Change² Vorhabenzeitplan. Stand: November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change² Vorhabenzeitplan. Stand: November 2012"

Transkript

1 Change² Vorhabenzeitplan Stand: November 2012

2 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand November 2012) Vorhaben Laufende Projekte I II III IV I II III IV I II III IV Masterplan aktualisiert - Mit wichtigsten Änderungen Projektgruppe Linienprojekt strat. Projekt Nr. 1 f) Aufbau Management Information System x x Nr. 5 Kulturhauptstadt x Nr. 9 Stärkung der bürgerschaftl. Beteiligung und des bürgersch. Engagements x Nr. 10 Personalentw icklung und -beschaffung 11 / 17 Nr. 12 Vielfalts-Management x Nr. 13 Qualitätsmanagement x Nr. 26 Forderungsmanagement x Nr. 28 Betriebsmodell 68/Synergien mit 75 x Nr. 29 Bürgerdienste: Produkte, Struktur, Optimierung des Serviceangebotes x Nr. 34 Allg. Dienst-u.Geschäftsanw eisung (AGA) 11 Projekte in der Implementierung Nr. 1 a) d) e) Konzept Strategische Steuerung Strat. St. x Nr. 1 c) strat. Beteiligungsmanagement x Nr. 2 Leitbild Stadtverw altung FVA / 17 x Nr. 3 Leitbild Stadt Mannheim 2020 / Konvers. x Nr. 8 Stadtteilorientierung der Verw altung x Nr. 16 Weiterentw icklung Vergabew esen x Nr. 17 NKHR x x Nr. 19 Immobilienmanagement x Nr. 24 Zukunftsfähige Informationstechnologie x Nr. 31 Strat. Anforderungsprofil für Führungskräfte 17 Nr. 32 Führung und Kommunikation 17 Nr. 33 Talentstrategie/Stadtmarketingstrategie x x Nr. 35 Betriebliches Gesundheitsmanagement x Abgeschlossene Projekte Nr. 1 b) Gesamtstrategie Stadtverw altung x x Nr. 4 Neue w irtschaftspolitische Strategie x x Nr. 6 Reform Gemeinderatsarbeit x Nr. 7 Reform Bezirksbeiratsarbeit Teil I x Nr. 11 Integrationskonzept x Nr. 14 EU-Dienstleistungsrichtlinie x Nr. 18 Aufbau Beteiligungscontrolling x Nr. 19 b) Baukompetenzzentrum x Nr. 20 Öffentlichkeitsarbeit x Nr. 21 Neugestaltung Org. Kinder, Jugend, Schule x Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich x Nr. 23 Wohnen/Stadterneuerung x Nr. 25 Rechnungsstellen x Nr. 30 Personal-Organisation 11 Nr. 36 Internationalisierung x Abgemeldete Projekte * Nr. 15 Nr. 27 Zusammenarbeit in der Metropolregion Neuorganisation der Finanzverw altung Umsetzungsmodus gem. GR-Vorlage 675/2007 Konzept- und Projektphase * Gültig für die Laufzeit des Materplans bis 2013 Implementierung Beschluss im LA 10. Oktober 2012 Qualitätssicherung 2

3 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand November 2012) Vorhaben Laufende Projekte I II III IV I II III IV I II III IV Projektgruppe Linienprojekt strat. Projekt Nr. 1 f) Aufbau Management Information System x x Nr. 5 Kulturhauptstadt x Nr. 9 Stärkung der bürgerschaftl. Beteiligung und des bürgersch. Engagements x Nr. 10 Personalentw icklung und -beschaffung 11 / 17 Nr. 12 Vielfalts-Management x Nr. 13 Qualitätsmanagement x Nr. 26 Forderungsmanagement x Nr. 28 Betriebsmodell 68/Synergien mit 75 x Nr. 29 Bürgerdienste: Produkte, Struktur, Optimierung des Serviceangebotes x Nr. 34 Allg. Dienst-u.Geschäftsanw eisung (AGA) 11 Projekte in der Implementierung Nr. 1 a) d) e) Konzept Strategische Steuerung Strat. St. x Nr. 1 c) strat. Beteiligungsmanagement x Nr. 2 Leitbild Stadtverw altung FVA / 17 x Nr. 3 Leitbild Stadt Mannheim 2020 / Konvers. x Nr. 8 Stadtteilorientierung der Verw altung x Nr. 16 Weiterentw icklung Vergabew esen x Nr. 17 NKHR x x Nr. 19 Immobilienmanagement x Nr. 24 Zukunftsfähige Informationstechnologie x Nr. 31 Strat. Anforderungsprofil für Führungskräfte 17 Nr. 32 Führung und Kommunikation 17 Nr. 33 Talentstrategie/Stadtmarketingstrategie x x Nr. 35 Betriebliches Gesundheitsmanagement x Abgeschlossene Projekte Nr. 1 b) Gesamtstrategie Stadtverw altung x x Nr. 4 Neue w irtschaftspolitische Strategie x x Nr. 6 Reform Gemeinderatsarbeit x Nr. 7 Reform Bezirksbeiratsarbeit Teil I x Nr. 11 Integrationskonzept 4 x Nr. 14 EU-Dienstleistungsrichtlinie x Nr. 18 Aufbau Beteiligungscontrolling x Nr. 19 b) Baukompetenzzentrum x Nr. 20 Öffentlichkeitsarbeit x Nr. 21 Neugestaltung Org. Kinder, Jugend, Schule x Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich x 5 Nr. 23 Wohnen/Stadterneuerung x Nr. 25 Rechnungsstellen x Nr. 30 Personal-Organisation 11 Nr. 36 Internationalisierung x Abgemeldete Projekte * Nr. 15 Nr. 27 Zusammenarbeit in der Metropolregion Neuorganisation der Finanzverw altung Masterplan aktualisiert - Mit wichtigsten Änderungen Umsetzungsmodus gem. GR-Vorlage 675/2007 Konzept- und Projektphase * Gültig für die Laufzeit des Materplans bis 2013 Implementierung Beschluss im LA 10. Oktober 2012 Qualitätssicherung 3

4 Wichtigste Aktualisierungen im Vergleich zum LA am (Stand: November 2012) Nr Aktualisierungen Datum: aktualisiert, Stand November Stärkung der bürgerschaftlichen Beteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements: Konzept- und Projektphase verlängert sich auf Q I Bürgerdienste: Produkte, Struktur, Optimierung des Serviceangebotes: Projektabschluss Q IV Integrationskonzept: Die QS-Phase verlängert sich auf Q II Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich: Die QS-Phase verlängert sich aufgrund von Kapazitätsauslastung auf Q I

5 Stand Oktober 2012 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand Oktober 2012) Vorhaben Laufende Projekte I II III IV I II III IV I II III IV Projektgruppe Linienprojekt strat. Projekt Nr. 1 f) Aufbau Management Information System x x Nr. 5 Kulturhauptstadt x Nr. 9 Stärkung der bürgerschaftl. Beteiligung und des bürgersch. Engagements x Nr. 10 Personalentw icklung und -beschaffung 11 / 17 Nr. 12 Vielfalts-Management x Nr. 13 Qualitätsmanagement x Nr. 26 Forderungsmanagement x Nr. 28 Betriebsmodell 68/Synergien mit 75 x Nr. 29 Bürgerdienste: Produkte, Struktur, Optimierung des Serviceangebotes x Nr. 34 Allg. Dienst-u.Geschäftsanw eisung (AGA) 11 Projekte in der Implementierung 2009 Nr. 1 a) d) e) Konzept Strategische Steuerung Strat. St. x Nr. 1 c) strat. Beteiligungsmanagement x Umsetzungsmodus gem. GR-Vorlage 675/2007 Nr. 8 Stadtteilorientierung der Verw altung x Nr. 16 Weiterentw icklung Vergabew esen x Nr. 17 NKHR x x Nr. 19 Immobilienmanagement x Nr. 24 Zukunftsfähige Informationstechnologie x Nr. 31 Strat. Anforderungsprofil für Führungskräfte 17 Nr. 32 Führung und Kommunikation 17 Nr. 33 Talentstrategie/Stadtmarketingstrategie x x Nr. 35 Betriebliches Gesundheitsmanagement x Abgeschlossene Projekte 2008 Nr. 1 b) Gesamtstrategie Stadtverw altung x x Nr. 4 Neue w irtschaftspolitische Strategie x x Nr. 6 Reform Gemeinderatsarbeit x Nr. 7 Reform Bezirksbeiratsarbeit Teil I x Nr. 11 Integrationskonzept x Nr. 14 EU-Dienstleistungsrichtlinie x Nr. 18 Aufbau Beteiligungscontrolling x Nr. 19 b) Baukompetenzzentrum x Nr. 20 Öffentlichkeitsarbeit x Nr. 21 Neugestaltung Org. Kinder, Jugend, Schule x Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich x Nr. 23 Wohnen/Stadterneuerung x Nr. 25 Rechnungsstellen x Nr. 30 Personal-Organisation 11 Nr. 36 Internationalisierung x Noch zu startende Projekte * Nr. 2 Leitbild Stadtverw altung x Nr. 3 Leitbild Stadt Mannheim x Nr. 15 Zusammenarbeit in der Metropolregion Nr. 27 Neuorganisation der Finanzverw altung 2010 Konzept- und Projektphase Implementierung Qualitätssicherung * Wenn Umsetzungsmodus offen, dann noch Entscheidung entsprechend GR 675/2007 (S. 15) 5

6 Information: Grundlagen für Arbeit des Lenkungsausschusses (= Projektlenkungsgruppe gem. GR-Vorlage 675/2007) Anlage 1: Masterplan (GR Vorlage 675/2007) vom Anlage 2: Org. Verfügung Gesamtprojektorganisation vom Aktualisierung vom Anlage 3: Dienstvereinbarung OB-GPR vom Anlage 4: Sammlung der neuen und veränderten Steckbriefe Hinweis: Anlagen einsehbar in Internet/Intranet/Informationslaufwerk Sharepoint 6

7 Information: Bearbeitungsmethoden von Vorhaben gem. GR-Vorlage 675/2007 (S. 15) Die Vorhaben des Masterplans können auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden. Über die Art und Weise der Umsetzung befindet der Oberbürgermeister. Als Methoden der Umsetzung werden definiert: Bearbeitung in einer Projektorganisation (= Spalte Projektgruppe im Masterplan) Umsetzung im Rahmen einer Organisationsverfügung (= Spalte Linienprojekt im Masterplan) Umsetzung im Rahmen des Tagesgeschäfts der jeweiligen Organisationseinheit (= Spalte Linienprojekt in Masterplan) Als strategische Projekte definiert der Masterplan (S. 9) Vorhaben, die hauptsächlich mit der Entwicklung und der Umsetzung von Strategien auf allen Ebenen befasst sind. 7

8 Information: Nach Verabschiedung des Masterplans zwischen 2008 und 2011 neu hinzugekommene Vorhaben ( Anlage 4) Nr. Vorhaben Einführung / Status 1f) Aufbau Management Informationssystem Steckbrief wurde in LA am 10. Februar 2011 abgenommen. 9 Stärkung der bürgerschaftlichen Beteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements 31 Strategisches Anforderungsprofil für Führungskräfte 32 Führung und Kommunikation 33 Talentstrategie/Stadtmarketingstrategie 34 Allgem. Dienst- u. Geschäftsanweisung (AGA) 35 Betriebliches Gesundheitsmanagement 36 Internationalisierung Steckbrief wurde nach LA am 9. Juni 2010 im Wege des Schriftverfahrens beschlossen. Steckbrief wurde in LA am 9. Juli 2008 erstmals vorgestellt und abgenommen. Steckbrief wurde in Unterlenkungsausschuss des LA am abgenommen. Projekt wurde in Unterlenkungsausschuss des LA am erstmals vorgestellt. Steckbrief wurde in Unterlenkungsausschuss des LA am abgenommen. Steckbrief wurde in Unterlenkungsausschuss des LA am abgenommen. Grundzüge des Projektes in LA am vorgestellt. Steckbrief als Anlage mit Schreiben vom verschickt und im Schriftverfahren beschlossen. Teilnehmer Unterlenkungsausschuss : OB Dr. Kurz, EBM Specht, BM Grötsch, Hr. Dr. Fulst Blei (SPD), Fr. Dr. Weiss, Hr. Sandel (CDU), Hr. Raufelder, Hr. Müller (Grüne) Teilnehmer Unterlenkungsausschuss : OB Dr. Kurz, EBM Specht, Hr. Dr. Fulst-Blei, Hr. Lupke (SPD), Hr. Südmersen (CDU), Hr. Raufelder (Grüne), Fr. Süß-Slania ( GPR), Hr. Radak (GSV) 8

9 ANHANG: Status aller Vorhaben 9

10 Laufende Projekte (1/2) Nr. Projekte Status Nr. 1 f) Aufbau Management Information System (MIS) Die Pilotphase ist am 1. Juni gestartet. Sachstandsbericht im LA am ; Übergang der Projektleitung auf die Strategische Steuerung ab Januar Nr. 5 Kulturhauptstadt 2020 Wie im LA am beschlossen, erfolgt eine weitere Bearbeitung in der Linie. Das Projektmanagement wird über die Teilnahme der FVA Leitung an regelmäßigen Abstimmungsformaten zu Stadtstrategie, Kulturhauptstadt und Konversion gewährleistet. Keine gesonderte Projektbegleitung. Nr. 9 Nr. 10 Nr. 12 Nr. 13 Stärkung der bürgerschaftlichen Beteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements Personalentwicklung und -beschaffung Vielfalts-Management Qualitätsmanagement Bildung einer Untergruppe Bürgerschaftliches Engagement für Projektbaustein 3 bürgerschaftliches Engagement. Außerdem Fertigung einer Handreiche für Best Practice Bürgerbeteiligung. Das Projekt beinhaltet die Rekrutierung von qualifiziertem Personal und Talenten. Hierzu wurde unter anderem die Entwicklung einer einprägsamen Arbeitgebermarke Stadt Mannheim (Employer Branding) ins Leben gerufen. Das Vorhaben startete mit der Kick-off Sitzung am 20. März Es wurden Gespräche mit Vertretern der Stadtgesellschaft geführt und Maßnahmen werden definiert. Näheres siehe schrift. Projektstatusbericht zum LA Beginn Pilot I Gesamtstadt ist beendet. Ergebnisse liegen Ende Oktober vor. Auswahl Pilot II Dienststelle X steht an, Beginn für Dez/Jan vorgesehen. 10

11 Laufende Projekte (2/2) Nr. Projekt Status Nr. 26 Forderungsmanagement Im Lenkungsausschuss am wurde die Entscheidung über die Soll-Varianten getroffen und das weitere Vorgehen im Projekt vorgestellt. Ende 2012 wird das Projekt beendet sein. Nr. 28 Betriebsmodell 68/Synergien mit 75 Projektergebnisse berichtet im LA Nr. 29 Nr. 34 Bürgerdienste: Produkte, Struktur, Optimierung des Serviceangebotes Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung (AGA) Projektarbeiten wurden im Q IV abgeschlossen (siehe Statusbericht). Der Abschlussbericht geht nach Projektabschluss mit Federführung OB Dr. Kurz und BM in Kubala dem LA im Februar zu. Vorstellung erfolgt im nächsten LA Das Vorhaben wird in der Linie von 11.4 bearbeitet. Die Sammlung und Prüfung aller stadtweiten Regelungen bedarf einer weitaus umfangreicheren Recherche. Projektlaufzeit verlängert sich auf Q I und Q II

12 Projekte in der Implementierung (1/2) Nr. Projekt Status Nr. 1 a) d) e) Nr. 1 c) Nr. 8 Nr. 16 Nr. 17 Nr. 19 Konzept Strategische Steuerung Strategisches Beteiligungsmanagement Stadtteilorientierung der Verwaltung Weiterentwicklung Vergabewesen NKHR Immobilienmanagement Ein Zielsystem wurde aufgestellt und im Hauptausschuss vorgestellt. Prozess zur Validierung und Anpassung von Zielen wurde im Rahmen der Haushaltsberatungen mit dem Gemeinderat vereinbart. Pilotvorhaben zur strategischen Entwicklungsplanung mit einer Gesellschaft begonnen. Nach den Piloten wird strategische Entwicklungsplanung in den zuständigen Dezernaten durchgeführt. Erstellung der Stadtstrategie und Stadtteilinformationspakete der Piloten Innenstadt und Feudenheim in den Stadtteilen. Implementierungsverantwortung liegt inzwischen bei FB 60/Dez. IV. AG Vergabe hat die Arbeit aufgenommen, ebenso die Vergabe- Kommission. NKHR ist zum erfolgreich gestartet, in Teilbereichen erfolgen noch Anpassungen. Zur Zeit insbesondere Umsetzung/Finalisierung der Organisation bei FB 25, z.b. Einrichtung 3. Säule, weitere Zusammenführung von Organisationskultur und Flächenaufnahmen. 12

13 Projekte in der Implementierung (2/2) Nr. Projekt Status Nr. 24 Nr. 31 Nr. 32 Nr. 33 Nr. 35 Zukunftsfähige Informationstechnologie Strategisches Anforderungsprofil für Führungskräfte Führung und Kommunikation Talentstrategie/Stadtmarketingstrategie Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Abschlussbericht ist unterschrieben. Die Implementierungsphase verschiebt sich aufgrund nachträglichem Auftrag aus dem LA am zur Abgrenzung der Themenbereiche IT-Sicherheit und Datenschutz auf Ende Abgestimmter Entwurf einer GA Datenschutz liegt vor. Nächster Zwischenbericht im LA im November. Das strategische Anforderungsprofil wurde abgeleitet aus den Leitlinien zur Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit und liegt inzwischen vor. Seit 2011 erfolgt hier ein Abgleich des Anforderungsprofils für Führungskräfte mit individuellen Personalentwicklungsmaßnahmen. Ein weiteres Projektergebnis war die Entwicklung der Leitlinien zur Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Aus der Aufgabenmatrix wurden im Mai 2011 fünf Pilotmaßnahmen für die Umsetzung der Talent- und Fachkräftestrategie ausgewählt. Das Referat Strategische Steuerung begleitet die Umsetzung dieser Projekte. Die Dienstvereinbarungen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die zur Datenverarbeitung im Bereich der Gesundheitsförderung wurden am unterzeichnet. Das Projektergebnis wurde am 14. Mai im LA vorgestellt. Die B-Vorlage wurde im Juli 2012 in den HA/GR verabschiedet. Die Organisationsverfügung zur Stelleneinrichtung für das zentrale Gesundheitsmanagement ist unterzeichnet. Das Stellenbesetzungsverfahren läuft. 13

14 Abgeschlossene Projekte Nr. Projekt Status Nr. 1 b) Gesamtstrategie Stadtverwaltung Das Vorhaben ist seit Ende 2010 abgeschlossen. Nr. 4 Nr. 6 Neue wirtschaftspolitische Strategie Reform Gemeinderatsarbeit Das Projekt ist abgeschlossen. Die FBL des Fachbereiches für Wirtschafts- und Strukturförderung Fr. Ram hat ihre Tätigkeit am 1. März 2012 aufgenommen. Qualitätssicherungsphase ist im Sommer 2013 vorgesehen. Das Vorhaben, sowie die im 2. Halbjahr 2010 durchgeführte Qualitätssicherung,* (QS) ist abgeschlossen. Weitere Umsetzungsverantwortung bei FB 15. Nr. 7 Reform Bezirksbeiratsarbeit Teil I Die Implementierungsphase ist seit Ende 2009 abgeschlossen. Nr. 11 Integrationskonzept Das Vorhaben ist seit Ende 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase ist bis Q II 2013 vorgesehen. Nr. 14 EU-Dienstleistungsrichtlinie Das Vorhaben ist seit dem dritten Quartal 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase läuft bis Q IV Nr. 18 Aufbau Beteiligungscontrolling Das Vorhaben ist seit Ende 2011 abgeschlossen. Nr. 19 b) Baukompetenzzentrum Das Teilprojekt ist seit QIII/2011 abgeschlossen. Für QIII/2012 ist eine QS-Phase vorgesehen. Nr. 20 Öffentlichkeitsarbeit Die Implementierungsphase wurde Ende 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase läuft von QIV/2012 bis QI/2013. Nr. 21 Neugestaltung Org. Kinder, Jugend, Schule Das Vorhaben ist seit Ende 2009 abgeschlossen. Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich Das Vorhaben ist seit Ende 2009 abgeschlossen. Die QS-Phase läuft von QIII/2012 bis QI Nr. 23 Wohnen/Stadterneuerung Die Implementierungsphase ist seit Mitte 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase läuft von QIV/2011 bis QII/2012. Nr. 25 Rechnungsstellen Das Vorhaben ist seit 2008 abgeschlossen. Die QS-Phase läuft in QI/2012. Nr. 30 Personal-Organisation Das Vorhaben ist seit Mitte 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase wurde auf QIII/2012 verschoben. Nr. 36 Internationalisierung Das Vorhaben ist seit Mitte 2010 abgeschlossen. Die QS-Phase ist für QI und II/2013 vorgesehen. * Konzept QS beschlossen in DK am und in LA am

15 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. VIELEN DANK! Stadt Mannheim Fachgruppe Verwaltungsarchitektur 2013 E3 2, Mannheim Ulrich Hörning (Leitung) Lydia Kyas (stellv. Leitung) Tel: Tel: Mob: Mob:

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 8. Mai 2012

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 8. Mai 2012 Change² Vorhabenzeitplan Stand: 8. Mai 2012 Masterplan aktualisiert - Stand Mai 2012 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand 8.05.2012) Vorhaben 2008 2009 2010 2011 2012 2013 komplett komplett I II III IV

Mehr

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 9. November 2011

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 9. November 2011 Change² Vorhabenzeitplan Stand: 9. November 2011 Masterplan aktualisiert - Stand November 2011 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand 11/2011) Vorhaben 2008 2009 2010 2011 2012 2013 komplett komplett I

Mehr

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 22. September 2011

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: 22. September 2011 Change² Vorhabenzeitplan Stand: 22. September 2011 Übersicht Zeitplanung Vorhaben (Stand 09/2011) Masterplan aktualisiert September 2011 nach LA 21.09.11 Vorhaben 2008 2009 2010 2011 2012 2013 komplett

Mehr

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: September 2013 (aktualisiert nach dem Lenkungsausschuss am 27. Juni 2013)

Change² Vorhabenzeitplan. Stand: September 2013 (aktualisiert nach dem Lenkungsausschuss am 27. Juni 2013) Change² Vorhabenzeitplan Stand: September 2013 (aktualisiert nach dem Lenkungsausschuss am 27. Juni 2013) Change²-Masterplan: Sachstand der Projekte September 2013 24 Projekte abgeschlossen 7 Projekte

Mehr

CHANGE² - Masterplan Aktualisierungen und Ergänzungen

CHANGE² - Masterplan Aktualisierungen und Ergänzungen CHANGE² - Masterplan Aktualisierungen und Ergänzungen Stand September 2011 Steckbrief wurde im LA am 10.02.2011 abgenommen Steckbrief Nr. 1 f) Aufbau eines Management Information Systems (MIS) zur Steuerungsunterstützung

Mehr

Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim

Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim Bürgerbeteiligung in der Kommunalverwaltung etablieren Strategieansätze der Stadt Mannheim Nadja Wersinski, Stadt Mannheim (Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen) Loccum, den 24. September 2011 Bürgerbeteiligung

Mehr

FACHFORUM CHANGE² - WANDEL IM QUADRAT

FACHFORUM CHANGE² - WANDEL IM QUADRAT FACHFORUM CHANGE² - WANDEL IM QUADRAT Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz Mannheim, 24. November 2014 Foto von Kimberly Wissenbach, Auszubildende und DHBW- Studentin für die Mitarbeiterzeitschrift MAGMA,

Mehr

CHANGE² - Wandel im Quadrat

CHANGE² - Wandel im Quadrat Fachgruppe Verwaltungsarchitektur 2013 CHANGE² - Wandel im Quadrat egovernment-wettbewerb 2011 Kategorie Bestes Modernisierungsprogramm Deutschlands Berlin, den 11. Juli 2011 Warum CHANGE² - Wandel im

Mehr

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Inhalt: Auftrag und Zielsetzung des Projekts (Folie 3) Zeitplan und Meilensteine (Folie 4) Ergebniszusammenfassung:

Mehr

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G-

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- Mannheim steht vor der Herausforderung, einem drohenden Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen.

Mehr

Change²-Projekt Nr. 22

Change²-Projekt Nr. 22 Change²-Projekt Nr. 22 Schnittstellenoptimierung im Sozialbereich Abschlussbericht Projektauftrag Identifikation, Analyse und Optimierung der Schnittstellen im Sozialbereich (Geschäftskreisabgrenzung)

Mehr

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011 Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen Hauptausschuss 6.12.2011 Jahr Überblick 2008 Lenkungsausschuss (13.10.2008): Vorstellung des Change-Projektes 2009 Entwicklung der Stadtstrategie: 7 strategische

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Dezernat OB Az. 11.3 Datum 05.12.2007 Nr. 675 / 2007. Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Gemeinderat 02.02 18.12.2007 x 2. 3.

Dezernat OB Az. 11.3 Datum 05.12.2007 Nr. 675 / 2007. Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Gemeinderat 02.02 18.12.2007 x 2. 3. Informationsvorlage Dezernat OB Az. 11.3 Datum 05.12.2007 Nr. 675 / 2007 Betreff: Verwaltungsmodernisierung Stadt Mannheim 2008 2013 Masterplan Betrifft Antrag/Anfrage Nr. Antragsteller/in: Beratungsfolge

Mehr

Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz

Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz 1992-2002 KGSt - KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSSTELLE FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, KÖLN Hauptreferent, Leiter des Programmbereichs Bürger, Politik, Verwaltung Neues Steuerungsmodell

Mehr

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009 Projekt Steuerung Werkstattbericht Führungskreis Mannheim, 08. Juli 2009 Warum strategische? Grlage für strategisches Steuerungssystem: Definition strategischer dienen der Erreichung eines strategischen

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

Verwaltungsmodernisierungs- und Haushaltsoptimierungs-Prozess

Verwaltungsmodernisierungs- und Haushaltsoptimierungs-Prozess Verwaltungsmodernisierungs- und Haushaltsoptimierungs-Prozess Stadt Braunschweig Dirk Greskowiak 1 Rollen und Funktionen der KGSt Critical Friend Prozessberater Unterstützer der Lenkungsgruppe und der

Mehr

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA 1 Beginn der Umsetzung September 2001 mit Vorgespräch 2 a Bestellung der Projektleitung (PL) 02.10.2001 Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM 2 b Bildung der Projektstruktur 26.10.2001 (LA-Sitzung)

Mehr

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Martin Scheuermann Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Konfliktmanagement-Kongress 2013,

Mehr

Fachbereich Personal und Organisation

Fachbereich Personal und Organisation Fachbereich Personal und Organisation Stadt Waiblingen - Fachbereich Personal und Organisation 1 BSV 14.10.2009 Zusammensetzung Dezernat II Erster Bürgermeister Martin Staab Controlling, Projektsteuerung

Mehr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport Vorhaben NWM.online (Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des Landkreises Nordwestmecklenburg für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen) Kick-Off Meeting Grevesmühlen, 08.11.2016

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE Der Präsident Trier, 16.07.2013 VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE VORWORT Das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm, das 7. Rahmenprogramm der EU mit einem Volumen von rund 50 Milliarden

Mehr

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WIR HABEN NICHT ZU WENIG INFORMATIONEN, SONDERN ZU VIELE. ODER DIE FALSCHEN. ODER DIESE ZUM FALSCHEN

Mehr

CHANGE² bei. Ein Jahr Verwaltungsmodernisierung in Rückblicken. Gemeinsam nehr bewirken.

CHANGE² bei. Ein Jahr Verwaltungsmodernisierung in Rückblicken. Gemeinsam nehr bewirken. CHANGE² bei der Stadt Mannheim Ein Jahr Verwaltungsmodernisierung in Rückblicken 2012 Gemeinsam nehr bewirken. Sehr geehrte Damen und Herren, 2008 haben wir in Mannheim das Modernisierungsprogramm CHANGE²

Mehr

BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG

BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG Bild BÜRGERKOMMUNE UND CHANGE² - EINE FÄLLIGE BLICKERWEITERUNG Freitag, 6. März 2015 Prof. Gerhard Banner Leitbild-Erweiterung der Kommunen Ordnungs- Kommune (bis 80er) Dienstleistungskommune (90er) Bürgerkommune

Mehr

Masterplan der Stadt Pforzheim

Masterplan der Stadt Pforzheim Masterplan der Stadt Pforzheim Pressegespräch mit Oberbürgermeister Gert Hager und Ersten Bürgermeister Roger Heidt 28. Januar 2011 Ziele des Masterplanprozesses Leitlinie für die Stadtpolitik in den kommenden

Mehr

Vertiefungsschwerpunkt Kommunale Unternehmen und Beteiligungen Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Vertiefungsschwerpunkt Kommunale Unternehmen und Beteiligungen Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Kinzigallee 1 77694 Kehl www.hs-kehl.de Der Vertiefungsschwerpunkt löst im WS 2014/15 den Vertiefungsschwerpunkt Krankenhausmanagement ab! Der Vertiefungsschwerpunkt

Mehr

Aufbau und Einrichtung betrieblicher Suchtprävention an Hochschulen

Aufbau und Einrichtung betrieblicher Suchtprävention an Hochschulen 1 Dr. Elisabeth Wienemann Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Lange Laube 32 30171 Hannover Workshop auf der 8. bundesweiten Fachtagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Mehr

2 Grundsätze der Betriebsführung

2 Grundsätze der Betriebsführung Übersicht: 1 Zweck 2 Grundsätze der Betriebsführung 3 Aufgaben der Betriebsleitung 4 Weisungsbefugnis 5 Umfang der Vertretungsbefugnis, Unterschriftenregelung, Vertretung 6 Sitzungen der Betriebsleitung

Mehr

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Aufgrund der 11 und 47 (2) der Landesbauordnung Baden-Württemberg hat der GR der Stadt Mannheim folgende Geschäftsordnung für einen Gestaltungsbeirat

Mehr

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung Strategische Ziele der Stadtentwicklung und Maßnahmen zur Umsetzung in Mannheim Übergang Schule-Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales

Mehr

Kommunikation Kickoff Informationsschreiben per Mail

Kommunikation Kickoff Informationsschreiben per Mail Kommunikation - Kickoff (26.09.2016) in der Abteilungs- und Geschäftsbereichsleiterkonferenz (AGK) - Informationsgespräche mit AGK, regionale Geschäftsführungen und Fachreferenten - Informationsschreiben

Mehr

Strategisches Kompetenz Management

Strategisches Kompetenz Management Strategisches Kompetenz Management Betriebliches Handlungsfeld: Führung, Qualifizierung Zielgruppe: alle Mitarbeiter Handlungsebene: Praxisbeispiele Geltungsbereich: alle Unternehmen Um auch in Zukunft

Mehr

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff: Informationsvorlage Dezernat OB Az. 15.2 Datum 01.08.2011 Nr. 428 / 2011 Betreff: Change 2 -Projekt Reform der Gemeinderatsarbeit Weitere Schritte im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses Betrifft Antrag/Anfrage

Mehr

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Seminar-Nr. Termin 2016 Q111 SF 21. bis 23. November 2016 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung?

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung? Good practice: Stadt Hannover Karin Gödecke, Stellvertretende Vorsitzende des GPR Ursula Siedbürger, Personalentwicklung

Mehr

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin - Präsentation vor dem Hochschulrat der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' am 21. Juni 2004 - Phase I: Machbarbeitsstudie

Mehr

Gesamtpersonalrat LHH

Gesamtpersonalrat LHH Digitalisierung und Arbeitsqualität: Zukunftssicherung - Workshop - Thorsten Schnalle, Gesamtpersonalrat Landeshauptstadt Hannover Agenda Gestaltung von Digitalisierungsprozessen und Beschäftigungs- und

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Peter Fazekas Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig, 02.03.2015 Aktuelle Herausforderungen Integration und Migration Demografischer Wandel Klimawandel

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/3154 öffentlich Datum: 28.01.2019 Dienststelle: Fachbereich 12 Bearbeitung: Frau von Berg, FB 71, Frau Häger, FB 12 Sozialausschuss Ausschuss

Mehr

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung Stadt Brandenburg an der Havel Die Oberbürgermeisterin Vorlagen Nr.: 375/2011 FB VI/60 FG Stadtentwicklung Datum: Fachbereich u. Dienststelle zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Beschlussvorlage an

Mehr

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017 Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017 Darmstadt auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur Dezernat I Bürgerbeauftragte Begrüßung und Einführung

Mehr

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C 23.11.2016 Thomas.Glueck@deutschebahn.com Das Projekt Zukunft der Personalarbeit (ZdP) im Rahmen von

Mehr

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls 18. AUDS Weimar 11.-12.03.2014 der Hintergrund: DOMEA-Einführung in Mannheim 2004 Produktauswahl - Einführung z.b. im 2004 Steueramt,

Mehr

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung Strategie-Workshop II Soziales + Bildung 17.11.2016 Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Ablauf Workshops Rückblick Workshop I Vorstellung Leitlinien, Projektregeln und Projektordnung (Rolle Strategieteams)

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bericht BVK über die unter Beschlussvollzugskontrolle (BVK) stehenden Stadtratsbeschlüsse des Referates für Stadtplanung und Bauordnung HA II im Zeitraum 01.07.2016

Mehr

Change²-Projekt Nr. 12: Vielfaltsmanagement. - Abschlussbericht - Lenkungsausschuss, 18. April 2013

Change²-Projekt Nr. 12: Vielfaltsmanagement. - Abschlussbericht - Lenkungsausschuss, 18. April 2013 Change²-Projekt Nr. 12: Vielfaltsmanagement - Abschlussbericht - Lenkungsausschuss, 18. April 2013 Steckbrief Nr. 12 Vielfalts-Management (ehem. Diversity-Management) Auftrag Projektstruktur: ja nein Beginn

Mehr

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds Gemeinsamer Begleitausschuss Brandenburg am 20. November 2008 Christel Langhoff Erprobung von Projekten

Mehr

Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA)

Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA) Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Reglement Informatik-Lenkungsausschuss (ILA) D1.2-04A Stand: 04.07.2018 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 3 2. Ziele 3 3. Aufgaben des ILA 3 4. Organisation und Kompetenzen

Mehr

Change² - Projekt Nr. 12. Vielfalts-Management PROJEKTABSCHLUSSBERICHT

Change² - Projekt Nr. 12. Vielfalts-Management PROJEKTABSCHLUSSBERICHT Change² - Projekt Nr. 12 Vielfalts-Management PROJEKTABSCHLUSSBERICHT Inhalt 1. Auftrag... 3 1.1 Projektauftrag... 3 1.2 Projektziele... 3 1.3 Projektorganisation... 4 2. Projektverlauf / Meilensteine...

Mehr

Zielerreichung Stadtratsziele 2015 (Stichtag ) Anlage 1. Z1 Kunden 100 %

Zielerreichung Stadtratsziele 2015 (Stichtag ) Anlage 1. Z1 Kunden 100 % Anlage 1 Ziel-Nummer/Stichwort Ziele-Formulierung für Beschluss IST Erläuterung für Anlage zum Beschluss Soll- IST-Vergleich / Zielerreichungsgrad Z1 Kunden Z1.1 Stabiler Betrieb Für alle ITK-Services,

Mehr

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Projektteam: Dr. Christina

Mehr

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess. 21. März 2011

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess. 21. März 2011 Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess 21. März 2011 TOP 3 Informationen zum Prozess Ziele Struktur Ablauf Zeitplan Bürgerbeteiligung 2 Ziele des Masterplanprozesses Leitlinie

Mehr

Die nachhaltige Stadt stellt der Zukunft keine Rechnung. Tobias Schwärzl Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Die nachhaltige Stadt stellt der Zukunft keine Rechnung. Tobias Schwärzl Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Die nachhaltige Stadt stellt der Zukunft keine Rechnung Tobias Schwärzl Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Freizeit & Erholung Tourismus Lebendige Innenstadt Hochschulstandort Kasernenkonversion Festspielstadt

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Ist Change eine eigenständige Projektphase?

Ist Change eine eigenständige Projektphase? Ist Change eine eigenständige Projektphase? Erwartungspflege im Rahmen von MacGyver-Anforderungen PM-Stammtisch, 27.10.2016 Birgit Bazzar Agenda 1 Warum die Frage? 1.1 Rahmenbedingungen im Projekt 2 Ergebnisse

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr

Der ZKI-Arbeitskreis Campus Management

Der ZKI-Arbeitskreis Campus Management Der ZKI-Arbeitskreis Campus Management DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11.05.2009 Dr. G. Hergenröder Agenda Historie / Rückschau Zielgruppe Mission-Statement Arbeitsgruppen Das ZKI-AK-CM Wiki Einladung

Mehr

Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt.

Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt. Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt. Wie ist der Sachstand? Was ist zu tun? Referent/in: Manfred Pasutti und Katja Helfert daskleineatelier / Fotolia.com Erfahrungsaustausch Moderne Verwaltung am 16.2.2018

Mehr

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Produktgruppe 0111 Produkt 011101 Entwicklung von Konzepten und Rahmenregelungen -Entwicklung von Standards und Verträgen für dietechnikunterstützte Informationsverarbeitung

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1

Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1 Telefon 0 233-92112 Telefax 0 233-21319 Frau Wyrobek Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1 Leistungsorientierte Bezahlung in der Landeshauptstadt München; Verwendung des erhöhten

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Gedanken und Lösungsansätze für Digitalisierungsstrategien im Bereich der öffentlichen Verwaltungen Dr. Rainer Fuchs Bereichsleiter Vivento Business Services (VBS) Christoph Bill Bereichsleiter Operational

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf HSD INTESO Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen Quelle: WAZ, 6.4.2016, http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/klimaschutz-in-heissen-sued-staerken-id11711230.html

Mehr

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung 41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung (1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der

Mehr

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer Der Bürgermeister Beschlussvorlage öffentlich Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer Zentrale Aufgaben - 12.11.2014 Fb 1/314/2014 Beratungsfolge voraussichtlicher Sitzungstermin

Mehr

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten -

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten - Consulting projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH - Zielführend beraten - Der projob Consulting-Prozess für Unternehmen Wer nicht weiß wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er woanders

Mehr

Beschaffungsprojekte der Armee

Beschaffungsprojekte der Armee Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport VBS Beschaffungsprojekte der Armee HERMES Forum 11.10.2018 Wissenschaft + Technologie Agenda Einleitung, Überblick Vorgehen Szenario

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Das Integrierte Berichtswesen der Stadt Kassel. Wissen bündeln Fakten bewerten

Das Integrierte Berichtswesen der Stadt Kassel. Wissen bündeln Fakten bewerten Das Integrierte Berichtswesen der Stadt Kassel Wissen bündeln Fakten bewerten 1 Inhalt: 1. Die Idee 2. Der Weg 3. Das Ergebnis 4. Wo es noch hängt 2 1. Die Idee Regelmäßige Vorlage gebündelter und bereits

Mehr

FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG

FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG bei der Stadt Mannheim Dr. Liane Schmitt Organisationsentwicklung, Beratungsformate und Organisationskultur Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung 2 38 Dienststellen

Mehr

Statut. der IVV Naturwissenschaften

Statut. der IVV Naturwissenschaften NWZ IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie & Pharmazie Physik Statut der Fachbereiche Physik, Chemie und Pharmazie sowie Biologie zur Strukturierung vom 5.3.1998 aktualisierte Fassung

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 04 17.04.2018 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden

Mehr

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen Inhalt Strategie Stadträume Zürich

Mehr

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg 15 th ESDN Workshop Tuesday, 17 October 2017 Tobias Grossmann Department of Sustainable City Development Nachhaltige Stadtentwicklung generationengerecht

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Was sollte Erasmus+ künftig leisten? www.bmbf.de Rahmenbedingungen auf EU-Ebene Art. 21 Abs. 2, 3 und 4 der Erasmus+ Verordnung:

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Finanzausschusssitzung am Anlage 1

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Finanzausschusssitzung am Anlage 1 Schleswig-Holstein Der echte Norden Finanzausschusssitzung am 03.11.2016 3 Säulen des Personalmanagements in der Landesverwaltung SH Administrative Personalprozesse Steuerung personalwirtschaftlicher Prozesse

Mehr

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess - Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess 1 Zeitschiene 2 Aktueller Stand im Planungsprozess Stand heute: - Der Gemeinderat hat grundsätzlich beschlossen für die Schule eine Generalsanierung durchzuführen,

Mehr

TOP 2: Bericht der Projektleitung, Überblick über das Projekt. Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards XPlanung

TOP 2: Bericht der Projektleitung, Überblick über das Projekt. Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards XPlanung TOP 2: Bericht der Projektleitung, Überblick über das Projekt Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards XPlanung, Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW Anlass und Motivation Probleme,

Mehr

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Bürgerbeteiligung für Heilbronn Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Liebe Heilbronnerinnen, liebe Heilbronner, die Beteiligung der Öffentlichkeit bei städtischen

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sparkassenakademie Baden-Württemberg Weshalb Employer Branding gerade jetzt? 1. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. 2. Werte und Lebensentwürfe

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

Projekt Kinderfreundliche Kommunen Vorstellung des Aktionsplans Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans Während einer Pilotphase von vier Jahren werden derzeit sechs Städte intensiv auf dem Weg zu einer Kinderfreundlichen Kommune begleitet:

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 14.05.2018 Schule, Sport und Facility Management Tel.: 33900 SE Facility Management Bezirksamtsvorlage Nr. 449 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

Runder Tisch Campus Management Kickoff Veranstaltung am 05. September 2018

Runder Tisch Campus Management Kickoff Veranstaltung am 05. September 2018 Kickoff Veranstaltung am 05. September 2018 05.09.2018 Runder Tisch Campus Management Dezernat II 1 05. September 2018 Agenda ab 12:30 Informationswände im Foyer Das Team des Referat IIC - Campus Management

Mehr

Partizipative Sozialplanung

Partizipative Sozialplanung Zukunft des Sozialen gestalten Impulse der Sozialplanung Jahrestagung 2011 des Vereins für Sozialplanung Partizipative Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis Berlin, 10. und 11. März 2011 Folie 1 Der Lahn-Dill-Kreis

Mehr