Zwangsvollstreckung für Anfänger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwangsvollstreckung für Anfänger"

Transkript

1 Zwangsvollstreckung für Anfänger Bearbeitet von Maximilian Damm 12. Auflage Buch. XXIII, 326 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 627 g Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen > Zwangsvollstreckung Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger

3

4 Zwangsvollstreckung für Anfänger Begründet von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt, Berlin Bearbeitet von Maximilian Damm Rechtsanwalt, München 12., vollständig überarbeitete Auflage 2017

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, D Sinzheim Satz: Fotosatz Buck Zweikirchenerstr. 7, Kumhausen Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign Homburg Saar Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 12. Auflage Vollstreckungsrecht gilt als spröde Materie, als Spezialfach für einige wenige Rechtsanwälte und die in den Vollstreckungsgerichten tätigen Rechtspfleger. Der Anfänger, der sich erstmals mit dem Vollstreckungsrecht befasst, gewinnt nicht selten den Eindruck, dass selbst eventuell schon bestehendes juristisches Vorwissen ihm hier nicht viel weiter hilft. Dieser Eindruck täuscht. Der Unterschied zu manch anderem Rechtsgebiet mag vielmehr darin begründet sein, dass im Vollstreckungsrecht, bei Lichte betrachtet, das pure Leben tobt. Hier entscheidet sich die Frage, was ein womöglich mit höchster juristischer/anwaltlicher Kunst erstrittener Vollstreckungstitel wirklich wert ist. Man mag vielleicht Recht haben, man mag sicherlich Recht bekommen haben, aber bekommt man auch wirklich sein Geld? Das bedeutet, dass in der Zwangsvollstreckung tatsächliche Vorfragen (wie zb die Notwendigkeit, belastbare Informationen über den Schuldner und über anderen Gläubigern womöglich unbekannten Vollstreckungsmöglichkeiten zu haben) gleichberechtigt neben den rechtlichen Fragen stehen. Wenn man sich den Blick nicht von den juristischen Theorien verstellen lässt ( Was ist das Wesen der Verstrickung? ), lernt man das Vollstreckungsrecht außerdem von einer ganz anderen Seite kennen: Nirgendwo sonst kann man das Prinzip von Checks and Balances, das alle Rechtssysteme wesentlich mitbestimmt, besser studieren als hier. Außerdem entwickelt man einen guten Blick für Kosten und Nutzen und die gegenläufigen Interessen von Gläubiger und Schuldner. All das ist eine gute Schulung für das taktische Denken, auf das es in allen rechtlichen Arbeitsfeldern ankommt. Da in weiten Bereichen des Vollstreckungsrechts kein Anwaltszwang herrscht, befassen sich viele Nichtjuristen damit. Auch und vor allem für diesen Leserkreis ist der vorliegende Leitfaden bestimmt. Dessen 1. Auflage hat Prof. Dr. Heussen vor fast 40 Jahren aus Unterrichtsmaterial und Anweisungen für die Auszubildenden in seiner Anwaltskanzlei geschrieben. Grund dafür war die Erkenntnis, dass das übliche Ausbildungsmaterial an den Berufsschulen zu wenig Einblick in die tägliche Praxis bietet, und zwar vielleicht deshalb, weil diese Praxis sehr davon abhängt, wer der typische Gläubiger und der typische Schuldner ist. Die Inkassoabteilung eines Stromkonzerns vollstreckt anders als ein Anwalt gegen einen säumigen Miterben. In der vorliegenden Auflage wurden die neueren Entwicklungen im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht eingearbeitet, vor allem die Auswirkungen des Anfang 2013 in Kraft getretenen Gesetzes zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung und das Korrekturgesetz zur Reform im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung des EU-Kontenabrufs (EuKoPfVoDG) von Ende 2016, an vielen Stellen die Neuerungen durch die Vorgabe eines Formulars für Gerichtsvollzieheraufträge eingearbeitet, das durch die Gerichtsvollzieherformularverordnung eingeführt wurde, die wichtigsten neuen Urteile vor allem des BGH zur Zwangsvollstreckung eingefügt, die taktischen Hinweise an vielen Stellen überarbeitet. V

7 Vorwort zur 12. Auflage Im Stile des Begründers dieses Werkes, Prof. Dr. Heussen, habe ich mich wie in den Vorauflagen bemüht, die Dinge so einfach und anschaulich wie möglich darzustellen, denn mit den anderen ausgezeichneten Büchern zur Zwangsvollstreckung, die sich an den erfahrenen Leser richten, soll dieses Buch bewusst nicht konkurrieren. Unseren Lesern, den Auszubildenden, den jungen Sachbearbeitern in Inkassounternehmen, Rechtsabteilungen, Banken und Versicherungen fehlt diese Erfahrung noch. Auch Referendare und junge Anwälte werden manchen Tipp finden, der in wissenschaftlichen Büchern keinen Platz hat. Dieses Buch vermittelt Basiswissen. München, im April 2017 Maximilian Damm

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage... V Literaturhinweise... XIX Abkürzungsverzeichnis.... XXI 1 Einleitung: Grundideen der Vollstreckungspraxis I. Funktion des Vollstreckungsrechts... 1 II. Verfassungsrechtliche Aspekte III. Rang... 2 IV. Schnelligkeit... 2 V. Information... 3 VI. Vollstreckungsorgane Gerichtsvollzieher (GVZ) Vollstreckungsgericht Grundbuchamt VII. Weitere Erfolgsfaktoren Nähe zum Schuldner Kooperation Konsequenz Kosten Kreativität Taktik Voraussetzungen und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung I. Informationssammlung Allgemein zugängliche Informationen Standardanfragen a) Meldeauskunft b) Postauskunft c) Gewerberegisterauskunft d) Handelsregisterauskunft e) Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis f) Insolvenzgericht g) Kfz-Halteranfrage Weitere Auskunftsquellen a) Auskunfteien b) Auskunft bei der SCHUFA c) Handwerkskammer/Industrie- und Handelskammer.. 13 d) Auskunftei/Detektiv e) Internet f) Außergerichtliche Abmahnung Der Gerichtsvollzieher als Auskunftsquelle VII

9 Inhaltsverzeichnis a) Auftrag b) Aufenthaltsermittlung c) Vermögensauskunft des Schuldners d) Auskünfte von dritter Seite e) Kosten, Erfolgsaussichten Auskunft über ausländische Konten des Schuldners II. Der Titel Funktion des Titels a) Allgemeines b) Verjährungsfristen Probleme bei der Erwirkung des Titels, die für die Vollstreckung von Bedeutung sind a) Richtige Parteibezeichnung b) Genaue Sachbezeichnung c) Berufungsurteile d) Adressenermittlung Mehrere Ausfertigungen des Titels ( 733 Abs. 1) a) Gleichzeitige Vollstreckung in verschiedene Vermögenswerte b) Mehrere Schuldner Der Titel ist unleserlich Der Titel geht verloren Der irrtümlich ausgehändigte Titel Einführung des Euro III. Die Klausel Erteilung und Funktion der Vollstreckungsklausel ( 724 ff.) a) Prüfungsumfang im Verfahren der Klauselerteilung b) Qualifizierte Vollstreckungsklauseln Antrag Anlagen Fehlerquellen a) Einfache Vollstreckungsklausel b) Qualifizierte Vollstreckungsklausel c) Eilige Vollstreckung durch die sog. Blitzklausel Sachbehandlung Verhalten des Schuldners, Rechtsbehelfe Kosten IV. Die Zustellung ( 750, 166 ff.) Zweck der Zustellung Antrag Anlagen Fehlerquellen Sachbehandlung Verhalten des Schuldners Rechtsbehelfe Rechte Dritter Taktik Checkliste V. Sonstige Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Allgemeines Checkliste VI. Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung ( ZPO) VIII

10 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Sicherheitsleistung a) Vollstreckung ohne Sicherheitsleistung ( 708) b) Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung ( 709) c) Art der Sicherheitsleistung (Hinterlegung, Bürgschaft) Antrag Formular Fehlerquellen a) Hinterlegung beim Amtsgericht b) Sicherheit durch Bankbürgschaft ( 108 Abs. 1 S. 2 ZPO, 232 Abs. 2 BGB) c) Höhe der Sicherheitsleistung d) Der Auszahlungsantrag Kosten Taktik VII. Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Leistungen ( 756, 765, 726 Abs. 2 ZPO) Beispiele von Zug-um-Zug-Titeln Das notwendige Angebot der Gegenleistung Die tatsächliche Durchführung des Angebots Kosten Kostenerstattung im Vollstreckungsverfahren ( 788, 91 ZPO) I. Die Kostenverteilung Unzulässige Maßnahmen Aussichtslose Maßnahmen Kosten außerhalb der Zwangsvollstreckung Typische Fälle II. Die Kostenfestsetzung III. Umsatzsteuer auf Vollstreckungskosten IV. Häufige Fehler V. Taktik Rechtsbehelfe und Rechtsmittel I. Allgemeines II. Überblick III. Definitionen IV. Rangprobleme V. Einstweilige Anordnungen VI. Kurzbeschreibungen Die Rechtsbehelfe im Klauselverfahren a) Klauselerinnerung ( 732) b) Klauselgegenklage ( 768) c) Erinnerung ( 573) d) Erinnerung ( 11 RPflG) e) Klage auf Klauselerteilung ( 731) Rechtsbehelfe des Schuldners im Zwangsvollstreckungsverfahren a) Allgemeine Härteklausel ( 765a) b) Verwertungsaufschub ( 813a, 813b) IX

11 X Inhaltsverzeichnis c) Erinnerung ( 766) d) Erinnerung ( 11 RPflG) e) Sofortige Beschwerde ( 793) f) Vollstreckungsabwehrklage ( 767) Rechtsbehelfe des Gläubigers und von Dritten im Zwangsvollstreckungsverfahren a) Klage auf vorzugsweise Befriedigung ( 805) b) Erinnerung ( 766) c) Erinnerung ( 11 RRflG) d) Sofortige Beschwerde ( 793) e) Drittwiderspruchsklage ( 771) Sonderfälle a) Beschwerde ( 71 GBO) b) Dienstaufsichtsbeschwerde c) Befangenheitsantrag Regressmöglichkeiten Die zu vollstreckende Forderung I. Berechnung der Forderung und Forderungsübersicht Darstellung der Forderungshöhe a) Zusammensetzung der Forderung b) Vollstreckung von Teilforderungen Forderungsübersicht Zinsformel Berechnung ausländischer Währungen II. Zahlungen auf den Titel Rechtliche Wirkung der Zahlung Tilgungsbestimmungen ( 366, 367 BGB) Bagatellforderungen Zustimmung zur Löschung aus dem Schuldnerverzeichnis Kosten Checkliste III. Vereinbarungen mit dem Schuldner Wie verhandelt man mit dem Schuldner? a) Verbraucherdarlehensvertrag 491 ff. BGB b) Vorgerichtliche Vergleiche c) Außergerichtliches Anerkenntnis d) Vereinbarung von Sicherheiten e) Vergleich nach Vorliegen des Titels f) Mindestbetrag sofort verlangen! g) Ratenhöhe Kosten des Teilzahlungsvergleiches Risiken des Teilzahlungsvergleiches Zahlungsvereinbarung unter Einschaltung des GVZ a) Festsetzung des Zahlungsplans b) Zustandekommen der Zahlungsvereinbarung c) Durchführung des Zahlungsplans d) Taktische Überlegungen e) Kosten

12 Inhaltsverzeichnis 6 Einstellung und Rücknahme von Anträgen I. Vereinbarungen mit dem Schuldner II. Einstellung und Rangwahrung III. Antragsformulierung IV. Sonstige Gründe für die Einstellung der Zwangsvollstreckung Durchführung der Zwangsvollstreckung I. Auswahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahme Allgemeines Zahlungsansprüche a) Keine Information über das Schuldnervermögen b) Der Schuldner hat Grundvermögen c) Der Schuldner hat Forderungen aus Arbeitseinkommen, Bankguthaben, Lebensversicherung ua Mehrere Vollstreckungsmöglichkeiten Außergerichtliche Abmahnung II. Sachpfändung und Verwertung ( ZPO) Zwangsvollstreckung nach der Euro-Umstellung Zweck der Sachpfändung Formular für Gerichtsvollzieheraufträge a) Felder vor Modul A b) Modul A c) Modul B d) Modul C e) Modul D f) Module E und F g) Modul G h) Module H und I i) Modul J j) Modul K k) Module L und M l) Modul N m) Modul O n) Modul P o) Modul Q p) Nach Modul Q q) Anlage Antrag Anlagen Fehlerquellen Sachbehandlung a) Durchführung der Pfändung ( 808) b) Vollstreckung zur Nachtzeit c) Durchsuchungsanordnung d) Durchsuchung e) Austauschpfändung ( 811a) f) Verwertung g) Informationspflichten des Gerichtsvollziehers Verhalten des Schuldners/Rechtsmittel XI

13 Inhaltsverzeichnis a) Verhalten des Schuldners bei der Pfändung b) Verhalten des Schuldners bei der Verwertung Rechte Dritter a) Mitbewohner von Räumen b) Dritteigentum und Sicherungsrechte Dritter c) Andere Gläubiger d) Insolvenzverwalter Kosten Taktik Checkliste III. Eidesstattliche Versicherung ( 807, 836 und 883 ZPO) Zweck der eidesstattlichen Versicherung Anwendungsbereich a) Herausgabevollstreckung ( 883) b) Unterstützung der Forderungspfändung ( 836) c) Eidesstattliche Offenbarungsversicherung, Vermögensauskunft ( 802c, 807) IV. Vermögensauskunft und Schuldnerverzeichnis ( 802a k, 807, 882b 882h ZPO) Allgemeines Antrag und Zuständigkeit Verfahren a) Prüfung einer Voreintragung des Schuldners b) Aufforderung zur Abgabe der Vermögensauskunft c) Vertagungen durch den Gerichtsvollzieher d) Durchführung des Termins e) Sofortige Abnahme der Vermögensauskunft f) Anwesenheit des Gläubigers im Termin g) Haftbefehl h) Verzögerungen durch den Schuldner Vermögensverzeichnisregister a) Eintragung und Löschung b) Auskunft aus dem Vermögensverzeichnisregister c) Antrag auf Nachbesserung der Vermögensauskunft d) Wiederholte Vermögensauskunft ( 802d) Schuldnerverzeichnis a) Eintragung und Löschung b) Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis Rechtsmittel Kosten Taktik Checkliste V. Forderungspfändung ( ZPO) Sinn und Zweck der Forderungspfändung a) Die Ansprüche des Schuldners b) Der Drittschuldner c) Umfang der Pfändung d) Der fiktive Charakter der Pfändung XII

14 Inhaltsverzeichnis e) Rangprobleme f) Verwertung der Forderung g) Hinterlegung und Verteilungsverfahren h) Ruhen lassen der Pfändung Der Antrag: Formularzwang a) Verwendung der Formulare b) Elektronische Antragstellung c) Verfahren, Probleme d) Anlagen Einzelne Forderungspfändungen a) Checkliste: Einzelne Möglichkeiten der Forderungspfändung b) Pfändung von Arbeitseinkommen c) Pfändung für Unterhaltsberechtigte d) Pfändung von Bankkonten e) Pfändung von Versicherungsansprüchen f) Pfändung von Ansprüchen auf Rückübertragung von Sicherheiten g) Pfändung von Gesellschaftsanteilen h) Pfändung von Rechten an Grundstücken i) Taschengeldpfändung j) Besonderheiten bei Sozialgeldleistungen ( 54 f. SGB I) k) Pfändung von Steuererstattungsansprüchen Sachbehandlung a) Antragsprüfung b) Drittschuldnerlose Rechte c) Rechtliches Gehör d) Wirkung der Beschlagnahme e) Auskunftspflicht des Drittschuldners f) Ist die Auskunft einklagbar? g) Fehlerhafte Überweisung h) Ruhendstellung einer Pfändung Pflichten des Schuldners Rechte Dritter a) Drittschuldner b) Andere Gläubiger Kosten Taktik Checkliste VI. Vorpfändung ( 845 ZPO) Zweck der Vorpfändung a) Notwendige Voraussetzungen b) Nicht erforderliche Voraussetzungen c) Die Bedeutung der Monatsfrist Antrag Anlagen Fehlerquellen Sachbehandlung Verhalten des Schuldners Rechte Dritter XIII

15 Inhaltsverzeichnis 6. Kosten Taktik Checkliste VII. Sicherungsvollstreckung ( 720a, 750 Abs. 3 ZPO) Schneller Zugriff bei Sicherungsvollstreckung Antrag Sachbehandlung Kosten Taktik Checkliste VIII. Vollstreckung in Grundstücke ( ZPO, ZVG) Allgemeines Eintragung einer Zwangssicherungshypothek a) Zweck, Wirkungen und Verhalten des Schuldners b) Antrag c) Ermittlung der notwendigen Grundstücksdaten d) Rechte Dritter e) Taktik Zwangsversteigerung a) Zweck b) Grundsätzliches c) Verfahren bis zum Versteigerungstermin d) Der Versteigerungstermin e) Das Verteilungsverfahren f) Taktik Zwangsverwaltung a) Zweck b) Verfahren c) Taktik IX. Herausgabe von Sachen, Grundstücken, Wohnungen und Pfändung von Ansprüchen daran ( , ZPO) Gegenstand der Vollstreckung a) Formulierung des Anspruchs b) Unpfändbarkeitsbestimmungen Antrag Formular Sachbehandlung a) Räumung von Grundstücken und Häusern b) Räumung von Wohnungen c) Berliner Räumung von Wohnungen d) Zwangsweise Räumung von Gewerberäumen Verhalten des Schuldners Rechtsbehelfe Rechte Dritter a) Rechtsnachfolge durch Erbschaft oder Verkauf b) Mitbesitz dritter Personen c) Rechte Dritter bei Räumungstiteln Kosten Taktik XIV

16 Inhaltsverzeichnis X. Vollstreckung von Handlungen, Duldungen, Unterlassungen, Willenserklärungen ( ZPO) Allgemeines a) Titel auf Vornahme von Handlungen b) Titel auf Vornahme von Unterlassungen c) Duldungen d) Willenserklärungen ( 894) Antrag a) Anträge b) Sachbehandlung Taktik XI. Vollstreckung aus Arrest und einstweiliger Verfügung ( ZPO) Besonderheiten des summarischen Verfahrens Antrag Formular a) Allgemeine Voraussetzung der Zwangsvollstreckung b) Zuständigkeit Sachbehandlung a) Vollstreckungsfrist b) Tätigkeit des Gerichtsvollziehers bzw. des Sequesters bei der Herausgabevollstreckung c) Transport und Verwahrungsprobleme bei der Herausgabevollstreckung d) Bankkonten e) Kosten f) Freigabe und Verwertung g) Schadenersatzrisiko des Gläubigers Verhalten des Schuldners Rechte Dritter Taktik Insolvenzverfahren I. Allgemeines Der Zweck der Insolvenzverfahren Insolvenzverfahren und Einzelzwangsvollstreckung Insolvenztourismus Die einzelnen Verfahrensarten II. Das allgemeine Insolvenzverfahren Das Insolvenzgericht Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens a) Insolvenzantrag b) Insolvenzfähigkeit c) Insolvenzgründe d) Deckung der Verfahrenskosten Behandlung des Insolvenzantrages a) Ermittlungen des Insolvenzgerichts b) Sicherungsmaßnahmen XV

17 XVI Inhaltsverzeichnis 4. Eröffnung des Verfahrens Die Abwicklung des Insolvenzverfahrens III. Insolvenzplanverfahren Der Zweck des Verfahrens Der gesetzliche Rahmen Der Inhalt des Insolvenzplanes Die Wirkungen des Plans IV. Restschuldbefreiung Übersicht Der Ablauf des Verfahrens V. Das Verbraucherinsolvenzverfahren Übersicht Die einzelnen Verfahrensschritte VI. Die Eigenverwaltung VII. Taktische Überlegungen Das Ende der Vollstreckung Haftung bei unberechtigten Vollstreckungsmaßnahmen ( 717 Abs. 2, 788 Abs. 2) I. Zweck der Haftungsregelung Vorläufig vollstreckbare Titel Rechtskräftige Titel a) Schäden beim Schuldner b) Schäden bei Dritten Haftung gegenüber dem Auftraggeber II. Taktik III. Checkliste Strafrecht in der Vollstreckung I. Funktion der Strafgesetze in der Vollstreckung Strafdrohungen gegenüber dem Gläubiger a) Anstiftung und Beihilfe zur Gläubigerbegünstigung ( 283c StGB) b) Hausfriedensbruch ( 123 StGB) Gerichtsvollzieher Mögliche Straftaten des Schuldners a) Verstrickungsbruch ( 136 StGB) b) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113 StGB). 295 c) Vollstreckungsvereitelung ( 288 StGB) d) Pfandkehr ( 289 StGB) e) Bankrottstraftaten ( 283 StGB) f) Verletzung der Buchführungspflicht ( 283b StGB) g) Falsche eidesstattliche Versicherung ( 156, 163 Abs. 1 StGB) h) Betrug ( 263 StGB) i) Verletzung der Unterhaltspflicht ( 170b StGB) j) Verletzung von Meldegesetzen

18 Inhaltsverzeichnis II. Antrag III. Sachbehandlung IV. Kosten V. Taktik VI. Checkliste Organisation I. Allgemeines II. Formulare Vorgedruckte Anträge Vorformulierte Anträge Textbausteine III. Zustellungsprobleme IV. Literatur, Kostentabellen V. Forderungsberechnung VI. Computer VII. Rechenzentren VIII. Fortbildung Verfahren mit Auslandsbezug I. Mahnverfahren oder allgemeines Prozessverfahren? II. Titel im Inland oder im Ausland erwirken? III. Vollstreckung inländischer Titel im Ausland IV. Vollstreckung ausländischer Titel im Inland V. Die Europäische vorläufige Kontenpfändung VI. Vollstreckung gegen Ausländer im Inland Adressenermittlung Diplomaten Ausländische Gesellschaften im Inland Sachverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 11. Auflage Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 11. Auflage Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIX XXI 1 Einleitung: Grundideen der Vollstreckungspraxis 1 I. Funktion des Vollstreckungsrechts 1 II. Verfassungsrechtliche Aspekte 1

Mehr

Zwangsvollstreckung. für Anfänger. Begründet von. Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. Bearbeitet von. Maximilian Damm

Zwangsvollstreckung. für Anfänger. Begründet von. Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. Bearbeitet von. Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger Begründet von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt, Berlin Bearbeitet von Maximilian Damm Rechtsanwalt, München 11., vollständig überarbeitete Auflage 2014 C.H.BECK 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... Literaturhinweise...XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... Literaturhinweise...XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage... Literaturhinweise...XIX Abkürzungsverzeichnis.... XXI 1 Einleitung: Grundideen der Vollstreckungspraxis... 1 I. Funktion des Vollstreckungsrechts... 1 II.

Mehr

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger Zwangsvollstreckung für Anfänger von Prof. Dr. Benno Heussen, Reinhard Prüske 8., vollständig überarbeitete Auflage Zwangsvollstreckung für Anfänger Heussen / Prüske schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Benno Heussen/Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger

Benno Heussen/Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger Benno Heussen/Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger Zwangsvollstreckung für Anfänger von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt, Berlin und Maximilian Damm Rechtsanwalt, München 10., vollständig

Mehr

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger Zwangsvollstreckung für Anfänger von Prof. Dr. Benno Heussen, Maximilian Damm 11. Auflage Zwangsvollstreckung für Anfänger Heussen / Damm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger Zwangsvollstreckung für Anfänger Bearbeitet von Maximilian Damm 12. Auflage 2017. Buch. XXIII, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68771 6 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 627 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Reinhard Prüske Dipl.-Rechtspfleger

Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Reinhard Prüske Dipl.-Rechtspfleger Zwangsvollstreckung für Anfanger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt,

Mehr

Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Maximilian Damm Rechtsanwalt, München

Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Maximilian Damm Rechtsanwalt, München Zwangsvollstreckung für Anfanger von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt, Berlin und Maximilian Damm Rechtsanwalt, München 9., vollständig überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Literaturhinweise

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis Bearbeitet von Ernst Riedel Loseblattwerk mit 131. Aktualisierung 2017.

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 73. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung herausgegeben

Mehr

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Handbuch der Rechtspraxis: HRP 1b Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen von Dr. Karl-Friedrich Steinert, Kai-Uwe Theede 8., neubearbeitete und erweiterte Auflage Zwangsvollstreckung in das bewegliche

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Inhalt. Einführung in die ZPO II

Inhalt. Einführung in die ZPO II Inhalt Einführung in die ZPO II Einleitung 7 A. Erkenntnis- und Zwangsvollstreckungsverfahren 7 B. Das Zwangsvollstreckungsverfahren 7 Übersicht: Die Zwangsvollstr. im System der Klagearten 9 Lektion 1:

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Handbuch der Rechtspraxis Band 1 b Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinert Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht Hinweis: Weiteres Material wird parallel zur Vorlesung auf der über Stud.IP (http://www.studip.uni-goettingen.de/) zur Verfügung gestellt. 1. Teil: Einführung Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann -- Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 132. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Rn Seite V XIII XV 1 Überblick... 1 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren... 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung... 2 1 2. GläubigerundSchuldner...

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 11., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. Rund 62 Karteikarten.

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann -- Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 136. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Januar

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht von Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe o. Professor an der FernUniversität Hagen 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Rn. Seite V XV XVII 1 Überblick 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung 2 1 2. Gläubiger und Schuldner 7 2 3. Voraussetzungen

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV 1. Kapitel. Einleitung; Aufbau des 8. Buches der ZPO 1 A. Begriff der Zwangsvollstreckung 1 B. Parteien der Zwangsvollstreckung 1 C.

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23 Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens... 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1)...

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in der Praxis

Die Zwangsvollstreckung in der Praxis Michael Lange Rechtsanwalt Berufsfeld Anwaltschaft Die Zwangsvollstreckung in der Praxis 19.07.2017 Erwartungen an die heutige Veranstaltung? Stoffsammlung: Gerichtliches Online-Mahnverfahren Kontakt zu

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Wolfsburg, 06.05.2017 Philipp Reh Amtsgericht Wolfsburg Gliederung I. Allgemeine

Mehr

Zwangsvollstreckung. - Examenskurs für Rechtsreferendare - von. Dr. Walter Möbius. Vorsitzender Richter am LG Traunstein. Dr.

Zwangsvollstreckung. - Examenskurs für Rechtsreferendare - von. Dr. Walter Möbius. Vorsitzender Richter am LG Traunstein. Dr. Zwangsvollstreckung - Examenskurs für Rechtsreferendare - von Dr. Walter Möbius Vorsitzender Richter am LG Traunstein Dr. Ludwig Kroiß Richter am Oberlandesgericht hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen.... Vorwort.... Inhaltsverzeichnis der Formulierungshilfen... VII XI XVII I. ZPO und das GVG 1. Ansprüche außergerichtlich einfordern... 2 2. Gerichtliches

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Jura Sebastian Homeier Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Band 2 der Skriptenreihe zum Assessorexamen Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 12.Klasse 1 Fachprofil: Das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht stellt einen Schwerpunkt der Tätigkeit

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Zivilakte Mit Repetitorium Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Ole Sachtleber 3. Auflage 2015. Buch. XII, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4947

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts

Reform des Bauvertragsrechts Partner im Gespräch 106 Tagungsband der 17 Weimarar Baurechtstage Bearbeitet von Herausgegeben vom eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland ev 1 Auflage 2018 Buch VII, 159 S Kartoniert ISBN 978

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Handbuch der Lohnpfändung

Handbuch der Lohnpfändung Handbuch der Lohnpfändung Wegweiser für Arbeitgeber und Personalabteilungen. Mit Pfändungstabellen, Mustertexten und einem Lohnpfändungs- ABC von Prof. Dr. Klaus Hock 1. Auflage Handbuch der Lohnpfändung

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung Bearbeitet von Peter David 18. Auflage 2008 2007. Buch. 660 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08446

Mehr

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Allgemeine Hinweise anlässlich der Schulungsveranstaltung für die Schiedsmänner und Schiedsfrauen im Landgerichtsbezirk Göttingen am 11.10.2014 in Ebergötzen

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Einleitung: Zielsetzung' 1

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Einleitung: Zielsetzung' 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen V XV XVII A. Einleitung: Zielsetzung' 1 B. Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren (AuGeMa) 5 I. Vorbereitung des gerichtlichen Mahnverfahrens 5

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen V XV XIX A. Zielsetzung 1 B. Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren (AuGeMa) 5 I. Vorbereitung des gerichtlichen Mahnverfahrens 5 1. Fälligkeit,

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement

Professionelles Forderungsmanagement Professionelles Forderungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Praxis des Inkassogeschäfts Bearbeitet von Dr. Karsten Schneider, Günter Bandisch, Ruth Caryot, Daniela Müller, Jürgen Nosber, Michael Orth

Mehr

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Musterformulare: Referendariat Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Bearbeitet von Dr. Werner Böhme, Dieter Fleck, Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Irene Neurauter 26. Auflage 2017. Buch. Rund 164 S.

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Beck'sche Textausgaben RVG. Textausgabe mit Einführung und Sachverzeichnis. Bearbeitet von Einführung von Norbert Schneider, Rechtsanwalt

Beck'sche Textausgaben RVG. Textausgabe mit Einführung und Sachverzeichnis. Bearbeitet von Einführung von Norbert Schneider, Rechtsanwalt Beck'sche Textausgaben RVG Textausgabe mit Einführung und Sachverzeichnis Bearbeitet von Einführung von Norbert Schneider, Rechtsanwalt 11. Auflage 2018. Buch. XXXII, 423 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72266

Mehr

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Überblick über die Vollstreckungsvoraussetzungen I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen ( 50 ff.!) II. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen ( 750!) 1. Titel (zu vollstreckender

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht B. III. 3. ff. ZV wegen Geldforderung in bewegliches und unbewegliches Vermögen, Forderungen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 1. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen Titel,

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Gestaltung und Durchführung des BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM Gestaltung und Durchführung des BEM Bearbeitet von Von Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 233 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Anwaltsstrategien bei der Zwangsvollstreckung

Anwaltsstrategien bei der Zwangsvollstreckung Anwaltsstrategien bei der Zwangsvollstreckung Anspruchsdurchsetzung und Vollstreckungsmaßnahmen Bearbeitet von Josef Dörndorfer, Carmen Rothenbacher 1. Auflage 2007. Buch. 140 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19 B. Berechnung des

Mehr

Antworten zu Kontrollfragen Kapitel 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren

Antworten zu Kontrollfragen Kapitel 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren 1 Weber / Förschler: Der Zivilprozess, 3. Auflage 2013 Antworten zu Kontrollfragen Kapitel 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren 1. Bei der Zwangsvollstreckung nimmt ein einzelner Gläubiger Zugriff auf

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts NomosStudium Muthorst Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Nomos http://www.nomos-shop.de/19407 NomosStudium Jun.-Prof. Dr. Olaf Muthorst, Universität Hamburg Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Wintersemester 2014/15 Aktuelle Beispiele Am 11. Juni 2014 hatte eine Gerichtsvollzieherin im Auftrags des Gläubigers RB, der über eine Vollstreckungsunterwerfung

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 33. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung Bearbeitet von Peter David 18. Auflage 2008 2007. Buch. 660 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08446

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Beck'sche Musterverträge Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Bearbeitet von Von Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt und Steuerberater, Peter Schimpfky, Steuerberater, und Dr. Volker Baas, M.P.A. (Harvard),

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 10. Auflage 2015. Lernkarten. 64 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 416

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis Bearbeitet von Von Christian Kunnes, Richter am Landgericht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1 - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Überblick über die Vollstreckungsvoraussetzungen I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen ( 50 ff.!) II. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen ( 750!) 1.

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Lehrgebiet: Zwangsvollstreckungssachen (ZV) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende)

Lehrgebiet: Zwangsvollstreckungssachen (ZV) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) 7626 A 5 KG Lehrgebiet: Zwangsvollstreckungssachen (ZV) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) A. Vorbemerkungen: Den Auszubildenden sind in den praxisbegleitenden Arbeitsgemeinschaften die maßgeblichen

Mehr