Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle"

Transkript

1 Großübung Stabiität, eastische nickung, Euerfäe Ein druckbeanspruchter gerader Stab kann seine unktion (Geichgewicht mit gerader Stabachse) verieren, auch wenn die im Stab vorhandene Druckspannung σ d noch wesentich keiner as die zuässige Druckspannung ist, d. h. wenn git σ d < σ d zu Der Stab veriert seine unktion, indem er bei einer bestimmten kritischen raft = pötzich instabi wird und eine neue Geichgewichtsage mit gekrümmter Stabachse annimmt. Dieser Vorgang wird nicken eines Stabes oder kurz Stabknickung genannt. = < Soche Instabiitäten treten auch bei anderen Tragwerken unter Druckbeastungen auf und sind sehr gefährich! Einige Beispiee sind hier zusammengestet. (ippen, Beuen, Dri-, Biegedriknicken) q=q q=q = < Patte Schae q=q q=q ippen eines brettartigen Bakens Beuen von ächentragwerken (Patte, Schae) Die Stabiität von kompexen Bauwerke, z. B. von Brücken, ränen, Dachkonstruktionen usw. aus achwerkstäben, ist durch eine ausreichende Sicherheit gegen nicken der auf Druck beasteten Stäbe zu gewähreisten. 1

2 Das Versagen (nicken) eines Druckstabes kann zum Versagen der gesamten onstruktion führen. Versagen durch nicken! Die große Bedeutung der Stabiität wird dadurch unterstrichen, dass der Nachweis der Stabiität für viee Bereiche der Technik durch Normen und Vorschriften verbindich gereget ist! Zur Untersuchung von Stabiitätsprobemen ist das Aufsteen der Geichgewichtsbedingungen am deformierten System erforderich, wobei die Deformationen noch as kein angenommen werden dürfen (Theorie. Ordnung). ogende Geichgewichtsagen werden unterschieden. stabies Geichgewicht: das Objekt kehrt nach einer keinen Ausenkung in seine Ausgangsage zurück abies Geichgewicht: das Objekt kehrt nach einer keinen Ausenkung nicht in seine Ausgangsage zurück, sondern nimmt eine neue stabie Lage ein indifferentes Geichgewicht: jede Lage ist eine Geichgewichtsage

3 Im weiteren woen wir uns auf die Euerfäe und eastisches nicken beschränken. Die Euerfäe Typische Stabiitätsprobeme steen auf Druck beastete Stäbe dar. Es wird ermittet, wann ein gerader Stab unter einer in Richtung der Stabachse des unverformten Bauteis wirkenden richtungstreuen raft versagt. Die hierbei mögiche maximae Beastung ist die kritische Last die zum Versagen der onstruktion führt, wobei die maxima zuässige Druckspannung für das Bautei dabei nicht erreicht werden muss. ür die fogenden vier typischen Lagerungsfäe git mit EI = konst. π = EI = = 0,699 = ½ nickängen für die vier EULER-äe mit Biegeinie für die kritische raft In Abhängigkeit von den Lagerungen und den ächenträgheitsmomenten bezügich der Biegeachsen müssen für einen nickstab mögicherweise mehrere Stabiitätsuntersuchungen angestet werden. 3

4 Spannungsberechnung ür Druckstäbe ist neben dem nicken (schanke Stäbe) noch das Versagen durch Quetschen (gedrungene Stäbe) mögich. ogende Größen werden definiert: Trägheitsradius Schankheitsgrad I i= (i y, i z ) A S = = λ (S y, S z ), in der Literatur meist mit λ bezeichnet i Die kritische (nick)spannung berechnet sich zu σ π EI i π E = = = π E = σ < σ zu A A λ d Die Euerhyperbe git bis zur Druck-Proportionaitätsgrenze σ dp. Der zugehörige Schankheitsgrad E λ P = π ist ein Materiaparameter. σ dp für λ > λ P λ < λ P λ < λ eastisches nicken (Euer - Hyperbe) pastisches nicken (Tetmayer - Gerade, Quetschen Näherung) Hinweis: σ P = R ; σ = R ; σ = R p e B m 4

5 Tetmayer-Gerade Im Bereich λ < λ < λp git für die Berechnung der nickspannung näherungsweise die Tetmajer-Gerade. Die Entscheidung, ob eastisches oder pastisches nicken voriegt, hängt vom vorhandenen Schankheitsgrad ab. σ a b S = a b λ = a, b sind Werkstoffkonstanten Werkstoff E [N/mm ] λ P a [N/mm ] b [N/mm ] S35 (St37) ,0 1,140 E95 (St50) ,0 0,60 E335 (St60) 5%-Ni-Stah ,0,300 Nadehoz ,3 0,194 Grauguß σ = λ + 0,053 λ 5

6 Beispie: Stab der Länge mit Exzentrizität e x e Annahme: e << Stabänge M b (x) w(x) z Geichgewicht am verformten Bautei M b ( x) = ( e + w( x)) Differentiageichung der Biegeinie M b = EI w (x) EI w ( x) + ( e + w( x)) = 0 w ( x) + EI w( x) = e EI inhomogene gewöhniche ineare Differentiageichung. Ordnung für w(x) w ( x) + κ w( x) = κ e homogene Lösung w = C cos( κ x) + C 1 sin( κ x) w = C κ sin( κ x) + C κ cos( κ x) 1 w = C κ 1 cos( κ x) C κ sin( κ x) Abkürzung: EI = κ 6

7 partikuäre Lösung, Störgiedansatz entsprechend der rechten Seite w p w p w p = C = 0 = 0 3 einsetzen iefert C 3 = -e Gesamtösung w = C1 cos( κ x) + Csin( κ x) + C3 Randbedingungen w( x = 0) = 0 w ( x = ) = 0 0 = C + C 1 0 = C 1 3 cos( κ ) + C sin( κ ) + C 3 Es ergeben sich: Verschiebungsfunktion C = C C 1 3 = e cos( κ ) + 1 = e sin( κ ) cos( κ ) + 1 w( x) = e cos( κ x) + sin( κ x) 1 sin( κ ) Der kassische Euer-a iegt vor für e = 0. Dann ist die DGL homogen, C 3 = 0. Es fogt C 1 = 0 und C sin(κ ) = 0. Das heißt, es ist entweder C = 0 oder sin(κ ) = 0. Hieraus ergibt sich κ = nπ Mit der oben eingeführten Abkürzung ist dann π n = EI Das Versagen tritt bei der keinsten kritischen Last auf, aso bei n = 1. ür jede vorhandene Exzentrizität tritt die Verformung sofort auf (Bid inks e = 0, rechts e 0). 7

8 Mit der seben Vorgehensweise können andere nickfäe berechnet werden. π In Anehnung an die orme = EI die nickasten durch für der Euer-a werden π = EI beschrieben (siehe oben). Der Euer-a wird oft as Grundfa mit der nickänge = bezeichnet. Die nickänge entspricht einer Verformungshabwee (habe Sinuswee). 8

9 weitere Beispiee Weche zuässige Druckkraft kann ein Winkestah 60 x 10 aus S35 (St37) bei einer Länge von 1,4 m übertragen, wenn eine nicksicherheit von s =4 gefordert wird? Die Berechnung so für den Euer-a (Grundfa) erfogen. Bestimmung des Schankheitsgrades um festzusteen, ob die Euer-äe anwendbar sind. λ = = i aus der Tabee für L-Profi i min = 1,15 cm 140 cm Damit ist λ = = = 1 > 104 Werkstoff S35 (St37) λ P = 104 i 1,15 cm Es handet sich um eastisches nicken, Euerfäe sind anwendbar. d zu π EI = mit s I = 4 = Imin = Iζ 14, 6 cm aus Tabee für L-Profi (DIN 108) 7 N 4 π, ,6 cm cm cm 3 d zu = = 38,6 10 Die zuässige Druckkraft beträgt 38,6 kn. N ann ein einseitig eingespanntes Rohr (Länge = 150 cm) mit einem Innendurchmesser vom 100 mm und einer Wandstärke von 10 mm eine Druckkraft von 150 kn aufnehmen, wenn eine nicksicherheit von 5 gefordert wird? As Werkstoff wird S35 verwendet. Bestimmung des Schankheitsgrades um festzusteen, ob die Euer-äe anwendbar sind. λ = = i Trägheitsmoment, Querschnittsfäche, Trägheitsradius, Schankheitsgrad π A = 4 π I = 64 π ( D d ) = ( 1 10 ) π ( D d ) = ( 1 10 ) cm = 57 cm 64 cm = 34,56 cm 9

10 I i = = 3, 91cm A 150 λ = = = i i 3,91 = 76,8 Der berechnete Schankheitsgrad iegt im Bereich 60 < λ < 104 (Bereich, in dem für S35 die Tetmajer-Gerade git). Es handet sich um pastisches nicken. Mit den Werkstoffkonstanten gemäß Tabee git: σ = ( a b λ) = N mm N mm ( 310 1,14 76,8) = Die zur Zerstörung führende Druckkraft ist d zu N = σ A = 3456 mm = 768,7 kn mm 768,7 kn = = = 153 kn > 150 kn s 5 Die vorgesehene Beastung ist mögich. Ein Doppe-T Träger wird gemäß Skizze as Säue verwendet. Anschäge verhindern in der Mitte das Ausknicken in y-richtung, jedoch nicht in z-richtung. Die notenbeche oben und unten soen wie eine Einspannung für die y-richtung wirken. In z-richtung seien an den Stabenden Winkeänderungen mögich, deshab so hier der Euerfa der Berechnung zugrunde geegt werden. Es ist zu prüfen, ob eine Beastung von 1 kn bei einer Sicherheit von 4 mögich ist. As Werkstoff wird S35 verwendet. Daten für Doppe-T 100 nach DIN 105 A = 10,6 cm i i y z = 4,01cm = 1,07 cm Das Ausknicken ist in zwei Richtungen mögich. Beide äe werden untersucht und müssen die notwendige Sicherheit gegen nickung haben. Die kritischen nickängen ergeben sich aus den Lagerungen der Säue. = 300 cm N E = mm 10

11 nicken in y-richtung (Biegung um z-achse) Euer-a 3 für die habe Säue (eingespannt geenkig) 0,7 0,7 300 cm z λ = = = 196, 3 > λp iz iz 1,07 cm aso eastisches nicken, mit = I λ und i = fogt i A N π mm π EI π EA = = = mm = 57, kn 196,3 014 λ vorh 57,014 kn nicksicherheit s = = = 4, 75 1 kn zu nicken in z-richtung (Biegung um y-achse) Euer-a (Grundfa) für die ganze Säue (geenkig geenkig) 600 cm y λ = = = = 149, 6 > λp iy iy 4,01cm aso ebenfas eastisches nicken N π mm π EI π EA = = = mm = 98, kn 149,6 166 λ vorh 98,166 kn nicksicherheit s = = = 8, 18 1 kn zu Die geforderte nicksicherheit von 4 ist in beiden äen gegeben. 11

12 Anhang Einfuss der Geometrie auf die kritische Last (geiche Länge, geiche Querschnittsfäche, geiche Randbedingungen) gedrungen schank nickspannung in Abhängigkeit vom Schankheitsgrad für E335 (St60) 1

13 Querschnittswerte für warmgewazte Normprofie aus Stah Auszug aus DIN

14 Auszug aus DIN

15 Auszug aus DIN

16 Auszug aus DIN

17 Auszug aus DIN EN 10055, DIN

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3 Ergebnis Punkte Gesamtpunkte: tahlbau I 17. Juli 2009 Ro 120 Minuten Alle Ergebnisse sind prüfbar zu dokumentieren. Programmierbare Rechner sind nur ohne Programme zugelassen. Aufgabe 1 (10 Punkte) 1.1

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

15 Knickung. Vorüberlegung L 2. Störung durch Auslenkung. Gleichgewichtsbetrachtung L 2 M A. Auslenkmoment Rückstellmoment. L w.

15 Knickung. Vorüberlegung L 2. Störung durch Auslenkung. Gleichgewichtsbetrachtung L 2 M A. Auslenkmoment Rückstellmoment. L w. 9 5 Knickung Die bisherigen Betrachtungen führten jeweils auf einen proportionalen Zusammenhang zwischen Belastung und Verformung. Dies gilt auch für Stäbe unter Druckspannungen, die dadurch gestaucht

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Stabilität ein Problem im Holzbau?

Stabilität ein Problem im Holzbau? Hozbautag Bie 009 René Steiger Dr. sc. techn. / Dip. Bauing. ETH/SIA Empa, Abt. Hoz Dübendorf, Schweiz Stabiität ein Probem im Hozbau? 1 Hozbautag Bie 009 Hozbautag Bie 009 Stabiität Ein Probem im Hozbau?

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Vereinfachte Imperfektionen nach Eurocode im Vergleich zu den Formeln

Vereinfachte Imperfektionen nach Eurocode im Vergleich zu den Formeln Gerad LUZA Vereinfachte Imperfektionen nach Eurocode 3-1-1 im Vergeich zu den Formen 5.9+5.10 Gerad LUZA Büro Dr. LUZA, Stahbau-Panungsbüro, Österreich KURZFASSUG: Im Eurocode 3-1-1 werden ähnich der DI

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

Kapitel 10 Stabilitätsprobleme

Kapitel 10 Stabilitätsprobleme Institute of Structural Engineering Page 1 Kapitel 10 Stabilitätsprobleme Institute of Structural Engineering Page 2 Lernziele: Was ist Stabilität und wann ist ein Sstem stabil Stabilitätsprobleme klassifizieren

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte Fächenasten) t 0 (Einheit N/m 2 ) am Rand

Mehr

Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2 Springer-Lehrbuch Technische Mechanik 2 Eastostatik von Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wofgang A. Wa 11., bearb. Auf. 2012 Technische Mechanik 2 Gross / Hauger / Schröder / et a. schne und

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

S _. _.. (4) Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayleighschen Quotienten 1) wz = 0 <3) ä pa(z)v2(z)dz+z mivi2(zi) i=1

S _. _.. (4) Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayleighschen Quotienten 1) wz = 0 <3) ä pa(z)v2(z)dz+z mivi2(zi) i=1 TECHNSCHE MECHANK (983)Heft Manuskripteingang: 983 Bemerkungen zur Verwendung freier Schwingiormansätze beim Rayeighschen Quotienten ) Franz Hozweißig 0 Eineitung Zur genäherten Berechnung der Eigenfrequenzen

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile NORM für das Kananez ui 01 Hydrauische Berechnung on bwasserkanäen für Kreisprofie und iprofie Regeba 0 Sachgebie: Hydrauische Berechnungen Schagwörer: bwasserkana, Hydrauik, Kreisprofi, iprofi 1 nwendungsbereich

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4)

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4) 2 Verankerungen (DIN EN 1992-1-1, 8.4) 2.1 Grundmaß der Verankerungsänge b,rqd (DIN EN 1992-1-1, 8.4.3 (2)) ( 32 mm) b, rqd σ = 4 f sd bd mit Stabdurchmesser σ sd vorhandene Stahspannung (im GZT) am Beginn

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße Technische Daten zu Profie Strangpressprofi Kurzzeichen A Mg Si 0,5 F 25 Werkstoffnummer.206.72 Zustand: warmausgehärtet Mechanische Werte (geten nur in Pressrichtung) Zugfestigkeit Rm min. 245 N/mm 2

Mehr

M14. Torsionsmodul (1)

M14. Torsionsmodul (1) M Torsionsmodu Der Torsionsmodu eines Stabes so in diesem Versuch nach der statischen und der dynamischen Methode bestimmt werden. Die maximae Messunsicherheit beider Methoden ist dabei zu vergeichen..

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

PS III - Rechentest 24.02.2010

PS III - Rechentest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 7 15 12 9 17 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden.. Bitzichtphotoyse In dem Versuch soen kinetische Untersuchungen zur Bidung von Eisenthiocyanatkompexen in wässriger Lösung durchgeführt werden. Mit Hife der Reaxationsmethode soen die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 7. Übung Lösungen 7.1 Pende im Fahrstuh In einem Fahrstuh,

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

Anleitung zu Blatt 3 Differentialgleichungen II. Wellengleichung

Anleitung zu Blatt 3 Differentialgleichungen II. Wellengleichung Department Mathematik der Universität Hamburg SoSe 9 Dr. Hanna Peywand Kiani Aneitung zu Batt 3 Differentiageichungen II Weengeichung Die ins Netz gesteten Kopien der Aneitungsfoien soen nur die Mitarbeit

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

Einführung in die lineare FEM

Einführung in die lineare FEM Kapite 2 Einführung in die ineare FEM In diesem Kapite werden die einzenen Schritte einer Finite-Eemente-Berechnung detaiiert am einfachst mögichen Beispie eines mechanischen Fachwerks aus Stäben erkärt.

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 4) a) Das skizzierte Bakensystem besteht aus drei Bakenabschnitten I, II und III (jeweis Biegesteifigkeit EI und Dehnsteifigkeit EA ), ist wie dargestet geagert

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Schauken Stand: 08.12.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bidungs- und Erziehungsziee Physik Medienbidung/digitae Bidung, sprachiche Bidung Benötigtes Materia - Kompetenzerwartungen

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Zug und Druck in Stäben

Zug und Druck in Stäben Zug und Druck in Stäben In diesem Kapite werden zunächst die physikaischen Größen Spannung und Dehnung für den Stab unter Zug- und Druckbeastung (kurz: Zug/Druck-Stab) definiert und anschießend durch das

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr