Untersuchungen von Attributen zur Charakterisierung von Reflexionen untertägiger Radarmessungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen von Attributen zur Charakterisierung von Reflexionen untertägiger Radarmessungen"

Transkript

1 4. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme Leipzig, 8. März 2007 Untersuchungen von Attributen zur Charakterisierung von Reflexionen untertägiger Radarmessungen Gundelach V., Eisenburger D. Einleitung zu räumlichen EMR Messungen untertage Radargramme von einer Strecke im Salz Signalerkennung durch Neuronale Netze Attribute von Radarsignalen Zusammenfassung und Ausblick

2

3 EMR Messungen untertage werden aufgrund der besonderen Anforderungen räumlich angelegt und ausgewertet. Häufig finden die Messungen im Vorfeld von Auffahrungen statt. Eine möglichst exakte räumliche Positionsangabe zu den Reflexionen ist gewünscht und eine korrekte Ansprache. Die Angabe der Entfernung zu einer reflektierenden Struktur kann bei der üblichen Ortsauflösung und den typischen Wellenlängen im cm bis dm Bereich erfolgen. Der räumliche Winkel kann in der Größenordnung von 10 bis 20 bestimmt werden. Weitere Aussagen lassen sich leicht treffen bezüglich der Intensität einer Reflexion und von der Phase, die von den Reflexionskoeffizienten der Übergänge abhängen. - Reflexionskoeffizient r = ε ε r 2 r 2 + ε ε r1 r1 ε Salz 5,8 r Salz-Anh 0,08 ε Anh 8 ε Luft 1 r Salz-Luft -0,41

4 Aufsicht auf ein Grubengebäude im Salz und skizzierte Reflektoren Radargramm (agc) vom Profil am Stoß

5 Streckenauffahrung Schacht Anhydrit Streckenauffahrung Abschnitt des Radargramms 50 MHz am Stoß Süd Von einem großen Teil der Reflexionen ist die Ursache bekannt. So kann versucht werden gezielt die entscheidenden beschreibenden Parameter zu extrahieren und zur Erkennung an anderer Stelle zu verwenden.

6 Abschnitt in Profilrichtung gespreizt und um 90 gedreht Der kleine Ausschnitt aus dem Radargramm des Messprofils am südlichen Stoß mit markierten Reflexionen von Anhydrit (grün) und einer Auffahrung (rot)

7 ε 2 > ε 1 Die Polarität der Antennen ist über das Profil konstant. 1. Halbwelle des Direktimpulses geht nach rechts ε 2 < ε 1 Vergrößerter Ausschnitt der Reflexionen vom Anhydrit (oben) (1. Halbwelle rechts) und der Auffahrung (unten) (1. Halbwelle links)

8 Luft-Salz Salz-Anhydrit Salz-Luft 50 MHz σ = 1 ms/m Mit Modellrechnungen können die beobachteten Amplituden- und Phasenverhältnisse verifiziert und quantifiziert werden. Die dünne Anhydritschicht erzeugt einen Puls mit wechselnden Amplituden der Halbwellen. Der Übergang vom Salz zur Strecke erzeugt einen in der Phase gedrehten gleichförmigen Puls. Auch die Rückwand wird aufgelöst. FD Modellrechnung mit Anhydritschicht und Strecke im Salz

9 Aus der Betrachtung des Vorzeichens der Phase einer Reflexion lassen sich bereits Eigenschaften eines Reflektors separieren. Liefert die Detailbetrachtung der Amplitudenverhältnisse und Zeitabstände von Halbwellen einen Ansatz zur verallgemeinerten Reflektorbeschreibung? Die Kurven der Amplitudenverhältnisse über das Profil zeigen gemäß der unterschiedlichen Reflektivität von Anhydrit und Luft voneinander unterscheidbare Muster. Wieweit sich charakteristische Muster definieren lassen die zur Differenzierung gegenüber anderen Strukturen dienen bleibt zu klären. Amplitudenverhältnis GB1 Amplitudenverhältnis Strecke Verh A2/A1 A3/A2 A3/A1 Verh A2/A1 A3/A2 A3/A Profil Profil Amplitudenverhältnisse benachbarter Maxima der Reflexionen vom Anhydrit (links) und von der Auffahrung (rechts)

10 Die Detailbetrachtung der Zeitabstände von Halbwellen ist hier aufgrund der Digitalisierung von 2 ns grob aufgelöst. Die Momentanfrequenz über Wellenzüge könnte Abhilfe schaffen. Dennoch zeigen die Kurven der Zeitabstände über das Profil voneinander abweichende Muster. Beim Anhydrit beginnt die Reflexion mit einem hochfrequenten Anteil, der bei Luft nicht zu sehen ist. Die Kombination dieser Erkenntnis mit den spezifischen Eigenschaften aus den Amplitudenverhältnissen könnte bereits eine Differenzierung möglich machen. Frequenz GB1 Frequenz Strecke MHz Frq t1-t2 Frq t2-t3 Frq t1-t3 MHz Frq t1-t2 Frq t2-t3 Frq t1-t Profil Profil In Frequenz transformierte Zeitabstände benachbarter Maxima der Reflexionen vom Anhydrit (links) und der Auffahrung (rechts)

11 Signalerkennung durch Neuronale Netze Neuronale Netze sind optimale Verfahren um Muster oder Parametersätze auf ihre Aussagerelevanz zu optimieren oder zu testen. Sie werden bereits als Standard in Fertigungsprozessen eingesetzt und auch in der Seismik zur Horizontverfolgung genutzt. Ein Neuronales Netz besteht aus zahlreichen einfachen Einheiten die gerichtet und gewichtet auch parallel Informationen an die nächste Ebene weiterleiten. Die Verbindungen sind gekennzeichnet durch Aktivierungsschwellen, die im Verlauf von Lernprozessen verändert werden. Durch Validierung von Parametersätzen können Assoziationsmuster geschaffen werden, die eine Verknüpfung von einer Eingabeebene zu einer Ausgabeebene herstellen ohne die deterministischen Zusammenhänge dazwischen kennen zu müssen. Für Tests mit den vorliegenden Radardaten wird der frei verfügbare Neuronale Netzwerksimulator der Uni Stuttgart (SNNS) probiert. Dazu müssen die Radardaten geeignet parametrisiert und kombiniert werden. Mit Daten von bekannten Strukturen oder Modellrechnungen können Parametersätze zum Lernen erzeugt werden.

12 Attribute der Radarsignale Verhältnis der Amplitudenextrema Verhältnis der Zeitabstände zwischen Halbwellen Amplitude Einhüllende Gradient der Einhüllenden Frequenz Momentanfrequenz Gradient der Momentanfrequenz Frequenzverteilung über die Zeit Cosinus der Momentanphase Produkt der Momentanphase mit der Amplitude

13 Anhydrit Strecke Die Amplitude und Phase hängen neben der gesuchten Materialeigenschaft von der Ankopplung der Antennen, der Geometrie, der Dämpfung etc ab. Die Einhüllende reduziert die Zeitreihe auf einen Amplitudenverlauf. Gleichzeitig ließe sich die Einhüllende auch als Energie pro Sample ansehen. Der Gradient der Einhüllenden betont die Änderungen im Amplitudenverlauf. Ausschnitt zweier Radarspuren mit Einhüllender (rot) und Gradient der Einhüllenden

14 Die Momentanfrequenz leitet sich aus der Momentanphase ab welche sich aus dem Verhältnis des Imaginärund Realteils der komplexen Spur bilden lässt. Dort wo die Amplituden groß genug sind schwankt die Momentanfrequenz um die Mittenfrequenz des Gesamtsignals. Der Gradient der Momentanfrequenz betont die Änderungen der Frequenz. Dadurch werden die Signalabschnitte hervorgehoben in denen das Rauschen einen Großteil der Amplitude ausmacht. Momentante Frequenz und der Gradient der Momentanfrequenz mit Einhüllender (rot) zum Vergleich

15 Niederfrequente Störanteile Hochfrequente Störanteile? Frequenzspektren der beiden Radarspuren

16 Anhydrit Strecke Farbskalierte Verteilung der Frequenz über die Zeit, berechnet aus einem gleitenden Intervall der Breite 100 ns

17 Produkt aus Amplitude und Phase Spur 1 A*P Das Produkt der Momentanphase mit der Amplitude kombiniert den Phasenverlauf mit der Intensität einer Reflexion ns Produkt aus Amplitude und Phase Spur A*P ns Produkt der Momentanphase mit der Amplitude der beiden Spuren

18 1 0.8 Cosinus der Momentanphase Spur 1 Der Cosinus der Momentanphase normiert den Phasenverlauf ns Cos(MP) Env Die Änderungen der Phase gehen nicht mit deutlichen Änderungen der Amplituden einher. Cosinus der Momentanphase Spur Cos(MP) Env ns Cosinus der Momentanphase mit Einhüllenden der Spuren zum Vergleich

19 Zusammenfassung und Ausblick Es kann bereits mit simpler Betrachtung von Amplitude und Phase eine Klassifizierung von Reflexionen vorgenommen werden. Die Kombination verschiedener Parameter von Radarspuren im Zeit- und Frequenzbereich ermöglichen eine differenzierte Beschreibung von Reflexionsmustern. Im Hinblick auf eine robuste Erkennung von Mustern sollten die beschreibenden Parameter möglichst gering und charakteristisch sein. Die Anwendung von Neuronalen Netzen erlaubt es Algorithmen bezüglich verschiedener Parameter zu trainieren und gewünschte Muster in neuen Datensätzen wieder zuerkennen. Umfangreiche Datensätze mit Reflexionen bekannter Herkunft stehen für die Lernphase Neuronaler Netze zur Verfügung. Die Verwendung des SNNS auf Parameter von Radardaten wird demnächst erfolgen.

20 Schönen Dank, für die Aufmerksamkeit!

21 Verhältnis der Amplitudenextrema Verhältnis der Zeitabstände zwischen Halbwellen Amplitude Einhüllende Gradient der Einhüllenden Frequenz Momentanfrequenz A(t) = r(t) + i q(t) A(t) = (r(t) 2 + q(t) 2 ) 1/2 A(f) dφ( t) ω( t) = dt Gradient der Momentanfrequenz Frequenzverteilung über die Zeit Cosinus der Momentanphase d A(t) /dt q( t) Φ( t) = arctan r( t) Produkt der Momentanphase mit der Amplitude

Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von Reflexionen

Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von Reflexionen 5. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme Leipzig, 2. Oktober 2008 Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von

Mehr

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Uni Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie Projektkoordination Geoelektrik

Mehr

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Einheit 3: Wellen auf Leitungen & Einheit 3: Wellen auf Leitungen Lösungen a) Führe Strom-Analyse im rot markierten Punkt und Spannungsanalyse in der eingezeichneten Masche aus: L-03_1) Generell: Betrachte für Abschätzung (meist Vakuum-)

Mehr

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Verbundvorhaben Problemzonen im Salinar : Schaffung eines flexiblen geophysikalischen Mess- und Auswerteinstrumentariums Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Uchtmann, S., Ehret, B. Projektleitung:

Mehr

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Gerrit Übersicht Antwortmessung unter natürlicher Erregung Systemidentifikation mit ARMA-Modellen Modellvalidierung mit iterativen

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung 4. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme - Leipzig, 8. März 2007 Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung C. Schütze (Universität Leipzig) P. Dietrich (UFZ Leipzig)

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P-53,54,55: Vierpole und Leitungen Christian Buntin Gruppe Mo- Karlsruhe, 6. November 2009 Inhaltsverzeichnis Hoch- und Tiefpass 2. Hochpass.................................

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Bei der Behandlung reeller elektromagnetischer Felder im Fourierraum ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

GeoHiRes International GmbH Keyholetag Tracto-Technik Lennestadt

GeoHiRes International GmbH Keyholetag Tracto-Technik Lennestadt Bodenerkundung für das Keyhole Gerätetechnik Informationsquellen Erfahrungen Schlussfolgerungen & Zusammenfassung Verwendete Geräte Georadar: GSSI SIR-3000 UtlityScan mit 400MHz Antenne. Kabelsuchgerät:

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al 04.11.2016 Optimierungsaufgabe Beispiel: Sheldons Platz Im Winter ist der Platz nah genug an der Heizung, damit mir warm ist und dennoch nicht zu dicht, um ins schwitzen zu kommen. Im Sommer liegt er in

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Interferenz von Schallwellen

Interferenz von Schallwellen Interferenz von Schallwellen Das Wort Interferenz verbindet man meist mit dem Doppelspaltversuch der Optik. Der zeigt, dass sich Licht wie eine Welle verhält. Trifft der Berg einer Welle aus dem einen

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 2: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, anfred Strohrmann Einführung Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme beschreibt die Änderung eines Spektrums bei

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

Abbildung 1: Diffusionsverbreiterung im zeitlichen Verlauf eines Sedimentationsgeschwindigkeitsexperiments

Abbildung 1: Diffusionsverbreiterung im zeitlichen Verlauf eines Sedimentationsgeschwindigkeitsexperiments Diffusion Einführung Zusätzlich zu den Sedimentations-, Auftriebs- und Reibungskräften unterliegt ein Partikel im Zentrifugalfeld der ungerichteten und der gerichteten (wechselseitigen) Diffusion. Dabei

Mehr

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung Mathias Magdowski, Sergey Tkachenko, Ralf Vick Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Grundlagen der

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle 7c Akustik Zusammenfassung f allgemeine Formel Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform Kurven in Parameterform 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform 1 Ziele des Applets... Wie entsteht eine Kurve in Parameterform?... 3 Kurvenverlauf für ausgewählte x(t) und y(t)... 3 3.1 x(t)

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10L) 22. August 2013, 14-17 Uhr, HIL F41 Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 5 Aufgaben und hat 3 beidseitig

Mehr

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten Elektrizitätslehre 3 Martin Schlup, Martin Weisenhorn. November 208 Praktikum 2. Frequenzverhalten Lernziele Bei diesem Versuch werden die Frequenzabhängigkeiten von elektrischen Grössenverhältnissen aus

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Musterlösung zur Aufgabe A1.1 Abschnitt: 1.1 Prinzip der Nachrichtenübertragung Musterlösung zur Aufgabe A1.1 a) Im markierten Bereich (20 Millisekunden) sind ca 10 Schwingungen zu erkennen. Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise

Mehr

Aperturverluste; wellenlängenabhängig; Die endliche Schichtdicke d bewirkt Entmagnetisierung

Aperturverluste; wellenlängenabhängig; Die endliche Schichtdicke d bewirkt Entmagnetisierung Speicherkanal primär immer kontinuierlich Es gibt aber betont analoge und betont digitale Speicher eigentlicher Speicher Anwendung betont analog betont digital analog Kassettenrecorder CD, MD digital R-DAT-Streamer

Mehr

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Vorlesung 3 Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Frequenzkennlinien geben das Antwortverhalten eines linearen Systems auf eine harmonische (sinusförmige) Anregung in Verstärkung (Amplitude) und Phasenverschiebung

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor RT Versuch RT- Versuchsvorbereitung FB: EuI, Darmstadt, den 4.4.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 4.4.5 Zu 4.Versuchvorbereitung 4. a.) Zeichnen des Bode-Diagramms und der Ortskurve

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Verbundvorhaben Problemzonen im Salinar : Schaffung eines flexiblen geophysikalischen Mess- und Auswerteinstrumentariums Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Uchtmann, S., Ehret, B. Projektleitung:

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie Gegeben: Körper in einem starken B 0 -Feld - Folge von HF-Pulsen erzeugt rotierende Quermagnetisierung M T - M T variiert je nach Gewebetyp ortsabhängige Observable: M T (x,y,z) - kleine Volumenelemente

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar. Förderkennzeichen: 02C1184

Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar. Förderkennzeichen: 02C1184 Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar Förderkennzeichen: 02C1184 Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren Ziel

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Kapitel 10. Maschinelles Lernen Lineare Regression. Welche Gerade? Problemstellung. Th. Jahn. Sommersemester 2017

Kapitel 10. Maschinelles Lernen Lineare Regression. Welche Gerade? Problemstellung. Th. Jahn. Sommersemester 2017 10.1 Sommersemester 2017 Problemstellung Welche Gerade? Gegeben sind folgende Messungen: Masse (kg) 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 Kraft (N) 1.6 2.2 3.2 3.0 4.9 5.7 7.1 7.3 8.1 Annahme: Es gibt eine Funktion

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

"-..._ / Bundesamt für St rahlenschutz

-..._ / Bundesamt für St rahlenschutz "-..._ / Bundesamt für St rahlenschutz Deckblatt GZ: QM 9A 56331100 I SE 4.2.2 ~ PSP~Iemenl Aufgtolle UA Ud... Rn. NAAN NNNNNNNNNN AAAA NNNN NN Seite: I "" 82198071 00 u 9A 56331100 HF RB 0008 00 Stand:

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ) D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas MC-Serie 3 Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 216, 16 Uhr (MEZ) Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Sie dürfen während

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (2) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Lasertriangulation Triangulation: Entfernungsbestimmung über Dreiecksbeziehungen

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

Konzept messbares Signal

Konzept messbares Signal Konzept messbares Signal Infrarot LED - Kathode (langes Beinchen) SFH 4554 von Osram OS Halbleiter: Galliumarsenid (GaAs) Peak-Wellenlänge: 860 nnnn + Anode Spektrale Bandbreite: 30 nnnn Halber Öffnungswinkel:

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Bestimmung der Lage der Polstellen bei der Erweiterung von TSCHEBYSCHEFF-Tiefpässen zu CAUER-Tiefpässen. Dipl.-Ing. Leo Baumann

Bestimmung der Lage der Polstellen bei der Erweiterung von TSCHEBYSCHEFF-Tiefpässen zu CAUER-Tiefpässen. Dipl.-Ing. Leo Baumann Bestimmung der Lage der Polstellen bei der Erweiterung von TSCHEBYSCHEFF-Tiefpässen zu CAUER-Tiefpässen Dipl.-Ing. Leo Baumann Datum 25. Mai 2007 Inhalt 1.0 Einleitung 2.0 Synthese des CAUER Tiefpasses

Mehr

- V - 1. Einleitung... 1

- V - 1. Einleitung... 1 - II - - III - Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Elektrotechnik und Akustik (AEA) an der Ruhr-Universität

Mehr

Permeability prediction by NMR and SIP

Permeability prediction by NMR and SIP Permeability prediction by NMR and SIP A laboratory study Annick Fehr N.Klitzsch,, F. Bosch, C. Clauser Applied Geophysics and Geothermal Energy, RWTH Aachen University Kernmagnetische Resonanz Spins präzedieren

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Phsik III WS 204/205 Prof Dr A Shnirman Blatt 3 Dr B Narohn Lösung Brewster-Winkel: 20 Punkte

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1 Prof.. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 214 Übungen zur Theoretischen Physi 2 Lösungen zu Blatt 1 Aufgabe 1: Differentialoperatoren der Vetoranalysis (a) Aus der Definition des Nabla-Operators folgt

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R TFH Berlin Regelungstechnik Seite von 0 Aufgabe 2: Gegeben: G R p =5 p 32ms p 32 ms G S p = p 250 ms p 8 ms. Gesucht ist das Bodediagramm von G S, G R und des offenen Regelkreises. 2. Bestimmen Sie Durchtrittsfrequenz

Mehr

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten Kompensation von PMD mit Hilfe von Fasernichtlinearitäten Ansgar Steinkamp, Jens Kissing, Tobias Gravemann, Edgar Voges Übersicht PMD (in linearen Fasern) Solitonen (in Fasern ohne PMD) Deterministische

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren Heinz Chaloupka Albrecht Glasmachers Volkert Hansen? 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 RX Feldtheor. Modellierung (

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

1 Die Fresnel-Formeln

1 Die Fresnel-Formeln 1 Die Fresnel-Formeln Im Folgenden werden die Bezeichnungen aus dem Buch Optik von Eugene Hecht 5. Auflage, Oldenburg verwendet, aus dem auch die Bilder stammen. In der Vorlesung wurden andere Bezeichnungen

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

H. Kühnicke, E. Schulze. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Dresden

H. Kühnicke, E. Schulze. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Dresden Das BMBF-geförderte Vorhaben C1184 "Entwicklung eines Messsystems zur hochauflösenden zerstörungsfreien Erkundung von Gesteinsnahbereichen mittels Sonar" H. Kühnicke, E. Schulze Fraunhofer-Institut für

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 5. Schwingungen und Wellen 5.6 - Beugung von Ultraschall Durchgeführt am 3.0.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe ): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer E3-463

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 9. Mai 2018 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Eigenschaften einer Polynomfunktion dritten Grades a) Lösungserwartung:

Mehr

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Definieren Sie die Begriffe

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr