Ausgabe Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2012. Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN"

Transkript

1 Ausgabe 2012 Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN

2 Vorwort Impressum Herausgeber: Landratsamt Sigmaringen Leopoldstraße 4 Redaktion: Sigrid Jerg (Fachbereich Soziales) Telefon ( ) Konzeption + Gestaltung : communicate Agentur für Design & Kommunikation Stahl & Schilling GbR Westliche 53a Pforzheim Telefon ( ) Telefax ( ) info@agentur-communicate.de Anzeigen : communicate anzeigen@agentur-communicate.de Auflage: 4. Auflage 2012 (5.000 Exemplare) Alle Angaben erfolgten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Für Druckfehler oder Unrichtigkeiten kann keine Haftung übernommen und kein Schadenersatz gefordert werden. Titel und Aufmachung sind gesetzlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Wieder gabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch communicate communicate, Pforzheim Fotos Robert Wagner (Titel, Foto Donautal ) Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau mbh (Titel, Foto Bad Saulgau ) Landratsamt Sigmaringen (Titel, Foto Kloster Beuron ) communicate (alle bis auf o.g.) Dirk Gaerte Landrat des Landkreises Sigmaringen Der demographische Wandel ist in aller Munde. Demnach wird sich die Struktur unserer Gesellschaft in den nächsten Jahren erheblich verändern. Der Anteil älterer Menschen steigt kontinuierlich an. Zum Glück sind unsere älteren Mitbürger sozial und wirtschaftlich überwiegend gut abgesichert und können ihr Leben über einen langen Zeitraum aktiv und eigenständig gestalten. Die ältere Generation zeigt sich selbstbewusst und aufgeschlossen und gestaltet die Lebensphase Alter nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Mit der höheren Lebenserwartung steigt aber auch die Zahl derer, die pflegebedürftig werden. Die Hilfe aus Familie und Nachbarschaft reicht nicht immer aus und so gewinnen Beratung und Pflege durch qualifiziertes Personal sowie eine adäquate soziale Infrastruktur seitens professioneller Dienste zunehmend an Bedeutung. Um die Herausforderungen rund um die Themen älter werden und älter sein meistern zu können, gibt der Landkreis Sigmaringen nun die vierte Auflage seines Seniorenwegweisers heraus. Die früheren Auflagen waren sehr schnell vergriffen, was uns ermutigt hat, diese Broschüre zu aktualisieren. In ihr soll Jung und Alt ein Überblick über Hilfestellungen, Anlaufstellen und rechtlichen Informationen in nahezu allen Lebensbereichen gegeben werden. Darüber hinaus informiert sie über Beratungsangebote für Senioren, über Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie über die Möglichkeit, Kontakte knüpfen zu können. Ich freue mich sehr, dass der überwiegende Teil unserer älteren Menschen im Landkreis seinen Alltag aktiv und selbständig gestalten kann dieser Leitfaden soll dazu beitragen, dass dies auch künftig so bleibt. 3

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beratungsangebote Allgemein Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Schuldnerberatung Sozialmedizinischer Dienst VdK Selbsthilfegruppen Seniorenvertretungen 11 2 Vorsorge & Betreuung Rechtliche Betreuung Ehrenamtliche Betreuung Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung 16 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Hilfe zur Pflege/Hilfen zur Gesundheit Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Pflegeberatung/Pflegestützpunkt Pflegestufen und Antragstellung Ambulante Pflegeleistungen/Unterstützungsangebote zu Hause Teilstationäre Leistungen/Tages- und Nachtpflege Kurzzeitpflege Ambulante Pflegedienste Niedrigschwellige Angebote/Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuungsangebote für Demente Hospizgruppen 40 4 Stationäre Pflegeeinrichtungen Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Pflegeheime Betreute Wohnanlagen 48 Sonstige Hilfen Wohngeld Grundsicherung im Alter Rundfunkgebührenbefreiung (GEZ) Schwerbehindertenausweis 53 Stichwortverzeichnis / Impressum

4 1 Beratungsangebote Allgemeine Beratung Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen f Mengen, Bad Saulgau Diakonische Bezirksstelle Biberach Wielandstraße Biberach ( ) ( ) Evang. Kirche in Sigmaringen Gemeindediakonie Karlstraße 24 (075 71) info@diakonie-biberach.de 1.2 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen (siehe auch 3.3) Allgemein Caritasverband Bad Saulgau Blauwstraße Bad Saulgau (075 81) (075 81) caritaszentrum-badsaulgau@ caritas-biberach.de f Mengen, Bad Saulgau Caritasverband Biberach Kolpingstraße Biberach (073 51) oder -132 muensch@caritas-biberach.de Vinzenz von Paul Beratungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige Karlstraße Bad Saulgau Diakonische Bezirksstelle Pfullendorf Melanchthonweg Pfullendorf (075 81) (075 81) info@beratungsstelle-badsaulgau.de ( ) ( ) Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige Fidelisstraße 1 (075 71) oder (07571) info@caritas-sigmaringen.de Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sigmaringen Beratung für ältere Menschen In der Vorstadt 2 (075 71) 5787 sig@ehe-familie-lebensberatung.de Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Hauptstraße Mengen Claudia Krall ( ) Elisabeth Wölke-Brändlin (075 72) ( ) pflegestuetzpunkt@lrasig.de SPRECHZEITEN Mo Do Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung 7

5 1 Beratungsangebote Schuldnerberatung Sozialmedizinischer Dienst Allgemeine Beratung 1.3 Schuldnerberatung Der Landkreis Sigmaringen hat eine kommunale Schuldnerberatungsstelle, die kostenfrei berät. Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Schuldnerberatung Leopoldstraße 4 Monika Jägers ( ) Stefan Walker (075 71) (0 7571) schuldnerberatung@lrasig.de SPRECHZEITEN im Nebengebäude Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes, 1.OG: Di Uhr und nach Vereinbarung im Dienstleistungszentrum in Bad Saulgau: Fr Uhr, nur nach tel. Vereinbarung Diakonische Bezirksstelle Pfullendorf Melanchthonweg Pfullendorf Rüdiger Semet (075 52) Sozialmedizinischer Dienst Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Gesundheit Alte Krauchenwieser Straße 8 Jürg Rückert ( ) Dr. Elisabeth Ettel (075 71) Klaus Kurrle (075 71) Curt In der Rieden (075 71) Man ist immer so jung, wie man sich fühlt und wohnt! Bei der GSW mitten im Leben Zuhause: Seniorengerechte Miet- und Eigentumswohnungen in zentraler Lage Individuelles Wohnungsangebot Umfassende Service- und Betreuungsangebote z. B. Notrufsysteme, Unterstützung im Haushalt, Essen-auf-Rädern, Ausfl üge usw. Rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! Informationen und aktuelle Wohnungsangebote erhalten Sie unter Tel oder auf BADEN-WÜRTTEMBERG Sozialversicherungsrecht Versorgungsrecht Rechtsberatung: Sozialverband VdK SRgGmbH Servicestelle Josefinenstraße 3 Telefon / Telefax / srg-sigmaringen@vdk.de Zuständig für die Ortsverbände: Sozialverband VdK Kreisverband Sigmaringen Josefinenstraße 3 Telefon / Telefon / kv-sigmaringen@vdk.de ANZEIGEN 8 Kriegsopferfürsorge Sozialhilferecht Öffnungszeiten: Mo.-Do , Uhr Fr Uhr Öffnungszeiten: Di. und Mi Uhr 9

6 1 Beratungsangebote VdK Selbsthilfegruppen Seniorenvertretungen 1.5 VdK (Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands) Sozialverband VdK Josefinenstraße 3 (075 71) Beratung zum Sozialhilfe- und Wohngeldrecht, Versorgungsrecht (Kriegsopfer und Sonderfürsorge für Rentner, Behinderte), Sozialversicherungsrecht (Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung), Schwerbehindertenrecht 1.6 Selbsthilfegruppen Arbeitskreis Selbsthilfegruppen Evi Clus (Vorsitzende) (075 77) 1401 shgsig@web.de Hans Duwenkamp (075 70) Die Broschüre Selbsthilfegruppen erhalten Sie hier: Landkreis Sigmaringen ein und versteht sich als ein Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches. Er macht durch seine Öffentlichkeitsarbeit auf die Probleme älterer Mitbürger aufmerksam und arbeitet an Lösungen mit. Er sorgt für die Information und Beratung sowie für die Koordinierung von Maßnahmen für die ältere Generation, dabei arbeitet er unabhängig. Hier erhalten Sie auch Kontaktadressen anderer Seniorenvereinigungen im Landkreis. ANZEIGE Für Stadt, Land, Bus & Bahn Das Abo 63 plus die aktive Dauerkarte für aktive Senioren! Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Gesundheit Alte Krauchenwieser Straße 8 ( ) ( ) post@gesundheit@lrasig.de Kreisseniorenrat Sigmaringen In der Au 22 Werner Schaller (075 71) wdt.schaller@t-online.de Für monatlich nur 39,10* Euro: Ganz einfach, jederzeit und überall hin, kommen Sie mit unserem Abo 63 plus, der aktiven Dauerkarte für Menschen, die selbst entscheiden wollen, wann Sie wohin unterwegs sein wollen! Informieren Sie sich direkt am Telefon unter: / oder im Internet unter Und besuchen Sie uns auch unter Seniorenvertretungen Der Kreisseniorenrat tritt für die Interessen der älteren Menschen im Seniorenring e.v. Sigmaringen Fürst Wilhelm Straße 15 Winfried Dressel 10 * Stand:

7 2 Vorsorge & Betreuung Rechtliche Betreuung Ehrenamtliche Betreuung Rechtliche Betreuung Das Wesen der Rechtlichen Betreuung besteht darin, dass für eine volljährige Person ein gesetzlicher Vertreter (Betreuer) bestellt wird, der in einem genau festgelegten Umfang für diese handelt. Die Anordnung einer Betreuung bzw. der Umfang der Betreuung richtet sich danach, inwieweit der Betroffene seine Angelegenheiten auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung nicht mehr eigenverantwortlich selbst besorgen kann. Das zuständige Betreuungsgericht prüft, ob und in welchem Umfang, für welche Aufgabenkreise eine Betreuung erforderlich ist. Dies kann sich auf die persönlichen Angelegenheiten des Betreuten, etwa auf die Regelung der finanziellen Angelegenheiten, oder Belange der Gesundheit, die Einwilligung in notwendige ärztliche Behandlungen oder die Bestimmung des Auf- enthaltes des Betreuten erstrecken. Bei den Entscheidungen des Betreuers stehen die Bedürfnisse, das Wohl und die Wünsche des Betreuten im Mittelpunkt. Der bestellte Betreuer wird von den Betreuungsgerichten eingesetzt und überwacht. Können die notwendigen Angelegenheiten des Betroffenen beispielsweise durch unterstützende Maßnahmen von Familienangehörigen, Bekannten oder sozialen Diensten genauso gut besorgt werden, liegt keine Notwendigkeit der Bestellung eines Berufsbetreuers vor. Die Anordnung einer Rechtlichen Betreuung ist auch dann nicht erforderlich, wenn die Angelegenheiten durch einen Bevollmächtigten erledigt werden können. 2.2 Ehrenamtliche Betreuung Wenn Sie ein Mensch mit Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand sind, der sich auf andere einlassen kann, keine Scheu im Umgang mit Behörden und Institutionen hat und der eine sinnvolle Aufgabe sucht, sind Sie ein möglicher Mitarbeiter für die Betreuungsbehörde und den Betreuungsverein im Landkreis Sigmaringen. Betreuung im Sinne des Betreuungsgesetzes bedeutet, die Interessen und Bedürfnisse von Menschen zu vertreten, die hierzu krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind. Sie beinhaltet nicht die Übernahme von tatsächlichen pflegerischen Tätigkeiten, sondern die rechtliche Vertretung der betroffenen Person. Dabei kann es sich um alltägliche oder auch um schwierige Lebenssituationen handeln, um Regelung von Wohnungs- oder Vermögensangelegenheiten, Schriftverkehr mit Behörden, den Abschluss eines Heimvertrages oder auch die Einwilligung in notwendige ärztliche Behandlungen. Wenn Sie Interesse an der Übernahme eines solchen Amtes haben, wenden Sie sich bitte an: 13

8 2 Vorsorge & Betreuung Vorsorgende Verfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht 14 Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Betreuungsbehörde Reinhard Toss (075 71) SKM Kath. Verein für Soziale Dienste im Landkreis Sigmaringen e.v. Edeltraud Katein (075 71) Vorsorgende Verfügung Jeden kann es ganz unvorbereitet treffen: Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass Sie in Ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ganz oder teilweise eingeschränkt sind, und Sie nicht mehr selbst für sich sorgen können. Entgegen einer immer noch weit verbreiteten Meinung ist die Tatsache, dass in diesem Fall niemand auch nicht der Ehepartner oder nahe Verwandte automatisch befugt ist, Rechtsgeschäfte gleich welcher Art stellvertretend für Sie auszuführen. Wie Sie Vorsorge treffen können für Zeiten, in denen Sie krankheitsoder altersbedingt nicht mehr in der Lage sind, Ihren Willen zu äußern oder selbst wichtige Entscheidungen zu fällen, erfahren Sie in den nachfolgenden Ausführungen. 2.4 Betreuungsverfügung Eine Betreuungsverfügung berechtigt nicht zur Vertretung bei Rechtsgeschäften, sondern sie soll für den Fall der Betreuungsbedürftigkeit Vorsorge treffen. Sie zielt nicht darauf ab, eine Betreuerbestellung überflüssig zu machen, sondern durch sie soll Einfluss auf die Auswahl des Betreuers und die Führung der Betreuung genommen werden. In ihr können Regelungen zum Aufenthalt, zu ärztlichen Behandlungen, zur Organisation der persönlichen Angelegenheiten und ähnlichem getroffen werden. Eine solche Verfügung sollte schriftlich abgefasst und einer Person des Vertrauens übergeben werden, die im Betreuungsfall zur Abgabe an das Vormundschaftsgericht verpflichtet wäre. Sie kann jedoch auch bei den persönlichen Unterlagen aufbewahrt werden, wobei sichergestellt sein müsste, dass sie im Betreuungsfall auch gefunden wird. Die in einer Betreuungsverfügung getroffenen Wünsche und Vorstellungen müssen vom Betreuungsgericht und vom Betreuer grundsätzlich beachtet werden. 2.5 Vorsorgevollmacht Durch Vollmacht kann einer oder mehreren selbst ausgewählten Vertrauenspersonen generell oder für bestimmte Bereiche Vertretungsmacht erteilt werden. Soll der Bevollmächtigte erst im Falle von Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers handeln können, spricht man von einer Vorsorgevollmacht. Die Vorsorgevollmacht unterliegt grundsätzlich keiner Formvorschrift. Sie sollte jedoch zur Sicherheit im Rechtsverkehr notariell beglaubigt oder beurkundet werden. Soll die Vollmacht auch zur Verfügung über Grundvermögen berechtigen, ist eine öffentliche Beglaubigung oder notarielle Beurkundung jedoch zwingend erforderlich. Die Erteilung einer Vollmacht oder Vorsorgevollmacht kann, sofern sie weitreichend genug ist, im Falle alters- oder krankheitsbedingter Handlungs- oder Entscheidungsunfähigkeit die Bestellung eines Betreuers entbehrlich machen. Von Vorteil ist hierbei, dass in Notfallsituationen ein Bevollmächtigter bereits handeln kann, während ein Betreuer erst noch in einem gerichtlichen Verfahren bestellt werden muss. Auch hat ein Bevollmächtigter eine freiere Stellung als ein Betreuer, der vom Vormundschaftsgericht in umfassender Weise überwacht wird, und insbesondere auch in vermögensrechtlichen Entscheidungen der vormundschaftsgerichtlichen Ge- 15

9 2 Vorsorge & Betreuung Patientenverfügung Patientenverfügung 16 nehmigung bedarf. Deshalb setzt die Erteilung einer Vollmacht besonderes Vertrauen in die Person des Bevollmächtigten voraus. 2.6 Patientenverfügung (Patiententestament) Solange ein Patient einwilligungsfähig ist, entscheidet er selbst nach Aufklärung und Beratung durch den Arzt über ärztliche Maßnahmen und medizinische Eingriffe. In einer Patientenverfügung können schriftlich für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit die Wünsche bezüglich der Art und Weise einer ärztlichen Behandlung niedergelegt werden. Zwar können Sie eine Patientenverfügung unabhängig von einer Vollmacht oder Betreuungsverfügung erstellen, jedoch ist es empfehlenswert, eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen, die den niedergelegten Willen zu Geltung bringen kann. Mit dieser sollten Sie die Verfügung auch im Vorfeld besprechen. Das Gesetz zur Patientenverfügung, das zum in Kraft getreten ist, brachte endlich Sicherheit und Klarheit. Der Patientenwille ist in allen Lebenslagen oberstes Gebot. Jede schriftliche Patientenverfügung, die der aktuellen Lebensund Behandlungssituation entspricht, ist für alle Beteiligten verbindlich. Denn bei Entscheidungsunfähigkeit des Betroffenen, sind Arzt, Betreuer und Bevollmächtigter an die Patientenverfügung gebunden. Sie müssen prüfen, ob die Festlegungen in der Patientenverfügung der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation entsprechen und den Willen des Betroffenen zur Geltung bringen. Der behandelnde Arzt prüft, was medizinisch angezeigt ist und erörtert die Maßnahme mit dem Betreuer oder Bevollmächtigten. Sind sich Arzt und Betreuer oder Bevollmächtigter über den Patientenwillen einig, bedarf es keiner Einbindung des Gerichts. Bestehen hingegen Meinungsverschiedenheiten, müssen die Entscheidungen vom Betreuungsgericht genehmigt werden. So wird gewährleistet, dass bei Missbrauchsgefahr oder Zweifeln über den Patientenwillen das Gericht als neutrale Instanz entscheidet. Wenn Sie sich aus freien Stücken für eine Patientenverfügung entscheiden, sollten Sie sich Zeit nehmen nachzudenken, in welcher Situation Sie wie behandelt werden wollen. Je konkreter Ihre Formulierung, desto besser ist die Orientierung für alle Beteiligten. Eine solche Verfügung sollten Sie deshalb erst nach einem ärztlichen Beratungsgespräch erstellen; auch ist es empfehlenswert, vorhandene Patientenverfügungen regelmäßig zu aktualisieren und ggf. festzustellen, ob die Verfügung noch Ihren aktuellen Willen wiedergibt. Weitere Informationen zur Rechtlichen Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten erhalten Sie bei den folgenden Stellen und außerdem bei den für Sie zuständigen Betreuungsgerichten (Notariaten). Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Betreuungsbehörde Reinhard Toss (075 71) SKM Betreuungsverein Fidelisstraße 6 Edeltraud Katein (075 71) skm-sigmaringen@online.de Bundesjustizministerium INTERNET (ausführliche Informationen zum Herunterladen in der Rubrik Service, Unterrubrik Publikationen) Justizministerium Baden-Württemberg INTERNET (ausführliche Informationen zum Herunterladen in der Rubrik Service, Unterrubrik Broschüren) 17

10 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Hilfe zur Pflege, Hilfen zur Gesundheit Leistungungen der Pflegeversicherung Pflegestützpunkt Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Leopoldstraße 4 Steffen Zander (075 71) steffen.zander@lrasig.de Sie Zugang über die Internetseite des Bundesministeriums. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse oder beim Pflegestützpunkt des Landkreises Sigmaringen. Bundesministerium für Gesundheit INTERNET Hilfe zur Pflege, Hilfen zur Gesundheit Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung im Ablauf des täglichen Lebens der Hilfe bedürfen, können Hilfe zur Pflege erhalten. Hierbei kann die Hilfe zu Hause durch Angehörige oder Pflegedienste, in der Tagespflege bzw. Nachtpflege oder in einem Pflegeheim erfolgen. In diesem Bereich sind vorrangig die Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen. Diese sind aber oft nicht ausreichend um die erforderliche Hilfe zu finanzieren. Reichen das eigene Einkommen oder Vermögen nicht aus, kann dieser Bedarf aus Mitteln der Sozialhilfe übernommen werden. Notwendige Unterlagen: Sozialhilfeantrag (vollständig ausgefüllt mit Nachweisen) Bescheid der Pflegeversicherung (Festsetzung der Pflegestufe) Ihr Ansprechpartner im Landratsamt, Fachbereich Soziales, für Pflege zu Hause, Tagespflege: 3.2 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Mit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 wurde die Absicherung des Pflegerisikos auf eine neue Grundlage gestellt. Seither wurde das Pflege-Versicherungsgesetz mehrfach weiterentwickelt. Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Pflegereform zum 1. Juli 2008 hat das Bundesministerium für Gesundheit einige Broschüren, die wichtige Fragen zur Pflege und Pflegebedürftigkeit beantworten und auch einen detaillierten Überblick über die finanziellen Leistungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz geben, aktualisiert und neu herausgegeben. Zu allen Broschüren erhalten 3.3 Pflegeberatung / Pflegestützpunkt Seit Januar 2009 besteht ein Anspruch auf Pflegeberatung, diese wird von den jeweiligen Pflegekassen sichergestellt. Der Pflegestützpunkt des Landkreises Sigmaringen bietet seit September 2010 Beratungen in Mengen in der Hauptstraße 116 an. Wo kann ich Hilfe und Unterstützung bei der Pflege meiner Eltern erhalten? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Wo finde ich einen freien Pflegeheimplatz, was kostet dieser? Auf Fragen rund um das Thema Pflege erhalten Pflegebedürftige und deren Angehörige im 19

11 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Pflegestufen & Antragstellung Ambulante Pflegeleistungen Ambulante Pflegeleistungen 20 Pflegestützpunkt Antworten. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und neutral. Weitere Aufgaben des Pflegestützpunktes sind die Koordination der Hilfeleistungen und die Vernetzung der Angebote. (Siehe auch 1.2) 3.4 Pflegestufen & Antragstellung Für die Leistungsgewährung der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es drei Stufen. Diese Stufen unterscheiden sich nach dem Hilfebedarf bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung. Übersicht über die Pflegestufen Pflegestufe I mind. 90 Min./Tag k erheblich pflegebedürftig Pflegestufe II k schwerpflegebedürftig Pflegestufe III k schwerstpflegebedürftig (davon mehr als 45 Min. Grundpflege) mind. 3 Std./Tag (davon mehr als 2 Std. Grundpflege) mind. 5 Std./Tag (davon mehr als 4 Std. Grundpflege) Der Antrag auf Einstufung ist vom Betroffenen selbst oder dessen Angehörigen bei der jeweiligen Krankenkasse/Pflegekasse einzureichen. Diese leitet den Antrag an den Medizinischen Dienst der Krankenkassen weiter, welcher prüft, ob die Voraussetzungen einer Pflegebedürftigkeit gegeben sind und welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt. 3.5 Ambulante Pflegeleistungen / Unterstützungsangebote zu Hause Ambulante Pflegeleistungen können in Anspruch genommen werden, wenn Pflegebedürftige zu Hause leben. Dabei kann zwischen Pflegesachleistungen und Geldleistungen gewählt werden. Entscheiden Sie sich für die Sachleistungen, so erhalten Sie durch einen von den Pflegekassen zugelassenen Pflegedienst oder eine zugelassene Einzelpflegekraft Ihrer Wahl Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung im genehmigten Umfang. Sachleistungen (monatlicher Umfang) Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III bis zu 450 EUR bis zu EUR bis zu EUR Entscheiden Sie sich für die Geldleistung und stellen sicher, dass die notwendige Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung durch eine selbst beschaffte Pflegeperson Ihrer Wahl durchgeführt werden, so erhalten Sie monatlich eine Geldleistung. Geldleistungen (monatlicher Umfang) Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III 235 EUR 440 EUR 700 EUR Sach- und Geldleistungen können auch kombiniert werden. Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Versicherte, die einen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung haben, wie z.b. ANZEIGE 21

12 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Ambulante Pflegeleistungen Ambulante Pflegeleistungen 22 Demenzkranke, und Menschen mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Erkrankung, können je nach Umfang des Betreuungsbedarfs zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür werden ersetzt, höchstens jedoch 100 Euro monatlich (Grundbetrag) oder 200 Euro monatlich (erhöhter Betrag). Die Höhe des jeweiligen Anspruchs legt die Pflegekasse auf Empfehlung des Medizinischen Dienstes fest. Diese Leistung gilt auch für Personen mit einem Pflegebedarf unterhalb der Pflegestufe I. Die genannten Beträge können für die Inanspruchnahme von Tages-, Nacht-, Kurzzeitpflege oder speziellen Betreuungsleistungen ambulanter Dienste oder ehrenamtlich Engagierter eingesetzt werden. ANZEIGE Eine gute Entscheidung treffen, mit gutem Gewissen. Gesprächskreise für pflegende Angehörige f Bad Saulgau Katholisches Gemeindehaus Schulstraße Bad Saulgau ( ) TERMIN 1x monatlich montags Uhr f Gammertingen Sozialstation St. Martin Hohenzollernstraße Gammertingen ( ) TERMIN 1x monatlich dienstags Uhr AMEOS Pflegehaus am Pfarrbaum Meßstetten Tel AMEOS Pflegehaus Silberdistel Stetten, Tel AMEOS Pflegehaus Kleebühl Winterlingen AMEOS Ambulante Pflege Winterlingen Tel f Mengen Gesprächskreis Bänkle für Angehörige von Demenzkranken Sozialstation St. Anna Reiserstraße Mengen ( ) TERMIN in der Regel jeden 2. Monat am 3. Montag von Uhr f Meßkirch Conrad-Gröber-Haus Stockacher Straße Meßkirch ( ) TERMIN 1x monatlich donnerstags Uhr f Pfullendorf Sozialstation St. Elisabeth Überlinger Straße Pfullendorf ( ) TERMIN 1x monatlich mittwochs Uhr f Sigmaringen Tagespflege St. Klara Liebfrauenweg 2/1 ( ) TERMIN 1x monatlich donnerstags Uhr f Stetten am kalten Markt Katholisches Pfarrhaus Pfarrstraße Stetten am kalten Markt ( ) TERMIN 1x monatlich donnerstags Uhr f Sigmaringen Selbsthilfegruppe für Angehörige und Pflegende von Demenzkranken Menschen Treffpunkt Demenz Josefinenstraße 2 ( )

13 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Ambulante Pflegeleistungen Ambulante Pflegeleistungen 24 Pflegevertretung / Ersatzpflege / Verhinderungspflege Bei Urlaub, Krankheit oder einer anderen Verhinderung der Pflegekraft kann für maximal 4 Wochen im Jahr eine Ersatzpflegekraft finanziert werden. Die Kosten dürfen jedoch Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen. Wird die Pflegevertretung durch einen nahen Angehörigen übernommen, wird nur die Geldleistung entsprechend der Pflegestufe bezahlt, es sei denn die nachgewiesenen Aufwendungen (z.b. Verdienstausfall) sind höher. Dann können bis zu Euro erstattet werden. Voraussetzung für die Leistungsgewährung ist grundsätzlich die Einstufung (Stufen I bis III) und eine Pflegezeit von mindestens 6 Monaten. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegezeit Nach dem Pflegezeitgesetz haben Beschäftigte bei einer akut aufgetretenen Pflegesituation eines nahen Angehörigen Anspruch auf bis zu 10 Tage Freistellung von der Arbeit, um eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicher zu stellen. Außerdem besteht ein Anspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeit für eine Dauer bis zu sechs Monaten, um einen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen. Bei beiden Freistellungen gibt es keinen Ausgleich für den Verdienstausfall. Die freigestellte Person bleibt sozialversichert und genießt einen besonderen Kündigungsschutz. Pflegehilfsmittel Die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel wie Betteinlagen, Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel werden bei Vorliegen einer Pflegestufe bis zu 31 Euro pro Monat von der Pflegekasse übernommen. Technische Hilfsmittel wie Krankenbetten, Rollstühle oder Hebegeräte werden auf Rezept des Hausarztes von den Kassen in der Regel leihweise zur Verfügung gestellt. Auf Antrag kann auch ein Hausnotruf bezuschusst werden. Wohnraumanpassung Um das Wohnumfeld eines Pflegebedürftigen den pflegerischen Erfordernissen gemäß anzupassen, also um z. B. kleine Um- oder Einbauten in der Wohnung vorzunehmen, gewähren die Pflegekassen bis zu Euro unter Berücksichtigung einer angemessenen Eigenbeteiligung. Die neue KOMFORTKLASSE 4 bei KVB KVB Sigmaringen GmbH Gorheimer Allee 2 Telefon Telefax info@kvb-sig.de Pflegekurse Zur Unterstützung der häuslichen Pflege bieten Pflegekassen und ambulante Pflegedienste kostenlose Pflegekurse für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen an. In diesen Kursen werden Grundkenntnisse der häuslichen Pflege vermittelt. Was immer Sie wünschen wir planen! _ Busanmietung _ Gruppenreisen, Kurzreisen, Schülerreisen _ Ski- und Radreisen _ Busgrößen von Sitzplätze Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Aktuell informativ ehrlich ANZEIGE 25

14 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Teilstationäre Leistungen, Tages- und Nachtpflege Kurzzeitpflege Ambulante Pflegedienste Teilstationäre Leistungen/ Tages- und Nachtpflege Wenn die häusliche Pflege tagsüber oder nachts nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann, werden z.b. zur Entlastung pflegender Angehöriger die Kosten für die Tages- oder Nachtpflege in einer entsprechenden Einrichtung übernommen. Hierzu zählen auch die Kosten für Fahrdienste. Monatliche Höchstbeträge bei teilstationären Leistungen: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III 450 EUR EUR EUR Seit gibt es eine wichtige Neuregelung: Die Tages- oder Nachtpflege kann mit häuslichen Pflegeleistungen kombiniert werden. Dabei kann insgesamt ein Leistungsbetrag bis zu 150 % des Sachleistungsbetrages in Anspruch genommen werden. Das bedeutet, neben dem vollem Anspruch auf Pflegesachleistungen oder Pflege- geld besteht Anspruch auf Tagesoder Nachtpflege in Höhe von bis zu 50% der vorgenannten Beträge. (Sozialhilfeleistungen siehe 3.1.) Tagespflegeangebote in folgenden Einrichtungen Tagespflege St. Antonius Karlstraße Bad Saulgau (075 81) Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Eichertstraße Gammertingen (075 74) Altenpflegeheim Caritas Jordans-Reutter-Platz Herbertingen (075 86) St. Ulrika Reiserstraße 18/ Mengen (075 72) Elisabethenhaus Hauptstraße Ostrach (075 85) Tagespflege des Spitalfonds Hofgasse Pfullendorf (075 52) Tagespflege im Josefinenstift Josefinenstraße 2 (075 71) St. Michaelstift (Lebensraum für demente Menschen) Gorheimer Straße 2 (075 71) St. Klara Liebfrauenweg 2 (075 71) Kurzzeitpflege Wenn häusliche Pflege nicht in ausreichendem Maße sichergestellt werden kann und auch eine Ergänzung durch die teilstationäre Pflege nicht ausreicht, werden die Kosten für eine vorübergehende Pflege in einer vollstationären Einrichtung bis zu Euro pro Kalenderjahr von den Pflegekassen getragen. Kurzzeitpflege und Pflegevertretung (s. o.) werden nicht miteinander verrechnet. (Kurzzeitpflege ist in den Heimen, siehe 4.3., möglich, Sozialhilfeleistungen siehe 3.1.) 3.8 Ambulante Pflegedienste Pflegedienste werden im Landkreis Sigmaringen von freien Trägern und privaten Anbietern angeboten, die im Pflegefall zur Versorgung ins Haus kommen. In der Regel werden Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung und Information als Leistungen erbracht bzw. vermittelt. 27

15

16 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Mobiler Pflegedienst Christian Hauptstraße Bad Saulgau (075 81) 1029 Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen e.v. Hohenzollernstraße Gammertingen (075 74) Sozialstation St. Anna Hohentengen Mengen Scheer Reiserstraße Mengen (075 72) Wenk & Lietz Häuslicher Pflegedienst Am Spital Pfullendorf (075 52) Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Ambulanter Pflegedienst Gänsebühl Bad Saulgau (075 81) Härlen & Böning Pflegedienstleistungen GbR Stollbeckstraße Hettingen (075 74) Ambulanter Dienst Vinzenz Pflege Mittlere Straße Mengen (075 72) Sozialstation St. Elisabeth e.v. Überlinger Straße Pfullendorf (075 52) Kath. Sozialstation Saulgau-Herbertingen Karlstraße Bad Saulgau (075 81) 3788 Hauskrankenpflegedienst Vetter GbR Tafertsweilerstraße Hosskirch (075 87) Sozialstation St. Heimerad e.v. Schlossstraße Messkirch (075 75) Ambulante Kranken- und Altenpflege Gutknecht Hipfelsbergerstraße Scheer (075 72) ANZEIGE ANZEIGE 30 Individuelle Pflege und Betreuung zu Hause Hilfe zu einem selbstbestimmten Leben umfassende und kostenlose Beratung in allen Fragen rund um die Pflege Grund- und Behandlungspflege Urlaubs- und Verhinderungspflege Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Häuslicher Pflegedienst Ingeborg Lietz e.k. Am alten Spital Pfullendorf pflegedienst@wenk-lietz.de Häuslicher Pflegedienst Ingeborg Lietz e.k. Hauswirtschaftliche Versorgung Schulung pflegender Angehöriger in der eigenen Häuslichkeit 24 h Pflegenotruf Viertel- und halbjährliche Pflegeeinsätze bei Pflegegeldempfängern Telefon Ambulante Pflege Hilfe Beratung Stets für Sie erreichbar. SOZIAL Wir pflegen mit Herz und Verstand STATION Bad Saulgau - Herbertingen Ein bewährtes und qualifiziertes Team in der Kranken- und Altenpflege, Familienpflege sowie der Hauswirtschaftlichen Versorgung. Karlstraße Bad Saulgau Tel /

17 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Ambulante Pflegedienste Niedrigschwellige Angebote, Nachbarschaftshilfe Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Karlstraße 12 (075 71) Sozialstation Vinzenz von Paul Josefinenstraße 2 MOBIL ( ) (0 17 0) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen e.v. Hohenzollernstraße 6 (075 71) Biloba gemeinnützige GmbH Häusliche Kranken- u. Altenpflege Antonstraße 34 (075 71) Ambulanter Dienst Waldhäusle Sägewiesen Wald (075 78) AMEOS ambulante Pflege Hermann-Frey-Straße Winterlingen (074 34) Niedrigschwellige Angebote / Nachbarschaftshilfen Die Nachbarschaftshilfen vermitteln Ehrenamtliche zu einem günstigen Stundensatz. Sie geben Hilfestellung im Haushalt und bei einfachen Pflegearbeiten. f Bad Saulgau Ökumenisch organisierte Nachbarschaftshilfe Bad Saulgau Königsbergerstraße Bad Saulgau (075 81) f Beuron Hilfe von Haus zu Haus e. V. Nachbarschaftshilfe Beuron Brunnengasse Buchheim (077 77) 1732 f Bingen Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe Bingen Am Rain Bingen (075 71) ANZEIGE ANZEIGE SPITALFONDS PFULLENDORF herzlich, menschlich, familiär Mauritius Seniorenheim Seniorenheim MAURITIUS Das Mauritius Seniorenheim ist eine familiär geprägte Einrichtung im Herzen von Stetten a. k. M. mit 18 Pflegeplätzen. Eine geringe Bettenkapazität und die Lage in einem normalen Wohnhaus ermöglicht den eine aktive Teilnahme am täglichen sozialen Leben. Wir sind spezialisiert auf Pflege und Betreuung von Senioren und Seniorinnen, die nicht mehr in der Lage sind, sich alleine zu versorgen und bieten mit unseren fachkompetenten und hochmotivierten Mitarbeitern ein individuelles Angebot für jede Art und Umfang von Pflegebedürftigkeit. 32 Mauritius Seniorenheim Inhaber: Mario Schiller Hauptstraße Stetten a. k. M. Telefon ( ) Telefax ( )

18 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Niedrigschwellige Angebote, Nachbarschaftshilfe Essen Kurzzeitpflege auf Rädern f Herdwangen-Schönach (+ Teilorte) Nachbarschaftshilfe Miteinander-Füreinander Herdwangen Schönach e. V. Josef-Buchholz-Straße Herdwangen-Schönach (075 52) f Illmensee (+ Teilorte) Familien- und Altenhilfe Drei Seen e. V. Illmensee Kirchplatz Illmensee (075 58) f Mengen Ökumenische Nachbarschaftshilfe Mengen Granheimerstraße Mengen (075 72) 2678 f Schwenningen (+ Teilorte) Hilfe von Haus zu Haus e. V. Schwenningen Alte Pfarrstraße Schwenningen (075 79) f Herbertingen Nachbarschaftshilfe Herbertingen Kath. Kirchengemeinde Friedhofstraße Herbertingen (075 86) 5682 f Hettingen Nachbarschaftshilfe Hettingen Stadtverwaltung Hettingen Schloß Hettingen (075 74) f Inzigkofen (+ Teilorte) Hilfe von Haus zu Haus e. V. Inzigkofen Ziegelweg Inzigkofen (075 71) oder f Krauchenwies, Mengen, Meßkirch, Ostrach, Pfullendorf, Sigmaringen Sekunda betreuen und begleiten, Mobile Hilfsdienste Bubenburgstraße Krauchenwies (075 76) 7643 Ökumenisch organisierte Nachbarschaftshilfe Ennetach Klosterstraße Mengen-Ennetach (075 72) 3193 f Ostrach Mit Herz und Hand e.v. Nachbarschaftshilfe Weithart Berghöfe Ostrach-Einhart (075 85) 1262 f Sigmaringen Nachbarschaftshilfe Helfende Hände e.v. Sigmaringen Franz-Eisele-Straße 2 -Laiz (01 76) f Sigmaringendorf Sozialer Förderverein Sigmaringendorf-Laucherthal e.v. Weingartenstraße Sigmaringendorf ( ) f Hohentengen Organisierte Nachbarschaftshilfe Hohentengen Mühlbachweg Hohentengen (075 72) f Leibertingen Hilfe von Haus zu Haus e.v. Leibertingen Felsenweg Leibertingen (074 66) 1040 f Scheer Organisierte Nachbarschaftshilfe Scheer Kirchberg Scheer (075 72) Essen auf Rädern Für ältere Menschen, denen das Einkaufen und Kochen beschwerlich ist, gibt es Dienste, die täglich warme altersgerechte Mahlzeiten liefern. 35

19 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Essen auf Rädern Hausnotruf Hausnotruf Dornahof Altshausen (075 84) Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen e.v. Hohenzollernstraße Gammertingen (075 74) Deutsches Rotes Kreuz Hohenzollernstraße 6 Malteser Hilfsdienst ggmbh Allee 9 MOBIL ( ) (0 17 1) MOBIL ( ) (0 17 1) zum sozialen und medizinischen Hilferuf. Mit dem Hausnotruf kann im Notfall bei Tag und Nacht die jeweilige Zentrale erreicht werden. Sozialstation St. Heimerad e.v. Schloßstraße Meßkirch (075 75) Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen e.v. Hohenzollernstraße Gammertingen (075 74) Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Oberschwaben/Bodensee Pfannenstiel Ravensburg Sozialstation St. Heimerad e.v. Schloßstraße Meßkirch (075 75) Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Eichertstraße Gammertingen (075 74) Sozialstation St. Elisabeth e.v. Überlinger Straße Pfullendorf (075 52) (07 51) ANGEBOTE Angebot in einigen Gemeinden des Landkreises nur als Grundpaket 36 Sozialstation St. Elisabeth e.v. Überlinger Straße Pfullendorf (075 52) Sozialstation Thomas Geiselhart e. V. Karlstraße 12 (075 71) Hausnotruf Dieses Angebot richtet sich insbesondere an alte, kranke und behinderte Menschen, die allein leben oder oft lange allein sind, oder an Personen, bei denen die Gefahr besteht, plötzlich in einen lebensbedrohlichen Zustand zu geraten. Der Hausnotruf ist kein Ersatz für menschliche Kommunikation, sondern die technische Möglichkeit Mehr Information unter: 07571/ ANZEIGE»Rundum gut versorgt mit den Maltesern im Landkreis Sigmaringen«37

20 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Hausnotruf Betreuungsangebote für Demente Betreuungsangebote für Demente Deutsches Rotes Kreuz Hohenzollernstraße 6 (075 71) (075 71) MOBIL (017 1) Sozialstation Thomas Geiselhart e. V. Karlstraße 12 (075 71) Malteser Hilfsdienst ggmbh Allee 9 ( ) (0 17 1) Betreuungsangebote für Demente Häusliche Betreuungsdienste: Sekunda betreuen und begleiten, Mobile Hilfsdienste Bubenburgstraße Krauchenwies (075 76) 7643 Häuslicher Betreuungsdienst der Sozialstation Vinzenz von Paul Josefinenstraße 2 (075 71) ANZEIGE Betreutes Wohnen zu Hause Häuslicher Betreuungsdienst, anerkannt bei Pflegekassen Entlastung bei der Betreuung Demenzerkrankter Unterstützung im Haushalt Begleitung bei Terminen des alltäglichen Lebens Sekunda Carmen Seifert Bubenburgstraße Krauchenwies Telefon / Häuslicher Betreuungsdienst Ambulanter Dienst Waldhäusle Sägewiesen Wald (075 78) Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Sigmaringen e.v. Hohenzollernstraße 6 MOBIL ( ) (0 17 1) ANZEIGE 38 Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Fachabteilungen: Allgemein- & Visceralchirugie Darmzetrum Unfall-/Wiederherstellungschirugie, Orthopädie Urologie & Kinderurologie Prostatazentrum Innere Medizin mit Herzkatheterlabor Onkologie Gemeinsam mit uns für Ihre Gesundheit Anästhesie- & Intensivmedizin Schmerzambulanz Gynäkologie & Geburtshilfe, Brustzentrum Neurologie mit Schlaganfallzentrum Psychiatrie Psychotherapie & Psychosomatik Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Pflegeheim Annahaus Unsere zertifizierten Zentren Onkologisches Zentrum Sigmaringen Darmzentrum Sigmaringen Gefäßzentrum Pfullendorf Prostatakarzinomzentrum Sigmaringen Brustzentrum Neckar-Donau Rottweil-Sigmaringen Kreiskrankenhaus Sigmaringen Telefon ( ) 1000 (Pforte) Kreiskrankenhaus Bad Saulgau Telefon ( ) 2040 (Pforte) Krankenhaus Pfullendorf Telefon ( ) 2502 (Pforte) 39

21 3 Ambulante Hilfen & Unterstützung zu Hause Betreuungsangebote für Demente Hospizgruppen Hospizgruppen Sozialstation Bad Saulgau-Herbertingen e.v. Kirchplatz Bad Saulgau (075 81) Hospizgruppen Hospizgruppen bieten Menschen in Zeiten schwerer Erkrankungen oder des Sterbens Begleitung und Unterstützung Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt Hohenzollernstraße Gammertingen (015 20) Hospizgruppe Pfullendorf Pfarrhofgasse Pfullendorf (017 2) Sozialstation St. Elisabeth e.v. Überlingerstraße Pfullendorf (075 52) Ökumenische Hospizgruppe Bad Saulgau Pfarrstraße Bad Saulgau (075 81) Hospizgruppe Mengen e. V. Zeppelinstraße Mengen (017 4) Hospizgruppe Sigmaringen e.v. Postfach (075 71) MOBIL (01 71) Sozialstation St. Heimerad e.v. Schloßstraße Meßkirch (075 75) Hospiz-Dienst Bingen Hülbe Bingen (017 5) Hospizgruppe Meßkirch Römerweg Meßkirch-Heudorf (075 75) Hospizgruppe Stetten Pfarrgasse Stetten am kalten Markt (075 73) 2215 ANZEIGE Wir klären auf über: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Wir vermitteln soziale Hilfen Wir führen rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsrecht Wir beraten und unterstützen ehrenamtliche rechtliche Betreuer Helferkreis Hospiz Ostrachtal Berghöfe Ostrach (015 20) BILOBA beraten pflegen betreuen ANZEIGE 40 SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Sigmaringen e.v. Fidelisstraße 6 RUFEN SIE UNS AN! / Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein Biloba Häusliche Kranken- und Antonstraße Std.-Telefon /

22 Caritas-Pflegenetz SOZIALSTATIONEN BERATUNG, BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE BERATUNGSSTELLE FÜR ÄLTERE MENSCHEN UND PFLEGENDE ANGEHÖRIGE D Rat und Hilfe in allen persönlichen, finanziellen, organisatorischen Fragen rund um Alter und Pflege D Unterstützung bei Fragen rund um die Pflegeversicherung, Hilfe bei der Antragstellung PFLEGEHEIME Conrad-Gröber-Haus Meßkirch Telefon ( ) Wir pflegen Menschlichkeit D Gesprächskreise für pflegende Angehörige D Vermittlung verschiedener Angebote, z.b. Pflege zu Hause durch die Sozialstationen, Hilfe im Haushalt, Tagespflege, Betreuungsgruppe, Kurzzeit- und Dauerpflege in den Heimen, Essen auf Rädern, Hausnotruf und Fahrdienste, ehrenamtliche Hilfen aus den Pfarrgemeinden St. Heimerad e.v., Meßkirch Schlossstraße Meßkirch Telefon ( ) Telefax ( ) kontakt@sozialstation-messkirch.de St. Elisabeth e.v., Pfullendorf Überlinger Straße Pfullendorf Telefon ( ) Telefax ( ) kontakt@sozialstation-pfullendorf.de Thomas Geiselhart e.v., Sigmaringen Karlstraße 12 Telefon ( ) Telefax ( ) kontakt@sozialstation-sigmaringen.de St.Martin Veringen-Gammertingen e.v. Hohenzollern Straße Gammertingen Telefon ( ) Telefax ( ) kontakt@sozialstationveringenstadt.de D Betreuung und Pflege alter, kranker und behinderter Menschen D Rufbereitschaft rund um die Uhr D kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen D Gesprächskreise für pflegende Angehörige D Nachbarschaftshilfe hauswirtschaftliche Versorgung D Familienpflege D Hauspflegekurse D Vermittlung von Kurzzeitpflege, Tagespflege und Pflegeheimplätzen D Vermittlung der Angebote von Hospizgruppen D Essen auf Rädern D Hausnotruf HABEN SIE FRAGEN? WIR VER- MITTELN SIE GERNE WEITER! Altenpflegeheim Herbertingen mit Tagespflege Telefon ( ) Hofgut Müller Ostrach Wohn- und Pflegeheim für MS-Kranke und Schwerstkörperbehinderte Telefon ( ) Elisabethenhaus mit Tagespflege Telefon ( ) TAGESPFLEGE ENTLASTUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Tagespflege St. Klara Pflege, Betreuung und Förderung für pflegebedürftige ältere Menschen Montag bis Freitag Uhr Telefon ( ) ZENTRALE RUFNUMMER ( )

23 4 Stationäre Pflegeeinrichtungen Leistungen der Sozialhilfe & der gesetzlichen Pflegeversicherung Pflegeheime Pauschale Leistungsbeträge der Pflegekassen Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III EUR EUR EUR Seniorenzentrum Krauchenwies Hausener Straße Krauchenwies (075 76) Leistungen der Sozialhilfe Informationen zu den Leistungen erhalten Sie in der Rubrik 3.1. (Hilfe zur Pflege, Hilfen zur Gesundheit) und im Landratsamt. Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Soziales Leopoldstraße 4 Rafael Veser ( ) rafael.veser@lrasig.de Rita Griesser ( ) rita.griesser@lrasig.de Paula Schwarz (075 71) paula.schwarz@lrasig.de 4.2 Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit des einzelnen Falles nicht in Betracht kommt, haben Pflegebedürftige Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen. 4.3 Pflegeheime Seniorenwohn-und Pflegeheim St. Antonius Karlstraße Bad Saulgau (075 81) Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Eichertstraße Gammertingen (075 74) Altenpflegeheim Herbertingen Jordans-Reutter-Platz Herbertingen (075 86) Altenpflegeheim St. Maria Josef-Kürth-Straße Hohentengen (075 72) Altenpflegeheim St. Ulrika Reiserstraße 18/ Mengen (075 72) Conrad-Gröber-Haus Stockacher Straße Meßkirch (075 75) Seniorenwohn- und Pflegeheim Heilig-Geist-Spital Ziegelbühlstraße Meßkirch (075 75) Altenpflegeheim Elisabethenhaus Hauptstraße Ostrach (075 85)

24 4 Stationäre Pflegeeinrichtungen Pflegeheime Altenpflegeheim des Spitalfonds Alte Postgasse Pfullendorf (075 52) Wohnzentrum Grüne Burg Bergwaldstraße Pfullendorf (075 52) Altenpflegeheim St. Wunibald Hauptstraße Scheer (075 72) Ameos Pflegehaus Silberdistel Schwenninger Straße Stetten am kalten Markt (075 73) Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Josefinenstraße 2 (075 71) Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Bussenstraße 1 (075 71) St. Michaelstift (Lebensraum für demente Menschen) Gorheimer Straße 2 (075 71) Altenpflegeheim Haus Löwen Weingartenstraße Sigmaringendorf (075 71) ANZEIGEN 46 Seniorenheim Mauritius Hauptstraße Stetten am kalten Markt (075 73) Seniorenwohn- und Pflegeheim Haus St. Bernhard Sägewiesen Wald (075 78)

25 5Betreute Wohnanlagen f Herbertingen f Hohentengen Seniorenwohnanlage Herbertingen Jordans-Reutter-Platz Herbertingen Wohnanlage Göge Lebensräume für Jung und Alt Hauptstraße Hohentengen 48 Als Betreute Wohnanlage wird eine Wohnform für ältere oder behinderte Menschen bezeichnet, bei der neben der angepassten Ausstattung auch eine Grundversorgung bzw. Betreuung gewählt werden kann. Neben dem Kauf- oder Mietvertrag kann noch ein Betreuungsvertrag abgeschlossen werden z.b. mit einem ambulanten Pflegedienst. f Bad Saulgau Betreutes Wohnen und Servicewohnen im Haus St. Paul Karlstraße Bad Saulgau (075 81) TRÄGER Vinzenz von Paul ggmbh ANGEBOTE Pflege- und Serviceleistungen in der eigenen Wohnung, Hauswirtschaftliche Dienste, Mittagstisch, Kaffeeangebot, Fußpflege, Friseur, Freizeitangebote, 24h-Hausnotruf f Bad Saulgau Seniorenwohnanlage Am Gänsbühl Gänsbühl Bad Saulgau (075 81) (Pflegedienstleitung) (0751) (Hausverwaltung Frick) (075 81) (Südwestbank AG) ANGEBOTE Betreuung durch die Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH HAUSVERWALTUNG Müller ImmoVerwaltung Postfach Bad Saulgau (075 81) ANGEBOTE Barrierefreie Ausstattung, Aufzug, zentrale Lage, Gemeinwesenarbeit als Ansprechpartner, Pflege in der eigenen Wohnung möglich, Servicezentrum. Stationäre Pflege, Kurzzeit- u. Verhinderungspflege Tagespflege, Essen auf Rädern, Offener Mittagstisch (075 72) (075 72) TRÄGER St. Anna-Hilfe ggmbh Siggenweilerstraße Meckenbeuren (075 42) (075 42) ANGEBOTE Barrierefreie Ausstattung, Aufzug, zentrale Lage. Gemeinwesenarbeit als Ansprechpartner. Pflege in der eigenen Wohnung möglich. Servicezentrum. ANZEIGE daheim Eichertstraße 9, Gammertingen Tel.: /

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v.

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v. Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v. 1 Gliederung Neurologische Frührehabilitation Neurologische Anschlussheilbehandlung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Ausgabe 2010. Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN

Ausgabe 2010. Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN Ausgabe 2010 Seniorenratgeber LANDKREIS SIGMARINGEN Impressum Impressum Herausgeber: Landratsamt Sigmaringen Leopoldstraße 4 Redaktion: Sigrid Jerg (Fachbereich Soziales) Telefon (0 75 71) 1 02-4100 Konzeption

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen Pflegestützpunkte im Land Bremen: Bremen-Vahr Bremen-Vegesack Bremerhaven Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 13.30

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Peiting, Januar 2015 Pflegereform Änderungen ab 2015 Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Die Änderung

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat

Mehr

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? PLÖTZLICH EIN FALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN? 26.02.2014 1 26.02.2014 1 ÜBERBLICK > Wie organisiere ich die Pflege? > Wie finanziere ich die Versorgung? > Worauf muss ich bei pflegerischen Handgriffen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Dresdner Pflegestammtisch

Dresdner Pflegestammtisch Dresdner Pflegestammtisch Warum gibt es den Pflegestammtisch? Dresdnerinnen und Dresdner sollen regelmäßig rund um das Thema Pflege informiert werden. (Stadtratsbeschluss vom 21. Februar 2008) Wann war

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse?

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse? 1 Zuerst zur Pflegekasse Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse? Notdienste Notdienste Notdienste Wichtig! Ein formloses Schreiben genügt als Erstantrag Der Pflegebedürftige muss selbst unterzeichnen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Bessere Leistungen und Wahlmöglichkeiten für Demenzkranke? Jörg Fröhlich Vorstandsmitglied der Alzheimer- Gesellschaft Augsburg 04.02.2013 Änderungen bzw. Chancen der

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Pflegestufe stehen Demenzkranken bestimmte Leistungen zu. Wie die Pflegeversicherung diese erbringt, entscheiden die Betroffenen selbst. Grundsätzlich besteht

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr