kooperationsklar? Ablaufklar? Arbeitsgruppen Sinnvoll verknüpft? (Leitung?) Projekt- oder Maßnahmenebenen Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln 2018 alle Lehrkräfte Steuergruppe Schulleitung Erw. SL Führungsteam? Konzeptionsteam? Umsetzungs- Team? Umsetzungsebene

30 Verstetigungsphase im Netzwerk Reflexion der bisherigen Arbeit Prozess- u. Netzwerkebene?? Netzwerkpflege Netzwerkende? Schulebene

31 Stabilisierungsphase im Netzwerk = systematische Schulentwicklung/ Schulprogrammarbeit Ist-Stand erheben Entwicklungs - Ziele bestimmen Entwicklungs- Maßnahme planen Entwicklungs- Maßnahme evaluieren Entwicklungs- Bedarfe klären Auftrag: Entwicklungs- Maßnahme Netzwerkebene Entwicklungs- Maßnahme umsetzen Schulebene

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Ziel des neuen Schulgesetzes ist es, ein Schulwesen zu schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen

Mehr

Schulübergreifende Netzwerke entwickeln Lehrerfortbildung. Reader zum Workshop

Schulübergreifende Netzwerke entwickeln Lehrerfortbildung. Reader zum Workshop Reader zum Workshop Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit durch Prozessmanagement 6. Regionaltagung Miteinander arbeiten - Netzbautagung Realschule Frechen, 19.6.2018 zusammengestellt von Hannah

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Dienstbesprechung der registrierten Zukunftsschulen

Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Dienstbesprechung der registrierten Zukunftsschulen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Dienstbesprechung der registrierten Zukunftsschulen Eichendorff-Realschule Köln, 27.11.2018 Ankommen 2 Fragen, die sich stellen Was will das

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Schulentwicklungsberatung SEB Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Checkliste 1 SEB-Checkliste für Schulen Eignet sich unser Schulprogramm

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten Professionelle Lerngemeinscha;en (PLGen) etablieren und begleiten 2 PLGen als Programmlinie des DZLM Unterrichtsentwicklung LangfrisEge

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Diskussion aktueller Themen und Problemstellungen am Runden Tisch

Diskussion aktueller Themen und Problemstellungen am Runden Tisch InForm I Diskussion aktueller hemen und Problemstellungen am Runden isch Individuelle Förderung und schulische Organisationsentwicklung. Hinführung zur hematik IF als bildungspolitisches Leitziel 1 Recht

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können. PORTFOLIO Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem PORTFOLIO können Sie Ihre Fortbildungen und Ihr besonderes schulisches Engagement systematisch dokumentieren. Ob es um Ihre Beiträge zum

Mehr

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Ursula Tenberge-Weber, Dipl. oec. troph. Fachtagung: Hygienemanagement

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Petra Gier, Schulleiterin GGS Laurensberg/Beraterin

Mehr

Inklusion auf dem Weg

Inklusion auf dem Weg Inklusion auf dem Weg Zu diesem Buch Inklusion zielt auf eine an den Menschenrechten orientierte Veränderung von Gesellschaft. Sie ist international anerkannt als Leitidee und ein Weg, um den Herausforderungen

Mehr

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe M 8.1 Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise 1. Stellen Sie sich vor, Ihr System sei ein Schiff. Um welche Art Schiff handelt es sich

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! Grundschule Sprache macht stark! Grundschule Uhland-Grundschule Mannheim, 18.11.2015 Maren Krempin (MAZEM ggmbh) Sprache macht stark! Grundschule - Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15 Einleitung...... 11 Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet......... 11 Zum Aufbau dieses Buches..... 12 Literatur........ 15 Schulentwicklung heute eine theoretische Skizze.........

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule Fortbildungskonzept der Regenbogen-Schule 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Zielsetzungen 3. Fortbildungsplanung 3.1 Grundsätze der Fortbildungsplanung 3.2 Aufgaben der Fortbildungskoordinatorin 3.3 Ermittlung

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS

sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS QuisS Qualität in sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS P.ERBSLÖH 01.08.2017 Wir sind QuisS- Schule! Wir freuen uns, dass wir bereits im Jahr 2011 von der Bezirksregierung Köln als QuisS-

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Schulen evaluieren sich selbst

Schulen evaluieren sich selbst Schulen evaluieren sich selbst I. Eine Einführung ins Thema 9 1. Eine Schule hat's versucht. - Ein Fallbeispiel 10 2. Was ist Evaluation? 13 2.1 Eine erste Annäherung 13 2.2 Alle Tätigkeiten folgen einem

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17 Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17! Entwicklungsziele Entwicklungsziele Begründungen Unterrichtsentwicklung: Rechtschreiben - kompetenzorientiertes Rechtschreibkonzept mit einheitlicher Leistungsbewertung

Mehr

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung sich andere weitere Thema 1 Stufenweise Weiterentwicklung des aktivierten und selbstgesteuerten Lernens (Moodle und OLE+) mit dem Schwerpunkt Methodenund Selbstkompetenz Ziel 1 Wir erreichen bis Ende des

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Hochsauerlandkreis, Meschede, 6. Februar 2013 Seite 2 Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Kooperatives Lernen am GAL?...3 2 Wie verankern wir Kooperatives Lernen in unserer Schule systemisch?...4 2.1 Qualifikation von Mentoren...4 2.2

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe Inklusion 1 Wie geht das? Ausgangspunkt UN Konvention schulische Inklusion: ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Mehr

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Instrumente und prozessbegleitende Beratung zum Qualitätszyklus: ein Unterstützungsangebot Instrumente und prozessbegleitende

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG Partizipative Schulentwicklung funktioniert! Wir bringen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsam an einen Tisch. Das tut die Initiative Neues Lernen Alle an einen

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungsmitglieder: Wirkungen von Veränderungen auf Schulleitung

Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungsmitglieder: Wirkungen von Veränderungen auf Schulleitung Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungsmitglieder: Wirkungen von Veränderungen auf Schulleitung Schulleitungen stehen in der Verantwortung zur Gestaltung von Veränderungsprozessen (mit allen Instabilitäten

Mehr

Fortbildung am Gymnasium Norf

Fortbildung am Gymnasium Norf Stand 02/2016 Fortbildung am Gymnasium Norf Konzept Karin Schickhaus 9.2.2016 Überblick 1. Grundverständnis unserer Fortbildungsarbeit S. 2 2. Verfahrensschritte der Fortbildungsarbeit S. 3 3. Transparenz

Mehr

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 1 Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4 Seite 2 BASISQUALIFIZIERUNG Seite 3 WEITERE EINHEITEN Seite 4 DaF DaZ WAS

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen Begabtenförderung Projekt Begabungspiloten Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Hamburger Projekt

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen! Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse 09 2017) 09.11.2017 Herzlich willkommen! Unterrichtsbeobachtung Aspekt 2.3 2.5 Unterricht 45 Unterrichtsbeobachtungen 12 Kriterien 36 Indikatoren

Mehr

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN AN DER SCHULE RG-TFO MERAN Die SchülerInnen, die sich anstrengen und lernen, erreichen das Klassenziel. Die Schulgemeinschaft setzt

Mehr

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf- Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung -Entwurf- Theoretische Grundlage des Rahmenkonzeptes sind Ergebnisse der Fachtagung der Bezirksregierung Detmold am 17.02.2014 zum

Mehr

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Literatur-Tipp: ROLFF, H.-G.: Schulentwicklung konkret. Velber (Kallmeyer) 2002 BERKEMEYER, N./HOLTAPPELS, H.G. (Hrsg.): Schulische Steuergruppen und

Mehr

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda Unsere Zusammenarbeit gleichberechtigt organisieren Gemeinsam an einem Strang ziehen! Zielsetzung: Überwindung struktureller und persönlicher Hemmnisse in der Arbeit miteinander Fortentwicklung des Schulprogramms,

Mehr

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium Individuelle Förderung ist nötig und möglich. Lernpotenziale

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium Individuelle Förderung ist nötig und möglich. Lernpotenziale Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium Individuelle Förderung ist nötig und möglich. 1 Die Herausforderung: Die Methode der 7 Gs hat ausgedient (Helmke) Der gleiche Lehrer unterrichtet alle gleichaltrigen

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen Ziele 2020

Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen Ziele 2020 Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen Ziele 2020 Mit ihren Programmen und Projekten gestalten die Hessischen Europaschulen und das Europaseminar offene pädagogische Räume, in denen Neues kennengelernt

Mehr

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung 1.2.1 Handlungsfelder/Entwicklungsziele Aus unseren Leitgedanken müssen zwangsläufig Handlungsfelder und Entwicklungsziele hervorgehen, damit eine gute Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und eine

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Agentur für Schulberatung

Agentur für Schulberatung Agentur für Schulberatung Kollegiale Unterrichtsreflexion Das KUR-Projekt in der Schule verankern Wie Lehrkräfte lernen, sich gegenseitig zu beraten Eckhard Spethmann - SL-Tagung 28.3.2018 1 Beratungsansatz

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr