23. Jahrgang Mai 2010 Nr. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Jahrgang Mai 2010 Nr. 5"

Transkript

1 23. Jahrgang Mai 2010 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell Mai

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Genehmigung von Sitzungsniederschriften TOP 1.1 Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) Die Niederschrift der Sitzung vom (öffentlicher Teil) wurde genehmigt. TOP 2 Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom gefassten Beschlüsse, soweit die Gründe für die Geheimhaltung entfallen sind (Art. 52 GO) Die Gründe für die Geheimhaltung der in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderates vom zu TOP 1.1 und TOP 2.1 gefassten Beschlüsse sind weggefallen. Der Beschlusswortlaut heißt: Der Gemeinderat stimmt der Flächenmehrung von 3.291,00 m² und dem Straßengrunderwerb im Gewerbegebiet Hauzendorf- Süd von Richard Auburger, Erlbach aufgrund des Messungsergebnisses zu. Herr Franz Xaver Artmann, Lehenfelden wird das Ehrenbürgerrecht verliehen, bzw. im Rahmen eines feierlichen Ernennungsaktes zum Ehrenbürger ernannt. TOP 3 Sitzung vom Kommunales Abgabenrecht Neufassung der Beitrags- und Gebührsatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) (Bezug Sitzung des Gemeinderates vom ) Detailfragen beim Grundstücksflächenmaßstab TOP 3.1 Beratung und Beschlussfassung über die Korrektivgrenze bei Flächenabweichungen der tatsächlichen befestigten und bebauten Grundstücksfläche gegenüber der mittels Gebietsabflussbeiwert ermittelten reduzierten Grundstücksfläche In den Sitzungen des Hauptausschusses vom und des Gemeinderates vom wurde von der Verwaltung erläutert, dass beim Grundstücksflächenmaßstab im Niederschlagswassergebührenteil der BGS-EWS eine Korrektivgrenze festgelegt werden muss, für den Fall, dass die veranlagte Fläche von der tatsächlichen befestigten und bebauten an den Niederschlagswasserkanal angeschlossenen Grundstücksfläche um 20 bis 25 % bzw. mindestens 200 bis 400 m² abweicht. Die Korrektivgrenze bezweckt, 1. dass Härtefälle durch Einzelveranlagung abgefangen werden können, weil die tatsächliche befestigte und bebaute Fläche gegenüber der mittels Gebietsabflussbeiwert ermittelten reduzierten Grundstücksfläche unverhältnismäßig abweicht. 2. dass ein bei Erstellung der Gebietsabflussbeiwertkarte unentdeckter Ausreißer in einer Gebietsabflussbeiwertkarte in einer Gebietskategorie bzw. Gebietszone mit dem typisierenden Gebietsabflussbeiwert über die Maßen begünstigt wäre. Der Gemeinderat fasst den Beschluss, dass als Korrektivregelung festgelegt wird, dass bei einer Abweichung der tatsächlich befestigten und bebauten Grundstücksfläche gegenüber der mittels Gebietsabflussbeiwert ermittelten reduzierten Grundstücksfläche von mindestens 25 % oder 400 m² die tatsächliche befestigte Fläche herangezogen wird. TOP 3 Kommunales Abgabenrecht Neufassung der Beitrags- und Gebührsatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) (Bezug Sitzung des Gemeinderates vom ) Detailfragen beim Grundstücksflächenmaßstab TOP 3.2 Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung eines Basiswertes für den Gebietsabflussbeiwert In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses vom und des Gemeinderates wurde den Gemeinderatsmitgliedern erläutert, welche Basiswerte einen Gebietsabflussbeiwert bilden können: Ableitung des Beiwertes von der Bebauungsund Befestigungsdichte mit dem Ergebnis der Festsetzung eines Befestigungsgrades hydraulischer Abflussbeiwert, der aus Befestigungsgrad, Geländeneigung und Starkregenspende ermittelt wird, Über den Basiswert, der den Gebietsabflussbeiwert ergibt, wurde jedoch noch nicht Beschluss gefasst. Eine entsprechende Beschlussfassung ist für die abschließende Erstellung der Gebietsabflussbeiwertkarte erforderlich. Der Gemeinderat fasst den Beschluss, dass der Befestigungsgrad als Basiswert für den Gebietsabflussbeiwert festgesetzt wird. Hinweis: Da es sich wie bereits berichtet - um einen vielschichtigen Sachverhalt handelt, wird auf weitere verkürzte Ausführungen verzichtet, da sie nicht zu einer notwendigen Klarheit beitragen würden. Die Bürger werden über die getrennte Abwassergebühr ausführlich in Bürgerversammlungen und Anhörungsterminen informiert werden. Die zuständigen Fachleute werden dazu zur Verfügung stehen. TOP 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz TOP 4.1 Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines 1. Feuerwehrkommandanten für die Freiwillige Feuerwehr Kreuth Die Freiwillige Feuerwehr Kreuth hat in der Dienstversammlung am Herrn Manfred Fischer, Bernhardswald für sechs Jahre zum Feuerwehrkommandanten gewählt. Gemäß Art. 8 Bay FwG hat die Gemeinde nach der Stellungnahme des Kreisbrandrates vom den Gewählten zu bestätigen. Der Gemeinderat bestätigte Herrn Manfred Fischer, Bernhardswald für sechs Jahre als Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kreuth im Amt. TOP 4.2 Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines stellvertretenden Feuerwehrkommandanten für die Freiwillige Feuerwehr Kreuth Die Freiwillige Feuerwehr Kreuth hat in der Dienstversammlung am Herrn Wunibald Rehm, Bernhardswald für sechs Jahre zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt. Gemäß Art. 8 Bay FwG hat die Gemeinde nach der Stellungnahme des Kreisbrandrates vom den Gewählten zu bestätigen. Der Gemeinderat bestätigte Herrn Wunibald Rehm, Bernhardswald für sechs Jahre als stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kreuth im Amt. TOP 4.3 Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines 1. Feuerwehrkommandanten für die Freiwillige Feuerwehr Hauzendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hauzendorf hat in der Dienstversammlung am Herrn Michael Schmidhofer, Bernhardswald für sechs Jahre zum Feuerwehrkommandanten gewählt. Gemäß Art. 8 Bay FwG hat die Gemeinde nach der Stellungnahme des Kreisbrandrates vom den Gewählten zu bestätigen. Der Gemeinderat bestätigte Herrn Michael Schmidhofer, Bernhardswald für sechs Jahre als Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hauzendorf im Amt. TOP 4.4 Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines stellvertretenden Feuerwehrkommandanten für die Freiwillige Feuerwehr Hauzendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hauzendorf hat in der Dienstversammlung am Herrn Josef Fischer, Bernhardswald für sechs Jahre zum Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald B16 aktuell Mai 2010 Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr

3 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt. Gemäß Art. 8 Bay FwG hat die Gemeinde nach der Stellungnahme des Kreisbrandrates vom den Gewählten zu bestätigen. Der Gemeinderat bestätigte Herrn Josef Fischer, Bernhardswald für sechs Jahre als stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hauzendorf im Amt. TOP 5 Feuerwehrwesen TOP 5.1 Zwischenbericht zum Antrag der SPD- Gemeinderatsfraktion vom wegen Erstellung eines Investitionskonzepts für Fahrzeugersatzbeschaffungen der Feuerwehren Die SPD- Gemeinderatsfraktion beantragte am die Erstellung eines Investitionskonzepts für Fahrzeugersatzbeschaffungen der Feuerwehren. Dem Antrag war ein Schreiben an die Kommandanten aller 9 Feuerwehren in Abdruck beigefügt. Am fand im Rathaus der Gemeinde Bernhardswald eine Feuerwehrdienstversammlung aller 9 Feuerwehren, vertreten durch ihre Kommandanten, statt. Thema der Versammlung sollte die Erstellung eines gemeinsamen Konzepts über die zukünftige Fahrzeugbeschaffung sein. Da bei der Dienstversammlung noch kein Konzept erarbeitet werden konnte, diente die Information heute als Zwischenbericht. Die Feuerwehren sind der Auffassung, dass die Gemeinde über einen Bedarfsplan die Fahrzeugbeschaffungen festlegen soll. Es muss noch weitere Gespräche geben und dann entscheidet der Gemeinderat über die Beschaffungen. TOP 6 Schülerbeförderung TOP 6.1 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines neuen Betriebsleistungsvertrages mit dem Busunternehmen Zimmerer OHG, Bernhardswald In der Sitzung des Gemeinderats vom wurde die letzte Erhöhung des Beförderungsentgelts beschlossen. Gegenstand der Beratung war auch, dass ein neuer Vertrag abgefasst werden soll, nachdem der Urvertrag vom datiert. Der Entwurf ist an die Verträge des Regenburger Verkehrsverbundes (RVV) bzw. der Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Regensburg mbh (GFN) angelehnt. Wesentliches Merkmal ist, dass der Vertrag mit einer Preisgleitklausel versehen ist, die eine jährliche Fortschreibung des Preises ermöglicht. Der Vorteil der Preisgleitklausel liegt darin, dass jeweils zum eines Jahres die Personalkosten, die Treibstoffkosten, die Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie die Fixkosten der tatsächlichen Kostenentwicklung angepasst werden. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Gemeinde Bernhardswald, vertreten durch ersten Bürgermeister Werner Fischer, mit dem Busunternehmen Zimmerer OHG, Kreuth, Bernhardswald, einen Betriebsleistungsvertrag für den Schulbusverkehr der Gemeinde Bernhardswald abschließt. Der Vertrag tritt zum in Kraft. Der Vertrag vom i. d. F. des Änderungsvertrages vom tritt in beiderseitigem Einvernehmen am außer Kraft. TOP 1 Sitzung vom Haushaltsplanung TOP 1.1 Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 Beschluss Der Gemeinderat beschließt die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Bernhardswald folgende Haushaltssatzung: 1 Haushaltsvolumen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt ab: Im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben Im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben Kreditaufnahme Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von ist vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf festgesetzt 4 Hebesätze Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A 350 v. H. (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) Grundsteuer B 350 v. H. (für die Grundstücke) Gewerbesteuer 350 v. H. 5 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird festgesetzt auf Zweckbindung von Einnahmen Die Einnahmen bei der Haushaltsstelle sind gemäß 17 Abs. 1 KommHV zweckgebunden für die Ausgaben bei der Haushaltsstelle und Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 in Kraft. TOP 1.2 Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 einschließlich seiner Anlagen Der Gemeinderat beschließt den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 in der Fassung vom einschließlich seiner Anlagen TOP 1.3 Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan für den Planungszeitraum gemäß Artikel 32 Abs. 2 Nr. 5 GO Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan für den Planungszeitraum gemäß Art. 32 Abs.2 Nr. 5 der Gemeindeordnung. TOP 2 Haushaltswesen; Geschäftsbesorgungsverträge der Fa. Bayerngrund mit TOP 2.1 Geschäftsbesorgungsvertrag zur Herstellung der Abwasseranlage Bericht zur aktuellen Zwischenabrechnung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der vorgelegten Zwischenabrechnung der Bayerngrund GmbH zur Finanzierung der Kanalbaumaßnahme Bernhardswald Ein Beschluss wird nicht gefasst. TOP 2.2 Geschäftsbesorgungsvertrag zur Baulandbeschaffung im Baugebiet Pettenreuth -West Bericht zur aktuellen Zwischenabrechnung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der vorgelegten Zwischenabrechnung der Bayerngrund GmbH zur Finanzierung der Baulandbeschaffung im Baugebiet Pettenreuth West. Ein Beschluss wird nicht gefasst. TOP 2.3 Erschließungs- und städtebaulicher Vertrag sowie Kostenerstattungsvertrag für das Baugebiet Pettenreuth West Bericht zur aktuellen Zwischenabrechnung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der vorgelegten Zwischenabrechnung der Bayerngrund GmbH zur Finanzierung der Erschließung im Baugebiet Pettenreuth West. Ein Beschluss wird nicht gefasst. TOP 3 Haushaltswesen TOP 3.1. Beratung und Beschlussfassung über die Prolongation oder Umschuldung des Darlehens Nr der Sparkasse Regensburg Der Gemeinderat beschließt: Das Verlängerungsangebot der Sparkasse Regensburg vom für das Darlehen Nr wird angenommen. B16 aktuell Mai

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 04. Juli 2010 Es werden Wahlhelfer gesucht! Wir bitten alle Interessenten, die sich als Wahlvorsteher, Stellvertreter, Schriftführer oder Beisitzer für den Volksentscheid zum Nichtraucherschutz, der am stattfinden wird, zur Verfügung stellen wollen, sich bei der Gemeindeverwaltung Bernhardswald, Herrn Steger, Tel. Nr / , Zi. Nr. 7 oder Herrn Honis, Tel / , Zi. Nr. 2 anzumelden. Die Gemeinde Bernhardswald würde sich auch sehr über freiwillige Meldungen unserer jungen Gemeindebürger (ab 18 Jahren) freuen. Die Mithilfe im Wahllokal bei der Durchführung einer Wahl ist eine interessante und auch verantwortungsreiche Erfahrung. Seien Sie neugierig und nehmen Sie die Chance wahr! Und keine Sorge, im Wahllokal sind alle ein großes Team: Unsere langjährig erfahrenen Wahlhelfer und Sie als neugierige Einsteiger. Nähere Angaben über Ablauf und Vergütung erhalten Sie durch die Gemeindeverwaltung Bernhardswald, Herrn Steger, Tel. Nr / , Zi. Nr. 7 oder Herrn Honis, Tel / , Zi. Nr. 2 REISEN 2010 Ist Ihr Reisepaß oder Personalausweis noch gültig? An Pfingsten beginnt wieder die Reisezeit. Wer ins Ausland fahren will, braucht evtl. einen Reisepass, insbesondere in Europa genügt ein Bundespersonalausweis. Grundsätzlich müssen Sie immer einen gültigen Ausweis zur Hand haben. Diese werden nicht nur für Reisen erforderlich, sondern können durchaus auch in Deutschland für dringende Angelegenheiten benötigt werden. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweise (Reisepass, Bundespersonalausweis oder Kinderreisepass) regelmäßig. Wir weisen darauf hin, dass Kinderreisepässe, die bereits abgelaufen sind, nicht mehr verlängert werden dürfen. Wir bitten deshalb darauf zu achten, die Kinderreisepässe bereits vor Ablauf der Gültigkeit bei uns verlängern zu lassen. Kurzfristig ausgestellte vorläufige Ausweise kosten nicht nur zusätzliches Geld, sondern sind für Sie aufwendig. Eventuell ist aus bestimmten Gründen auch eine Ausstellung gar nicht mehr möglich, oder manche Länder lassen die Einreise mit einem vorläufigen Ausweis nicht zu. Die Gemeinde ist gerne bereit jedem zu helfen, wenn dies noch möglich ist. Um Schwierigkeiten zu umgehen, ist eine regelmäßige Kontrolle durch Sie als Ausweisinhaber unvermeidbar. Personen, die aufgrund hohen Alters und körperlicher Gebrechen nicht mehr in der Lage sind, am öffentlichen Leben teilzunehmen, können nach Prüfung des Sachverhalts gegebenenfalls von der Ausweispflicht befreit werden. Für Rückfragen steht das Passamt gerne zur Verfügung. Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen einzelner Länder sind auf der Webseite des Auswärtigen Amts abrufbar. Verkauf von Speisen und Getränken bei Vereinsfesten usw. Von Vereinen und Organisationen findet immer wieder der Verkauf von Speisen und Getränken statt (z. B. Kesselfleischessen, Grillfeste, Basare usw.), ohne dass hierfür die erforderliche gaststättenrechtliche Erlaubnis bei der Gemeinde Bernhardswald beantragt wird oder die Veranstaltung ordnungsgemäß angezeigt wird. Wir weisen nochmals darauf hin, dass für den Verkauf von Speisen und/oder Getränken, zum Verzehr an Ort und Stelle, mit Gewinnerzielungsabsicht, eine Gestattung nach 12 Gaststättengesetz erforderlich ist, wenn keine Gaststättenkonzession vorliegt. Zudem weisen wir darauf hin, dass für Gestattungen gem. 12 GastG (vorübergehende Gaststättenerlaubnisse) ein besonderer Anlass bestehen muss. Dieser ist gegeben, wenn an die betreffende gastronomische Tätigkeit ein kurzfristiges, nicht häufig auftretendes Ereignis anknüpft, das außerhalb der gastronomischen Tätigkeit liegt. Außerdem hat, wer eine öffentliche Vergnügung veranstalten will, dies bei der Gemeinde Bernhardswald spätestens zwei Wochen vorher schriftlich anzuzeigen. Wir bitten die Vereine und Organisationen, sich künftig an diese Vorgaben zu halten. Ein Verstoß erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit, die vom Landratsamt mit einem Bußgeld geahndet wird. Das Bußgeld umfasst die Reingewinnabschöpfung sowie eine Strafe. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung (Tel / ). Ausfall der Straßenbeleuchtung Sollten Sie feststellen das bei Ihnen in der Straße die Beleuchtung nicht mehr funktioniert, wenden Sie sich an die Gemeinde Bernhardswald, Herr Steger. Tel / Herr Steger wird sich dann mit der Firma E.ON in Verbindung setzen. Diese werden die Beleuchtung schnellstmöglich wieder instandsetzen. Die Reparatur wird dann in der darauffolgenden Woche stattfinden. Schneller ist es der Firma E.ON leider nicht möglich. Kostenloser Internet-Auftritt für Gewerbebetriebe: Die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald e.v, Falkenstein, bietet eine kostenlose Veröffentlichung für Gewerbetreibende auf ihrer Homepage an. Es werden dabei Name des Betriebes, Inhaber, Branche, Anschrift, Tel.Nr., Fax-Nr. und -Adresse veröffentlicht. Den Erfassungsbogen und nähere Information hierüber können Sie auf unserer Homepage unter herunterladen. Die Gemeinde Bernhardswald bittet bei Interesse um schnellstmögliche Rücksendung des Erfassungsbogens. Nähere Angaben erhalten Sie von Herrn Honis, Tel. Nr / Umweltmobil: :00-08:30 Uhr Wulkersdorf, Feuerwehrhaus :00-09:30 Uhr Lambertsneukirchen, Parkplatz Radweg :00-10:30 Uhr Pettenreuth, Parkplatz Notschlachthaus :00-12:00 Uhr Bernhardswald, Feuerwehrhaus :00-13:30 Uhr Kürn, Parkplatz Kirche Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, Energiesparlampen, PCB-haltige Kondensatoren usw. Aufgrund einer Neuordnung der Amtsbereiche ist seit dem das Notariat Nittenau offiziell für die Gemeinde Bernhardswald mit allen Ortsteilen zuständig. Falls ein Bürger krankheitsbedingt nicht in der Lage ist, das Notariat aufzusuchen, besteht auch die Möglichkeit eines Hausbesuches durch den Notar. Des weiteren bietet in der Gemeinde Bernhardswald Notar Dr. Marcus Bischoff in Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden Vorträge zu notarspezifischen Themen, wie z.b. Erben und Vererben, lebzeitige Grundstücksübergaben, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, honorarfrei an. Kontakt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstag Fahrplan zur Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten (Umweltmobil) Zuständigkeit des Notariats Nittenau Notariat Nittenau Notar Dr. Marcus Bischoff Rosenstraße Nittenau Telefon: 09436/8251 Telefax: 09436/ kontakt@notar-nittenau.de 8.00 Uhr bis 12:30 Uhr 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr B16 aktuell Mai 2010

5 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Kinderschutzbund sucht Familienpaten Es gibt sie überall, auch in Ihrer Nähe- die Familie die Hilfe braucht. Trennung der Eltern, Erziehungsprobleme, neu in Stadt und Landkreis oder auch Sprachprobleme. Meist hilft hier das soziale Netz aus Nachbarn und Familie. Aber was tun, wenn dieses fehlt? Das ist das Tätigkeitsgebiet der Familienpaten. Der Kinderschutzbund Regensburg baut zur Zeit die ehrenamtliche Familienhilfe aus. Dieses Projekt läuft seit einigen Jahren in der Stadt Regensburg schon sehr erfolgreich, nun soll dieses Angebot auch auf den Landkreis ausgedehnt werden. Eigene Lebenserfahrung, Freude am Umgang mit Menschen und eigene Familienarbeit sind die Ressourcen aus denen die Ehrenamtlichen in erster Linie schöpfen können. Die Helfer gehen direkt in die Familien und unterstützen diese. Zuvor werden die Frauen und Männer aber noch in einem 72-stündigen Kurs auf ihre Aufgabe vorbereitet. Als Anerkennung und für die Zeit, die sie den Familien schenken, erhalten die ausgebildeten Familienpaten/innen eine Aufwandsentschädigung. Interessierte wenden sich wegen weiterer Informationen an: Hildegard Eisenhut Tel: 0941/ oder 0941/ oder Di Vormittag 0941/ Oder Kostenfreie Rücknahme von PAMIRA-Verpackungsmaterialien Auch in diesem Jahr können wieder leere Spritzmittelkanister oder sonstige Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Flüssigdüngern und Spritzenreinigern über das PAMIRA-Rücknahmesystem kostenlos zurückgegeben werden. Die Rücknahmeaktion, basierend auf einer gemeinsamen deutschlandweiten Initiative von Handel und Hersteller, erfolgt im Landkreis Regensburg an den nachfolgend genannten Annahmestellen. Vor Abgabe sind die Verpackungen zu sortieren nach Kunststoff, Metall und Beuteln. Außerdem sind die Verschlüsse getrennt abzugeben und Behältnisse über 60 l müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Behältnisse innen und außen (nicht verschmutzt, gut ausgespült und trocken) ist ebenfalls sehr wichtig und wird auch kontrolliert. Zielsetzung ist schließlich die ordnungsgemäße Verwertung, bei welcher der gesammelte Kunststoff z. B. zur Produktion des chemischen Lösungsmittels Methanol oder als Energieträger in Zementwerken eingesetzt werden kann. Natürlich wird auch das Metall recycelt - dieser Rohstoff kann später wieder vielerlei Verwendung finden. Achtung, bei den Sammelstellen hat sich etwas geändert! Neu ist die Rückgabemöglichkeit in Lappersdorf. Dort kann am bei der Bay- Wa Lappersdorf (Regendorfer Straße 23, Tel. 0941/ ) angeliefert werden. In Obertraubling bei der BayWa (Am Langwiesfeld 9, Tel / ) wird vom bis gesammelt. In Altenthann findet die Sammlung am bei Christian Hecht (Zimmerhof 8, Tel / ) statt. Im Schierlinger Raum können die Behältnisse beim Lagerhaus Meier-Kammermeier (Eggmühl, Bahnhofstr. 1, Tel / ) am und abgegeben werden. Am wird in Hemau bei der Raiffeisenbank Hemau eg (Nürnberger Straße 50, Tel / ) gesammelt. BayernTour Natur - 10 Jahre Erleben und Verstehen Willkommen bei Deutschlands erfolgreichster Umweltbildungsinitiative! Kommen Sie mit auf Tour, raus in die Natur! Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 lädt das Bayerische Umweltministerium zur zehnten BayernTour Natur ein. Wieso geht der Wasserläufer nicht unter, welche Heilkräfte stecken in den Kräutern am Wegrand oder welche Rolle spielen die Fledermäuse im Naturhaushalt? In Begleitung von Experten können auch Sie jede Menge kleine und große Naturwunder vor Ihrer Haustür erleben und verstehen. Mit landesweit über Veranstaltungen ist das Angebot im Jubiläumsjahr größer als jemals zuvor. Bestimmt ist auch eine spannende Veranstaltung für Sie dabei! Das Veranstaltungs-Programm 2010 liegt kostenlos im Foyer der Gemeindeverwaltung Bernhardswald auf oder kann im Internet unter herunter geladen werden. Das gedruckte BayernTour Natur-Magazin enthält neben dem Veranstaltungsprogramm viel Wissenswertes rund um die Naturvielfalt und Umweltbildung in Bayern. Für jeden Regierungsbezirk gibt es eine eigene Ausgabe. Sie können die Magazine auch in größerer Stückzahl kostenlos auf dieser Internetseite bestellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Entdeckerfreude bei den vielen faszinierenden Naturbegegnungen im Jahr Ihr BayernTour Natur - Team Motorradfahren: Sicher unterwegs im Frühjahr, der ADAC gibt Tipps Herrlich das Gefühl: Allein mit den Elementen auf der Maschine. Sich den Wind um die Nase wehen lassen, während man mit Drive auf zwei Rädern durch die Kurven fährt. Freiheit pur mit dem Motorrad. Eine schöne Freizeitgestaltung, aber auch eine gefährliche. Auch wenn Eis und Schnee auf den Straßen endlich der Vergangenheit angehören das Frühjahr birgt für Motorradfahrer eigene Risiken, weiß Ralf Müller-Wiesenfarth, Cheftrainer der ADAC Fahrsicherheitszentren in Bayern. Zwar geht die Zahl der Unfälle motorisierter Zweiräder in Deutschland weiter zurück, aber immerhin verunglückten vor zwei Jahren noch immer Biker. Die häufigsten Ursachen: Nicht angepasste Geschwindigkeit und Fehler beim Überholen oder Vorbeifahren an einem anderen Verkehrsteilnehmer. Wer glaubt, dass hauptsächlich junge Fahrer davon betroffen sind, der irrt. In der Statistik nehmen die älteren Fahrer den größten Teil ein, die Demographiekurve lässt grüßen. Das liegt aber auch daran, dass viele erst spät ihre Liebe zum Motorradfahren wieder entdecken, meist große Maschinen kaufen und sich dann ohne Fahrpraxis auf mehrere hundert PS setzen, erklärt Ralf Müller-Wiesenfarth. Unfälle sind da fast schon vorprogrammiert. Motorradfahren ist medizinisch gesehen ein Sport, der Körper und Geist besondere Anstrengung abverlangt. Aufwärmen ist angesagt. Damit beim schnellen Kurven fahren keine Angst hochkommt und schmale Lippen und weiße Fingerknöchel produziert, empfiehlt der ADAC-Fachmann sich in einem Sicherheitstraining fit zu machen. Das richtige Gespür für die Maschine bekommen, rantasten an die Geschwindigkeiten, Bremsübungen, vor Hindernissen ausweichen. Die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten ist Unfallursache Nummer eins, sagt Müller-Wiesenfarth. Es ist eine ungute Kombination, wenn Fahrdynamik und Unerfahrenheit zusammentreffen. Probleme liegen aber auch auf dem Asphalt: Auf kleineren Nebenstraßen stellt Rollsplitt bei zu hoher Geschwindigkeit ein echtes Risiko dar, so der Experte. Und so schön blühende Bäume und Blumen auch sein mögen, Blütenstaub kann bei leichtem Regen die Straßen glatt wie Schmierseife machen. Der ADAC rät Anfängern wie auch geübten Bikern, sich nach der langen Winterpause mit einem Sicherheitstraining fit zu machen und das richtige Gespür für ihre Maschine wiederzuerlangen. Dazu gibt es auf dem ADAC Fahrsicherheitsplatz Regensburg ein tolles Kursangebot vom Wiedereinsteiger-Training bis zum Frauen- Motorrad-Basistraining. Infos und Buchung unter oder telefonisch unter * (*0,14 /Min. aus dem B16 aktuell Mai

6 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.). Tipps vom ADAC Straßen lesen lernen: Blütenstaub kann in Kombination mit ein paar Regentropfen die Straße spiegelglatt machen auch Splitt ist gefährlich: Schleudergefahr. Auch sind Straßen nach dem harten Winter nicht im besten Zustand, Gefahr lauert durch Schlaglöcher und Splitt auf den Straßen. Also vorausschauend fahren und Geschwindigkeit und Fahrstil entsprechend anpassen Sitzhaltung: Wer richtig sitzt, hat mehr von der Fahrt. Die Fußballen stehen locker auf den Fußrasten, Knie und Schenkel umschließen den Tank fest. In den Ellenbogen ist immer ein leichter Winkel, Lenkergriffe locker halten. Sozius: Die Arme locker um den Fahrer. Beim Kurven fahren geht der Sozius mit dem Fahrer mit in einer Rechtskurve schaut er also rechts hinter dem Fahrer vorbei. Blickführung: Der Mensch steuert mit den Augen, bewegt sich stets dorthin, wo sein Blick hinfällt. Also immer vorausschauend dahin sehen, wo man hinfahren möchte. Blickkontakt: Immer mit anderen Verkehrsteilnehmern aufnehmen. Mit den Augen kommunizieren. Beladung: Schwere Gegenstände gehören nahe an den Mittelpunkt der Maschine. Auf die Gepäckbrücke dürfen nur leichte Sachen, da die Motorräder aerodynamisch sehr empfindlich sind. Unbedingt den Reifendruck überprüfen, Federvorspannung erhöhen und die Dämpfung anpassen. Achtung: Vollbepackte Motorräder stehen oft nicht mehr so stabil, beim Abstellen darauf achten. Schutzausrüstung: Auch wenn die Sonne noch so vom Himmel brennt: niemals ohne komplette Schutzausrüstung fahren. Bewährt haben sich helle Sommer-Kombis, auch ein heller Helm bewirkt im Sommer Wunder. Check: Die wichtigsten Bauteile wie Reifen, Bremsen, Lenkung und Beleuchtung überprüfen. Damit nichts übersehen wird: Sicherheitscheckliste bei ADAC ( oder bei IFZ ( Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Florianstag Pettenreuth, Prommersberger Halle Feuerwehr Pettenreuth Pokalturnier Herren :00 Stockbahnen Bernhardswald TSV Bernhardswald - Abteilung Stockschießen Pokalturnier Mixed :00 Stockbahnen Bernhardswald TSV Bernhardswald - Abteilung Stockschießen Konzertveranstaltung mit der Gruppe Natural Blues :00 Schule Bernhardswald SPD Ortsverein Bernhardswald Maiandacht :30 Pfarrkirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Zeltaufbau :00 Bahnhof Lambertsneukirchen Feuerwehr Lambertsneukirchen 125-jähriges Gründungsfest Festzelt in Lambertsneukirchen Feuerwehr Lambertsneukirchen Gerätehauseinweihung der Feuerwehr Galsaun Galsaun im Vinschgau/Tirol Feuerwehr Bernhardswald Fronleichnam Lambertsneukirchen Pfarrei Lambertsneukirchen 100-jähriges Gründungsfest KLJB Süssenbach als Patenverein Süssenbach KLJB Lambertsneukirchen Fronleichnam in Bernhardswald :00 Pfarrkirche Bernhardswald Pfarrei Bernhardswald monatlicher Stammtisch-Abend Stammtischlokal Heistoiner Kneiperl Stammtisch Die wilden Fetzer Kürn Radwallfahrt nach Altötting :00 Altötting Feuerwehr Lambertsneukirchen Fronleichnam in Bernhardswald Kirche Bernhardswald Pfarrei Bernhardswald Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./Ortsgruppe Bernhardswald 1. Familienschießtag :30 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Jagamoasda-Party :00 Festplatz in Seibersdorf Stammtisch Jagamoasda Johannifeier :00 Bahnhof Lambertsneukirchen KLJB Lambertsneukirchen Johannifeier mit Fackelzug für Kinder und Bierkistlstapeln Sommerkonzert der Singgemeinschaft Pettenreuth-Hauzendorf :30 Feuerwehrhaus Kreuth Feuerwehr Kreuth :00 Gaststätte Gassner, Erlbach Singgemeinschaft Pettenreuth-Hauzendorf Johannifeuer :00 Überdeckte Tieflage OGV Bernhardswald Theaterstammtisch :00 Theaterstüberl Lambertsneukirchen Theaterfreunde Lambertsneukirchen e. V. Johannifeier :00 Sportplatz Kürn 1. FC Kürn Johannifeier Dorffestplatz bei Feuerwehrgerätehaus Adlmannstein Vereinsmeisterschaft im Asphaltstockschießen, anschl. Grillfest im Gasthaus Gassner (19.00 Uhr) Feuerwehr Adlmannstein :00 Stockbahn in Pettenreuth Stammtisch Zur Mühle Erlbach Sommernachtsfest :00 Schützenheim Wulkersdorf Schützenverein Waldeslust Wulkersdorf 25. Bernhardswalder Sommerlauf :30 TSV Vereinsheim TSV Bernhardswald - Abteilung Lauf Ziergehölzschnittkurs in Wiesent :30 Hackenberg OGV Hackenberg Terminänderungen bitte sofort mitteilen! B16 aktuell Mai 2010

7 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Renten-Info Bei Wohnungswechsel an die Deutsche Rentenversicherung denken! Wer als Rentner den Wohnort wechselt, sollte nicht versäumen, dies dem Renten-Service der Deutschen Post AG mitzuteilen, egal ob man eine neue Adresse im Inland hat oder seinen Aufenthalt auf Dauer ins Ausland verlegt. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Die Deutsche Post zahlt Renten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung an den Rentenempfänger. Um Überzahlungen zu vermeiden, werden Rentenzahlungen angehalten, sobald es heißt unbekannt verzogen. Daher sollte ein Wohnortwechsel rechtzeitig gemeldet werden. Bei einem Umzug ins Ausland empfiehlt es sich außerdem, bei einem persönlichen Beratungsgespräch die Auswirkungen auf den eigenen Rentenbezug abzuklären. Adressänderungen können mit einem Formular dem Renten-Service der Deutschen Post gemeldet werden. Dieses steht unter zur Verfügung oder ist in jeder Postfiliale und auch bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Ferienprogramm 2010 des Kreisjugendamts mit tollen Angeboten Freizeitspaß für jeden Geschmack Ob sportlich, kreativ, musikalisch oder kulturell das Kreisjugendamt bietet in seinem Ferienprogramm 2010 wieder eine Reihe interessanter Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis. Kurse in verschiedenen Sportarten, Bastel- und Selbstbehauptungskurse sind darin ebenso zu finden wie eine Vielzahl erlebnispädagogischer Angebote. Gebucht werden kann für die Pfingst- und Sommerferien. Bei allen Programmpunkten stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Neben eintägigen Aktionen und Fahrten in die Region gibt es wieder mehrtägige Workshops und Reisen im Inland sowie ins Ausland (Tschechien, England). Das Ferienprogramm liegt ab sofort im Landratsamt Regensburg, in allen Gemeindeverwaltungen und bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis auf. Weitere Informationen bei Martina Schmelmeier vom Kreisjugendamt unter Telefon 0941/ , Weitere Anbieter von Ferienaktionen Amt für kommunale Jugendarbeit Tel. 0941/ Bischöfliches Jugendamt, Obermünsterplatz 7, Regensburg Tel. 0941/ / Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ), Diözesanverband Obermünsterplatz 7, Regensburg Tel. 0941/ Christlicher Verein junger Menschen Regensburg e.v. (CVJM) Am Peterstor 2, Regensburg Tel. 0941/ Die junge vhs der Stadt Regensburg Programm für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Tel. 0941/ Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de service.vhs@regensburg.de VHS für den Landkreis Regensburg e.v. Tel / invo@vhs-regensburg-land.de Evangelisches Jugendwerk Regensburg, Hemauer Straße 20a, Regensburg Tel. 0941/ ejr@gmx.de Evangelische Jugend St. Johannes, Taxisstraße 5, Regensburg Tel. 0941/ johanneskirche.regensburg@t-online.de Evangelische Jugend St. Lukas, Hiltnerweg 3, Regensburg Tel. 0941/ pfarramt@lukaskirche-regensburg.de Farbkreis Regensburg, Tel. 0941/ info@farbkreis-regensburg.de Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken, Bezirk Niederbayern/Oberpfalz Rote Hahnengasse 6, Regensburg Tel. 0941/ buero@falken-in-no.de Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@ landratsamt-regensburg.de Das Landratsamt Regensburg informiert: Der Landkreis Regensburg räumt auf Gemeinsam wird wieder achtlos weggeworfenem Müll zu Leibe gerückt Im Landkreis heißt es wieder: Ärmel hochgekrempelt, es wird aufgeräumt. Bereits zum sechsten Mal sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Aktion Der Landkreis Regensburg räumt auf zu beteiligen. Von dieser Gemeinschaftsaktion profitieren alle gleichermaßen: Mensch, Natur und Umwelt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es attraktive Geld-Preise als Dankeschön für die Teilnahme zu gewinnen gibt. Darüber hinaus hat Landrat Herbert Mirbeth erneut einen Sonderpreis Jugend ausgelobt, der unter den Kinder-, Jugendgruppen und Schulen verlost werden wird. Gerade bei den Kinder- und Jugendgruppen, die sich an solchen Aktionen beteiligen, kann von einem nachhaltigen Erfolg ausgegangen werden, so seine Erfahrung. Schließlich sei es nicht selbstverständlich, von anderen achtlos weggeworfenen Müll freiwillig aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Umgang mit Abfall und die dahinter stehende Problematik für Mensch und Natur würden dadurch eine angemessene Bedeutung gewinnen. Landrat Mirbeth ruft deshalb besonders örtlich ansässige Vereine und Organisationen mit den darin organisierten Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme auf. Wie wichtig es ist, hier etwas zu tun und wie sehr das Landschaftsbild im Landkreis Regensburg bisher von dieser Kampagne profitiert hat, zeigen nüchterne Zahlen: Seit 2005 wurden weit über 70 Tonnen Restmüll eingesammelt. B16 aktuell Mai

8 Das Landratsamt Regensburg informiert: Nicht mit eingerechnet sind hierbei aber noch sehr viele Abfälle, die als Wertstoffe bekannt sind und deshalb nach dem Einsammeln ordnungsgemäß bei den örtlichen Wertstoffhöfen abgegeben wurden. Was Landrat Herbert Mirbeth rückblickend auf die vergangenen Aktionsjahre freut ist nicht nur der stetig steigende Zuspruch seitens der Bevölkerung. Unter den vielen Teilnehmergruppen sind erfreulicherweise alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen zu finden, stellt er zufrieden fest. Die öffentliche Anerkennung würde allen Beteiligten gut tun, besonders aber denjenigen, welche schon seit Jahren im Landkreis Rama dama betrieben, ohne großes Aufhebens davon zu machen. Informationen für Teilnehmer Die Aufräumaktion dauert bis zum 30. September. Teilnehmen dürfen Vereine, Gemeinden, Schulen oder sonstige Gruppen. Anmeldung ab sofort beim Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Abfallwirtschaft, Altmühlstraße 3, Regensburg, Ansprechpartner sind Frau Bauer (0941/ ) oder Herr Kühn (0941/ ). Folgende Angaben sind nötig: Name der Teilnehmergruppe, Sammelzeitraum, verantwortlicher Ansprechpartner mit Kontaktadresse (Anschrift, Telefon- oder Handy-Nummer und/oder - Adresse), geschätzte Teilnehmerzahl. Regensburger Vorwaldwiesen-Programm Veranstaltungen: Entdeckungstouren im Vorwald Bunt und vielfältig wie noch nie präsentiert sich das Programm Regensburger Vorwaldwiesen des Landschaftspflegeverbandes Regensburg. 40 Veranstaltungen laden ein, Natur und Kultur im Vorwald kennen zu lernen. Der Bogen spannt sich von naturkundlichen und kulturellen Führungen, zu künstlerischen und handwerklichen Aktionen, gesundheitlichen Schwerpunkten und Familien- und Ferienaktionen. Neben vielen bewährten Programmpunkten können Besucher auch mit Hilfe eines Erlebnispädagogen und eines Kletterseiles mit der Natur anbandeln, im Rahmen einer Elektrobefischung einen Einblick in die Welt der Fische eines Vorwaldbaches gewinnen, am Lehrbienenstand in Altenthann die Wunderwelt der Bienen kennen lernen oder mit einer Präventionstrainerin die Natur mit allen Sinnen erleben. Außerdem können die Teilnehmer versuchen die Wunder der Natur mit dem Fotoapparat einzufangen und sich in der Abgeschiedenheit der Natur des Vorwaldes mit Landart beschäftigen. Als besonderen Höhepunkt bietet Harald Grill einen Geschichten-Spaziergang in eine Vollmondnacht hinein an. Gleich zum Beginn fand am 10. April im Höllbachhof ein Malworkshop für Kinder und Jugendliche mit der Kunst- und Sonderpädagogikstudentin Nicole Linke (Anmeldung unter Tel.: 09484/743) statt. Das gesamte Programm liegt im Foyer unserer Gemeinde, im Landratsamt und im Tourist-Büro der Stadt Regensburg aus und ist im Internet unter abrufbar. Auskünfte zum Programm erteilt Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des Landschaftspflegeverbands für den Regensburger Vorwald, unter Tel.: 0941/ Der Kreisbrandrat informiert: Ethanol-Kamine Trügerische Gemütlichkeit? Artikel aus FFZ- Feuerwehrfachzeitschrift / 4/2009 Gefährliche Verpuffungen bei Ethanol- Kaminen können Menschenleben kosten Immer wieder kommt es zu gefährlichen Verpuffungen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Ethanol-Kaminen. Darauf weisen schon lange Fachleute u. a. aus dem Bereich der Feuerwehr hin. So kam es im Frühjahr diesen Jahres zu einer Verpuffung in der Gemeinde Flintbek (Rendsburg), bei der die Kleidung eines Mannes in Brand geriet. Zwar waren beim Eintreffen der Feuerwehr die Flammen bereits gelöscht, jedoch musste der mit schweren Brandwunden verletzte Mann vom Notarzt versorgt werden. Er kam später in eine Spezialklinik nach Lübeck. In einer Wattenscheider Wohnung war es eine 23-jährige Frau, die den Betrieb eines Ethanol-Kamins mit ihrer Gesundheit bezahlen musste. Die Wucht der Verpuffung war bei ihr so enorm, dass einige Fenster zerbarsten. Die Frau hatte den Kaminofen mit Ethanol nachgefüllt und anschließend angezündet. Nur durch einen Nachbarn, der die Explosion mitbekommen hatte, konnten die Flammen am Körper der Frau erstickt werden. Auch hier die Folge: schwerste Verbrennungen. Im Juni ist hingegen durch eine Ethanol- Verpuffung eine 37-jährige Zahnärztin gestorben. Die Frau erlag ihren schweren Brandverletzungen, zwei weitere Frauen wurden bei der Verpuffung schwer verletzt. Die 37-jährige hatte mit ihren Freundinnen im Wintergarten ihres Hauses einen Ethanol-Ofen in Betrieb genommen. Kurz nach Befüllen des Ofens mit Bioethanol kam es dann zu einer Verpuffung. Das Feuer war vermutlich nicht ganz aus gewesen. 80 Prozent der Hautoberfläche der 37-jährigen waren verbrannt. Feuerwehren weisen schon lange darauf hin: Die Bedienungsanleitungen und Sicherheitsbestimmungen bei der Befeuerung von Ethanol-Kaminen sind strengstens zu beachten. Besonders wichtig ist es, die Kamine nie unbeaufsichtigt zu lassen und den Brennteller erst unmittelbar vor dem beabsichtigten Entzünden zu befüllen, damit sich keine entzündbaren Dämpfe verteilen können. Zudem muss sichergestellt sein, dass Ethanol nicht nachgefüllt wird, wenn das Feuer nicht ganz gelöscht ist. Sonst ist der Effekt ähnlich wie bei einem Grill, bei dem man Spiritus in die Glut kippt. Bekanntmachung - Fundgegenstände Nr. Fundgegenstand Zeit des Fundes Ort des Fundes 46 Gartenschere im Kreuther Forst Ellbachtal 47 Kinderfahrrad bunt, ohne Ständer B16 aktuell Mai 2010 Sept. 09 Simba-Spielplatz Bernhardswald 49 Schirm - Knirps grau/schwarz Okt. 09 Neue Apotheke Bernhardswald 50 Brille silber-grau Okt. 09 Neue Apotheke Bernhardswald 51 Schlüsselbund, div. Anhänger, u.a. roter Karabinerhaken Okt. 09 Dr. Pfranger Bernhardswald Nr. Fundgegenstand 52 Stockschirm dunkelblau 54 Katze zugelaufen grau/blau, jung bis mittelalt Zeit des Ort des Fundes Fundes Sitzungssaal Gemeinde - Bücherpräsentation Bernhardswald 55 Handy, Sony Ericsson, silber Hackenberg Fundgegenstände können in Zimmer 3 abgegeben oder abgeholt werden. Zuständig ist Fr. Marina Humbs, Telefon: 09407/

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 3. Dezember 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching am Montag, den 18.05.2015 im Sitzungssaal der Gemeinde Eching. Vorsitzender: Andreas Held, 1. Bürgermeister Schriftführer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 08.05.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibungen Nachwuchskräfte

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Gemeinderat - Sitzungsnotizen

Gemeinderat - Sitzungsnotizen 44. Gemeinderatssitzung Ort: Rathaus Solnhofen Datum 30.03.2017 Beginn 19:00 Uhr Ende 21:50 Uhr 1. BGM Schneider, 2. BGM Joachim Schröter, GR Ute Grimm, GR Birgit Güllich, GR Jochen Eger, GR Klaus Hölzl,

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6

26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 26. Jahrgang Juni 2013 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr