41533 KE1 - Anpassungsprozesse bei Gutenbergs Produktions- und Kostenfunktion Methode der voroptimierten Grenzkostenfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41533 KE1 - Anpassungsprozesse bei Gutenbergs Produktions- und Kostenfunktion Methode der voroptimierten Grenzkostenfunktionen"

Transkript

1 Grundlage einer typischen Aufgabenstellung ist das Problem eines kombinierten sprozesses von mehreren funktionsgleichen, aber kostenverschiedenen Aggregaten. Gegeben sind (pro Aggregat): Verbrauchsfunktionen: a i (λ) bzw. ρ i (λ) (werden gleichwertig gebraucht, weil eigentlich immer d= gilt, Verbrauchsfunktionen werden pro Faktor aufgestellt). Die Verbrauchsfunktionen müssen in Kostenfunktionen umgewandelt werden, indem sie mit Preisen q i bewertet werden: k i (λ) = q i a i (λ). Die Kostenfunktionen der einzelnen Faktoren aufaddieren zur Kosten- Leistungsfunktion des Aggregats k(λ) = k (λ)+...+k i (λ) (Evtl. wird in der Aufgabe auch schon eine Kosten-Leistungsfunktion pro Aggregat gegeben. Der Inde beim k steht dann nicht für die einzelnen Faktoren, sondern für die verschiedenen Aggregate.). falls gefragt, umwandeln in Zeit-Kosten-Leistungsfunktion nochmal mit λ multiplizieren z(λ) =k(λ) λ z(λ) k(λ) k (λ) z(λ) k(λ) λ opt k (λ) Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite von 8

2 4. zur Bestimmung des Bereichs für zeitliche, λ opt berechnen:. Kosten-Leistungsfunktion k(λ) ableiten und gleich 0 setzen k (λ)=0. Überprüfung: Liegt berechnetes λ opt im Gültigkeitsbereich? Falls λ opt NICHT im Gültigkeitsbereich für λ liegt gibt es zwei Möglichkeiten: λ ma λ opt λ opt λ min λ ma < λ opt Nur zeitliche mit l ma möglich, keine intensitätsmäßige möglich! λ opt < λ min Zeitliche mit l min, danach intensitätsmäßige.!! Die zeitliche kann nur gewählt werden, wenn das Aggregat auch stillgesetzt werden kann!! Grundsätzlich kann bei diesen Aufgabentypen davon ausgegangen werden, dass das Aggregat auch stillgesetzt werden kann. Wenn eine Stillsetzung nicht möglich ist, wird im Aufgabentet eplizit darauf hingewiesen!. Stückkosten für das gefundene λ opt berechnen: k(λ=λ opt ) 4. Daraus leitet man die Gesamt-Kostenfunktion für die zeitliche durch Multiplikation der so errechneten Stückkosten mit aus: K()= k(λ opt ) 5. Als letzte Berechnung für diese muss nun noch der Gültigkeitsbereich der zeitlichen berechnet werden, indem man λ opt (bzw. im Sonderfall λ ma oder λ min ) mit ma. Zeit t ma multipliziert. Grenze für = λ opt t ma Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite von 8

3 5. zur Bestimmung der Kostenfunktion für den Bereich der intensitätsmäßigen muss wieder auf die Kosten-Leistungsfunktion zurückgegriffen werden:. In k(λ) λ durch /t ma (z.b. /8) ersetzen (zunächst einfach in Klammern statt λ einsetzen und dann ausmultiplizieren), so wandelt sich die Kosten- Leistungsfunktion in die Stückkostenfunktion um: k(λ=/t)=k(). Dieser (meist quadratische) Term muss dann mit multipliziert werden, damit man auf die Gesamt-Kostenfunktion kommt: K(X)=k() 6. Zweigeteilte Kostenfunktion aufschreiben: K( ) k( ) k( ) t 0 λ t t = opt ma ma ma λ opt < λ Bei der Methode der voroptimierten Grenzkostenmethode müssen die Schritt bis hierhin für jedes Aggregat durchgeführt werden!! 7. Nun sollte man für jede so errechnete Kostenfunktion eine tabellarische Übersicht der jeweiligen Grenzkostenfunktionen (vorsortiert nach aufsteigenden Grenzkosten) der entsprechenden Bereiche aufstellen. Als Vorlage kann man die Tabelle aus der Kurseinheit nehmen: ma t Nr. Grenzkostenfunktion für den Bereich zeitlicher Bereich zeitlicher K ()=6 ma 0 λ* t K ()=8 ma 0 λ* t K ()=5 ma 0 λ* t Grenzkostenfunktion für den Bereich intensitätsmäßiger K ()= + K ()=0, K ()= Bereich intensitätsmäßiger λ* t ma λ ma ma t λ* t ma λ ma ma t λ* t ma λ ma ma t 8. Die Aggregate werden in der Reihenfolge der vorsortierten Grenzkosten herangezogen. Angefangen wird immer mit der günstigsten zeitlichen! 9. Je nach Anzahl der Aggregate hat man unterschiedliche Anzahl von Phasen der skombinationen, hier sollen beispielhaft bisher vorgekommene und in den KE behandelten Fälle gezeigt werden. Bereiche Aggegrate Aggregate ohne Einschränkung (Kurseinheit) Aggegrate mit Einschränkung (Aufgabe 4 aus Klausur 0/999) 5 Bereiche 8 Bereiche 5 Bereiche A: Zeitliche A: Zeitliche A:- A: zeitliche A: zeitliche A: Intensitätsm. A: Intensitätsm. A: - A: - A: - A: - A: intensitätsm. Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite von 8

4 A: Zeitliche A: Zeitliche 4 A: intensitätsm. A: intensitätsm. A: intensitätsm. A: intensitätsm. 5 A: - A: intensitätsm. A: - A: intensitätsm. 6 A: - A: zeitl. 7 A: - A: intensitätsm. A: intensitätsm. 8 A: - A: intensitätsm. eins zeitlich eins intensitätsmäßig eins konstant, eins zeitlich beide intensitätsmäßig eins konstant, eins intensitätsmäßig A: zeitliche A: - A: intensitätsm. A: intensitätsm. A: - A: intensitätsm. 0. Grundsätzlich kann man folgende Aussagen treffen:. nach einer Phase zeitlicher folgt eine Phase intensitätsmäßiger des gleichen Aggregats (es sei denn, die intensitätsmäßige wird wg. des o.a. Sonderfalls ausgeschlossen). in den Phasen, in denen mehrere Aggregate intensitätsmäßig angepasst werden, werden die Intensitäten der Aggregate so angepasst, dass immer gleiche Grenzkosten erzeugt werden. Fallunterscheidungen bei den Phasenübergängen machen:. Ein Aggregat wird intensitätsmäßg angepasst: Gleichsetzen der Grenzkostenfunktion für den zweiten Bereich mit der zeitlichen Grenzkostenfunktion des nächstgünstigeren Aggregats (evlt. Fallstrick: vielleicht gibt es keine Schnittstelle, wenn die intensitätsmäßigen Grenzkosten nie die zeitlichen des nächsten Aggregats erreichen). Mehrere Aggregate werden intensitätsmäßig angepasst: zunächst Grenzkosten der maimalen Intensitäten der Aggregate berechnen die so erreichneten niedrigeren Grenzkosten gleichsetzen mit der Grenzkostenfunktion des teureren Aggregats in der anschließenden Phase wird dann das günstigere Aggregat nicht mehr angpasst. Bereichsgrenzenberechnung für die Produktionsmengen der verschiedenen sphasen: Bei zeitlicher des betrachteten Aggregats: λ* t ma berechnen und diese Menge auf die von den anderen Aggregaten produzierte Menge aufaddieren. Bei intensitätsmäßiger : Bei den Phasenübergängen hat man bereits ein berechnet, an dem entweder das nächste Aggregat zeitlich angepasst wird, oder bei der die eines Aggregats nicht mehr möglich ist. Diese Menge ist nicht der Menge hinzuzurechnen, die mit dem gleichen Aggregat durch zeitliche produziert wird, sondern beinhaltet diese Menge. Sie ist aber zu den Mengen zu addieren, die mit anderen Aggregaten erzeugt werden! Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite 4 von 8

5 Die Schritte sollen anhand einer Beispielaufgabe (Aufgabe aus März 00) nochmal nachvollzogen werden: Es sind gegeben, zwei funktionsgleiche, aber kostenverschiedene Aggregate. Gegeben: Die zwei Kosten-Leistungsfunktionen der Aggregate, somit entfallen Schritt und Schritt. k (λ )=0,5λ -5λ +7,9 0 λ 5 k (λ )=0,λ -6λ λ 0 0 t 8. könnte ebenfalls entfallen, Berechnung der Zeit-Kosten-Leistungsfunktion war nicht verlangt, zur Vollständigkeit: z (λ )=0,5λ -5λ +7,9λ 0 λ 5 z (λ )=0,λ -6λ +47λ 0 λ 0 Schritt 4 bis 6 für jedes Aggregat durchführen: Aggregat 4. optimale Intensitäten berechnen a) ableiten und gleich 0 setzen k (λ )= λ -5! = 0 λ opt =5 b) liegt im Gültigkeitsbereich c) Stückkosten bei optimaler Intensität: k (λ opt )=5,4 d) Kostenfunktion für zeitliche Intensität: K() = 5,4 e) Grenze des Bereiches für zeitliche : λ opt t ma = 5 8 = Kostenfunktion für den intensitätsmäßigen Bereich: a) λ durch /t ma bzw. /8 ersetzen: k( ) = 0,5( ) 5 + 7, = + 7,9 8 8! b) Kostenfunktion für den intensitäsmäßigen Bereich: 5 K ( ) = + 7, Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite 5 von 8

6 6. Gesamtkostenfunktion des Aggregats : 5, K ( ) = 5 + 7,9 00 < Aggregat : 4. optimale Intensitäten berechnen: a) ableiten und gleich 0 setzen k (λ )= 0,4λ -6! = 0 λ opt =5 b) liegt im Gültigkeitsbereich c) Stückkosten bei optimaler Intensität: k (λ opt =5)=5,4 d) Kostenfunktion für zeitliche Intensität: K() = e) Grenze des Bereiches für zeitliche : λ opt t ma = 5 8 = 0 5. Kostenfunktion für den intensitätsmäßigen Bereich: a) λ durch /t ma bzw. /8 ersetzen:! k ( ) = 0,( ) = b) Kostenfunktion für den intensitäsmäßigen Bereich: K ( ) = Gesamtkostenfunktion des Aggregats : 0 0 K ( ) = < Tabelle mit Grenzkosten aufstellen, sortiert nach aufsteigenden Grenzkosten bei zeitlicher : Nr. Grenzkostenfunktion für den Bereich zeitlicher Bereich zeitlicher K ()= 0 0 K ()=5, Grenzkostenfunktion für den Bereich intensitätsmäßiger K ( ) = 0 K ( ) = ,9 Bereich intensitätsmäßiger Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite 6 von 8

7 8.-. sphasen und Übergänge Beginnen mit zeitlicher von Aggregat bis zur maimalen Menge λ opt 8=5*8=0 (siehe Punkt 8) Fortsetzung mit intensitätsmäßiger des gleichen Aggregats (siehe Punkt 0). Übergang wenn Grenzkosten der intensitätsmäßigen gleich der Grenzkosten der zeitlichen des nächstgünstigeren Aggregats (Aggregat ) sind (siehe Punkt.) K ( ) = + 47 = 5,4 = K ( ) 0 = 80 ± 64 = 44. Übergang wenn Grenze des Bereichs der zeitlichen von Aggregat erreicht: λ opt 8 =00. Die Menge von 00 muss zu der von Aggregat produzierten Menge addiert werden: 44+00=44 (siehe Schritt.) Phase mit intensitätsmäßiger beider Aggregate. Welches hört zuerst auf? (siehe Schritt.) Berechnung der Grenzkosten der maimalen Intensitäten bzw. Produktionsmengen: K (=80)=45,4 K (=40)=7 Aggregat wird bis zum Schluss angepasst. Wo ist der Übergang? Grenzkostenfunktion des teureren Aggregats (A) gleichsetzen mit maimalen Grenzkosten von Aggregat : 5! K ( ) = + 7,9 = = 47,55 Beim Übergang werden mit Aggregat eine Menge von = 47,55 produziert, aufaddieren zur Menge, die von Aggregat (ma. Kapazität =40) produziert wird: 40+47,55 = 487,55 (siehe Schritt.) Endmenge ist bei = 50 K =45,4 i.a. A K =7 K =5,4 z.a. A i.a. A z.a. A i.a. A+A gleiche Grenzkosten! Rolf K = Baumanns/ Claudia SS 006 Seite 7 von 8 =0 =44 =44 =487,55 =50

8 Nette Zusatzaufgabe: Ab und zu (z.b. in dieser Aufgabe) wird gefragt, wie eine bestimmte Produktionsmenge von auf die Aggregate verteilt wird. Z.B. war hier =480. Dies fällt in den Bereich, in dem beide Aggregate intensitätsmäßig angepasst werden (ansonsten macht die Aufgabe auch nicht viel Sinn). In diesem Bereich sind die Grenzkosten gleich, weiterhin macht man sich die Gleichung = + (wie eigentlich immer bei einer Aufteilung einer Produktionsmenge) also hier 480= + bzw. =480- zu nutze. K ( ) = 5 (480 ) (480 ) + 7,9 = ( ) ,9 = ,9 = ,9 + = ,9 = ,9 = , ,9 = ( λ 8 048,89 54,445) ,89 = 0 = 7504,558 95,89 = 8689,668 54,445 = ± 89,97 = 5,5 = 9,9, λ 8 + 7,9 = 0 = 5, = = 0, = K = 44,85 ( ) + 47 Rolf Baumanns/ Claudia SS 006 Seite 8 von 8

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Fikosten, variable Kosten und Grenzkosten Jedes Unternehmen hat einerseits Fikosten (Kf, sind immer gleich und hängen nicht von der Anzahl der produzierten Waren ab, z.b. Miete,

Mehr

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode 1 Motivation Substitutionsverfahren und Lagrange-Methode sind Verfahren, die es ermöglichen, Optimierungen unter Nebenbedingungen durchzuführen. Die folgende

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, KURSEINHEIT 1-4 (EBWL 1-4) Modul: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft SS 2015 Aufgabe 1: Grundbegriffe

Mehr

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe 90 KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung 000 - Aufgabe 7 - Aufgabe Punkte 7.1. Die Differentialkosten eines Unternehmens sind gegeben durch K (x) = 0,06x 3,8x+c, c IR. Bestimmen Sie die

Mehr

16 Fälle kostenminimaler Anpassung eines Aggregats bei im Zeitablauf konstanter Intensität

16 Fälle kostenminimaler Anpassung eines Aggregats bei im Zeitablauf konstanter Intensität ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft 16 Fälle kostenminimaler Anpassung eines Aggregats bei im Zeitablauf konstanter Intensität

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 19. MÄRZ 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. 1. Berechnen Sie die Gleichung der linearen Betriebskostenfunktion! a. Die Fixkosten betragen 300 GE, die variablen

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 28.09.2007, 18.00 20.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 12 11 15 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Lösungen. Kostentheorie

Lösungen. Kostentheorie Lösungen Kostentheorie Kostentheorie 1 Seite 1 Kostentheorie 2 Seite 10 Kostentheorie 3 Seite 23 Kostentheorie 4 Seite 25 Kostentheorie 5 Seite 26 Kostentheorie 6 Seite 41 1 Kostentheorie 1_0 Kostenfunktion:

Mehr

Übung 3: Unternehmenstheorie

Übung 3: Unternehmenstheorie Übung 3: Unternehmenstheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics HS 11 Unternehmenstheorie 1 / 42 Produktion Zur Erinnerung: Grenzprodukt

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Wintersemester 2007/08 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 013 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 013 1 7.1

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 24.09.2018, 14.00 16.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 12 10 10 11 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014 Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung Thomas Solga Hagen, 17. Februar 2014 2014 FernUniversitän Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 24.03.2009, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 14 12 11 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0 Seite 1 Beispiel 1 Die variablen Kosten eines Produktes lassen sich durch die Funktion Kv(x) = -0,1 x² + 10x beschreiben, die fixen Kosten betragen 120 GE. Die Erlösfunktion ist gegeben durch die Funktion

Mehr

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Heft 4: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 4 Lage und Schnitte von Geraden und Ebenen Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 63300 Stand 11. Januar

Mehr

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an Aufgabenblock. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an a = + Nullstellen = + = / Um die Nullstellen zu ermitteln, muss der Funktionsterm

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Gleichungen. Gleichungsumformungen Gleichungen Gleichungen und Terme sehen zwar sehr ähnlich aus, haben aber doch fundamentale Unterschiede. Ein Term steht für einen Wert 1, eine Gleichung für eine Aussage. Eine Gleichung vergleicht zwei

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Erläuterungen. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Erläuterungen. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Übersichtsdiagramm Grundlagen der Leistungserstellung Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 31031 - der Fernuniversität Hagen Verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1): . Großübung Polynominterpolation Allgemeines Problem: Aufgrund gegebener Messwerte (Paare aus Werten i und Funktionswerten f( i )) soll ein Funktionsverlauf rekonstruiert bzw. zumeist angenähert werden.

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M/I. - S. Kommen in einer Rechnung mehrere Rechnungsarten bzw. Klammern vor, so muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: ) Rechne zuerst den Wert einer Klammer aus! )

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie Günter Fandel Produktions- und Kostentheorie Achte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Wichtige Symbole XVII 1 Einführende Übersicht zum Gebiet der Produktion 1 1.1 Einordnung

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Termin 4 Übung BWL I SS 2018 Tabea Schüller Friedrich-Loeffler-Straße 70

Mehr

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Auswertung der Funktionsgleichung Die Parabel ist in der Scheitelpunktform angegeben. Öffnung a ist negativ, das heißt, die Parabel ist nach unten geöffnet. Scheitelpunkt Die Koordinaten

Mehr

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Expertengruppe A: Kostenfunktion Expertengruppe A: Kostenfunktion Gegeben ist eine Kostenfunktion 3. Grades K(x) = x 3 30x 2 + 400x + 512. 1. Lesen Sie aus obigem Funktionsgraphen ab: a) Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der y-achse:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Klausur 2 Kurs 13Ma1e Mathematik

Klausur 2 Kurs 13Ma1e Mathematik 29--24 Klausur 2 Kurs Mae Mathematik Lösung Version 29-2-5 Gegeben sind zwei Ebenen E und E 2 : E : 2 x x 2 x =6 E 2 : x = a) Berechnen Sie die Gleichung der Schnittgerade der beiden Ebenen. Plan: E 2

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Modul Lineare Gleichungen

Modul Lineare Gleichungen Modul Lineare Gleichungen Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Hund und eine Leine gekauft und vergessen, was wieviel gekostet hat. Sie wissen nur noch, daß Hund und Leine zusaen 0 gekostet haben. Also

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 16. SEPTEMBER 2010, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms, in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Finale Vorbereitung auf die srdp 2016 HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Lösung der Bewegungsaufgabe a) Ansicht: Algebra und Grafik Eingabefenster : s(t)= Funktion[- x^3/180+x^2/2,0,100] ENTER 0der

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Die

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 26. September 2013, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 26. September 2013, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 26. September 2013, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Anleitung für dengleichungsrahmen

Anleitung für dengleichungsrahmen Anleitung für dengleichungsrahmen - 1 Einerstab +1 linke Seite der Gleichung - 10 Zehnerstab +10 Gleichheitszeichen - rechte Seite der Gleichung -1 Einerstab +1-10 Zehnerstab +10 Mit den roten Kugeln und

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 22.03.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 7 12 10 8 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

757-2 Gonzinto Graph

757-2 Gonzinto Graph 09 / 00 A zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie eder Graph aus einer Menge von Punkten bzw. Knoten, die teilweise durch Linien bzw. Kanten oder auch Pfeile miteinander verbunden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Gleichungssysteme ersten Grades lösen

Gleichungssysteme ersten Grades lösen Gleichungssysteme ersten Grades lösen Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Einsetzungsmethode 18=10a + b 2=0a + b Durch Isolieren von b in der ersten Gleichung ergibt sich b =18 10a. b wird nun in der

Mehr

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion Ein Unternehmen verkauft sein Produkt zum Preis von 1,5 GE / ME. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben: y = K(x) = 0,4x³ 4,4x² + 18,18x + 10,3 Es gilt: y: Kosten

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt A.26 Ungleichungen 1 A.26 Ungleichungen Die Ungleichheitszeichen: < kleiner. größer. >1 bedeutet,

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben ARBEITSBLATT 9 Extremwertaufgaben Gehen wir die Idee der Extremwertaufgaben gleich an einem Beispiel an: Rechtecke gleichen Umfangs haben den gleichen Flächeninhalt. Stimmt diese Aussage/ stimmt sie nicht?

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik 9. Mai 2014 Teil-2-Aufgaben Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat! Das

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr