.. J. Straffälligkeit türkischer Staatsangehöriger in Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden. Dr. Ralf Kleinjans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".. J. Straffälligkeit türkischer Staatsangehöriger in Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden. Dr. Ralf Kleinjans"

Transkript

1 Dr. Ralf Kleinjans Straffälligkeit türkischer Staatsangehöriger in Deutschland Rechtsfolgen in Deutschland und in der Türkei r,\.. J Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Anliegen der Arbeit Bedeutung der Fragestellung Gang der Untersuchung A. Straftatfolgen in der Türkei - deren Bedeutung und Berücksichtigung im deutschen Ausländer- und Strafrecht 25 I. Tatsächliches Ausmaß der von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen betroffenen Türken Zahlenmäßige Angaben über die in der Bundesrepublik lebenden Türken Probleme bei der statistischen Erfassung der von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen betroffenen Türken Von Ausweisung und Abschiebung betroffene Türken gemäß den verfügbaren amtlichen Angaben Wegen Straffälligkeit ausgewiesene oder abgeschobene Türken 26 II. Die Berücksichtigung der in der Türkei drohenden Tatfolgen bei ausländerrechtlichen Maßnahmen Der Streit um die Berücksichtigung der im Ausland drohenden Nachteile im Rahmen der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen nach dem AuslG von a) Rechtliche Anknüpfungspunkte für die Streitfrage nach dem AuslG b) Im Schrifttum vertretenen Ansichten 29 c) Die Entwicklung in der Rechtsprechung 30 aa) Die (ältere) OVG-Rechtsprechung: Keine Berücksichtigung der Ausweisungsfolgen 30 bb) Die (neuere) Rechtsprechung des BVerwG: Berücksichtigung nur bei konkret und ernsthaft drohenden Folgen 32 cc) Die Auswirkungen der Urteile des BVerwG auf die Rechtsprechung der Untergerichte 33 d) Zwischenergebnis Die Rechtslage nach dem AuslG von a) Die Berücksichtigung der drohenden Nachteile im Rahmen der Ermessensausweisung ( 45, 46 AuslG) 35

3 b) Die Berücksichtigung der drohenden Nachteile im Rahmen der Regelausweisung ( 47 Abs.2 AuslG) 37 c) Die Berücksichtigung der drohenden Nachteile im Rahmen der Ist-Ausweisung ( 47 Abs. 1 AuslG) 39 d) Ausweisungsschutzbestimmungen 39 aa) Der Ausweisungsschutz nach 48 AuslG 39 bb) Der Ausweisungsschutz nach 12 AufenthG/EWG 40 cc) Der Ausweisungsschutz nach Art. 3 Abs.3 Europäisches Niederlassungsabkommen (ENA) 41 e) Die Gefahr der Doppelbestrafung oder Todesstrafe als Abschiebungshindernisse i.s.d. 53 AuslG 42 aa) Das Abschiebungshindernis der drohenden Todesstrafe gemäß 53 Abs.2 und 4 AuslG 42 bb} Das Abschiebungshindernis der (erneuten) Strafverfolgung im Heimatland gemäß 53 Abs.5 AuslG 45 cc) Die Gefahr einer ernsthaft und konkret drohenden Doppelbestrafung als existentielle Gefährdung i.s.d. 53 Abs.6 AuslG Zusammenfassung und Ergebnis 49 III. Die Berücksichtigung der in der Türkei drohenden Tatfolgen bei strafrechtlichen Interventionen Überblick über die Erledigungsmöglichkeiten gemäß 154 b, 456 a StPO 50 a) Die Einstellungsmöglichkeit nach 154 b Abs.3 StPO 51 aa) Der Anwendungsbereich 51 bb) Die im Ausland drohenden Nachteile als Ermessenskriterium 53 cc) Kritik an der gegenwärtigen Praxis 54 dd) Einschätzung der Bedeutung des 154 b Abs.3 StPO 55 b) Absehen von der Strafvollstreckung bei Ausweisung nach 456 a StPO 56 aa) Der Anwendungsbereich 56 bb) Die im Ausland drohenden Nachteile als Ermessenskriterium 56 cc) Die gegenwärtige Entscheidungspraxis 57 c) 154 b, 456 a StPO. Kritik an der praktischen Anwendung Die Bedeutung der in der Türkei drohenden Folgen für die Strafzumessung 60 a) Die in der Türkei drohenden Nachteile als mittelbare Straftatfolgen? 60 b) Die Berücksichtigung, Einordnung und Reichweite der im Abschiebestaat drohenden Nachteile innerhalb der Strafzumessung 61 aa) Die Berücksichtigung der im Ausland drohenden Nachteile im Rahmen des Schuldausgleichs des 46 Abs. 1 S. 1 StGB 62 bb) Die Berücksichtigung der im Ausland drohenden Nachteile im Rahmen des 46 Abs. 1 S.2 StGB 63

4 cc) Die Berücksichtigung der im Ausland drohenden Straftatfolgen bei der Strafempfindlichkeit des Täters dd) Die Berücksichtigung der im Ausland drohenden Nachteile im Rahmen des 60 StGB c) Ergebnis und Konsequenzen kiv. Exkurs: Gegenseitige Mitteilungspflichten zwischen deutschen und türkischen Behörden 1. Verkennung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse in der Türkei durch deutsche Stellen 2. Informationsaustausch ohne Ersuchen und gegen den Willen des Betroffenen gemäß dem EuRhÜbk 3. Informationsaustausch auf Ersuchen des Mitgliedstaates, aber gegen den Willen des Betroffenen gemäß der Empfehlung des Brüsseler Zollrates sowie dem Einheitsübereinkommen über Suchtstoffe 4. Informationsaustausch auf Ersuchen der Türkei und mit dem Willen des Betroffenen gemäß dem Wiener Übereinkommen 5. Der Rechtshilfeverkehr mit der Türkei in strafrechtlichen Angelegenheiten (RiVASt) 6. Zusammenfassung B. Die Situation der in Deutschland straffällig gewordenen Türken in der Türkei 73 I. Einleitung 73 II. Die historische Entwicklung des türkischen internationalen Strafrechts Die Gesetzeslage vor dem Inkrafttreten des heute geltenden türkischen Strafgesetzbuches vom 1. Juli a) Das Strafanwendungsrecht nach dem Scheriat 75 b) Das Strafanwendungsrecht nach dem TStGB von Die Entwicklung nach dem 1. Juli HI. Die im geltenden TStGB enthaltenen Prinzipien des internationalen Strafrechts Das Territorialitätsprinzip (Art. 3 TStGB) 81 11

5 a) Der Anwendungsbereich 81 b) Das Antragsrecht des Justizministers 82 c) Inlandstat 83 aa) Die Handlungstheorie (Hareket Kurami) 83 bb) Die Erfolgstheorie (Netice Kurami) 84 cc) Die herrschende Einheits- oder gemischte Theorie (Karma Kuram) 84 dd) Die Ansicht des Großen Strafsenats (Ceza Genel Kurulu) 85 ee) Kritik an der "gemischten Theorie" 85 d) Die örtliche Zuständigkeit der türkischen Gerichte bei In- und Auslandsstraftaten Das (Staats-) Schutzprinzip (Art. 4 TStGB) 87 a) Der Anwendungsbereich 87 b) Gesetzesänderungen im Bereich der im Ausland begangenen Rauschgiftdelikte 87 aa) Die durch die Gesetzesänderungen hervorgerufenen bb) Irritationen bei deutschen Stellen 89 Die Gefahr der Doppelbestrafung bei BtM-Delikten nach den Gesetzesänderungen 89 c) Gesetzesänderungen auf dem Gebiet der im Ausland begangenen Staatsschutzdelikte 90 d) Exkurs: Strafprozessuale Auswirkungen der Zuständigkeit der Staatsschutzgerichte auf das Strafverfahren 93 e) Die Tendenz des Gesetzgebers auf dem Gebiet der Staatsschutzdelikte 95 f) Im Ausland begangene Amtsdelikte (Art. 4 Abs.3 TStGB) 95 j?3. Das (aktive) Personalitätsprinzip (Art. 5 TStGB) 96 a) Türke 96 b) Verbrechen 99 c) Exkurs: Der Aufbau der Strafgerichte 101 d) Freiheitsstrafe 103 aa) Analoge Anwendung auf die Todesstrafe 104 aaa) Die historische Entwicklung der Todesstrafe in der bbb) Türkei nach Überblick über die seit der Gründung der Türkischen Republik im Jahre 1923 vollstreckten Todesstrafen 109 ccc) Die neuere Gesetzgebung im Bereich der Todesstrafe 111 ddd) Kritische Schlußbemerkung und Ausblick 114 bb) Zuchthaus (agir hapis) und Gefängnis (hapis) 114 cc) Die Strafrestaussetzung 115 e) Aufenthalt in der Türkei und Abwesenheitsurteile 116 f) Das Strafantragserfordernis bei weniger schweren Auslandstaten (Art. 5 Abs.2 TStGB) 118 g) Die Strafbarkeit am Begehungsort (Art. 5 Abs.3 TStGB) 120 aa) Dönmezer und Erman: Abstrakte Strafbarkeit genügt 120 bb) Tezcan und Eretn: Konkrete Strafbarkeit erforderlich

6 4. Weitere Prinzipien des türkischen Strafanwendungsrechts 121 a) Das passive Personalitätsprinzip (Art. 6 Abs. 1 TStGB) 121 aa) Der Lotus-Bozkurt-Fall 121 bb) Das Erfordernis der identischen Norm 122 b) Das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege (Art. 6 Abs.3 TStGB) 123 c) Das Schutzprinzip (Art. 6 Abs.4 TStGB) 123 IV. Das "Meistbegünstigungsgebot" des Art. 10 a TStGB Die Art. 10 a TStGB zugrundeliegende Rechtsprechung 125 a) Das Ausgangsurteil des Großen Strafsenates vom b) Die weitergehenden Entscheidungen des 6. Strafsenats 127 c) Die Kritik der Lehre an dieser Rechtsprechung "Das für den Täter günstigere Gesetz" " Straftaten, die zum Nachteil der Türkei begangen werden" Weitere Einschränkungen des Anwendungsbereichs des Art 10 a TStGB Die Regelfälle des Art. 10 a TStGB 132 V. Der Grundsatz "ne bis in idem" im türkischen internationalen Strafrecht als Ausfluß des Rechtsstaatsprinzips Die Auffassungen in der türkischen Literatur z.zt. des osmanischen Reichs Die heute vertretenen Meinungen in der Literatur 134 a) Befürworter einer erneuten Strafverfolgung 134 b) Gegner einer erneuten Strafverfolgung 135 c) Die differenzierende Ansicht von Kunter und Yenisey Die Rechtsprechungsentwicklung des Obersten Türkischen Gerichtshofes der letzten 25 Jahre Zusammenfassung der Rechtsprechung und Kritik der Gesetzeslage Die Rauschgiftfälle mit räumlichen "Türkeibezug" als Ausnahme bei der Anwendung des Grundsatzes "ne bis in idem" 145 a) Die gesetzliche Ausgangslage 145 b) Die vom Revisionsgericht entschiedenen Fälle 146 c) Kritik an der türkischen Strafpraxis 148 d) Die Berücksichtigung der türkischen Rechtslage bei BtM-Delikten mit Türkeibezug durch deutsche Stellen 150 aa) Der Beschluß des VG Köln vom

7 bb) Die Stellungnahme des Auswärtigen Amtes 153 cc) Kritik an der mangelhaften Sachaufklärung durch deutsche Stellen 154 VI. Die Fortgeltung der im Ausland verhängten Nebenstrafen bzw. -folgen in der Türkei (Art. 8 TStGB) Die Untersagung der Bekleidung öffentlicher Ämter Das Verbot der Ausübung eines Berufes oder Gewerbes Weitere Nebenstrafen bzw.-folgen Die Voraussetzungen für ein Weiterwirken der im Ausland verhängten Nebenstrafen in der Türkei 157 a) Kein erneutes Strafverfahren in der Türkei 157 b) Ausdrückliche Verhängung von Nebenstrafen im Urteil 158 c) Aufenthalt des Verurteilten in der Türkei 159 d) Schuldfähigkeit des Täters zur Tatzeit 160 e) Antrag der Staatsanwaltschaft 160 f) Stellungnahme 161 VII. Wirtschaftliche, soziale und registerrechtliche Folgen der Ausweisung in der Türkei 161 VIII.Exkurs. Das Strafregistergesetz (Adli Sicil Kanunu) vom (Gesetz Nr. 3682) 162 IX. Exkurs: Möglichkeiten der Vollstreckung ausländischer Strafurteile in der Türkei Vollstreckung in-und ausländischer Urteile gemäß Art. 18 TStVGa.F Das EuVollStrÜbk vom Das ÜberStÜK vom Das Gesetz Nr vom Die Schwierigkeiten des deutsch-türkischen Vollstreckungshilfeverkehrs, aufgezeigt anhand eines Falles aus der Praxis 170 C. Kritische Würdigung der türkischen Rechtslage - Lösungsansätze und-möglichkeiten auf zwischenstaatlicher Ebene 174 D. Zusammenfassung der türkischen Rechtslage, die deutsche Stellen im Umgang mit den einschlägigen Fällen zu bedenken haben

8 Anhang: Übersetzung türkischer Gesetze 180 I. Art. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10 a TStGB 180 H. Art. 403 TStGB 183 III. Das Gesetz Nr IV. Das Gesetz Nr betreffend die Änderung der Strafprozeßordnung und des Gesetzes über die Gründung und das Verfahren der Staatssicherheitsgerichte 188 Literaturverzeichnis

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5 Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts I. Fundamente des Völkerrechts... 5 II. Das Gebot der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG Karsten Westphal Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 25 Kapitel 1 Die historische

Mehr

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen

Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen Ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945 von Cord Gebhardt ARTIBUS J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 ERSTER

Mehr

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum Von Birgit Rosenbaum Duncker

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht Mathias Münchau Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 23 I. Die Gefährdung der Schiffahrt

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen Volker H. Holl Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften -IX- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Fachtagung CESI-Europe Academy von 27.- 28. Juni 2013 in Lyon Von der europäischen Gesetzgebung bis zur Umsetzung auf nationaler Ebene: Der

Mehr

Strafrechtliche Probleme bei der illegalen Beschäftigung von Positivstaatern, insbesondere Angehörigen mittel- und osteuropäischer Staaten

Strafrechtliche Probleme bei der illegalen Beschäftigung von Positivstaatern, insbesondere Angehörigen mittel- und osteuropäischer Staaten Holger Maaß Strafrechtliche Probleme bei der illegalen Beschäftigung von Positivstaatern, insbesondere Angehörigen mittel- und osteuropäischer Staaten PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Das Recht auf den Sachverständigen

Das Recht auf den Sachverständigen Gabriele Zwiehoff Das Recht auf den Sachverständigen Beiträge zum strafprozessualen Beweisrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Kapitel: Einleitung 1 A) Themenstellung

Mehr

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 Inhaltsverzeichnis Gliederung 5 Einleitung 15 Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 1: Überblick über die Rechtsquellen

Mehr

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Brigitte Rust Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil: Tatbestand der Kapitalerhaltungsregeln

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Susanne Stehle Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Michael Bauer Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Die verfassungsrechtliche Anwendbarkeit des GWB auf die Tätigkeit öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Frauen und Ausländerrecht

Frauen und Ausländerrecht Dorothee Frings Frauen und Ausländerrecht Die Härteklauseln des Ausländeraufenthaltsrechts unter frauenspezifischen Gesichtspunkten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Zins im Bereicherungsrecht

Der Zins im Bereicherungsrecht Christoph Schäfer Der Zins im Bereicherungsrecht Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Fall der Anlage rechtsgrundlos erlangten Geldes Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt: Literaturverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht

Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht Christian Meisl Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht Theorie und Forschung, Bd. 844 Rechtswissenschaften, Bd. 140 S. Roderer Verlag, Regensburg 2005 Einleitung 23 Teil 1 Grundlagen A. Berücksichtigung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug Julia Carolin Röthel Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten PETER LANG Europaischer Verlag

Mehr

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung Von Joachim Kretschmer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 ERSTERTEIL Allgemeinc

Mehr

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften Stefan Hiebl Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG Europäischer \ferlag der Wissenschaften Inhalt I. Einleitung 17 II. Die Bedeutung des Akteneinsichtsrechts 19 1. Begründung

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23 Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG...11 I. Einführung in die Problematik...11 II. Überblick zur Gesetzeslage...13 III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat Matthias Wüsteney Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Lamuv Taschenbuch 131

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Lamuv Taschenbuch 131 Roland Kugler Ausländerrecht Ein Handbuch Lamuv Taschenbuch 131 Inhalt Inhalt 11 Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Benutzungshinweise 16 Die verschiedenen Aufenthaltsgenehmigungen 17 Die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 ... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Teil 1. Materiell-rechtlicher Erklärungsansatz I. Tatbestände der Urheberrechtsverletzungen... 7 A. Urheberrechtsdelikte im chstgb... 7 1. 217 chstgb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Notwehr gegen Schweigegelderpressung

Notwehr gegen Schweigegelderpressung Notwehr gegen Schweigegelderpressung Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Notwehr Von Antje Kroß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 /. Teil Grundprinzipien der Notwehr

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Andreas M. Bittighofer Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Eine rechtsvergleichende Studie zur Zuständigkeit deutscher Gerichte aufgrund inländischer Vermögensbelegenheit PETER LANG Europäischer

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 Roger Mann Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Seite Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem

Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem Elske Fehl Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 Teil 1: Die Geldstrafe 15 I. Einleitung 15 II. Historische

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip Anne Bialek Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip Begrenzung und Ausdehnung des durch 52 Absatz

Mehr

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung Henrik Ahlers Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1. KAPITEL: Eingrenzung

Mehr

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Matthias Maslaton Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... I 1. KAPITEL: EINLEITUNG...1 2. KAPITEL: AKTUELLE GESETZESLAGE BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN...23 3.

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 I. Die Staatsgewalten im österreichischen Recht... 3 A. Die Staatsgewalten als Rechtsbegriffe... 3 B. Der Inhalt des Staatsgewaltenbegriffs...

Mehr

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Von Andreas Neef Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 9 1. Teil Grundlagen zur

Mehr

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen F Markus Müller Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1994. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Eine Bestandsaufnahme am Beispiel ausgewählter Entscheidungen des EGMR gegen die

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Georg Stillfried Springer-Verlag Wien-New York 1994 I nhaltsver zeichnis Vorwort V Erster Teil: Die Institutionen der beruflichen Selbstverwaltung

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

18. Teil: Zum Strafurteil

18. Teil: Zum Strafurteil 1. Abschnitt: Die Arten des Strafurteils S a c h u r t e i l 1. Entscheidung über den Prozessgegenstand Angeklagte Tat (Prozessgegenstand gemäß Eröffnungsbeschluss) muss erschöpfend erledigt werden ( 264

Mehr

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Stand: Lamuv Taschenbuch 131

Roland Kugler. Ausländerrecht. Ein Handbuch. Stand: Lamuv Taschenbuch 131 Roland Kugler Ausländerrecht Ein Handbuch Stand: 1.3.1995 Lamuv Taschenbuch 131 Inhalt Inhalt 11 Vorwort zur zweiten neubearbeiteten Auflage 12 Abkürzungsverzeichnis 14 Hinweise zur Benutzung des Handbuches

Mehr

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO Jörn-Peter Kukuk Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO Verlag Dr. Kovac 1. Die Grundnoim - 337 StPO S. 4 Inhaltsverzeichnis S. I Literaturverzeichnis S. XVI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a)

Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a) Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a) Generalstaatsanwaltschaft..., den... Aktenzeichen... Verfügung 1. Schreiben: Oberlandesgericht

Mehr