Algebra II, SS 2009 Montag $Id: algebren.tex,v /06/15 14:14:10 hk Exp $ $Id: moduln.tex,v /06/15 14:14:27 hk Exp $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algebra II, SS 2009 Montag $Id: algebren.tex,v /06/15 14:14:10 hk Exp $ $Id: moduln.tex,v /06/15 14:14:27 hk Exp $"

Transkript

1 $Id: algebren.tex,v /06/15 14:14:10 hk Exp $ $Id: moduln.tex,v /06/15 14:14:27 hk Exp $ 8 Algebren Am Ende der letzten Vorlesung hatten wir den folgenden Satz bewiesen: Satz 8.2 (Klassifikation zweidimensionaler Algebren mit Eins) Sei K ein Körper. Dann gibt es über K bis auf Isomorphie genau die folgenden zweidimensionalen Algebren mit Eins: 1. Das Produkt K K. 2. Die Dualzahlen über K. 3. Die quadratischen Erweiterungskörper von K. Die exakte Aufzählung der Isomorphietypen im Fall (c) des Satzes hängt sehr stark vom Körper K ab. Ist beispielsweise K = R, so gibt es bis auf Isomorphie genau eine quadratische Erweiterung von K, nämlich die komplexen Zahlen. Über K = R gibt es also bis auf Isomorphie genau drei zweidimensionale Algebren mit Eins. Über den rationalen Zahlen K = Q ist die Lage wesentlich komplizierter, da dieser Körper recht viele Quadratklassen hat. Besonders gut verhält sich die Situation dagegen im Fall eines algebraisch abgeschlossenen Körpers K. Da quadratische Erweiterungen insbesondere algebraisch sind, gibt es dann überhaupt keine quadratischen Körpererweiterungen von K, und damit gibt es bis auf Isomorphie genau zwei zweidimensionale Algebren mit Eins über K. Wir kommen nun zum Begriff des Nullteilers. Definition 8.8: Ein Element a A einer Algebra A über einem Körper K heißt ein Linksnullteiler von A wenn a 0 ist und es ein b A mit b 0 und ab = 0 gibt. Entsprechend heißt a ein Rechtsnullteiler von A wenn a 0 ist und es ein b A mit b 0 und ba = 0 gibt. Links- und Rechtsnullteiler einer Algebra müssen keinesfalls übereinstimmen. Seien etwa K ein Körper und V ein unendlichdimensionaler Vektorraum über K. Dann haben wir die Endomorphismenalgebra A = End(V ) von V. Da V unendlichdimensional ist, enthält V einen zu V isomorphen, echten Teilraum U < V und wir wählen einen Isomorphismus T : V U V. Dann ist T kein Linksnullteiler in A, denn ist S End(V ) mit T S = 0, so ist Bild(S) Kern(T ) = 0, also S = 0. Andererseits gibt es einen Endomorphismus S End(V ) mit S 0 und S U = 0, etwa die Projektion auf ein Komplement von U, und dann ist ST = 0, d.h. T ist ein Rechtsnullteiler. 17-1

2 Wir können den Nullteilerbegriff auch noch in Termen der sogenannten Links- und Rechtsmultiplikationen einer Algebra interpretieren. Definition 8.9: Sei A eine Algebra über einem Körper K. Dann heißt die lineare Abbildung l a : A A; x ax die Linksmultiplikation mit a, während r a : A A; x xa die Rechtsmultiplikation mit a genannt wird. Für ein Element 0 a A einer Algebra A haben wir damit a ist ein Linksnullteiler Kern l a 0, a ist ein Rechtsnullteiler Kern r a 0. Hat die Algebra A also weder Links- noch Rechtsnullteiler, so sind alle Links- und alle Rechtsmultplikationen injektiv. Sind sie sogar alle bijektiv so spricht man von einer Divisionsalgebra. Wir fordern hier zusätzlich noch die Existenz einer von Null verschiedenen Eins, dies wird nicht ganz einheitlich gehandhabt. Definition 8.10: Eine Algebra D 0 über einem Körper K heißt eine Divisionsalgebra, wenn D eine Eins hat und für jedes 0 a D stets l a, r a GL(D) gilt, es also für jedes y D genau ein x D mit ax = y und auch genau ein x D mit xa = y gibt. Beispielsweise ist jeder Körper eine Divisionsalgebra, es gibt aber auch andere Beispiele. In den Aufgaben werden Sie die sogenannten Quaternionen H kennenlernen. Ein berühmtes Beispiel einer nicht assoziativen Divisionsalgebra sind die sogenannten il Oktaven. Dies ist eine achtdimensionale Algebra über den reellen Zahlen, deren Basis wir mit k 1, i, j, k, l, il, jl, kl j l bezeichnen. Das Basiselement 1 ist dabei die Eins der Algebra. Die Quadrate der anderen sieben Basiselemente sind 1, also i 2 = j 2 = k 2 = l 2 = (il) 2 = (jl) 2 = (kl) 2 = 1. Die restlichen Produkte von Basiselementen folgen dem nebenstehenden Schema. Nehmen wir zwei der Basiselemente u, v, so werden jl i kl diese im nebenstehenden Graphen durch eine eindeutige Gerade beziehungsweise durch den mittleren Kreis verbunden, und das Produkt u v ist ±w wobei w der dritte Punkt auf der Geraden beziehungsweise dem Kreis ist. Das Vorzeichen richtig sich nach dem Umlaufsinn der Verbindungsgraden. Für die drei Mittelsenkrechten ist die Umlaufrichtung klar, es ist beispielsweise i l = il, und dann haben wir auch l il = i während 17-2

3 etwa l i = il ist. Der innere Kreis sowie der Umlauf um die drei Kanten ist im Gegenuhrzeigersinn, also sind beispielsweise i j = k, i k = j, jl i = kl, il j = kl und so weiter. Mit dieser Multiplikation erhalten wir eine nicht assoziative Divisionsalgebra O. Die Oktaven erfüllen das sogenannte Alternativgesetz a 2 b = a(ab) und ab 2 = (ab)b für alle a, b O. Die Klassifikation der (endlichdimensionalen) Divisionsalgebren über einem Körper K hängt hochgradig von diesem Körper K ab, und ist eigentlich nur für einige Körper überhaupt möglich. Es gibt beispielsweise eine enorme Vielfalt vier- und achtdimensionaler Divisionsalgebren über den reellen Zahlen, die eine vollständige Klassifikation hoffnungslos erscheinen läßt. Immerhin gibt es den berühmten Satz von Kervaire und Milnor, dass die Dimension einer endlichdimensionalen Divisionsalgebra über R stets 1, 2, 4 oder 8 ist. 9 Darstellungen assoziativer Algebren Ab dieser Stelle interessieren wir uns nur noch für assoziative Algebren mit Eins, und meinen mit dem Wort Algebra immer eine solche. Ist A eine assoziative Algebra mit Eins über einem Körper K, so können wir die Vektorraumstruktur auch vergessen und (A, +, ) als einen Ring interpretieren. Beachte das die Ideale von A bezüglich der Ring- und der Algebrenstruktur dann übereinstimmen, d.h. jedes Ideal des Ringes A ist ein automatisch ein Teilraum des Vektorraums A über K. Ist nämlich I ein Ideal im Ring A, so ist für alle a I, c K auch ca = (c1) a I, d.h. I ist automatisch ein Untervektorraum von A. Der Grundkörper K ist nun ein Unterkörper des Ringes A, und in dieser Identifikation liegt K sogar im sogenannten Zentrum der Algebra A: Definition 9.1: Sei A eine Algebra über einem Körper K. Das Zentrum von A ist dann die Unteralgebra Z(A) := {a A (x A) : ax = xa} von A. Dass das Zentrum dabei eine Unteralgebra ist, ist einfach zu sehen. Zunächst sind nämlich 0, 1 Z(A). Weiter seien a, b Z(A) und c K gegeben. Für alle x A haben wir dann (a + b)x = ax + bx = xa + xb = x(a + b), (ab)x = a(bx) = a(xb) = (ax)b = (xa)b = x(ab) und (c a)x = c (ax) = c (xa) = x(c a), d.h. es sind a + b, ab, ca Z(A). Insbesondere ist K = K 1 Z(A). Umgekehrt können wir einen Ring A dessen Zentrum einen zu K isomorphen Teilkörper enthält als eine Algebra 17-3

4 über K auffassen. Insbesondere ist eine assoziative Divisionsalgebra über K dasselbe wie ein Schiefkörper, der K in seinem Zentrum enthält. Wir werden hauptsächlich an endlichdimensionalen Algebren interessiert sein, und für diese haben wir das folgende Lemma. Lemma 9.1: Sei A ein endlichdimensionale Algebra über einem Körper K und sei a A\{0}. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (a) Das Element a von A ist invertierbar. (b) Das Element a von A ist eine Linkseinheit, d.h. es gibt ein b A mit ab = 1. (c) Das Element a von A ist eine Rechtseinheit, d.h. es gibt ein b A mit ba = 1. (d) Das Element a ist kein Linksnullteiler. (e) Das Element a ist kein Rechtsnullteiler. Beweis: (b)= (e). Wähle ein b A mit ab = 1. Sei jetzt x A mit xa = 0. Dann ist auch x = x1 = x(ab) = (xa)b = 0. Damit ist a kein Rechtsnullteiler. (e)= (c). Die Rechtsmultiplikation r a : A A ist über K linear und injektiv, also auch surjektiv und somit existiert ein b A mit ba = r a (b) = 1, d.h. a ist eine Rechtseinheit. (c)= (d). Analog zur Implikation von (b) nach (e). (d)= (b). Analog zur Implikation von (e) nach (c). Damit sind die Aussagen (b,c,d,e) alle zueinander äquivalent, und dies ergibt auch die Äquivalenz dieser Aussagen mit (a). Im endlichdimensionalen Fall können wir daher auch neutral von Nullteilern reden. Insbesondere ist eine endlichdimensionale Algebra genau dann eine Divisionsalgebra wenn sie keine Nullteiler hat. Jetzt kommen wir zum Begriff der Darstellungen einer Algebra. Die Darstellungen werden sich als der Schlüssel zur Strukturtheorie der Algebren herausstellen, und daher müssen wir sie auch schon so früh definieren. Definition 9.2: Sei A eine Algebra über einem Körper K. Eine Darstellung von A in einem Vektorraum V über K ist ein Algebrenhomomorphismus T : A End(V ). Die Darstellung heißt treu wenn T injektiv ist. Die Dimension des Vektorraums V über K nennen wir auch die Dimension der Darstellung T. Dabei lassen wir die Elemente von End(V ) von links auf dem Vektorraum V wirken. Wir wollen einige Beispiele von Darstellungen durchgehen. 1. Ist A eine Algebra über dem Körper K, so ist l : A End(A); a l a 17-4

5 eine treue Darstellung von A, genannt die reguläre, oder auch die linksreguläre, Darstellung von A. Diese Tatsache wollen wir einmal wirklich im Detail durchrechnen. Seien a, b A, c K. Für alle x A ist dann zunächst l a+b (x) = (a + b)x = ax + bx = l a (x) + l b (x) = (l a + l b )(x) und l ca (x) = (ca)x = c(ax) = cl a (x) = (cl(a))(x), also l a+b = l a + l b und l ca = cl a. Damit ist l überhaupt eine lineare Abbildung. Außerdem haben wir für alle x A auch l ab (x) = (ab)x = a(bx) = l a (bx) = l a (l b (x)) = (l a l b )(x), d.h. l ab = l a l b. Somit ist l auch ein Algebrenhomomorphismus, d.h. l ist eine Darstellung von A. Wegen l a (1) = a für alle a A ist l auch eine treue Darstellung. 2. Dagegen ist die Abbildung r : A End(A); a r a im Allgemeinen keine Darstellung von A. Für alle a, b A, x A haben wir nämlich r a (r b (x)) = (xb)a = x(ba) aber r ab (x) = x(ab). Die Formel zeigt, dass r eine Darstellung der entgegengesetzten Algebra A op ist. 3. Die Identität id End(V ) : End(V ) End(V ) ist eine Darstellung der Algebra End(V ) auf dem Vektorraum V. 4. Seien V ein Vektorraum über K und T ein Endomorphismus von V. Dann ist die Abbildung K[x] End(V ); p p(t ) eine Darstellung des Polynomrings K[x]. 5. Als letztes Beispiel wollen wir uns noch überlegen wie Darstellungen der Algebra A der Dualzahlen über K aussehen. Es war A = 1, a mit a 2 = 0. Sei V ein Vektorraum über K. Eine lineare Abbildung ϱ : A End(V ) mit ϱ(1) = id V hat die Form ϱ(x + ya) = x + yt (x, y K) wobei T := ϱ(a) End(V ) ist. Wann ist ϱ ein Algebrenhomomorphismus? Notwending ist die Bedingung T 2 = ϱ(a) 2 = ϱ(a 2 ) = 0, und umgekehrt folgt aus T 2 = 0 auch das ϱ ein Algebrenhomomorphismus ist. Dies zeigt Darstellungen der Dualzahlen in V = Endomorphismen T von V mit T 2 = 0. Es gibt zwei alternative aber gleichwertige Sichtweisen von Darstellungen. Ist zunächst V ein endlichdimensionaler Vektorraum über dem Körper K, so können wir eine Basis von V wählen, und die Endomorphismen von V dann bezüglich dieser Basis als quadratische Matrizen interpretieren. Eine Darstellung einer Algebra A in V können wir uns dann auch als Homomorphismus T : A M n (K) in die Algebra der n n Matrizen über K denken, wobei n := dim V ist. 17-5

6 Wir kommen nun zur zweiten alternativen Beschreibung von Darstellungen, und für diese spielt die Dimension von V keine Rolle. Wir hatten bereits bemerkt das jede Algebra A über einem Körper K insbesondere ein Ring ist. Haben wir dann eine Darstellung T von A in einem Vektorraum V über K gegeben, so definieren wir eine Multiplikation : A V V ; (a, v) T (a)v, und behaupten das V mit dieser Multiplikation ein Modul über dem Ring A ist. Ein Modul war dabei einfach ein Vektorraum über einem Ring, wie wir bereits in 4 definiert hatten. Zum Beweis müssen wir nur die Vektorraumaxiome, beziehungsweise die Modulaxiome, durchgehen. Da (V, +) eine abelsche Gruppe ist sind die additiven Axiome dabei von vornherein klar. Seien also a, b A und x, y V gegeben. Dann gelten: 1 x = T (1)x = id V x = x, a(bx) = a(t (b)x) = T (a)(t (b)x) = T (a)t (b)x = T (ab)x = (ab)x, (a + b)x = T (a + b)x = (T (a) + T (b))x = T (a)x + T (b)x = ax + bx und a(x + y) = T (a)(x + y) = T (a)x + T (a)y = ax + ay, also ist V tatsächlich ein Modul über A. Umgekehrt liefert jeder Modul M über dem Ring A auch eine Darstellung der Algebra A. Wegen K A ist M nämlich zunächst auch ein Vektorraum über K. Für jedes a A ist die Abbildung T a : M M; x ax dann linear über K, und auch die Abbildung T : A End(M); a T a ist linear über K. Wegen a(bx) = (ab)x für alle a, b A, x M ist T auch ein Algebrenhomomorphismus, also insgesamt eine Darstellung von A. Damit sind Darstellungen der Algebra A dasselbe wie Moduln über dem Ring A, und wir werden zwischen diesen beiden Begriffen keinen Unterschied machen. Wir besprechen nun als Beispiele einige Konstruktionen von Darstellungen, die sich am bequemsten vom Modulstandpunkt her einführen lassen. Sei also A eine Algebra über einem Körper K. Ist dann (M i ) i I eine Familie von Moduln über A, so haben wir auch einen Produktmodul M := i I M i über A. Es gibt auch wieder eine direkte Summe dieser Moduln { M i := m } M i m i 0 nur für endlich viele i I. i I i I 17-6

7 Auf der Darstellungsseite hat der Produktmodul die Form ( ) T : A End V i ; a (T i (a)) i I i I wobei T i : A End(V i ) für jedes i I eine Darstellung von A ist. Die direkte Summe der Darstellungen wird dann die entsprechende Darstellung auf dem Teilraum i I V i von i I V i. Wir nennen diese Darstellung auch das Produkt der Darstellungen T i (i I). Haben wir speziell zwei Darstellungen T i : A V i in endlichdimensionalen Vektorräumen V i über K, so können wir Basen von V 1 und V 2 zu einer Basis von V 1 V 2 zusammensetzen, und als Matrizen bezüglich dieser Basen wird die Produktdarstellung T = T 1 T 2 = T 1 T 2 zu T (a) = ( T1 (a) 0 0 T 2 (a) Jetzt seien M ein Modul über A und n N. Dann betrachten wir wieder den Produktmodul M n, und fassen die Elemente von M n als Spaltenvektoren mit Einträgen aus M auf. In dieser Interpretation ist es naheliegend a 11 a 1n..... a n1 a nn m 1. m n := ). ( n ) a ij m j j=1 1 i n für a = (a ij ) 1 i,j n, m = (m i ) 1 i n M n zu definieren. Auf diese Weise wird M n auch zu einem Modul über der Algebra M n (A). 17-7

Teil 1, Definitionen, Sätze und Fragen

Teil 1, Definitionen, Sätze und Fragen Teil 1, Definitionen, Sätze und Fragen Aufgabe 1 (Definitionen) Geben Sie die Definitionen der folgenden Begriffe an (1) Kompositionsreihen und Länge l(g) einer Gruppe G. (2) Algebraisch unabhängige Teilmengen

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.5 2009/05/04 14:59:47 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wie bereits angekündigt wollen wir nun einsehen, dass wir den rationalen Funktionenkörper K(t 1,..., t

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.7 2009/05/13 13:23:45 hk Exp $ $Id: algab.tex,v 1.2 2009/03/24 14:45:49 hk Exp hk $ 5 Der Transzendenzgrad Jetzt können wir endlich die, schon mehrfach angekündigte, Eindeutigkeit des

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.7 29/5/6 13:34:24 hk Exp $ $Id: trgrad.tex,v 1.3 29/5/6 13:2:32 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wir hatten den rationalen Funktionenkörper K(T ) in der Hoffnung

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.4 2009/05/28 16:37:16 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Bisher haben wir zwar die Existenz und Eindeutigkeit von Tensorprodukten bewiesen, und auch einige ihrer Eigenschaften

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 56 Basiswechsel bei Tensorprodukten Lemma 56.1. Es sei K ein Körper und seien V 1,...,V n endlichdimensionale

Mehr

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra 1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt Darstellungen von assoziativen Algebren sind oft einfacher zu handhaben als Darstellungen von Lie- Algebren. Die universell einhüllende Algebra einer Lie-Algebra hat

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 0..08 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 56 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 10. Noethersche Moduln

Algebraische Kurven. Vorlesung 10. Noethersche Moduln Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 202 Algebraische Kurven Vorlesung 0 Noethersche Moduln Wir wollen zeigen, das für einen noetherschen Ring R und einen endlich erzeugten R-Modul jeder R-Untermodul wieder

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 15 Motivation Für das Verständis affiner Teilräume eines Vektorraums sind Translationen

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 59 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

Lösungen zur Klausur über Lie-Algebren

Lösungen zur Klausur über Lie-Algebren Universität zu Köln Sommersemester 2017 Mathematisches Institut 19. Juli 2017 Prof. Dr. P. Littelmann Lösungen zur Klausur über Lie-Algebren Dies ist keine Muster -Lösung, sondern eine Hilfe um die Lösung

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Affine und projektive Ebenen, WS 2018/2019 Mittwoch 9.1. $Id: trans.tex,v /01/10 10:54:32 hk Exp $

Affine und projektive Ebenen, WS 2018/2019 Mittwoch 9.1. $Id: trans.tex,v /01/10 10:54:32 hk Exp $ $Id: trans.tex,v 1.5 2019/01/10 10:54:32 hk Exp $ 7 Translationsebenen Wir hatten einen Unterkörper F Kern(K des Kerns eines Quasikörpers K zentral in K genannt wenn ab = ba für alle a K, b F gilt und

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 21 Algebren Definition 21.1. Seien R und A kommutative Ringe und sei R A ein fixierter Ringhomomorphismus. Dann nennt man A eine

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzugen zur Vorlesung: Der Vollständigkeit

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.57 2018/06/08 16:27:08 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.34 2018/07/12 20:08:29 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir zwei

Mehr

a g g, mit a g K b g g = g G (a g + b g )g Jede Darstellung einer Gruppe lässt sich eindeutig zu einer Darstellung der Gruppenalgebra

a g g, mit a g K b g g = g G (a g + b g )g Jede Darstellung einer Gruppe lässt sich eindeutig zu einer Darstellung der Gruppenalgebra Gruppenalgebren 1 Darstellung und Moduln 1.1 Definition: Sei G eine endliche Gruppe der Ordnung n und sei K ein Körper. Dann bezeichnet K[G] die Gruppenalgebra von G über K. Die Basis der Algebra besteht

Mehr

4.2 Quotientenvektorräume

4.2 Quotientenvektorräume 306 LinAlg II Version 1 6. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.2 Quotientenvektorräume Zum Verständnis der folgenden Konstruktion ist es hilfreich, sich noch einmal den Abschnitt 1.4 über Restklassen vom Beginn

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 11 Zerfällungskörper Wir wollen zu einem Polynom F K[X] einen Körper konstruieren, über dem F in Linearfaktoren zerfällt. Dies

Mehr

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar. Um zu zeigen, dass die irreduziblen Teiler eines reellen Polynoms höchstens den Grad 2 haben, fassen wir nun (x γ) und (x γ) zusammen und stellen fest, dass (x (a + b i))(x ((a b i)) = x 2 2a + (a 2 +

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Algebraische Körpererweiterungen I

Algebraische Körpererweiterungen I Algebraische Körpererweiterungen I Thomas Schmalfeldt, Florian Schuler Seminar über Galoistheorie, 18. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik und Primkörper 2 2 Grad einer Körpererweiterung 3

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $ $Id: matrixtex,v 14 2008/12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektortex,v 12 2008/12/05 11:27:45 hk Exp hk $ II Lineare Algebra 6 Die Matrixmultiplikation 63 Inverse Matrizen und reguläre lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

1 Eigenschaften von Abbildungen

1 Eigenschaften von Abbildungen Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Dienstag WS 2008/09 Thema des heutigen Tages sind zuerst Abbildungen, dann spezielle Eigenschaften linearer

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Moduln - Teil 1. Moduln und Modulhomomorphismen. Thomas Poguntke. 23. April Definition 1: Beispiele: Definition 2:

Moduln - Teil 1. Moduln und Modulhomomorphismen. Thomas Poguntke. 23. April Definition 1: Beispiele: Definition 2: Moduln - Teil 1 Thomas Poguntke 23. April 2010 Moduln und Modulhomomorphismen Es sei R ein kommutativer Ring. Definition 1: Ein R-Modul ist eine abelsche Gruppe (M, +) mit einer Skalarmultiplikation µ

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit 5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen

Mehr

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert.

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. 3 Moduln Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. Beispiele: (1) (Z n, +, (Z, )), wobei (Z, ) Skalarmultiplikation. k (a 1,...,a n )=(ka 1,...,ka n )inz. (2)

Mehr

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen 150 232 (Holtkamp) 2st., Mi 12.00-14.00, NA 2/24 1 Beispiel 1. Freies Monoid über Alphabet X Beispiel 2. S 1, S 2, S 3,... Satz 1. (Bijektion zw. Partitionen

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 26.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Wiederholung Ist B = (v 1,..., v n ) eine Basis eines Vektorraums V, so erhalten

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 15.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Erinnerung Eine Abbildung f : V W zwischen reellen Vektorräumen ist linear, wenn

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 31. Mai 2016 Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 1 / 16 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.12 2016/12/01 19:00:20 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.4 Direkte Limites und Halme von Garben Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Windungspunkte einer holomorphen Funktion

Mehr

10. TENSORPRODUKTE. Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren Sie die Lösungen.

10. TENSORPRODUKTE. Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren Sie die Lösungen. Algebra 2 Daniel Plaumann Technische Universität Dortmund Sommersemester 2017 10. TENSORPRODUKTE Arbeitsblatt Lesen Sie den Text sorgfältig und lösen Sie möglichst viele der Übungsaufgaben. Diskutieren

Mehr

Musterlösung für die Klausur Algebra I. vom

Musterlösung für die Klausur Algebra I. vom Prof. Dr. M. Rapoport A. Mihatsch Sommersemester 2016 Musterlösung für die Klausur Algebra I vom 21.07.2016 Aufgabe 1: (10) Sei A ein Ring mit Nilradikal n := Nil(A). Zeige die Äquivalenz folgender Aussagen.

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln

5 Noethersche Ringe und Moduln 5 Noethersche Ringe und Moduln Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) A

Mehr

7.3 Unitäre Operatoren

7.3 Unitäre Operatoren Wir können jeden Operator T wie folgt schreiben: Dabei gilt T = 1 2 (T + T ) + i( 1 2 i (T T )) (T + T ) = T + T sowie ( 1 2 i (T T )) = 1 2 i (T T) = 1 2 i (T T ). Wir können T also in zwei lineare Operatoren

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 1 Es sei K ein Körper, V ein K-Vektorraum, und seien v 1,..., v n V (n N). (a) Definieren Sie, wann die endliche Familie v 1,...,

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/16 15:50:24 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/19 11:05:27 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/16 15:50:24 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/19 11:05:27 hk Exp $ $Id: vektortex,v 125 2015/01/16 15:50:24 hk Exp $ $Id: cartesischtex,v 116 2015/01/19 11:05:27 hk Exp $ 9 Vektorräume 94 Koordinatentransformationen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 215/216 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 27 In der letzten Vorlesung haben wir die Haupträume zu einem Eigenwert λ zu einem Endomorphismus ϕ als Kern

Mehr

Teil II: Nichtkommutative Algebra

Teil II: Nichtkommutative Algebra Teil II: Nichtkommutative Algebra Alle Ringe in diesem Kapitel sind assoziativ und mit 1 0. 9 Grundlagen und Beispiele Sei R ein Ring. Zur Erinnerung: I R ist ein Linksideal (bzw. Rechtsideal) falls I,

Mehr

2 Affine und projektive Ebenen

2 Affine und projektive Ebenen $Id: ebenen.tex,v 1.3 2018/11/06 12:51:04 hk Exp $ 2 Affine und projektive Ebenen Nachdem wir in der letzten Sitzung affine Ebenen definiert und ein wenig untersucht haben kommen wir nun zu den sogenannten

Mehr

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Höhere Algebra Wintersemester 21/11 Prof. C. Schweigert Bereich Algebra und Zahlentheorie Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1 1. Ja, denn sei Φ : M M surjektiv.

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.6 2016/11/16 12:37:19 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.2 Karten und holomorphe Funktionen auf Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir einige der Grundeigenschaften holomorpher

Mehr

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 27 Klausur 2.9.27 mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Aufgabe (4 Punkte: Sei n N und seien A und B zwei (n n-matrizen über einem Körper K. Wahr Falsch (a Es

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 20 Kultur ist Reichtum an Problemen. Egon Friedell Der Interpolationssatz Satz 20.1. Es sei K ein Körper

Mehr

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen Kapitel 2 Endliche Körper und Anwendungen 2.1 Körpererweiterungen Deinition Sei L ein Körper und K ein Unterkörper von L. Dann sagen wir, dass L ein Erweiterungskörper von K ist. Wir sagen dann auch: K

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

auf C[; ] sind linear III Formale Dierentiation und Integration: Die Abbildungen und a + a t + + a n t n a + a t + + na n t n a + a t + + a n t n an a

auf C[; ] sind linear III Formale Dierentiation und Integration: Die Abbildungen und a + a t + + a n t n a + a t + + na n t n a + a t + + a n t n an a x LINEARE ABBILDUNGEN Denition: Seien V; V Vektorraume Eine Abbildung f heit linear, falls (i) (ii) f(x + y) f(x) + f(y) (x; y V ) f(x) f(x) ( R; x V ) Bemerkungen: I (i) und (ii) oben sind aquivalent

Mehr

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 51

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 51 7. Ringe und Körper 51 7. Ringe und Körper In den bisherigen Kapiteln haben wir nur Gruppen, also insbesondere nur Mengen mit lediglich einer Verknüpfung, untersucht. In der Praxis gibt es aber natürlich

Mehr

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019 Lineare Algebra I - Prüfung Winter 209. (20 Punkte) Kreuzen Sie auf dem Abgabeblatt ihre Antwort an. Pro Teilaufgabe ist genau eine der vier Antwortmöglichkeiten richtig. Für jede richtig beantwortete

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra

Übungsklausur Lineare Algebra Übungsklausur Lineare Algebra Sommersemester 2010 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diese Übungsklausur ist sehr lang (gut zum Üben). In der richtigen Klausur finden Sie eine Multiple Choice aufgabe

Mehr

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit 2.11. EIGENWERTE UND DIAGONALISIERBARKEIT 127 Die Determinante eines Endomorphismus Wir geben uns jetzt einen endlichen erzeugten K-Vektorraum V und einen Endomorphismus ϕ : V V vor. Wir wollen die Determinante

Mehr

70 IV. ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME

70 IV. ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME IV. Endlich-dimensionale Vektorräume Unter einem endlich-dimensionalen Vektorraum verstehen wir einen Vektorraum, der eine endliche Basis besitzt. Die entscheidende Beobachtung ist die Tatsache, dass in

Mehr

Algebraische Strukturen und Verbände

Algebraische Strukturen und Verbände KAPITEL 4 Algebraische Strukturen und Verbände Definition 4.1. Sei M eine Menge. Eine Abbildung : M M M nennt man eine (zweistellige) Verknüpfung in M. Man schreibt dafür auch a b := (a, b) mit a, b M.

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 206/7 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 (28.03.207) Vektorräume Bevor wir zur Definition eines Vektorraumes kommen erinnern wir noch einmal kurz

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II 7.1 Weitere Rechenregeln für Matrizen Aus den bisher gelernten Regeln entnehmen wir den als Übung zu beweisenden Satz 7.1. Es gelten die folgenden Regeln.

Mehr

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 23. Mai 2016 Stefan Ruzika 7: Bild, Faser, Kern 23. Mai 2016 1 / 11 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis

Mehr

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau 312 LinAlg II Version 0 20. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.3 Bilinearformen Bilinearformen wurden bereits im Abschnitt 2.8 eingeführt; siehe die Definition 2.8.1. Die dort behandelten Skalarprodukte sind

Mehr

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 7 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 7.1 [4 Punkte] (a) Seien R = {a + bi a, b Q}, S = {a + bi a, b Z}. Zeigen Sie, daß R, S Unterringe von C sind. Bestimmen Sie die Einheitengruppen

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Lösung zu Serie 9. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 9. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 9 1. [Aufgabe] Sei f : V W eine lineare Abbildung. Zeige: a) Die Abbildung f ist injektiv genau dann, wenn eine lineare Abbildung g :

Mehr

3 Bilinearform, Basen und Matrizen

3 Bilinearform, Basen und Matrizen Lineare Algebra II 2. Oktober 2013 Mitschrift der Vorlesung Lineare Algebra II im SS 2013 bei Prof. Peter Littelmann von Dario Antweiler an der Universität zu Köln. Kann Fehler enthalten. Veröentlicht

Mehr

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1 14 Körper (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } (14.2) BEM: a) Ist K ein Körper, so ist (K

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m Kapitel 4 Lineare Abbildungen In diesem Abschnitt lernen Sie erstmals eine Klasse von strukturerhaltenden Abbildungen kennen. Diese Konzept ist von zentraler Bedeutung in der Algebra. Grob gesagt geht

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

Musterlösung Serie 8

Musterlösung Serie 8 D-MATH Lineare Algebra I HS 018 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie 8 Dimension, Direkte Summe & Komplemente 1. Zeige: Für jedes Erzeugendensystem E eines Vektorraums V und jede linear unabhängige Teilmenge

Mehr

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L.

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L. $Id: wh.tex,v 1.2 2009/04/15 14:24:38 hk Exp $ 1 Wiederholung Zur Einstimmung wollen wir uns noch einmal an die Theorie der Körpererweiterungen erinnern, und bei dieser Gelegenheit auch gleich die in diesem

Mehr

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN Vorlesung WS 08 09 Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Peter Schneider 2 Grundstrukturen Notation: Sind M und N zwei Mengen, so heißt die Menge M N := {(m, n) : m M, n N} das cartesische Produkt oder auch die

Mehr

Lineare Algebra II (SS 13)

Lineare Algebra II (SS 13) Lineare Algebra II (SS 13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 03.07.2013 Bernhard Hanke 1 / 16 Selbstadjungierte Endomorphismen und der Spektralsatz Definition Es sei (V,, ) ein euklidischer oder unitärer

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

Algebraische Kurven. Monoidringe

Algebraische Kurven. Monoidringe Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 17 Nachdem wir nun die Theorie hinreichend weit entwickelt haben, wenden wir uns nun einer umfassenden Beispielsklasse zu, den Monoidringen.

Mehr

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n 8. Polynomringe Das Umgehen mit Polynomen, d.h. mit Ausdrücken der Form a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n ist aus der Schule vertraut, falls die Koeffizienten a 0,..., a n ganze oder rationale oder

Mehr

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Kapitel III. Lineare Abbildungen Kapitel III. Lineare Abbildungen Beispiele: 1 Lineare Abbildungen a) Seien c 1,..., c n K vorgegeben. Betrachte die Funktion F (x 1,..., x n ) = c 1 x 1 + c 2 x 2 +... + c n x n in den Variablen x 1,...,

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen Hannover, den 25. Oktober 200. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe:. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Mengen. a) A (B C) = (A B)

Mehr

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.7. EIGENWERTE UND EIGENVEKTOREN 123 3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir wollen jetzt lineare Endomorphismen durch Matrizen besonders übersichtlicher Gestalt (u.a. mit möglichst vielen Nullen) beschreiben,

Mehr

Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1. Abgabetermin: Freitag, 6. Mai.

Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1. Abgabetermin: Freitag, 6. Mai. Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1 Abgabetermin: Freitag, 6. Mai http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a2 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige Definitionen

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr