3. März 2008, Wien, Aula der Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. März 2008, Wien, Aula der Wissenschaften"

Transkript

1 Standards und Zertifizierung OCG Jahrestagung März 2008, Wien, Aula der Wissenschaften Dr. Franz Bayer BOC Information Technologies Consulting AG Wipplingerstr. 1 A-1010 Wien

2 Die BOC Gruppe IT-gestützte Management-Lösungen Strategie-, Prozess-, IT-Management Produkte Services & Solutions Consulting BOC Österreich Headquarter Unternehmensberatung Information Systems BOC Deutschland BOC Irland BOC Iberica BOC Polen BOC Griechenland -2-

3 It s all about... (Jazz-)Standards Martin Fuss Andreas Mittermayer Thomas Huber Bruno Castellucci Bobby Shew Thomas Gansch Heinz von Hermann Till Brönner Gustavo Bergalli Anniversary Jazz Night, 1. Juni 2001, Schagerl, Mank (AT), -3-

4 ... auch hier zählen (Ausbildungs-)Standards Wie komme ich hier zur Philharmonie? Üben, Herr Kollege, üben...!!! Wiener Philharmoniker im Musikverein, Neujahrskonzert -4-

5 2 wichtige Dimensionen von Standards (Jazz-)Standards Bsp.: Cantaloupe Island = ergebnisorientiert (Ausbildungs-)Standards Bsp.: Orchestermusiker = verfahrensorientiert -5-

6 Ausgewählte Standards und Best Practices der IT BSI Grundschutz FEAF DoDAF ITIL ISO20000 Zachman escm NGOSS -6-

7 Was bietet ein Standard? Prozessmanagement (Best Practices, KPIs, Informationen, Ziele, Schnittstellen, etc.) Ressourcen (SLM, Servicekatalog, HR, etc.) Controlling (Service Evaluation, Business Impact Analysen, Reifegrade etc.) IT Strategie (Service Strategie, Ziele, Scope, KPIs etc.) Risikomanagement (Risiken, KPIs, Kontrollziele, Risikobewertung etc.) Projektmanagement (Scope, Meilensteine, Prioritäten etc.) -7-

8 Prinzipien für die Einführung von Standards Die Einführung von Standards bedeutet Gestaltung und Veränderung Zielorientierung Unternehmensplanung Der Standard-Mix Kontinuität Reifegrad Veränderungsprozess Zertifizierung -8-

9 Die Zielorientierung Standards folgen der Zielsetzung (nicht umgekehrt!) Standards nehmen keine Führungsaufgaben und keine Managemententscheidungen vorweg. Kommunikation! Dispositive Werkzeuge für Strategien, Prozesse, Services, Architekturen,

10 Die Unternehmensplanung Unternehmensplanung Kunde en Finan nzen Prozesse Investitionsrisiken minimieren Kostenreduktion Budgeteinhaltung Ertragssicherung Neue Services anbieten Kundenmanagement verbessern Verträge optimieren Service Life Cycle verbessern Qualität sichern Schnittstellenmanagement Standards & Best Practices Financial Management Service Catalogue Management Service Strategy Service Level Management Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement O hmen ISO von Unterne Strategiemanagement- Framework Standards liefern Ideen zu * Erfolgsfaktoren, * Zielkonkretisierung u. * Maßnahmen Potenzial Einführung ITIL Rollenkonzept Priorisierung: Identity Management Skill-Profile Anpassen Quick Wins, Mitarbeiter Weiterbildung Veränderungsmanagement PMaßnahmenplanung Zertifizierung Zertifizierung von Mitarbeitern ITIL Foundation, Service Manager etc. Zertifizierung i -10-

11 Der Standard-Mix IT Governance Voraussetzungen: Services katalogisiert Prozesse identifiziert IT Service Management BSC Performance Management Schnittmengen oder sog. Mappings zu anderen Standards Keine Inseln - keine Zielkonflikte Security Management Methode!!! Framework BSI Grundschutz -11-

12 Die Kontinuität Unternehmensziele Methode!!! Vorgehen Kunden Geschäftsmodell Stakeholder Technologie An nforderu ungen Manage IT Plan Do Act Check Ergebnis sse Standards / Best Practices Qualität Innovation Effizienz Compliance Compliance nachhaltig sichern ih Laufende Qualitäts- und Risikoassessments um Potentiale für Verbesserungen zu finden Laufende Bewertung der Zielerreichung -12-

13 Der Reifegrad Optimiert: Prozess wird aufgrund von Kennzahlen und Rückkopplungsinformationen laufend und proaktiv verbessert. Quantitativ: Kennzahlen als Rückkopplung zur Prozesssteuerung vorhanden. Stufe 4 Gemanagter Prozess Stufe 5 - Optimierter Prozess Priorisierungen steuern und Zielerreichung kategorisieren Interner Benchmark: Gegensteuern von lokalen Optimierungen Stufe 2 - Wiederholbarer Prozess Stufe 3 - Definierter Prozess Qualitativ: Prozess ist definiert und wird von den Mitarbeitern gelebt. Intuitiv: Prozess wird durch wenige Leistungsträger geführt. Spezifische Prozessziele werden erreicht. Externer Benchmark: Erreichungsgrad für Zertifizierung? Stufe 1 - Initialer Prozess Ad hoc: Prozess weißt Lücken und Schwankungen hinsichtlich Termintreue und Qualität auf. Mitarbeiter abholen wo sie stehen -13-

14 Der Veränderungsprozess Prozesse verändern = Organisation / Mitarbeiter verändern Institutionalisierung der Standards Kontinuität der Transformation entsprechend des Reifegrads von der Projektstruktur t in die Organisationsstruktur Erst damit ist das Management-System umgesetzt -14-

15 Die Zertifizierung Zertifizierungen wie z.b. nach ISO IEC sind wegweisend in der Informationstechnologie t i * betrachten IT als Business * nachvollziehbar Wettbewerbsvorteile durch standardisierte Services * Compliance * Qualitätsniveau * Kontinuität Einleitung von Industrialisierungsschritten -15-

16 Fazit: Eine Vision Entwicklung Operator Management ISO20000 SysAdmin BSI Grundschutz ITIL IT Orchester HelpDesk -16-

17 Dr. Franz Bayer Member of the Managing g Board BOC Information Technologies Consulting AG Wipplingerstrasse 1 A-1010 Vienna Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel: Fax: Mobile: franz.bayer@boc-eu.com Web:

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1 ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR Heute erhalten Sie von uns Ihr persönliches Exemplar der ITIL 2011 Lifecycle Suite (ITIL Service Strategy, ITIL Service Design, ITIL Service Transition, ITIL Service Operation,

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6 xv 1 Einführung 1 1.1 Historie von FitSM....................................... 2 1.2 Der Aufbau von FitSM.................................... 4 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz...........................

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Erfolg lässt sich planen

Erfolg lässt sich planen Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Generation mit ADONIS ADOSCORE ADONIS ADOLOG ADOIT ADONIS make processes work www.boc-group.com Prozesse machen den Unterschied Mit idealer

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick.

Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick. Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick. Das Unternehmen Centracon - Smart Working Das Unternehmen» Spezialberater mit 30 Mitarbeitern und über 20 Jahren Projekt-

Mehr

»WIE WIR KONFLIKTE ZWISCHEN LIZENZMANAGEMENT UND DBAS LÖSEN«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018

»WIE WIR KONFLIKTE ZWISCHEN LIZENZMANAGEMENT UND DBAS LÖSEN«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018 »«DOAG KONFERENZ UND AUSSTELLUNG 2018 Alexander Butzlaff // Business Consultant Software Asset Management www.softline-solutions.de AUS DEM NÄHKÄSTCHEN BEISPIEL 1 DER FALL DES FEHLERHAFTEN REMOTE-SCANS

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133 Inhaltsübersicht 1 Die IT Infrastructure Library 1 Teil I Überblick 33 2 ITH. im Überblick 35 3 ITIL und IT Service Management 59 Teil II Service Strategy 131 4 Service Strategy 133 5 Grundsätze der Service

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung DINI AG eframework Bonn, 1. März 2010 David Lehmkuhl Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung www.ids-scheer.com Mehrwert durch Geschäftsprozessmodellierung für wen? IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert PROZESSMANAGER Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited.. ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Mehr

Workshops digitale Transformation

Workshops digitale Transformation Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

MANAGED SERVICES. Dr. Holger Köhler. You do not need to manage IT to use IT PROFI Managed Services

MANAGED SERVICES. Dr. Holger Köhler. You do not need to manage IT to use IT PROFI Managed Services MANAGED SERVICES You do not need to manage IT to use IT Dr. Holger Köhler 1 : Value Proposition Nutzen Ausrichtung an geschäftlichen Anforderungen Kontinuierlich verbesserte Service Qualität Reduktion

Mehr

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1. ITIL Grundlagen Einführung in das IT Service Management Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.0 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) IT-Service Management Die

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-2 (SS, SD, ST)

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-2 (SS, SD, ST) ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR Heute erhalten Sie von uns Ihre persönliches Exemplar des ITIL Service Strategy-, ITIL Service Designund ITIL Service Transition Handbuchs. Um Ihnen die Teilnahme am Training

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

EXTERNE DIENSTLEISTER EFFIZIENT STEUERN COMPLIANCE, PROZESSE UND PERFORMANCE IM GRIFF

EXTERNE DIENSTLEISTER EFFIZIENT STEUERN COMPLIANCE, PROZESSE UND PERFORMANCE IM GRIFF EXTERNE DIENSTLEISTER EFFIZIENT STEUERN COMPLIANCE, PROZESSE UND PERFORMANCE IM GRIFF BME meets Startup Die Intelligente Cloud-Lösung für Das Fremdpersonal-management Die Arbeitswelt verändert sich Sind

Mehr

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion Autor Stefan Trautsch 06.10.2016 Zielsetzung Was soll durch Risikomanagement bei Beendigung von Outsourcing erreicht werden?

Mehr

MiWeCon Ingenieurbüro. Management of Risk. Präsentation für XPUG (70) Michael Weber

MiWeCon Ingenieurbüro. Management of Risk. Präsentation für XPUG (70) Michael Weber Management of Risk Präsentation für XPUG (70) 13.10.2010 Michael Weber Was ist ein Risiko? ISO: Kombination der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses und dessen Konsequenz Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht:

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3 Integration von Change- und Projektmanagement Lothar Buhl itsmf Deutschland e.v. lothar.buhl@masters-consulting.de 1 1 1 2 3 4 Über das itsmf IT Service Management und ITIL Change Management und Projekte

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

IT-LEITER LEHRGANGSGEBÜHR: 8.044,24 EUR MASSNAHMENNR.: 119/122/15. DAUER: 772 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: Geprüfter Chief Technical Officer

IT-LEITER LEHRGANGSGEBÜHR: 8.044,24 EUR MASSNAHMENNR.: 119/122/15. DAUER: 772 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: Geprüfter Chief Technical Officer IT-LEITER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logos are a registered trademarks of AXELOS Limited PRINCE2 and ITIL are registered trade marks of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends. Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit 3 Kontinuierliche Verbesserung 3 Reduzierung von Fehlleistungskosten/Wirtschaftlichkeit 3 Risikoreduzierung bei der Auswahl

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Digitalisierung als Chance:

Digitalisierung als Chance: : Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH In welchem Zeitalter sind wir denn nun? Age of the Customer Age of the Disruption and

Mehr

Service Management schrittweise und systematisch umsetzen. Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience

Service Management schrittweise und systematisch umsetzen. Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience Service schrittweise und systematisch umsetzen Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience santix in Kürze santix ist Unternehmensberatung und Lösungsanbieter

Mehr

PORTFOLIO RECRUITMENT SERVICES

PORTFOLIO RECRUITMENT SERVICES PORTFOLIO RECRUITMENT SERVICES RECRUITMENT SOLUTIONS EXPERTISE FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtigen Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt vor allem in Branchen, die von

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

ITIL V3 Foundation in IT Service Management

ITIL V3 Foundation in IT Service Management ITIL V3 Foundation in IT Service Management Online-Training Examen ITIL V3 Foundation Ausbildungsinhalte ITKservice EXAM Online-Trainings ITIL ITIL V3 Foundation in IT Service Management Die Zertifizierung

Mehr

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard Erhard-Preis Mehr Erfolg Im Mittelstand 18.03.09 Zu meiner Person Torsten Moch 44 Jahre Diplom-Chemiker Seit 2004

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung

Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung IT-Leiter Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung Einführung Chief Technical Officer Durch die stark zunehmende

Mehr

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung www.bluecue.de Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung bluecue Digital Strategies EXCEEDING YOUR EXPECTATIONS Exceeding your Expectations: Immer. Überall. Reibungslos bluecue Digital Strategies für mehr

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence Prozesse Der Mensch kommt über Prozesse zu Ergebnissen Mensch Ergebnis Manager Manager Treiberfunktion Strategie Strategie Mitarbeiter Mitarbeiter Ressourcen

Mehr

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale

Mehr

Business Intelligence Governance

Business Intelligence Governance Business Intelligence Governance von der Vision zur Realität im Unternehmensalltag Webinar September 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das intelligente Unternehmen

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1

1 Die IT Infrastructure Library 1 xix 1 Die IT Infrastructure Library 1 1.1 ITIL ein erster Überblick................................. 2 1.2 Service Management Grundlegende Begriffe.................. 5 1.2.1 Dienstleistungen (Services)..........................

Mehr

Ab geht s, mitten ins dickste Getümmel BPM und Transformation

Ab geht s, mitten ins dickste Getümmel BPM und Transformation Ab geht s, mitten ins dickste Getümmel BPM und Transformation Inhalt 1 2 3 4 Unsere Sicht auf BPM Situation / Herausforderung Antworten / Lösungen Wie gehen wir vor 2 Welcome Day 2017 Inhalt 1 2 3 4 Unsere

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert. Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine

Mehr

Tiba Managementberatung Projektmanagement

Tiba Managementberatung Projektmanagement Projektmanagement Wir steigern die Performance Ihres Projektmanagements! Die Berater unseres Geschäftsbereiches Projektma - nagement unterstützen Sie bei der Analyse, Konzeption und Implementierung Ihres

Mehr

Fast TCO Reduction. Für Ihre SAP Betriebsführung- und Infrastruktur MANAGEMENT & IT CONSULTING >>> KOMPETENZ. ERFAHRUNG. LÖSUNG.

Fast TCO Reduction. Für Ihre SAP Betriebsführung- und Infrastruktur MANAGEMENT & IT CONSULTING >>> KOMPETENZ. ERFAHRUNG. LÖSUNG. Fast TCO Reduction Für Ihre SAP Betriebsführung- und Infrastruktur MANAGEMENT & IT CONSULTING >>> KOMPETENZ. ERFAHRUNG. LÖSUNG. SAP Betriebsführungsanalyse Die Herausforderung: Unbekannter Reifegrad der

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017 Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis 18 Juli 2017 Warum wird Business Continuity Management benötigt Stellen Sie sich folgende Fragen: Was würden

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG 23. Mai 2017 Hauptversammlung Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG Das Vertrauen unserer Kunden in die Man darf niemals zu spät sagen. Innovationskraft unserer Softwarelösungen Es ist

Mehr

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann Information Security Management Consultant 1 AGENDA 1 Ausgangslage 2 Standardisiertes

Mehr

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation efficient value chain strategies & solutions Management von Transformationsprozessen im Einkauf Strategie Prozesse Organisation Was uns antreibt Transformationen durch Veränderungen erfolgreich umsetzen

Mehr

Referenzmodelle für IT-Governance

Referenzmodelle für IT-Governance Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte

Mehr

ITIL Trainernachweise

ITIL Trainernachweise ITIL Trainernachweise Allgemein: Akkreditierung als ITIL -Trainer für Foundation, Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, CSI, Managing across the Lifecycle (MALC) Akkreditierung

Mehr

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER WEN...?...betrifft Informationssicherheit (Schutz von IT und Informationen) Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnologie geht uns

Mehr

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,

Mehr

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Compliance in der Cloud sicherstellen Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Andreas Bachmann Chief Information Officer Adacor Group Adacor Group Enterprise Hosting

Mehr

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt. (Junior) Consultant (m/w) IT Audit / Digital Compliance gemeinsam mit uns im Bereich Consulting den Unterschied: Vielfältiges Aufgabenspektrum aufbauend auf Erfahrungen und Schwerpunkten Ihres Studiums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

IT-Servicequalität im Lebenszyklus

IT-Servicequalität im Lebenszyklus IT-Servicequalität im Lebenszyklus Prof. Dr. Ralf Kneuper IT Quality Day 14. April 2016 IT-Servicequalität 1/22 Prof. Dr. Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of Manchester

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

ITIL EXPERT ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 6 Probetests Prüfung: Online-Prüfung

ITIL EXPERT ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 6 Probetests Prüfung: Online-Prüfung ITIL EXPERT Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 6 Probetests Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited.. ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR:

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check SLAs entscheiden, ob ein Outsourcing oder Outtasking erfolgreich ist oder nicht, ob Effizienzziele und Synergien genutzt werden oder nicht,

Mehr

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011 ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,

Mehr

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Stand: 1.2 / 09.09.2010 Syllabus: 4.3 / 01.05.2010 Wo sind wir und wie geht es weiter? MDS Möhrle & Partner Comedia.MDS IT GmbH Thomas Schmedding Pausen

Mehr

ITILkompakt und und verstandlich

ITILkompakt und und verstandlich Alfred Olbrich ITILkompakt und und verstandlich Effizientes IT Service Management - Den Standard fur IT-Prozesse kennenlemen, verstehen und erfolgreich in der Praxis umsetzen Mit 121 Abbildungen 4., erweiterte

Mehr

IT-E 2. Oder: Wie steigert man die IT-Effektivität und Effizienz?

IT-E 2. Oder: Wie steigert man die IT-Effektivität und Effizienz? Oder: Wie steigert man die IT-Effektivität und Effizienz? 0 : Fit für stürmische Zeiten Die beiden letzten Jahre machten klar: Wer in wirtschaftlich guten Zeiten seine Hausaufgaben in punkto Risikomanagement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Qualifikationsprofil zur Vorlage

Qualifikationsprofil zur Vorlage Qualifikationsprofil zur Vorlage Persönliche Daten Name: Frederik Humpert-Vrielink Jahrgang: 1978 Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Ausbildung: Studium der Volkswirtschaft Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 Auf allen Kontinenten zuhause. Kennzahlen 2015 Umsatz in Mio. 1.881 Auslandsanteil (in %) 50,6 EBIT

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

Agenda ITIL v3 Framework

Agenda ITIL v3 Framework Agenda ITIL v3 Framework Overview & Allgemeines ITIL Service Lifecycle Service Strategies Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement ITIL V3 Continual Service Improvement

Mehr