Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin"

Transkript

1 Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

2 In 3 Schritten vom Service zum Servicekatalog Mathias Traugott 18. Juni2013

3 Ein kleiner Irrtum -...und die Welt steht Kopf... Service = One more IT Systems which enable a Business Process IT unlimited 2012 Seite 3

4 Die Korrektur aus 2007, angepasst im (zu) spät und unklar! A means of delivering value to customers by facilitating outcomes customers want to achieve without the ownership of specific costs and risks. Alles klar? Leider nein! Es bleibt unklar, was die "means" konkret sein sollen bzw. sind, mit denen der Service gleichgesetzt wird Ein Service ist oder realisiert per se keinerlei Wert. Der Konsument (bei ITIL User genannt) realisiert erst bei Abrufden den für sein Geschäft individuellen Wert Ein Service muss jeweils dem abrufenden Konsumenten erbracht werden, nicht dem Kunden, welcher den Service beauftragt hat Für den Kunden fallen Kosten an, nämlich diejenigen, die ihm sein Service Provider verrechnet in der Regel ist dies der Preis Der Kunde trägt das Risiko, dass abgerufene Service versagt werden (...und der Konsument trägt das Risiko der Nebenwirkungen...) IT unlimited 2012 Seite 4

5 Unser Vorschlag: Einfach + klar! Ein (ICT-basierter) Service ist ein Bündel von Nutzeffekten, erwirkt durch Aktivitäten des Service Providers, erzeugt durch einzelne Funktionen von ICT-Systemen, kommissioniert vom Servicekunden beim Service Provider, erbracht an einen Servicekonsumenten auf dessen einzelnen Abruf hin, verwendet vom abrufenden Servicekonsumenten zur Ausführung seiner geschäftlichen Aktivität. Fazit: Ein Service ist ein Nutzeffekt an einem Objekt Ein Nutzeffekt ist eine gezielte Zustandsänderungen an einem bestimmten Objekt, welche konkrete Merkmale erfüllt IT unlimited 2012 Seite 5

6 Objekte: Leib & Leben Flugpassagie r Leib & Leben Hab & Gut Konsument Daten & Dokumente Rechte & Ansprüche IT unlimited 2012 Seite 6

7 Objekte: Hab & Gut Leib & Leben Hab & Gut Konsument Daten & Dokumente defekter PKW Rechte & Ansprüche IT unlimited 2012 Seite 7

8 Objekte: Recht & Anspruch Leib & Leben Hab & Gut Konsument Daten & Dokumente Recht & Anspruch Eigentum IT unlimited 2012 Seite 8

9 Objekt: Daten & Dokumente Leib & Leben Hab & Gut Konsument Brief Daten & Dokumente Rechte & Ansprüche IT unlimited 2012 Seite 9

10 Objekte: Durchlaufposten der Erbringung Leib & Leben Hab & Gut Konsument Daten & Dokumente Recht & Anspruch IT unlimited 2012 Seite 10

11 In 3 Schritten zum Katalog In 7 Schritten von der Identifizierung bis zur Fakturierung Identifizierung Spezifizierung Konsument, Objekt, Nutzeffekte Beschreibung Qualität Konsumentennutzen Spezifikation Katalogisierung Spezifikationen Katalog Konzipierung Kommittierung Konzertierung Fakturierung Service Map & Drehbuch Service Level-Spezifikation Erbringungsbereitschaft & Erbringungskapazität Erbringungspreis x Menge Konzept Vertrag bzw. Service Level Agreement Auf jeden Abruf: Erbringung! Abrechnung IT unlimited 2012 Seite 11

12 Identifizierung Identifizierung = Identifizierung der Nutzeffekte aus der Sicht des Konsumenten in den Begriffen des Konsumenten mit Blick auf die Tätigkeiten des Konsumenten für die Ziele & Erfordernisse des Konsumenten Nutzeffekte eines Taxi-Service für Taxi-Konsumenten Termin wird berücksichtigt Fahrgast wird abgeholt Fahrgast wird von A nach B befördert Fahrer mit PKW wird gestellt Transport ist exklusiv, einmalig, nicht wiederholbar Strecke wird erkundet Taxi-Service wird einzeln abgerechnet IT unlimited 2012 Seite 12

13 Spezifizierung No. Attributname 01 Konsumentennutzen 02 spezifische funktionale Parameter 03 Erbringungspunkt 04 Konsumentenanzahl 05 Erbringungsbereitschaftszeiten 06 Support-Zeiten 07 Support-Sprachen 08 Erfüllungszielwert 09 Beeinträchtigungsdauer 10 Erbringungsdauer 11 Erbringungseinheit 12 Erbringungspreis Xxx-Service Identifizierung Spezifizierung Aufzählung Nutzeffekte Konkrete, funktionale Parameter Startpunkt der Erbringung Wieviele Konsumenten? Arbeitszeiten von - bis Supportzeiten von - bis Angebotene Support-Sprachen Definition der Verlässlichkeit Max. Beeinträchtigungsdauer bei Versagen Zeit bis Nutzeffekte erbracht sind Festlegen Bezugsgrösse / Einheit Preis pro Bezugsgrösse / Einheit IT unlimited 2012 Seite 13

14 Spezifizierung Xxx-Service No. Attributname Bronze Silber Gold Datentyp/Maßeinheit 01 Konsumentennutzen Identisch freie Beschreibung 02 spezifische funktionale Parameter SLA - spezifisch service-spezifisch 03 Erbringungspunkt SLA - spezifisch physischer Ort, Interface 04 Konsumentenanzahl SLA - spezifisch Anzahl 05 Erbringungsbereitschaftszeiten SLA - spezifisch Wochentagesuhrzeiten 06 Konsumenten-Support-Zeiten SLA - spezifisch Wochentagesuhrzeiten 07 Konsumenten-Support-Sprachen SLA - spezifisch Landessprachen 08 Erfüllungszielwert SLA - spezifisch % 09 Beeinträchtigungsdauer SLA - spezifisch hh:mm 10 Erbringungsdauer SLA - spezifisch hh:mm:ss 11 Erbringungseinheit SLA - spezifisch service-spezifisch 12 Erbringungspreis SLA - spezifisch IT unlimited 2012 Seite 14

15 Katalogisierung Kunde Service Provider 1 Vertrags-Identifikation 1.1 Service Vertrags-ID 1.2 Gültigkeitszeitraum Vertrag 1.3 Kunde 1.4 Konsumenten 1.5 Service Delivery Manager 1.6 Kurzbeschreibung Service 1.7 Verantwortlichkeiten 1.8 Bestätigung und Unterschriften Kunde Service Delivery Manager 1.9 Bezugsdokumente 2 Spezifikation pro Service 3 Anhang 3.1 Liste berechtigte Konsumenten 3.2 Erklärung 12 Standard-Attribute 3.4 ARCI-Modell für Verantwortlichkeiten Konsument IT unlimited 2012 Seite 15

16 Katalogisierung Katalog Katalogisierung IT unlimited 2012 Seite 16

17 Konzept Orientierung an der Wertschöpfung (Business-Prozess) Geschäftsprozess Business Value Wertschöpfung Geschäftsführungsstrategie Service Supply IT Service Erbringungsstrategie Beitrag Beitrag Beitrag System Supply relevante Organisation(en) relevantes System 1 relevantes System 2 Akteur Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut ICT-(System)- Strategie 17 IT unlimited 2012 Seite 17

18 Konzept: Basis Service Spezifizierung & Beitrags-Spezifizierung Business Value Geschäftsprozess Wertschöpfung IT Service Service Supply Beitrag Beitrag Beitrag System Supply relevante Organisation(en) relevantes System 1 relevantes System 2 Akteur Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut IT unlimited 2012 Seite 18

19 Konzept: Das A und O und Beitrag Katalog getrennt vom CMS Business Value Geschäftsprozess Wertschöpfung IT Service Katalog Service Supply Beitrag Beitrag Beitrag Beitrags Katalog System Supply relevante Organisation(en) relevantes System 1 relevantes System 2 Akteur Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut Sachgut CMS IT unlimited 2012 Seite 19

20 Service Map Die Kombination von Beiträgen zu einem Service Service = Bündel von Nutzeffekten -service Katalog sekundärer Nutzeffekt 1 primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 1 tertiärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 3 Beitrag = Bündel von Nutzeffekten Beitrags Katalog primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 1 sekundärer Nutzeffekt 2 CMS Technische Basis für Erbringung der Beiträge Organisiert von in- und externen Suppliern: bilden & betreiben ICT-Systeme bündeln ICT-Teilsysteme Assemblieren ICT-Produkte Back-End System-Welt Netzwerk System-Welt Zugangs System-Welt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt IT unlimited 2012 Seite 20

21 Service Map Services & Beiträge Service = Bündel von Nutzeffekten Katalog sekundärer Nutzeffekt 1 primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 1 tertiärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 3 Beitrag = Bündel von Nutzeffekten Beitrags Katalog primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 1 sekundärer Nutzeffekt 2 CMS Technische Basis für Erbringung der Beiträge Organisiert von in- und externen Suppliern: bilden & betreiben ICT-Systeme bündeln ICT-Teilsysteme Assemblieren ICT-Produkte Back-End System-Welt Netzwerk System-Welt Zugangs System-Welt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt IT unlimited 2012 Seite 21

22 Service Map Clustering der Beiträge Service = Bündel von Nutzeffekten Katalog sekundärer Nutzeffekt 1 primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 1 tertiärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 3 Beitrag = Bündel von Nutzeffekten Beitrags Katalog primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 1 sekundärer Nutzeffekt 2 CMS Technische Basis für Erbringung der Beiträge Organisiert von in- und externen Suppliern: bilden & betreiben ICT-Systeme bündeln ICT-Teilsysteme Assemblieren ICT-Produkte Back-End System-Welt Netzwerk System-Welt Zugangs System-Welt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt IT unlimited 2012 Seite 22

23 Service Map Konzept Cloud-proofed: Services & Beiträge aus der Cloud Service = Bündel von Nutzeffekten Katalog sekundärer Nutzeffekt 1 primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 1 tertiärer Nutzeffekt 2 tertiärer Nutzeffekt 3 Beitrag = Bündel von Nutzeffekten Beitrags Katalog primärer Nutzeffekt sekundärer Nutzeffekt 1 sekundärer Nutzeffekt 2 CMS Technische Basis für Erbringung der Beiträge Organisiert von in- und externen Suppliern: bilden & betreiben ICT-Systeme bündeln ICT-Teilsysteme Assemblieren ICT-Produkte Back-End System-Welt Netzwerk System-Welt Zugangs System-Welt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt Produkt IT unlimited 2012 Seite 23

24 Beiträge Unabdingbar und nicht nur Beilage Für die Service Erbringung Herstellen & Aufrechterhalten der Erbringungsbereitschaft Vorhalten der geforderten Kapazitäten Erbringen des jeweiligen Beitrages auf Abruf Für den Design der Systemlandschaft Anforderungen an die Architektur Systemkapazitäten Verfügbarkeiten Ausfallsicherheiten Anforderungen an die Wartbarkeit Verfügbarkeiten IT unlimited 2012 Seite 24

25 Service Konzipierung 3 Supply s Business Value Geschäftsprozess Wertschöpfung Geschäftsführungsstrategie service-spezifische Nutzeffekte Service Supply ICT-basierter Service Aggregierung Erbringungsstrategie System Supply service-(beitrags)relevante ICT-Systeme (Applikations-, Middleware- & Infrastruktursysteme), Ressourcen, Prozesse & weitere Mittel ICT-(System)- Strategie IT unlimited 2012 Seite 25

26 Service ein Bündel von Nutzeffekten...und die Welt ist wieder in den Fugen... Business Value Geschäftsprozess Wertschöpfung Geschäftsführungsstrategie service-spezifische Nutzeffekte Service Supply ICT-basierter Business Support Service (ICTBSS) Aggregierung Erbringungsstrategie System Supply service-(beitrags)relevante ICT-Systeme (Applikations-, Middleware- & Infrastruktursysteme), Ressourcen, Prozesse & weitere Mittel ICT-(System)- Strategie IT unlimited 2012 Seite 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mathias Traugott CEO Telefon: IT unlimited Schweiz AG Bleichemattstrasse 42 CH-5000 Aarau

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 06. Die Service-Spezifizierung Ausgangspunkt für Service-Erbringung

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 06. Die Service-Spezifizierung Ausgangspunkt für Service-Erbringung Webinar-Reihe service@ducation Grundlagen der Servicialisierung Die Spezifikation erstellen & erklären Dienstag, 08.05.2012, 16:00 17:00 Uhr E-Mail Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Mobile +49-1520-9

Mehr

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 03. Die Servicialisierung Leitkonzept für Service-Erbringung

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 03. Die Servicialisierung Leitkonzept für Service-Erbringung Webinar-Reihe service@ducation Grundlagen der Servicialisierung Die Erbringung vorbereiten & praktizieren Dienstag, 13.03.2012, 16:00 17:00 Uhr E-Mail Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Mobile +49-1520-9

Mehr

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 09. Das Service-Konzept Grundlage verlässlicher Service-Erbringung

Webinar-Reihe Grundlagen der Servicialisierung. Webinar 09. Das Service-Konzept Grundlage verlässlicher Service-Erbringung Webinar-Reihe service@ducation Grundlagen der Servicialisierung Webinar 09 Die Erbringung konzipieren & organisieren Montag, 24.10.2011, 16:00 17:00 Uhr E-Mail Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Mobile

Mehr

itsmf Deutschland e.v. Regionalforum Rhein/Sieg Servicialisierung Vom Servicetrilemma zum Servicetriathlon Dienstag,

itsmf Deutschland e.v. Regionalforum Rhein/Sieg Servicialisierung Vom Servicetrilemma zum Servicetriathlon Dienstag, itsmf Deutschland e.v. Regionalforum Rhein/Sieg Servicialisierung Vom Servicetrilemma zum Servicetriathlon Dienstag, 08.03.2011 E-Mail Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com Mobile +49-1520-9 84 59 62 Paul

Mehr

Gibt es intelligentes ITSM?

Gibt es intelligentes ITSM? Gibt es intelligentes ITSM? IT Service Management ist nur so intelligent, wie die Service Strategie! Mathias Traugott, Partner & Head glenfissolution Intelligentes Service Management Warum? Für wen? IT

Mehr

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4

Mehr

Service Strategie. und Design oder nicht sein! www.glenfis.ch

Service Strategie. und Design oder nicht sein! www.glenfis.ch Service Strategie und Design oder nicht sein! Mathias Traugott, Die Daseinsberechtigung der IT: Service-Erbringung verlässlich, rationell & rentabel! Support Business Transformation Das Richtige tun: Effektivität

Mehr

IT-Dienstleistungen nach Maß

IT-Dienstleistungen nach Maß IT-Dienste erfolgreich einführen Make IT, 25.03.2014 Vorstellung Forschungsgruppe Informationsmanagement und Unternehmensführung Research Group on Strategic Information Management! IT Strategy! IT Value

Mehr

Vollständige IT-Service-Spezifikation mit zwölf Standardattributen

Vollständige IT-Service-Spezifikation mit zwölf Standardattributen 08. Februar 2008 Vollständige IT-Service-Spezifikation mit zwölf Standardattributen Paul G. Huppertz In aller Munde, und doch nur unzureichend definiert: der IT-Service. Was ist das eigentlich? Die Applikation

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock 1 Agenda Die Aufgaben der IT Typische Aufgaben Und wo finden Sie sich wieder? Der Blick nach vorn von der Stabsstelle zum

Mehr

ITIL ein Orakel? ITIL:

ITIL ein Orakel? ITIL: ITIL ein Orakel? ITIL: Nutzen für die IT oder das Business? ITIL: Nutzen für die IT oder das Business? ITIL per se stiftet KEINEN Nutzen, aber, wir können uns ITIL zu Nutze machen und damit Nutzen schaffen!

Mehr

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017 Best of Show on Tour 2017 28. März bis 06. April 2017 Service-Orientierung in der IT - Running IT as a business HPE Best of Show on Tour 2017 Stefan Mohr, ITC GmbH ITC GmbH 2017 ITC GmbH 2017 3 Ist Service-Orientierung

Mehr

IT-Service-Management (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ)

IT-Service-Management (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) IT-Service- (ITSM) am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) Glossar Version: 2.1 Stand: 26.04.2016 Vorbemerkungen Das vorliegende ITSM-Glossar soll die Verwendung der im ITSM-Kontext verwendeten e klären und

Mehr

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management ITIL V3 Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert SolveDirect Service Management martin.pscheidl@solvedirect.com Service Mehrwert für den Kunden mit Unterstützung von 1 Wie Service für den Kunden

Mehr

WENDIA ITSM EXPERT TALK

WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM EXPERT TALK Serviceerbringung mit Sicherheit: In vier Etappen zur Service Providing Governance MATHIAS TRAUGOTT In vier Etappen zur Service Providing Governance Reicht es aus, compliant zu

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Solution Documentation in SAP Solution Manager SAP Solution Manager 7.2 kommt mit einer

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting IG Metall, Projekt IT 50plus CeBIT 2009 Hannover 3.3.2009 IG Metall als Partner Projekt IT

Mehr

KnowledgeRiver: Data Center Konzepte, Strategien und Lösungen

KnowledgeRiver: Data Center Konzepte, Strategien und Lösungen KnowledgeRiver: Data Center Konzepte, Strategien und Lösungen Schwerpunkte Spezialgebiete DC Configuration Management (DCCM) DC Systematical Analytics (DCSA) Predictive Analytics für DC IT Root Cause Analytics

Mehr

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement Anton Fischer / Barbara Leising Operatives Lizenzmanagement Der Ausgangspunkt Die Elemente des operativem Lizenzmanagements:

Mehr

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative?

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? 9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? Inhalt 1. Cloud? 2. Make or Buy? 3. IPG-Transition Vorgehen 4. IPG-Architecture & Business Model 5. das IPG

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0 Multiple Choice Anweisung Fragen Aus diesen Angaben können Sie keine Rechte ableiten. Teilnehmer Name, Vorname Sämtliche Unterlagen sind

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

ITIL Dokumentationspaket

ITIL Dokumentationspaket ITIL Dokumentationspaket Bitte zögern Sie nicht, diese Dokumente je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens anzuwenden. Um sich über die Reihenfolge zu entscheiden, in welcher die ITIL e und/oder Funktionen

Mehr

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN Beispielhafte Map Geschäftsfähigkeiten 1. Strategic Strategic ist verantwortlich für die Planung,

Mehr

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden

Mehr

Erfolgsbewährte Wege zur Betriebskostenoptimierung von Siebel CRM-Systemen

Erfolgsbewährte Wege zur Betriebskostenoptimierung von Siebel CRM-Systemen Erfolgsbewährte Wege zur Betriebskostenoptimierung von Siebel CRM-Systemen Oracle CRM Day 2008 23. April 2008 Königswinter/Bonn xact4u strategy consulting AG Jörg Gruhler, CEO Erfolgsbewährte Wege zur

Mehr

Firmenpräsentation. achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 CH-6010 Kriens. Ausgabe 2019

Firmenpräsentation. achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 CH-6010 Kriens. Ausgabe 2019 Firmenpräsentation achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 CH-6010 Kriens Ausgabe 2019 Firmenportrait Teamwork Organisation Produktportfolio project services Planung, Konfiguration

Mehr

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer 1 Entwicklung von

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Überblick Service Product Portfolio IT Strategy & Architecture

Überblick Service Product Portfolio IT Strategy & Architecture IBM Integrated Technology Services Überblick Service Product Portfolio IT Strategy & Architecture Werner Romek, Manager ITSA Delivery NUTZEN + IT-Optimierung addressiert gesamtheitlich alle vier Werttreiber

Mehr

Modernisierung der Infrastruktur

Modernisierung der Infrastruktur Modernisierung der Infrastruktur Die nächste industrielle Revolution 2 Dell - Internal Use - Confidential Es ist eine Reise. 3 Dell - Internal Use - Confidential Letzten 15 Jahre IT zentrisch Systems of

Mehr

IT-SERVICEQUALITÄT AUS ANWENDERSICHT VERSTEHEN UND OPTIMIEREN USER EXPERIENCE UND CLIENTS BOSCH

IT-SERVICEQUALITÄT AUS ANWENDERSICHT VERSTEHEN UND OPTIMIEREN USER EXPERIENCE UND CLIENTS BOSCH IT-SERVICEQUALITÄT AUS ANWENDERSICHT VERSTEHEN UND OPTIMIEREN USER EXPERIENCE UND CLIENTS ANALYTICS @ BOSCH Agenda 1. IT-Servicequalität (erheben, verstehen, optimieren) 2. Client Analytics zur Unterstützung

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld 02.03.2018 Bremen Definition und Formen von Cloud Computing Definition Cloud Computing aus Nutzersicht Nutzung von

Mehr

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer Entwicklung von Services

Mehr

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_itsm_20000_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Tätigkeiten müssen im Prozess Incident & Service Request Management gemäß ISO/IEC 20000-1 beschrieben sein? a) Autorisierung (0%) b) Testen (0%) c) Erfassung (100%) 2) Welche der

Mehr

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8

Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Willkommen zur ITIL-Foundation! Intro - 1 von 8 Stand: 1.2 / 09.09.2010 Syllabus: 4.3 / 01.05.2010 Wo sind wir und wie geht es weiter? MDS Möhrle & Partner Comedia.MDS IT GmbH Thomas Schmedding Pausen

Mehr

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz Kunden, die sich für Managed Services entscheiden, profitieren in der Regel von zahlreichen Vorteilen. Aufgrund der Auslagerung ihrer IT arbeiten sie mit modernster IT Technik, können auf die Kompetenz

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

«Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager

«Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager «Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager Muster AG Version 1.3-CH futurelab AG Schwalmenackerstrasse 4 CH-8400 Winterthur Switzerland www.futurelab.ch Phone +41 52 260 22 22 Fax +41 52 260

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

Prozessorientiertes Service Level Management

Prozessorientiertes Service Level Management Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer

Mehr

Zertifiziertes Angebot. ZEP - Zeiterfassung für Projekte. provantis IT Solutions GmbH. des Anbieters

Zertifiziertes Angebot. ZEP - Zeiterfassung für Projekte. provantis IT Solutions GmbH. des Anbieters Zertifiziertes Angebot ZEP - Zeiterfassung für Projekte des Anbieters provantis IT Solutions GmbH www.provantis.de 71254 Ditzingen / Stuttgarter Str. 41 Ansprechpartner: Oliver Lieven Tel.: oliver.lieven@provantis.de

Mehr

Erfahrungen Worüber Service Level Manager lachen

Erfahrungen Worüber Service Level Manager lachen Erfahrungen Worüber Service Level Manager lachen Was man denkt, wenn man vom Beruf des Service-Level-Managers hört Man unterschreibt ein SLA, das 90 80 70 60 50 40 richtig ist gut formatiert ist 30 20

Mehr

Checkliste I Auswahl SIK-Vertragsvorlage

Checkliste I Auswahl SIK-Vertragsvorlage AGB der SIK Auswahl SIK-Vertragsvorlage Status des Dokuments: In Kraft Version Februar 2016 Dokument: - Auswahl SIK-Vertragsvorlage Februar 2016 Arbeitsgruppe: ICT-Beschaffung Kontakt: +41 31 320 00 02

Mehr

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik

Mehr

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Silo-unabhängige Domänen und Fähigkeiten sind die Brückenpfeiler für die gemeinsame Gesamtsicht auf das Unternehmen IT Strategie Prozesse Domänen & Fähigkeiten

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen zur 1.1 Einflussfaktor Recht 1.1.1 Sorgfaltspflicht 1.1.2 Datenschutz & Fernmeldegeheimnis 1.1.3 spezialrechtliche

Mehr

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE UMSETZUNG IM FIRMENALLTAG LEBENSPHASEN EINES UNTERNEHMENS

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017

Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017 Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017 Cisco Data Center Approach Defined by Applications. Driven by Policy. Delivered as a Service

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Oracle JD Edwards EnterpriseOne Investment. Delivery. Proof. Oracle JD Edwards EnterpriseOne All You Need Without The Risk. CLOUD JDE and TRY IT

Oracle JD Edwards EnterpriseOne Investment. Delivery. Proof. Oracle JD Edwards EnterpriseOne All You Need Without The Risk. CLOUD JDE and TRY IT 1 PREISBEISPIELE für ein KMU mit 100 Usern JDE in einer CLOUD CLOUD JDE and TRY IT JD Edwards E1: Die schlanke und umfassende IT-Lösung für den Mittelstand vom Weltmarktführer by Full Speed Systems AG

Mehr

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion Autor Stefan Trautsch 06.10.2016 Zielsetzung Was soll durch Risikomanagement bei Beendigung von Outsourcing erreicht werden?

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

Paul G. Huppertz servicevolution

Paul G. Huppertz servicevolution 10. itsmf Jahreskongress 2010 ITSM FIT für Innovation 7.- 8.12. in Darmstadt Servicialisierung Serviceerbringung unter Industrialisierungsbedingungen Paul G. Huppertz ICT-Consultant & System Architect

Mehr

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center DB Systel GmbH René Schneider Frankfurt am Main 19.06.2016 Daten und Fakten zur DB Systel GmbH ICT aus einer Hand: Cloud Services, Beratung, Entwicklung, Betrieb,

Mehr

ITIL V3 Foundation in IT Service Management

ITIL V3 Foundation in IT Service Management ITIL V3 Foundation in IT Service Management Online-Training Examen ITIL V3 Foundation Ausbildungsinhalte ITKservice EXAM Online-Trainings ITIL ITIL V3 Foundation in IT Service Management Die Zertifizierung

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

Ableitung & Fallbeispiel

Ableitung & Fallbeispiel für erfolgreiche ITIL-Einführung Ableitung & Fallbeispiel Lutz Weigelt New Horizons Computer Learning Centers 1 Kritischer Erfolgsfaktor Critical Success Factor, CSF Ein Bestandteil, das für einen erfolgreichen

Mehr

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017 SAP Analytics für KMU Oktober 2017 1. Trend 2. Lösung Inhalt 3. Szenarien 4. Angebot 5. Vorteile 6. Testen Sie es! 7. Referenz 8. Unsere Kunden 9. Kontakt Reporting mit Excel? Werden Sie es los. Ganz einfach.

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Service Level Vereinbarung

Service Level Vereinbarung Service Level Vereinbarung Anhang 2 zu den Nutzungsbedingungen für Kunden Letzte Änderung: 09.05.2017 1. EINLEITUNG 1.1. Diese Vereinbarung stellt ein Service Level Vereinbarung ("SLA" oder "Vereinbarung")

Mehr

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Zürich, 31. Oktober 2011 Agenda Allgemeines Zu berücksich;gende Faktoren Beispiele aus der Praxis Konklusion

Mehr

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting IG Metall, Projekt IT 50plus CeBIT 2009 Hannover 3.3.2009 IG Metall als Partner Projekt IT

Mehr

SLA Service Level Agreement Server Management

SLA Service Level Agreement Server Management SLA Service Level Agreement Server Management Version 2019 Internet Group GmbH Espenstrasse 147 CH-9443 Widnau Seite 1 von 8 Service Level Agreement (DE) Internet Group GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Umfeld...

Mehr

Die 10 größten Irrtümer Worüber Service Level Manager den Kopf schütteln

Die 10 größten Irrtümer Worüber Service Level Manager den Kopf schütteln Die 10 größten Irrtümer Worüber Service Level Manager den Kopf schütteln Die 10 größten Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum 3: Ein Bild

Mehr

Service Level Management mit dem Oracle Enterprise Manager 10g DOAG SIG Fusion Middleware

Service Level Management mit dem Oracle Enterprise Manager 10g DOAG SIG Fusion Middleware Service Level Management mit dem Oracle Enterprise Manager 10g DOAG SIG Fusion Middleware 16.09.2008 Thomas Robert Senior Principal Sales Consultant Oracle Germany thomas.robert@oracle.com

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

IT-Service Management

IT-Service Management IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1 1 SCHNITTSTELLEN UND ABGRENZUNGEN OHNE MAUERN ODER. 2 VERANTWORTUNG GEMEINSAM LEBEN? 3 AGENDA 1. Belegarztsystem (Heute und Zukunft) 2. ICT-Rahmenbedingungen, Organisation und Massnahmen 3. Der Belegarzt

Mehr

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles? und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,

Mehr

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH Managed Service Providing Infinigate Deutschland GmbH 27. Juni 2016 VORSTELLUNG MANAGED SERVICES KONZEPT Christian Ederer Head of Technology Aurel Takacs Business Development Manager 2 Infinigate Deutschland

Mehr

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Matthias Helmke KWS SAAT SE Mario Radtke, Jens Biermann mod IT Services GmbH Wiesbaden, 22.10.2018 1 Vorstellung KWS SAAT SE

Mehr

Zertifiziertes Angebot. Seneca Controlling. Seneca Business Software GmbH. des Anbieters

Zertifiziertes Angebot. Seneca Controlling. Seneca Business Software GmbH. des Anbieters Zertifiziertes Angebot Seneca Controlling des Anbieters Seneca Business Software GmbH www.seneca-control.com 80336 München / Zweigstraße 10 Ansprechpartner: Hr. von Pechmann Tel.: 089-2429 4120 / Email:

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

ArrowSphere Managed Services Abschlüsse mit Hybrid Cloud Lizenzierung. Christoph Kung, Cloud Architect, Arrow ECS

ArrowSphere Managed Services Abschlüsse mit Hybrid Cloud Lizenzierung. Christoph Kung, Cloud Architect, Arrow ECS ArrowSphere Managed Services Abschlüsse mit Hybrid Cloud Lizenzierung Christoph Kung, Cloud Architect, Arrow ECS 2 Das Modell Hosting mit SPLA Dienst Hersteller VCAN-Lizenz VMware mtl. Lizenzreporting

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin A Day in the the Life of. BE MOBILE! Andreas Widmann Technical Consultant, HP Software 18. Juni 2013 Über 5 Mrd. mobile Endgeräte in 2011 ~ 10 Mrd.

Mehr

IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten)

IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) VORSTELLUNG IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) Dr. Wolfgang Baumann-Renner 3363 Ulmerfeld-Hausmening, Marktplatz 8/2 +43 676 7507543 +43 7475 53060 33 w.baumann@ipcb.at www.ipcb.at 1 www.ipcb.at

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 440 m Umsatz in 2017 + 2.500 Glückliche Kunden 1992 Gegründetes Familienunternehmen

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

DMS Dokumentenmanagement-System. IM-Kundentreffen , Köln Michael Badura

DMS Dokumentenmanagement-System. IM-Kundentreffen , Köln Michael Badura Dokumentenmanagement-System IM-Kundentreffen 21.06.2005, Köln Michael Badura Archivierung aus LIMA Archivierung von Spooldaten wie Rechnungen und Listen aus der LIMA-Software direkt auf optische Speicherplatten.

Mehr

ds-project-consulting Deutschland GmbH

ds-project-consulting Deutschland GmbH Deutschland GmbH SAP CONSULTING & PROJEKTMANAGEMENT MANAGED SERVICES SALES SUPPORT PROFIL DIETER SCHRAAD Dieter Schraad Diplom Kaufmann (FH) 14.11.1967, verheiratet, zwei Kinder (20, 16) Seit dem 01.09.2016

Mehr