Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Frage Aufgabe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Frage Aufgabe 2"

Transkript

1 1 Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Das im Mitgliedstaat EU-MS der Europäischen Union ansässige Chemieunternehmen C wollte eine Ladung Sondermüll entsorgen, der wegen seines hochgiftigen Gehaltes (Dioxin) nicht auf einer normalen Deponie gelagert werden darf. Eine entsprechende Sondermülldeponie ist in EU-MS nicht vorhanden. Aus diesem Grunde schloss das Unternehmen C mit dem im afrikanischen Staat S ansässigen Entsorgungsunternehmen E einen Vertrag, demzufolge E sich verpflichtete, den Sondermüll auf einer von ihm betriebenen Deponie in S endzulagern. Mit dem Transport des Sondermülls aus dem EU-MS nach S beauftragte das Chemieunternehmen C die deutsche See-AG, die über entsprechend ausgerüstete Spezialfrachtschiffe verfügt. Ein Schiff der See-AG nahm den Sondermüll im Hafen H des EU-MS auf und transportierte ihn nach Afrika, nach S. Dort jedoch verboten die Behörden überraschend die Entladung des Schiffes, da sie schwere Umweltschäden befürchteten. Das Schiff der See-AG nahm daraufhin wieder Kurs auf den in öffentlicher Hand befindlichen Hafen H des EU-MS, erhielt jedoch schon unterwegs einen Funkspruch der Hafenbehörden, der besagte, dass dem Schiff das Einlaufen in den Hafen verweigert werden würde. Das Chemieunternehmen C hatte auf Antrag erklärt, es habe mit der ganzen Sache nichts mehr zu tun. Gleichwohl ging das Schiff der See-AG etwa einen Kilometer vor der Hafeneinfahrt vor Anker, wurde jedoch nach einigen Tagen von den Hafenbehörden aufgefordert, den Ankerplatz wieder zu verlassen. Die Geschäftsleitung der See-AG besteht jedoch darauf, die Fracht zu löschen, d.h. den Sondermüll nach H in EU-MS zurücktransportieren zu dürfen, damit der Müll im Hafen abgeladen und das Schiff gereinigt werden kann. Sie begründet dies damit, dass gemäß Art. 191 II 2 AEUV Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung, also hier im EU-MS, zu bekämpfen sind. Frage: Gesetzt den Fall, dass der Sondermüll keine Ware und die Warenverkehrsfreiheit nicht einschlägig ist, wurde durch die Verweigerung des Rücktransportes die Dienstleistungsfreiheit verletzt? Bestimmen Sie bitte bei der Prüfung auch die Art der Dienstleistungsfreiheit. Bearbeitervermerk: Die Verordnung (EWG) Nr. 3577/92 die der Rat gemäß Art. 100 II AEUV erlassen hat (Seekabotage), erklärt in Art. 1 I den Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs in der Seeschifffahrt zwischen MS und zwischen MS und Drittstaaten für anwendbar. Die Prüfung der Verletzung der Dienstleistungsfreiheit ist anhand der Vorschriften des AEUV vorzunehmen. Aufgabe 2 Welche sind die Begriffsmerkmale der Beihilfe im Sinne des Unionsrechts? Was ist der Market Economy Investor/Creditor Test?

2 2 Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung und Lösungsskizze Aufgabe 1 Das im Mitgliedstaat EU-MS der Europäischen Union ansässige Chemieunternehmen C wollte eine Ladung Sondermüll entsorgen, der wegen seines hochgiftigen Gehaltes (Dioxin) nicht auf einer normalen Deponie gelagert werden darf. Eine entsprechende Sondermülldeponie ist in EU-MS nicht vorhanden. Aus diesem Grunde schloss das Unternehmen C mit dem im afrikanischen Staat S ansässigen Entsorgungsunternehmen E einen Vertrag, demzufolge E sich verpflichtete, den Sondermüll auf einer von ihm betriebenen Deponie in S endzulagern. Mit dem Transport des Sondermülls aus dem EU-MS nach S beauftragte das Chemieunternehmen C die deutsche See-AG, die über entsprechend ausgerüstete Spezialfrachtschiffe verfügt. Ein Schiff der See-AG nahm den Sondermüll im Hafen H des EU-MS auf und transportierte ihn nach Afrika, nach S. Dort jedoch verboten die Behörden überraschend die Entladung des Schiffes, da sie schwere Umweltschäden befürchteten. Das Schiff der See-AG nahm daraufhin wieder Kurs auf den in öffentlicher Hand befindlichen Hafen H des EU-MS, erhielt jedoch schon unterwegs einen Funkspruch der Hafenbehörden, der besagte, dass dem Schiff das Einlaufen in den Hafen verweigert werden würde. Das Chemieunternehmen C hatte auf Antrag erklärt, es habe mit der ganzen Sache nichts mehr zu tun. Gleichwohl ging das Schiff der See-AG etwa einen Kilometer vor der Hafeneinfahrt vor Anker, wurde jedoch nach einigen Tagen von den Hafenbehörden aufgefordert, den Ankerplatz wieder zu verlassen. Die Geschäftsleitung der See-AG besteht jedoch darauf, die Fracht zu löschen, d.h. den Sondermüll nach H in EU-MS zurücktransportieren zu dürfen, damit der Müll im Hafen abgeladen und das Schiff gereinigt werden kann. Sie begründet dies damit, dass gemäß Art. 191 II 2 AEUV Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung, also hier im Mitgliedstaat EU- MS, zu bekämpfen sind. Gesetzt den Fall, dass der Sondermüll keine Ware und die Warenverkehrsfreiheit nicht einschlägig ist, wurde durch die Verweigerung des Rücktransportes die Dienstleistungsfreiheit verletzt? Bestimmen Sie bitte bei der Prüfung auch die Art der Dienstleistungsfreiheit. Bearbeitervermerk: Die Verordnung (EWG) Nr. 3577/92 die der Rat gemäß Art. 100 II AEUV erlassen hat (Seekabotage), erklärt in Art. 1 I den Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs in der Seeschifffahrt zwischen MS und zwischen MS und Drittstaaten für anwendbar. Die Prüfung der Verletzung der Dienstleistungsfreiheit ist anhand der Vorschriften des AEUV vorzunehmen. Aufgabe 1, Lösungsskizze (22 Punkte) Dienstleistungsfreiheit A. Anwendungsbereich I. Ob die DLF überhaupt anwendbar ist, ist in mehrfacher Hinsicht fraglich: Spezielle Vorschriften des Unionsrechts sind nach dem Bearbeitervermerk nicht anzuwenden. Demnach steht hier eine unionsrechtliche Regelung der Anwendung des AEUV nicht entgegen.

3 3 Im Hinblick auf das allg. Diskriminierungsverbot ist die DLF lex specialis (vgl. insbes. Art 57 III AEUV). Gemäß Art. 57 AEUV sind gegenüber Art. 56 AEUV die speziellen Freiheiten WVF, KVF, PVF vorrangig. Die speziellen Grundfreiheiten sind hier allerdings nicht einschlägig. Insbesondere ist davon auszugehen, dass der Sondermüll keine Ware ist und somit die WVF nicht zur Anwendung kommt. Problematisch ist die DLF im Seeschifffahrtsverkehr. Der von der See- AG angestrebte Entlade- und Reinigungsvorgang ( Fracht löschen ) steht in unmittelbarer Beziehung zur Beförderung auf See und ist somit dem Bereich des Seeschifffahrtsverkehrs zuzurechnen. Damit kommt Art. 58 I AEUV zur Anwendung. Dieser schließt grundsätzlich eine Anwendbarkeit der Vorschriften über den freien Dienstleistungsverkehr aus und verweist auf die Art. 90 ff. (Titel über den Verkehr). Gemäß Art. 100 II AEUV hat der Rat die Verordnung Nr. 3577/92 erlassen. In Art. 1 I dieser Verordnung wird der Grundsatz des freien DLF in der Seeschifffahrt zwischen MS und zwischen MS und Drittstaaten für anwendbar erklärt (vgl. den entsprechenden Hinweis im Bearbeitervermerk). Folglich unterfällt auch der mit dem Schifffahrtsverkehr verknüpfte Entladevorgang sowie der Reinigungsvorgang dem freien Dienstleistungsverkehr i. S. d. AEUV. Art. 56 ff. AEUV kommen somit zur Anwendung. II. Sachlicher Anwendungsbereich Dienstleistung Dienstleistung und grenzüberschreitende Erbringung Dienstleistung: eine entgeltliche und zeitlich beschränkte Tätigkeit, die grenzüberschreitend ist. Die See-AG will im Hafen des EU-MS ichre Fracht löschen lassen. Der von der See-AG nachgefragte Entlade- und Reinigungsvorgang ist eine zeitlich beschränkte, im Regelfall gegen Entgelt erbrachte Leistung, zu deren Entgegennahme der Frachter als Vermögensobjekt der See- AG in den Hafen des EU-MS einlaufen soll. Eine Dienstleistung im Sinne des AEUV ist mithin gegeben. Art der Dienstleistungsfreiheit: Die See-AG kann nur dann die aktive DLF für sich in Anspruch nehmen, wenn sie im EU-MS eine Leistung gegen Entgelt anbieten will. Ihr Frachter soll aber nur den Sondermüll nach EU-MS zurücktransportieren, damit dieser dort abgeladen und das Schiff gereinigt werden kann. Die See-AG will also selbst keine entgeltliche Leistung erbringen, sondern eine solche vielmehr nachfragen. Ein Fall der aktiven DLF liegt damit nicht vor. Da die See-AG den Sondermüll im Hafen des EU-MS entladen lassen will, soll dort eine Dienstleistung in Anspruch genom-

4 4 men werden. Folglich kann sich die See-AG als potentieller Leistungsempfänger grundsätzlich auf die passive DLF des AEUV berufen. Dem steht auch nicht die Erklärung des Chemieunternehmens C entgegen, dass es mit der ganzen Sache nichts mehr zu tun habe. Hieraus lässt sich nicht schließen, dass die See-AG keine entsprechende Dienstleistung entgegennehmen kann oder will. Der AEUV schützt nämlich auch die potentielle Wahlfreiheit von Dienstleistungsnehmern und gewährt damit auch das Recht, sich in einem anderen MS nach neuen Dienstleistungserbringern umzusehen. Der See-AG ist deshalb auch gestattet, die Grenze nach dem EU-MS zu überschreiten, um dort eine Dienstleistung in Form des Entladens und Reinigens nachzufragen. Keine Anwendbarkeit auf Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 62 i.v.m. 51 I AEUV) Die DLF findet keine Anwendung auf Tätigkeiten, die in einem MS dauerhaft oder zeitweise mit Ausübung öffentlicher Gewalt verbunden sind. Dadurch könnte die Anwendung der Vorschriften über die DLF ausgeschlossen sein, wenn man davon ausgeht, dass bei dem hier angestrebten Entladungs- und Reinigungsvorgang in einem in öffentlicher Hand befindlichen Hafen die zuständigen Hafenbehörden und damit öffentliche Organe tätig werden. Zweck von Art. 62 i.v.m. 51 I AEUV ist es jedoch nur, Angehörige anderer MS nicht an der Ausübung hoheitlicher Gewalt teilhaben zu lassen. Die See-AG will in EU-MS selbst keine Tätigkeit vornehmen, sondern nur eine solche entgegennehmen, so dass die Ausübung öffentlicher Gewalt einer Anwendung der DLF-Vorschriften im hiesigen Fall nicht entgegensteht. Eine Einschränkung des Anwendungsbereichs der DLF- Vorschriften aufgrund von Art. 62 i.v.m. 51 I AEUV ist somit nicht gegeben. III. Persönlicher Anwendungsbereich Nach Art. 62 AEUV finden Art AEUV auch auf die DLF Anwendung. Art. 54 AEUV stellt juristische Personen den natürlichen Personen gleich. Hier geht es um eine deutsche juristische Person. Die Vorschriften des AEUV über die DLF finden damit auch auf diese Anwendung. B. Beeinträchtigung Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (offene, versteckte); Grundsatz der Inländergleichbehandlung Nach dem Grundsatz der Inländergleichbehandlung ist jede direkte, indirekte bzw. verschleierte Diskriminierung aus Gründen der Staatsan-

5 5 gehörigkeit verboten. Demnach darf ein EU-Ausländer nicht schlechter als sein inländischer Konkurrent behandelt werden. Bei der Maßnahme der Hafenbehörden handelt es sich um einen Einzelakt, der nur die See- AG betrifft und nicht an deren deutsche Staatsangehörigkeit anknüpft. Folglich wirkt er nichtdiskriminierend; ein Schiff des EU-MS wäre seitens der Behörden vielmehr genauso behandelt worden. Ein Verstoß gegen den Grundsatz der Inländergleichbehandlung liegt damit nicht vor. Allgemeines Beschränkungsverbot (nichtdiskriminierende Beschränkung) Der Binnenmarkt ist ein Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet wird. Die DLF enthält auch ein allgemeines Beschränkungsverbot, das durch das mitgliedstaatliche Rücktransportverbot des Sondermülls betroffen ist. Hierdurch wird die Ausübung der DLF behindert. Damit liegt im vorliegenden Fall ein Eingriff in die DLF vor. C. Rechtfertigung I. Rechtfertigungsgrund 1. Rechtfertigung einer DLF-Beschränkung aufgrund von Art. 62 i.v.m. 52 I AEUV Art. 62 i.v.m. 52 I AEUV gestattet es den MS, Rechts- oder Verwaltungsvorschriften zu erlassen, die eine Sonderregelung für Ausländer vorsehen, und aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit gerechtfertigt sind. Lassen sich aus Gründen der öff. Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit sogar (diskriminierende) Sonderregelungen nach dem Wortlaut der Vorschrift rechtfertigen, dann erst recht auch allgemeine (nichtdiskriminierende) Beschränkungen. Zu beachten ist aber, dass der Ausnahmetatbestand äußerst eng auszulegen ist. Erforderlich ist nicht nur, dass eine tatsächliche und hinreichend schwere Gefährdung für Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit besteht, sondern auch, dass ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt wird. Aufgrund des Dioxingehaltes des Sondermülls an Bord des Frachters ist fraglos von einer tatsächlichen und hinreichenden schweren Gefährdung auszugehen. Ob durch den Rücktransport des Mülls nach EU-MS auch ein Grundinteresse der Gesellschaft betroffen ist, erscheint fraglich, denn der von dem Frachter geladene Sondermüll stammt von dem EU-MS und dem dortigen Chemieunternehmen C. Ist es folglich möglich, im EU-MS Müll zu produzieren, der aufgrund seines Dioxingehaltes auf einer normalen Deponie nicht gelagert werden kann, kann durch die Einfuhr solchen Mülls schwerlich ein Grundinteresse der Gesellschaft des EU-MS be-

6 6 troffen sein. Schließlich wurde die Produktion des Mülls in dieser Gesellschaft gerade erst ermöglicht. (Mit entsprechender Begründung ist eine andere Bewertung vertretbar. Der Begriff des Grundinteresses der Gesellschaft muss nicht explizit erwähnt werden, solange die Bearbeiter darauf hinweisen, dass die Begriffe des Art. 52 I AEUV dem EuGH zufolge eng auszulegen sind.) Folglich greift Art. 62 i.v.m. 52 I AEUV im Falle der See-AG nicht als Rechtfertigung für die Beschränkung der DLF ein. 2. Anwendung der zwingenden Gründe des Allgemeininteresses Es ist umstritten, ob die von der Rechtsprechung des EuGH entwickelten Rechtfertigungsgründe (zwingende Gründe) auch für Diskriminierungen heranzuziehen sind, da der EuGH dies nur in einzelnen Fällen tut. Auf die Entscheidung des Streits kommt es hier nicht an, da eine nichtdiskriminierende Beschränkung vorliegt, bei der in ständiger Rechtsprechung eine Rechtfertigung durch zwingende Erfordernisse möglich ist. Belange des Umweltschutzes Das Einlaufverbot der Hafenbehörden könnte durch Erfordernisse des Umweltschutzes gerechtfertigt sein, da Umweltschutzregeln als ungeschriebener Rechtfertigungsgrund anerkannt sind. Der EuGH hat festgestellt, dass diejenigen Maßnahmen vom Beschränkungsverbot wieder ausgenommen werden, die notwendig sind, um zwingenden Erfordernissen gerecht zu werden und mit denen ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel verfolgt wird, das den Erfordernissen zunächst des freien Warenverkehrs und nunmehr aller Grundfreiheiten vorgeht, obwohl der freie Warenverkehr bzw. die Grundfreiheit eine der Grundlagen der Union darstellt (Entwicklung in Urteilen: Dassonville, Cassis de Dijon). Als im Allgemeininteresse liegendes Ziel ist für den Bereich des Warenverkehrs vom EuGH eben auch der Umweltschutz ausdrücklich anerkannt. Für eine Heranziehung der Cassis-Rechtsprechung auf die DLF spricht die weitgehend parallele Interpretation dieser beiden Freiheiten. Es ist mittlerweile davon auszugehen, dass die zwingenden Gründe des Allgemeininteresses als ungeschriebene Rechtfertigungsgründe für Eingriffe in alle Grundfreiheiten anerkannt sind. Die Hafenbehörden können sich folglich zur Rechtfertigung des Einlaufverbotes auf Belange des Umweltschutzes berufen. II. Verhältnismäßigkeit Die Beschränkungsmaßnahme muss zur Erreichung ihres Zwecks geeignet und erforderlich sein. Dem Dioxin enthalten-

7 7 den Sondermüll an Bord des Frachters werden gefährliche Eigenschaften zugeschrieben, die es nicht ermöglichen, ihn auf einer normalen Deponie zu lagern. Somit geht eine nicht unerhebliche Umweltbeeinträchtigung von dem Sondermüll aus. Zwar entspricht es gemäß Art. 191 II 2 AEUV den Grundsätzen der Umweltpolitik der Union Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung zu bekämpfen, Abfälle also prinzipiell dort zu entsorgen, wo sie entstehen. Jedoch können mangels Sondermülldeponie dioxinhaltige Abfälle im EU-MS nicht endgelagert werden. Um diese Abfälle vom Territorium des EU-MS fernzuhalten, ist es somit notwendig, dem Frachter das Einlaufen in den Hafen H zu untersagen, so dass die Erforderlichkeit hier beachtet wird. Die Beschränkung der DLF der See-AG ist damit verhältnismäßig und gerechtfertigt. D. Ergebnis Eine Verletzung der durch den AEUV garantierten DLF liegt nicht vor. (Mit entsprechender Begründung ist ein anderes Ergebnis vertretbar.)

8 8 Aufgabe 2 Welche sind die Begriffsmerkmale der Beihilfe im Sinne des Unionsrechts? Was ist der Market Economy Investor/Creditor Test? Aufgabe 2, Lösungsskizze (4 Punkte) Rechtsgrundlage ist Art. 107 I AEUV. Begriffsmerkmale sind: - Gewährung eines wirtschaftlichen Vorteils. Beihilfe ist demzufolge jeder geldwerte Vorteil, der ohne angemessene Gegenleistung gewährt wird. Market Economy Investor/Creditor Test: Hätte ein vernünftiger bzw. marktwirtschaftlich handelnder privater Investor genauso gehandelt? - Staatliche Maßnahme oder Inanspruchnahme staatlicher Mittel. - Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige (Selektivität). - (Drohende) Verfälschung des Wettbewerbs. - Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten.

9 9 Notenskala Note Abstufungen Beschreibung 1,0 24,7-26,0 Punkte 1 = sehr gut eine hervorragende Leistung 1,3 23,4-24,6 Punkte 2 = gut 3 = befriedigend 1,7 22,1-23,3 Punkte eine Leistung, die erheblich über den 2,0 durchschnittlichen Anforderungen liegt 20,8-22,0 Punkte 2,3 19,5-20,7 Punkte 2,7 18,5-19,4 Punkte eine Leistung, die durchschnittlichen 3,0 16,9-18,4 Punkte Anforderungen entspricht 3,3 15,6-16,8 Punkte 4 = ausreichend 4,0 den Anforderungen genügt 11,7-13,6 3,7 eine Leistung, die trotz Mängel noch 13,7-15,5 Punkte Punkte 5 = nicht ausreichend 5,0 eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Note Prozent Gesamtpunktzahl : 26 1 = sehr gut ab 90 % (der Punkte) 23,4 Punkte 2 = gut ab 75 % (der Punkte) 19,5 Punkte 3 = befriedigend ab 60 % (der Punkte) 15,6 Punkte 4 = ausreichend ab 45 % (der Punkte) 11,7 Punkte

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Europarecht II Prüfungsschemen

Europarecht II Prüfungsschemen Europarecht II Prüfungsschemen Dienstleistungsfreiheit Art. 49 EGV XX könnte gegen Art. 49 EGV verstossen. 1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV Fraglich ist, ob der Anwendungsbereich des Art. 49 EGV eröffnet

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2018 Gliederung Teil 1: Grundfreiheiten und (sonstige) Diskriminierungsverbote

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Grundfreiheiten Europäisches Wirtschaftsrecht - Grundfreiheiten Art. 26 II AEUV: Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem

Mehr

Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten

Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten Grundfreiheiten Grundfreiheiten bilden den zentralen Baustein des Europäischen Binnenmarktes. Sie sind der Stützpfeiler der unionsrechtlichen Wirtschaftsverfassung.

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 4 Die Grundfreiheiten 104 G runds trukturen Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV Art. 14 Abs. 2 EGV => Binnenmarkt Freier Zahlungsverkehr Freier Warenverkehr

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II Vorlesung Öffentliches Recht II Europarechtliche Grundlagen II Wiederholung Eine EU-Richtlinie schafft europaweite Mindeststandards für die Unterstützung von Arbeitsuchenden aus dem EU-Ausland. Mitgliedstaat

Mehr

Fälle zum Europarecht

Fälle zum Europarecht Fall 1 Fälle zum Europarecht P stellt in Deutschland Margarine her, die er auch in den neuen EU-Mitgliedstaat A exportieren möchte. In A überlegt die Regierung, ob a. sie zum Schutze der inländischen Produzenten

Mehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr Europarecht II 3. Warenverkehr Übersicht 1. Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 2. Verbot diskriminierender inländischer Abgaben 3. Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher

Mehr

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Europarecht VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Übersicht 1. Begriff und Auslegung 2. Sachlicher Anwendungsbereich 3. Persönlicher Anwendungsbereich 4. Adressaten 2 1. Begriff und Auslegung

Mehr

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Demonstration Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Grundlagen Freier Warenverkehr. Art. 23 ff. EGV Art. 3 EGV i.v.m. Art. 2 EGV (Gemeinsamer Markt) Art. 14

Mehr

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit Europarecht II V. Übersicht 1. Anwendungsbereich der 2. Rechte aus der 3. von Gesellschaften 2 1. Anwendungsbereich der Zweite Säule der Freiheit des Personenverkehrs Regelung der Freizügigkeit der unternehmerischen

Mehr

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B.

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. A. Einführung... 1 B. Hauptteil... 1 I. Schutzbereich... 1 II. Berechtigte und Verpflichtete... 2 III. Instrumente

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 30.04.2009 1 Studierendenklausur Europarecht WS 2009/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist darauf

Mehr

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. Europarecht 2, Erster Teil: Binnenmarkt und Wettbewerb Binnenmarkt Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. 26 AEUV)

Mehr

Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008. Binnenmarktrecht

Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008. Binnenmarktrecht Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008 3 Die Grundfreiheiten - Überblick I. Bedeutung und Systematik Binnenmarktrecht - zur Bedeutung der (vier) Grundfreiheiten siehe schon Art. 14 Abs. 2

Mehr

Europäisches und internationales

Europäisches und internationales Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Europäisches und internationales Steuerrecht Personengesellschaften (PersGes) inländ.

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht

Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht Unterabteilung Europa Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf

Mehr

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften Punkt 4 der Tagesordnung: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften 12. UNI-Europa / 4 UNI-Europa-Vorstand Brüssel, den 24. November 2008 Punkt 4 : Die Urteile des Europäischen

Mehr

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Pia Antweiler Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Verlag Dr. Kovac 1. Teil: Sekundarkriterien bei der offentlichen Auftragsvergabe 1 Politische Ziele bei der Vergabe

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Fallbesprechung zum Europarecht

Fallbesprechung zum Europarecht Daniel Engel Fallbesprechung zum Europarecht Fall 10 Lösung Fall 10a: Obersatz: Die Klage des P hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. # 2 A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs,

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08 4. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit der Selbständigen Freier Dienstleistungsverkehr Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr.

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Klausurbesprechung. Die externe Arzneimittelversorgung

Klausurbesprechung. Die externe Arzneimittelversorgung Klausurbesprechung Die externe Arzneimittelversorgung 29.10.2009 ITM. All rights reserved. Folie 1 A. Ergebnisse (Hauptfach) 150 Teilnehmer Durchschnittsnote 6,25 Punkte Bestanden 116 (82 %) Nicht bestanden

Mehr

Zur Vereinbarkeit eines Verbots auf Ausflaggung in die Flaggen von nicht-eu-mitgliedstaaten mit EU-Recht

Zur Vereinbarkeit eines Verbots auf Ausflaggung in die Flaggen von nicht-eu-mitgliedstaaten mit EU-Recht 188 Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Zur Vereinbarkeit eines Verbots auf Ausflaggung in die Flaggen von nicht-eu-mitgliedstaaten mit EU-Recht 2016 Deutscher Bundestag PE 6-3000-29/16 Seite 2 Zur

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Europarecht Vorlesungsvertretung SS 2012 Dr. Timo Tohidipur Exkurs: Lernen, Vorbereitung, Literatur-Hinweise 1. Lernen, Vorbereitung: http://www.cylaw.tu-darmstadt.de/home_2/lehre_2/prfungen_5/prfungsvorbereitung/prfungsvorbereitung_1.de.jsp

Mehr

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel .. G e set z vom, mit dem das Burgenländische Landwirtschaftliche Schulgesetz zur Anpassung an das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Das schwedische Alkoholgesetz

Das schwedische Alkoholgesetz Das schwedische Alkoholgesetz Fall 7 vom 7. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Vertretung: Patrick Götze Wichtige Sachverhaltselemente Beschlagnahmung des eingeführten Weins am

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 2 1. Rechtsquellen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen RA a.univ.-prof. MMag. Dr. Christoph Urtz Wahl des Themas und Übersicht über den Vortrag Übersicht über die Themen des Vortrages: - 1.

Mehr

Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss)

Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss) Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni 2012 Prof. Dr. Helmut Heiss Prof. Dr. Dominique Jakob Prof. Dr. Andreas Kellerhals Prof. Dr. Anton K. Schnyder Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss) 1. Stellung

Mehr

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen Grundrechte Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte Abwehrfunktion Verfahrens und Organisationsrechte Grundrechtsfunktionen Nichtdiskriminierungsfunktion Einrichtungsgarantien Leistungs

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Markus Koerentz, Baesweiler

Markus Koerentz, Baesweiler Dieser Artikel stammt von Markus Koerentz und wurde im Januar 2006 unter der Artikelnummer 10833 auf den Seiten von jurawelt.com publiziert. Die Adresse lautet www.jurawelt.com/aufsaetze/10833. II Modifikation

Mehr

In der Rechtssache C 411/03

In der Rechtssache C 411/03 Niederlassungsfreiheit Artikel 43 EG und 48 EG Grenzüberschreitende Verschmelzungen Ablehnung der Eintragung in das nationale Handelsregister Vereinbarkeit In der Rechtssache C 411/03 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz BINNENMARKT UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERBLICK

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011 System der Grundfreiheiten Produktverkehrsfreiheiten Personenverkehrsfreiheiten Art. 34 ff Art. 56 ff Niederlassungsfreiheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Art. 45 ff Warenverkehrsfreiheit Dienstleistungsfreiheit

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Bei dieser Verweisung handelt es sich um eine sogenannte halbe (oder beschränkte)

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Fall 10 Bananenmarkt Lösung Fall 10 Bananenmarkt Lösung Frage 1 I. Anwendbare Grundrechte 1. Nationale Grundrechte 2. Europäische Grundrechte II. Verletzung der europäischen Eigentumsfreiheit 1. Eigentumsfreiheit als Unionsgrundrecht

Mehr

2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht

2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht 2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht 1. Primärvertragliche Grundlagen zu den Tätigkeiten der Union gehört eine Politik auf dem Gebiet der Umwelt (vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. l EG a.f.; vgl. auch Art. 2 EG

Mehr

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Europäisches Steuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsgrundlagen: Stand des Unionsrechts: Vertrag von Lissabon - Vertrag über die Europäische Union (EUV) - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Vorlesung Datenschutzrecht Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte

Mehr

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Humboldt-Universität zu Berlin: Juristische Fakultät Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Zulassungsbeschränkungen für medizinische Versorgungszentren - rechtswidrig? Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Mehr

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand 188 Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Isolation von Banken im vom IS besetzten Gebiet Syriens und des Irak vom Zahlungsverkehr mit Banken außerhalb des besetzten Gebiets im Rahmen von Wirtschaftssanktionen

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle Grundrechte Grundrechte

Mehr

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr?

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr? 15. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.v. Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr? Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn 15. Juni

Mehr

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Was bringt die EU VO 1370/2007? Der neue Rechtsrahmen für den ÖPNV: Was bringt die EU VO 1370/2007? Peter FAROSS +32 2 29 59566 peter.faross@ec.europa.eu 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Geschichte: 1. (EG) Nr. 1191/69 öffentliche Pflichten

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Inhalt der Gerichtsentscheidung

Inhalt der Gerichtsentscheidung URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 14. JULI 1976. GAETANO DONA GEGEN MARIO MANTERO. ERSUCHEN UM VORABENTSCHEIDUNG, VORGELEGT VOM GIUDICE CONCILIATORE ROVIGO. RECHTSSACHE 13-76. Inhalt der Gerichtsentscheidung

Mehr

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder?

Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? Wir adeln den Rettungsdienst Notfallversorgung - eine hoheitliche Aufgabe, oder? 10. Rettungsdienstsymposium DRK-Landesverband Hessen 11./12. November 2010 Ansgar Lottermann, Referatsleiter Rettungsdienst

Mehr

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten PRESSEMELDUNG Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten http://www.isa-casinos.de/articles/15209.html von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird sein

Mehr

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte Die Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte der EuGH-Rspr. Christoph Brömmelmeyer 1 Beeinträchtigung Beeinträchtigung i.s. von Beeinflussung EuGH 1980 Philip Morris [11] Verstärkt

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Von Daniela Dohmes-Ockenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Unselbständige Erwerbstätigkeit

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

9 Staatshaftungsrecht VI

9 Staatshaftungsrecht VI 9 Staatshaftungsrecht VI I. Die Haftung der Mitgliedstaaten nach Unionsrecht 1. Herkunft, Funktion, Rechtsgrundlagen Herkunft: Haftung der EU nach Unionsrecht als Ausgangslage # Haftung für Verletzung

Mehr

EuGH Report 1/11. Direkte Steuern. Inhaltsübersicht

EuGH Report 1/11. Direkte Steuern. Inhaltsübersicht EuGH Report 1/11 Stefan Oesterhelt Rechtsanwalt, LL. M., dipl. Steuerexperte, Homburger AG, Zürich Direkte Steuern Inhaltsübersicht I EuGH, Urteil v. 28.10.2010 Rs. C-72/09 (Etablissements Rimbaud) Tragweite

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT Prof. Hans D. Jarass Universität Münster 2 A. Geltendmachung von Verstößen gegen Charta I. Vor nationalen Gerichten 1. Verstöße der Union Fälle Grundrechtswidriges

Mehr

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 11 E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG Auswirkungen des Binnenmarktprinzips der E-Commerce-Richtlinie auf das anwendbare Wettbewerbsrecht in der EG von Dr. Matthias

Mehr

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DAS SOZIAL- UND BERUFSRECHTLICHE FREMDBETEILIGUNGSVERBOT AUF DEM EG-RECHTLICHEN PRÜFSTAND Inaugural-Dissertation

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität

Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität Unschärfe bei der Bestimmung des Referenzsystems: Sanierungsklausel und Spanisches True-Lease-Modell Berliner Gesprächskreis zum Eur. Beihilfenrecht

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 06.03.08 1.0 Studierendenklausur Europarecht WS 07/08 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist darauf hin,

Mehr

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Eine Verweisungsnorm ist eine Bestimmung/Norm, die nicht selbst in der Sache entscheidet,

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 3. Veranstaltung: 24.10.2018: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Teil 2: Grenzen (zwischen-)staatlichen Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Ausarbeitung. Kroatisches Gesetz über den Aufenthaltsort Zur Vereinbarkeit mit dem EU-Recht. Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa

Ausarbeitung. Kroatisches Gesetz über den Aufenthaltsort Zur Vereinbarkeit mit dem EU-Recht. Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Ausarbeitung Kroatisches Gesetz über den Aufenthaltsort Zur Vereinbarkeit mit dem EU-Recht 2013 Deutscher Bundestag PE 6-3000 120 /13 Fachbereich Europa Ausarbeitung

Mehr