Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1"

Transkript

1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte)

2 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 2

3 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 3 Aufgabe 3.: Freischnitt, (insgesamt 9 Punkte, Klausur vom

4 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 4 Aufgabe 4.: Freischnitt, 9 Punkte, Klausur vom

5 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 5 Aufgabe 5.: Kräftesystem, 6 Punkte, Klausur vom Bei einem Wohnwagengespann beträgt das Gewicht des Zugwagens 15,6 kn und das des Hängers 11,5 kn. a.) Welche Belastung tritt an der Kugelkupplung auf? b.) c.) Welche Achslast tritt am Hänger auf? Welche Vorder- und Hinterachslast tritt am Zugwagen auf?

6 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 6 Aufgabe 6.: Spannriemen, 8 Punkte, Klausur vom Durch die skizzierte Spannrolle soll im Riemen eine Spannkraft von 1700 N erzeugt werden. Berechnen Sie die Größe des Belastungsgewichts.

7 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 7 Aufgabe 7.: Balken, 6 Punkte, Klausur vom Die Skizze zeigt eine Spannvorrichtung. Dabei ist die Spannrolle mit einem Pendelstab im Punkt A gelagert. Auf sie wirkt die Eigengewichtskraft F G2 = 150 N und über eine Umlenkrolle die Gewichtskraft F G1, Wie groß muß die Gewichtskraft F G1 sein, damit die Riemenspannung im Ruhezustand FS = 400 N beträgt? Welchen Betrag hat dann die Pendelstabkraft?

8 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 8 Aufgabe 8.: Balken, 8 Punkte, Klausur vom Ein schwerer Balken (Gewicht F G = q 0 * L) wird zudem durch eine Punktlast F wie skizziert belastet. Dabei ist F = 40 kn, q 0 = 8 kn/m und α = 30 a.) Schneiden Sie den Balken frei. (2 Punkte) b.) Berechnen Sie die Lagerreaktion in A und die Stabkraft F S. (6 Punkte)

9 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 9 Aufgabe 9.: Kran, 8 Punkte, Klausur vom An einem Kran hängt ein Container (Gewichtskraft G) an einem Seil. Dieses ist über eine reibungsfreie Rolle (Durchmesser vernachlässigbar) geführt und an der Stange AC mittig befestigt. a.) Schneiden Sie die Stange AC und den Träger BCR frei (2 Punkte) b.) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in A, B und C (6 Punkte)

10 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 10 Aufgabe 10.: Kräftesystem, 6 Punkte, Klausur vom Nebenstehende Abbildung zeigt die Keilnutführung eines Werkzeugschlittens. Ermitteln Sie die senkrecht auf die Führungsflächen wirkenden Kräfte F α und F β für die eingezeichnete Belastung durch die Kraft F. Zahlenwerte: F = 10,0 kn; α = 65 ; β = 35 und γ = 70.

11 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 11 Aufgabe 11.: Stabsystem, 9 Punkte, Klausur vom Berechnen Sie die in den Stäben 1 bis 4 wirkenden Kräfte. Geben Sie an, ob die Stäbe auf Zug oder Druck belastet sind.

12 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 12 Aufgabe 12.: Stabsystem, 10 Punkte, Klasur vom

13 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 13 Aufgabe 13.: Drehkran, 10 Punkte, Klausur vom Ein Drehkrangerüst mit geknickten Stäben hat die gegebenen Maße und ist durch eine am Auslegerkopf hängende Gewichtskraft von 25 kn belastet. Berechnen Sie a.) die Lagerreaktionen (3 Punkte) b.) die Kräfte in den Stäben a und b (7 Punkte) Hinweis: Beide Lager können keine Momente übertragen. Sie können die Stäbe a,b,c,d als Pendelstützen betrachten

14 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 14 Aufgabe 14.: Ebenes Kräftesystem, 6 Punkte, Klausur vom Die skizzierte Tür wiegt 50 kg. Bestimmen Sie die Reaktionen in Scharnier den Scharnieren A und B für den Fall, daß die Tür im unteren Scharnier aufsitzt. Scharnier

15 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 15 Aufgabe 15.: Ebenes Kräftesystem, 12 Punkte, Klausur vom Eine runde Holzscheibe mit einem Eigengewicht F G liegt wie skizziert auf dem Sägebock. Der Sägebock ist gewichtslos anzunehmen. Die Schenkel sind im Punkt C durch ein Gelenk verbunden und werden mittels eines Spanndrahtes wie skizziert gehalten. Das Gebilde ist symmetrisch. a.) Zeichnen Sie die Holzscheibe und den kompletten Sägebock freigeschnitten (2 Punkte). b.) Berechnen Sie die Lagerkräfte für die Punkte A, B, C und die im Spanndraht wirkende Kraft. Nehmen Sie dazu ein Gewicht F G der Holzscheibe von 600 N und einen Winkel α = 45 an. (10 Punkte)

16 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 16 Aufgabe 16.: Ebenes Kräftesystem, (8 Punkte) Klausur vom Bei einem Personenkraftwagen mit dem Achsabstand l 1 = 2,8 m greift die Gewichtskraft G = 13,9 kn im Abstand l 2 = 1,31 m von der Vorderachse an. Bei Höchstgeschwindigkeit wirkt auf ihn der Luftwiderstand F w = 1,2 kn in einer Höhe l 3 = 0,75 m. Bei Vernachlässigung der Rollreibung muß dann an den Antriebsrädern eine Vortriebskraft F = F w wirken. a.) Errechnen Sie die vordere und hintere Achslast F v und F h, wenn der Wagen auf waagrechter Ebene steht. (5 Punkte) b.) Geben sie die Achslasten F v und F h für den Fall an, daß der Wagen mit Höchstgeschwindigkeit fährt. (3 Punkte)

17 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 17 Aufgabe 17.: Ebenes Kräftesystem, (8 Punkte) Klausur vom Ein Bagger ist mit einer Abbruchbirne ausgerüstet. (Der Winkel α beträgt dabei 20.) a.) b.) Für ein Gewicht G der Birne sind die Seilkräfte in den Seilen 1,2,3 und 4 sowie die im Ausleger wirkende Kraft zu ermitteln. Hinweis: Wählen Sie das Koordinatensystem für die Betrachtung des Punktes B so, daß die Gleichungen möglichst einfach werden. (6 Punkte) Welchen Betrag haben die Seilkräfte, wenn als Abbruchbirne eine Stahlkugel der Masse m = 1000kg verwendet wird? (2 Punkte)

18 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 18 Aufgabe 18.: Kräftesystem, 14 Punkte, Klausur vom Berechnen Sie für die skizzierte Situation und für die Zahlenwerten m = 10 kg, l = 1 m, a = 80 cm und r = 10 cm, a.) b.) die Auflagerkräfte in A und B (6 Punkte) die Kraft am Berührpunkt zwischen Balken und Walze (Punkt C) und die Seilkraft im Seil S. (8 Punke)

19 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 19 Aufgabe 19.: Lagerrampe, 14 Punkte, Klausur vom Die schematisch skizzierte Lagerrampe ist im Punkt A gelenkig gelagert an einer Wand befestigt und wird durch eine in den Punkte B und C gelenkig gelagerte Stütze getragen. Auf der Rampe sollen bis zu vier Rohre mit dem Aussenradius r und dem Einzelgewicht G nebeneinander gelagert werden. Das Eigengewicht der homogenen Rampe ist G 0. Das Gewicht der Stütze BC kann vernachlässigt werden. Alle Berührflächen und Lager sind reibungsfrei. Zahlenwerte: a = 2,6 m; b = 0,8 m; r = 0,3 m; α = 70 ; β = 60 ; G = 1000 N; G 0 = 800 N a.) Schneiden Sie das Rohr und die Rampe für den Fall frei, dass nur ein einziges Rohr auf der Rampe liegt. (2 Punkte) b.) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen in A und B für den Fall, dass die Rampe mit 4 Rohren beladen ist. (12 Punkte)

20 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 20

21 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 21

22 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 22 Aufgabe 20.: Räumliches Kräftesystem, (12 Punkte), Klausur vom Eine masselose abgewinkelte Konsole ist mit 6 Stäben an einer starren Wand befestigt. Auf die Konsole wirkt eine Einzelkraft F, die im Bereich 0 a l und 0 b l verschoben werden kann. (Hinweis: Die Stäbe sind masselos und an der Konsole und der Wand jeweils reibungsfrei drehbar gelagert. Entsprechend der Skizze ergeben sich die Befestigungspunkte durch eine zur x-achse parallele Projektion der Eckpunkte der Konsole auf die starre Wand. Die Ebene der Wand ist parallel zur yz-ebene des eingezeichneten Koordinatensystems.) a.) Berechnen Sie die Stabkräfte S1 bis S6 in Abhängigkeit von F, l, a, b. (9 Punkte) b.) Bei welcher Lage der Kraft F entstehen in den einzelnen Stäben maximale Kräfte und wie groß werden diese? (3 Punkte)

23 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 23

24 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 24 Aufgabe 21.: Räumliches Kräftesystem, 12 Punkte, Klausur vom Eine Leiter stützt sich an drei Punkten A, B und C mit reibungsfrei drehbar gelagerten Rädern auf parallelen, horizontalen Schienen ab. Das Rad C ist dabei seitlich nicht geführt (es kann daher nur Kräfte in Richtung der x-achse aufnehmen), während die unteren Räder seitlich geführt sind (sie können Kräfte in Richtung der x-achse und der z-achse aufnehmen). Die Resultierende G L des Leitereigengewichtes hat den in der Skizze angegebenen Angriffspunkt. Auf der Leiter steht eine Person mit einem Gewicht G P = 800 N, dieses Gewicht greift an dem Angriffspunkt r P = [- 0,8; 0,7; 2,2] m an. Weiterhin sind folgende Zahlenwerte bekannt: G L = 260 N; a = 1,0 m; b = 1,4 m; c = 0,5 m; d = 3,0 m; e = 0,5 m; g = 1,2 m. Hinweis: Benutzen Sie das in der Skizze am Rad A angegebene Koordinatensystem! a.) Wie groß sind die von den Schienen auf die Räder ausgeübten Reaktionskräfte? (8 Punkte) b.) Wie weit darf sich die Person maximal seitlich herüberbeugen (Veränderung von r Py ), wenn die Leiter nicht umfallen soll? Teilfrage hierzu: Welche Bedingung muß erfüllt sein, damit die Leiter seitlich kippt? (4 Punkte)

25 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 25

26 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 26 Aufgabe 22.: Kräftesystem, 9 Punkte, Klausur vom Eine Hochspannungsleitung wird über einen senkrecht nach unten hängenden Isolator durch drei Stäbe gehalten. Die Zugkraft in der durchhängenden Leitung beträgt Z = 1000 N. Wie groß sind die Kräfte in den Stäben? Hinweise: - Die Stromleitung liegt in einer Ebene die parallel zur Wand verläuft. - Die zwei unteren Stäbe der Aufhängung haben die gleiche Länge und liegen in einer Ebene die senkrecht auf der Wand steht und waagrecht verläuft. - Führen Sie ein geeignetes Koordinatensystem ein. - Berechnen Sie zuerst die Kraft, die über den Isolator auf die Stäbe wirkt. - Alle angegebenen Maße in cm.

27 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 27 Aufgabe 23.: Räumliches Kräftesystem, 12 Punkte, Klausur vom Eine quadratische Klappe mit der Kantenlänge 2a ist über ein Scharnier im Punkt A reibungsfrei drehbar (Drehachse parallel zur y-achse) befestigt. Ein Seil CD hält sie in waagrechter Lage. Eine Kraft F belastet die Klappe im Eckpunkt B in lotrechter Richtung. Berechnen Sie die Lagerreaktionen in A und den Betrag der Seilkraft.

28 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 28 Aufgabe 24.: Stabsystem, 11 Punkte, Klausur vom Zwei (gewichtslose) Stäbe sind in A und B gelenkig gelagert und in G gelenkig verbunden. Sie werden durch eine in G angreifende senkrechte Kraft F (10 kn) belastet und durch ein Seil gehalten, dessen Enden jeweils in der Mitte der Stäbe befestigt sind und das um eine Rolle (Radius = 0) läuft. a.) Schneiden Sie das aus den zwei Stäben AG und BG bestehende System frei. (3 Punkte) b.) Geben Sie für die in den Punkten D bzw. E angreifende Seilkräfte jeweils die Ortsvektoren und die Kraftvektoren an. (4 Punkte) c.) Berechnen Sie die Größe der Seilkraft. (4 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie das eingezeichnete Koordinatensystem.

29 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 29

30 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 30 Aufgabe 25.: Räumliches Kräftesystem, 16 Punkte, Klausur vom Eine homogene rechteckige Klappe (Gewichtskraft F G ) ist in einem mittig angebrachten Scharnier gelagert und wird durch ein Seil gemäß Skizze bewegt. a.) Das Scharnier ist so konstruiert, dass eine seitliche Verschiebung der Klappe nicht möglich ist. Wie viele unbekannte Schnittgrößen treten an einem solchen Scharnier auf? (2 Punkte) b.) Berechnen Sie die Seilkraft und die Lagerreaktionen im Scharnier für den fall, dass die Klappe in der Horizontalen ist. (8 Punkte) c.) Berechnen Sie die Seilkraft F S in Abhängigkeit des Öffnungswinkel ϕ der Klappe. (ϕ = 0 bedeutet, dass die Klappe in der Horizontalen ist, ϕ = 90 bedeutet, dass die Klappe senkrecht nach oben steht). (6 Punkte) Gegeben F G, b = 2a, h = 3/2 a

31 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 31

32 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 32

33 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 33 Aufgabe 26.: Tisch, 10 Punkte, Klausur vom Die waagrecht liegende Platte (Gewicht vernachlässigbar) ist wie gezeigt von 6 jeweils beidseitig gelenkig gelagerten Stützen gehalten. Sie wird mit der Kraft F belastet. Berechnen Sie die in den Stützen wirkenden Kräfte und geben jeweils an, ob die Stützen auf Zug oder Druck belastet sind.

34 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 34 Aufgabe 27.: Reibung (4 Punkte), Klausur vom Die nebenstehende Skizze zeigt zwei gelenkig verbundene Stäbe, die auf einer waagrechten Ebene stehen und mit einer Kraft F belastet werden. Wie groß muss die Haftreibungszahl zwischen den Stäben und dem Fußboden mindestens sein, damit die Stäbe nicht auseinandergleiten? Das Gewicht der Stäbe kann vernachlässigt werden.

35 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 35 Aufgabe 28.: Reibung (13 Punkte), Klausur vom Zum Ersteigen von Telegraphenmasten werden Steigeisen der skizzierten Form benutzt. a.) b.) c.) d.) Zeichnen Sie für den skizzierten Fall das Steigeisen des rechten Fußes freigeschnitten. Die Gewichtskraft des Steigeisens kann vernachlässigt werden. (3 Punkte) Wie groß muss die Haftreibungszahl zwischen Steigeisen und Mast mindestens sein, damit das Steigeisen nicht abgleitet? (6 Punkte) Wie groß ist die Sicherheit der Klemmwirkung, wenn die Reibungszahl der Steigeisen auf dem Holzmast 0,7 beträgt? (2 Punkte) Welchen Einfluss hat der Abstand des Fußes vom Mast auf die Klemmwirkung? (2 Punkte)

36 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 36 Aufgabe 29.: Reibung (10 Punkte), Klausur vom Zwei gleich schwere Massen sind mittels loser und fester Rolle, beide Rollen sind masse- und reibungsfrei, wie skizziert verbunden. a.) Zeichnen Sie beide Massen freigeschnitten (3 Punkte) b.) Wie groß darf der Reibungskoeffizient μ 0 der Haftreibung höchstens sein, damit sich das System in Bewegung setzt. (7 Punkte) a.) FG FS 3 FR1 FS FG FN1 FS FR2 x FN1 FN2 FR1 b.) Betrachtet wird die Gleichgewichtslage, unmittelbar bevor sich das System in Bewegung setzt. Oberer Körper: In x: -FR1 + 2 FS - sin60 FG = 0 (1) 1 In y: FN1 -cos60 FG = 0 FN1 = cos60 FG Unterer Körper: In x: FR1 + FS + FR2 - sin60 FG = 0 (2) 1 In y: FN2 FN1 -cos60 FG = 0 FN2 = 2 cos60 FG Gleiten setzt ein, wenn FN2 *μ0 < FR2 bzw. FN1 *μ0 < FR1 1 Diesen Grenzwert einsetzen in (1) und auflösen nach FS - FN1 μ0 + 2 FS - sin60 FG = 0 - cos60 FG μ0 + 2 FS - sin60 FG = 0 2 FS = ½ FG (cos60 μ0 + sin60 FG) Dies in (2) einsetzen und nach μ0 auflösen! Es folgt cos60 FG μ0 + ½ FG (cos60 μ0 + sin60 FG) + μ0 2 cos60 FG 2 FS - sin60 FG = 0 μ0 = (½ sin60 FG)/( cos60 FG + ½ cos60 FG +2 cos60 FG) μ0 = sin60 / (7 cos60 ) = 1/7 tan60 ) = 0,247 2 falls μ0 < 0,247 wird rutscht das System.

37 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 37 Aufgabe 30.: Reibung (6 Punkte), Klausur vom Beim Anlegen eines Lastkahns wird ein Hanfseil um einen zylindrischen Pfahl am Ufer geschlungen und am freien Ende mit einer Kraft von 200 N festgehalten. Welche größte Kraft darf der Kahn am anderen Seilende bei einer Reibungszahl von 0,25 ausüben, ohne dass das Seil am Pfahl rutscht, wenn es dreimal bzw. viermal herumgeschlungen wurde? Lösung: Es gilt die allgemeine Formel für die Seilreibung: F 2 = F 1 e μα 1 hier ist: F2 = Kraft des Kahnes F1 = 200 N μ = 0,25 α = 6 π (3 Umschlingungen ) bzw. 8 π (4 Umschlingungen) 2 Daraus folgt: F max = 200 N * e 0,25 * 6 * π = 22,3 kn bei 3 Umschlingungen F max = 200 N * e 0,25 * 8 * π = 107,1 kn bei 4 Umschlingungen 1,5 1,5

38 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 38 Aufgabe 31.: Reibung (insgesamt 12 Punkte), Klausur vom Eine zum waagrechten Boden geneigte masselose Leiter von 3 m Länge lehnt an einer vertikalen Wand. Für einen Neigungswinkel (Winkel zwischen Boden und Leiter) von α = 60 ist zu prüfen, bis auf welche Höhe h eine Person hinaufsteigen kann, ohne dass die Leiter wegrutscht. Die Haftreibungszahl für die Berührfläche zwischen Leiter und Wand bzw. Boden kann jeweils mit μ 0 = 0,25 angenommen werden. Lösen Sie die Aufgabe in folgenden Teilschritten: a.) Fertigen Sie ein Lösungsskizze entsprechend der Aufgabenstellung an. Geben Sie hier insbesondere die wirkenden Kräfte und die relevanten geometrischen Größen an. (3 Punkte) b.) Stellen Sie die Gleichgewichtsbedingungen für den Fall auf, dass die Person in einer Höhe h über dem Boden auf der Leiter steht. (3 Punkte) c.) Geben Sie an, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Leiter zu gleiten beginnt. (2 Punkte) d.) Setzen Sie diese Bedingungen ein und errechnen das Ergebnis. (4 Punkte)

39 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 39

40 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 40 Aufgabe 32.: Schwerpunkt (6 Punkte), Klausur vom Bestimmen Sie die Koordinaten a und b des Flächenschwerpunktes des skizzierten Bauteils.

41 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 41 Aufgabe 33.: Schwerpunkt (8 Punkte), Klausur vom Bestimmen Sie die Koordinaten x S und y S des Flächenschwerpunktes des skizzierten Bauteils bezüglich des angegebenen Koordinatensystems.

42 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 42 Aufgabe 34.: Schwerpunkt (8 Punkte), Klausur vom Bestimmen Sie die Koordinaten x S und y S des Flächenschwerpunktes des skizzierten Bauteils bezüglich eines x- y-koordinatensystems mit dem Ursprung im linken oberen Eck.

43 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 43 Aufgabe 35.: Schwerpunkt (8 Punkte), Klausur vom Für die nebenstehend skizzierte Fläche ist der Schwerpunkt zu bestimmen. Geben Sie dabei die Koordinaten des Schwerpunktes bezüglich der (nicht vorhandenen) linken unteren Ecke der Rechtecksfläche an.

44 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 44 Aufgabe 36.: Schwerpunkt (6 Punkte), Klausur vom Ein Maschinenrahmen hat den skizzierten Querschnitt. Berechnen Sie die Schwerpunktslage x 0 (alle Maße in mm). III Ia 1, Ib IIa Aufteilen der Fläche in einfache Teilflächen. Flächen Ia, Ib bzw. Iia und IIB können jeweils zusammen betrachtet werden. IIb Grundsätzlich gilt die folgende Gleichung: xi Ai x 0 = A i Es ergibt sich folgende Tabelle Flächen x i A i x i * A i I a,b I a,b III Summen Je 1 Damit folgt X 0 = 190,7 mm 1

45 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 45 Aufgabe 37.: Reibung (8 Punkte), Klausur vom Eine rauhe Seiltrommel ist bei B reibungsfrei drehbar gelagert. Der Haftreibungskoeffizient zwischen der Trommel und dem Klotz ist μ0. Am Ende des Seils hängt eine Last (Gewicht G). a) Wie groß muß die Kraft F am Ende des Hebels mindestens sein, damit sich die Trommel nicht dreht? (6 Punkte) b) Mit welcher Kraft wird das Lager in B in diesem Fall belastet? (2 Punkte)

46 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 46 Aufgabe 38.: Balken, 10 Punkte, Klausur vom Die nebenstehende Skizze zeigt einen Kübel (oben offen) der aus Blech in einheitlicher Wanddicke gefertigt wurde. Hinweis: Die Wanddicke des Blechs kann vernachlässigt werden. Die Stäbe der Aufhängung sind nicht zu berücksichtigen. h a.) Bestimmen Sie die Schwerpunktkoordinaten des Kübels in y- Richtung für das eingezeichnete Koordinatensystem. (6 Punkte) b.) Auf welcher Höhe h über der Bodenfläche muß die Aufhängung mindestens liegen, damit der Kübel nicht von selber kippt, wenn er bis zu der maximalen Höhe von 50 cm mit einer Flüssigkeit der Dichte ρ = 0,001 kg/cm 3 gefüllt wird. Nehmen Sie hierfür das Flächengewicht des Blechs zu 0,01 kg/cm 2 an. (4 Punkte)

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b, TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind.

Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind. Ü 1 1. Mathematische Grundlagen und Vektorwinder Aufgabe 1.1 Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind. Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Kraftwinder S = a = a

Kraftwinder S = a = a Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard A Kraftwinder Der skizzierte Eckpfosten eines Gartenzaunes ist bei A fest im Boden verankert. Er wird in B durch die Kräfte, und belastet. Die Punkte B und C sind durch

Mehr

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Modul: Physik

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. TECHNISCHE MECHANIK Übungsaufgaben zur Stereostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische

Mehr

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1 3.2.5 Zerlegung von Kräften (am Beispiel der schiefen Ebene) Aus der Statik ist bekannt, dass sich resultierende Kräfte aus einzelnen Kräften zusammensetzen können (Addition einzelner Kräfte). Ebenso kann

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 23. September 2016 Aufgabe 1 (12 Punkte) Ein Wanderer (Gewicht G ) benutzt in unebenem Gelände einen Wanderstab

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

2. Exzentrischer Stoß

2. Exzentrischer Stoß 2. Exzentrischer Stoß 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper 3.2-1 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufgabenstellung: Zwei glatte Körper stoßen aufeinander.

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 017/18 Übungsblatt 4 Lösungen zu Übungsblatt 4 Aufgabe 1 actio=reactio. Käptn Jack Sparrow wird mit seinem Schiff Black Pearl in eine Seeschlacht

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Bitte... SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 16.03.018 Arbeitszeit: 150 min Aufgabe

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Seil / Stange F F Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Die feste Rolle F 1 F F2 = F1 2 aber: F F 2 1 Mit einer festen Rolle verändert man die Richtung der Kraft Die lose Rolle F 1 F 2

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr