Förderkooperation FFG Land OÖ Jahresbericht 2014 Jahresvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderkooperation FFG Land OÖ Jahresbericht 2014 Jahresvergleich 2006-2014"

Transkript

1 Subbeilage zu Beilage 1449/2015 Förderkooperation FFG Land OÖ Jahresbericht 2014 Jahresvergleich Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 1 von 23

2 Inhaltsverzeichnis Die Förderkooperation: Land Oberösterreich und FFG Jahresbericht Gesamtförderung FFG-Basisprogramm Bundesländervergleich Antrags- und Förderstruktur in der Förderkooperation OÖ Antragssituation und Beiratsentscheidungen Förderungsmittelverteilung in den Projekten Fördermittelvergabe Barwertentwicklung Entwicklung der Verteilung der Förderinstrumente und des Barwertes Förderinstrument Darlehen und Kreditkostenzuschüsse (KKZ) Förderung durch Bonifizierung Förderinstrument Ökobonus Förderinstrument Start Up-Bonus Förderinstrument Kooperationsbonus Analyse der geförderten Unternehmen nach Größeneinteilung 13 2 Jahresvergleich im Rahmen der Kooperation Projektzahlen Entwicklung der Bonifizierungen Firmengröße der Antragsteller in Zusammenhang mit Barwert, Projektanzahl und Projektgröße Gesamtförderung und Barwertentwicklung Barwertentwicklung in den FFG-Basisprogrammen Förderzahlen der Kooperation OÖ-FFG in den Kooperationsjahren Treuhandvertrag FFG-OÖ Landesbank Ergebnis der Evaluierung der Förderkooperation FFG-Land Oberösterreich Anhang Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 2 von 23

3 Die Förderkooperation: Land Oberösterreich und FFG Als wesentliche Maßnahme für die Umsetzung des neuen Wirtschaftsprogramms des Landes Innovatives Oberösterreich 2010 wurde mit Beginn 2006 die Förderkooperation zwischen dem Land Oberösterreich und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gestartet. Nach vier äußerst erfolgreichen Jahren wurde die Kooperation mit dem Land Oberösterreich Anfang 2010 bis Ende 2014 verlängert. Die gezielte Ergänzung der Bundesförderung mittels seitens des Landes Oberösterreich finanzierten Zusatzdarlehen, Kreditkostenzuschüssen und Boni-Förderungen (Öko-Bonus, Start Up-Bonus, Kooperations-Bonus) blieb gegenüber der ersten Kooperationsphase ( ) unverändert. Der branchenspezifische IKT-Bonus wurde ab 2010 nicht mehr vergeben. Vergabe und Abwicklung werden weiterhin durch den Bereich Basisprogramme der FFG in Abstimmung mit den Landesverantwortlichen durchgeführt. Im Jahr 2014 wurde auf Basis der neuen geltenden Richtlinien sowie des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogrammes Innovatives Oberösterreich 2020 unter Berücksichtigung der Evaluierungsergebnisse durch die Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh eine neuerliche Verlängerung der bestehenden Kooperation von beschlossen. Das Fördermodell wird grundsätzlich beibehalten, neue Akzente werden bei den Bonifizierungen gesetzt. 1 Jahresbericht Gesamtförderung FFG-Basisprogramm Bundesländervergleich Im Berichtsjahr 2014 eingereicht. wurden 258 Projekte von 201 oberösterreichischen Unternehmen Die Gesamtförderung konnte auf dem hohen Niveau von 77,34 Mio. gehalten werden. Diese Zahlen inkludieren alle Förderungsschwerpunkte des Bereichs Basisprogramme wie Frontrunner, Competence Headquarters, Feasibility Studie, BRIDGE und Begleitmaßnahmen bzw. Bonifikationen, die Förderkooperation mit dem Land Oberösterreich, sowie die Dienstleistungsinitiative und das seit 2012 laufende Programm Markt.Start in der FFG. (siehe Tabelle 1 - BP-Basis BP, Antrags- und Förderungsstruktur 2014 im Anhang). Oberösterreichische Projekte, die in Sonderprogrammen im Basisprogramm aus Bundesmitteln mit dem höchstmöglichen Fördersatz gefördert werden, werden vereinbarungsgemäß im Rahmen der Kooperation OÖ nicht zusätzlich unterstützt. Von den 258 beantragten Projekten wurden 187 Projekte positiv beurteilt und gefördert. Bezogen auf die Gesamtförderung im Bereich Basisprogramme in allen Bundesländern hält Oberösterreich den höchsten Förderungsmittelanteil in Höhe von 25,3%, gefolgt von der Steiermark mit 23,1% und Wien mit 16,3%. Die 2014 insgesamt für Oberösterreich beantragten Fördermittel beliefen sich auf 82,36 Mio. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 3 von 23

4 2014 wurden 187 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 77,3 Mio. und einem Barwert von 34,7 Mio. gefördert, was in Bezug auf den Barwert einem leichten Rückgang von 3,9% entspricht. Das liegt hauptsächlich daran, dass im vergangenen Jahr wesentlich mehr Haftungen vergeben wurden. Der durchschnittlich vergebene Barwert (= Barwertsumme /genehmigte Kosten) lag bei 27,7%, der österreichweite Durchschnitt lag bei 28,3%. Österreichweit wurde vom Bereich Basisprogramme 2014 ein Barwert von 166,67 Mio. vergeben, wovon 20,8%, das sind 34,7 Mio., an Fördernehmer in Oberösterreich geflossen sind. Die Gesamtförderung für alle Bundesländer lag 2014 bei 305,5 Mio., wovon OÖ mit 77,34 Mio. einen Anteil von 25,3% hält. Die Grafik 1 stellt die jährliche durchschnittliche Gesamtförderung in den Bundesländern im Gesamtzeitraum 2006 bis 2014 dar. Grafik 1: Durchschnittliche Gesamtförderung pro Jahr im Bundesländervergleich von Das Bundesland Oberösterreich ist 2014 laut Vergleichsstatistik FFG-Basisprogramme, die Gesamtförderung und die Förderungen betreffend, wieder stärkstes österreichisches Bundesland bei den Basisprogrammförderungen (siehe Tabelle 5 - BP-Basis BP, Förderübersicht 2014 nach Bundesländern im Anhang). Neben der Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich kooperiert die FFG im Bereich Basisprogramme auch mit den Ländern Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol. Die Kooperation mit der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) besteht seit 2004 und beruht auf einer reinen Zuschussförderung. Das Land Salzburg finanziert seit Mitte 2008 ein erhöhtes FFG-Darlehen auf 70 %-Projektfinanzierung sowie seit 2015 auch mittels KMU Bonus in Höhe von 5% der Projektkosten mit. Seit 2014 gibt es auch mit dem Ländern Tirol und Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 4 von 23

5 Niederösterreich eine Kooperation. Nachfolgende Tabelle 2 zeigt das Bundesländerranking nach Gesamtförderung und Förderungen. Tabelle 2: Bundesländerranking Gesamtförderung in TEUR Bundesland Ø Oberösterreich Steiermark Wien Kärnten Niederösterreich Tirol Salzburg Vorarlberg Burgenland Geförderte Projekte Bundesland Ø Oberösterreich Steiermark Wien Kärnten Niederösterreich Tirol Salzburg Vorarlberg Burgenland Antrags- und Förderstruktur in der Förderkooperation OÖ Antragssituation und Beiratsentscheidungen Im Berichtsjahr 2014 wurden, gleich wie in den vergangenen zwei Jahren, 160 F&E Projektanträge für die oberösterreichische Förderkooperation eingereicht. Diese Projektanträge werden nach dem Beurteilungsschema der FFG-Basisprogramme von den Experten der FFG geprüft und nach einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von etwa 10 Wochen dem Beirat zur Förderentscheidung vorgelegt. Über die Förderung der Projekte entscheidet der Beirat im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Vergabesitzungen. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 5 von 23

6 Nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der im Rahmen der Förderkooperation FFG Land OÖ geförderten und abgelehnten Projekte in den jeweiligen Beiratssitzungen über das gesamte Jahr Grafik 2: Verteilung der abgelehnten und geförderten Projekte in den Beiratssitzungen Von insgesamt 160 beantragten Projekten konnte für 131 Projekte neben der FFG- Basisprogrammförderung eine zusätzliche Förderung durch das Land Oberösterreich vergeben werden, was einer Akzeptanzquote von 82 % entspricht und um 13 % über dem Österreichschnitt (69 %) liegt (siehe hierzu nachfolgende Grafik 3). Die genehmigten Gesamtkosten (siehe Tabelle 4) der Projekte der Förderkooperation beliefen sich insgesamt auf 91,91 Mio., was einer Steigerung von 11,89 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das liegt zum einen daran, dass im Förderjahr 2014 weniger Projekte als nicht förderbar eingestuft wurden als im Jahr zuvor. Weiters handelt es sich dabei auch um einen Indikator, der Rückschlüsse auf die hohe Antragsqualität und Akzeptanz der beantragten Projektkosten zulässt. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 6 von 23

7 Grafik3: Akzeptanzquote Basisprogramme 69% Oberösterreichische Akzeptanzquote 82% (österreichweit) Förderungsmittelverteilung in den Projekten Wie in den Vorjahren wurde der Anteil der Fördermittel der FFG und des Landes Oberösterreich in der Projektfinanzierung analysiert, um die Umsetzung der Modellangaben zu überprüfen. Insgesamt wurde bei allen Projekten der Förderkooperation eine Finanzierung der Projektkosten von 70% realisiert. Durchschnittlich lag der FFG-Zuschussanteil (inklusive EFRE-Zuschüsse) bei rund 21% der Projektgesamtkosten, was den üblichen Werten in den Basisprogrammen entspricht Fördermittelvergabe Folgende Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Fördermittelvergabe im Rahmen der Kooperation mit dem Land Oberösterreich in 2014: Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 7 von 23

8 Tabelle 3: Fördermittelvergabe Förderkooperation OÖ 2014 FFG Förderung: Mittelvergabe FFG Haftungen FFG Zuschüsse Darlehensanteil FFG Summe Land OÖ Förderung: Mittelvergabe Darlehensanteil Land OÖ KKZ Öko-Bonus Start up-bonus Kooperations-Bonus Summe Gesamtförderung Förderkooperation Barwert d. Förderung Im Rahmen der Förderkooperation mit dem Land Oberösterreich wurde durch die FFG- Basisprogramme im Jahr 2014 eine Gesamtförderung von 65,6 Mio. mit einem Barwert von 24,1 Mio. direkt an oberösterreichische Projekte vergeben Barwertentwicklung Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Barwertentwicklung der einzelnen Förderinstrumente in der Förderkooperation Land Oberösterreich FFG in Eine Gesamtbetrachtung der Barwertentwicklung in der Förderkooperation ist im Abschnitt Jahresvergleich in Tabelle 5 zu finden. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 8 von 23

9 1.2.5 Entwicklung der Verteilung der Förderinstrumente und des Barwertes Tabelle 4: Barwertentwicklung Förderkooperation OÖ Vergleich 2013/ Insgesamt Barwert Entwicklung Insgesamt Barwert Summe Bonifizierungen ,56% ,12% Summe Darlehensanteil ,88% ,97% Land OÖ Summe KKZ ,91% ,50% Summe OÖ Förderung ,35% ,60% Summe FFG Zuschüsse inkl. EFRE Summe FFG Haftungen Summe Darlehensanteil FFG ,07% ,70% ,72% ,02% ,26% ,52% Summe FFG Förderung ,05% ,24% Gesamtförderung ,41% 0,57% ,83% Barwert d. Förderung ,25% 0,16% ,10% Beantragte Gesamtkosten Genehmigte Gesamtkosten Es wurden insgesamt (Bonifizierungen, OÖ Darlehen und OÖ KKZ) ,- an Förderungsmittel vergeben, welche durch das Land Oberösterreich finanziert wurden. Die Steigerung der Fördersumme wurde über Haftungsvergaben bei großen Projektvolumina erzielt, womit der bemerkenswerte Anstieg des OÖ KKZ erklärt wird. Weiters nahm auch der FFG-Zuschuss-Anteil zu. Der durchschnittliche Förderbarwert i.h.v. 26% liegt auf Vorjahresniveau. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 9 von 23

10 1.2.6 Förderinstrument Darlehen und Kreditkostenzuschüsse (KKZ) Insgesamt wurden von 131 Projekten 91 durch seitens des Landes Oberösterreich und der FFG finanzierte erhöhte Darlehen in Höhe von 18,5 Mio. gefördert. 7 Start Up-Projekte wurden aus Mitteln des Bereichs Basisprogramme gefördert. Dies entspricht einem Darlehensanteil von ca. 75% der geförderten Vorhaben. 33 Projekte bzw. ca. 25% von 131 Projekten wurden entsprechend der Vergabekriterien mittels FFG-Haftung und KKZ des Landes Oberösterreich in Höhe von 1,7 Mio. finanziert. Grafik 4 stellt die Relation der mittels Darlehen (inkl. Basisprogramm-Start-Up-Darlehen) bzw. KKZ geförderten Projekte den anerkannten Gesamtkosten gegenüber. Hierdurch wird ersichtlich, dass geförderte KKZ-Projekte insgesamt ein höheres Projektvolumen aufweisen als die Darlehens-Projekte. Grafik 4: Relation Darlehen & KKZ geförderter Projekte zu den anerkannten Gesamtkosten Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 10 von 23

11 1.2.7 Förderung durch Bonifizierung Ein wesentliches Element der oberösterreichischen Förderkooperation ist die Unterstützung der Projekte durch Bonifizierungen. Im Budgetjahr 2014 wurden 55 Boni in 3 Kategorien (Öko-, Kooperations- sowie Startup-Bonus) vergeben, d.s. 42% von 131 oberösterreichischen Projekten. Die Grafik 5 zeigt den Anteil der einzelnen Boni an den geförderten 131 oberösterreichischen Projekten. Grafik 5: Bonifizierungen Förderinstrument Ökobonus 2014 wurden 37 Projekte, das sind 28 % der oberösterreichischen Projekte, mit einem oberösterreichischen Öko-Bonus unterstützt. Die Vergabe des Bonus erfolgte bei Vorhandensein eines positiven Umweltaspektes im Projekt. Grafik 6 stellt die Verteilung der Umwelteffekte in diesen Öko-Bonus-Projekten dar, wobei eine Mehrfachnennung der Effekte durch die Bewertung der FFG-Experten möglich war. Forschungsprojekte, deren Ergebnisse sich positiv auf die Reduktion von Umweltbelastungen auswirken können, bilden hier den Schwerpunkt. Weiters zeigt die Grafik den Vergleich zu den Vorjahren Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 11 von 23

12 Grafik 6: Verteilung nach Umwelteffekten in den geförderten Ökobonus-Projekten Förderinstrument Start Up-Bonus Seit werden Projekte oberösterreichischer Start Up-Unternehmen im Zuge der bundesweiten Start Up-Förderung im Basisprogramm der FFG nicht mehr mit oberösterreichischen Darlehen sondern mittels Basisprogramm-Darlehen gefördert, aber weiterhin durch das Land Oberösterreich mit Bonifizierungen unterstützt. Die Projektfinanzierung bleibt somit für Start Ups auf gleichem Niveau (70 % der Gesamtkosten), zusätzlich wird ein Bonus bis zur maximal möglichen Barwerthöhe vergeben. Im Berichtsjahr 2014 wurden 7 Start Up- Unternehmen zusätzlich zu den BP-Mitteln mit oberösterreichischen Bonifizierungen unterstützt. Es wurden 7 Start Up-Boni ihv ,- vergeben. Seit 2008 werden besonders innovative und risikoreiche Projekte durch die High Tech-Start Up-Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) im Wege der FFG gefördert. Diese Projekte scheinen in der Statistik der Oberösterreichischen Förderkooperation nicht mehr auf Förderinstrument Kooperationsbonus Im Förderjahr 2014 konnten 11 Projekte mit dem Bonus für Kooperationen von oberösterreichischen Unternehmen mit einem oder mehreren österreichischen Forschungsinstituten unterstützt werden. Es wurden ,- für Kooperations-Boni vergeben. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 12 von 23

13 Analyse der geförderten Unternehmen nach Größeneinteilung Erklärtes Ziel der Förderkooperation ist die verstärkte Unterstützung der Projekte von Kleinund Mittelunternehmen. Bei der Förderberechnung der FFG-Basisprogramme werden diese Unternehmen auf Grund der Zuschuss-Darlehensformel barwertmäßig gegenüber den Großunternehmen bevorteilt. Mit Beginn 2007 wurde in den FFG-Basisprogrammen die Förderintensität durch die Einteilung nach Start Up-Unternehmen (STA), Kleine Unternehmen (KU), Mittlere Unternehmen (MU) und Großunternehmen (GU) nochmalig differenziert und verstärkt. Wie bereits im Vorjahresbericht wurde für 2014 eine detaillierte Auswertung nach dem Kriterium Unternehmensgröße vorgenommen. Das Berichtsjahr 2014 weist 131 geförderte Projektbeteiligungen (aufgrund von Arbeitsgemeinschaften) von insgesamt 93 oberösterreichischen Unternehmen auf. Wie Grafik 7 zeigt, kommen im Berichtsjahr 27 % der Projektbeteiligungen von Klein- und Mittelbetrieben. Hier ist darauf hinzuweisen, dass ein Unternehmen ab 250 MitarbeiterInnen nach EU-Kriterien bereits als Großunternehmen eingestuft wird. Es werden daher Unternehmen, die konzernweit weniger als MitarbeiterInnen haben, gesondert ausgewiesen. Zusammen mit den KMUs lt. EU Definition sorgen diese für etwa die Hälfte der Projektbeteiligungen. Die Adaptierung des Bewertungsmusters wurde aus forschungs- und standortpolitischer Sicht vorgenommen und deckt sich mit marktüblichen Definitionen im Kontext europäischer Regionen. Grafik 7: Projektbeteiligungen nach Unternehmensgröße 2014 Wie in Grafik 8 ersichtlich, gingen 25% des Barwertes an kleine und mittlere Unternehmen sowie kleine Großunternehmen mit konzernweit weniger als Mitarbeitern. Das Ergebnis der Auswertung der Projektkosten nach den Kategorien Start Up, KU, MU und GU in Grafik 9 demonstriert, dass, wie in den Vorjahren, der Großteil der volumenmäßig umfangreichen Projekte von Großunternehmen beantragt wurden. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 13 von 23

14 Grafik 8: Barwert nach Unternehmensgröße 2014 Grafik 9: Projektkosten nach Unternehmensgröße 2014 Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 14 von 23

15 2 Jahresvergleich im Rahmen der Kooperation 2.1 Projektzahlen In den vergangenen 9 Jahren der Förderkooperation konnten insgesamt Projekte mit einer kombinierten Förderung aus Mitteln des Landes Oberösterreich und der FFG- Basisprogramme unterstützt werden. Die Antrags- und Förderzahlen haben sich seit Beginn der Kooperation bis 2014 äußerst positiv entwickelt. Dass die Zahl der im Rahmen der Kooperation förderbaren Projekte abnimmt, hängt damit zusammen, dass bei den Basisprogrammen jährlich neue Initiativen dazukamen, welche von gesonderten Maßnahmenfonds finanziert werden und daher nicht im Rahmen der Kooperation förderbar sind. Dazu zählen Instrumente wie die Dienstleistungsinitiative, Frontrunner, Competence Headquarters, Bridge Frühphase. Pro Jahr wurden durchschnittlich 143 Projekte im Rahmen der Kooperation gefördert. Die Akzeptanzquote liegt im Jahresdurchschnitt bei ca. 78 %, was merklich über der österreichweiten Quote von 70 % liegt. Tabelle 6: Projektzahlentwicklung (Kooperation) Jahres ø Gesamt Eingereichte Projekte Geförderte Projekte Abgelehnte Projekte BP Darlehens-Startup Entwicklung der Bonifizierungen Seit Start der Kooperation zwischen FFG und Land Oberösterreich konnten bare Zuschüsse in Form von Bonifizierungen an insgesamt 518 Projekte vergeben werden. Damit wurden 40 % der Projekte der Förderkooperation mittels einer Bonifizierung unterstützt. Dies entspricht einer Gesamtfördersumme von ,- (siehe Grafik 10). Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 15 von 23

16 Grafik 10: Anzahl der vergebenen Boni in Tabelle 7 zeigt die vergebenen Bonisummen der letzten neun Förderjahre. Der IKT Bonus ist 2009 ausgelaufen. Der Start Up-Bonus wurde ab 2011 überwiegend durch FFG-Initiativen ersetzt. Tabelle 7: Entwicklung der Bonifizierungen in Jahres ø Gesamt Ökobonus Startupbonus Kooperationsbonus IKT-Bonus Firmengröße der Antragsteller in Zusammenhang mit Barwert, Projektanzahl und Projektgröße Im Folgenden wird die Firmengröße der Antragsteller (Großunternehmen GU> 999 MA, GU< 999 MA, Mittlere Unternehmen MU, Kleine Unternehmen KU und Startup-Unternehmen STA) in Zusammenhang mit dem vergebenen Barwert, den geförderten Projekten (Projektanzahl) und der Projektgröße (genehmigte Gesamtkosten) im Jahresvergleich analysiert. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 16 von 23

17 Grafik 11: Barwert und Firmengröße im Jahresvergleich 2006 bis 2014 Grafik 11 stellt den vergebenen Barwert der geförderten Firmen im Jahresvergleich 2006 bis 2014 dar. Hier wird deutlich, dass Großunternehmen (GUs) in allen Vergleichsjahren den größten Anteil an Barwert erhalten haben. Grafik 12: Projektanzahl und Firmengröße im Jahresvergleich verzeichneten die Großunternehmen einen merklichen Anstieg bei den eingereichten Projekten, während die mittleren Unternehmen fast auf das Level von 2010 zurückfielen. Die Kleinunternehmen konnten das hohe Niveau von 2013 auch 2014 halten. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 17 von 23

18 Grafik 13: Projektanzahl von GUs und KMUs im Jahresvergleich Die Darstellung des Zusammenhangs zwischen genehmigten Projektgesamtkosten (Projektgröße) und Firmengrößen in Grafik 14 zeigt, dass bei GUs über 999 Mitarbeitern 2014 eine starke Zunahme der Projektgesamtkosten zu verzeichnen war. Eine Detailanalyse ergibt, dass dies auf einige wenige sehr große Projekte zurückzuführen ist, welche den Durchschnitt stark anheben. Bei den Mittleren Unternehmen gab es 2014 einen Rückgang. Die Kleinunternehmen führten wieder größere Projekte, als in den Jahren zuvor, durch. Grafik 14: Projektgröße und Firmengröße im Jahresvergleich Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 18 von 23

19 2.4 Gesamtförderung und Barwertentwicklung Barwertentwicklung in den FFG-Basisprogrammen Der Förderbarwert der Basisprogramme (siehe Tabelle 8) ist seit 2005 auf einem Niveau von etwa 24 % geblieben, 2011 sogar auf 26,48 % angestiegen. Dies lässt sich einerseits auf neue Aktionslinien in den Basisprogrammen, wie die Dienstleistungsinitiative und Automobil-Headquarter, andererseits auf das neue Modell der Förderkooperation zurückführen. Tabelle 8: Barwertentwicklung in den FFG-Basisprogrammen Budgetjahr Fond Gesamtkosten Barwert Gesamtförderung FFG BW OÖE BW BW % BW FFG % BW OÖE% inkl. HQ, Bridge, 2005 EFRE, ua ,83% 24,83% inkl. HQ, Bridge, 2006 EFRE, ua ,80% 24,02% 3,78% inkl. HQ, Bridge, 2007 EFRE, ua ,41% 23,48% 3,94% 2008 inkl. HQ, Bridge ,96% 24,44% 4,53% inkl. HQ, Bridge, 2009 EFRE, ua ,82% 24,54% 3,28% inkl. HQ, Bridge, 2010 EFRE, ua ,07% 24,59% 3,48% inkl. HQ, Bridge, 2011 EFRE, ua ,54% 26,48% 3,06% inkl. HQ, Bridge, 2012 EFRE, ua ,24% 24,49% 3,75% inkl. HQ, Bridge, 2013 EFRE, ua ,28% 25,55% 2,73% inkl. HQ, Bridge, 2014 EFRE, ua ,60% 25,25% 3,35% Förderzahlen der Kooperation OÖ FFG in den Kooperationsjahren Tabelle 9 zeigt die Entwicklung der Förderung im Rahmen der Kooperation Land Oberösterreich und FFG-Basisprogramme von 2006 bis In den vergangenen neun Kooperationsjahren konnten oberösterreichische Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 584,95 Mio. unterstützt werden. Dabei wurden Darlehen ihv. 160,8 Mio. sowie Bonifizierungen ihv. 15,5 Mio. und Kreditkostenzuschüsse ihv. 15,69 Mio., finanziert durch Mittel des Landes Oberösterreich, vergeben. Seitens der FFG wurden die Projekte der Förderkooperation mit baren Zuschüssen ihv. 173,33 Mio. und Haftungen ihv. 219,6 Mio. unterstützt. Insgesamt erhielten oberösterreichische Fördernehmer einen Barwert von rund 223 Mio. Im Jahresvergleich, wie in Tabelle 8 abgebildet, wird der stetige Anstieg des prozentuellen Förderbarwertes deutlich war er mit 27,77% auf seinem Höchstniveau. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 19 von 23

20 Tabelle 9: Förderzahlen der Kooperation OÖ FFG in den Kooperationsjahren Gesamt 2006 Barwert % 2007 Barwert % 2008 Barwert % 2009 Barwert % Summe Ökobonus Summe Startupbonus Summe Kooperationsbonus Summe IKT-Bonus Summe Bonifizierungen ,56% ,11% ,26% ,90% Summe Darlehen ,29% ,05% ,07% ,96% Summe KKZ ,98% ,02% ,91% ,07% Summe FFG Zuschüsse inkl. EFRE ,75% ,14% ,27% ,10% Summe FFG Haftungen ,78% ,30% ,73% ,02% Summe OÖ Förderung ,84% ,19% ,24% ,94% Summe FFG Förderung ,53% ,44% ,00% ,12% Gesamtförderung ,37% ,62% ,24% ,06% Barwert d. Förderung ,58% ,21% ,69% ,50% 2010 Barwert % 2011 Barwert % 2012 Barwert % 2013 Barwert % 2014 Barwert % Summe Ökobonus Summe Startupbonus Summe Kooperationsbonus Summe IKT-Bonus Summe Bonifizierungen ,78% ,87% ,70% ,12% ,56% Summe Darlehen ,98% ,10% ,19% ,49% ,14% Summe KKZ ,75% ,84% ,93% ,50% ,91% Summe FFG Zuschüsse inkl. EFRE ,06% ,96% ,04% ,70% ,07% Summe FFG Haftungen ,52% ,74% ,02% ,02% ,72% Summe OÖ Förderung ,89% ,34% ,22% ,60% ,35% Summe FFG Förderung ,20% ,17% ,66% ,24% ,05% Gesamtförderung ,09% ,51% ,88% ,83% ,41% Barwert d. Förderung ,14% ,77% ,54% ,10% ,25% 2.5 Treuhandvertrag FFG-OÖ Landesbank Als Teil der Kooperation werden die Zinsen für die Treuhandmittel, die der FFG zur Vergabe der OÖ-Darlehen im Wege der Hypo Landesbank OÖ zur Verfügung gestellt werden, durch das Land Oberösterreich getragen. Die hierfür aufgewendeten Landesmittel sind in der nachfolgenden Tabelle 10 (Quelle: Land OÖ) dargestellt: Tabelle 10: Zinsen für Treuhandmittel (OÖ Darlehensanteile im Wege der OÖ Landesbank), Beträge in Der Rückgang des Zinsaufwandes begründet sich durch vorzeitige Tilgungen sowie ein gesunkenes Zinsniveau (vgl. 3 Monats Euribor per : 4,947%, per : 0,313%). Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 20 von 23

21 2.6 Ergebnis der Evaluierung der Förderkooperation FFG- Land Oberösterreich Die Evaluierung der oberösterreichischen Förderkooperation wurde im 2. Halbjahr 2012 vom Joanneum Research durchgeführt. Der gewählte Ansatz hat sich nach mehrjähriger Laufzeit als zielgruppenadäquat und stimmig erwiesen und stellt ein Good-Practice-Beispiel im Bundesländervergleich dar. Die F&E-Intensität und Dynamik der oberösterreichischen Schlüsselbranchen liegen durchwegs über dem österreichischen Schnitt. Das primäre Ziel, die Erhöhung der F&E-Quote in Oberösterreich, wurde während der untersuchten Laufzeit erreicht. Diese Evaluierung und die daraus resultierenden Empfehlungen sowie die F&E Strategie des Landes Oberösterreich wurden berücksichtigt und die Kooperation zwischen dem Land Oberösterreich und der FFG-Basisprogramme konnte im Herbst 2014 um weitere 6 Jahre, d.h. bis 2020 verlängert werden. Das Finanzierungsmodell bleibt auch in der dritten Phase gleich, d.h. die 50% Finanzierung der FFG wird weiterhin auf 70% aufgestockt, auch das Haftungsmodell bleibt bestehen. Bei den Bonifizierungen wird der Kooperationsbonus weiterhin vergeben, der Öko-Bonus und der Start Up-Bonus werden durch den KMU-Bonus und den KMU-plus-Bonus ersetzt, um den Fokus auf die besondere Unterstützung kleinerer und mittlerer Betriebe legen zu können. 2.7 Anhang Im Anhang sind u.a. Statistiken zu folgenden Schwerpunkten enthalten: Tabelle 1 - BP-Basis BP, Antrags- und Förderungsstruktur 2014 Tabelle 5 - BP-Basis BP, Förderübersicht 2014 nach Bundesländern Alle Daten beziehen sich auf die Gesamtförderung der FFG-Basisprogramme 2012/2013 bis 2014 in Oberösterreich. Jahresbericht 2014 FFG/OÖ Seite 21 von 23

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Förderung von innovativen Investitionsprojekten wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen Bernd Meister, MBA -

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

austria wirtschaftsservice 2011 05 10 Wien Unternehmens- Projektfinanzierung

austria wirtschaftsservice 2011 05 10 Wien Unternehmens- Projektfinanzierung austria wirtschaftsservice 2011 05 10 Wien Unternehmens- Projektfinanzierung Rolle der aws im Bereich Umwelt Ansprechpartner für alle Partnerorganisationen (KPC, FFG, ÖGUT, ADA, Klimafonds usw.) und Ministerien

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

austria wirtschaftsservice

austria wirtschaftsservice austria wirtschaftsservice Schwerpunkt Gründerfonds und Business Angel Fonds 2013 05 07 aws Bernhard Sagmeister Wer wir sind Profil der austria wirtschaftsservice GmbH (aws) Eigentümer 100 % Republik Österreich

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Treibstoff-Newsletter 01/2012

Treibstoff-Newsletter 01/2012 Treibstoff-Newsletter 01/2012 Erscheinungsdatum: 10. Februar 2012 Liebe Leserinnen und Leser, in der Februar - Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am österreichischen

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat OÖ und Dr. Reinhold MITTERLEHNER Wirtschaftsminister am 5. Dezember 2008 Verstärkte Forschungsförderung Kooperation

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4024 12. 09. 2013 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Entwicklung

Mehr

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung Ihre Riester-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 22.11.15 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Von der Idee zum Markt Unterstützung für Unternehmen

Von der Idee zum Markt Unterstützung für Unternehmen Von der Idee zum Markt Unterstützung für Unternehmen Nationale Möglichkeiten für die Wirtschaft Konstantin Savov FFG Basisprogramme 3. Februar 2014 BASISPROGRAMME: INNOVATIONSBASIS STÄRKEN 3. Februar 2014

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter 10 000 Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter 10 000 Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht Beistatut der Stiftung Don Bosco für die Jugend der Welt Die Stiftung Don Bosco für die Jugend der Welt nimmt Vermögenswerte entgegen, um diese nach dem Willen der Donatoren 1 im Rahmen der Stiftungszwecke

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 0 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 0 - Stipendienfonds Im Schuljahr 0/4 werden an den

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten

Mehr

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag Mag. Monika Vcelouch, 21.Juni 2004 Der FFF ist eine wichtige Institution der Innovationsförderung in Österreich. Entwicklung Grundlagen-Angewandtforschung

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Finanzierungen und Förderungen für Unternehmen Pressekonferenz, 21. Jänner 2010

Finanzierungen und Förderungen für Unternehmen Pressekonferenz, 21. Jänner 2010 Finanzierungen und Förderungen für Unternehmen Pressekonferenz, 21. Jänner 2010 Präsidentin Brigitte Jank Wirtschaftskammer Wien Thomas Uher Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG Unternehmen brauchen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung AUGUST 2013 Stabsabteilung Statistik Sonderauswertung der Umsatzsteuervoranmeldungsstatistik für das 1.Quartal 2013 für Unternehmen mit Schwerpunkt Fachverband

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank: Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut

Mehr

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN TWITTER + RESEARCHNOW business.twitter.com @TwitterAdsDACH METHODOLOGIE Wir haben eine 10-minütige Umfrage unter 500 Befragten durchgeführt, die... in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen**

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010 REGIONALE WETTBEWERBS- FÄHIGKEIT STEIERMARK FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN FFG Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte kt Karin Ruzak 10. Juni 2010 ENTWICKLUNG DER F&E AUSGABEN IN ÖSTERREICH

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung BMF BMVIT Wirkungsbereich der Bundesministerien für Finanzen Verkehr, Innovation und Technologie GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung Die GIS Gebühren Info Service GmbH setzte von den

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf Förderansuchen LEADEREnergieregion WeizGleisdorf AntragstellerIn Name: Rechtsform, Gründungsjahr: Vereinsregister oder Firmenbuchnummer: Anschrift: Telefon, EMail: ProjektbetreuerIn: Bezeichnung des Vorhabens

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsennotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr