Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet."

Transkript

1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3 beastet. F 2 F A α F B 17 y a) Geben Sie sämtiche Nustäbe an, weche aufgrund gängiger Kriterien direkt as soche identifiziert werden können (keine Rechnung). (2,0 Punkte) Hinweis: Das Nennen fascher Stabnummern führt zu Punktabzug. b) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B in Abhängigkeit von F 1,F 2,F 3 und α bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem as positiv definierten Richtungen. (3,0 Punkte) A y = B = B y =

2 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) c) Für das dargestete Fachwerk gete nun für die angreifenden Kräfte F 1 = 4 2F, F 2 = 4F und F 3 = 2F. Der Winke sei α = 45. Daraus ergeben sich die Aufagerreaktionen gemäß der durch das Koordinatensystem vorgegebenen positiven Koordinatenrichtungen zu A y = F, B = 5F und B y = 2F. Berechnen Sie die Stabkräfte S 6,S 7,S 8,S 14 und S 15 in Abhängigkeit von F unter Berücksichtigung der Konvention, dass Zugkräfte positiv sind. (5,0 Punkte) S 6 = S 7 = S 8 = S 14 = S 15 =

3 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 1 von 2) a) Bestimmen Sie für den nebenstehend abgebideten Körper mit konstanter Dicke t und konstanter Massendichte ρ die Gesamtmasse m sowie die Schwerpunktkoordinate s bezügich des vorgegebenen Koordinatensystems. Hinweis: Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (3,0 Punkte) 2 y r h h m = s = b) Der Körper aus Tei a) sei wie dargestet in Punkt A geagert und mit der konstanten Streckenast q 0 beastet. Er iegt zudem reibungsfrei (µ 0 = 0) auf einem Kotz vernachässigbarer Masse auf, der über ein Sei und eine Umenkroe (Radius r 2 ) mit der Masse m 2 verbunden ist. Zwischen dem Kotz und dem Untergrund herrscht Reibung (Haftreibungskoeffizient µ 0 ). Die Schwerpunktkoordinate s sowie die Masse m aus Tei a) sind im Fogenden as gegeben anzusehen. m 2 q 0 y A µ 0 = 0 0 g Bestimmen Sie die Lagerreaktionen im Punkt A bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem as positiv definierten Richtungen. (2,0 Punkte) A = A y =

4 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 2) Geben Sie die zwischen Körper und Kotz wirkende Normakraft an. (1,0 Punkte) N= Geben Sie die Bedingung für die Masse m 2 in Abhängigkeit der Größen m, s, q 0, µ 0, g sowie an, damit sich die Masse m 2 nicht bewegt. (1,0 Punkte) c) Weches Verhätnis muss zwischen der Masse m und der Streckenast q 0 geten, sodass der Körper bei Veretzung der Haftbedingung, unabhängig von der Bewegung des Kotzes, in der ursprüngichen Position verweit? Die Schwerpunktkoordinate s sowie die Masse m aus Tei a) sind erneut as gegeben anzusehen. (2,0 Punkte) m q 0 = d) Sand der konstanten Dichte ρ hat sich, wie nebenstehend abgebidet, auf einer Brücke angesammet. Die Sandhöhe wird dabei durch die Funktion h() = c [ ] 2, mit positiver Konstante c, beschrieben. 2 g Bestimmen Sie die -Koordinate des Kraftangriffspunktes der Resutierenden bezügich des vorgegebenen Koordinatensystemes. (1,0 Punkte) s =

5 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 1 von 4) Das dargestete System besteht aus einem Rahmen (I, II) und einem geenkig verbundenen Baken (III). Der um α abgewinkete Rahmen ist durch die Streckenast q() = 1,5q 0 [ 2 [ ] 2 ]/ 2 beastet. A 5 2 q() α 2 II I 1 III z 2 3 z 1 z 3 q 0 2 B a) Die Lagerreaktionen in der Einspannung B wurden bereits bezügich des 3 -z 3 -Koordinatensystems zu B z3 = 1 2 q 0, B 3 = 4 3 q 0 und M B = 1 3 q 0 2 bestimmt. Berechnen Sie die Schnittgrößen N III, Q III undm III für den Baken III. (3,0 Punkte) N III ( 3 ) = Q III ( 3 ) = M III ( 3 ) =

6 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 2 von 4) b) Steen Sie die Bedingungen zwischen den Schnittgrößen N, Q und M am Übergang zwischen Bereich I und II auf. (1,5 Punkte) c) Das nun gegebene System besteht aus zwei durch ein Geenk und einen Stab verbundene Rahmen. q 0 A 1 z 2 2 F z B z z Es gete F = 3q 0. Für diesen Fa wurden die Lagerreaktionen (in positive Koordinatenrichtungen) in A und B bereits bestimmt zu A 1 = 3q 0, A z1 = 5 6 q 0 und B 4 = 7 6 q 0.

7 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 3 von 4) Zeichnen Sie den Normakraftverauf N für den inken, rechtwinkigen Rahmen und den Stab. Geben Sie Rand- und Eckwerte sowie den Poynomgrad p an. (1,5 Punkte) N: Zeichnen Sie den Biegemomentenverauf M für den inken, rechtwinkigen Rahmen und den Stab. Geben Sie Rand- und Eckwerte sowie den Poynomgrad p an. (2,5 Punkte) M:

8 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 4 von 4) d) Der rechts dargestete Baken mit der gegebenen Lagerung und Beastung besteht aus einem Materia, weches maima das Biegemoment M ma aufnehmen kann, bevor es bricht. Berechnen Sie die Stee, bei wecher der Baken zuerst brechen würde. Geben Sie zudem den größt mögichen Kraftangriffspunkt ma an, sodass der Baken bei gegebener Beastung F nicht brechen würde. (1,5 Punkte) ma F d = ma =

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) akutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser ufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das dargestete achwerk ist in den Punkten und geagert und wird durch vier unterschiediche Einzekräfte, 1, 2, 3

Mehr

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird, wie

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Ein as masseos anzusehender Baken, bestehend aus einem dünnwandigen U-Profi (t a), ist an der inken Seite eingespannt und wird an seinem rechten

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das rechts dargestete System wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI und

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist das fogende, in den Punkten A und B geagerte und durch eine Kraft F wie dargestet beastete Fachwerk. 9 10 8 B 2 3 7 11 1 6 A 4 5 F F Nennen

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre akutät 3 zu den Übungsaufgaben Wintersemester 4/5 Dr. C. Katzenschwanz festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekennzeichneten Aufgaben sind ehemaige Prüfungsaufgaben. Version.5 Wintersemester 4/5 8. Oktober

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern SS 2012, 24.07.2012 1. Aufgabe: (TM III: MV, BI) Eine Waze ist im Punkt A drehbar geagert und dreht sich mit einer

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei- Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste. März 7 Prüfungskausur Technische Mechanik II Famiienname, Vorname Aufgabe (7 Punkte) Eine Grubenpumpe aus dem Bergbaumuseum

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pfichttei - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Biden Sie die Abeitung der Funktion f mit f(x) = sin(4x ). 8 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte Fächenasten) t 0 (Einheit N/m 2 ) am Rand

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Universität Darmstadt Dipomvorprüfung Technische Mechanik III Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. W. Hauger am 01. März 2004 Prof. R. Markert (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom 10.5.99 Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte) Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische

Mehr

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte) Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofgang H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin 1. Kausur Kontinuumsmechanik

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das unten abgebildete System befindet sich im Schwerefeld (Erdbeschleunigung g). Es besteht aus einer Rolle (Masse m, Radius r), die über zwei Federn (Federsteifigkeit c) und

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 4) a) Das skizzierte Bakensystem besteht aus drei Bakenabschnitten I, II und III (jeweis Biegesteifigkeit EI und Dehnsteifigkeit EA ), ist wie dargestet geagert

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

M14. Torsionsmodul (1)

M14. Torsionsmodul (1) M Torsionsmodu Der Torsionsmodu eines Stabes so in diesem Versuch nach der statischen und der dynamischen Methode bestimmt werden. Die maximae Messunsicherheit beider Methoden ist dabei zu vergeichen..

Mehr

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk Übung 2: Fachwerke Aufgabe Musterlösung Das Rahmenwerk in Abb. besteht aus biegesteifen Stäben und Knoten. Es wird auf seiner Unterseite mittig mit einer abwärts gerichteten, vertikalen Kraft belastet

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 05.10.2004 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1 Aufgabe S1: Ein Würfel mit Kantenlänge L und Gewicht G liegt reibungsbehaftet auf einer schiefen Ebene (Winkel 45 ). Wie in der Skizze dargestellt, wirkt am Würfel eine dreiecksverteilte Linienlast mit

Mehr

Kraftwinder S = a = a

Kraftwinder S = a = a Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard A Kraftwinder Der skizzierte Eckpfosten eines Gartenzaunes ist bei A fest im Boden verankert. Er wird in B durch die Kräfte, und belastet. Die Punkte B und C sind durch

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Aus Kapitel 5. Technische Mechanik. Aufgaben. ɛ = σ E = F EA = 1. = 5,43 m

Aus Kapitel 5. Technische Mechanik. Aufgaben. ɛ = σ E = F EA = 1. = 5,43 m ufgaben Kap 5 3 us Kapite 5 ufgaben 5 Ein Bergsteiger wird an einem 3 m angen Sei in die Tiefe abgeseit Das Gewicht des Bergsteigers betrage 8 N Das Sei habe ein speifisches Gewicht von γ,7 N/m Kraft pro

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende Syste besteht aus einer i Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R) sowie einer in Punkt B drehbar gelagerten Ulenkrolle (Radius r). Die jeweiligen

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 1, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 1, Lösung D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenscaften BAUSTATIK I KOLLOUIU 1, Lösung (101-0113) Tema: Reaktionen und Scnittgrössen Vorzeicenkonention: Aufgabe 1 Gegeben: System und Einwirkung Gesuct: Reaktionen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind. Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende System besteht aus einer um den Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R = 2r). Die Massenträgheitsmomente der beiden Stufen bezogen auf den

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr