TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014"

Transkript

1 Herbst 2014

2 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 4) a) Das skizzierte Bakensystem besteht aus drei Bakenabschnitten I, II und III (jeweis Biegesteifigkeit EI und Dehnsteifigkeit EA ), ist wie dargestet geagert und wird an der Stee A durch eine horizontae Kraft F und ein Moment M beastet sowie durch eine Feder (Federkonstante c), weche in der dargesteten Lage entspannt ist, gestützt. z 1 x 1 EI I c III z 2 x 3 x 2 A z 3 M F II Bestimmen Sie das Potentia der inneren Kräfte Π i und das Potentia der äußeren Lasten Π a für das dargestete Bakensystem. Integrae soen nicht geöst und die zu berücksichtigenden Verschiebungsfunktionen nicht spezifiziert werden. Verwenden Sie die vorgegebenen Koordinatensysteme. (2,0 Punkte) Π = Π i +Π a mitπ i = EIw I (x 1) 2 dx EIw II (x 2) 2 dx EIw III (x 3) 2 dx cw III (0)2 und Π a = F w II (0) M w III (0)

3 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 2 von 4) b) Der skizzierte Träger (Biegesteifigkeit EI) ist wie dargestet geagert und wird inks durch eine Kraft F beastet. F z x EI Geben Sie ae kinematischen Randbedingungen an. (0,5 Punkte) w (0) = 0, w() = 0, w () = 0 Spezifizieren Sie damit einen für das Ritz-Verfahren zuässigen Näherungsansatz vom Typ w(x) = a 1 +a 2 x 2 +a 3 x 3. (1,5 Punkte) [ x ] 3 [ x ] ] 2 w(x) = a 1 [ [ oder w(x) = a [ x ] 3 [ x ] ] [ [x ] 3 oder w(x) = a [ x ] ]

4 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 3 von 4) c) Der skizzierte Biegeträger (Biegesteifigkeit EI) ist am inken Rand wie dargestet durch einfestagersowieeinedrehfeder(drehfederkonstantec T )geagertundwirddesweiteren durch eine inear veränderiche Streckenast (Ampitude q 0 ) beastet. q 0 c T x EI z Das Gesamtpotentia des Biegeträgers autet Π = 1 2 ˆ 0 EIw (x) 2 dx+ 1 2 c Tw (x = 0) 2 ˆ 0 q(x)w(x)dx Bestimmen Sie die Freiwerte a 1 und a 2 für den zweigiedrigen Näherungsansatz vom Typ w(x) = a 1 x+a 2 x 2 unter Verwendung des Ritz-Verfahrens. Tragen Sie sowoh das Ergebnis für die Koeffizienten a 1 und a 2 as auch wesentiche Zwischenschritte der Rechnung auf der fogenden Seite ein. (4,0 Punkte) d) Geben Sie für das System aus c) das Drehfedermoment M T in Abhängigkeit gegebener Größen an. (2,0 Punkte) M T = 1 6 q 0 2

5 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 4 von 4) Lösung zu Aufgabentei c): [ q(x) = q 0 1 x ] w (x) = a 1 +2a 2 x w (x) = 2a 2 Π = 1 2 ˆ 0 4EIa 2 2dx+ 1 2 c Ta 2 1 ˆ Π a 1 = c T a q 0 2 = 0 a 1 = q 0 2 6c T Π a 2 = 4EIa q 0 3 = 0 a 2 = q EI 0 [ q 0 1 x ] [a1 x+a 2 x 2] dx

6 Herbst 2014 Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) Die rechts dargestete Kreisscheibe (Innenradius R, Außenradius 2 R) wird durch einen konstanten Innendruck p beastet. Der äußere Rand der Scheibe ist unverschiebich geagert. Das Materia, aus dem die Scheibe besteht, ist inear eastisch isotrop(eastizitätsmodu E, Querkontraktionszah ν). 2R R y p r ϕ x a) Die Airysche Spannungsfunktion F, weche zur Berechnung dieser rotations-symmetrischen Probemsteung angewandt werden kann, autet in ihrer agemeinen Form F = C 0 +C 1 n(r)+c 2 r 2 +C 3 r 2 n(r), wobei C i reee Koeffizienten darsteen. Die daraus fogenden Funktionen für die Spannungskomponenten σ rr und σ ϕϕ ergeben sich zu σ rr = C 1 r 2 +2C 2 +C 3 (1+2 n(r)), σ ϕϕ = C 1 r 2 +2C 2 +C 3 (3+2 n(r)). Im Fogenden ist C 3 = 0 sowie ein ebener Spannungszustand (ESZ) anzunehmen. Geben Sie die Dehnung ε ϕϕ in Abhängigkeit der übrigen Koeffizienten sowie die daraus fogende Verschiebungsfunktion u r (r) an. (2,0 Punkte) ε ϕϕ = 1 E (σ ϕϕ νσ rr ) = 1 ( C ) 1 E r (1+ν)+2C 2(1 ν) 2 u r (r) = ε ϕϕ r = 1 ( C ) 1 E r (1+ν)+2C 2r(1 ν)

7 Herbst 2014 Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) NennenSie dierandbedingungenzur Bestimmung der Koeffizienten C 1 undc 2 undgeben Sie deren Werte an. (2,5 Punkte) Randbedinungen: σ rr (r = R) = p, u r (r = 2R) = 0 C 1 = p(1 ν2 )4R 2 5 3ν C 2 = p(1+ν) 2(5 3ν) b) Die radiae Verschiebung der Kreisscheibe ist nun durch die kinematisch zuässige Funktion u r = K r2 4R 2 r vorgegeben, wobei K einen reeen Koeffizienten darstet. Geben Sie die aus dieser Verschiebungsfunktion herzueitenden Dehnungen ε rr und ε ϕϕ in Abhängigkeit des Koeffizienten K an. (1,0 Punkte) ε rr = u r r = K r2 +4R 2 r 2 ε ϕϕ = u r r = K r2 4R 2 r 2

8 Herbst 2014 Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Geben Sie unter der Voraussetzung eines voriegenden ebenen Dehnungszustandes (EDZ) die daraus fogende Spannung σ rr in Abhängigkeit des Koeffizienten K an. (1,0 Punkte) σ rr = E 1 ν 2 (ε rr +νε ϕϕ ) = EK r 2 (1 ν 2 ) (r2 (1+ν)+4R 2 (1 ν)) Berechnen Sie aus der nicht-triviaen Spannungs-Randbedingung (siehe (a)) den Koeffizienten K. (1,0 Punkte) K = p(1 ν2 ) E(5 3ν) c) Gegeben ist die Airysche Spannungsfunktion F = C 1 r n(r) cos(ϕ)+c 2 ϕ 2 mit den reeen Koeffizienten C 1 und C 2. Geben Sie die daraus fogenden Spannungskomponenten σ rr, σ ϕϕ und σ rϕ an. (2,5 Punkte) σ rr = C 1 r cos(ϕ)+ 2C 2 r 2 σ ϕϕ = C 1 r cos(ϕ) σ rϕ = C 1 r sin(ϕ)+ 2C 2 r 2 ϕ

9 Herbst 2014 Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Das dargestete System, bestehend aus einem in Punkt A geagerten, abgewinketen Rahmen und zwei geenkig angebrachten Stäben, befindet sich im Schwerefed. Ae Teistücke haben jeweis die Länge und die Masse m. In Punkt B greift eine Einzekraft F an. Ferner sind an dem System zwei Federn (Federsteifigkeit c) und eine Drehfeder (Drehfedersteifigkeit k) befestigt. Für q 1 =q 2 =0 sind ae Federn entspannt. F B,m g c NN,m k c q 1 A,m,m q 2 Steen Sie das Gesamtpotentia Π des Systems bezügich des angegebenen Nuniveaus NN in Abhängigkeit der Freiheitsgrade q 1 und q 2 auf. Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (4,0 Punkte) Π = 1 2 k(q 2 q 1 ) c(sin(q 1)+sin(q 2 )) c(sin(q 1)) 2 mg 2 sin(q 1) mg(sin(q 1 )+ 2 sin(q 2))+mg 2 cos(q 1)+ 3 2 mgcos(q 1) 2F(1 cos(q 1 ))

10 Herbst 2014 Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) b) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes System, ist das Gesamtpotentia durch [ 3 Π = k 2 q2 1 2q 1q 2 +q ] [ ] 5 4 sin2 (q 1 ) mg 2 sin(q 1)+sin(q 2 ) M q 2 +F cos(q 1 ) in Abhängigkeit einer Kraft F, eines Momentes M und der Freiheitsgrade q 1 und q 2 gegeben. Geben Sie die Geichgewichtsbedingungen dieses Systems an. (2,0 Punkte) Π q 1 =3kq 1 2kq sin(q 1)cos(q 1 )k mg 5 2 cos(q 1) Fsin(q 1 ) = 0 Π q 2 = 2kq 1 +2kq 2 mgcos(q 2 ) M = 0 Geben Sie zudem die Bedingungen für F und M an, so dass für q 1 =π/6 und q 2 = π/4 eine Geichgewichtsage besteht. (2,0 Punkte) F = 2kπ + 3k 4 mg 5 3 2, M = 5 6 kπ mg 2 2

11 Herbst 2014 Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) Abschießend so die Stabiität dieser Geichgewichtsage (q 1 =π/6, q 2 = π/4) für die von Ihnen errechneten Größen F und M für k = 4mg anaysiert werden. Treffen Sie eine Aussage darüber, ob diese Geichgewichtsage stabi ist. Begründen Sie diese Aussage durch entsprechende, eindeutige Terme im nachfogenden Kästchen. (2,0 Punkte) Hinweis: Das nachfogende Kästchen wird mit 0 Punkten gewertet, sote keine Begründung für die getroffene Aussage erfogen. D 11 = 2 Π q 2 1 = 3k cos2 (q 1 )k 1 2 sin2 (q 1 )k +mg 5 2 sin(q 1) Fcos(q 1 ) mit F = 2kπ + 3k 4 mg ergibt sich D 11 = 2,5664k+5mg = 5,2656mg < 0 nicht stabi!

12 Frühjahr 2014

13 Frühjahr 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Der obere Baken (Länge 2, Biegesteifigkeit EI 1 ) des dargesteten Bakensystems wird von einer inear ansteigenden Streckenast q(x 1 ) mit dem Maximawert q 0 beastet. Der untere Baken (Länge 3, Biegesteifigkeit EI 2 ) wird bei x 2 = 3 von einer Feder (Federkonstante c) gestützt. Die Feder ist entspannt, wenn das Gesamtsystem unbeastet ist. Ae Baken sind dehnstarr (EA ), der vertikae Verbindungsstab ist zudem auch biegestarr (EI ). z 2 x 2 x 1 z 1 3,EI 2 II I 2,EI 1 q 0 EI EA c a) Geben Sie sämtiche kinematische Rand- und Übergangsbedingungen zur eindeutigen Bestimmung der Biegeinien-Funktionen w I (x 1 ) und w II (x 2 ) an. (2,5 Punkte) w I (x 1 = 0) = 0 w II (x 2 = 0) = 0 w I (x 1 = 0) = 0 w I (x 1 = 2) = w II (x 2 = 3) w I(x 1 = 2) = w II(x 2 = 3) = 0

14 Frühjahr 2014 Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) Spezifizieren Sie die Federkraft F c in Abhängigkeit der Bakenverschiebung an der Federangriffsstee x 2 = 3. Geben Sie zudem die konkrete Funktionfür q(x 1 ) an. (1,0 Punkte) F c = cw II (x 2 = 3) q(x 1 ) = q 0 2 x 1 c) Bestimmen Sie das Potentia Π i der inneren Lasten. Hinweis: Integrae soen nicht geöst werden und die Verschiebungsfunktionen w I (x 1 ) und w II (x 2 ) soen nicht weiter spezifiziert werden. (1,5 Punkte) Π i = 1 2 ˆ2 0 EI 1 [w I(x 1 )] 2 dx ˆ3 EI 2 [w 2 II(x 2 )] 2 dx cw2 II(x 2 = 3) 0 Bestimmen Sie nun das Potentia Π a der äußeren Lasten. (1,5 Punkte) ˆ2 Π a = q(x 1 )w I (x 1 )dx 1 0

15 Frühjahr 2014 Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) d) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes System ist das Gesamtpotentia Π = ˆ EI[w (x)] 2 dx F w() und die Randbedingungen w(x = 0) = 0 und w (x = 0) = 0 gegeben. Ein mögicher Ritz-Ansatz autet w(x) = b 0 +b 1 x+b 2 x 2. Bestimmen Sie zwei der Ansatz-Freiwerte durch Auswertung der Randbedingungen.(1,0 Punkte) w(0) = 0 b 0 = 0 w (0) = 0 b 1 = 0 Bestimmen Sie den verbiebenen Freiwert mittes des Rayeigh-Ritz-Verfahrens. Hinweis: wichtige Zwischenschritte bitte ebenfas in das Kästchen eintragen.(2,5 Punkte) Mit w(x) = b 2 x 2 w (x) = 2b 2 x w (x) = 2b 2 fogt Π = 1 ˆ 2 EI 4b 2 2 dx F b 2 2 = 1 2 EI 4b2 2 F b 2 2 und 0 Π b 2 = 0 = 4EIb 2 F 2 b 2 = F 4EI

16 Frühjahr 2014 Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) DiedargesteteHabkreisscheibe (Dicket) wirdaufder Innenseite (Oberfäche Ω 0 )durch die konstante Fächenast p 0 und an der Oberfäche Ω 1 durch die konstante Fächenast p 1 beastet. p 1 O Ω 1 ϕ r i p 0 Ω 0 r a r a) Bestimmen Sie sämtiche Verschiebungs- und Spannungsrandbedingungen im angegebenen Poarkoordinatensystem (r, ϕ). (4,0 Punkte). Verschiebungsrandbedingungen: u r (r,ϕ = π) = 0 u ϕ (r,ϕ = π) = 0 Spannungsrandbedingungen: Ω 0 : σ rr (r = r i,ϕ) = p 0 σ rϕ (r = r i,ϕ) = 0 Ω 1 : σ ϕϕ (r,ϕ = 0) = p 1 σ rϕ (r,ϕ = 0) = 0 Ω 2 : σ rr (r = r a,ϕ) = 0 σ rϕ (r = r a,ϕ) = 0

17 Frühjahr 2014 Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) Die Habkreisscheibe (Innenradius r i = R, Außenradius r a = 2R, Dicke t, Zeichnung nicht maßstäbich) wird nun durch zwei entgegengesetzt wirkende Momente M 0 beastet. M 0 M 0 O Ω 1 ϕ r i r a Ω 0 r b) Die Airysche Spannungsfunktion für diese Probemsteung ist durch F = C 1 r 2 nr +C 2 r 2 C 3 nr+c 4 gegeben. Hierbei sind C 1, C 2, C 3 und C 4 nicht weiter spezifizierte Konstanten. Für die Spannungskomponenten σ rr und σ ϕϕ des ebenen Spannungszustands git σ rr = 2C 1 nr +2C 2 C 3 r +C 2 1 σ ϕϕ = 2C 1 nr +2C 2 + C 3 r +3C 2 1 Bestimmen Sie die Spannungskomponente σ rϕ. (1,0 Punkte). σ rϕ =0

18 Frühjahr 2014 Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Bestimmen sie des Weiteren mittes des Cauchy-Postuats den Spannungsvektor t 1 auf dem Rand Ω 1. Geben Sie ebenfas die Randbedingungen für die Ränder Ω 0 und Ω 1 an. Nennen Sie auch soche Randbedingungen, weche im Mitte erfüt sein müssen. (3,0 Punkte). t 1 = σ ϕϕ e ϕ = 2C 1 nr 2C 2 C 3 r 2 3C 1 Randbedingungen: Ω 0 : Ω 1 : σ rr (r = R,ϕ) = 0 σ rϕ (r = R,ϕ) = 0 t ˆ 2R t R ˆ 2R R σ ϕϕ dr = 0 σ ϕϕ rdr = M 0 Geben Sie die Größe des Einzemomentes M 0 in Abhängigkeit von R, t und den Konstanten C 1, C 2, C 3, C 4 an. Geben Sie wichtige Zwischenschritte für die Berechnung des Endergebnisses an. Nutzen Sie dafür den Patz im unteren Kästchen. (2,0 Punkte) Hinweis: xnx = x2 4 ( 1+2nx) M 0 = t[c 1 R 2 (4 n(2r) n(r))+3c 2 R 2 +C 3 (n(2r) n(r))+3c 1 R 2 ]

19 Frühjahr 2014 Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) Das dargestete System besteht aus 3 Teistäben. Am Punkt B, wecher sich genau in der Mitte von Stab 1 (Masse m 1, Länge 1 ) befindet, ist Stab 2 (Masse m 2, Länge 2 ) geenkig angebracht. Zusätzich sind an diesem Punkt die Stäbe 1 und 2 über eine Drehfeder der Drehsteifigkeit c T miteinander verbunden. AmPunkt Cgreift eine horizontaekraftf an, währendder horizontaebaken(masse m 3,Länge 3 ) durcheinefeder der Federsteifigkeit czwischen denpunktendundeabgestütztwird. DieFedernsindfürq 1 = π/2undq 2 = 0 ungespannt. A q 1 y m 1, 1 B c T g x q 2 m 2, 2 m 3, 3 F c E N.N C D a) Steen Sie das Gesamtpotenzia Π des Systems in Abhängigkeit der Freiheitsgrade q 1 und q 2 auf. Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (4,0 Punkte) 1 [ π 2 Π = 2 c T q 2 +( 1)] 2 q c2 1[cos(q 1 )] 2 [ 1 m 2 g 2 sin(q 1) ] 2 2 cos(q 2) F c 1 cos(q 1 ) [ ] 1 + m 1 g 2 sin(q 1) +

20 Frühjahr 2014 Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) b) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes System ist das Gesamtpotenzia Π durch Π = M 0 q 1 + mg q mg 2 sin(q 1)[ sin(q 1 ) 2q 2 ] in Abhängigkeit eines eingeprägten Momentes M 0 und der Freiheitsgrade q 1 und q 2 gegeben. Die Geichgewichtsage des Systems so dabei für q 1 = π/4 bestehen. Geben Sie die Bedingungen für q 2 und M 0 an, so dass der angegebene Wert für q 1 tatsächich einen Geichgewichtszustand beschreibt. (3,0 Punkte) q 2 = 4 2 M0 = mg ( 1 ) 2 4 Abschießend so nun die Stabiität dieser Geichgewichtsage charakterisiert durch die angegebenen Werte für q 1 sowie Ihr Ergebnis für q 2 und M 0 anaysiert werden. Geben sie die dazu notwendige(n) und auf die Aufgabensteung spezifizierte(n) Größe(n) an und kassifizieren Sie die Art der vorgegebenen Geichgewichtsage unter Angabe einer eindeutigen Begründung. (3,0 Punkte) Hinweis: Das nachfogende Kästchen(Fortsetzung auf nächster Seite) wird mit 0 Punkten gewertet, sote edigich die Art der Geichgewichtsage genannt werden. 2 Π q 1 q 1 = mg ( ) Π = 2mg q 2 q 2 2 Π 2 = mg q 1 q Π q 1 q 1 A = 2 Π q 2 q 1 A 11 = mg 2 Π q 1 q 2 2 Π q 2 q 2 ( ) ( ) 2+1 mg = 4 2 mg 2 2 mg 2 2mg > 0; det(a) = m 2 g > 0 = stabie Geichgewichtsage

21 Frühjahr 2014 Aufgabe 3 (Seite 3 von 3)

22 Herbst 2013

23 Herbst 2013 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das Bakensystem, bestehend aus dem horizontaen Baken I (Biegesteifigkeit EI/4, Gesamtänge 2 ) und dem vertikaen Baken II (Biegesteifigkeit EI/2, Länge /2) weist wie dargestet eine biegestarre Verbindungsstee auf und wird über eine horizontae Kraft F beastet. Für die Dehnsteifigkeiten der Baken so jeweis EA geten. Ae weiteren Größen und Zwangsbedingungen sind der Zeichnung zu entnehmen. x z 3 F z x 3 II /2 z 1 x 1 I a) Bestimmen Sie sämtiche kinematischen Rand- und Übergangsbedingungen des Systems. Wähen Sie dazu geeignete und unmissverständiche Bezeichnungen. (2 Punkte) Bakenabschnitte: w I,1 (x 1 ) Bereich: 0 x 1 w I,2 (x 1 ) Bereich: x 1 2 w II (x 3 ) Bereich: 0 x 3 /2 Rand-/Übergangsbedingungen: w I,1 (x 1 = 0) = 0 w I,1 (x 1 = 0) = 0 w I,2 (x 1 = 2) = 0 w I,2 (x 1 = 2) = 0 w I,1 (x 1 = ) = w I,2 (x 1 = ) w I,1 (x 1 = ) = w I,2 (x 1 = ) w I,1 (x 1 = ) = w II (x 3 = /2) w II (x 3 = /2) = 0 b) Bestimmen Sie für das gegebene System das Gesamtpotentia Π = Π i + Π a der inneren und äußeren Lasten. Integrae soen nicht geöst werden. Verwenden Sie die angetragenen Koordinatensysteme. (2 Punkte)

24 Herbst 2013 Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) Π = 1 2 ˆ 0 F w II (x 3 = 0) ˆ2 EI 4 (w I,1(x 1 )) 2 dx+ EI 4 (w I,2(x 1 )) 2 dx ˆ/2 0 EI 2 (w II(x 3 )) 2 dx c) Der dargestete, zweiseitig eingespannte Baken (Biegesteifigkeit EI, Dehnsteifigkeit EA ) so im Fogenden mittes des Ritz-Rayeigh Verfahrens berechnet werden. Ae weiteren Größen sind der Skizze zu entnehmen. z x q 0 q 0 x Unter Ausnutzung der Symmetrie ässt sich das Gesamtpotentia des Systems mit Π = 1 EIˆ ( w (x)) 2 dx 2 0 ˆ 2 3 q 1 0 w(x)dx 3 bestimmen. Spezifizieren Sie die Freiwerte a 0,a 1,a 2,a 3 der Ansatzfunktion w(x) = a 0 +a 1 x+a 2 x 2 +a 3 x 3 unter Verwendung des Ritz-Rayeigh Verfahrens. Tragen Sie dazu die wesentichen Rechenschritte ebenfas in das fogende Kästchen ein. (6 Punkte) w(x = 0) a 0 = 0 w (x = 0) a 1 = 0 w (x = ) a 2 = 3 2 a 3 Π = 0 a 3 = 1 q 0 a 3 36EI a 2 = 1 q EI

25 Herbst 2013 Aufgabe 2 (Seite 1 von 2) Ω 1 p 0 Der dargestete Kragbaken mit veränderichem Querschnitt (Dicke t) ist einseitig eingespannt und wird auf der Oberfäche Ω 1 durch die konstante Fächenast p 0 beastet. x 2 α r ϕ h x 1 L Ω 2 a) Bestimmen Sie sämtiche Spannungsrandbedingungen in den Poarkoordinaten (r, ϕ) und sämtiche Verschiebungsrandbedingungen in kartesischen Koordinaten (x 1,x 2 ). (3 Punkte) Spannungsrandbedingungen: Rand Ω 1 : σ rϕ (r,ϕ = 0) = 0 σ ϕϕ (r,ϕ = 0) = p 0 Rand Ω 2 : σ rϕ (r,ϕ = α) = 0 σ ϕϕ (r,ϕ = α) = 0 Verschiebungsrandbedingungen: u 1 (x 1 = L,x 2 ) = 0 u 2 (x 1 = L,x 2 ) = 0 b) Mittes der Airyschen Spannungsfunktion F = C ( r 2 (α ϕ)+r 2 sinϕ cosϕ r 2 cos 2 ϕ tanα ) können für den ebenen Spannungszustand fogende Spannungen σ rr = 2C ( α ϕ cosϕ sinϕ sin 2 ϕ tanα ) σ rϕ = 2C cosα sin(α ϕ)sinϕ ermittet werden. Bestimmen Sie die fehenden Spannungen des ebenen Spannungszustands.(1 Punkt) σ ϕϕ = 2 F r 2 = 2C ((α ϕ)+sinϕ cosϕ cos 2 ϕ tanα)

26 Herbst 2013 Aufgabe 2 (Seite 2 von 2) Bestimmen Sie des Weiteren mittes des Cauchy-Postuats die Spannungsvektoren t 1 und t 2 auf den Rändern Ω 1 und Ω 2.(2 Punkte) t 1 = σ(r,ϕ = 0) ( ) ( ) 0 0 = ; t 1 2C[α tanα] 2 = σ(r,ϕ = α) ( ) 0 = 1 ( ) 0 0 Berechnen Sie den Wert der Konstanten C.(1,5 Punkte) C = p [α tanα] c) Der gegebene Kragbaken ist nun einer Einzekraft F ausgesetzt. F a C C C x 2 C L h x 1 t b FürdenvertikaenSchnittC C andersteex 1 = aässtsichimfogendendiespannung ( ) σ 11 (x 1 = a,x 2 ) = C 0 x 3 2 b3 4 ermitten. Die übrigen Spannungen des ebenen Spannungszustandes sind vernachässigbar kein. Bestimmen Sie die unbekannte Konstante C 0.(2,5 Punkte) F a C 0 = tb 5 ( 1 1) = F a tb 5

27 Herbst 2013 Aufgabe 3 (Seite 1 von 2) Das dargestete System besteht aus homogenen, starren Stangen, die geenkig miteinander verbunden sind und sich im Schwerefed der Erde (Erdbescheunigung g) befinden. Der im Punkt A über eine Drehfeder (Federkonstante k 1 ) geenkig angebundene Stab 1 habe die Masse m 1, die Länge 1 und den Drehfreiheitsgrad q 1. Am Ende des ersten Stabes ist im Punkt B über eine weitere Drehfeder (Federkonstante k 2 ) ein weiterer Stab (Masse m 2, Länge 2, Drehfreiheitsgrad q 2 ) angebunden. Am Ende des zweiten Stabes befindet sich zudem eine Kreisscheibe der Masse m 3. Beide Federn seien entspannt für q 1 = q 2 = 0. A q 1 g k 1 2,m 2 1,m 1 m 3 q 2 k 2 B a) Steen Sie die potentiee Gesamtenergie des Systems auf. Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (3 Punkte) E pot = 1 2 k 1q1 2 +m 1g [ 1 2 cosq 1 +m 2 g 1 cosq 1 + ] 2 2 cosq 2 + m 3 g[ 1 cosq cosq 2 ]+ 1 2 k 2[q 1 +q 2 ] 2 Steen Sie die Bedingung(en) für Geichgewichtszustände dieses Systems auf. (2 Punkte) E pot / q 1 = 0 = k 1 q 1 +m 1 g 1 2 [ sinq 1]+m 2 g 1 [ sinq 2 ] +m 3 g 1 [ sinq 1 ]+k 2 [q 1 +q 2 ] E pot / q 2 = 0 = m 2 g 2 2 [ sinq 2]+m 3 g 2 [ sinq 2 ]+k 2 [q 1 +q 2 ]

28 Herbst 2013 Aufgabe 3 (Seite 2 von 2) b) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes System ist die potentiee Energie hypothetisch durch E pot = 3mg cos(q 1 )+5mg[ cos(q 1 )+2 cos(q 2 )]+ 1 2 k[2q2 1 +q2 2 ] gegeben. Ein mögicher Geichgewichtszustand ist dabei durch q 1 = 0, q 2 = π/6 für bestimmte, ebenfas nicht näher spezifizierte Werte für m, und k vorgegeben. Geben Sie die Bedingung für die Masse m in Abhängigkeit der Größen k, g und an, so dass die angegebenen Werte für q 1 und q 2 tatsächich einen Geichgewichtszustand beschreiben. (2 Punkte) m = π k 30g Abschießend so nun die Stabiität dieser Geichgewichtsage charakterisiert durch die angegebenen Werte für q 1 und q 2 sowie Ihr Ergebnis für m anaysiert werden. Geben sie die dazu notwendige(n) und auf die Aufgabensteung spezifizierte(n) Größe(n) an und kassifizieren Sie die Art der vorgegebenen Geichgewichtsage. (3 Punkte) Hinweis: Das nachfogende Kästchen wird mit 0 Punkten gewertet, sote edigich die Art der Geichgewichtsage genannt werden. 2 E pot / q1 2 = 8mg cosq 1 +2k = 8mg +2k = 8/30πk +2k > 0 2 E pot / q2 2 = 10mg cosq 2 +k = 5 3mg+k = 3/6πk +k > 0 2 E pot / q 1 q 2 = 0 det(h) > 0 stabies Geichgewicht

29 Frühjahr 2013

30 Frühjahr 2013 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das fogende Bakensystem so mittes des Ritz-Verfahrens approximiert werden. Die Baken weisen eine Dehnsteifigkeit von EA und eine Beigesteifigkeit von EI auf. 2F 2F 2F 2L 2F 2L a) Unter Ausnutzung der Symmetriebedingungen wird nun ein Ersatzsystem betrachtet. Kreuzen Sie das richtige Ersatzsystem an und geben Sie die Rand- und Übergangsbedingungen der Bakenfunktionen w I (x 1 ) und w II (x 2 ) an. Hinweis: Es git EA. x 2 F x 2 F F x 1 F x 1 x 2 F x 2 2F F x 1 x 1 2F Rand- Übergangsbedingungen: w I (x 1 = 0) = 0; w II (x 2 = L) = 0; w I (x 1 = L) = w II (x 2 = 0) = 0; w I (x 1 = L) = w II (x 2 = 0) = 0;

31 Frühjahr 2013 Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) Wie autet das Gesamtpotentia Π der inneren und äußeren Lasten (Π = Π i +Π a ) für das unter a) dargestete System? Für das Potentia der inneren Kräfte soen dabei nur Beiträge infoge des Biegemoments berücksichtigt werden. Hinweis: Integrae müssen nicht geöst werden und die Verschiebungsfunktionen w I (x 1 ) und w II (x 2 ) sind bekannt. Π = ˆ L 0 ˆ 1 L EI (w 2 I(x 1 )) 2 1 dx+ 0 2 EI(w II(x 2 )) 2 dx F w I (x 1 = 0) F w II (x 2 = L) c) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes Bakensystem sind die fogenden Randbedingungen für die Verschiebungsfunktion w(x) bekannt: w(x = L) = w 0, w (x = L) = 0 w 0 stet dabei eine gegebene Größe dar. Bestimmen Sie einen gütigen Ritz-Ansatz w(x) aus der Funktion: ( π ) ( π ) w(x) = a 0 cos L x +a 1 sin L x +a 2 x 3 ( π w(x) = (a 2 L 3 w 0 ) cos )+3a L x L 3 ( π ) 2 π sin L x +a 2 x 3 ( a1 π ) ( π ) ( π ) oder w(x) = 3 w 0 cos L x +a 1 sin L x + a 1π 3L 3 x3 ( π ) oder w(x) = a 0 cos L x + 3(a 0 +w 0 ) π ( π ) sin L x + a 0 +w 0 L 3 x 3

32 Frühjahr 2013 Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) d) Das Gesamtpotentia des Systems sei nun mit Π = ˆL 0 ( w (x)) 2 dx q 0 L ˆL 0 w (x) dx angegeben. Ein zuässiger Ritz-Ansatz autet w(x) = b 1 x 3. Bestimmen Sie den Freiwert b 1 mittes des Rayeigh-Ritz-Verfahrens. Hinweis: Wichtige Zwischenschritte bitte ebenfas ins Kästchen eintragen. w (x) = 3b 1 x 2 w (x) = 6b 1 x = Π = 12b 2 1L 3 q 0 b 1 L 2 Rayeigh-Ritz: Π b 1 = 0 = Π b 1 = 24b 1 L 3 q 0 L 2 = 0 = b 1 = q 0 24L

33 Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (Seite 1 von 4) Das nachfogende System so mittes der Fießgeenktheorie bemessen werden. F L 2L L L a) Bestimmen Sie die Anzah n der einzusetzenden Fießgeenke um eine Fießgeenkkette zu erhaten. n = 2 b) Bestimmen Sie nun ae mögichen Fießgeenkketten, wobei die Anzah dieser so gering wie mögich sein so. Zeichnen Sie dazu die Fießgeenkketten quantitativ in den verformten Lagen ein. Berücksichtigen Sie hierbei nur die Konfigurationen, die aufgrund der Kraft eine äußere Arbeit eisten. Zeichnen Sie ebenfas die Randbedingungen ein.

34 Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (Seite 2 von 4) c) Das nachfogende System so mittes der Fießgeenktheorie bemessen werden. Spannungen infoge Quer- und Normakräften können dabei vernachässigt werden. Das Materia des Systems weist in jedem Querschnitt jeweis das pastische Grenzmonent M p,y auf. 2L F L L L In nachfogender Skizze (siehe nächste Seite, Querformat-Darsteung) sind die hier reevanten Fießgeenkpositionen und die mit 1.), 2.) und 3.) bezifferten Fießgeenk-Konfigurationen schon in den ausgeenkten Lagen dargestet. Geben Sie die jeweiigen Beziehungen zwischen den Winken in sämtichen Systemen an und zeichnen Sie zudem die pastischen Momente ein.

35 Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (Seite 3 von 4) Mp Mp 1.) 2.) 3.) δϕ δϕ Mp δϕ Mp Mp Mp δϕ Mp Mp Mp δϕ δϕ Mp δϕ Mp δϕ

36 Frühjahr 2013 Aufgabe 2 (Seite 4 von 4) Ermitten Sie für ae Fießgeenkkonfigurationen jeweis die Tragkraft F T. Geben Sie des Weiteren den zuässigen Grenzwert F grenz an. 1.) F T = 3 M p L 2.) F T = 2 M p L 3.) F T = 2 M p L F grenz = 2 M p L

37 Frühjahr 2013 Aufgabe 3 (Seite 1 von 2) a) Das abgebidete System aus starren Stäben ist durch die richtungstreuen Kräfte F 1 und F 2 beastet und durch vier Federn der Steifigkeiten c 1, c 2, c 3 und c 4 gestützt. In der dargesteten Geichgewichtsage seien die Federn ungespannt. Der Einfuss der Schwerkraft ist zu vernachässigen. Die zu verwendenden kinematischen Freiheitsgrade sind der unteren Skizze zu entnehmen. c 2 c 3 3 c 1 c 4 F 1 F ϕ ψ Steen Sie das Potentia Π i der in den Federn gespeicherten Energie und das Potentia Π a der äußeren Kräfte für finite Ausenkungen des Systems in Abhängigkeit der vorgegebenen kinematischen Freiheitsgrade ϕ und ψ für die dargestete Lage auf. Π i (ϕ,ψ) = 1 2 [c 1( 1 sinϕ) 2 +c 2 ( 3 sinϕ) 2 +c 3 ( 3 sinϕ+ 3 sinψ) 2 +c 4 ( 2 sinψ) 2 ] Π a (ϕ,ψ) = F 1 1 cosϕ+f 2 2 cosψ

38 Frühjahr 2013 Aufgabe 3 (Seite 2 von 2) b) Für bestimmte, nicht näher spezifizierte, Längenverhätnisse und Zusammenhänge zwischen den Federkonstanten und den äußeren Kräften erhät man Π ϕ = 2c2 (sinϕcosϕ+cosϕsinψ) Fsinϕ Π ψ = 2c2 (sinψcosψ +sinϕcosψ)+3c 2 sinψcosψ Fsinψ für die partieen Abeitungen des zu Grunde iegenden Potentias nach den Freiheitsgraden ϕ und ψ. Berechnen Sie die maßgebende kritische Last F krit, bei wecher die durch ϕ = 0 und ψ = 0 gegebene Geichgewichtsage instabi wird. Hinweis: Da die vorgegebene Geichgewichtsage der Ausgangskonfiguration des Systems entspricht, ist es mögich und eventue sinnvo, bestimmte Terme zu inearisieren. Geben Sie ebenfas sinnvoe Zwischenschritte für die Berechnung des Endergebnisses an. Nutzen Sie dafür den Patz im unteren Kästchen. F krit = c

39 Herbst 2012

40 Herbst 2012 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) F Gegeben ist das nebenstehende Bakensystem. In den Bereichen 0 x und 3 x 4 beträgt die Biegesteifigkeit des Bakens EI. Im mitteren Bereich x 3 (schraffiert) ist der Träger as biegestarr (EI ) anzusehen. z x 2 2 a) Geben Sie unter Ausnutzung der Symmetrie die kinematischen Randbedingungen für die inke Bakenhäfte 0 x an und bestimmen Sie einen zuässigen Ritzansatz w(x) aus dem Poynom w(x) = a 0 +a 1 x+a 2 x 2 +a 3 x 3. Randbedingungen: w(x = 0) = 0, w (x = 0) = 0, w (x = ) = 0 w(x) = a 3 (x x2 ) oder w(x) = a 2 (x 2 2 x 3 ) 3 b) Wie autet das Gesamtpotentia Π der inneren und äußeren Lasten (Π = Π i +Π a ) für das dargestete System? Für das Potentia der inneren Kräfte soen dabei nur Beiträge infoge des Biegemoments berücksichtigt werden. Hinweis: Integrae müssen nicht geöst werden. Π = 2 ˆ EI (w (x)) 2 dx F w()

41 Herbst 2012 Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) c) Für ein anderes, nicht näher spezifiziertes Bakensystem ergibt sich ein Gesamtpotentia von ˆ ˆ 1 Π = 0 2 c 1(w (x)) 2 dx c 2 xw(x) dx. 0 Die Größen c 1 und c 2 steen dabei Konstanten dar. Bestimmen Sie für den kinematisch zuässigen Ritzansatz w(x) = ax 2 den Freiwert a mittes des Ritz-Rayeigh-Verfahrens. a = c 2 c Im Fogenden ist das rechts dargestete Tragwerksystem gegeben. Die schraffierten Bereiche ( x 3) des Bakensystems sind as biege- und dehnstarr anzusehen. Die nicht schraffierten Bereiche weisen die Biegesteifigkeit EI auf. Dehnungen aus Quer- und Normakräften sind zu vernachässigen. An der Kraftangriffsstee befindet sich ein Geenk, weches die Baken verbindet. z x 2 F 2 d) Bestimmen Sie unter Ausnutzung der Symmetrie die kinematischen Randbedingungen der inken Systemhäfte an der Stee x = 0, sowie die Übergangsbedingungen an den Steen x = und x = 2 für die Verschiebungsfunktion w(x). w(0) = 0 w (0) = 0 w () = w (2) w(2) = w () +w()

42 Herbst 2012 Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) e) Wie autet das Gesamtpotentia Π as Funktion der vertikaen Verschiebungen w(x)? Hinweis: Integrae müssen nicht geöst werden. Π = 2 ˆ EI (w (x)) 2 dx F (w ()+w())

43 Herbst 2012 Aufgabe 2 (Seite 1 von 4) Das nachfogend dargestete System so mittes der Fießgeenktheorie bemessen werden. F F 2 a) Ermitten Sie dazu zunächst den Grad der statischen Unbestimmtheit p. p = 2 Bestimmen Sie nun ae mögichen Fießgeenkketten, wobei die Anzah dieser so gering wie mögich sein so. Es ist dabei ausreichend die entsprechenden Fießgeenke in die unverformten Lage des Systems einzuzeichnen. 1.) 2.) 3.) 4.)

44 Herbst 2012 Aufgabe 2 (Seite 2 von 4) b) Das nachfogende System so ebenfas mittes der Fießgeenktheorie bemessen werden. Spannungen infoge von Quer- und Normakräften können dabei vernachässigt werden. Das Materia des Systems weist in jedem Querschnitt jeweis das pastische Grenzmonent M p,y. F 2F 2 In nachfogender Skizze (siehe nächste Seite, Querformat-Darsteung) sind die hier reevanten Fießgeenkpositionen und die mit 1.), 2.) und 3.) bezifferten Fießgeenk-Konfigurationen dargestet. Für die Konfigurationen 1.) und 2.) sind die ausgeenkten Lagen bereits vorgegeben. Zeichnen Sie die ausgeenkte Lage der dritten Konfiguration ein. Geben Sie zudem die jeweiigen Beziehungen zwischen den Winken in sämtichen Systemen an.

45 Herbst 2012 Aufgabe 2 (Seite 3 von 4) 1.) 2.) 3.) δϕ δϕ δϕ δϕ/2 δϕ δϕ δϕ δϕ δϕ 2δϕ

46 Herbst 2012 Aufgabe 2 (Seite 4 von 4) d) Ermitten Sie für ae vorgegebenen Fießgeenkkonfigurationen jeweis die Tragkraft F T. Geben Sie des Weiteren den maßgebenden zuässigen Grenzwert F grenz an. 1.) 2.) 3.) F T = 2 M p,y F T = 1 M p,y 3 F T = 2 M p,y 5 F grenz = 1 M p,y 3

47 Herbst 2012 Aufgabe 3 (Seite 1 von 2) a) Das abgebidete System aus starren Stäben ist durch die richtungstreuen Kräfte F 1 und F 2 beastet und durch zwei Federn der Steifigkeiten c 1 und c 2 gestützt. Steen Sie das Gesamtpotentia Π für finite (große) Ausenkungen um die dargestete Geichgewichtsage (Federn sind ungespannt) auf. Der Einfuss der Schwerkraft ist zu vernachässigen. Die zu verwendenden kinematischen Freiheitsgrade sind der fogenden Skizze zu entnehmen. F F 2 c 1 c 2 ϕ ϕ ψ Steen Sie das Gesamtpotentia Π für finite Ausenkungen des Systems in Abhängigkeit der vorgegebenen kinematischen Rotationsfreiheitsgrade ϕ und ψ um die dargestete Lage auf. Π(ϕ,ψ) = 1 2 [c 1( 2 sinϕ) 2 +c 2 ( 2 sinϕ+ 3 sinψ) 2 ]+F 1 1 cosϕ+f 2 ( 2 cosϕ+ 3 cosψ)

48 Herbst 2012 Aufgabe 3 (Seite 2 von 2) b) Für bestimmte, nicht näher spezifizierte Längenverhätnisse und Zusammenhänge zwischen den Federkonstanten und den äußeren Kräften erhät man Π ϕ = c2 (2sinϕcosϕ+cosϕsinψ) 3 2 Fsinϕ Π ψ = c2 (sinψcosψ +sinϕcosψ) Fsinψ für die partieen Abeitungen des zu Grunde iegenden Potentias nach den Freiheitsgraden ϕ und ψ. Berechnen Sie die maßgebende kritische Last F krit, bei wecher die durch ϕ = 0 und ψ = 0 gegebene Geichgewichtsage instabi wird. Hinweis: Da die vorgegebene Geichgewichtsage der Ausgangskonfiguration des Systems entspricht, ist es mögich und eventue sinnvo, bestimmte Terme zu inearisieren. Geben Sie ebenfas sinnvoe Zwischenschritte für die Berechnung des Endergebnisses an. Nutzen Sie dafür den Patz unter dem Kästchen. F krit = 1 3 c

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte Fächenasten) t 0 (Einheit N/m 2 ) am Rand

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist das fogende, in den Punkten A und B geagerte und durch eine Kraft F wie dargestet beastete Fachwerk. 9 10 8 B 2 3 7 11 1 6 A 4 5 F F Nennen

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das rechts dargestete System wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI und

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Ein as masseos anzusehender Baken, bestehend aus einem dünnwandigen U-Profi (t a), ist an der inken Seite eingespannt und wird an seinem rechten

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird, wie

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern SS 2012, 24.07.2012 1. Aufgabe: (TM III: MV, BI) Eine Waze ist im Punkt A drehbar geagert und dreht sich mit einer

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) akutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser ufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das dargestete achwerk ist in den Punkten und geagert und wird durch vier unterschiediche Einzekräfte, 1, 2, 3

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Merin Mitschek, Phiipp Landgraf 30.09.06 Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Probekausur - Lösung Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Merin Mitschek, Phiipp Landgraf

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Universität Darmstadt Dipomvorprüfung Technische Mechanik III Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. W. Hauger am 01. März 2004 Prof. R. Markert (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.)

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 014/15 K 1. Februar 015 Klausur in Technische Mechanik IV Nachname, Vorname E-Mail-Adresse (Angabe freiwillig)

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre akutät 3 zu den Übungsaufgaben Wintersemester 4/5 Dr. C. Katzenschwanz festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekennzeichneten Aufgaben sind ehemaige Prüfungsaufgaben. Version.5 Wintersemester 4/5 8. Oktober

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnod Sommerfed Center Ludwig Maximiians Universität München Prof. Dr. Viatchesav Muhanov Sommersemester 0 Übungen zu Theoretischer Mechani T) Übungsbatt 7, Besprechung ab.05.0 Aufgabe 7. Gedämpfter harmonischer

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

genutzt werden kann, um eindeutig Differentialgleichungen und Randbedingungen fu r statische Problemstellungen an Sta ben und Balken herzuleiten.

genutzt werden kann, um eindeutig Differentialgleichungen und Randbedingungen fu r statische Problemstellungen an Sta ben und Balken herzuleiten. 47 Kapite 3 Das Prinzip der virtueen erru ckungen 3.1 Eineitung In diesem Kapite bescha ftigen wir uns ausfu hrich mit der Hereitung und Anwendung von Rechenverfahren, die auf dem Prinzip der virtueen

Mehr

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung BAUSTATIK II KOLLOQUIU, Lösung (11-114) Thema: Verformungsmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: System (, EI konstant, c f ), Einwirkungen EI Gesucht: Schnittkraftinien q q und T 6EI n 1 Verformungen quaitativ:

Mehr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen 8 Methoen zur Lösung er Lapace-Geichung Gesucht: Lösung er Lapace-Geichung für gegebene Ranbeingungen. Strategie: φ = 0. Ermitte ie Symmetrien er Ranbeingungen. Diese bestimmen as geeignete Koorinatensystem.

Mehr

3 Kleine Schwingungen

3 Kleine Schwingungen 3 Keine Schwingungen (Arnod, Seiten 98ff.) In diesem Abschnitt behanden wir ineare Hamitonsche Systeme. Soche Systeme assen sich in geschossener Form ösen (sie sind, wie man sagt, integrabe.) In vieen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte) Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofgang H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin 1. Kausur Kontinuumsmechanik

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Schauken Stand: 08.12.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bidungs- und Erziehungsziee Physik Medienbidung/digitae Bidung, sprachiche Bidung Benötigtes Materia - Kompetenzerwartungen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Musterlösung zur Übung am Donnerstag Musterösung zur Übung am Donnerstag Aufgabe 1: Strategie: 1. Man nimmt einen beiebigen Massepunkt m (z.b. Stein), hängt ihn an die Feder und enkt die Feder aus. Man misst die Schwingungsfrequenz (bzw.

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Lösung zur Diplomprüfung Frühjahr 2007 Prüfungsfach Statik Klausur am 26.02.2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage Prof. Dr. L. Guzzea 151-0573-00 Systemmodeierung WS 2005/2006) Musterösung Prüfung Dienstag, den 28. Februar 2005, 14.00-16.00 Aufgabe 1 - Gasturbinenanage a) Ursache-Wirungsdiadgramm: Abbidung 1: Ursache-Wirungsdiadgramm

Mehr

Einführung in die lineare FEM

Einführung in die lineare FEM Kapite 2 Einführung in die ineare FEM In diesem Kapite werden die einzenen Schritte einer Finite-Eemente-Berechnung detaiiert am einfachst mögichen Beispie eines mechanischen Fachwerks aus Stäben erkärt.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1 Aufgabe 1**: Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. An Pendel 1 (Länge l 1, Schwerpunktsabstand d 1, Masse m 1 Trägheitsmoment bezüglich

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) 17. Auust 26 1. Aufabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) Ein Punkt führt eine eradinie Beweun aus, bei der ṡ(s) d.h. die Geschwindikeit in Abhänikeit vom We durch das foende Diaramm eeben ist: s v 0 inear 0

Mehr

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1) Einsteinufer 5, 1587 Berlin 3.Übungsblatt - S. 1 Knicken SS 21 Aufgabe 1 Die (homogene) Knickdifferentialgleichung lautet: Ein geeigneter Ansatz zur Lösung lautet: w + α 2 w = mit α 2 := F (1) w = Acos(αx)

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potential

3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potential Woche 9 3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potentia Betrachten wir die Streuung angsamer Teichen τ 1) auf einem kurzreichweitigen Potentia mit charakteristischer Reichweite a. Die radiae G. ist: [

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei- Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste. März 7 Prüfungskausur Technische Mechanik II Famiienname, Vorname Aufgabe (7 Punkte) Eine Grubenpumpe aus dem Bergbaumuseum

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Ruhr-Universität-Bochum Fakutät für Bauingenieurwesen Statik und Dynamik Lösung zur Dipomprüfung Herbst 2005 Prüfungsfach Statik Kausur am 05.09.2005 ame: Vorname: Matrikenummer: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle Großübung Stabiität, eastische nickung, Euerfäe Ein druckbeanspruchter gerader Stab kann seine unktion (Geichgewicht mit gerader Stabachse) verieren, auch wenn die im Stab vorhandene Druckspannung σ d

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuh fü Technische Mechanik, TU Kaisesauten SS 2014, 29.07.2014 1. Aufgabe: (TMIII) Queschnitt de Waze, µ y 1 x 1 m µ x 2 ϕ g 1 120 120 2 1 1 2 α oen ohne geiten

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 27 Prüfungsfach Statik Klausur am 27.8.27 ame: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 2 5 5 25 25 25 25 25

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

S _. _.. (4) Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayleighschen Quotienten 1) wz = 0 <3) ä pa(z)v2(z)dz+z mivi2(zi) i=1

S _. _.. (4) Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayleighschen Quotienten 1) wz = 0 <3) ä pa(z)v2(z)dz+z mivi2(zi) i=1 TECHNSCHE MECHANK (983)Heft Manuskripteingang: 983 Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayeighschen Quotienten ) Franz Hozweißig 0 Eineitung Zur genäherten Berechnung der Eigenfrequenzen

Mehr