Version: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist."

Transkript

1 1 von >>UPDATE-BRIEF<< Version: 1 Datenbankversion: V Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. Kunde Eurofunkstraße St. Johann St. Johann, Sehr geehrter Kunde! Mit diesem Update erhalten Sie folgende Änderungen: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.) Modul Self Service SELF SERVICE DOKUMENTENUPLOAD In der Maske "Kommunikation / Austausch / Dokumente laden" gibt es den neuen Parameter "Dokument löschen". Wird dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden Dokumente nach dem Hochladevorgang aus dem Dateisystem gelöscht. Korrekturanleitung: Wenn Sie das LHR Self Service verwenden, passen Sie auf jeden Fall ihren Batchlauf an den neuen Parameter an, egal ob Sie die Dokumente aus dem Dateisystem löschen möchten oder nicht. Modul Sicherheit (4 Augen) NACHRICHTENERSTELLUNG In der Maske "Berechtigungsverwaltung / Nachrichten / Generator" kann nun das Kontrollkästchen "Alle Spalten" aktiviert werden. Kommen dann in der zugehörigen Tabelle neue Spalten hinzu, wird der Nachrichtengenerator automatisch ergänzt. Korrekturanleitung: Tipp: Aktivieren Sie das neue Kontrollkästchen bei allen 4-Augen-Modul und Protokollierungs-Tabellen im Nachrichtengenerator, wo Sie alle Spalten einer Maske/Tabelle ausgewählt haben, um sich zukünftig die Arbeit zu ersparen, diese manuell nach jedem Update anpassen zu müssen.

2 2 von ABRECHNUNG - BVK-BEMESSUNG SONDERZAHLUNGEN IM MUTTERSCHUTZ Wie anteilige Sonderzahlungen bei der Berechnung der BVK-Bemessung während eines Mutterschutzes zu rechnen sind, hängt von der Anzahl der jährlich gebührten Sonderzahlungen ab. Wieviele Sonderzahlungen der Dienstnehmer im Jahr erhält, erfassen Sie im variablen Dienstnehmerstamm im Feld "SZ" (wenn leer, dann 2 SZ). Bei einer jährlichen Sonderzahlung wird ein prozentueller Aufschlag in der Höhe von 14%, bei einem Anspruch auf zwei Sonderzahlungen in Höhe von 17% (= 1/6 SZ) und bei einem Anspruch auf mehr als zwei Sonderzahlungen in Höhe von 21% der allgemeinen Beitragsgrundlage (bzw. BVK-Bemessung) auf selbige addiert. Dies wurde bei der BVK-Berechnung hinzugefügt. Diese Funktionalität greift bei Abrechnungsmonaten ab Januar Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer nochmals ab! ABRECHNUNG - SV-Berechnung Dienstnehmer die während des Monats einen Beitragsgruppenwechsel haben und über die tägliche SV-Höchstbemessung fallen führten zu einer falschen SV-Berechnung. Dies wurde behoben. (QKS 54556) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffenen Dienstnehmer erneut ab ABRECHNUNG - VERSICHERUNG 43 Sonderzahlungen von öffentlich Bediensteten werden vierteljährlich ausbezahlt. Die Höchstbemessung des PV-Beitrags der Sonderzahlung muss vierteljährlich auf volle Monate (30 SV-Tage) aliquotiert werden. Dies wurde nun umgesetzt. Realisiert wurde diese Berechnung mit Hilfe der neuen SV-Bezugsart "Q", welche bei der Versicherung 43 und den SV-KZ "BGM" sowie "D1m" mit Gültigkeit ab hinterlegt wurde. Diese Funktionalität greift bei Abrechnungsmonaten ab Januar Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer nochmals ab! ABRECHNUNG Bei Dienstnehmern mit Austritt und Ende-Entgelt im Februar konnte es bei einer Aufrollung vom Jänner zu einer Abweichung der BVK- Bemessung kommen. Dies wurde behoben (QKS 55018). Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer für Jänner nochmals ab! ABRECHNUNG Bei einem Wechsel der Versicherung während des Monats wurde für die Bemessung der AV-Staffelung jeweils nur der aktuelle Zeitraum verwendet, so dass die AV-Staffelung berücksichtigt wurde, obwohl diese nicht berücksichtigt werden sollte. Der Fehler entstand mit den Updates im November Dies wurde nun behoben. (QKS 54923) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer neu ab. Dadurch kann es bei einigen Dienstnehmern zur Nachverrechnung des SV-DN-Anteils kommen. BVA-VERSICHERTENMELDUNGEN - ANMELDUNG MIT GESETZLICHER GRUNDLAGE 33 UND ELTERNKARENZ MIT KV- VERSICHERUNG Ein Anmeldung durch eine Elternkarenz mit KV-Versicherung soll ohne BV-Ab-Datum erstellt werden. Ein Sonderregelung mit der gesetzlichen Grundlage 33 hebelte aber dies aus und übermittelte ein BV-Ab-Datum. Dies wurde berichtigt. (QKS 54940) Korrekturanleitung: Es werden alle Fälle neu geprüft, wodurch eine Änderung der Anmeldung erzeugt wird. ELDA-VERSICHERTENMELDUNGEN Abmeldung mit Urlaubsersatzleistung: Die Abmeldung erfolgt mit Ende Urlaubsersatzleistung. Anmeldung zwischen der Urlaubsersatzleistung: Dadurch dass mit dem letzten Meldedatum eine Abmeldung vorhanden ist, ist der Status abgemeldet und es werden keine Änderungsmeldungen erzeugt. Dieser Fall wird nun richtig abgewickelt. Korrekturanleitung: Betroffene Fälle werden mit der Umstellung auf V4.1 automatisch aufgerollt. Dadurch können Änderungsmeldungen entstehen. FELDBERECHTIGUNG DIENSTNEHMERSTAMM Das Feld "Ausländermeldung" auf 2 im Dienstnehmerstamm (Stammdatenmenü / Personal / Dienstnehmerstamm) wurde in die Feldberechtigungen aufgenommen. Weiters können nun auch gesamte Register ausgeblendet werden (z.b. Register Notiz). Korrekturanleitung: Wenn Sie das Feld "Ausländermeldung" bzw. die Register im Dienstnehmerstamm ausblenden möchten, berücksichtigen Sie bitte die neuen Feldberechtigungen in der Berechtigungsverwaltung.

3 3 von FIRMA LOESCHEN Unter dem neuen Menüpunkt "Systemverwaltung / Reorg / Firma löschen" haben Sie nun die Möglichkeit Firmen zu löschen. Nur Testfirmen, für die Sie ausreichende Berechtigung haben, können Sie löschen. Ob eine Firma eine Testfirma ist, definieren Sie in der Maske Firmenparameter auf der 2. (SW 5705) Korrekturanleitung: Bitte berücksichtigen Sie den neuen Menüpunkt in den Berechtigungen der Rollen bzw. der Benutzer. MINDESTANGABENANMELDUNG UND VERSICHERTENMELDUNGEN - MONATSMELDUNG FALLWEISE BESCHAEFTIGTE Bei den Monatsmeldungen wird nun ein Versicherungswechsel unter einem Monat richtig aufgeteilt. Fall 1: Anwesend am 02., 05., 09., 18. und 25. September 2013 Von September bei Wiener Gkk Von September ohne SV-Pflicht Es wird eine Monatsmeldung mit den Tagen 02. und 05. an die Wiener Gkk erzeugt. Fall 2: Anwesend am 02.und 05. September 2013 Von September ohne SV-Pflicht Von September bei Wiener Gkk Es wird eine Monatsmeldung mit den Tagen 05. an die Wiener Gkk erzeugt. Fall 3: Anwesend am 02., 05., 09., 18. und 25. September 2013 Von September bei Wiener Gkk Von September bei NÖ Gkk Es wird eine Monatsmeldung mit den Tagen 02. und 05. an die Wiener Gkk und mit den Tagen 09., 18., 25. an die NÖ Gkk erzeugt. Fall 4: Anwesend am 02., 05., 09., 18. und 25. September 2013 Von September bei Wiener Gkk Von September and die NÖ Gkk Von September bei Wiener Gkk Es wird eine Monatsmeldung mit den Tagen 02., 05., 25. an die Wiener Gkk und mit den Tagen an die NÖ Gkk erzeugt. (QKS 54480) Korrekturanleitung: Betroffene Fälle werden mit der Umstellung auf V4.1 automatisch aufgerollt. Dadurch können Änderungen von Monatsmeldungen entstehen. TAGESDATUM IM VARIABLEN DIENSTNEHMERSTAMM: ABRECHNUNG und ABGABENERMITTLUNG Bei Verwendung des Tagesdatums im variablen Dienstnehmerstamm und Wechsel auf eine nicht abgabenpflichtige Versicherung während des Monats wurden monatliche Abgaben, wie die Betriebsvorsorge, auf die nicht abfuhrpflichtige Versicherung gebucht, da die Versicherung zum Monatsletzten ihre Gültigkeit hatte. In der Buchhaltung konnte es also dadurch zu Buchungen auf dem Fibu-Konto 0 kommen. Nun wird bei solchen Abgaben geprüft, ob die Abgabe über eine meldepflichtige Versicherung gebucht wird, auch wenn deren Gültigkeit im laufenden Monat endet. (QKS 55042) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer für das betroffene Monate ab! Dadurch wird sich die Buchhaltung auch korrigieren. ÜBERSICHT ÜBER VORRÜCKUNGEN UND ÜBERZAHLUNGEN Es gibt die neuen Menüpunkte: Stammdaten / Personal / Sonstiges / Überzahlungen Stammdaten / Überzahlungen im Personalmanager im Navigator zu konfigurieren. In dieser Maske wird eine Übersicht über Vorrückungen angezeigt. Zusätzlich lässt sich der rechte Bereich konfigurieren, um das aktuelle Gehaltsschema, den Grundbezug, den nicht anrechenbaren Betrag, den anrechenbaren Betrag und zwei zusätzlich Spalten für Werte. Zu diesen Angaben lassen sich ausgewählte Texte zuweisen. Diese Texte werden als allgemeine Dienstnehmerdaten mit dem Kennzeichen UEBZHLKTXT verwaltet. Im unteren Bereich sieht man die persönlichen Sätze, die in dieser Maske auch einen Einfluss haben. Darin gibt es die neue Eingabe, um bei anrechenbaren Beträgen eine Einstufung festzulegen, bis zu welcher eine Aufzehrung erfolgen soll. Korrekturanleitung: Bitte berücksichtigen Sie die neuen Menüpunkte in der Berechtigungsverwaltung. Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.) Modul Connect PV - Umantis

4 4 von UMANTIS SCHNITTSTELLE Die Lohndatenübertragung von LHR nach UMANTIS wurde an die aktuellen Schnittstellenanforderungen angepasst. ERHÖHEN TERMINISIERUNGEN Die Bezeichnung "Terminisierungen" unter Stammdaten/Erhöhen wurde auf Lohnartenzuordnung geändert. Diese Änderung wurde ebenfalls unter Stammdaten/Listen/Erhöhen vorgenommen. Bei der Bezeichnung der beiden Fenstertitel, wie auch beim Report, wird das Wort "Terminisierungen" nicht mehr angeführt. Paket Reisekosten REISEKOSTENVERBUCHUNG Die Verbuchung der Reisekosten wurde beschleunigt, indem darauf verzichtet wird, dass die LOG-Datei (bb.lst) geschrieben wird, wenn die Buchhaltung nicht im TRACE-Modus gestartet wird.

5 5 von Gesetzliche Änderungen (Hier finden Sie Änderungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.) ELDA - LOHNZETTEL SV Beispiel 1: Austritt UE bis Eintritt Es wird ein Lohnzettel SV über Zeitraum gemeldet. Beispiel 2: Austritt UE bis Eintritt Bisher wurde ein Lohnzettel SV über Zeitraum gemeldet. Nun wird dieser Fall folgendermaßen gemeldet: Lohnzettel SV 1 über Zeitraum unterjährig (mit SV-Bemessungen bis ), Lohnzettel SV 2 über Zeitraum (mit SV-Bemessungen ab ) (QKS 54667) ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN Eintritt und gleichzeitig Beginn Forschungskarenz. Es wird nun nur mehr eine Anmeldung mit Ende der Forschungskarenz erstellt. (QKS 54483) GESETZESDATEN Betragsteiler Erschwerniszulage Einmannfahrer-Gelenkszug erhöht sich ab auf 1,31 Euro. PENDLERPAUSCHALE - VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM: Die Kilometer für die Pendlerpauschale, die durch den Pendlerrechner berechnet wurden, konnten im variablen Dienstnehmerstamm nicht immer eingegeben werden: zb. 20 Kilometer für die große Pendlerpauschale bis 20km. Dies wurde nun ab 2014 wie folgt behoben: K2 - bei mindestens 20km bis 40km (696,00 Euro jährlich) K4 - bei 41km bis 60km (1.356,00 Euro jährlich) K6 - bei 61km bis 999km (2.016,00 Euro jährlich) G1 - bei mindestens 2km bis 20km (372,00 Euro jährlich) G2 - bei 21km bis 40km (1.476,00 Euro jährlich) G4 - bei 41km bis 60km (2.568,00 Euro jährlich) G6 - bei 61km bis 999km (3.672,00 Euro jährlich) Neue Features (Hier finden Sie neue Funktionen im Programm.) Modul Budget LHR BUDGET Für die Ansichtsmaske (Stammdatenmenü / Firma / Kennzahlen / Ansicht) sind nun wieder mehrere Spalten sichtbar. (QKS 54827) ABRECHNUNG - EXEKUTIONEN Es wurde für Exekutionen eine neue Ratenart "E" erstellt. (fixe Rate mit Beachtung des Existenzminimum) Die Ratenart "E" unterscheidet sich von der Ratenart "F" in der Weise, dass auf das Existenzminimum geachtet wird. Mit der Ratenart "F" kann diese unterschritten werden. Mehr dazu lesen Sie in der Onlinehilfe unter "Exekution - Ratenvorgabe". ABRECHNUNG - SV-GRUPPEN-AUTOMATIK Es gibt einen neuen variablen Parameter "LS: SvAuto_Uebgbest_Ende_LANR", in welchen eine Lohnartennummer angegeben werden kann. Wird diese Lohnart (Wert > 0) bei einem Dienstnehmer erfasst, welcher sich in der Übergangsbestimmung befindet, wird diese Kontrolle ausgeschlossen. Mehr dazu lesen Sie in der Onlinehilfe unter Lohn- und Gehalt - Themen - SV-Gruppenautomatik - Geringfügigkeitsgrenze.

6 6 von DIENSTNEHMERSTAMM Die Bezeichnung des Feldes "Barauszahlung" wurde auf "Bar bei Austritt" geändert. DIENSTNEHMERSTAMM Es durfte nur ein Geburtsdatum eingegeben werden, das mehr als 2 Jahre zurück lag. Für Sozialhilfeempfänger müssen aber Neugeborene erfasst werden können, was nun möglich ist. Nur ein zukünftiges Datum darf nicht eingegeben werden. (QKS 54695) ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN UND FAMILIENHOSPIZKAREN Es kann nun keine Anmeldung mehr auf offen gestellt werden, wenn es eine nachfolgende Änderungsmeldung der Anmeldung gibt. Weiters kann nun keine Abmeldung mehr auf offen gestellt werden, wenn es eine nachfolgende Änderungsmeldung der Abmeldung gibt. Es erscheint der Hinweis "Es gibt nachfolgende Änderungsmeldungen - Satz kann nicht auf offen gestellt werden!". Wenn "Anzeige auf offen stellen" gewählt wird, dann wird diese Meldung mit Hinweis auf die Dienstnehmernummer bzw. das Datum bei betroffenen Fällen ausgegeben. Diese Sätze werden nicht verändert. Es wird mit den restlichen Sätzen fortgesetzt. ELDA-VERSICHERTENMELDUNGEN Mit dem Parameter "LS: Elda_Vers_Beschort" kann man bereits bestimmen, dass in Anmeldungen kein Beschäftigungsort und bei Veränderung des Beschäftigungsortes keine Änderungsmeldungen erzeugt werden. Nun nimmt dieser Parameter auch Einfluss auf die Änderung von gemeldeten Anmeldungen, so dass eine bereits gesendete Anmeldung nicht geändert wird. Damit kann man diesen Parameter auf eine frühe Gültigkeit legen, um auch Änderungen von Beschäftigungsorten in der Vergangenheit nicht zu melden. KOMMUNIKATION FIRMEN Folgende Bezeichnungen unter Kommunikation/Firmen wurden geändert: "Buchhaltung KIM STW" auf "Buchhaltung KIM MagKL", "Überleitung RuS STWK" auf " Überleitung RuS StwKL", "Verbuchung Kameralistik STW-Klagenfurt" auf "Verbuchung Kameralistik MagKL". AUSWERTUNGEN KOMMUNAL Die Bezeichnung "Buchhaltung KIM STW" unter Auswertungen/Kommunal/Kameralistik wurde auf "Buchhaltung KIM MagKL" geändert. KOPIEREN UND KONZERNÜBERTRITT Es besteht nun die Möglichkeit, ein Protokoll von Dienstnehmer-Kopiervorgängen und Konzernübertritten zu erstellen. Ebenfalls wird nun anhand der Protokollierung protokolliert, welche Daten übernommen wurden (soweit diese im Berechtigungsmodul unter Nachrichten/Generator aktiviert ist). Die Protokolle können direkt nach der Übernahme erstellt werden, oder über die Kontrollliste-Trace (Systemverwaltung/ Abfragen/ Trace) nacherstellt werden. KOPIEREN UND KONZERNÜBERTRITT Es kann nun entschieden werden, welche Jahres- und Durchschnittsbasen beim Konzernübertritt und Kopiervorgang beachtet werden sollen. Dazu gibt es in den jeweiligen Erfassungsmasken der Basen eine neue Checkbox zur Berücksichtigung. KOPIEREN UND KONZERNÜBERTRITT Wenn man mehrere DN kopieren wollte, musste man die Hinweismeldung Es wird der Kopiervorgang für den nächsten Dienstnehmer aufgebaut. Es sind noch xx DN übrig" jedes mal mit "OK" bestätigen. Dies wurde nun geändert. Wenn man mehrere DN ohne Abgleich kopieren möchte, erscheint der oben genannte Hinweis nicht mehr. (QKS 54933) LHR ONLINEHILFE: In der Onlinehilfe finden Sie folgende neue Bereiche: LOHN- UND GEHALT: Fenster * Stammdatenmenü/Firmen/Parameter/variable System-, Firmengruppen- und Firmenparameter: Neue Parameter LS: SvAuto_Bezugsart, LS: SvAuto_Uebgbest_Ende_LANR * Stammdatenmenü/Firmen/Parameter/Firmenparameter - 2 * Stammdatenmenü/Lohnarten/Bezeichnungen - Alle Basen * Auswertungen/Monatlich/Zahlungsverkehr/Überweisungsdatenträger - Ergänzungen: SEPA Informationen Um zu diesen Bereichen zu gelangen, rufen Sie in der LHR Software mit der Tastenkombination STRG + H die Onlinehilfe auf, und klicken dann im Internetbrowser auf "Anzeigen" der Baumstruktur. LOHNARTENZUORDNUNG Mithilfe der Checkbox "ALLE" können nun Lohnarten aus der Vergangenheit ausgeblendet werden. (SW 5723)

7 7 von LOHNZETTEL FINANZ Wenn während eines Kalenderjahres (z.b. April) ein Dienstnehmer auf die Lohnsteuergruppe "Grenzgänger" wechselt, dann wurde nur ein Lohnzettel Finanz für das gesamte Kalenderjahr mit der Lohnsteuerart "8" erzeugt. Nun werden zwei Lohnzettel Finanz erzeugt (01-03 mit Lohnzettelart 1 und mit Lohnzettelart 8). Mit den Kennzeichen in den allgemeinen Dienstnehmerdaten "L16_STR", "L16_STKZ" und "L16_PLZ" kann die Adresse für einen Zeitraum im Lohnzettel Finanz übersteuert werden. Diese drei Kennzeichen ohne Zusatzangabe heben die Übersteuerung auf und es wird die Adresse aus dem Dienstnehmerstamm entnommen. (QKS 54928) PERSONALMANAGER DN LÖSCHEN Die Hinweismeldung "DN löschen" konnte nur mit "OK" bestätigt werden, jedoch war es nicht möglich diese abzubrechen. Wird ein DN gelöscht kommt eine Hinweismeldung, welche mit "Ja", "Nein" oder "'Abbrechen" beantwortet werden kann. Wenn mehrere DN ausgewählt sind, kann man zustäzlich mit "Ja, alle" mehrere DN löschen, ohne dass für jeden einzelnen DN die Hinweismeldung erscheint. URLAUBSVERWALTUNG Bei einem Konzernüberritt übersteuerte ein angegebener fiktiver Urlaubsanspruchsmonat sowohl den aktiven als auch den fiktiven Eintritt. Nun wird bei einem Konzernübertritt das fiktive Eintrittsdatum weiterhin als solches verwendet. (QKS 54901) VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM Im Auswahlfenster der Lohnsteuergruppe konnte man nicht sofort nach der Lohnsteuergruppe suchen, da das Ab-Monat in der ersten Spalte angezeigt wurde. Da nun die Lohnsteuergruppenbezeichnung in der ersten Spalte angezeigt wird, kann man sofort danach suchen. Paket Reisekosten REISEKOSTEN IM LHR LOHN Im Personalmanager gibt es nun neben dem Menüpunkt "Abrechnung / Reisekosten" auch noch den Menüpunkt "Abrechnung / Reisen abrechnen". Wird der neue Menüpunkt gewählt, öffnet sich die dezentrale Reisekostenabrechnungsmaske (mit den Pfeil-Buttons). Hat ein Benutzer nur das Recht auf den neuen Menüpunkt, geht die dezentrale Reisekostenabrechnungsmaske auch auf, wenn im Personalmanager der Button "Reisekosten" gedrückt wird. Allgemeine Programmänderungen (Hier finden Sie geänderte Funktionen bei bestehenden Programmelementen.) FENSTER VON LOHN&HR Das Fenster von LHR stellt links oben bzw. in der Windows-Taskleiste von offenen Anwendungen die Java-Kaffeetasse dar. Dies kann nun durch eigene Grafiken ersetzt werden. Dazu ist es notwendig, in das Verzeichnis Eurolohn\icons die Grafik als GIF- oder JPG-Datei zu hinterlegen. Dieses Verzeichnis muss als virtuelles Laufwerk in die Middleware konfiguriert werden (forms.conf und weblogic.xml). In der Konfigurationsdatei der Aufrufe (formsweb.cfg) kann dem Modulaufruf der Bildname über den Parameter java_bild=<bildname> in der Angabe "otherparams" übergeben werden. PERSONALSTAMMBLATT Es gibt nun die Möglichkeit der Feldberechtigung in dieser Maske, damit die Buttons zur Verwaltung von Zuordnungen deaktiviert werden können. VORRÜCKUNGEN Anrechenbare Erhöhungen wurden bereits jetzt bei einem Biennalsprung aufgezehrt. In der neuen Übersichtsmaske von Überzahlungen kann man nun eine Einstufung festlegen, bis zu welcher ein anrechenbarer Betrag aufgezehrt wird. Dies wird nun bei den Vorrückungen berücksichtigt. Weiters kann man bei Vorrückungen die Satznummer für den nicht anrechenbaren Betrag angeben. Bleibt ein anrechenbarer Betrag über die Angabe Aufzehrung bis übrig, wird dieser nun damit auf den nicht anrechenbaren Betrag umgebucht. Bei einer Umbuchung erscheint auf der Kontrollliste der Hinweis "Aufzehrung bis <Einstufung> - Rest von 999,99 auf PS<999> umgebucht". Fehlerkorrektur (Hier finden Sie Korrekturen von Fehlern im Programm.) Modul Analyse

8 8 von ANALYSEMODUL Im Analysemodul wurden die fiktiven Aufteilungen nach Kostenstelle und Stammkostenstelle für Plandaten auch als Echtdaten angesehen. Dies wurde nun geändert. Modul Budget BUDGETMODUL - SPIELWIESE Wenn in der Ansichtsmaske (Budgetmodul / Stammdatenmenü / Firma / Kennzahlen / Ansicht) die Spielwiese auf folgende Weise bedient wurde, wurde ein Fehler ausgegeben: 1. Öffnen der Spielwiese 2. Drücken des Buttons "Lohnartenzuordnung" 3. eventuell Änderungen in der Lohnartenzuordnung vornehmen 4. Schließen der Lohnartenzuordnung 5. Drücken des Buttons OK in der Spielwiese, ohne vorher in ein anders Feld in der Spielwiese zu navigieren Nun kann die Spielwiese auch auf diese Weise ohne Fehler bedient werden. ABRECHNUNG - NACHZAHLUNG AUS VORJAHREN Es konnte bei der Abrechnung von Dienstnehmern mit NZV zur Konstellation kommen, dass bereits verrechnete Beträge verschoben wurden. Dies war in einigen Fällen korrekt, da die Lohnsteuer falsch berechnet wurde. Dies wurde nun behoben (QKS 54518). ABRECHNUNG - NACHZAHLUNG AUS VORJAHREN Es konnte vorkommen, dass NZV-Zeiträume zu einer Berechnung von U-Bahnsteuerbeträgen führten. Dies wurde nun behoben (QKS 54943). ABRECHNUNG Bei der Probeabrechnung von Werkverträgen konnte es zu einer falschen Berechnung der SV-Bemessung kommen. Dies wurde nun behoben. (QKS 54862) ABRECHNUNGSFORMULAR GRAFISCH (NUR OFFENES) (O) Beim der Formularart (O) wurde kein Abgabenteil mehr angezeigt. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 54967) ARBEITS- UND ENTGELTBESTAETIGUNG KRANKENGELD Bei der Aufrollung von alten Einträgen konnte es vorkommen, dass eine Arbeits- und Entgeltbestätigung offen erzeugt wurde, obwohl eine idente Meldung bereits versendet wurde. Dieser Fall kann nun nicht mehr auftreten. BENUTZERDEFINIERTE EFZ-BERECHNUNG Wenn ein Dienstnehmer in einem Monat mehrere variable EFZ-Ansprüche hat (zb. ANGKHHPG, ANGKH50HPG) und im aktuellen Monat, in dem auch der Dienstjahreswechsel liegt, im dritten variablen Engelt-Bereich liegt, wurde dieser nicht erstattet. Beispiel: Der Dienstnehmer erhält: zuerst 0% dann ANGKH50HPG dann ANGKHHPG 0% dann ANGKHHPG 90% Wenn der Dienstnehmer z.b nur mehr ANGKHHPG 90% erhält und einen Dienstjahreswechsel ab.03. hat, wurde die Zeit nach dem.03. nicht mehr erstattet. Nun wird auch in diesem Fall im zweiten Zeitraum des Monats (ab.03.) der Anspruch für ANGKHHPG 90% gerechnet. (QKS 55006) EINLESEN VON LOHNARTEN Wurde eine Lohnart bei einem Mitarbeiter für ein Monat mehrmals, jeweils zusätzlich, eingelesen, wurde nur die erste eingelesene Lohnart abgerechnet. Die Vergabe der Zeilennummer in der Lohnartenzuordnung wurde beim Einlesevorgang korrigiert. Nun werden alle Beträge der Lohnart abgerechnet. (QKS 54949)

9 9 von EINTRITTSDATEN UND EINTRITTSDATEN-SCHNELLERFASSUNG In der Maske "Eintrittsdaten" sowie "Eintrittsdaten Schnellerfassung" ist es nun möglich, mit den Funktionen "neuer Datensatz" und "Datensatz kopieren" einen Datensatz zu kopieren und einzufügen. Bisher erhielt man in der Statuszeile den DB-Error (FRM-40508). ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN FREIE DIENSTVERTRÄGE Bisher wird bei einer Abmeldung eines freien Dienstvertrages automatisch der Abmeldegrund "17=Ende freier Dienstvertrag gemäß 4 Abs. 4 ASVG (nur für Gkk)" zugewiesen. Ausnahmen sind: 07=Karenzurlaub nach MSchG 08=Präsenzdienstleistung im Bundesheer 09=Zivildienst 15=Truppenübung 23=Bildungskarenz gem. 11 AVRAG o.ä. QKS Nun wurden die Ausnahmen auf weitere Unterbrechungen erweitert: 12=Ummeldung (nur für Gkk bei Versicherungswechsel nicht bei DG-Wechsel) 14=Änderung SV-Pflicht (Ummeldung für BVA) KONZERNÜBERTRITT Beim Kopieren von fiktiven Eintrittsgründen wurden diese falsch übernommen. Dies wurde nun korrigiert. LISTE INVALIDENAUSGLEICHSTAXE Dienstnehmer, welche den ganzen Monat durch einen sonstigen Unterbrechungsgrund abwesend sind, werden nun nicht mehr bei der Anzahl der beschäftigten Dienstnehmer mitgezählt, wenn die Option "Invalidenausgleichstaxe" bei den Unterbrechungsgründen nicht gesetzt ist. LOHNKONTO MIT OPTION "KOMMUNALSTEUER-DETAILS" Dienstnehmer wechselt unter dem Jahr die Kommunalsteuergemeinde. Die Bemessungen und Beiträge bei der Ausgabe der Dienstgeber-Details wurden aufgeteilt ausgegeben. In der Rubrik "Bemessungen" wurde aber die 2. Kommunalsteuergemeinde mit dem Eintrag "Bem DB" vermischt. Dies wurde korrigiert. (QKS 54962) LOHNKONTO Beim Lohnkonto werden nun auch bei den Dienstgeberanteilen Beträge für "Nachzahlung aus Vorjahren" und "Auszahlung in Folgejahren" ausgegeben. Die Beträge werden auch beim Summenblatt jeweils in einem eigenen Block ausgegeben. (SW 5589) LOHNZETTEL SV/FINANZ UND ARBEITSSTÄTTENMELDUNGEN UNTERJÄHRIG - ERSTELLUNG DATENTRÄGER Der Teil, welcher die Meldungen auf den Bearbeitet-Status änderte, konnte beschleunigt werden. L16 EINZELDRUCK Wurde der Einzeldruck für das L16 gestartet, enthielt der Dateiname das Monat nicht mehr im Format MM.JJJJ sondern im Format DD.MM.JJ. Dies hatte zur Folge, dass zusätzliche XML-Dateien nicht erstellt wurden. Nun wird das Monat im Dateinamen wieder im Format MM.JJJJ ausgegeben und die zusätzliche XML-Datei wird wieder erstellt. (QKS 54953) L16-FORMULAR Wenn es in einem Kalenderjahr nur einen Lohnzettel SV mit BV-Beiträgen gibt, wurde für diesen Lohnzettel SV kein L16-Formular gedruckt. Nun kann auch für diesen Fall das Formular ausgegeben werden. SEPA DATENTRAEGER Im Format Edifact-V3 dürfen "?", ":", "+" und ein "'" nur mit einem davor stehenden? ausgegeben werden. Da diese Zeichen im SEPA-Datenträger so erlaubt sind, werden diese im SEPA nun nicht mehr mit einem davor stehenden? ausgegeben. (QKS 54951) SEPA-DATENTRÄGER VERSION V3 - LASTSCHRIFTEN Beim Verarbeiten von Lastschriften erschien der Fehler: (0058) - Error: no declaration found for element 'OthrId' (0062) - Error: element 'OthrId' is not allowed for content model '(Othr)' Dies wurde berichtigt. S8-DATENTRÄGER Der Datenträger für die Fibu/Kostenrechnung in S8 wurde bei Reisekosten falsch sortiert. Dies wurde behoben. Paket Reisekosten

10 von ESSENSERFASSUNG BEI REISEN Wenn ein Dienstnehmer folgende Auslandsaufenthalte hat: Ausland 1: 08:00 bis 17:00 Ausland 2: 17:01 bis 15:00 (übernächster Tag) Ausland 1: 15:01 bis 20:00 können nun für den mittleren Auslandsaufenthalt 1 Mittag- und Abendessen und 1 Abendessen erfasst werden. (QKS 54969) Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an unseren Support. Mit freundlichen Grüßen Ihr -Team Tel: +43 (0) 6412 / Mail: support@lohn.at Web:

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik Mit der SV-Gruppenautomatik wird bei der Echtabrechnung eines Dienstnehmers die aktuelle SV- Gruppe geprüft und eventuell automatisch geändert bzw. ein Änderungsvorschlag

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2018... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.2.1. Arbeits- und Entgeltbestätigung... 2 1.3. Telebanking Gemeinde... 2 1.3.1. Wörgl...

Mehr

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander HANDBUCH Release Notes Lohn Band 100 Letzte Revision: 28.10.2013 Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH Campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/01 2345

Mehr

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: 06.02.2015 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2017... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.3. Korrektur kombinierte An-/Abmeldung Fallweise Beschäftigung... 2 1.3.1. Storno kombinierte

Mehr

ep-lohn Update /

ep-lohn Update / ep-lohn Update 2.40.01 / 09.01.2013 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander HANDBUCH Release Notes Lohn Band 100,1 Letzte Revision: 03.12.2013 Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH Campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring A03/6/01 2345

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der LOHNVERRECHNUNG... 6 VARIANTE I - Beibehaltung

Mehr

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Handbuch mbgm. easy2000 Software easy2000 Software easy2000 Software Handbuch mbgm Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Was ist die mbgm?... 3 3 Was wird nicht unterstützt?... 3 4 Was ist neu in easy2000 Lohnverrechnung?... 4 4.1 Neues

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: BAND 100.8 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: 14.11.2014 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Personalstammdaten 2.2. Lohnkontowerte 3. Details 3.1. Import von Personalnummern

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone Apps sind praktische Helfer, um die aktuelle Fahrzeug-Position abzufragen oder das eigene Fahrtenbuch zu kommentieren. Das Fahrtenbuch-Modul

Mehr

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14 IRM@ 2.0 (Release 8.00.63) Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung Version 0.1 1/14 USt.-Konfiguration Um die neuen Funktionen der Umsatzsteuer-Erfassung nutzen zu können, ist es erforderlich,

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND 10/04/17, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND... 3 1.1. Allgemeine

Mehr

Nachberechnung Personaldaten

Nachberechnung Personaldaten Nachberechnung Personaldaten Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1682 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Nachberechnungen des Vorjahres 3.2. Rückwirkende Änderung der Beitragsgruppe

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

Abrechnung Dienstnehmer mit Urlaubsersatzleistung

Abrechnung Dienstnehmer mit Urlaubsersatzleistung Abrechnung Dienstnehmer mit Urlaubsersatzleistung In diesem Punkt werden leider häufig Fehler gemacht daher nachfolgend die von uns empfohlene Vorgehensweise. Abmeldung Krankenkasse Zuerst ist der Dienstnehmer

Mehr

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung: ep-lohn Update 2.70.01 / 29.12.2015 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen, sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm

Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm Für viele zeitgerechte Meldungen oder Änderungen wird im variablen Dienstnehmerstamm ein Tagesdatum benötigt. Dieses neue Feature gibt es nun in der neuen Software

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger Köln, 11.05.2017 2 Teilnehmerdatenerfassung in ZUWES II Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Einweisung für die Teilnehmerdatenerfassung

Mehr

uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card

uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card uro-lohn Beschreibung Serviceentgelt E-Card Serviceentgelt E-Card Seite: 2/5 SERVICEENTGELT E-CARD FÜR 2016 Gemäß 31c Abs. 3Z1 ASVG hat der Dienstgeber am 15. November 2015 vorab für das Jahr 2016, für

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Erläuterungen & Ausfülltipps zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Übermittlungsart Grundsätzlich elektronisch Über die von der Gebietskrankenkasse zur Verfügung gestellten

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

1. Allgemeines. 2. Änderung im laufenden Monat

1. Allgemeines. 2. Änderung im laufenden Monat 1. Allgemeines Sie können entweder nach dem Abrechnen im laufenden Monat oder nach erfolgter Bruttoaufrollung eines Vormonats mit der Schaltfläche den Abrechnungszeitraum korrigieren. Wenn Sie im laufenden

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket) Stand: 6.9.2013 Pfarrverwaltung (Pfarrpaket) Änderungen Modul Buchhaltung Programm-Version: 3.12.0 Dokument-Version: 24.11.2014 Diözese Linz Diözesane IT Pfarrverwaltung Kapuzinerstraße 47 4020 Linz DVR:

Mehr

Nachberechnung Personaldaten

Nachberechnung Personaldaten Nachberechnung Personaldaten Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1682 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Nachberechnungen des Vorjahres 4.2. Rückwirkende

Mehr

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung.

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung. VON AN BETREFF NUMMER DATUM : SWS Software Studio : SWS WINLOHN Anwender : Lohnversion 2.9.3.0 : DOKU 2009/03 : April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion 2.9.3.0 zur

Mehr

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Für Versorgungswerke ist eine tagesgenaue Änderung von Mitarbeiterstammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats zu melden.

Für Versorgungswerke ist eine tagesgenaue Änderung von Mitarbeiterstammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats zu melden. Der Statuswechsel Für Versorgungswerke ist eine tagesgenaue Änderung von Mitarbeiterstammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats zu melden. Bestimmte Änderungen der Stammdaten innerhalb eines Abrechnungsmonats

Mehr

AdmiCash Update-Info Version

AdmiCash Update-Info Version AdmiCash Update-Info Version 8.0.6.0 Umstellung auf ISO 20022 / SEPA Test und produktive Umstellung Dieses AdmiCash-Update ist für die AdmiCash-Basisversion nicht von Bedeutung. Für alle Anwender der AdmiCash

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Allgemeines Vorbereitungen MT940-Übersicht Liste der Kontoauszüge Kontoauszug importieren Automatische Erkennung von Vorgängen Anwendung von manuellen Regeln

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2 2. Durchgeführte Erweiterung im Programm cpulohn... 3 2.1. Rückstellungen... 3 2.1.1. Erweiterung Hauptmenü...

Mehr

SPESOMETRO 2017 MELDUNG

SPESOMETRO 2017 MELDUNG SPESOMETRO 2017 MELDUNG Nachdem Sie das Update installiert haben, gehen Sie wie folgt vor: WICHTIG: Führen Sie nochmals ALLE Punkte aus welche im Dokument: Spesometro-1-Kunden-Lieferant.pdf angeführt wurden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... Neuer Releasestand Personalverrechnung DAM-EDV E.1.14 Inhaltsverzeichnis 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr 2010... 2 1a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... 2 1b.

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Leitfaden Win1A-LOHN Mini Light

Leitfaden Win1A-LOHN Mini Light www.schweighofer.com Win1A-LOHN Mini Light Von der Anlage eines Mitarbeiters bis zu dessen Abrechnung sowie weitere Highlights Kurzeinführung in das Programm Win1A-LOHN Mini Light A. Erste Schritte In

Mehr

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Sage 50 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2018 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 3 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 UVG, UVGZ, KTG, FAK... 8

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

Win1A-LOHN Mini Light

Win1A-LOHN Mini Light Win1A-LOHN Mini Light Version 2019 (21.10) Was ist neu in Version 21.10? Die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Änderungen für 2019 sind besonders massiv und umfangreich ausgefallen! Die Stichworte

Mehr

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE 1 MITARBEITERVORSORGE: LOHNARTEN ÜBERARBEITEN...2 1.1 ALLGEMEINES...2 1.2 BEISPIEL...2 1.3 WAS MUSS MIT DEN LOHNARTEN GESCHEHEN?...3 1.3.1 NEUANLAGE

Mehr

GO! Update September 2014 Inhalt

GO! Update September 2014 Inhalt GO! Update September 2014 Inhalt 1. Kontaktliste aus Objekt-Aktivitäten erstellen... 2 2. Flexiblere Kontakttitel... 4 3. Name des Partners in Schnellsuche und Doublettencheck... 7 4. Energieausweis mit

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

rza lohn Version 2011 Seite 1

rza lohn Version 2011 Seite 1 rza lohn Version 2011 Seite 1 1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Höchstbeitragsgrundlage und Geringfügigkeitsgrenze für 2011 Die Höchstbeitragsgrundlagen betragen im Jahr 2011: - Allgemeine

Mehr

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand:

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: Kreissparkasse Ahrweiler Seite 1 von 5 Medialer Vertrieb Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: 06.01.2017 Nach der Anmeldung zum Online-Banking rufen Sie zur Erfassung von Einzel- oder

Mehr

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Änderungen Version 2.10 zu Version 2.08 Stand 11.08.2016 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Neue Gangauswahl...3Fehler! Ungü 3. Neue Buchungen per PLU...5 3. Apple AirPrint Drucker

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Kurzanleitung Inhalt Vorgehensweise... 2 1. Daten exportieren... 2 2. Importmenü aufrufen... 2 3. Art des Imports wählen... 2 4. Importdatei

Mehr

Meldewesen. DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld

Meldewesen. DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld Meldewesen DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege - Krankengeld DSLW - Entgeltbescheinigung KV bei Kinderpflege-Krankengeld Hinweis Erst mit der Echtabrechnung werden die für das EEL-Meldeverfahren

Mehr

Übersicht der Änderungen

Übersicht der Änderungen Deutner & Schöndorfer Lohnverrechnung Update 201811 Einspielen des Updates 201811 Verbinden Sie sich mit dem Internet. Öffnen Sie das Lohnprogramm und starten Sie das Programm Datei / Update automatisch

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

Lobu Online. Kurzanleitung

Lobu Online. Kurzanleitung Lobu Online Kurzanleitung I. Laden Sie LobuOnline unter www.abs-rz.de/lobu-online_download.html im Bereich Service & Downloads herunter. Speichern Sie die Installationsdatei LobuOnlineInstaller.exe am

Mehr

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version Projektzeitenverwaltung Änderungen bis Version 3.2.01 Inhaltsverzeichnis Änderungen in Version 3.2.01...3...3...4 Änderungen in Version 3.0.10...5...5...5 Optional:...5 Änderungen in Version 2.2.00...6...6...6

Mehr

rza lohn Version 2014 Seite 1

rza lohn Version 2014 Seite 1 rza lohn Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. NEUE SV-WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Höchstbeitragsgrundlage

Mehr

Lohnerklärung ELM (Swissdec)

Lohnerklärung ELM (Swissdec) Schulungshandbuch Lohnerklärung ELM (Swissdec) 2019 by Dialog Verwaltungs-Data AG Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 3 1.1 Mandant Stammdaten... 3 1.1.1 Register Optionen... 3 1.2 Versicherung Stammdaten...

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

Anleitung Einreichen ELM-Lohnmeldung (AHV / FAK)

Anleitung Einreichen ELM-Lohnmeldung (AHV / FAK) Anleitung Einreichen ELM-Lohnmeldung (AHV / FAK) Dateiname: Anleitung ELM-Lohnmeldung einreichen.doc Erstelldatum: 10.12.2018 Druckdatum: 17.12.2018 15:25:52 1 EINREICHEN ELM-LOHNMELDUNG (AHV / FAK)...

Mehr