Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: September 2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: September 2017)"

Transkript

1 Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: September 2017)

2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Qualitätssicherung und Evaluation Seite Anhang: Lehrerevalutionsbogen und Schülerevaluationsbogen 2

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Plettenberg ist eine industrielle Kleinstadt im ländlichen Raum. Die Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg liegt in einem Schulzentrum. Nachbarn sind ein Gymnasium und die Oberstufe einer Hauptschule (KBOP=Kompetenzzentrum Berufsorientierung Plettenberg). Die Realschule ist drei- bis vierzügig, ein großer Teil der Schülerschaft besteht aus Fahrschülern. Die Schule wird in Halbtagsform geführt, es gibt aber auch einzelne Nachmittagsstunden und das Angebot einer Übermittagsbetreuung mit Hausaufgabenhilfe für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. An der Schule unterrichten 34 Lehrerinnen und Lehrer. Die Schule hat eine Kollegin mit der Lehrbefähigung für das Fach Politik. Der Unterricht wird überwiegend von Lehrerinnen und Lehrern erteilt, die die Lehrbefähigung für das Fach Geschichte besitzen. In der Jahrgangsstufe 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Schulhalbjahres an einem dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikum teil. Dieses wird u. a. im Fach Politik vor- und nachbereitet. Die Fachkonferenz Politik ist eigenständig, arbeitet jedoch eng mit den anderen Fächern des Bereichs Gesellschaftswissenschaften zusammen. Weiterhin finden enge Absprachen mit anderen Fächern (u.a. mit dem Fach Deutsch im Rahmen der Berufswahlorientierung) statt. Um den Blick für ein fächerverbindendes bzw. fächerübergreifendes Arbeiten zu schärfen und zu erleichtern, wurden Unterrichtspartituren (siehe Kapitel 2) erstellt, die die einzelnen thematischen Schwerpunkte je Fach und Jahrgangsstufe offen legen. Diese Transparenz über Inhalte und Abfolge der Unterrichtsvorhaben fördert den Austausch zwischen den Fachkonferenzen hinsichtlich gemeinsamer Projekte und kumulativer Lernprozesse. Das Fach Politik übernimmt eine wichtige Funktion zur Erreichung des gesetzten Erziehungs- und Leitgedankens der Schule. Die vorhandene Vielfalt in sozialer, kultureller und ethnischer Hinsicht soll als Reichtum verstanden werden. Vor diesem Hintergrund sollen die Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen, selbst bestimmten und fachlich kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft erzogen werden. Sie sollen in der Lage sein, in einer sich immer schneller verändernden Welt und Gesellschaft ihren Weg zu finden. Dabei gilt es die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen, das Praktizieren eines konstruktiven Konfliktverhaltens und das vorhandene politische Bewusstsein kontinuierlich zu fördern und zu fordern. 3

4 Gleichermaßen stellt das Fach (im Schulterschluss mit allen anderen Fächern) eine wichtige Stütze dar, um die schulprogrammatisch verankerte Zielsetzung des selbstregulierenden Lernens auszubilden. Zur unterrichtlichen Praxis gehören deshalb neben den Formen des methodischen und kooperativen Lernens, Möglichkeiten der Selbst- und Fremdbewertung sowie Lernarrangements, die über die Selbsttätigkeit, Selbstreflexion und Selbstbestimmung die Selbstständigkeit initiieren und trainieren. Einen wichtigen Beitrag liefert das Fach Politik im Prozess der Berufswahlorientierung und damit Lebensplanung der Schülerinnen und Schüler. Das Fach Politik wird in der Unterstufe einstündig unterricht. Um die Klassenbildungs- und Orientierungsprozesse in der Phase der Erprobungsstufe besser begleiten zu können, unterrichtet meist die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer das Fach. Dementsprechend kommt es häufiger vor, dass fachfremd unterrichtet wird. Insgesamt werden auf der Grundlage der bereinigten 33 Unterrichtswochen pro Schuljahr (Abzüge durch Klassenfahrten, sonstige inner- und außerschulische Veranstaltungen, bewegliche Ferientage etc.) in Klasse 5 etwa 33 Stunden Politikunterricht erteilt. Im 7. Jahrgang findet theoretisch einstündig Politikunterricht statt. In der 8. Klasse wird das Fach, sofern ausreichend Kollegen zur Verfügung stehen, doppelstündig unterrichtet (dies entspricht einem Unterrichtsumfang von 96 Stunden). Die Oberstufe (Jahrgang 9 und 10) erhält jeweils eine Stunde Politikunterricht in der Woche, sodass diese Schülerinnen und Schüler circa 66 Stunden Politikunterricht erhalten. 1 Übersicht zeitlicher Rahmen je Unterrichtsvorhaben (bei ausreichender Lehrerstellenzahl) (Stand Schuljahr 2016/2017) Klasse PU pro Woche PU pro Schuljahr UV UV UV UV UV UV Zeitrahmen (Unterrichtsstunden) je Unterrichtsvorhaben 4

5 Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es auch 15 transportable Laptops, die in den Klassenräumen eingesetzt werden können sowie zwei Whiteboards. Für Präsentationen gibt es mobile Beamer. Neben der Fachvorsitzenden gibt es noch beauftrage Lehrkräfte, die für die Koordination des bestehenden Berufswahlkonzepts zuständig sind. 5

6 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Methoden- und Handlungskompetenzen ausgewiesen, während die Sachund Urteilskompetenzen erst auf der Konkretisierungsebene Berücksichtigung finden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass im Kernlehrplan keine konkretisierte Zuordnung von Methoden- und Handlungskompetenzen zu den Inhaltsfeldern bzw. inhaltlichen Schwerpunkten erfolgt, sodass eine feste Verknüpfung im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans vorgenommen werden muss. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardorientierten Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur 6

7 Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 7

8 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Demokratie in der Schule Wie kann ich an meiner neuen Schule mitbestimmen, was kann ich mitgestalten? (Demokratie heute: Kapitel 1 Demokratie in der Schule) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Jahrgangsstufe 5 praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation, entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen und setzen diese ggf. probeweise um (HK 4+5), nehmen ihre Interessen im Rahmen der Beteiligung an einfachen demokratischen Entscheidungsprozessen in der Schule (u.a. Klassensprecherwahl) und in der Familie wahr (HK 6), organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7) formulieren und vertreten eigene Positionen in angemessener Form ggf. auch in Kontroversen mit anderen (MK 6), untersuchen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag (MK 7), identifizieren klar unterscheidbare Positionen, dahinterliegende Überzeugungen und Interessen sowie Lösungsvarianten für einfache Problemstellungen und beziehen begründet Stellung Unterrichtsvorhaben II: Thema: Shoppen oder sparen Wie verwende ich mein Taschengeld sinnvoll? (Demokratie heute: Kapitel 6 Was man zum Leben braucht; Kapitel 7: Wie man Waren an den Mann bringt) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren im unterrichtlichen Rahmen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakat) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten sowie Problemlagen (HK 1), vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen sachlich (HK 2), entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (HK 6), stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (MK 1), arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen auch digitalen Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK 2), planen, realisieren und werten ein kleines, deutlich umgrenztes Interview oder eine Befragung aus (MK 5), beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte und

9 dazu (UK 1), systematisieren einfache fachbezogene Sachverhalte (SK1), orientieren sich unter Anleitung mithilfe eines elementaren Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2). Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 1) Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie Was ist denn das? Die Klassengemeinschaft Regeln, Pflichten und Probleme Methode: Diskussion / Thema: Sitzordnung Klassensprecherwahl Was macht einen Klassensprecher aus? Unsere Streitschlichter stellen sich vor: Konflikte lösen aber wie? Methode: Rollenspiel / Thema: Mögliche Konflikte innerhalb einer Klassengemeinschaft Vorschläge erwünscht Welche Wünsche haben wir an die SV? Revueabend, Tag der offenen Tür & Co. Wie können wir die Geschwister-Scholl-Realschule mitgestalten? begründen ihren eigenen Standpunkt sachgemäß (UK 3), systematisieren einfache fachbezogene Sachverhalte (SK1), orientieren sich unter Anleitung mithilfe eines elementaren Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2), erläutern in elementarer Form gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen (SK 4). Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 2) Strukturen und Verfahren des Wirtschaftens in der Marktwirtschaft Einblicke in ökonomische Gesetzmäßigkeiten und Prozesse zu gewinnen, die für die Steuerung des eigenen Verhaltens als mündiger Akteur in Marktprozessen sowie für die Ausbildung von Finanzkompetenz bedeutsam sind Inhaltliche Schwerpunkte: Smartphone, TV, Markenkleidung Was brauche ich zum Leben? Smartphone, TV, Markenkleidung Wie entstehen unsere Sachen? Ebbe in der Kasse? Die Sache mit dem Taschengeld Einnahmen und Ausgaben Wir erstellen einen Haushaltsplan Methode: Umfrageergebnisse präsentieren / Thema: Taschengeld Ein Leben ohne Geld Heute noch vorstellbar? Shopping-Tag in Lüdenscheid Wonach entscheidest du? Die Macht der Werbung Lasse ich mich beeinflussen? Methode: Untersuchung von Werbung Methode: Pro- und Kontradiskussion / Thema: Werbung hilfreich oder nicht? 9

10 Leben in Deutschland, leben im Überfluss? Unsere Schule ist eine Fairtrade-Schule Was nützt s? 10

11 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Was ist Umweltschutz und wie kann ich dazu beitragen? (Demokratie heute: Kapitel 8 Schutz der Umwelt) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen sachlich (HK 2), entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (HK 6), stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (MK 1), arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen auch digitalen Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK 2), beurteilen Verstöße gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit und untersuchen diese im Hinblick auf Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten (UK1), stellen ausgewählte Beispiele individuellen, politischen und wirtschaftlichen Handelns im Hinblick auf die Beeinflussung der Umwelt unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung dar (SK1), beschreiben die sich ergebenden ökologischen Herausforderungen im privaten, politischen und wirtschaftlichen Handeln (u.a. im Umgang mit Energie) sowie Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns im Alltag (SK2). Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Miteinander leben Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in der modernen Welt (Demokratie heute: Kapitel 5 Miteinander leben) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein und bilden diese simulativ ab (HK 3), praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation, entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen und setzen diese ggf. probeweise um (HK 4), stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 6) identifizieren klar unterscheidbare Positionen, dahinterliegende Überzeugungen und Interessen sowie Lösungsvarianten für einfache Problemstellungen und beziehen begründet Stellung dazu (UK 1), charakterisieren eindeutige Interessen, Bedürfnisse, Motive und Gefühle von Akteuren und bewerten erste Folgen aus Konfliktlagen (UK2), erläutern in elementarer Form gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen (SK 4). Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4) 11

12 Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 3) Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Energie) Inhaltliche Schwerpunkte: Unser täglicher Müll: Abfallvermeidung und -beseitigung Tatort Schultasche Aktionen für die Umwelt Der Kreislauf des Wassers Trinkwasser und Gewässerschutz Wassersparen zuhause Inhaltliche Schwerpunkte: Leben in der Familie Aufgaben in der Familie Erziehung (Erziehungsstile, Erziehungsmittel) Konfliktlösungsmodelle Familie und Staat (Schutz der Familie) Familie im Wandel (Formen des Zusammenlebens, Patchwork- Familien, Alleinerziehende Mütter u. Väter) Alter und Zusammenleben (Jung und Alt) Integration Besondere Lebenssituationen (Behinderungen, Obdachlosigkeit) Religion und Zusammenleben (Christen und Muslime) Kinder in aller Welt: Leben in Industrie- und Entwicklungsländern Kinderrechte 12

13 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die Rolle der Medien (Demokratie Heute 2: Kapitel 1) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Jahrgangsstufe 7/8 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Demokratie bei uns (Demokratie Heute 2: Kapitel 2) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK 2) simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4) wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK 1) analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK 3) analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6) systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte und wenden diese zielorientiert an (SK1) orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2) systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte und wenden diese zielorientiert an (SK1) orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 2) nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese auch probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK 3) nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen reflektiert wahr (HK 6) wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK 1) analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK 3) 13

14 Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5) Inhaltliche Schwerpunkte: Die verschiedenen Medien Methode: Karikaturen verstehen/ Thema: Internet Die Macht der Medien Medien und Politik Methode Internetrecherche/ Thema: Pressefreiheit weltweit Der Umgang mit den Medien Methode: Selbsterkundung/ Mein Medientagebuch Datenschutz Soziale Netzwerke und Whatsapp Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen unserer Demokratie Methode: Ampelspiel/ Thema: Wir und die Demokratie Gewaltenteilung Wahlrecht und Wahlgrundsätze Methode: Pro- und Contra- Diskussion Das föderale System der BRD Wer bestimmt in NRW? Die Wahl des Landtags Der Weg eines Landesgesetzes Der Landtag als Kontrollorgan Methode: Planspiel/ Thema: Wir spielen eine Landtagsdebatte 14

15 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Grundlagen des Wirtschaftens (Demokratie Heute 2: Kapitel 3) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Ökologie und Ökonomie (Demokratie Heute 2: Kapitel 5) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt im schulischen oder außerschulischen Rahmen und werten dieses aus (HK 8) planen, realisieren und evaluieren unterschiedliche fachbezogene Verfahren (u.a. Expertengespräch) (MK 5) analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 7) beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3) beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3) stellen komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen dar und erklären ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 4) analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3) beurteilen verschiedene gesellschaftliche, politische und ökonomische Vorstellungen, Interessen, Bedürfnisse und Motive hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und analysieren diese bezüglich ihrer Rationalität, ihrer sozialen Verantwortbarkeit und Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen (UK 2) entwickeln Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung und setzen ggf. einzelne Elemente hiervon um (HK 6) 15

16 Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7) Inhaltliche Schwerpunkte: Angebot, Nachfrage, Preis Methode Simulation: Eine Verkaufsanzeige formulieren Marktformen Wie Preise entstehen Wettbewerb und Konzentration Der einfache Wirtschaftskreislauf Wettbewerb und Preis Das Kartellgesetz Der Umgang mit Geld Schulden und Kredite Methode: Expertenbefragung/ Thema: Kreditaufnahme Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF7) Inhaltliche Schwerpunkte: Klimawandel Klimaschutz Der Mensch als Umweltverschmutzer Globale Probleme- Internationale Abkommen Walderhalt ist Klimaschutz Prinzipien der Umweltpolitik Methode: Referat / Thema: Die Umwelt schützen Umweltbewusst wirtschaften Kosten des Umweltschutzes Nachhaltigkeit im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Erneuerbare Energien Windenergie in NRW Methode Pro-Kontra-Diskussion / Thema: Bau neuer Windkraftanlagen ja oder nein? 16

17 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Arbeitswelt im Wandel (Demokratie Heute 2: Kapitel 6) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK 8), recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen neuen und alten Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK 2). erörtern unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit, bewerten Kontroverses und Problemhaltiges und überprüfen ihre Position (UK 1), Inhaltsfeld: Beruf und Arbeitswelt (IF 10) Inhaltliche Schwerpunkte: Gesellschaftliche und technologische Veränderungen Erwerbstätigkeit im Wandel Mindestlohn (Methode: Einen Fall untersuchen) Startups und Roboter Smartphones und das Büro der Zukunft Neue Arbeitsinhalte, neue Anforderungen In Betrieben Erfahrungen sammeln Einen Praktikumsplatz suchen Vorbereitung auf das die Berufsfelderkundung und das Praktikum 17

18 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Berufswahl (Demokratie Heute 3 : Kapitel 1) Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Demokratie in der BRD (Demokratie Heute 3 : Kapitel 2) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4) nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen reflektiert wahr (HK 6) analysieren und visualisieren Informationen für die eigene Weiterarbeit (MK 3) analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 7) orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2) beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3) erörtern unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit, bewerten Kontroverses und Problemhaltiges und überprüfen ihre Position (UK 1) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 2) nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese auch probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK 3) analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3) erörtern unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit, bewerten Kontroverses und Problemhaltiges und überprüfen ihre Position (UK 1) bewerten Sachverhalte und benutzte Kriterien vor dem Hintergrund neuer Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK 4) beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische 18

19 Inhaltsfeld: Beruf und Arbeitswelt (IF10) Inhaltliche Schwerpunkte: Was will ich? Was kann ich? Schule oder Ausbildung? Interessen und Lebensplanung Methode: Zukunftswerkstatt /Thema: Meine berufliche Zukunft Erwartungen an Auszubildende Berufliche Fähigkeiten Weiterführende Schulen Berufswahl-ein Entscheidungsprozess Beruf aktuell Methode: Informationen ordnen/ Thema: Berufswahl Verhalten im Betrieb Die Bewerbung Eignungstests Das Vorstellungsgespräch Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3) Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Parlamentarismus Demokratie-Grundlage unseres Staates Kennzeichen unseres Staates Die Parteien und ihre Aufgaben Wahlsysteme Bundestagswahlen Methode: Planspiel / Thema: Wahlrecht von Geburt an? Interessengruppen und Verbände Methode: Ampelspiel / Thema: Politik und Parteien Zusammenwirkung der Verfassungsorgane Der Bundestag Die Bundesregierung Der Bundesrat Der Bundespräsident Der Bundesverfassungsgericht Rechtsstaat Wozu Recht? Grundgesetz für Einsteiger Menschenrechte Wehrhafte Demokratie Extremismus 19

20 Unterrichtsvorhaben III: Thema :Wirtschaft (Demokratie Heute 3: Kapitel 3) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Soziale Fragen in der BRD (Demokratie Heute 3: Kapitel 4) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3) stellen komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen dar und erklären ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 4) wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK 1) recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen digitalen und analogen Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK 2) beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position(UK 3) systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte und wenden diese zielorientiert an (SK1) orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2) wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK 1) analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6) beurteilen verschiedene gesellschaftliche, politische und ökonomische Vorstellungen, Interessen, Bedürfnisse und Motive hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe und analysieren diese bezüglich ihrer Rationalität, ihrer sozialen Verantwortbarkeit und Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen (UK 2) bewerten Sachverhalte und benutzte Kriterien vor dem Hintergrund neuer Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK 4) 20

21 nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese auch probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK 3) Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7) Inhaltliche Schwerpunkte: Soziale Marktwirtschaft Grundmodelle der Wirtschaftsordnung Merkmale der sozialen Marktwirtschaft Planwirtschaft am Beispiel der DDR Methode: Karikaturen auswerten / Thema: Soziale MW Unternehmer und Arbeitnehmer Aufbau eines Unternehmens Mitbestimmung im Betrieb Methode: Rollenspiel/ Thema: Interessenkonflikte im Betrieb Wirtschaftspolitik Das BIP Konjunktur Inhaltsfeld: Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF 9) Inhaltliche Schwerpunkte: Soziale Sicherheit Sozialstaat Deutschland Das soziale Netz Methode :Karikaturenrallye / Thema: Soziale Sicherung Der Generationenvertrag Problem soziale Gerechtigkeit Entlohnung von Frauen Armut in Deutschland Methode: Grafiken auswerten / Thema: Soziale Probleme Arbeitslosigkeit 21

22 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Europäische Einigung (Demokratie heute: Kapitel 5) Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die aktuellen Probleme der Europäischen Union seit 1993 an ausgewählten Beispielen nennen den europäischen Einigungsprozess beschreiben und die Mitgliedstaaten und bedeutende Verträge beziehen Stellung zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union und beurteilen diesbezügliche geplante bzw. eingeleitete Maßnahmen Inhaltsfeld: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 11) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Internationale Zusammenarbeit und Frieden sichern (Demokratie heute: Kapitel 7) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Benennen die Sicherheitsorganisationen erläutern am Beispiel eines aktuellen Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik unter Einbeziehung der Rolle der Vereinten Nationen. untersuchen Ursachen und Verläufe europäischer und internationaler politischer Konflikte, bewerten Motive, Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien und diskutieren Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen. Inhaltsfeld: Friedens- und Sicherheitspolitik (IF 11) Inhaltliche Schwerpunkte: Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union Die drei Säulen der EU und Grundsatz der Subsidiarität Der Europäische Binnenmarkt Entstehung eines EU-Gesetzes Wahl zum Europäischen Parlament Aufgaben und Rechte der Institutionen der Europäischen Union Hoffnungen und Erwartungen an Europa Inhaltliche Schwerpunkte: Vereinte Nationen: Entstehung und Völkerrecht Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen Der Internationale Gerichtshof Die ärmsten Länder der Welt Den Frieden sichern Terrorismus bedroht die freie Welt 22

23 Der Euro Europas Währung Grenzen der europäischen Einigungsidee Die Bundeswehr Armee in einer Demokratie Die Nato und Sicherheitsorganisationen in Europa Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Welt wächst zusammen (Demokratie heute: Kapitel 6) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen u.a. geschlechtsspezifischen und kulturellen Erwartungen und benennen denkbare Konflikte sowie Möglichkeiten der Konfliktlösung, analysieren Ursachen und Folgen von Migration und erläutern Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, erklären Chancen für die Gesellschaft und das Individuum sowie Konflikte, die sich aus Differenzen verschiedener sozialer Gruppen sowie unterschiedlicher Wertorientierungen ergeben, und benennen mögliche Formen der Regulierung. Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Konflikte und deren Regulierung 23

24 Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12) Inhaltliche Schwerpunkte. Kennzeichnung und Ursachen der Globalisierung Entwicklungsländer und Welthandel Der Preis der Globalisierung am Beispiel Chinas Mobile Arbeitskräfte Globalisierte Produktion: Fallbeispiel Textilindustrie Globalisierung und Entwicklungsländer 24

25 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Wie kann ich an meiner neuen Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schule mitbestimmen, was kann ich mitgestalten? (IF 1) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen (IF 1/S1) Konflikte im Alltag (IF 1/S2) Teamarbeit - gemeinsam ans Ziel kommen o Klassenregeln für ein gutes Miteinander Wahlen in der Schule o Klassensprecher, Klassenrat, Schülervertretung, Klassen- /Schulpflegschaft) Ein Problem in der Klasse? Eine Mitschülerin/ ein Mitschüler wird ausgegrenzt

26 Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Schüler benennen und erklären die beurteilen kontroverse stellen Ursachen, Funktionen von Institutionen familiäre, schulische und Abläufe und Lösungsmöglichkeiten und Akteuren in politische Motive, von Entscheidungsfindungs- Konflikten im Alltag prozessen im schulischen dar (MK 6). Rahmen (u.a. Klassen- Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein und bilden diese simulativ ab (HK 3), praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation [ ] (HK 4). sprecher, Schülerrat) (SK 1), beschreiben die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften (SK 2), erläutern Ursachen von Konflikten im Alltag und entwickeln Lösungen für einen konstruktiven sozialverträglichen miteinander (SK 3). und Umgang Bedürfnisse und Interessen in Konflikten auch vor dem Hintergrund von entstehenden Veränderungschancen (UK 1+2). 26

27 Methodische/ Zugänge didaktische Expertenbefragung SV- Mitglieder Interview der Klassenpaten aus Klasse 9 Placemat als Meinungspool (Gute/r Klassensprecher/in) Durchführung eines Rollenspiels (Konflikt in der Klasse) Lernplakate erstellen (Klassenregeln Miteinander, Diskussionsregeln, Streitschlichter) Lernmittel/ Lernorte Lernmittel Schulbuch Rollenkarten Rollenspiel Schulgesetz Internet Lernorte Klassenraum Informatikraum SV-Raum Pausenhalle Infowände/- bereiche Klassenraum der Schülerpaten Raum der Streitschlichter Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner außerschulische Partner --- Fachübergreifende Kooperationen Deutsch: Feedback/ Leistungsbewertung Lernplakate Rollenspiel Portfolio Meine neue Schule 27

28 Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben II Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Shoppen oder sparen Wie Grundlagen des Wirtschaftens Junge Menschen in der Grund-, Kultur- und verwende ich mein (IF 2) Konsumgesellschaft (u.a. Luxusbedürfnisse Taschengeld sinnvoll? Bedürfnisse o Bedürfnispyramide und Bedürfnishierarchie, o Reflexion persönlicher Funktionen des Geldes Bedürfnisse und o Bedürfnisse von Taschengeldverwendung Kindern in Industriesowie Konsum und Verbrauch Entwicklungsländern Nachhaltigkeit) (IF 2 /S1) Exkurs: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 4/S1) Bedeutung von Geld o Taschengeld Wirtschaften im Alltag o Haushaltsbuch und Haushaltsplan Werbung o Werbeanzeigen: informative und suggestive Werbung o Verkaufsstrategien im Supermarkt o Wovon lasse ich mich beim Einkauf beeinflussen? Nachhaltigkeit, Handel fairer 28

29 o Fairtrade-Konzept der Schule Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Schüler Schüler beschreiben wirtschaftliche identifizieren und bewerten präsentieren im stellen einfache Grundbegriffe (u.a. in elementarer Form unterrichtlichen Rahmen Sachverhalte ( ) Bedürfnisse, Güter, Angebot, unterschiedliche in Inhalt und Struktur klar mithilfe verschiedener Nachfrage) und untersuchen Rahmenbedingungen, vorgegebene Präsentationsformen diese in Bezug auf ihr eigenes Rollen, Interessen und Medienprodukte (Plakat) dar, z. B. kurzer wirtschaftliches Handeln Verhaltensweisen von zu konkreten, anschaulich Schülervortrag zum (SK 1 IF 2), Unternehmen in aufbereiteten Thema Taschengeld erläutern grundlegende Marktsituationen auch vor gesellschaftlichen, (inkl. Umfrageergebnissen) Funktionen des Geldes dem Hintergrund der politischen und (MK 1), (SK 2 IF 2), Konsumbeeinflussung (UK ökonomischen arbeiten zielgerichtet beschreiben Kriterien für 1), Sachverhalten sowie aus unterschiedlichen Einkaufsentscheidungen vergleichen und beurteilen Problemlagen, z. B. zu ( ) Medien innerhalb der Familie (u.a. unterschiedliche den Themen gesellschaftliche, Preis, Qualität, Mode, Ausgangsbedingungen und 29

30 Taschengeld, Werbeanzeigen oder Fairtrade-Konzept (HK 1), vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen sachlich (z. B. in der Diskussion um die Bedeutung von Werbung (HK 2), entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (z. B. in Orientierung an das Fairtrade-Konzept) (HK 6). politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese, z. B. Untersuchung und Analyse von Werbeanzeigen in Zeitungen, Internet usw. (MK 2), planen, realisieren und werten ein kleines, deutlich umgrenztes Interview oder eine Befragung aus (hier zum Thema Taschengeld (MK 5). Prestige, fairer Handel, konventionell vs. biologisch, gesund, umweltfreundlich) (SK 3 IF 2), beschreiben den Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen und Preisgestaltung, u.a. im Zusammenhang mit fairem Handel und Kinderarbeit (SK IF 2), analysieren Lebensbedingungen und - formen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern (u.a. Kinder in Deutschland und in einem Entwicklungsland) (SK 3 IF 4). Handlungsweisen (Konsumieren oder Sparen) in Bezug auf das Taschengeld (UK 2), erörtern kriteriengeleitet Einkaufsentscheidungen und vergleichen den eigenen Standpunkt mit dem anderer (UK 3), beurteilen ihr lokales Konsumverhalten im Hinblick auf dessen grundlegende regionale und globale Auswirkungen (UK 4). 30

31 Methodische/ Zugänge didaktische Blitzlicht / Kugellager zum Thema Bedürfnisse Durchführung einer kleinen Umfrage zum Thema Taschengeld Durchführung einer Pround Kontradebatte zum Thema Werbung Lernplakate erstellen Expertenbefragung des Fairtrade-Teams Lernmittel/ Lernorte Lernmittel Schulbuch Tageszeitungen, Zeitschriften Informationsmaterial zum Fairtrade-Konzept Internet Lernorte Klassenraum Informatikraum Supermarkt Mensa Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner außerschulische Partner --- Fachübergreifende Kooperationen Deutsch: Feedback/ Leistungsbewertung Lernplakate Schülervortrag Rechercheergebnisse (Folien, Plakate, Recherchemappen o. ä.) 31

32 Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben III Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Was ist Umweltschutz und wie Ökologische Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Abfallvermeidung und - kann ich dazu beitragen? Herausforderungen für Politik, Handelns beseitigung Wirtschaft und Gesellschaft sowie ökologische Unser täglicher Müll - (IF 3) Herausforderungen im o Auflistung der eigenen privaten und Verpackungsmülls und - wirtschaftlichen Bereich -haushaltsmülls (u.a. im Umgang mit Lokale Abfallbeseitigung Energie) und Naturschutzprojekte Tatort Schultasche Aktionen für die Umwelt Der Kreislauf des Wassers Trinkwasser und Gewässerschutz Wassersparen zuhause 32

33 Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Schüler Schüler stellen ausgewählte Beispiele beurteilen Verstöße gegen vertreten die eigene stellen einfache individuellen, politischen und das Prinzip der Position im Sachverhalte korrekt wirtschaftlichen Handelns im Nachhaltigkeit und unterrichtlichen und adressatengerecht Hinblick auf die untersuchen diese im Zusammenhang und mithilfe verschiedener Beeinflussung der Umwelt Hinblick auf Ursachen und begründen diese auch unter dem Aspekt der Veränderungsmöglichkeiten in Konfrontation mit nachhaltigen Entwicklung dar (UK1) anderen Sichtweisen sachlich (HK 2) (SK1) beschreiben die sich entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (HK 6) Präsentationsformen dar (MK 1) arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen auch digitalen Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK 2) ergebenden ökologischen Herausforderungen im privaten, politischen und wirtschaftlichen Handeln (u.a. im Umgang mit Energie) sowie Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns im Alltag (SK2) 33

34 Methodische/ Zugänge didaktische Blitzlicht zum Thema Abfallentstehung/ Recycling Durchführung einer Diskussion: Lebensqualität vs.umweltverschmutzung Lernplakate erstellen Placemat (Wasserkreislauf) Portfoliomappe Lernmittel/ Lernorte Lernmittel Schulbuch Informationsbroschüren der ZfA Iserlohn Tageszeitungen, Zeitschriften Internet Lernorte Klassenraum Informatikraum Lenneufer Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner außerschulische Partner --- Fachübergreifende Kooperationen Erdkunde Feedback/ Leistungsbewertung Lernplakate Schülervortrag Rechercheergebnisse (Folien, Plakate, Recherchemappen o. ä.) 34

35 Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben IV Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Miteinander leben Identität und Lebenssituationen von Leben in der Familie Lebenssituationen von Lebensgestaltung im Wandel Kindern und Jugendlichen; Aufgaben in der Familie Kindern und Jugendlichen in der modernen und Wandel der Formen und Erziehung der modernen Welt globalisierten Gesellschaft (IF Situationen von o Erziehungsstile 4) Lebensgemeinschaften o Erziehungsmittel Interkultureller Austausch Konfliktlösungsmodelle Lebensbedingungen und - formen von Frauen und Familie und Staat (Schutz der Familie) Männern in Industrie- und Familie im Wandel Entwicklungsländern (Formen des Zusammenlebens, Patchwork-Familien, Alleinerziehende Mütter u. Väter) Alter und Zusammenleben (Jung und Alt) Integration Besondere Lebenssituationen (Behinderungen, Obdachlosigkeit) Religion und Zusammenleben (Christen und Muslime) 35

36 Kinder in aller Welt: Leben in Industrie- und Entwicklungsländern Kinderrechte Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler identifizieren klar nehmen fremde Positionen Schüler beschreiben und vergleichen unterscheidbare im Rahmen von stellen Ursachen, kriterienorientiert Lebenssituationen Positionen, Rollenspielen ein und Abläufe und von Familien dahinterliegende bilden diese simulativ ab Lösungsmöglichkeiten sowie vielfältigen Überzeugungen und (HK 3) von Konflikten im Alltag Lebensformen und Interessen sowie praktizieren in dar (MK 6) untersuchen die sich daraus Lösungsvarianten für Konfliktsituationen aus dem eigenen ergebenen Folgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene einfache Problemstellungen und Erfahrungsraum einfache (SK1) beziehen begründet Formen der vergleichen in elementarer Stellung dazu (UK 1) Konfliktmediation, Form kulturell und charakterisieren entscheiden sich im geschlechtsspezifisch eindeutige Interessen, Fachzusammenhang bedingte Unterschiede der Bedürfnisse, Motive und begründet für oder gegen Lebensgestaltung sowie Gefühle von Akteuren und Handlungsalternativen und unterschiedliche bewerten erste Folgen setzen diese ggf. probeweise um (HK 4) Rollenerwartungen (SK2) aus Konfliktlagen (UK2) 36

37 analysieren Lebensbedingungen und -formen von Menschen in Industrie und Entwicklungsländern (u.a. Kinder in Deutschland und in einem Entwicklungsland) und erstellen Kriterien, anhand denen Aspekte wie Wohlstand, Gesundheit und Bildung sowie die Gewährleistung von Kinderrechten verglichen werden können (SK 3) 37

38 Methodische/ Zugänge didaktische Blitzlicht zum Thema familiäres Zusammenleben Lernplakate erstellen Informationen strukturieren (u.a. Wdh./Fortsetzung Mind- Map, Baumstruktur, Organigramm, Texte mit Diagrammen strukturieren Blitzlicht zum Thema kulturelle Unterschiede u. Gemeinsamkeiten Recherche (Informationen sammeln, sortieren, auswerten) zum Thema Kinderrechte Lernmittel/ Lernorte Lernmittel Schulbuch Informationsbroschüren der ZfA Iserlohn Tageszeitungen, Zeitschriften Internet Lernorte Klassenraum Informatikraum Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner außerschulische Partner NN Fachübergreifende Kooperationen Feedback/ Leistungsbewertung Lernplakate Schülervortrag Rechercheergebnisse (Folien, Plakate, Recherchemappen o. ä.) 38

39 Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Rolle der Medien Die Rolle der Medien in Medien als Informations- Politik, Wirtschaft und und Kommunikationsmittel Gesellschaft (IF 5) (IF 5/S1) Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien (u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) (IF 5/S2) Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten [ ] (IF 6/S3) Bedeutung der Medien (Medienformen, Massenmedien, Aufgaben) Verantwortung der Medien (Berichterstattung, Beeinflussung, Meinungsmache) 39

40 Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler nehmen Positionen ein, die analysieren und stellen die Eigenschaften überprüfen und bewerten mit ihrer eigenen Position visualisieren Informationen und Aufgaben von Medien Quellen kriterienorientiert konkurrieren, und bilden für die weitere und die Interessen der hinsichtlich ihres diese auch probeweise Auseinandersetzung mit Medienproduzenten dar Informations- und ab (Perspektivwechsel) ihnen (MK 3), (SK1). Wahrheitsgehalts (UK 1), (HK 3), präsentieren Ergebnisse beurteilen die Eignung simulieren didaktisch oder von Lernvorhaben und unterschiedlicher Medien persönlich relevante Projekten auch unter vor dem Hintergrund der Konflikte und entwickeln Zuhilfenahme digitaler jeweiligen Zielsetzungen gemeinsam Lösungswege Medien strukturiert sowie (UK 2). (HK 4). zielgruppenorientiert (MK 4). 40

41 Methodische/didaktische Zugänge Recherche (Informationen sammeln, sortieren, auswerten) Informationen strukturieren (u.a. Wiederholung/ Fortsetzung Mind-Map, Organigramm, Texte mit Diagrammen strukturieren Betriebsführung Zeitung (alternativ Interview Zeitungsredakteur als Experte im Klassenraum ) Lernmittel/Lernorte Lernmittel Schulbuch Internet Lernorte Klassenraum Informatikraum Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner außerschulische Partner Tageszeitungen vor Ort (Süderländer, Westfälische Rundschau) Fachübergreifende Kooperationen Deutsch: UV: Medien / Informationsgewinnung Feedback Leistungsbewertung Feedback Leistungsbewertung Evtl.Recherchemappe (zu einem individuell gewählten Schwerpunkt) Auswertung Betriebsführung Zeitung bzw. Interview Zeitungsredakteur 41

42 Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben V Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Arbeitswelt im Wandel Beruf und Arbeitswelt (IF 10) Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten (IF 10/S1) Vorbereitung auf die Berufsfelderkundungstage und das Praktikum [ ] (IF 10/S2) Meine Interessen, meine Fähigkeiten evtl.portfoliomappe mit Selbst- und Fremdfeedback Berufsbilder recherchieren und mit den eigenen Interessen/Fähigkeiten abgleichen Geschlechtsspezifische Berufswahlwünsche Informationsquelle Berufswahl (Familienund Freundeskreis, BIZ, IHK) 42

43 Kompetenzen allgemein konkretisiert HK MK SK UK Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Die Schülerinnen und Schüler bereiten reflektiert recherchieren intentional und Schüler beurteilen die eigenen Entscheidungen reflektiert in verschiedenen benennen eigene Interessen und Fähigkeiten hinsichtlich der digitalen und nicht digitalen Interessen und im Hinblick auf die anstehenden Berufswahl Medien, indem sie die Fähigkeiten als jeweiligen sowie Lebensplanung vor Informationsangebote Grundlage für die Berufsanforderungen und und leiten diese ein (HK gleichermaßen kritisch wie persönlichen bereiten damit eine 8). begründet auswählen (MK 2), Praktikums- und bewusste Entscheidung analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3), Berufswahl (SK 1). hinsichtlich der beruflichen Orientierung vor (UK 2). präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten auch unter Zuhilfenahme digitaler Medien strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4). 43

44 Methodische/didaktische Zugänge Szenario erstellen ( Mein [Berufs-]Leben in 20 Jahren ) Recherche (Informationen sammeln, sortieren, auswerten) Erkundung vorbereiten, durchführen und auswerten (BIZ/IHK Siegen) Lernplakate erstellen (Berufsbilder) Portfoliomappe Berufswahlorientierung Lernmittel/Lernorte Lernmittel Schulbuch Beruf aktuell (Bundesagentur für Arbeit) Internet e Lernorte Klassenraum Informatikraum Berufsinformationszentrum Industrie- und Handelskammer Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner außerschulische Partner Familien-/Freundeskreis BIZ Fachübergreifende Kooperationen Deutsch: Traumberuf - Berufsträume Feedback/Leistungsbewertung Feedback/Leistungsbewertung Erkundung BIZ Fragen- und Recherchekatalog/Notizen Portfoliomappe Berufswahlorientierung Lernplakate zu Berufsbildern 44

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 7/8) Stand: August 2018 Klasse 7/8 Übersichtsraster Klasse 7 5: Die Rolle der Medien

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Seite 1 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt und Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13 Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Politik

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Politik Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Politik Klassen 5 und 6 Thema Meine Klasse/Schule und Ich Bezug zum Kernlehrplan NRW für Realschulen Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm 1 Ergänzung zum Schulprogramm Anlage zu 4.2 Schulinterne Lehrpläne Stand 2012 Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 2 (1) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik.

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik. Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: )

Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: ) Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Realschulen Politik (Stand: 06.07.2013) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5

Mehr

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu Überblick über die im Lehrplan genannten Kompetenzerwartungen und die zentralen Inhalte für das Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 9 des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen in den Lehrbüchern

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Politik

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Politik Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Politik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 7 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4 Curriculum Politik/Wirtschaft Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte /Experten 6 Schule / Politik in der Gemeinde Geld Umweltschutz Kinder in der Dritten Welt Freizeit Neue

Mehr

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Jahrgangstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Chancen und Probleme der Globalisierung Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens Ökologische Herausforderungen

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz Politik Jahrgangsstufe 6 1 Meine Klasse und ich - Ich und die anderen / Vorstellung - Klassenregeln erstellen - Ein Team werden - Streitkompetenz erwerben 2-5 1-3+7 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Lehrplan Politik in der Jahrgangsstufe 5 Problemstellung und obligatorische Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen: Die

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch Wie regeln wir unseren Schulalltag? Schule als Raum zum Lernen und Leben 1, 5 1, 6 / - 1, 2 Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen, Umgang mit Konflikten im Alltag, Mitgestaltung des gesellschaftlichen

Mehr

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008 Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsreihen (Themen) und Kerninhalte (Inhaltsfelder) Die Themen werden auf der Basis folgendes Lehrwerks erarbeitet: Wolfgang Mattes u.a.: TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben : ALW Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben : Thema: Weichenstellung Schulabschluss Wie geht s weiter nach der Schule? Eine Berufswahl treffen Mein Plan B Angebote nutzen: Stellenanzeigen Bewerben - aber

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 1 Vorschlag für die FK am 08.09.2016 schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 Stufe 5: Seite 1 4 Stufe 7: Seite 5 7 Stufe 9: Seite 8-11 1 2 I) Stufe 5 Problemfelder u. zentrale Inhalte

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Seite 1 Inhaltsfel und Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte

Mehr

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh) Fächerübergreifende Kooperationen: Deutsch: Leben und Lernen in der Schule/Unsere neue Schule Leben und Lernen in der Schule Die Klasse als Gruppe Leben in der Schulgemeinschaft Mitbestimmung in der Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Mattes, Wolfgang (Hrsg.): team 5/6. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Schöningh 2015. UV 1- IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften - Realschule Dialog Das Fach Sozialwissenschaften wird neben den Fächern

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg

Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften der Realschule Übach-Palenberg Schule soll den Jugendlichen Hilfen auf dem Weg zur Mündigkeit bieten. Auf dem Hintergrund dieses Auftrags besteht die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine!

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine! Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zum Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe am Andreas< Vesalius

Mehr

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was will ich werden? Berufsorientierung, Berufsrollen, Wandel

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( ) Thema in Demokratie heute 2 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Bezug zum Kernlehrplan Politik Demokratie bei uns (ab S.9) a) Grundlagen unserer Demokratie Demokratieverständnis

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

St. Antonius Gymnasium

St. Antonius Gymnasium St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen

Mehr

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel Hessen 3 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Kapitel 01 Vorwort. 6 Demokratie 7 Parlamentarismus... 8 Demokratie - Grundlage unseres Staates... 8 Kennzeichen unseres Staates 9 Die Parteien und

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher - Mattes, Wolfgang u.a.: Team. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6 (Schöningh). - Floren,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2: Grundlagen des Wirtschaftens Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Nicht

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Stufe Inhaltsfelder, Schwerpunkte Kompetenzerwartungen Themen/ Methoden/ Medien 6 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Beziehungen

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der

Mehr

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM Jahrgangstufen: 5/6 Reihenkonzept: Leben und Lernen in der Schule Was bedeutet Schule für mich? Wie fühle ich mich in meiner Klasse? Welche Möglichkeiten

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 3 (Jahrgangsstufe 9/10)

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 3 (Jahrgangsstufe 9/10) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 3 (Jahrgangsstufe 9/10) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr