DIE STEUERBERATERPRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE STEUERBERATERPRÜFUNG"

Transkript

1 DIE STEUERBERATERPRÜFUNG Band 1 Michael Preißer (Hrsg.) Ertragsteuerrecht Prüfung Auflage

2

3 Die Steuerberaterprüfung Band 1

4 Michael Preißer (Hrsg.) Ertragsteuerrecht Prüfung , überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Bearbeiterübersicht: D. Bressler: Teil A I 1, 2, II, IV A. Ossinger: Teil C M. Preißer: Teil A, Teil B, Teil C, Teil D J. Schmidt: Teil D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Print ISBN Bestell-Nr EPDF ISBN Bestell-Nr Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH service@schaeffer-poeschel.de Redaktion: Thomas Stichler Umschlagentwurf: Goldener Westen, Berlin Umschlaggestaltung: Kienle gestaltet, Stuttgart Satz: DTP + TEXT Eva Burri, Stuttgart Druck: BELTZ Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Printed in Germany März 2017 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Haufe Gruppe

6 V Der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Rechtsanwalt und Steuerberater, seit Partner bei PRS Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg (vormals Of counsel bei Graf von Westphalen in Hamburg) und Professor für Steuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Leuphana Universität Lüneburg. Er war vorher in der bayerischen Finanzverwaltung, dann als Professor an der Beamtenfachhochschule in Hamburg tätig. Gastprofessuren in Paris (2004/2005), in Orel (Russland, 2007/2008) und Pinsk (Weißrussland) runden den Dozenteneinsatz ab. Herr Prof. Preißer war 2008 Mitbegründer des europäischen Steuerrechtsinstituts»2isf«mit Sitz in Paris. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Monographien sowie Referent des BMF, des DAI und der BFA. Er ist im UN-Sonderauftrag mit der Installierung des Steuerberater-Berufs in Weißrussland befasst und seit Oktober 2015 Leiter des Studiengangs»Tax Master L. L. M.«an der Universität Lüneburg. Die Autoren Dominik Bressler, LL. B. arbeitet nach Studium des Wirtschaftsrechts an den Universitäten Lüneburg und Winterthur und anschließender Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht der Universität Lüneburg von Prof. Dr. Preißer derzeit als Steuerberater bei Möhrle Happ Luther in Hamburg. Verschiedene Publikationen zu steuerrechtlichen Themen; Lehrtätigkeit in der Steuerberaterausbildung (Steuerlehrgänge Dr. Bannas). Andre Ossinger, Diplom-Finanzwirt (FH) ist Richter am Niedersächsischen Finanzgericht. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg sowie Referent im Rahmen der steuerrechtlichen Aus- und Fortbildung. Zuvor war er, nach langjährigem Dienst in der niedersächsischen Finanzverwaltung, als Rechtsanwalt und Steuerberater tätig. Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer s.o.: Der Herausgeber. Abteilungsdirektor Jürgen Schmidt war Leiter der Außensteuerfachprüfung der OFD München und Leiter der Abteilung Verfahrensrecht, Betriebsprüfung, Vollstreckung und Steuerfahndung im Bayerischen Landesamt für Steuern. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bei der Steuerverwaltung ließ er sich im Juni 2016 zum Steuerberater bestellen. Er ist Autor verschiedener Fachzeitschriften und Kommentierungen zum Internationalen Steuerrecht, Referent bei Fortbildungsveranstaltungen im Steuerrecht sowie Mitglied im Prüfungsausschuss für die Steuerberaterprüfung.

7 vakat

8 VII Vorwort des Herausgebers zur 16. Auflage (Prüfung 2017) Die letztjährige Steuerberaterprüfung (2016) ergab im schriftlichen Teil die schlechtesten Resultate des vergangenen Jahrzehnts. Dies ist vordergründig darauf zurückzuführen, dass viele Kandidaten mit der Einkommensteuer-Klausur, die in weiten Teilen eine Lohnsteuerarbeit war, nichts anzufangen wussten. Dahinter verbirgt sich jedoch die Erfahrung, dass (zu) viele Examenskandidaten mit vorgefertigten Klausurschemata bzw. mit kurzfristig eingepauktem, auf das pure Bestehen des Examens hin ausgerichtetem Wissen in die Prüfung gehen. So wichtig und richtig es ist, dass man in der Vorbereitung eine größere Anzahl von Klausuren (am besten 10 Arbeiten pro Einzelklausur, also insgesamt 30 Klausuren) schreibt, um ein Gespür für eine sechsstündige Arbeit und für die Korrektur derselben zu bekommen, so wenig darf man sich auf die lediglich thematische Wiederholung der einmal gestellten Aufgaben verlassen. Das Problem der»sachverhaltsquetsche«bezieht sich auf alle drei Klausuren und führt zu einer entsprechenden Abwertung der Arbeiten. Nur mit dem nötigen Rüstzeug breitem steuerrechtlichen Grundlagenwissen, Kenntnis fachgebietsübergreifender bzw. interdisziplinärer Zusammenhänge und nicht zuletzt dem notwendigen Klausuren-Know-how lassen sich die Arbeiten im schriftlichen Teil gut bewältigen. Dazu gehören ferner eine Portion Mut und die Gelassenheit, sich auf jede Aufgabe neu einzustellen. Das erlernte Wissen muss flexibel einsetzbar und frisch abrufbar sein. Alle Autoren der vorliegenden drei Bände haben sich daher seit der ersten Auflage dem Ziel verschrieben, dem Leser flexibel einsetzbares Fach- und Klausurwissen als sichere Basis für den Prüfungserfolg zu vermitteln. Hamburg, im Januar 2017 Michael Preißer

9

10 Vorwort der Autoren zur 16. Auflage (Prüfung 2017) IX Teil A und B Einkommensteuer In kaum einer anderen Steuerrechtsdisziplin hat die Reduktion der Komplexität eine größere Bedeutung als in der Einkommensteuer. Komplizierte Sachverhalte aus allen Bereichen des Wirtschafts- und des Privatlebens müssen zunächst auf den Punkt gebracht werden, bevor hierauf ein (häufig kompliziert erscheinendes) Gesetz angewandt wird. Das Know-how zur einkommensteuerrechtlichen Subsumtion sowie die Grundstrukturen des EStG werden in diesem Band vermittelt. Das Einkommensteuerrecht erfährt hier eine Zweiteilung. In Teil A werden die stark überarbeiteten sieben Einkunftsarten dargestellt. Zusammen mit den Abzugskomponenten, die das steuerliche Existenzminimum garantieren, wird das (zu versteuernde) Einkommen ermittelt. Die Darstellung orientiert sich an den Leitbegriffen des objektiven und des subjektiven Nettoprinzips und erlaubt somit eine geschlossene Präsentation des Erwerbsaufwands sowie der privat indisponiblen Aufwendungen (Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen). Die Steuerthematik der Kinder und der alten Generation (inkl. der Behandlung der Vorsorgeaufwendungen) rundet den Komplex ab. Die Zusammenfassung von Werbungskosten und Betriebsausgaben ermöglicht eine konzentrierte Behandlung des Erwerbsaufwands mit allen Facetten auf der Tatbestandsebene. Gleichzeitig wird die Thematik unterlegt mit der dogmatischen Aufteilung in einen Zustands- und in einen Handlungstatbestand. Vor diesem Hintergrundverständnis werden viele Normen erst verständlich, deren Wesensgehalt sich sonst im bloßen Aufzählen erschließt. Während bei Teil A die Interpretation der Lebenssachverhalte durch das Steuerrecht im Vordergrund steht und es vornehmlich um das Klausuren-Know-how geht, konfrontiert Teil B den Leser mit den ureigenen steuerrechtlichen Fragestellungen. Es wird methodisch ein neuer Weg eingeschlagen, indem vier übergreifende Komplexe gebildet werden, die jeweils ausgelöst durch eine spezifische steuerliche Vorgabe unterschiedliche Themenfelder beleuchten. So werden etwa bei der Frage nach dem richtigen steuerlichen Zurechnungssubjekt so verschiedenartige Phänomene wie der Drittaufwand, Nießbrauchs- und Treuhandgestaltungen sowie die Angehörigenverträge besprochen. Die weiteren Themengebebiete lauten: Steuerliche Verluste, Realisationsfragen ( 16 f. EStG u.a.) inkl. der betrieblichen Umstrukturierung sowie die steuerliche Rechtsnachfolge. Die vier zusammengefassten Problemfelder spielten in den Prüfungen der letzten Jahre eine große Rolle.

11 X Vorwort der Autoren zur 16. Auflage (Prüfung 2017) Teil C Gewerbesteuer In immer kürzer werdenden Abständen hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt die Gewerbesteuer als solche in ihrer Grundstruktur und herkömmlichen Ausgestaltung als vornehmlich auf den Ertrag des Gewerbebetriebs gerichtete Objektsteuer auch neben der die Einkünfteerzielung erfassenden Einkommensteuer verfassungsrechtlich abgesegnet. Mit Spannung darf daher einer erneuten Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Mietzinsen und Pachtzinsen entgegengesehen werden. Hiervon losgelöst ist die Gewerbesteuer aber ein nicht unerheblicher Bestandteil der ertragsteuerlichen Klausur der Steuerberaterprüfung, sodass die Gewerbesteuer im Teil C mit den konventionellen Themen (Steuersubjekt, Hinzurechnungen, Kürzungen, Gewerbesteuerrückstellung, Verlustabzug etc.) vertreten ist. Bei den Fällen wurde insbesondere ein Augenmerk auf die Verzahnung mit dem Bilanz- und Unternehmensteuerrecht in Band 2 gelegt, da auch in der Steuerberaterprüfung zunehmend eine entsprechend kombinierte Aufgabenstellung aufgerufen wird. Teil D Internationales Steuerrecht Das Internationale Steuerrecht nimmt nicht nur in der täglichen Praxis des Beraters einen immer größeren Raum ein, sondern auch bedingt durch diese Entwicklung in der Steuerberaterprüfung. Die Autoren haben die umfangreiche Materie traditionell entsprechend den möglichen grenzüberschreitenden Aktivitäten gegliedert. Getrennt nach Inbound- und Outboundaktivitäten wird unter Einbeziehung des Völkerrechts (Doppelbesteuerungsabkommen), des EU-Rechts sowie des nationalen Rechts (insbesondere des Außensteuergesetzes inkl. der Thematik der Funktionsverlagerung) der Komplex von zwei Autoren im»team-writing«dargestellt. Die Autoren scheuen sich hier wie in den anderen Bereichen nicht, auf aktuelle Entwicklungen wie z.b. die»neue«societas Europaea hinzuweisen und deren künftige Einsatzfelder aufzuzeigen. Das Kapitel zu den verschiedenen Rechtsetzungsakten der Europäischen Union sowie den Entscheidungsparametern in der EuGH-Rechtsprechung hat sich bewährt. Lüneburg, München, Hamburg, im Januar 2017 Dominik Bressler Andre Ossinger Michael Preißer Jürgen Schmidt

12 XI Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage System statt Chaos Vor gut 20 Jahren hat Ludwig Schmidt das Einkommensteuerrecht von den Fesseln der unzähligen (und sporadischen) Erkenntnisquellen zweiten Ranges befreit, in dem er eine Kommentierung des EStG vorlegte, die nur dem Gesetz verpflichtet war. Eine ähnliche Leistung vollbrachten Tipke und Kruse mit dem Kommentar zum Verfahrensrecht. Damit war das Steuerrecht in diesen Kernbereichen für den Praktiker berechenbar geworden. Spätere Werke folgten. Der Lernende (und damit Suchende) steht hingegen der Fülle des Stoffes zumal angesichts des unüberhörbaren Abgesangs auf das»chaotische Steuerrecht«nach wie vor ratlos gegenüber. Dieses Anliegen haben wir aufgegriffen. Das vorliegende Werk unternimmt den Versuch, das gesamte Steuerrecht soweit es für das schriftliche Steuerberaterexamen von Bedeutung ist in drei Bänden auf faire, d.h. überschaubare Weise aufzubereiten. Das Gliederungskonzept der drei Bände lehnt sich an die Vorgaben der Prüfung an. Während es im dritten Band (Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht) in Reinform verwirklicht werden konnte und den Klausuren des ersten Tages entspricht, haben wir uns bei den ersten zwei Bänden eher von dogmatischen Aspekten leiten lassen. Im ersten Band wird das materielle Ertragsteuerrecht (Einkommen- und Gewerbesteuerrecht sowie das Internationale Steuerrecht) präsentiert, so wie es für jedermann (und jede Frau) gilt. Dem zweiten Band ist das Unternehmenssteuerrecht vorbehalten, das von den drei Unternehmensträgern (Einzelperson, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaften) geprägt ist und sich insbesondere mit den Fragen der jeweiligen Gewinnermittlung auseinandersetzt. Das immer wichtigere Umwandlungssteuerrecht wird aus Gründen des Sachzusammenhangs ebenfalls im zweiten Band abgehandelt. Wir holen den Leser (besser: Mitarbeiter) bei vorhandenen Grundkenntnissen (Buchführung, Erstellen von Steuererklärungen, rechtliche Grundlagen) ab und zeigen die Strukturen der Rechtsgebiete auf. Dabei haben die zahlreichen Beispiele, die sich an der aktuellen BFH-Rechtsprechung, der Gestaltungsberatung und an typischen Klausurproblemen orientieren, weniger illustrierenden, sondern»kooperativen«charakter. Das Buch ist getreu einem Motto von Konfuzius, wonach nur das selbst Erstellte (und nicht das Gehörte oder Gelesene) zum Verständnis beiträgt als aktives Medium konzipiert. Somit ist das Werk für jeden Autodidakten als ausschließliche Grundlage für das StB-Examen geeignet. Es erspart allerdings nicht die notwendige Praxis im Schreiben von sechsstündigen Klausuren. Besonders wichtig war uns die Verzahnung der einzelnen Teildisziplinen. Sowohl in den Beispielen wie im Text wird auf die Interdisziplinarität, auch zu den rechtlichen Disziplinen (Gesellschaftsrecht und Erbrecht), Wert gelegt. Wir wollen mit dem dreibändigen Lehrwerk auch ein ausbildungspolitisches Ziel verfolgen, nachdem es kein Hochschul-Curriculum für den Beruf des Steuerberaters gibt. Die Darstellungen erfolgen auf gesicherter dogmatischer Grundlage der jeweiligen Einzeldisziplin, orientieren sich primär am Gesetz, vernachlässigen aber nicht die weiteren

13 XII Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage»Quellen«des Steuerrechts, insbesondere die Richtlinien und BMF-Schreiben, soweit sie als Hilfsmittel in der Prüfung zugelassen sind. In einzelnen, meist hochaktuellen Fragen mag uns der Leser nachsehen, dass wir auch bemüht waren, die Diskussion mit zu gestalten. Da Steuerrecht ähnlich dem Prozessrecht auch»praxisrecht«ist, können alle Autoren auf eine Doppelqualifikation als Theoretiker und Praktiker verweisen, die durch Prüfungserfahrung ergänzt wird. Bei rein theoretischen Ansätzen zur Durchdringung des Steuerrechts treten die vorhandenen Strukturen nur allzu gerne in den Hintergrund, um einem Prinzip den Vortritt zu lassen. So war es eine glückliche Fügung, dass sich im Autorenkreis die Kraft des Südens (Bähr, Maurer, J. Schmidt, Schuster) und die Klarheit des Nordens (Kölpin, V. Schmidt, Vollgraf) zusammengefunden haben, um mit dem Herausgeber und dem Schäffer-Poeschel Verlag gemeinsam das Erstlingswerk zu erstellen. Wir möchten an dieser Stelle den wissenschaftlichen Mitarbeitern danken, die maßgeblich am Zustandekommen des Werkes beteiligt waren. Aus der Vielzahl sind insbesondere die Studenten des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Hochschule Lüneburg, Dominic Reuters und Frank Hülskamp, hervorzuheben, ebenso wie Assessor, Dipl.-Finanzwirt Henning H. Rüth und RA/StB Dr. Thomas Lange, die uns mit ihren kritischen Anmerkungen vorangebracht haben. Herr Holger Köllmann hat das Projekt in technischer Hinsicht von Anfang bis Ende begleitet. Es würde uns freuen, wenn mit dem vorliegenden Werk das Steuerrecht insgesamt wieder berechenbarer und überschaubarer wird, auch wenn der Weg zu dieser Erkenntnis nicht immer einfach ist (»per aspera ad astra«). Die Leser sind mit ihrer Kritik eingeladen, uns auf diesem gelegentlich steinigen Weg zu begleiten. Lüneburg, im Juli 2002 Michael Preißer

14 XIII Band 1: Ertragsteuerrecht Band 2: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht Teil A Einkommensteuer I Kernbereiche Kapitel I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer Kapitel II Der Zustandstatbestand Überschusseinkünfte Kapitel III Der Zustandstatbestand Gewinneinkünfte Kapitel IV Der Erwerbsaufwand (das objektive Netto prinzip) und 12 EStG Kapitel V Das subjektive Nettoprinzip inklusive der Berücksichtigung der Kinder und der Besteuerung der Alterseinkünfte Teil A Besteuerung der Einzelunternehmen Kapitel I Grundfragen der Gewinnermittlung (inklusive 4 Abs. 3-Rechnung) Kapitel II Der Betriebsvermögensvergleich Kapitel III Einzelne Aktivposten Kapitel IV Geringwertige Wirtschaftsgüter Kapitel V Einzelne Passivposten Kapitel VI Übertragung von Wirtschaftsgütern auf andere Betriebsvermögen Kapitel VII Technische Fragen Teil B Einkommensteuer II Übergreifende Komplexe Kapitel I Personelle Zurechnung (Drittaufwand, Nießbrauch/ Treuhand, Angehörigenverträge u.a.) Kapitel II Realisationstatbestände (Steuerentstrickung im Privatvermögen/Betriebsvermögen versus betriebliche Umstrukturierung) Kapitel III Einkommensteuer Rechtsnachfolge (vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung) Kapitel IV Verluste im Ertragsteuerrecht Teil C Gewerbesteuer Kapitel I Einführung und Berechnungsschema Kapitel II Steuergegenstand und Steuerpflicht Kapitel III Die Besteuerungsgrundlage ( 6 und 7 GewStG) Kapitel IV Spezifika der Gewerbesteuer Teil D Internationales Steuerrecht Kapitel I Strukturierung der Fallgestaltungen im Internationalen Steuerrecht (inklusive der Grenzpendlerproblematik) Kapitel II Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Kapitel III Auslandsbeziehungen eines Steuerinländers (Fälle der unbeschränkten Steuerpflicht) Kapitel IV Regelungsbereiche des Außensteuergesetzes (AStG) Kapitel V Besteuerung der Steuerausländer im Inland Kapitel VI Exkurs: Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts Teil B Besteuerung der Personengesellschaft als Mitunternehmerschaft Kapitel I Grundfragen zur Mitunternehmerschaft inklusive Einkunftsermittlung Kapitel II Das Betriebsvermögen und die Ermittlung des laufenden Gewinns bei der Mitunternehmerschaft Kapitel III Die Doppelgesellschaften im Konzept der Mitunternehmer-Besteuerung Kapitel IV Anfang und Ende einer PersG Kapitel V Die Beteiligung an einer PersG inklusive Personenstandsänderungen, insb. die Veräußerung Kapitel VI Sonderfragen Teil C Körperschaftsteuerrecht Kapitel I Das Körperschaftsteuersystem vor und nach dem Steuersenkungsgesetz Kapitel II Die persönliche Körperschaftsteuerpflicht Kapitel III Die sachliche Körperschaftsteuerpflicht Kapitel IV Die steuerliche Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Kapitel V Die Bedeutung der Organschaft Kapitel VI Die steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen Teil D Umwandlungssteuerrecht Kapitel I Allgemeines Kapitel II Zivilrechtliche Grundlagen der Umwandlung Kapitel III Steuerrechtliche Grundlagen der Umwandlung Kapitel IV Umwandlung von der KapG auf die PersG Kapitel V Verschmelzung von KapG Kapitel VI Spaltung Kapitel VII Einbringung in eine KapG Kapitel VIII Formwechsel Band 3: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht Teil A Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung Kapitel I Einführung Kapitel II Allgemeines Steuerschuldrecht Kapitel III Haftung Kapitel IV Steuerverwaltungsakte Kapitel V Das steuerliche Verwaltungsverfahren Kapitel VI Aufhebung, Änderung und Berichtigung von Steuerverwaltungsakten Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren Kapitel VIII Das finanzgerichtliche Verfahren Kapitel IX Vorläufiger Rechtsschutz Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen ( 249 ff. AO) Kapitel XI Die Außenprüfung ( 193 ff. AO) Kapitel XII Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten Teil B Umsatzsteuerrecht Kapitel I Einführung Kapitel II Hinweise für die Bearbeitung von USt-Klausuren Kapitel III Unternehmer und Unternehmen als Anknüpfungspunkte des Umsatzsteuerrechts Kapitel IV Leistungen Kapitel V Leistungsaustausch (Leistungen gegen Entgelt) Kapitel VI Handeln im Rahmen des Unternehmens Kapitel VII Inland/Ausland Kapitel VIII Geschäftsveräußerung nach 1 Abs. 1a UStG Kapitel IX Steuerbefreiungen entgeltlicher Inlandsumsätze Kapitel X Bemessungsgrundlage und Steuersatz bei entgelt lichen Umsätzen Kapitel XI Entstehen und Fälligkeit der Steuer Kapitel XII Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben Kapitel XIII Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis Kapitel XIV Grenzüberschreitende Warenbewegungen Kapitel XV Vorsteuerabzug Kapitel XVI Vorsteuerberichtigung Kapitel XVII Besteuerungsverfahren Teil C Erbschaftsteuerrecht Kapitel I Das Erbschaftsteuerrecht inklusive der erbrechtlichen Grundlagen Kapitel II Schenkungsteuerrecht: Vermögensübertragungen zu Lebzeiten im Erbschaftsteuergesetz Kapitel III Das Binnenrecht des Erbschaftsteuergesetzes (inklusive Bewertung)

15

16 XV Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers zur 16. Auflage (Prüfung 2017)... VII Vorwort der Autoren zur 16. Auflage (Prüfung 2017)... IX Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage... XI Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Teil A... 3 A Einkommensteuer I Kernbereiche I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer Einleitung Übersicht Einkommensteuerrecht Einkommensermittlung nach 2 EStG Die persönliche Steuerpflicht Grundfragen zum Handlungstatbestand, insbesondere zu den Überschusseinkünften (Darstellung der 8, 9 und 11 EStG) II Der Zustandstatbestand Überschusseinkünfte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer) Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 i.v.m. 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG) Vermietung und Verpachtung ( 21 i.v.m. 2 Abs. 1 Nr. 6 EStG) Sonstige Einkünfte gemäß 22, 23 EStG III Der Zustandstatbestand Gewinneinkünfte Gemeinsamkeiten und Unterschiede Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 i.v.m. 15 EStG) Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 2 Abs. 1 Nr. 3 i.v.m. 18 EStG) IV Der Erwerbsaufwand (das objektive Nettoprinzip) und 12 EStG Vorbemerkung Einzelne unter 4 Abs. 4 und 5 EStG fallende Erwerbsaufwendungen Anteilige Abzüge nach 3c EStG Die zentrale Stellung von 12 Nr. 1 und Nr. 2 EStG V Das subjektive Nettoprinzip inklusive der Berücksichtigung der Kinder und der Besteuerung der Alterseinkünfte Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen

17 XVI Inhaltsverzeichnis 3 Kinder im Steuerrecht Die Regelung der Alterseinkünfte und der Altersvorsorge durch das Alterseinkünftegesetz Inhaltsverzeichnis Teil B B Einkommensteuer II Übergreifende Komplexe I Personelle Zurechnung (Drittaufwand, Nießbrauch/Treuhand, Angehörigenverträge u.a.) Einführung Die personelle Zurechnung im Bereich der Einnahmen Der steuerliche Drittaufwand Die Zuordnung bei komplexen Rechtsverhältnissen II Realisationstatbestände (Steuerentstrickung im Privatvermögen/ Betriebsvermögen versus betriebliche Umstrukturierung) Übersicht ( 6 Abs. 3 ff. EStG versus 16 ff. EStG u.a.) Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe ( 16 i.v.m. 34 EStG) Das Mitunternehmer- und Realteilungskonzept: 6 Abs. 5 EStG und 16 Abs. 3 S. 2 ff. EStG Mittel zur Umstrukturierung Die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Private Veräußerungsgeschäfte ( 23 EStG) Schicksal der Anteile bei Einbringung in eine GmbH III Einkommensteuer Rechtsnachfolge (vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung) Einleitung Rechtsnachfolge in der Rechtsordnung Die vorweggenommene Erbfolge Der Erbfall (und das Interimsstadium bis zur Auseinandersetzung) Die Erbauseinandersetzung (mehrere Erben) IV Verluste im Ertragsteuerrecht Einleitung Die Verlustverrechnung in der Einkommensteuer Spezielle Beschränkungen bei der Verlustverrechnung Verluste im Recht der Unternehmenssanierungen sowie in der Gewerbesteuer Inhaltsverzeichnis Teil C C Gewerbesteuer I Einführung und Berechnungsschema

18 Inhaltsverzeichnis XVII II Steuergegenstand und Steuerpflicht Steuergegenstand der Gewerbesteuer Die sachliche Steuerpflicht im eigentlichen Sinne Die persönliche Steuerpflicht Besteuerung der gewerbesteuerlichen Organschaft III Die Besteuerungsgrundlage ( 6 und 7 GewStG) Die Ausgangsgröße: Der Gewerbeertrag ( 7 GewStG) Die Hinzurechnungen des 8 GewStG Kürzungen ( 9 GewStG) Ergänzung und Zusammenfassung der Besteuerungsgrundlagen IV Spezifika der Gewerbesteuer Festsetzung und Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags Die Korrekturvorschrift des 35b GewStG Die Gewerbesteuerrückstellung als Bilanzproblem Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Inhaltsverzeichnis Teil D D Internationales Steuerrecht I Strukturierung der Fallgestaltungen im Internationalen Steuerrecht (inklusive der Grenzpendlerproblematik) Grenzüberschreitende Sachverhalte und Internationales Steuerrecht Die Grenzpendlerproblematik II Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Historie und derzeitiger Stand Multinationale Zusammenarbeit Wirkungsweise der Doppelbesteuerungsabkommen Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen III Auslandsbeziehungen eines Steuerinländers (Fälle der unbeschränkten Steuerpflicht) Einführung in die Thematik Inländisches Unternehmen mit Outbound-Aktivitäten (Internationales Unternehmenssteuerrecht) Sonstige grenzüberschreitende Aktivitäten eines Steuerinländers IV Regelungsbereiche des Außensteuergesetzes (AStG) Allgemeines Gliederung des Außensteuergesetzes Einkunftsberichtigung nach 1 AStG Die Wegzugsbesteuerung ( 2 6 AStG)

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 5 Die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG V Besteuerung der Steuerausländer im Inland Sachlicher Umfang der beschränkten Steuerpflicht Inlandseinkünfte gemäß 49 EStG Durchführung der Besteuerung sowie Verfahrensfragen Treaty Overriding Weitere Aktivitäten des Gesetzgebers VI Exkurs: Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Gemeinschaft Ein konkretes EU-Gebilde: Die Societas Europaea Die Rechtsprechungspraxis des EuGH Stichwortregister

20 XIX Abkürzungsverzeichnis A Abschnitt a.a. anderer Ansicht a.a.o. am angegebenen Ort AB Anfangsbestand Abs. Absatz Abschn. Abschnitt AdV Aussetzung der Vollziehung a.e. am Ende AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung AEUV Vertrag über die Arbeitsweise dre Europäischen Union a.f. alte Fassung AfA Absetzung für Abnutzung AFG Arbeitsförderungsgesetz AG Aktiengesellschaft; Arbeitgeber agb außergewöhnliche Belastung AIG Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft (Auslandsinvestitionsgesetz) AK Anschaffungskosten AktG Aktiengesetz Alt. Alternative AltEinkG Alterseinkünftegesetz AmtshilfeRLUmsG Amtshilferichtlinieumsetzungsgesetz AN Arbeitnehmer AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen außerhalb des Insolvenzverfahrens vom (BGBl I 1994, 2911) Anm. Anmerkung AO Abgabenordnung AOA Authorized OECD Approach AP Außenprüfung arg. argumentum Art. Artikel AStG Außensteuergesetz AV Anlagevermögen Az. Aktenzeichen BA BaföG BAG BauGB BayObLG BB BBauG Betriebsausgabe Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesarbeitsgericht Baugesetzbuch Bayrisches Oberstes Landesgericht Betriebs-Berater Bundesbaugesetz

21 XX BE BeitRLUmsG BEPS BesitzG BetriebsG BeurkG BewG BfF BFH BFHE BFH/NV BgA BGB BGBl BGH BGHSt BGHZ BiRiLiG BMF BMF-ErbA BMF-RE BMF-vE BMG BP BPO BRAGO BRD BR-Drs. BS BsGaV BStBl BT-Drs. Buchst. BV BVerfG BVerfGE BVerfGG BVerwG BVV BW bzgl. BZRG BZSt bzw. Abkürzungsverzeichnis Betriebseinnahmen Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie Base Erosion and Profit Shifting Besitzgesellschaft Betriebsgesellschaft Beurkundungsgesetz Bewertungsgesetz Bundesamt für Finanzen Bundesfinanzhof Bundesfinanzhof-Entscheidungen Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofes Betrieb gewerblicher Art Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Bundesgerichtshof in Strafsachen Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesgerichthofs Bilanzrichtliniengesetz Bundesministerium für Finanzen Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen zur Erbauseinandersetzung Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen zum Rentenerlass Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen zur vorweggenommenen Erbfolge Bemessungsgrundlage Betriebsprüfung Betriebsprüfungsordnung Bundesgebührenverordnung für Rechtsanwälte Bundesrepublik Deutschland Bundesratsdrucksache Betriebsstätte, Buchungssatz Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung Bundessteuerblatt Bundestags-Drucksache Buchstabe Betriebsvermögen Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht-Entscheidungen Bundesverfassungsgerichtgesetz Bundesverwaltungsgericht Betriebsvermögensvergleich Buchwert bezüglich Bundeszentralregistergesetz Bundeszentralamt für Steuern beziehungsweise

22 Abkürzungsverzeichnis XXI CH DA-FamEStG DB DBA DepotG dgl. d.h. DNotI DStJG DStR DStZ Schweiz Dienstanweisung zur Durchführung des Familienleistungsausgleichs Der Betrieb (Zeitschrift) Doppelbesteuerungsabkommen Depotgesetz dergleichen das heißt Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.v. (Band) Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Deutsche Steuer-Zeitung EFG Entscheidungen der Finanzgerichte EFH Einfamilienhaus EG Erdgeschoss; Europäische Gemeinschaft EGAO Einführungsgesetz zur Abgabenordnung EGV Vertrag zur Neugründung der europäischen Gemeinschaft vom EigZulG Eigenheimzulagengesetz ELStAM Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ErbbauVO Erbbaurechtsverordnung ErbBstg Erbfolgebesteuerung (Zeitschrift) ErbGleichG Erbrechtsgleichstellungsgesetz vom , BGBl I 1997, 2968 ErbStG Erbschaftsteuergesetz ErbStR Erbschaftsteuerrecht Erl. Erlass ESt Einkommensteuer EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuer-Richtlinien ETW Eigentumswohnung EU Europäische Union EuG Gericht der Europäischen Union EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EURLUmsG EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz E-USt Einfuhrumsatzsteuer EV Eigentumsvorbehalt e.v. eingetragener Verein evtl. eventuell EW Einheitswert EWIV Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung EZ Erhebungszeitraum f., ff. folgende, fortfolgende FA Finanzamt FAGO Geschäftsordnung für die Finanzämter FG Finanzgerichte FGG Reichsgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom

23 XXII Abkürzungsverzeichnis FGO FGO-ÄndG FinMin FN FörderGG FVerlV FVG GA GABl. GAufzV GbR GdE geb. gem. GenG GewO GewSt GewStDV GewStG GewStR GF G fter GFZ GG ggf. GmbH GmbHG GrESt GrEStG GrS GrStG GrStR GruBo G+V GVG GWG H h.a. HB HBeglG HFR HGB HK h.l. h.m. H/H/R Finanzgerichtsordnung FGO-Änderungsgesetz Finanzministerium Fußnote Fördergebietsgesetz Funktionsverlagerungsverordnung Gesetz über die Finanzverwaltung Gewinnausschüttung Gemeinsames Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesamtbetrag der Einkünfte geboren gemäß Genossenschaftsgesetz Gewerbeordnung Gewerbesteuer Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Richtlinien Geschäftsführer Gesellschafter Geschossflächenzahl Grundgesetz gegebenenfalls Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grunderwerbsteuer Grunderwerbsteuergesetz Großer Senat Grundsteuergesetz Grundsteuer-Richtlinien Grund und Boden Gewinn- und Verlustrechnung Gerichtsverfassungsgesetz Geringwertige Wirtschaftsgüter Hinweis (zu Richtlinien) herrschende Auffassung Handelsbilanz Haushaltbegleitgesetz Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Entscheidungssammlung) Handelsgesetzbuch Herstellungskosten herrschende Lehre herrschende Meinung Hermann/Heuer/Raupach (Kommentar)

24 Abkürzungsverzeichnis XXIII HR HS HV i.d.f. i.d.r. IdW i.e.s. i.h.v. inkl. insb. InsO InvStG InvZulG i.s.d. i.s.e. IStR i.s.v. i.ü. i.v.m. i.w.s. JStG Kap. KapESt KapG Kfz KG KGaA Kj. Komm. KraftStG KroatienAnpG KSt KStG KStR KWG LAG LE Lit. LSG LSt LStÄR LStDV LStR Handelsregister Halbsatz Handelsvertreter in der Fassung in der Regel Institut der Wirtschaftsprüfer im engeren Sinne in Höhe von inklusive insbesondere Insolvenzordnung Investmentsteuergesetz Investitionszulagengesetz im Sinne des/der im Sinne eines/einer Internationales Steuerrecht (Zeitschrift) im Sinne von im Übrigen in Verbindung mit im weiteren Sinne Jahressteuergesetz Kapitel Kapitalertragsteuer Kapitalgesellschaft Kraftfahrzeug Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kalenderjahr Kommentar Kraftfahrzeugsteuergesetz Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU Körperschaftsteuer Körperschaftsteuergesetz Körperschaftsteuer-Richtlinien Kreditwesengesetz Landesarbeitsgericht Ländererlass Literatur Landessozialgericht Lohnsteuer Lohnsteueränderungsrichtlinien Lohnsteuer-Durchführungsverordnung Lohnsteuer-Richtlinien

25 XXIV Abkürzungsverzeichnis lt. L+F L+L m.a.w. m.e. MEG MFH Mio. MoMiG Mrd. MU Mu-To-RL MüKo m.w.n. MwStSystRL nat. NATO ND n.f. NJW n.n.v. Nr. nrkr. OECD-MA OFD o.g. OG OHG OLG OrgG OrgT OVG OWiG PartG PartGG PassG PersG PersHG PV R RA RAP laut Land- und Forstwirtschaft Lieferungen und Leistungen mit anderen Worten meines Erachtens Miterbengemeinschaft Mehrfamilienhaus Millionen Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen Milliarden Mitunternehmer Mutter-Tochter-Richtlinie Münchener Kommentar mit weiteren Nachweisen Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie natürliche/-r/-s Nordatlantischer Verteidigungspakt (»North Atlantic Treaty Organization«) Nutzungsdauer neue Fassung Neue Juristische Wochenschrift noch nicht veröffentlicht Nummer nicht rechtskräftig OECD-Musterabkommen Oberfinanzdirektion oben genannte/-r/-s Obergeschoss Offene Handelsgesellschaft Oberlandesgericht Organgesellschaft Organträger Oberverwaltungsgericht Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Partnerschaftsgesellschaft (steht auch für Parteiengesetz) Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Passgesetz Personengesellschaft Personenhandelsgesellschaft Privatvermögen Richtlinie Rechtsanwalt Rechnungsabgrenzungsposten

26 Abkürzungsverzeichnis XXV RennwLottAB RfE RFH RG rkr. Rspr. Rz. Ausführungsbestimmungen zum Rennwett- und Lotteriegesetz Rücklage für Ersatzbeschaffung Reichsfinanzhof Reichsgericht rechtskräftig Rechtsprechung Randziffer S. Satz s. siehe SA Sonderausgaben SB Schlussbilanz s.b. sonstiger betrieblicher SEStEG Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerlicher Maßnahmen SGB Sozialgesetzbuch sog. so genannte/-r/-s SolZ Solidaritätszuschlag StÄndG Steueränderungsgesetz StB Steuerbilanz; Steuerberater StBerG Steuerbereinigungsgesetz StBG Steuerberatergesetz StBGebV Steuerberatergebührenverordnung StED Steuerlicher Eildienst StEntlG Steuerentlastungsgesetz vom , BGBl I 1999, 402 Steufa Steuerfahndung StGB Strafgesetzbuch StKl. Steuerklasse StMBG Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts stpfl. steuerpflichtig StPfl. Steuerpflichtige/-r StPO Strafprozessordnung str. strittig StSenkG Steuersenkungsgesetz vom , BGBl I 2000, 1428 StuW Steuern und Wirtschaft StVBG Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz StVereinfG Steuervereinfachungsgesetz StVergAbG Steuervergünstigungsabbaugesetz TabakStG TEV TW Tz. u.a. UE u.e. Tabaksteuergesetz Teileinkünfteverfahren Teilwert Textziffer unter anderem Umwandlungssteuererlass unseres Erachtens

27 XXVI Abkürzungsverzeichnis UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UntStFG Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz vom , BGBl I 2001, 3858 UntStRefG Unternehmenssteuerreformgesetz UR Umsatzsteuer-Rundschau (Zeitschrift) USt Umsatzsteuer UStÄndG Umsatzsteueränderungsgesetz UStB Der Umsatz-Steuer-Berater UStDV Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung UStG Umsatzsteuergesetz USt-Id-Nr. Umsatzsteueridentifikationsnummer USt-VA Umsatzsteuervoranmeldung u.u. unter Umständen UV Umlaufvermögen VA v.a.w. VAZ ve vek VermBG VerwGrS Vfg. vga vgl. VollStrA VorSt (VSt) VStG V+V VwGO VwVG VwZG VZ Voranmeldung, Verwaltungsakt von Amts wegen Voranmeldungszeitraum verdeckte Einlage, vorweggenommene Erbfolge verwendbares Eigenkapital Vermögensbildungsgesetz Verwaltungsgrundsätze Verfügung verdeckte Gewinnausschüttung vergleiche Vollsteckungsanweisung Vorsteuer Vermögensteuergesetz Vermietung und Verpachtung Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsvollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz Veranlagungszeitraum WachstumsbeschlG Wachstumsbeschleunigungsgesetz WE Wirtschaftseinheit WertV Wertermittlungsverordnung WG Wirtschaftsgut wistra Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht Wj. Wirtschaftsjahr WK Werbungskosten WoP Wohnungsbauprämie WP Wirtschaftsprüfer WÜRF Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom ZASt z.b. Zinsabschlagsteuer zum Beispiel

28 Abkürzungsverzeichnis XXVII ZEV ZFH ZG Ziff. ZPO z.t. z.v.e. ZVG zzgl. zzt. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge Zweifamilienhaus Zollgesetz Ziffer Zivilprozessordnung zum Teil zu versteuerndes Einkommen Zwangsversteigerungsgesetz zuzüglich zurzeit

29

30 1 Teil A Einkommensteuer I Kernbereiche

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Gewerbesteuerrecht ... Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise

Gewerbesteuerrecht ... Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise BT 5545, Gewerbesteuerrecht Gewerbesteuerrecht Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise Textausgabe mit ausführlichem Sachregister Einführung

Mehr

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Wirtschaft Andreas Spannl Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Bachelorarbeit Rechtsformwechsel- am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Bachelorarbeit zur Erlangung

Mehr

Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen ( 249 ff. AO) des Umsatzsteuerrechts

Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen ( 249 ff. AO) des Umsatzsteuerrechts Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band 1 3 XIII Band 1: Ertragsteuerrecht Band 2: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht Teil A Einkommensteuer I Kernbereiche Kapitel I Grund- und Strukturfragen

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Aktuelle Steuertexte 2015

Aktuelle Steuertexte 2015 Beck`sche Textausgaben Aktuelle Steuertexte 2015 Textausgabe 2. Auflage 2015. Buch. Rund 1500 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68085 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis a. anno (Jahr) Abb. Abbildung Abk. Abkürzung ABl Amtsblatt ABl EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ABl EU Amtsblatt der Europäischen Union Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung a.f. alte Fassung AG

Mehr

XVI Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band 1 3

XVI Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band 1 3 XVI Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band 1 3 Band 1: Ertragsteuerrecht Band 2: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht Teil A Einkommensteuer I Kernbereiche Kapitel I Grund- und Strukturfragen

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr -Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 1 26. Juni 19 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 persönliche und sachliche Steuerpflicht / Einnahmen- und Werbungskostenbegriff

Mehr

Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen ( 249 ff. AO) des Umsatzsteuerrechts

Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen ( 249 ff. AO) des Umsatzsteuerrechts Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band 1 3 XIII Band 1: Ertragsteuerrecht Band 2: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht Teil A Einkommensteuer I Kernbereiche Kapitel I Grund- und Strukturfragen

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Lohnsteuerrecht : LSt

Lohnsteuerrecht : LSt Beck-Texte im dtv 5540 Lohnsteuerrecht : LSt Textausgabe mit ausführlichem Sachregister von Dr. Klaus J. Wagner 20. Auflage Lohnsteuerrecht : LSt Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Wirtschaft Ricarda Józefczuk Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lohnsteuerrecht : LSt

Lohnsteuerrecht : LSt Beck-Texte im dtv 5540 Lohnsteuerrecht : LSt Textausgabe mit ausführlichem Sachregister von Dr. Klaus J. Wagner 18. Auflage Lohnsteuerrecht : LSt Wagner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

Die Pauschalbesteuerung im Investmentsteuerrecht

Die Pauschalbesteuerung im Investmentsteuerrecht Die Pauschalbesteuerung im Investmentsteuerrecht EuGH-Rechtsprechung in der Praxis Die Pauschalbesteuerung im Investmentsteuerrecht Die Pauschalbesteuerung im Investmentsteuerrecht EuGH-Rechtsprechung

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 18. Auflage 2017. Buch. Rund 1650 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71391 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Steuern

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Wirtschaft Stefan Bross Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand: erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 16.11.07 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVIII 1. apitel: 2. apitel: Glossar... 1 Steuerrechtsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Stephanie Salomon Umwandlungssteuerrecht Grundlagen der steuerlichen Behandlung von Umwandlungen Das Umwandlungssteuergesetz in der Fassung des SEStEG Diplomica Verlag Stephanie Salomon Umwandlungssteuerrecht:

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 9. Auflage Steuergesetze: SteuerG schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Fernkurs e Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring 7 74078 Heilbronn

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. I Seminararbeit WS 99/00 Aktuelle Probleme des Steuerrechts Thema: Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. Autor: Dirk Zenker, 01069 Dresden 7. Semester Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. D.

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten - Der neue Bankenschlüssel

Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten - Der neue Bankenschlüssel Wirtschaft Frank Achten Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten - Der neue Bankenschlüssel Zweifelsfragen und Optimierungsmöglichkeiten für die Besteuerungspraxis Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung bei Outbound-Investitionen

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung bei Outbound-Investitionen Wirtschaft Christian Vogt Grenzüberschreitende Verlustverrechnung bei Outbound-Investitionen Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen Diplomarbeit Grenzüberschreitende Verlustverrechnung

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

A. Einleitende Darstellung der Problematik... 19

A. Einleitende Darstellung der Problematik... 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitende Darstellung der Problematik... 19 B. Rückwirkungsnormen innerhalb des besonderen Steuerrechts und Fallgruppen von Entscheidungen der Finanzrechtsprechung

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Volker Kreft. Steueränderungsreport 2009

Volker Kreft. Steueränderungsreport 2009 Volker Kreft Steueränderungsreport 2009 Volker Kreft Steueränderungsreport 2009 Alle wichtigen Änderungen im Steuerrecht auf einen Blick Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung Bearbeiterverzeichnis... 7 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung 1. Grundprinzipien und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Wirtschaft Hauke Johannsen Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden zugleich ein Beitrag zum Zusammenspiel

Mehr

Beispiel: BMF IV C 8 - S /04 BStBl 2004 I S Bezug: BMF-Schreiben vom 20. Oktober IV C 8 - S /04 -

Beispiel: BMF IV C 8 - S /04 BStBl 2004 I S Bezug: BMF-Schreiben vom 20. Oktober IV C 8 - S /04 - BMF 29. 11. 2004 IV C 8 - S 2225-5/04 BStBl 2004 I S. 1097 Verlustabzug nach 10d EStG; Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung des 10d EStG bei besonderen Verrechnungsbeschränkungen ( 2b EStG, 15 Abs.

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger

Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger Die Wiedereingliederung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer Erziehungs- oder sonstigen beruflichen Pause ist oft schwierig und zeitaufwändig.

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Azubi- und Mitarbeiterschulung Online-Seminar-Reihe 2018/19 Azubi- und Mitarbeiterschulung Virtueller Unterricht Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise V XIII XV XIX XXI Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Fall 1 Wohnsitz natürlicher Personen ( 8 AO) 1 Fall 2 Wohnsitz natürlicher

Mehr

Handausgaben. Mehr als nur amtlich!

Handausgaben. Mehr als nur amtlich! S t o l l f u ß M e d i e n Handausgaben Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2016 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2016 in einem Band: Einkommensteuer 2016 mit

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Stand Seite 1 von 5. KoR-Autorenhinweise

Stand Seite 1 von 5. KoR-Autorenhinweise Seite 1 von 5 Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, KoR-Autorenhinweise aufgrund zahlreicher Anfragen und Anregungen und zum Zweck effizienterer und einfacherer Bearbeitungsprozesse, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Wirtschaft Susann Täschner Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Erarbeitung eines Konzepts für die Diskussion mit der Finanzbehörde

Mehr

Kapitel I - Einkunftsarten

Kapitel I - Einkunftsarten Kapitel I Einkunftsarten (s. Skript Folien S. 9 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 6 Kapitel I Einkunftsarten Gewinneinkunftsarten (Betriebsvermögen) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben

Mehr

E i n kommensteuer - Info ( 4 / )

E i n kommensteuer - Info ( 4 / ) E i n kommensteuer - Info ( 4 / 2 0 1 7 ) In dieser Ausgabe 1 Aus der Finanzverwaltung... 1 1. Anschaffungsnahe Aufwendungen und wirtschaftsgutbezogene Betrachtungsweise... 1 2 Aus der Rechtsprechung...

Mehr

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von Steuerrecht Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur Von Diplom-Kaufmann Alexander Lüdtke-Handjery Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Steuerrecht der Universität zu Köln ERICH

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Wirtschaft Eckhard Scharmer Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Studienarbeit -I- Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II 1 Organschaften

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre

Mehr

Stollfuß Handausgaben 2016.

Stollfuß Handausgaben 2016. Stollfuß Handausgaben 2016. Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2015 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2015 in einem Band: Einkommensteuer 2015 mit EStG, EStDV

Mehr

E i n k o m m e n s t e u e r - Info ( 7 / )

E i n k o m m e n s t e u e r - Info ( 7 / ) E i n k o m m e n s t e u e r - Info ( 7 / 2 0 1 7 ) In dieser Ausgabe 1 Aus der Gesetzgebung... 1 1.1 Zweites Bürokratieentlastungsgesetz und Auswirkungen auf Gewinneinkünfte... 1 2 Aus der Finanzverwaltung...

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Lehrgangsinformationen Studienplan Fernlehrgang

Lehrgangsinformationen Studienplan Fernlehrgang Lehrgangsinformationen 2016 Studienplan Fernlehrgang Studienplan Fernlehrgang Lehrbrief Fach Titel Bearbeitungszeitraum 1 ESt Tz. 1.1 Einführung in das Einkommensteuerrecht 23. Kalenderwoche 2015 ESt Tz.

Mehr

Die. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht. 3 Steuerberaterprüfung. Michael Preißer (Hrsg.) Prüfung 2013 BAND

Die. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht. 3 Steuerberaterprüfung. Michael Preißer (Hrsg.) Prüfung 2013 BAND Die BAND 3 Steuerberaterprüfung Michael Preißer (Hrsg.) Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht Prüfung 2013 Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Dötsch Franzen Wehner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2008

Dötsch Franzen Wehner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2008 Dötsch Franzen Wehner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................... V Abkürzungsverzeichnis............................... IX Teil A Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr