Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XV Vorbemerkung... XVII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XV Vorbemerkung... XVII"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XV Vorbemerkung... XVII Sechster Abschnitt: Eckpunkte des Verfahrens Erster Instanz... 1 A. Gerichtshofverfahren mit Klage und Klagebeantwortung...1 I. Klage... 1 II. Die erste Prüfung der Klage durch das Gericht ( 40a 43 JN, 230 Abs 2 ZPO)... 1 III. Das weitere Vorverfahren Klagebeantwortung ( 230 Abs 1, 239 ZPO) Streiteinlassung...4 B. Mahnverfahren... 4 I. Zulässigkeit der Erlassung eines Zahlungsbefehls... 5 II. Der Zahlungsbefehl III. Einspruch gegen den Zahlungsbefehl IV. Rechtsmittel gegen die Kostenentscheidung im Zahlungsbefehl C. Die mündliche Streitverhandlung ( ZPO) I. Zweck der mündlichen Streitverhandlung II. Ablauf der mündlichen Streitverhandlung III. Schluss der mündlichen Streitverhandlung ( 193 ZPO) Vorzeitiger Verhandlungsschluss ( 193 Abs 3 ZPO) Wiedereröffnung der Verhandlung ( 194 ZPO) Die Wirkungen des Schlusses der mündlichen Verhandlung...17 Siebenter Abschnitt: Die Rolle des Gerichts im Ablauf des Verfahrens A. Die formelle Prozessleitung durch das Gericht...19 B. Die materielle Prozessleitung durch das Gericht I. Die Stoffsammlung II. Die Stoffgliederung C. Zustellungen, Termine und Fristen I. Zustellungen II. Tagsatzungen Anberaumung von Tagsatzungen Sonn- und Feiertagsruhe; Fristenhemmung Absetzung, Verlegung und Erstreckung von Tagsatzungen Einheit der mündlichen Streitverhandlung, vorbereitende Tagsatzung Versäumung von Tagsatzungen Verhandlungsprotokoll...22 III. Fristen Prozessuale und materiellrechtliche Fristen Gesetzliche und richterliche Fristen Erstreckbare Fristen und Notfristen (unerstreckbare Fristen) Wiederherstellbare (restituierbare) und nicht wiederherstellbare Fristen Der Lauf von Fristen...25 D. Stillstand des Verfahrens I. Unterbrechung des Verfahrens ( , ZPO) Unterbrechung im engeren Sinn und Aussetzung Unterbrechungsgründe Wirkung der Unterbrechung...26 III

2 II. Ruhen des Verfahrens ( ZPO) Ruhen aufgrund Vereinbarung Ruhen infolge Säumnis Wirkungen des Ruhens...27 Achter Abschnitt: Das Parteiverhalten im Prozess A. Die Prozesshandlungen der Parteien...29 I. Die Abgrenzung von Prozesshandlungen und materiellen Rechtsgeschäften II. Die Arten der Prozesshandlungen der Parteien Prozesshandlungen vor Gericht...30 a) Erwirkungshandlungen b) Bewirkungshandlungen Außergerichtliche Prozesshandlungen der Parteien...30 III. Die Regeln der ZPO über die Prozesshandlungen Handlungsvoraussetzungen Form und Zeit von Prozesshandlungen Auslegung von Prozesshandlungen Bedingungen bei Prozesshandlungen Die Geltendmachung von Willensmängeln Widerruf, Abänderung oder Ergänzung von Prozesshandlungen Die Verbesserung von Schriftsätzen ( 84, 85 ZPO) IV. Die doppelfunktionellen Prozesshandlungen B. Das Prozessverhalten des Beklagten I. Die Verteidigung des Beklagten II. Das Geständnis III. Die Aufrechnung (Kompensation) im Prozess Die Aufrechnungseinwendung (Aufrechnungseinrede) Abgrenzung der Aufrechnungseinwendung von der außergerichtlichen Aufrechnung Zulässigkeit der Aufrechnungseinwendung Entscheidung über die Aufrechnungseinwendung...38 C. Anerkenntnis und Verzicht I. Form und Widerruf, Unwirksamkeit II. Konsequenzen von Anerkenntnis und Verzicht D. Die nichtstreitige Erledigung des Prozesses I. Die Klagezurücknahme Zulässigkeit der Klagezurücknahme Wirkungen der Klagezurücknahme Gesetzlich fingierte Klagezurücknahmen ( 238 ZPO) Klageeinschränkung...42 II. Der gerichtliche Vergleich Wirkungen des Prozessvergleichs Funktion des Prozessvergleichs Voraussetzungen für das Zustandekommen Gegenstand des Vergleichs Die Rechtsnatur des gerichtlichen Vergleichs...45 E. Die Versäumung von Prozesshandlungen I. Der Begriff der Säumnis II. Die Folgen der Säumnis IV

3 F. Die Beseitigung von Säumnisfolgen I. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( ZPO) Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Wiedereinsetzungsverfahren...48 II. Der Widerspruch gegen ein Versäumungsurteil Weitere Voraussetzungen für den Widerspruch Verfahren über den Widerspruch Abgrenzung zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand...50 III. Berufung IV. Das Verhältnis der drei Rechtsbehelfe gegen ein Versäumungsurteil zueinander Neunter Abschnitt: Beweisrecht A. Beweislast...53 I. Grundlagen II. Das Beweismaß Das Beweismaß im Regelfall Die Glaubhaftmachung Der Anscheinsbeweis (prima-facie-beweis) III. Behauptungs- und Beweislast Behauptungslast Beweislast Zuordnung der Beweislastnormen Beweislastvereinbarungen...57 B. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung I. Freie und gebundene Beweiswürdigung II. Die Zielrichtung von Beweisen Haupt- und Gegenbeweis, Beweis des Gegenteils Mittelbarer Beweis (Indizienbeweis)...59 C. Beweisbedürftigkeit I. Zugestandene Tatsachen ( 266, 267 ZPO) II. Offenkundige Tatsachen ( 269 ZPO) III. Gesetzlich vermutete Tatsachen ( 270 ZPO) IV. Die Beweisbefreiungen des 273 ZPO Schätzung der Anspruchshöhe ( 273 Abs 1 ZPO) Entscheidung über unbedeutende Ansprüche ( 273 Abs 2 ZPO) D. Beweisverbote I. Beweisthemenverbote II. Beweismittelverbote III. Beweismethodenverbote IV. Beweisverwertungsverbote E. Beweisverfahren I. Beweisantritt II. Grundsätze der Beweisaufnahme Unmittelbarkeitsgrundsatz Konzentrationsgrundsatz Grundsatz der Amtswegigkeit...66 III. Der Gang des Beweisverfahrens Prozessprogramm Beweisaufnahme ( Beweisausführung ) Beweiserörterung Beweiswürdigung...67 V

4 F. Beweismittel I. Die Beweismittel der ZPO II. Die einzelnen Beweismittel Der Urkundenbeweis ( ZPO) a) Der Begriff der Urkunde b) Öffentliche Urkunden und Privaturkunden c) Echtheit und Richtigkeit von Urkunden...68 d) Urkundenvorlage e) Urkunden in der Hand öffentlicher Behörden f) Urkunden in der Hand des Gegners g) Urkunden in der Hand eines Dritten Der Zeugenbeweis ( ZPO) a) Der Begriff des Zeugen b) Zeugnisunfähigkeit c) Zeugenpflichten und Aussageverweigerungsgründe...72 d) Die Zeugenvernehmung e) Zeugengebühren Der Sachverständigenbeweis ( ZPO) a) Der Sachverständige Stellung, Aufgaben, Haftung b) Pflichten des Sachverständigen c) Beweisaufnahme...76 d) Sachverständigengebühren Der Augenscheinsbeweis ( ZPO)...76 a) Begriff und Aufgabe b) Durchführung der Beweisaufnahme Die Parteienvernehmung ( ZPO) a) Grundlagen b) Parteipflichten c) Beweisaufnahme...78 G. Beweissicherung...78 Zehnter Abschnitt: Verfahren vor dem Bezirksgericht A. Allgemeines...81 B. Besonderheiten des bezirksgerichtlichen Verfahrens I. Einzelrichter II. Einschränkung der Anwaltspflicht III. Anleitungs- und Belehrungspflichten des Richters IV. Erleichterter Zugang zum Gericht; Möglichkeit des Protokollaranbringens V. Mahnverfahren ( 448 ZPO) VI. Mündliche Verhandlung C. Besitzstörungsverfahren D. Streitiges Eheverfahren I. Zuständigkeit Zuständigkeit für Ehesachen Sonstige Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis...86 II. Besonderheiten des Verfahrens Klagelegitimation Klagefristen Prozessfähigkeit Verfahrensgrundsätze und -besonderheiten Versöhnungsversuch und Mediation...87 VI

5 6. Verteidigungsmittel des Beklagten Tod eines Ehegatten Unterbrechung des Verfahrens wegen eines Antrags auf einvernehmliche Scheidung Rechtsmittelverfahren...88 E. Bestandverfahren Elfter Abschnitt: Gerichtliche Entscheidungen A. Urteile und Beschlüsse...89 B. Urteile I. Urteilsarten II. End-, Teil-, Zwischen- und Ergänzungsurteile Endurteil Teilurteil Zwischenurteil...90 a) Zwischenurteil über den Grund des Anspruchs ( 393 Abs 1 ZPO) und zur Verjährung ( 393a ZPO) b) Zwischenurteil über den Zwischenfeststellungsantrag ( 393 Abs 2 ZPO) Ergänzungsurteil...92 III. Das Zustandekommen des Urteils Urteilsfällung Urteilserlassung...93 a) Mündliche Verkündung ( 414 ZPO) b) Vorbehaltene Urteile ( 415 ZPO) Urteilszustellung Urteilsberichtigung...94 IV. Form und Inhalt der schriftlichen Abfassung des Urteils Streiturteil ( 417 ZPO) Vereinfachte Urteilsausfertigungen ( 417a, 418 ZPO) V. Versäumungsurteil Allgemeines...96 a) Zweck b) Kein Versäumungsurteil c) Arten von Versäumungsurteilen Erlassung des Versäumungsurteils Versäumung einer Tagsatzung nach Streiteinlassung...98 VI. Urteilswirkungen Vollstreckbarkeit Gestaltungswirkung Tatbestandswirkung...99 VII. Rechtskraft Formelle Rechtskraft Materielle Rechtskraft a) Einmaligkeitswirkung b) Bindungswirkung Grenzen der materiellen Rechtskraft a) Subjektive (persönliche) Grenzen der Rechtskraft b) Objektive Grenzen der Rechtskraft c) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft Beseitigung der Rechtskraft VII

6 C. Vorfragen und Bindung an Entscheidungen anderer Behörden I. Vorfrage II. Keine rechtskräftige Entscheidung über die Vorfrage III. Bindung an rechtskräftige Entscheidungen anderer Gerichte und Behörden Bindung an rechtskräftige Entscheidungen anderer Zivilgerichte Bindung an rechtskräftige Entscheidungen von Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten Bindung an strafgerichtliche Entscheidungen IV. Vorabentscheidungsverfahren (EuGH) V. Anrufung des Verfassungsgerichtshofs Normprüfungsantrag des Gerichts Normprüfungsantrag einer Verfahrenspartei D. Urteilsmängel I. Nichturteil II. Wirkungsloses Urteil III. Das anfechtbare Urteil E. Beschlüsse I. Arten II. Kundmachung III. Form von Beschlüssen IV. Anfechtbarkeit V. Vollstreckbarkeit Zwölfter Abschnitt: Kostenrecht A. Prozesskosten und Prozesskostenersatz I. Grundlagen II. Kostenbestreitung und Kostentragung III. Grundsätze des Kostenersatzrechts Erfolgshaftungsprinzip Ausnahmen vom Erfolgshaftungsprinzip a) Voller Kostenersatz trotz Teilunterliegens b) Verursachungsprinzip c) Verschuldensprinzip IV. Geltendmachung von Prozesskosten B. Kostenentscheidung I. Form der Entscheidung II. Klageeinschränkung auf Kosten C. Sicherheitsleistung für Prozesskosten I. Aktorische Kaution D. Verfahrenshilfe I. Zweck II. Umfang der Verfahrenshilfe III. Bewilligung der Verfahrenshilfe IV. Erlöschen der Verfahrenshilfe ( 68 Abs 1 ZPO) V. Entziehung der Verfahrenshilfe ( 68 Abs 2 ZPO) VI. Nachzahlung der Beträge Stichwortverzeichnis VIII

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Erkenntnisverfahren Von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Universitätsprofessor in Wien MMag. Dr. Daphne-Ariane Simotta Universitätsprofessorin in Graz

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. Dr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2011/12 1 Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss - Prozessentscheidung - Sachentscheidung

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Mahnverfahren nach ZPO ( 244ff) Mahnverfahren nach ZPO. Mahnverfahren nach der ZPO

Mahnverfahren nach ZPO ( 244ff) Mahnverfahren nach ZPO. Mahnverfahren nach der ZPO Mahnverfahren nach ZPO ( 244ff) Zwingend vorgesehen Form des Verfahrenseinstiegs Praktische Bedeutung 2011: über 80 % der Zivilsachen vor BG im Mahnverfahren Einspruchsquote 9,26% Anwendbarkeit Klage ausschließlich

Mehr

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler,

Mehr

Urteil = Sachentscheidung Beschluss

Urteil = Sachentscheidung Beschluss Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss Prozessentscheidung Sachentscheidung» Endbeschluss» Zahlungsbefehle, -aufträge» Aufträge im Bestandverfahren Urteilsarten Typen Leistung Feststellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Teil A: Gliederungsübersicht 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten 7. Teil Begründetheit der Klage Verhalten des Beklagten Der streitigen Verhandlung ausweichen - Nicht erscheinen/verhandeln, 331, 333 - Anerkenntnis, 307 Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen

Mehr

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101 14. Teil: Beweis A. Grundbegriffe I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit B. Die einzelnen Beweismittel Folie 101 Beweisarten ( Glaubhaftmachung, 294) Strengbeweis Freibeweis Direkter

Mehr

Zivilprozessrecht im Assessorexamen

Zivilprozessrecht im Assessorexamen Zivilprozessrecht im Assessorexamen Dr. Ernst Becht Vorsitzender Richter am Landgericht Hauptamtlicher Ausbildungsleiter beim Landgericht Heilbronn und Dr. Simon Markus Beck Staatsanwalt Referent im Justizministerium

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 21 Erster Teil: Einführung, Grundlagen und Grundsätze... 27 Zweiter Teil: Die Abgrenzung der Zivilgerichtsbarkeit... 70 Dritter

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. DDr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2013/14 1 Mahnverfahren I obligatorisch ( 244 Abs 1 ZPO: hat ) bei Geldbetrag bis 75.000 Voraussetzungen

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprqzessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Abkürzungsverzeichnis... XV Allgemeiner Teil... 1 I. Einführung... 1 A. Hintergrund, Begriff und Aufgaben des zivilgerichtlichen Verfahrensrechts... 1 B. Rechtsquellen... 2 II. Grundlagen... 3 A. Verfassungsrechtliche

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d.

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. 13., überarbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort V Verzeichnis der im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 21 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26 Erster Teil: Einführung und Grundlagen (Mayr)... 27 I. Einführung... 27 A. Begriff und Einteilung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV RECHTSKURSAKADEMIE RECHTSKURSAKADEMIE ZGV Literatur Prüfung Prozess = ultima ratio Außergerichtliche Streitbeilegung Ladung zum prätorischen Vergleich 433 Schlichtungsstellen (va bei Kammern) Mediation

Mehr

Das Japanische Zivilprozeßrecht

Das Japanische Zivilprozeßrecht Das Japanische Zivilprozeßrecht Zivilprozeßgesetz und Zivilprozeßverordnun^ nach der Reform von 1996 Eingeleitet und übersetzt von Christopher Heath und Anja Petersen ARTI BUS l*-ö-l Mohr Siebeck Inhalt

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit Grundkurs ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der zitierten Literatur... XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der zitierten Literatur... XXV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der zitierten Literatur... XXV A. Die vorbereitende Tagsatzung... 1 1. Entwicklung der vorbereitenden Tagsatzung... 1 2. Die vorbereitende Tagsatzung

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Zwischenantrag auf Feststellung: Selbstständige Behandlung einer Vorfrage

Zwischenantrag auf Feststellung: Selbstständige Behandlung einer Vorfrage ZGV 8.9.14 wenn schon wo ein Prozess lauft und ich selbiges dann als Aufrechnungseinrede geltend machen will, dann ist mein Begehren die Feststellung und die Aufrechnung durch den Richter und nach hm is

Mehr

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Wechselmandatsverfahren ( 555 bis 559 ZPO) Wechselklage Wechselmandatsklage Kausalklage Wechselklage

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Der Zivilprozess in der Praxis

Der Zivilprozess in der Praxis St t* /**- **** - " /" \ ** ff C* f %f f 4 # / J i» -' H ""»* Friedrich Pukall Vizepräsident des Landgerichts a.d., Mainz Der Zivilprozess in der Praxis 6. Auflage Nomos Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Prozesshandlungen und Entscheidungslehre Juni 2014 Mag. Sonja Otenhajmer PROZESSHANDLUNGEN 2 Prozesshandlungen (1) = Handlungen des Gerichts und der Parteien, die

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Nennen Sie (einige) Sachurteilsvoraussetzungen! Wann spricht man davon, dass eine Klage schlüssig ist? Erläutern Sie die Bedeutung des Bestreitens von Behauptungen des Prozessgegners!

Mehr

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Gelbe Erläuterungsbücher EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG ommentar von Bertrand P Wägenbaur 1 Auflage EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Wägenbaur schnell

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Prozesshandlungen und Entscheidungslehre Mag. Werner Leber PROZESSHANDLUNGEN 2 Prozesshandlungen (1) = Handlungen des Gerichts und der Parteien, die auf die Durchführung

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a. D. fortgeführt von Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld 14., überarbeitete

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Ablauf des gewöhnlichen Erkenntnisverfahrens beim Landgericht im Überblick 15 A. Der Geschäftsbetrieb ab dem Eingang einer Sache, Organe der Rechtspflege... 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Teil: Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 1. Rechtsgrundlagen und Begrifflichkeiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren... 1 1.1. Rechtsgrundlagen... 1 1.2.

Mehr

Zivilprozessrecht I. Gliederung

Zivilprozessrecht I. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Oktober 16 Zivilprozessrecht I Gliederung I. Teil: Einleitung 1. Kapitel: Warum Zivilrechtspflege, warum Zivilprozessrecht? I. Landfrieden, Gewaltmonopol und Justizgewähr

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht SS 2012 Mag. Andrea Wall Aufbau - Prozessbausteine - Prozessgrundsätze - Prozessvoraussetzungen - Streitgegenstand - Klage - Prozesshandlungen - Verfahren erster Instanz

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht SS 2012 Mag. Andrea Wall Aufbau - Prozessbausteine - Prozessgrundsätze - Prozessvoraussetzungen - Streitgegenstand - Klage - Prozesshandlungen - Verfahren erster Instanz

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht WS 2012/13 Mag. Andrea Wall Aufbau - Prozessbausteine - Prozessgrundsätze - Prozessvoraussetzungen - Streitgegenstand - Klage - Prozesshandlungen - Verfahren erster

Mehr

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis ... Medie druckreif K Seite Vorwort... V Hinweise für den Gebrauch... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung. Prozessuale Grundbegriffe... 1 I. Wesentliche Prozessgrundsätze...

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Vorwort... Literaturverzeichnis... V XIII Erster Teil Das Gutachten Rn. Seite A. Allgemeines... 1 1 I. Gutachten, Urteil und Relation... 1 1 1. Das Urteil... 1 1 2. Die Relation... 2 1 II. Praktische Hinweise

Mehr

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Zivilprozessrecht 1 I. Allgemeines Das Zivilprozessverfahren dient der Findung des rechts; dem Staat, de, das Gewaltmonopol obliegt, ist verpflichtet, dem Bürger die Möglichkeit der gerichtlichen

Mehr

Teil 1: Erkenntnisverfahren

Teil 1: Erkenntnisverfahren Examinatorium Zivilprozessrecht Wintersemester 2016/2017 Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... VII Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A Prozessvorbereitung 1. Allgemeines zum Mandatsverhältnis... 3

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock Kai-Uwe Theede

Mehr

Klage, Gutachten und Urteil

Klage, Gutachten und Urteil Klage, Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen Von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely Wien 2011 001-246, VStG.indd 1 07.12.10 09:25 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 4 S. 1. Das Dispositionsprinzip

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 4 S. 1. Das Dispositionsprinzip Verfahrensgrundsätze im Verfahrensrecht Dispositionsprinzip Verhandlungs-/ Beibringungsgrundsatz Amtsverfahren/ Offizialmaxime Untersuchungs-/ Amtsermittlungs-/ Inquisitionsgrundsatz 3 Das Dispositionsprinzip

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Zivilprozessrechts ein Studienbuch von Dr. iur. Isaak Meier Professor an der Universität Zürich lic. iur. Madeleine

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Der Zivilprozess in der Praxis

Der Zivilprozess in der Praxis NomosPraxis Pukall Kießling Der Zivilprozess in der Praxis 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Friedrich Pukall Vizepräsident des Landgerichts a.d., Mainz Dr. Erik Kießling Richter am Landgericht, Frankenthal

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt. Gerichte. 2. Abschnitt. Richter. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt. Gerichte. 2. Abschnitt. Richter. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 7 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Europäischer Verwaltungsrechtsschutz... 33 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt.

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage Lernbücher Jura Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Petra Pohlmann 3. Auflage Zivilprozessrecht Pohlmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

Inhaltsverzeichnis. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VI Abkürzungsverzeichnis...XIII Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I Gerichtsverfassung 1. Abschnitt Gerichte 1 UnabhängigkeitderVerwaltungsgerichte... 1 2 GerichtederVerwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Juristische Arbeitstechnik in der Zivilstation

Juristische Arbeitstechnik in der Zivilstation Juristische Arbeitstechnik in der Zivilstation von Carl-Theodor Olivet Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck 3., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Beweisbedürftig sind nur die

Beweisbedürftig sind nur die Teil 5: Grundlagen des Beweisrechts - Teil 5 - Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Beweisbedürftig sind nur die streitigen (also nicht: unstreitige, zugestandene, allgemeinkundige) entscheidungserheblichen Tatsachen

Mehr

Einfiihrung in die Praxis des Zivilprozesses

Einfiihrung in die Praxis des Zivilprozesses Einfiihrung in die Praxis des Zivilprozesses Dr. Ernst Becht Vorsitzender Richter am Landgericht Hauptamtlicher Ausbildungsleiter beim Landgericht Heilbronn 2., iiberarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Erster Abschnitt: Grundlagen... 1 A. Begriff und Aufgaben des Außerstreitverfahrens... 1 I. Zweispurigkeit des zivilgerichtlichen

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Beschleunigung des zivilgerichtlichen Verfahrens in Mittel- und Osteuropa

Beschleunigung des zivilgerichtlichen Verfahrens in Mittel- und Osteuropa Beschleunigung des zivilgerichtlichen Verfahrens in Mittel- und Osteuropa mit Beiträgen von Petr Bohata; Edit Juhäsz/Ferenc H. Glatz Walter H. Rechberger/Thomas Klicka Vesna Rijavec Elisabeth Schöberl/Daniela

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess

Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess Eine systematische Darstellung und Anleitung für die gerichtliche und anwaltliche Praxis von Dr. Christian Balzer Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a

Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinert Vizepräsident des

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr