Sommer n ( 1) k 100k. und S k=1. ( 1) k 100 k.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommer n ( 1) k 100k. und S k=1. ( 1) k 100 k."

Transkript

1 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P. Konvergenz von Reihen Wir betrachten die Reihen S := k= und S := 00 k k= k= ) k 00 k. a) Bestimmen Sie für n {,..., 8} jeweils die n-ten Partialsummen n n ) k S n := und Sn := 00k 00k auf zwei Dezimalstellen genau und zeichnen Sie diese in ein Koordinatensystem ein. b) Sind die jeweiligen Reihen konvergent? c) Falls die jeweilige Reihe konvergiert, schätzen Sie den Fehler zwischen S 8 bzw. S8 und dem Wert der Reihe ab. Aufgabe P. Konvergenzkriterien für Reihen Entscheiden Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren. + ) k a) k + )! k=0 3 b) 4k + 6k k= ) k c) k + d) k=0 ) k + )3 k+ k= 4 k Aufgabe P 3. Sierpinski-Dreieck Wir betrachten die folgende geometrische Figur: In einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge eins wird durch Verbinden der Seitenmittelpunkte ein kleineres auch gleichseitiges) schwarzes Dreieck konstruiert. Die dabei frei bleibende Fläche besteht aus drei ebenfalls gleichseitigen Dreiecken. Nun wird jedem dieser drei Dreiecke auf dieselbe Art und Weise ein kleineres schwarzes Dreieck einbeschrieben. Der Prozess wird iteriert. Berechnen Sie die Gesamtfläche aller so entstehenden schwarzen Dreiecke. k=

2 . Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H. Konvergenz und Grenzwerte von Reihen Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und geben Sie den Grenzwert an, falls er eistiert. k a) 5 k+ k=0 3 k b) 5k k + ) c) k=0 k=0 k + )k + 3) Aufgabe H. Konvergenzkriterien Bei welchen der folgenden Reihen können Sie mit dem Leibniz-, dem Quotienten- oder dem Wurzelkriterium eine Aussage über die Konvergenz treffen? a) ) n n b) c) d) n= n cosnπ) n + n n + ) n n=0 n=0 n=0 n Aufgabe H 3. Stetigkeit Gegeben sind die folgenden Funktionen f i : D i R, i =,...,4: f ) = f 3 ) = { e /, 0 0, = 0, f ) = sign) := { 3,, = f 4 ) = sin), > 0 0, = 0, < 0 a) Bestimmen Sie jeweils den maimalen Definitionsbereich D i R, für den die angegebene Abbildungsvorschrift sinnvoll ist. b) Untersuchen Sie alle Funktionen f i auf links-/rechtsseitige) Stetigkeit in jedem Punkt von D i.

3 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 4. Funktionsgraphen Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem ein: a) f : [0, 9] R: b) f : [, 3] R: c) f 3 : [0, 5] R: + ) , < d) f 4 : R R: + ), 6, > Welche dieser Funktionen besitzen eine Umkehrfunktion? Geben Sie die Definitions- und Wertebereiche der Umkehrfunktionen an. Aufgabe P 5. Stetigkeit Betrachtet wird die Funktion f : [, 4] R:. a) Berechnen Sie für jedes ε > 0 ein passendes δ > 0 so, dass gilt [, + δ]: f) f) < ε. b) Finden Sie für jeden Punkt 0 [, 4] und für jedes ε > 0 ein δ > 0 so, dass die Bedingung [, 4]: 0 < δ = f) f 0 ) < ε) erfüllt ist. c) Betrachtet wird nun die Funktion g: R R {, g) =, = Können Sie auch hier ein δ wie in b) finden? d) Was hat das Ganze mit Stetigkeit zu tun? Aufgabe P 6. Konvergenz von Reihen Untersuchen Sie, welche der folgenden Reihen konvergieren: )) a) sin n n= ) b) tan n n=

4 . Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 4. Intervallhalbierungsmethode Bestimmen Sie näherungsweise die Lösung von cos) =. Wenden Sie dazu die Intervallhalbierungsmethode auf die Funktion f) = cos) mit dem Startintervall [0, π/] so lange an, bis die Intervalllänge kleiner als 0.05 ist. Aufgabe H 5. Konvergenzkreise Bestimmen Sie die Konvergenzkreise der folgenden kompleen Potenzreihen: a) 5z) k b) c) d) k=0 k + k + )z i) k k=0 k k z + 3i) k k= k!z + ) k k= Aufgabe H 6. Hyperbelfunktionen Die Hyperbelfunktionen Cosinus hyperbolicus und Sinus hyperbolicus sind durch die Zuordnungen cosh) := e + e und sinh) := e e definiert. Im Folgenden seien nur reelle Argumente betrachtet. a) Geben Sie von cosh und sinh jeweils den maimalen Definitionsbereich und den Wertebereich an. b) Untersuchen Sie die beiden hierdurch gewonnenen Funktionen auf Symmetrie zur y-achse f) = f )) und zum Ursprung f) = f )). c) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen. d) Geben Sie die Potenzreihen dieser Funktionen um den Entwicklungspunkt 0 an und bestimmen Sie deren Konvergenzradien. e) Beweisen Sie, dass unabhängig von das folgende Additionstheorem gilt: cosh)) sinh)) =. Zusatz: Verallgemeinern Sie die Ergebnisse, indem Sie die Definitionsbereiche in C bestimmen.

5 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 3. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 7. Potenzreihe Die reelle Funktion f sei durch die Zuordnung e gegeben. a) Geben Sie den maimalen Definitionsbereich sowie den Wertebereich von f an. b) Bestimmen Sie die Umkehrfunktion f sowie deren Definitions- und Wertebereich c) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f und f. d) Bestimmen Sie die Potenzreihe von f um den Entwicklungspunkt 0 und geben Sie deren Konvergenzradius an. e) Berechnen Sie damit auf zwei Dezimalstellen genau. Verwenden Sie hierzu eine geeignete e Fehlerabschätzung. Aufgabe P 8. a) Untersuchen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob die Funktion f an der Stelle = 0 und die Funktion g an den Stellen = 0 und = 3 differenzierbar ist. { für [0, + ) f : R R : für, 0) g : R R : b) Setzen Sie die Funktionen f und g an der Stelle = 0 stetig fort und untersuchen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob die beiden Funktionen an dieser Stelle differenzierbar sind. ) f : R {0} R : sin ) g : R {0} R : sin Aufgabe P 9. Berechnen Sie auf zwei verschiedene Weisen den Grenzwert lim 0 cos) : a) Ohne die Verwendung von Potenzreihen Hinweis: Erweitern Sie mit cos)+ und gehen Sie analog zu..7 vor.) b) Indem Sie die Potenzreihe für cos verwenden

6 3. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 7. Ableitungen Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen. Hierbei kann die Tabelle..5 benutzt werden. Alle anderen Rechenschritte sind zu begründen. a) f ) = cos 3 + 5e + π) b) f ) = e arctancos)) c) f 3 ) = sin) cos) tan) d) f 4 ) = cos) sin)) cos) sin)) tan)) e) f 5 ) = ln3 ) Aufgabe H 8. Potenzreihe Bestimmen Sie die Potenzreihe der Funktion { } f : R\ ± R: um den Entwicklungspunkt 0 und berechnen Sie, für welche diese konvergiert. Hinweis: Betrachten Sie die geometrische Reihe zum Vergleich. Aufgabe H 9. Kosinus- und Sinusfunktion a) Zeigen Sie für z C mit Hilfe der Formel von Euler und de Moivre cosz) = eiz + e iz und sinz) = eiz e iz i. b) Beweisen Sie für z C das folgende Additionstheorem: cosz)) + sinz)) =.

7 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 4. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 0. Umkehrfunktion der Kosinus-Funktion a) Schränken Sie die Kosinus-Funktion cos im Definitionsbereich so auf ein geeignetes Intervall ein, daß die Umkehrfunktion Arkuskosinus arccos eistiert und skizzieren Sie diese. d b) Berechnen Sie d arccos) mit Hilfe der Ableitung der Umkehrfunktion. =0 c) Zeigen Sie arccos) = π arcsin). Aufgabe P. Potenzreihen und Differentialgleichungen Die Funktionen f und g sind durch ihre Potenzreihen f) = a k k und g) = k=0 b k k k=0 gegeben. Bestimmen Sie die Koeffizienten a k und b k so, dass die Differentialgleichungen f = f und g = g mit den Anfangsbedingungen erfüllt werden. Wie heißen die Funktionen f und g? f0) = 0 f 0) = g0) = g 0) = 0 Aufgabe P. Anwendung des Mittelwertsatzes a) Sei P n ) = also die n-te Ableitung von ) n. Zeigen Sie: P n ) ist ein Polynom vom Grad n. ) n d ) n, d b) Zeigen Sie mit Hilfe des Mittelwertsatzes: Das Polynom P n ) hat im Intervall, ) genau n Nullstellen.

8 4. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 0. Umkehrfunktionen der Hyperbel-Funktionen In Aufgabe H6 wurden definiert. cosh: R R: e + e und sinh: R R: e e a) Schränken Sie die Funktion cosh im Definitionsbereich so auf ein geeignetes Intervall ein, daß die Umkehrfunktion Areakosinus Hyperbolicus arcosh eistiert und skizzieren Sie diese. d b) Berechnen Sie d arcosh) mit Hilfe der Ableitung der Umkehrfunktion. =0 c) Zeigen Sie, dass für alle in den jeweiligen Definitionsbereichen gilt: arcosh) = ln + ) und arsinh) = ln + ) +. Hinweis: Substituieren Sie hierzu := e in der Definition von cosh und sinh. d) Bestimmen Sie nun anhand dieser Formeln erneut die Ableitungen d arcosh) d =0 und d arsinh) d =0. Verifizieren Sie damit Ihr Ergebnis, das Sie über die Ableitung der Umkehrfunktion gewonnen haben. Aufgabe H. Regel von l Hospital Berechnen Sie folgende Grenzwerte - falls möglich mit der Regel von l Hospital: a) lim ln) cos d) lim ) 0 sin) b) lim 0 cos) Aufgabe H. Taylorpolynome Berechnen Sie für die beiden Funktionen e) lim tanh) = lim sinh) cosh) c) lim 0 sin) ) f) lim 0+0 = lim 0+0 eln ) f : R R, 5 und g : R R, sin) die Taylorpolynome T 5 f,, ) und T 4 g,, π ) sowie die zugehörigen Restglieder. 4

9 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 5. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 3. Stammfunktionen Berechnen Sie die folgenden Integrale: a) d b) c) d) π π sin) + d cos) sin) d cos)) 3 + )e d Aufgabe P 4. partielle Integration Zeigen Sie, daß für eine zweimal stetig differenzierbare Funktion f : [a,b] R gilt: b a f ) d = bf b) fb) + fa) af a). Aufgabe P 5. Taylorreihe In Beispiel.6. der Vorlesung wurde die Funktion {ep ) f : R R für > 0 0 für 0 betrachtet. Das Taylorpolynom dieser Funktion soll nun berechnet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: a) Zeigen Sie, dass für alle 0 > 0 und für jedes n N gilt: ) n ) d f) d = P ep ) =0 0 0 Wobei P ein Polynom ist. b) Berechnen Sie alle Ableitungen von f an der Stelle 0 und stellen Sie die Taylorreihe Tf,, 0) auf.

10 5. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 3. Taylorreihe a) Berechnen Sie die Ableitung n-ter Ordnung für die Funktion f : ba ), R: f) = lna + b), a,b > 0. b) Bestimmen Sie die Taylorreihe der Funktion f um den Entwicklungspunkt 0 = 0. c) Welchen Konvergenzradius hat diese Reihe? Aufgabe H 4. partielle Integration a) Es ist f : D R R. Zeigen Sie mit partieller Integration f) d = [ f) ] f ) d. b) Berechnen Sie damit die unbestimmten Integrale ln) d, arctan) d, arcsin) d. Aufgabe H 5. Newtonverfahren Gesucht wird eine Lösung der Gleichungen sin) = e und cos) =. Wählen Sie einen geeigneten Startwert und führen Sie jeweils vier Näherungsschritte mit dem Newtonverfahren zur Bestimmung der Lösung durch.

11 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 6. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 6. Flächeninhalt a) Welcher Gleichung genügt ein Kreis vom Radius r mit Ursprung 0, 0)? b) Beschreiben Sie die obere Hälfte des Kreises als Graph einer Funktion. c) Bereits aus der Schule ist die Formel A = πr für den Flächeninhalt A eines Kreises vom Radius r bekannt. Beweisen Sie diese Formel nun unter Verwendung der Integralrechung! Hinweis: Es ist hilfreich, zunächst einen geeigneten Teil des Kreises zu betrachten. Aufgabe P 7. Ober- und Untersumme Berechnen Sie für die Funktionen f : R R: + und g: R R: jeweils die Ober- und Untersumme über das Intervall [, ] bezüglich der Partitionen { P n :=, + n,..., + n } n,. Aufgabe P 8. Universalsubstitution für trigonometrische Integrale a) Zeigen Sie, dass für R {k + )π k Z} bei Verwendung der Universalsubstitution u: tan ) gilt: u ) = + u) ), sin) = u) + u) ), cos) = ) u) + u) ). Hinweis: sin) = sin ) cos ) und cos) = cos )) sin. )) b) Führen Sie damit folgende Integrale auf rationale Integranden zurück: sin) d, cos) d, + sin) sin) + cos)) d.

12 6. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 6. Integration durch Substitution a) Es sei f eine stetig differenzierbare Funktion mit Wertebereich R +. Berechnen Sie f ) d. f) b) Berechnen Sie die bestimmten Integrale 4/5 3/5 d, e e ln) d, π/ 0 sin) d. Aufgabe H 7. Universalsubstitution für trigonometrische Integrale Berechnen Sie mit Hilfe von P 8 folgende bestimmte Integrale: π/3 π/3 sin) d, π π/ cos) d, π/ π/3 + sin) sin) + cos)) d. Aufgabe H 8. Integrale rationaler Funktionen Berechnen Sie die Integrale a) b) ) + ) d d

13 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 7. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 9. Uneigentliche Integrale a) Bestimmen Sie die Grenzwerte lim sin + ) und lim ln ) + +. b) Für welche α konvergieren folgende uneigentliche Integrale? + )) α sin d Hinweis: Vergleichen Sie mit dem Integral + + ln + )) α d d. α Aufgabe P 0. Zeigen Sie: Anwendung der Definition des Riemann-Integrals lim n n k= n + k = ln. Aufgabe P. Potenzreihe I Gegeben ist die Funktion f : ρ,ρ) R : ) k ) k+, k + k=0 ) k ) k+ wobei ρ den Konvergenzradius der Potenzreihe k + a) Geben Sie den Wert von ρ an. b) Geben Sie einen geschlossenen Ausdruck für die Ableitung f an: c) Geben Sie einen geschlossenen Ausdruck für f an: k=0 bezeichnet. Aufgabe P. Potenzreihe II a) Für welche R konvergiert die Reihe n n? b) Finden Sie für diese einen geschlossenen Ausdruck für die Reihe. n=0

14 7. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 9. Uneigentliche Integrale Untersuchen Sie folgende uneigentliche Integrale auf Konvergenz: a) d b) π 0 sin) d c) + ln)) α d Aufgabe H 0. Gamma-Funktion Die Gamma-Funktion ist definiert durch Γ: R + R: α + e t t α dt. In der Vorlesung wurde gezeigt, dass dieses uneigentliche Integral in der Tat für alle α > 0 konvergiert. a) Zeigen Sie mit partieller Integration die Funktionalgleichung Γα + ) = αγα). b) Berechnen Sie Γ). c) Leiten Sie damit für n N die Identität Γn + ) = n! her. Anschaulich bedeutet dies, dass die Gamma-Funktion eine Fortsetzung der Abbildung N N: n n! auf R + ist. Aufgabe H. Es sei f : [a b,a + b] R mit a,b R eine integrierbare Funktion, die punktsymmetrisch zu a ist, das heißt für alle c [0,b] gilt fa c) = fa + c). Beweisen Sie, dass für alle d [0,b] gilt: a+d f) d = 0. a d 0+0

15 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 8. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 3. Mengen Gegeben sind die Mengen M = {,y) R > 0, y }, M = {,y) R < π, y sin) }, M 3 = {,y) R Q }, { M 4 =,y) R α,β R :,y) = lim n + a) Skizzieren Sie M, M, M 3, M 4. n α k, k=0 n k=0 )} ) k k)! βk. b) Bestimmen Sie für i {,, 3, 4} jeweils das Innere M i, den Rand M i und den Abschluss M i. c) Welche der Mengen M i ist beschränkt, welche konve? Aufgabe P 4. Funktionen mehrerer Veränderlicher Gegeben sind die Funktionen f : R R {0}) R:,y) + y y g: R R {0}) R:,y) y + y 3 a) Geben Sie Zähler und Nenner von f und g jeweils in Multiindenotation an. b) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f und g. Verwenden Sie dazu als Hilfsmittel Niveaulinien und achsenparallele Schnitte. c) Sind f und g stetig? Lassen sich f und g stetig auf R fortsetzen? Aufgabe P 5. Stetigkeit in mehreren Variablen Wir untersuchen die Funktion y f : R falls,y) 0, 0) R:,y) + y 4. 0 falls,y) = 0, 0) a) Betrachten Sie die Einschränkung von f auf einer beliebigen Ursprungsgeraden. Ist diese Einschränkung stetig? b) Ist f stetig? y

16 8. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H. Integralkriterium Zeigen Sie mit Hilfe des Integralkriteriums, dass die folgende Reihe für alle α R mit α > konvergiert vgl. Aufgabe H 9 c)): k= k lnk)) α. Aufgabe H 3. Niveaulinien Skizzieren Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Niveaulinien zu den Niveaus, 0, und sowie die Funktionen selbst. f : R R:,y) + y g: R R:,y) cos + y ) Aufgabe H 4. Gegeben ist die Funktion a) Skizzieren Sie die Mengen: p: R R:,y) 3 y y 3 y. G 0 = {,y) R p,y) ) = 0 } G + = {,y) R p,y) ) > 0 } G = {,y) R p,y) ) < 0 } b) Gegeben sind die Vektoren v =, 0) und v = 0, ). Bestimmen Sie in den Punkten P 0 =, 0), P =, 0) und P = 0, ) jeweils die Ableitungen von p in Richtung v und v mit Hilfe eines Differentialquotienten.

17 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 9. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 6. partielle Ableitungen a) berechnen Sie alle ersten partiellen Ableitungen der Funktion f : R 4 R: 3 sin 3 )e b) Berechnen Sie alle zweiten partiellen Ableitungen und stellen Sie die Hesse-Matri Hf auf. Welche Besonderheit hat diese Matri? Aufgabe P 7. Taylorpolynom Es sei f : R R:,y) 3 y y 3. a) Bestimmen Sie die Tangentialebene im Punkt,, f, )) and den Graphen von f. b) Berechnen Sie das Taylorpolynom T f, 0,y 0 ),, ) ) im Punkt 0,y 0 ) der Stufe um den Entwicklungspunkt, ). c) Zusatz: Bestimmen Sie auch das Taylorpolynom T 3 f, 0,y 0 ), 0, 0) ) im Punkt 0,y 0 ) der Stufe 3 um den Entwicklungspunkt 0, 0). Aufgabe P 8. Schmiegquadrik Gegeben ist die Funktion f : R R:,y) y 4 6 y a) Skizzieren Sie jeweils die Mengen der Punkte,y) R, für die f,y) = 0, f,y) > 0 beziehungsweise f,y) < 0 gilt. b) Berechnen Sie gradf und Hf. c) Bestimmen Sie den Typ der Schmiegquadrik an den Graph von f im Punkt 0, 0).

18 9. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 5. Taylorreihe a) Entwickeln Sie die Funktion f,y) = sin y nach der Taylorformel um den Entwicklungspunkt, π) bis inklusive Termen zweiter Ordnung. b) Entwickeln Sie die Funktion f,y) = y 4 3y + 3 um den Entwicklungspunkt, ) in ihre Taylorreihe. Aufgabe H 6. Schmiegquadrik Gegeben ist die Funktion f : R R:,y) sin + y). a) Berechnen Sie gradf und Hf. b) Bestimmen Sie die Schmiegquadrik an den Graph von f in den Punkten 0, 0) und π, ) π 4 4. Aufgabe H 7. Richtungsableitung Es sei f : R n R eine stetig differenzierbare Funktion und v R n \{ 0} sowie ṽ = v. v Zeigen Sie, dass die Ableitung längs v von f im Punkt a R n gerade das v -fache der Richtungsableitung von f in Richtung ṽ im Punkt a ist. Aufgabe H 8. Scheinklausur Bearbeiten Sie die erste Scheinklausur HM-II vom Sommersemester 006 ohne Abgabe):

19 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn 0. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 9. Tetraeder des Grauens Wir betrachten das Tetraeder mit den Ecken A = 0, 0, 0), B =, 0, 0), C = 0, 3, 0) und D = 0, 0, 4). a) Bestimmen Sie eine Funktion f, die zu einem Punkt P =,y,z) die Summe der Quadrate der Abstände von den vier Eckpunkten angibt. b) Finden Sie den Punkt R im Raum, in dem die Funktion f ihr Minimum annimmt. c) Suchen Sie den Punkt R, der in der Ebene mit der Gleichung + y + z = 0 liegt und unter allen Punkten dieser Ebene die Funktion f minimiert sowie den Punkt auf der Kugel mit der Gleichung der den kleinsten Abstand hat. Aufgabe P 30. Etrema Gegeben ist die Funktion + y + z = f : R R:,y) y y +. a) Skizzieren Sie jeweils die Mengen der Punkte,y) R, für die f,y) = 0, f,y) > 0 beziehungsweise f,y) < 0 gilt. b) Berechnen Sie gradf und Hf. c) Bestimmen Sie den Typ der Schmiegquadrik an den Graph von f im Punkt 0, 0). d) Geben Sie alle kritischen Punkte von f an d. h. Punkte mit gradf = 0). e) Bestimmen Sie alle Etrema von f. f) Schränken Sie f auf den Einheitskreis {,y) R + y = } bzw. die Gerade {,y) R = y} ein und untersuchen Sie unter diesen Nebenbedingungen f erneut auf Etrema. Aufgabe P 3. Ausgleichsgerade Eine Messreihe ergab an den Stellen = 0,,, 3 die Punkte P = 0, 5), P =, 4), P 3 =, 4), P 4 = 3, ). Finden Sie die Gleichung der Geraden g, die die quadratischen Abstände zu den Messpunkten minimiert, also g i ) y i ) minimiert Hierbei sind mit i,y i ) die i gemessenen Punkte gemeint). Zusatz: Bestimmen sie die Gleichung der Parabel, die im oben genannten Sinn optimal liegt.

20 0. Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 9. Tangente und Tangentialebene Die Funktion f sei gegeben durch ) f : R R: a) Man bestimme alle, ) mit gradf, ) = 0. b) Wie lautet die Gleichung der Tangentialebene an den Graphen {,,f, )), ) R } von f im Punkt,,f, ))? c) In welche Richtung wird ein Ball auf dem Graphen von f rollen, wenn man ihn im Punkt,, 5) loslässt? d) Man bestimme die Tangente an die Höhenlinie {, ) R f, ) = 5 } im Punkt, ). Aufgabe H 30. Definitheit Es sind die folgenden Matrizen gegeben: A := 7 0 6, B := , C := Untersuchen Sie die zugehörigen quadratischen Formen q A, q B und q C auf Definitheit. Berechnen Sie die Hessematri der Abbildung f : R 3 R: T A sowie die Jacobimatri der Abbildung g: R 3 R 3 : A. Aufgabe H 3. Jacobi-Matrizen Gegeben sind die Funktionen und f : R + R R R :,y,z) ln) + y yz ) s g: R R : s,t) + t te s. a) Berechnen Sie die Jacobi-Matrizen Jf, y, z) und Jgs, t). b) Berechnen Sie die Jacobi-Matri der Komposition Jg f), y, z). ).

21 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 3. Vektorfeld Gegeben ist das Vektorfeld: f : R R : ) ) e y y e y. + a) Bestimmen Sie die Jacobi-Matri, die Divergenz und die Rotation von f. b) Untersuchen Sie, ob f ein Potential besitzt. Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Potential. Aufgabe P 33. Potential Gegeben sei das Vektorfeld f : R 3 R 3 : y z zαy y + z zy z ) y 4 z) α y y + z. Für welche Werte von α besitzt dieses Feld ein Potential? Berechnen Sie dieses. Aufgabe P 34. Identitäten für Differentialoperatoren Verifizieren Sie für stetig differenzierbare Funktionen f : R 3 R und g,h: R 3 R 3 folgende Identitäten: a) rotgradf) = 0 b) gradg h) = Jg) h + Jh) g c) rotfg) = f rotg g gradf Die obigen Identitäten gelten übrigens auch für ebene Vektorfelder, wenn man für Vektoren a,b R mit a = a,a ) und b = b,b ) definiert a b := a b a b.

22 . Gruppenübung Höhere Mathematik II Hausübungen Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 3. Eselsbrücken Das Spatprodukt dreier Vektoren a,b,c R 3 ist definiert als a b c). Aus der Beziehung a b c) = deta,b,c) ergibt sich: a b c) = c a b) = b a c). Es seien die beiden stetig differenzierbaren Vektorfelder f,g: R 3 R 3 gegeben. Unbedachte Verwendung der durch die Nabla-Schreibweise gegebenen Eselsbrücken könnte nun zu der irrigen Annahme führen divf g), g rotf und f rotg stimmten überein, da ja scheinbar f g), g f) und f g) übereinstimmen. Zeigen Sie, dass gilt: Insbesondere bedeutet dies im Allgemeinen: divf g) = g rotf) f rotg). g rotf divf g) f rotg. Geben Sie hierzu ein konkretes Gegenbeispiel an und widerlegen Sie somit den aus der Nabla- Schreibweise gewonnenen Trugschluss. Diskutieren Sie die Frage, warum die Merkregeln mit der Nabla-Schreibweise nicht zum Rechnen geeignet sind. Aufgabe H 33. Potentiale Untersuchen Sie, ob die folgenden Vektorfelder ein Potential besitzen und berechnen Sie dieses falls es eistiert). f : R 3 R 3 y+z : y y g: R 3 R 3 : y y z y. z z z y Aufgabe H 34. Jacobi-Matri und Richtungsableitung Es sei f : R n R eine stetig differenzierbare Funktion und tv g: R R n : t tv =. tv n mit v R n {0}. a) Berechnen Sie d d t fgt)) t=0. b) Vergleichen Sie das Ergebnis mit v f0), d. h. der Ableitung von f längs v im Punkt 0.

23 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 35. Potential, Kurvenintegral Gegeben ist das Vektorfeld mit α R. f : R + R + R R 3 :, y, z) a) Berechnen Sie rotf und div f. α z ), z y, lny) b) Bestimmen Sie, für welche Werte von α die Funktion f ein Potential besitzt und berechnen Sie dieses. c) Berechnen Sie jeweils für α = 0 und α = das Kurvenintegral von f längs K, wobei K parametrisiert wird durch ) C : [, ] K : t e t ),, sinπt). Aufgabe P 36. Parametrisierung, Kurvenintegrale Berechnen Sie das Kurvenintegral + y ) d s K über die unten skizzierten Wege K, K und K 3 vom Punkt 0, 0) zum Punkt, 0). K K 3 K Aufgabe P 37. Kurvenintegrale ) cos Skizzieren Sie die Kurve C : [0, π] R : t 3 t sin 3. Berechnen Sie das Kurvenintegral ) t v coshuv) f d mit f : R R: u,v). u coshuv) C

24 . Gruppenübung Höhere Mathematik II Aufgabe P 38. Kurvenintegrale a) Gegeben sei die Funktion f : R {, 0)} R :, ). ) + Weiter sei K die obere Hälfte eines Kreises um, 0) mit Radius. Berechnen Sie das Kurvenintegral K fs) ds. b) Gegeben sei das Vektorfeld g: R R + R : ) ) ln ). Weiter sei K der Graph der Funktion h: [, ] R: t e t, der von, e ) bis,e) durchlaufen wird. Berechnen Sie das Kurvenintegral K g) d. Aufgabe P 39. Kurvenintegrale Gegeben ist das folgende Vektorfeld: sinz) f α : R 3 R 3, y z αyz cosz) + y mit α R a) Für welches α R hat dieses Vektorfeld ein Potential? b) Bestimmen Sie in diesem Fall ein Potential. c) Gegeben ist die Kurve K mit der Parametrisierung Cϕ) = cosϕ, sin ϕ,ϕ) T mit 0 ϕ 3π. Berechnen Sie das Kurvenintegral entlang K für α = 0. d) Berechnen Sie das Kurvenintegral entlang K für α =. Aufgabe P 40. Zusammenhang zwischen Differentialoperatoren Zeigen Sie für zwei zweimal stetig differenzierbare Funktionen F,G: R 3 R die Beziehung div gradf gradg ) = 0. Hinweis: In Aufgabe H3 haben Sie divf g) bestimmt.

25 Dr. A. App Dipl.-Math. B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 008 Aufgabe P 35. Potential, Kurvenintegral Gegeben ist das Vektorfeld mit α R. f : R + R + R R 3 :, y, z) a) Berechnen Sie rotf und div f. α z ), z y, lny) b) Bestimmen Sie, für welche Werte von α die Funktion f ein Potential besitzt und berechnen Sie dieses. c) Berechnen Sie jeweils für α = 0 und α = das Kurvenintegral von f längs K, wobei K parametrisiert wird durch ) C : [, ] K : t e t ),, sinπt). Aufgabe P 36. Parametrisierung, Kurvenintegrale Berechnen Sie das Kurvenintegral + y ) d s K über die unten skizzierten Wege K, K und K 3 vom Punkt 0, 0) zum Punkt, 0). K K 3 K Aufgabe P 37. Kurvenintegrale ) cos Skizzieren Sie die Kurve C : [0, π] R : t 3 t sin 3. Berechnen Sie das Kurvenintegral ) t v coshuv) f d mit f : R R: u,v). u coshuv) C

26 . Gruppenübung Höhere Mathematik II Aufgabe P 38. Kurvenintegrale a) Gegeben sei die Funktion f : R {, 0)} R :, ). ) + Weiter sei K die obere Hälfte eines Kreises um, 0) mit Radius. Berechnen Sie das Kurvenintegral K fs) ds. b) Gegeben sei das Vektorfeld g: R R + R : ) ) ln ). Weiter sei K der Graph der Funktion h: [, ] R: t e t, der von, e ) bis,e) durchlaufen wird. Berechnen Sie das Kurvenintegral K g) d. Aufgabe P 39. Kurvenintegrale Gegeben ist das folgende Vektorfeld: sinz) f α : R 3 R 3, y z αyz cosz) + y mit α R a) Für welches α R hat dieses Vektorfeld ein Potential? b) Bestimmen Sie in diesem Fall ein Potential. c) Gegeben ist die Kurve K mit der Parametrisierung Cϕ) = cosϕ, sin ϕ,ϕ) T mit 0 ϕ 3π. Berechnen Sie das Kurvenintegral entlang K für α = 0. d) Berechnen Sie das Kurvenintegral entlang K für α =. Aufgabe P 40. Zusammenhang zwischen Differentialoperatoren Zeigen Sie für zwei zweimal stetig differenzierbare Funktionen F,G: R 3 R die Beziehung div gradf gradg ) = 0. Hinweis: In Aufgabe H3 haben Sie divf g) bestimmt.

Höhere Mathematik II Ergebnisse und Hinweise zu den Gruppenübungen. Sommer 2008 = 1. (k + 3) 3 k = 3 k k k = 1 n.

Höhere Mathematik II Ergebnisse und Hinweise zu den Gruppenübungen. Sommer 2008 = 1. (k + 3) 3 k = 3 k k k = 1 n. Sommer 8 Zu Aufgabe H: (a) Diese Reihe lässt sich auf eine geometrische Reihe zurückfuhren: k 5 k k+ 5 5 k 5 3 5 k (b) Anwenden des Quotientenkriteriums liefert: a k+ k a k 3 k+ 5k (k + ) k 5 k+ (k + 3)

Mehr

Höhere Mathematik II

Höhere Mathematik II Dr. A. App Dipl.-Math. S. Poppitz. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 2006 Aufgabe P. Es ist S n := n k=. 00k (a) Bestimmen Sie für n {,..., 8} die n-te Partialsumme

Mehr

Höhere Mathematik II

Höhere Mathematik II PD Dr. R. Dietmann Dipl.-Math. M. Pfeil. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik II Sommer 2007 Aufgabe P. Seien S n := n k= 00k und S n := n ( ) k k=. 00k (a) Bestimmen Sie

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 9. Potential mittels

Mehr

1. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 2009

1. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 2009 P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 29 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Präsenzübungen Aufgabe P. Konvergenzkriterien für

Mehr

Sommersemester , 2 + cosn ) , 2 + cosn, n. j=1. (d)

Sommersemester , 2 + cosn ) , 2 + cosn, n. j=1. (d) A. Kirchhoff, T. Pfrommer, M. Kutter, Dr. I. Rybak Präsenzübungen. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 200 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. A. Sändig Aufgabe P. Konvergenz in metrischen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Sommersemester n!, (d) Aufgabe P 2. Reihenwert Zeigen Sie, dass die folgende Reihe konvergiert, und bestimmen Sie ihren Grenzwert:

Sommersemester n!, (d) Aufgabe P 2. Reihenwert Zeigen Sie, dass die folgende Reihe konvergiert, und bestimmen Sie ihren Grenzwert: M. Borgart, J. Hörner A. Keller, S. Müller-Platz. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 20 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. A.-M. Sändig Präsenzübungen Aufgabe P. Konvergenzkriterien

Mehr

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Scheinklausur Höhere Mathematik Musterlösung 0. 0. 0, Version Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 5 6 7 8 9 0 Summe Punkte / / / / / /5 / / / / / Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Für

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I Musterlösungen zu Blatt 5, Analysis I WS 3/4 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 85: Konvergenzradien Aufgabe 86: Approimation von ep() durch Polynome Aufgabe 87: Taylorreihen von cos 3 und sin Aufgabe 88: Differenzenquotienten

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Aufgabe Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 7. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine surjektive Abbildung f: L M. () Ein archimedisch

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1 Stroppel Musterlösung.0.06, 80min Aufgabe 5 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. Falls die untersuchte Reihe nicht konvergiert, begründen Sie dies. 3 a n b c n! 3 n ln n n+ lnn+ lnn a Umformen

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 O. Alaya, R. Bauer K. Sanei Kashani, F. Kissling, B. Krinn, J. Schmid, T. Vassias Präsenzübungen. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester 203 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Aufgabe

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 8 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von + +. (a) + + + ( ). (b) + + + + ( ). (c) + + + + ( ). (d) + + +

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1 O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani, F. Kissling B. Krinn, J. Schmid 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 3 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: π Dr. M. Künzer Prof.

Mehr

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 5. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 009 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H.

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Sommersemester ( 1) k 3. k(k +1) A k + B. mit A,B R. als. k +1. S n :=

Sommersemester ( 1) k 3. k(k +1) A k + B. mit A,B R. als. k +1. S n := D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth Präsenzübungen 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 4 M. Künzer M. Stroppel Aufgabe P 49. Konvergenzkriterien für Reihen

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT (Analysis) für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 0/04 Geben Sie

Mehr

bau mach enan fahrz immo techpäd tema umw Untersuchen Sie, ob die folgenden Folgen nach unten und nach oben beschränkt sind. ( 2 n ( 2) n ) a.

bau mach enan fahrz immo techpäd tema umw Untersuchen Sie, ob die folgenden Folgen nach unten und nach oben beschränkt sind. ( 2 n ( 2) n ) a. techpäd tema umw H ö h e r e M a t h e m a t i k W S 0 / 0 3 P r o f P ö s c h e l 0 8. 0. 0 3 G 80. G 8. G 8. G 83. Untersuchen Sie, ob die folgenden Folgen nach unten und nach oben beschränkt sind. (

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /4 P. Bank, A. Gündel-vom-Hofe, G. Penn-Karras 9.4.4 April Klausur Analsis II für Ingenieure Lösungsskizze. Aufgabe 6 Punkte Es seien

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim . Übung zur Höheren Mathemati Abgabe: KW Aufgabe -a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funtionen 5 4 lim ln ln lim e lim sin lim (sin ) Aufgabe -b: Bestimmen Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Polstellen,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g, D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 04 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 53. Gleichheitsproblem

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn, Stroppel Musterlösung 0. 09. 03, 80min Aufgabe 7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ) n fx) = n xn, gx) = n= + ) n n x+) n. 3 n= a) Bestimmen Sie jeweils den Konvergenzradius und den Entwicklungspunkt.

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt Institut für Analysis WS07/8 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 6..08 Dr. Michal Je Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 68: a Es sei c irgendeine Zahl zwischen

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

Analysis II - 1. Klausur

Analysis II - 1. Klausur Analysis II -. Klausur Sommersemester 25 Vorname: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Analysis II -. Klausur 2.5.25 Aufgabe 2 Punkte Berechnen

Mehr

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2. Aufgabe (8 Punkte (a der Realteil von z +i 4 i zu bestimmen. z + i ( + i(4 + i + i 4 i + i.,5 Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält Re (z Im (z.,5 (b (b

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v. D-ITET Analysis II FS 3 Prof. Horst Knörrer Musterlösung. a) Es gilt: dy d 3 + y 3 3y 3 y + y 3. Dies ist eine homogene Differentialgleichung, das heisst y hängt nur von y ab. Setze v : y y() v() y v +

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS 2003 24.4.2003 Blatt Aufgabe : (2+2+ Punkte) Gegeben sei die Funktion f : ]0; ] R mit f(x) = 2 xx. (a) Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrechnung f = f 0 + f 0 = f 0 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0., Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs

Mehr