Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung"

Transkript

1 Folie 1

2 A Grundlagen I. Stilisierte Fakten II. Funktionen des Finanzsektors B Zinstheorie I. Zinsbildung II. Zinsstruktur Gliederung C Staatliche Ordnung der Finanzmärkte I. Die Europäische Zentralbank II. Geldschöpfung im Finanzsektor III. Geldpolitische Instrumente Folie 2

3 Zinsen: Der zentrale Preis auf Finanzmärkten Entgelt für temporale Überlassung von Kaufkraft Realzins vs. Nominalzins Folie 3

4 Funktionen des Zinses Liquditätsentgelt Risikoprämie, -maß Diskontfaktor (Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie) Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals (Wicksell natürlicher Zins) Folie 4

5 Meinungsbild Sind die Zinssätze für Überziehungskredite (Kreditkarte, Dispo, derzeit oft 12-18%) gerechtfertigt? Folie 5

6 Bestimmungsfaktoren des Zinses Realzins, Spot rate Inflation (+Erwartungen) Wachstum (+Erwartungen) usw. Zinsstruktur des Auslandes VW Variablen des Auslandes (+Erwartungen) Wechselkurs (+Erwartungen) Zins= f(emittent, Volksw. Variablen, Ausland, (Rest)Laufzeit) Risikoklassen Zinsniveau Zinsstrukturkurve Folie 6

7 Streubreite ausgewählter Zinssätze im Mai v.h Dispo Obere Grenze Untere Grenze Durchschnitt Legende: KKK: Kontokorrentkredite; LK: Kredite mit fester Zinsvereinbarung für 5 Jahre: Dispo: Überziehungskredite an Privatkunden; FG: Festgelder mit ein- (1M) bzw. dreimonatiger (3M) Laufzeit Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2004) Folie 7

8 Folie 8

9 Folie 9

10 Übungsfrage: Nennen Sie die Funktionen des Zinses! (Klausurzeit: 2 Minuten) Folie 10

11 % Zinsen - Inflation (Deutschland) Zinsen (12 Monate) Inflation Realzins Quelle: Bundesbank und Eurostat (Stand: September 2005) Folie 11

12 Real short-term interest rates 2 Average , 3 Month rate - Deflator of private consumption 1 BE DE FR Growth rate ( in % ) NL AT FI 0 IT -1 EL ES PT IE -2 Source: EU Commission, AMECO database Folie 12

13 2004 Minus 1997, 3 Month rate Deflator of private consumption 2 Real short-term interest rates : Swing 0-2 BE DE FR NL AT FI -4 ES IE PT IT -6-8 EL Quelle: EU Commission, AMECO database Folie 13

14 Intra-euro area real effective exchange rates Netherlands Spain Portugal Italy Ireland Greece Bel / Lux Finland France Austria Germany Quelle: EU Commission, AMECO database (2009) Folie 14

15 Export Performance 20 Cumulative AT 0 DE EL ES IE FI -10 BE FR NL IT Quelle: EU Commission, AMECO database Folie 15

16 Current account balance : Swing (percentage of GDP) minus 1999 DE 4 AT 2 PT 0-2 BE EL IE IT NL FI -4 ES FR Quelle: EU Commission, AMECO database Folie 16

17 Current account balance 75 Cumulative , % of GDP AT Growth rate ( in % ) NL DE FR BE FI 0 IE IT -25 ES PT EL Quelle: EU Commission, AMECO database Folie 17

18 Current account of EU Member States, in billion Quelle: Eurostat (2009) Folie 18

19 Zinssätze für Dreimonatsgelder in Deutschland und den USA v.h Prozenttpunkte -6-6 Differenz Deutschland USA Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2004) Folie 19

20 Folie 20

21 Zinsidifferenz USA - Deutschland Januar 1989 bis Juli

22 A Grundlagen I. Stilisierte Fakten II. Funktionen des Finanzsektors B Zinstheorie I. Zinsbildung II. Zinsstruktur Gliederung C Staatliche Ordnung der Finanzmärkte I. Die Europäische Zentralbank II. Geldschöpfung im Finanzsektor III. Geldpolitische Instrumente Folie 22

23 Fristigkeitsstruktur der Zinssätze v.h Restlaufzeit in Jahren Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2004) Folie 23

24 Fristigkeitsstruktur der Zinssätze v.h. Restlaufzeit in Jahren Quelle: Deutsche Bundesbank (2009) Folie 24

25 10 % Zinssätze: 3 Monate und 10 Jahre (Deutschland) 8 3 Monate 10 Jahre Quelle: Bundesbank und International Statistical Yearbook (2009) Folie 25

26 Zinsstrukturtheorien Liquiditätsprämientheorie Erwartungstheorie Marktsegmentationstheorie Geschlossene Modelle: z.b. Cox, Ingersoll, Ross (Struktur abhängig von Nutzenfunktionen, Erwartungen, Entwicklung der Volkswirtschaft und des Auslandes) Folie 26

27 Einfluss der Fristentransformation auf den Gewinn Fristen-transformationsergebnis Normale Zinsstruktur Flache Zinsstruktur Inverse Zinsstruktur Positive Fristentransformation kurz geliehen, lang ausgelegt Keine Fristentransformation Kurz/lang geliehen, kurz/lang ausgelegt Negative Fristentransformation lang geliehen, kurz ausgelegt Folie 27

28 Ratingklassen Eine schlechte Bonität des Schuldners (=höheres Ausfallrisiko) impliziert eine höhere Risikoprämie (=Zinsaufschlag). Dieser ist von der Laufzeit abhängig. Zur Vereinfachung: Einteilung in Risikoklassen (vgl. bei Privatpersonen: Sicherheiten für einen Kredit) Folie 28

29 Ratingkategorien und Renditen Börsennotierte Anleihen, Restlaufzeit: 5 Jahre v.h ,15 3,99 4,29 3,15 3,24 3,39 3,56 RL AAA AA A BBB BB B Ratingkategorie Quelle: Handelsblatt vom Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2005) Folie 29

30 Zinssatz 4 Zinsstruktur am Rentenmarkt Deutschland Laufzeit Quelle: Deutsche Bundesbank (2009) Folie 30

31 Forward Rates Gesamtrendite (1+i 0.n ) n = (1+i 0.1 ) (1+i 1.2 ) (1+i 2.3 )... (1+i n-1.n ) (1+i 0.1 ) 1 = (1+i 0.1 ) (1+i 0.2 ) 2 = (1+i 0.1 ) (1+i 1.2 ) Rendite einer jährlichen Reinvestition n Laufzeit; i t-1.t Zins für die Periode t-1 bis t Iterative Berechnung der Forwards aus der gesamten Zinsstrukturkurve (1+i 0.3 ) 3 = (1+i 0.1 ) (1+i 1.2 ) (1+i 2.3 ) Folie 31

32 Implizite Terminzinsen und tatsächliche Zinsen Y1: v.h Y2: Prozentpunkte Forw ard Rates[1991] (Y1) tatsächliche Zinsen (Y1) Differenz (Y2) Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2004) Folie 32

33 Übungsfragen: 1) Erläutern Sie die Begriffe normale, inverse und horizontale Zinsstrukturkurve. 2) Erläutern Sie die abweichenden theoretischen Erklärungen für die Zinsstruktur: * Liquiditätsprämientheorie * Erwartungstheorie * Marktsegmentationstheorie Folie 33

34 Interpretation der Zinsstrukturkurve Wenn die Zinsstrukturkurve steigend verläuft, d.h. die langfristigen Zinsen über den kurzfristigen Zinsen liegen, dann erwarten die Finanzmärkte in der Zukunft höhere kurzfristige Zinsen. Verläuft die Zinsstrukturkurve fallend, d.h. liegen die langfristigen Zinsen unter den kurzfristigen Zinsen, dann erwarten die Finanzmärkte in der Zukunft niedrigere kurzfristige Zinsen.

35 Fallstudie: Warum sind von 2000 bis 2003 die kurzfristigen Zinsen stark, die langfristigen aber nur wenig gefallen? Zinsstrukturkurve für Deutschland: November 2000, August 2003 und November 2005

36 Wirtschaft im Euroraum in der ersten Hälfte des Jahres Ein Nachfrageeinbruch kombiniert mit expansiver Geldpolitik hat zu fallenden kurzfristigen Zinsen geführt.

37 Terminmärkte für Dreimonatsgeld, am 16. Juni, am 15. Juli und am 12. August 2003.

38 Der erwartete Anpassungspfad der Wirtschaft im Euroraum im Sommer Die Finanzmärkte rechneten mittelfristig mit steigender Nachfrage und einer strengeren Geldpolitik und somit mit einem Anstieg der kurzfristigen Zinsen Die Antizipation höherer kurzfristiger Zinsen war der Grund für die weiterhin hohen langfristigen Zinsen, aufgrund derer die Zinsstrukturkurve im Sommer 2003 steil steigend verlief.

39 Das IS-LM Modell mit Realzinsen und Erwartungen

40 Nominalzins und Realzins in Deutschland seit 1972 Erwartete und tatsächliche Inflationsrate für Deutschland, Die Konvergenz von Realzins und Nominalzins ist auf einen Rückgang der Inflationsrate zurückzuführen. Die erwartete Inflation scheint hinterherzuhinken. Dies lässt sich auf die zu stark vereinfachende Annahme zurückführen, wie die Erwartung hier gebildet werden. Modernere Methoden und Modelle (siehe die folgenden Vorlesungen) berücksichtigen die Beharrungseffekte in ökonomischen Größen und Erwartungen und/oder verwenden rationale Erwartungen. Somit kann diese Lücke geschlossen werden.

41 Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM Modell Bei Investitionsentscheidungen betrachten Unternehmen die Realzinsen. Die IS-Beziehung kann folgendermaßen modifiziert werden: Der Zinssatz, der direkt durch die Geldpolitik bestimmt wird - also derjenige, der in die LM Beziehung einfließt - ist der Nominalzins: Für den Realzins gilt: Y = C( Y T) + I( Y, r) + G r i e π M P = YL( i) Entscheidend für Wirkung der Geldpolitik ist also die Übertragung der geldpolitischen Impulse auf den Realzins (Transmissionskanäle).

42 Stilisierten Fakten: Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen Höheres Geldmengenwachstum führt zu einem niedrigeren Nominalzins in der kurzen Frist, aber zu einem höheren Nominalzins in der mittleren Frist. Höheres Geldmengenwachstum führt zu niedrigeren Realzinsen in der kurzen Frist, hat aber keine Auswirkungen auf den Realzins in der mittleren Frist.

43 Ein erneuter Blick auf das IS-LM Modell IS-LM Gleichgewicht mit Realzins Das Gleichgewicht von Produktion und Nominalzins ist durch den Schnittpunkt der IS-Kurve mit der LM-Kurve gegeben. Der Realzins entspricht dem Nominalzins abzüglich der erwarteten Inflation. e = π = π e r i r i e π = 0 r = i

44 Nominal- und Realzinsen in der kurzen Frist EZB erhöht das Geldmengenwachstum r &Y in der kurzen Frist Interest Rate, i Zinssatz i A LM LM EZB erhöht das Geldmengenwachstum träge Preise, M/P erhöht sich M/P: LM-Kurve verschiebt sich nach unten M/P: IS-Kurve bleibt unverändert i A π e B Punkt B: Y, i. r i B r A r B IS Y A Y B Produktion, Y

45 Nominal- und Realzinsen in der kurzen Frist Die Erhöhung des Geldmengenwachstums durch die EZB hat kurzfristig folgende Effekte : Kurzfristig erhöht sich die reale Geldmenge. Kurzfristig sinken Real- und Nominalzinsen. Dies führt zu einer Zunahme der Produktion.

46 Nominal- und Realzinsen in der mittleren Frist Mittelfristig gilt, Y = Y n, und damit: Mittelfristig entspricht der Realzins dem natürlichen Realzins r = r n und die erwartete Inflation der wirklichen Inflation π e = π. Y = C( Y T) + I( Y, r) + G n n n Anstelle von i = r + π e gilt mittelfristig i = r n + π. In der mittleren Frist ist die Inflation gleich dem Geldmengenwachstum (Neutralität des Geldes): i = r + g n m

47 Nominal- und Realzinsen in der mittleren Frist i = r + g n In der mittleren Frist nimmt der Nominalzins 1:1 mit der Inflation zu. Dieses Ergebnis ist bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese. m Zum Beispiel lässt ein dauerhafter Anstieg des Geldmengenwachstums um 10% die Inflation und die Nominalzinsen um 10% steigen. Die Realzinsen bleiben unverändert.

48 Von der kurzen zur mittleren Frist In der kurzer Frist führt eine expansive Geldpolitik zu niedrigeren Nominalund Realzinsen und höherer Produktion. In der mittleren Frist verändert sich dies. Kurzfristig, r < rn Y > Yn u < un π Im Zeitverlauf, π π > g ' ( g ' π ) < 0 i m m In der mittleren Frist, r = r, Y = Y, u = u, π = g, i = r + g n n n m n m

49 Von der kurzen zur mittleren Frist Die Anpassung von Nominal- und Realzins an eine erhöhte Wachstumsrate der Geldmenge Eine erhöhte Wachstumsrate der Geldmenge lässt zunächst Nominal- und Realzins sinken. Im Zeitablauf kehrt der Realzins auf seinen Ausgangswert zurück. Der Nominalzins übersteigt mittelfristig seinen Anfangswert, und zwar genau um die erhöhte Wachstumsrate der Geldmenge. π e >10%

50 Evidenz der Fisher-Hypothese Empirische Analyse: Hypothese: Ein Anstieg der Inflationsrate führt mittelfristig zu einem 1:1 Anstieg derzinsen. Länderanalyse: Vergleich der Nominalzinsen und Inflationsraten mehrerer Länder. Die Daten der frühen 90er Jahre unterstützen die Fisher-Hypothese. Inflationszyklen: Muster im Verlauf der Inflationsraten, die sich schließlich auch in ähnlichen Zyklen der Nominalzinsen niederschlagen sollten. Wieder stellt sich heraus, dass die Daten die Hypothese stützen.

51 Evidenz der Fisher-Hypothese Nominalzinsen und Inflation: Lateinamerika, Weil die Zinssätze Brasiliens weit jenseits der Skala liegen, sind sie in der Abbildung nicht aufgeführt.

52 Evidenz der Fisher-Hypothese Der Zinssatz für Dreimonatsgeld und die Inflation, Deutschland: Der Anstieg der Inflation Ende der 60er, Ende der 70er und Anfang der 90er Jahre war begleitet von einem Anstieg des Nominalzinses. Wenn die Inflation zurückgeht, sinkt auch der Nominalzins.

53 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen wirken auf Konsum- und Investitionsentscheidungen, direkt, aber auch indirekt über die Vermögenspreise.

54 Konsum und Investitionen: Die Rolle der Erwartungen Konsum und Investitionen hängen ab von Erwartungen über die Zukunft. Um die Erwartungen zu berücksichtigen, modifizieren wir die IS-Kurve: Bisher lautete die IS Beziehung: Y = C( Y T) + I( Y, r) + G Wir definieren die gesamte private Nachfrage A als: A( Y, T, r) C( Y T) + I( Y, r) Nun können wir die IS-Kurve schreiben als: Y = A( Y, T, r) + G ( +,, )

55 Die IS-Kurve mit Erwartungen Gegeben Y = C( Y T) + I( Y, r) + G und Y = A( Y, T, r) + G ( +,, ) beziehen wir die Erwartungen mit ein: + und - erklären : Y = A( Y, T, r, Y' e, T' e r' e ) + G ( +,, +,, ) bezeichnet zukünftige Werte, und e erwartete Werte. e Y oder Y ' A e T oder T ' A e r oder r ' A

56 Die IS-Kurve mit Erwartungen Die neue IS-Kurve Aktueller Zinssatz, r r A r B T > 0, oder T e > 0, oder a b G > 0, oder Y e > 0 r e > 0 IS Y A Y B Einkommen im laufenden Jahr, Y

57 Die IS-Kurve mit Erwartungen Bei gegebenen Erwartungen führt eine Verringerung der Realzinsen zu einem kleinen Anstieg der Produktion. Die IS-Kurve ist steil nach unten gerichtet. Eine Erhöhung der Staatsausgaben oder des erwarteten zukünftigen Einkommens verschieben die IS-Kurve nach rechts. Eine Erhöhung der Steuern, der erwarteten zukünftigen Steuern oder der erwarteten zukünftigen Realzinsen verschieben die IS-Kurve nach links.

58 Die IS-Kurve mit Erwartungen Die neue IS-Kurve ist steiler: Kleinerer Effekt von Zinsänderungen auf die Produktion Ein Sinken des aktuellen Zinssatzes hat keinen großen Effekt auf die Ausgaben, wenn nicht auch die zukünftigen erwarteten Zinssätze fallen werden. Der Multiplikator ist vermutlich klein. Wenn Einkommensveränderungen nur vorübergehend sind, haben sie nur einen begrenzten Effekt auf Konsum und Investitionen.

59 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Ein Anstieg der Geldmenge verringert den aktuellen Nominalzins. Der Betrag, um den sich der Realzins verringert, hängt ab von: Der Anpassung der Erwartungen der Finanzmärkte über die zukünftigen Nominalzinsen i e. Der Anpassung der Erwartungen der Finanzmärkte über sowohl die aktuelle Inflation π e und über die zukünftige Inflation π e. r = i - π e r' e = i' e - π' e

60 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Das neue IS-LM Modell Die IS-Kurve ist steil nach unten geneigt: Wenn alle anderen Variablen unverändert bleiben, hat eine Veränderung des aktuellen Zinssatzes nur einen kleinen Effekt auf die Produktion. Das Gleichgewicht liegt im Schnittpunkt von IS- und LM-Kurve. e e e IS: Y = A( Y, T, r, Y', T', r' ) + G LM: M = YL( r) P

61 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Die Effekte einer expansiven Geldpolitik: LM Aktueller Zinssatz, r r A r B r C A B C LM IS IS Die EZB erhöht in einer Rezession die Geldmenge Erwartungen verändern sich nicht: LM nach LM & Y A nach Y B Erwartungen verändern sich IS nach IS & B nach C r B nach r C & Y B nach Y C Y A Y B Y C Einkommen im laufenden Jahr, Y

62 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Die Effekte einer expansiven Geldpolitik: Die Auswirkungen der Geldpolitik hängen fundamental von ihrem Einfluss auf die Erwartungen ab. Wenn sich die Erwartungen verändern, sind die Auswirkungen der Geldpolitik groß. Wenn sich die Erwartungen allerdings nicht ändern, sind die Effekte der Geldpolitik klein. Erwartungsbildung beruht nicht auf Willkürlichkeit. Erwartungen werden vorausschauend gebildet.

63 Die Reaktion der FED und EZB auf die aktuelle Krise

64 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Ökonomen bezeichnen diese vorausschauend gebildeten Erwartungen als Rationale Erwartungen: Wirtschaftssubjekte bilden ihre Erwartungen über die Zukunft, indem sie beurteilen, welcher Kurs der Politik zukünftig zu erwarten ist. Danach bedenken sie dessen Konsequenzen auf die zukünftige Wirtschaftsaktivität.

65 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Bis in die 70er Jahre gingen Ökonomen von folgenden Theorien über Erwartungen aus: Animal spirits die Keynesianische Sichtweise der Erwartungen, die diese als wichtig erachtet aber nicht erklärt. Rückwärtsgewandte Erwartungen entweder statische oder adaptive Erwartungen. Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine der wichtigsten makroökonomischen Entwicklungen in den letzten 25 Jahren.

66 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Kurzfristig führt ein Abbau des Budgetdefizits zu einem Produktionsrückgang. Mittelfristig hat der Abbau des Budgetdefizits keine Auswirkungen auf die Produktion, senkt aber die Zinsen und induziert damit private Investitionen. Langfristig erhöht dieses höhere Investitions-niveau den Kapitalstock und ermöglicht damit ein höheres Produktionsniveau.

67 Effekte in der aktuellen Periode Tatsächlich kann ein Abbau des Budgetdefizits auch kurzfristig zu einem Anstieg von privaten Ausgaben und Produktion führen, wenn die Wirtschaftssubjekte die zukünftigen Vorteile des Defizitabbaus bereits heute berücksichtigen. Der Effekt einer angekündigten Defizitreduktion umfasst: Einen Abfall der gegenwärtigen Ausgaben - die IS-Kurve verschiebt sich nach links. Die erwartete zukünftige Produktion steigt und die Zinssätze fallen - die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts.

68 Effekte in der aktuellen Periode Die Effekte eines Abbaus des Defizits auf die gegenwärtige Produktion Ein Abbau des Defizits führt bei der Berücksichtigung von Erwartungseffekten nicht unbedingt zu einem Rückgang der Produktion.

69 Effekte in der aktuellen Periode Je kleiner die aktuellen Kürzungen der Staatsausgaben heute und je stärker die Kürzungen später, desto stärker ist der positive Nachfrageeffekt - dieses Konzept wird backloading bezeichnet. Backloading kann allerdings zu einem Glaubwürdigkeitsproblem des Konsolidierungsprogramms führen, da die größten Einschnitte auf die Zukunft verlagert werden.

70 Zurück zur aktuellen Periode Fassen wir zusammen: Ein glaubwürdiges Programm zum Abbau des Budgetdefizits kann selbst kurzfristig die Wirtschaft stimulieren. Folgende Faktoren sind dafür entscheidend: Glaubwürdigkeit des Programms Zeitpfad des Programms Zusammensetzung des Programms Zustand der Staatsfinanzen

71 Das aktuelle Konjunkturprogramm Erhöhung der Staatsausgaben um die Konjunktur anzukurbeln. Glaubwürdigkeit des Programms? Zeitpfad des Programms? Folgen 1: IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, BIP steigt. Aber: Wie ändern sich die Erwartungen? Folgen 2: Werden zukünftig steigende Zinsen, oder eine Kürzung der Programme in naher Zukunft (Finanzierbarkeit?) befürchtet, so könnte das gesamte Paket verpuffen! IS-Kurve verschiebt sich nach links.

72 Nächste Woche: ISLM + Zinswirkungen einer expansiven Geldpolitik M steigt 1)Zins fällt (Liquiditäts/Keyneseffekt: Geldangebot nach rechts in Geldmarktgraphik) 2)Zins steigt wieder (recovery) Einkommens/Wickselleffekt: i Fällt Investitionen steigt Y steigt i steigt 3)Preisniveau/Fishereffekt: langfristig ist Geld neutral: P steigt Inflationserwartungen steigen Zins steigt (Fishergleichung) 4)Wechselkurseffekt: Wechselkurs fällt (Vorgriff auf erwartete Abwertung) Exporte steigen Y steigt i steigt Folie 72

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung Folie 1 A Grundlagen I. Stilisierte Fakten II. Funktionen des Finanzsektors B Zinstheorie I. Zinsbildung II. Zinsstruktur Gliederung C Staatliche Ordnung der Finanzmärkte I. Die Europäische Zentralbank

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Geld, Kredit, Währung

Geld, Kredit, Währung Geld, Kredit, Währung Übungen und Wiederholung 1) Aggregierte Güternachfrage Nennen Sie die drei wesentlichen ökonomischen Begründungen für den fallenden Verlauf der Aggregierten Güternachfragekurve im

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12) PROF. DR.MICHAEL FUNKE DR. MICHAEL PAETZ Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12) Aufgabe 1: Nominal- und Realzinsen a) Lesen Sie bitte den Artikel zu Negativzinsen auf http://www.taz.de/!77395/.

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6 Liebe Studierende, unten finden sie eine Probeklausur zu den Inhalten der Vorlesung Makroökonomie (I). Diese Übungsklausur ist in ihrem Aufbau und Umfang den bisher gestellten Klausuren entsprechend und

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10) Karl Betz Makro NE E--Modell GG: NE = T NE * Termin 9: - (Kapitel 10) Heute: Erweitertes --Modell: angebots- vs. nachfrageorientiert Die Nachfrage wurde im E--Modell erstmal nur durch das (effektive) Einkommen

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Folie 15-1 Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2 Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makro II/Vorlesung Nr. 2 1 Zusammenfassung 1. Komparativ-statische IS-LM Analyse

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

1 Die Fisher Gleichung

1 Die Fisher Gleichung Zusammenfassung Die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Die Fisher Gleichung Die Unterscheidung zwischen nominalen und realen Größen verändert das Problem der optimalen

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Kontraktive Fiskalpolitik im AS/AD

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Europäische Geldpolitik Prüfungstermin: 02.08.2013 Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Gegenwartswert von 1 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Jährlicher Zinssatz (i) Jahre (n) 2% % 6% 8% 1% 2% 1 98 962 93 926 99 833 2 961 925 89 857 826 69 3 92 889 8 79 751 579 92 855 792 735

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Makroökonomie Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 42

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P. 4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P = L(r, Y ) (2) Dieses Gleichungssystem deniert die endogenen Variablen r und Y als Funktion

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr