Serviceteil Stichwortverzeichnis 216

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serviceteil Stichwortverzeichnis 216"

Transkript

1 215 Serviceteil 216 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 B. Holzinger, G. Klösch, Schlafstörungen, Psychotherapie: Praxis,

2 216 A Anamnesegespräch Inhalte 56 Arousal als Folge von Beinbewegungen 43, 68 Definition 19 durch Lärm 20 respiratorische Arousals 68 Atmung als physiologischer Parameter 18, 20, 157 Atemaussetzer 96 flaches Atmen 192 Sauerstoffsättigung 96 synchron zum Herzrhythmus 43 zirkadiane Veränderungen 21 B Blutdruck als physiologischer Parameter Beeinflussung durch Atmen 191 zirkadiane Veränderungen 21 C Chronotyp Abendmensch 8, 24 Bestimmung 24 Körperkerntemperatur 22 Morgenmensch 8, 24 Schlafstörungen 24 und Schichtarbeit 85 und zirkadiane Schlaf-wach- Rhythmusstörungen 84 E Einschlafen Angst vor dem Einschlafen 211 Atemtechniken 43 autosuggestiver Effekt 201 Definition 24, 173 Düfte als Einschlafhilfe 199 Hinlegen 25 kalte, warme Hände und Füße 21, 25 Körperbewegungen 20 Licht 105 optimaler Zeitpunkt 14 Schlafdruck 14, 174 Traumbilder, Zuckungen der Gliedmaßen 18, 66 zum gewünschten Zeitpunkt 172 zwanghaftes 62 Elektroenzephalographie (EEG) 13 H Herzratenvariabilität (HRV) 41 Herzschlag 41, 194 Messanordnung 43 Parameter 42 und Stress 43 Hormone Kortisol 22 Melatonin 22, 87, 119 Melatonin bei älteren Menschen 119 Melatonin und RBD 69 Melatonindefizit 104 Wachstumshormon 19, 22 zirkadiane Veränderungen 22 Hypothalamus 21 22, 55, 64 K K-Komplexe Definition 18 Klarträume Siehe: Traum, luzider Traum Körperkerntemperatur (KKT) zirkadiane Veränderungen 21 22, 24 Kraftschlaf (Power nap), 5 L Langschläfer 7 geschlechtsspezifische Unterschiede 21 Schlafdauer 32 Leichtschlafstadien 13, 156 Zunahme bei diversen Medikamenten 70 Lifestyle Cannabis-Abhängigkeit 166 Schlafzimmer 5 unregelmäßige Schlafzeiten 56 M Motilität Definition 18, 20 N Non-REM-Schlaf Charakteristika 13 Unterteilung 13 P Persönlichkeitsmodelle FEPS-Fragebogen 36 Fünf-Faktoren-Modell 35 Monitoring-Blunting-Konzept 35 Represser, Sensitizer 35 polyphasisches Schlafmuster Kleinkinder 20 sleep hacking 8 Polysomnographie (PSG) Definition 13 Puls als physiologischer Parameter 19 R REM-Schlaf 13 Charakteristika 18 Gedächtnisbildung 55 Prozess C 14 S Schlaf Alkohol als Einschlafhilfe 164 als Last 4 als Privatsache 1, 4, 178 als sinnliches Erlebnis 40, 198 als zirkadianer Prozess 14 Alter 20 Auswirkungen von Cannabis 165 Auswirkungen von Koffein 165 Auswirkungen von Nikotin 165 autonome Funktionen 18 chronischer Stress 156 Definitionen 12 14, 18

3 217 A S Diskrepanz zwischen subjektiven und objektiven Daten 34 Einstellung zu 4 emotionale Bezüge 28 Erholungsfunktion 7, 33 34, 41, 157 Gedächtniskonsolidierung 14, 55 gesunder Schlaf 1 Gesundheit 12 im Mittelalter 4 5, 12 Immunsystem 55 in der Antike 12 kleiner Bruder des Todes 18 kognitive Prozesse 18, 30 Kontrollverlust 8 Kontrollverlust akzeptieren lernen 150 Menstruationszyklus 21 Messmethoden 13 mithilfe von Hypnose 184 objektiv dargestellt 40 öffentlicher Diskurs 4 optimale Dauer 32 periodische Beinbewegungen 43 Persönlichkeit 12, 35, 137, 154, 156, 209 Persönlichkeit und Schlafwahrnehmung 154 Perspektivenwechsel 12 Psychologie 28 Reizwahrnehmung 20 Schlaf ist Verhalten 28 Schlafbewusstsein 28, 30 Schlafdauer als Anpassungsleistung 32 Schlafdauer und Alter 32 Schlafdauer und Schlafqualität 32 Schlafmythen 25 Schlafwahrnehmung 28, 30 Sichtbarmachung des Schlafzustandes 33 Stellenwert im Alltag 28 subjektiv betrachtet 34 und Ernährung 173 und Licht 120 und Motorik 43 und Stresstoleranz 157 unproduktive, vergeudete Zeit 7 unvollständige Gestalt 31 Verbesserung der Schlafqualität 198 Zeitumstellung 7 Schlaf-wach-Rhythmus 23 Auswirkungen von Antikonvulsiva 70 flexible Anpassung an die Arbeit 8 Licht als Zeitgeber 170 sozialer Jetlag 82, 87, 103, 106 unregelmäßige Schlafzeiten durch Suchterkrankungen 163 zirkadiane Rhythmen 18, 21 Schlafarrangement Bed-Sharing 6 Co-Sleeping 6 Familienbett 6 Gruppenschlaf 6 mit Haustieren 6, 29 mit Stofftieren, 110 Paarschlaf 6 Schlafaufzeichnung ambulante Messungen 44 ambulante Polygraphiegeräte 44 ambulante Polysomnographiegeräte 44 Bewegungsmessungen mit Aktigraphen 45 mit Schlaf-Apps 46 mittels Schlaftracker 34, 46 Schlaffragebogen PSQI 47 Verwendung von Schlaffragebögen 47 Schlafbedürfnis altersbedingte Veränderungen 20 bei Kindern und Jugendlichen 103 Schlafdauer und Sterberisiko 54 Schlafcoaching Grundkonzepte 128 Abwehrreaktionen 150 aktives Zuhören 149 Anwendungsbereiche 133 Arbeitsweise , Atemübungen 157, 191, 193 autogenes Training (AT) 192 bei Albträumen 210 bei Burn-out 157 bei Epilepsien 70 bei Kindern und Jugendlichen 109, 133 bei nächtlichem Essen 79 bei Narkolepsie, 70 bei Persönlichkeitsstörungen 78 bei Sucht 163 bei zirkadianen Schlaf-wach- Rhythmusstörungen (SWR) 84, 91, 93 Biofeedback 194 die Rolle von Einschlafritualen 173 drittes Element Entspannungstechniken und Hypnose 130 Eigenverantwortung des Klienten 149 Einsatz von Hausmitteln 200 Einschlafrituale 201 Entspannungstechniken und -übungen 191 Erstgespräch 144 Feedback ist wichtig, 149 Gedankenstopp gegen Grübeln 180 gestaltische Grundhaltung 128 Grübelstuhl 180 HRV-Biofeedback 195 Hypnose und Autosuggestion 185 Klient soll dort abgeholt werden, wo er steht 148 kognitive Umstrukturierung 179 Kommunikation auf Augenhöhe 148 Kommunikation 142 Konzept des Selbst 136 Körperbezug 149 Körperhaltung 143 Körpertraining 143 Lichttherapie 121 Massage und Akkupunktur 200 Narkolepsie 71 ncpap-maskenanpassung 122 neuer Ansatz zur Behandlung von Schlafstörungen 126 Neurofeedback 194 nonverbale Kommunikation 142 objektive und subjektive Messmethoden 48 periodische Beinbewegungen im Schlaf 71 Persönlichkeit und Stress 154 Planung des Coaching- Prozesses 150 progressive Muskelentspannung (PME) 193 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 71 Restless Legs 71 Rolle der Selbstverantwortung 186 Schlaf und Sucht 162 Schlafanamnese 144 Schlafrestriktion und Schlafkompression 179 Schlaganfall 71 Selbstheilung durch Eigenverantwortung 145 Stärkung der Motivation 170 Stimuluskontrolle 180 Strategie der moderaten Veränderungen 172 Sucht nach gestörtem Schlaf 162 Tätigkeitsprofil des Schlafcoachs 132 und Gestaltcoaching 136 verbale Kommunikation 142 Schlafdiätetik, 12 Schlafdruck, 14

4 218 Schlaftore, Verschiebung der Schlafzeiten, 14 verstärken durch Schlafverkürzung, 177 Schlafeffizienz retrospektive Einschätzung 31, Schlafen als Conditio humana 12 Emotionalität 29 Kontrollverlust 29 während des Tages, 71 Schlafentzug 14 Schlafhygiene 7 Albtraumbewältigung 212 bei Schlaflosigkeit, Bett verlassen 174 Bett nur zum Schlafen 174 Definition 171 Schlafhygieneregeln 12, Schlaflabor Ausstattung 18, 43 first night effect 40 neurologisches 69 pneumologisches, pulmologisches 96 polysomnographische Ableitungen 40 Schlaflabor; wichtigste Kenngrößen 40 Schlafplatz 5 Schlafpositionen 12, 19 Antischnarchrucksäcke 122 Bauchlage 21, 201 Einfluss des Alters 201 Lagepositionstraining 123 Persönlichkeit 201 Schlafapnoe 122 von Paaren 6 Schlafprobleme Auswirkungen von koffeinhaltigen Getränken 173 Hyperarousal State 156 Schlafqualität Definition 31 Einfluss körperlicher Aktivität 172 Einschlafen und Aufwachen 201 Schlafraum luxuriös 5 Schlafspindeln Definition 18 Neurofeedback 194 Schlafstörungen 4 Adipositas 98 als Folge von Schlafmittelmissbrauch 119 als psychosomatische Erscheinungen 143 alternative Behandlungsansätze bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 122 Angst- und Albträume bei Kindern und Jugendlichen 105 aus Sicht der Gestalttheorie 138 Auswirkungen auf die Emotionalität 107 Behandlung des RBD 69 Benzodiazepinen 116 Nichtbenzodiazepinhypnotika 116 Phytopharmaka 120 Psychopharmaka 117 bei Burn-out 157 bei Demenzen 70 bei Depressionen 77 bei Diabetes 98 bei Essverhaltensstörungen 78 bei gastrointestinalen Krankheiten 98 bei Kindern und Jugendlichen bei narzisstischen Störungen 77 bei neurologischen Erkrankungen 62, 69 bei psychiatrischen Erkrankungen 76 bei schizophrenen Patienten 79 bei Suchterkrankungen 164 chronisch obstruktive Bronchitis (COB) 97 Computerspiele, Internet 104 Depressionen bei Kindern 105 Diagnose 56 durch Bullying 106 durch legale Drogen 164 durch Stress 190 epidemiologische Studien 103 Folgen für Kinder und Jugendliche 106 Halbwertszeit von Medikamenten 119 Hyperaktivität 107 Hypersomnien, erhöhtes Schlafbedürfnis 70 Hypertonie, 96 Hypnotika 116 in manischen Phasen 77 infolge anderer Krankheiten 54 Insomnien 76 Insomnien bei Depressionen 76 kardiovaskuläre Erkrankungen 99 Kleine-Lewin-Syndrom (KLS) 65 kognitiv-behaviorale Ansätze 178 kognitiv-behaviorale Therapie für Insomnie (CBT-I) 178 medikamentöse Behandlung 116, 118, 164 Menopause 21 Messung schlafbezogener Atmungsstörungen 41 nächtliche Anfälle 70 nächtliche Ventilationstherapie (ncpap) 121 nächtliches Zähneknirschen 68 nächtliches Zähneknirschen, Behandlungsansätze 68 Narkolepsie 63 Narkolepsie, Behandlungsmöglichkeiten 64 nichtorganische 76 obstruktive Schlafapnoe (OSA) 96 obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) 97 organische 62, 96 periodische Gliedmaßenbewegung im Schlaf (PLMS) 67 Persönlichkeitsmerkmale und Schlafprobleme 154 posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 105, 193 psychoedukative Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen 109 REM-Schlaf-Parasomnien 69 REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) 20, 69 Restless-legs-Syndrom (RLS) 65 Restless-legs-Syndrom, Therapie 66 Schlafapnoesyndrom 96 schlafbezogene Bewegungsstörungen 65 Schlafwandeln 79 sekundäres Restless-legs-Syndrom (RLS) 66 stressbedingt 78 Suchterkrankungen 163 Therapie der Schlafapnoe 97 Ursachen und Folgen 52 Verhaltensfehlanpassung 28 verhaltensmodifizierende Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen 108 zentrale Schlafapnoe (ZSA) 96 Schlafwahrnehmung Einstellung zum Schlaf 170

5 219 T Z Schlafzeiten Kinder und Jugendliche 102 regelmäßige 24 unregelmäßige 171 Schlafzimmer gemeinsames Schlafzimmer 6, 8 optimale Raumtemperatur 172 räumliche Trennung vom Wohnraum 5 Schlafgängertum 5 Störfaktor Lärm 172 Störfaktor Licht 20 Schlafzyklus Definition 19 T Tagesmüdigkeit 14, 47 bei Kindern und Jugendlichen 106 Unterschied zur Tagesschläfrigkeit 62 Tagesschläfrigkeit 14, 47, 62 als Folge von Schlafstörungen 62, 65 Untersuchungsmöglichkeiten 62 Tiefschlaf 13 Deaktivierung 18 Definition 14, 185 Gedächtnisbildung 55 Non-REM-Schlaf 18 Prozess S 14 reduziert bei der Schlafapnoe 97 Schlafwandeln 79 Traum Albtraumbewältigung durch luzides Träumen 211 Albträume bei Kindern und Jugendlichen 208 Albträume, Inhalte 208 als Conditio humana 12 Behandlungsansätze bei Albträumen 208 kognitive Prozesse 28 Kriterien für Albträume 207 luzider Traum 130, 206, physiologische Korrelate 13 Traumarbeit im Rahmen des Schlafcoachings 138 Trauminhalte 206 Willis-Ekbom-Erkrankung (WED) Siehe: Schlafstörungen, Restless legs Syndrom (RLS) Z Z-Substanzen Siehe: Schlafstörungen, Nichtbenzodiazepinhypnotika Zeitgeber 29 Definition 23 innere Uhr 21 Zeitgeber und Alter 24 Zeitzonenwechsel 23 Zeitzonenwechsel Schlafprobleme 87 zirkadiane Schlaf-wach- Rhythmusstörungen 3 Therapieschienen 89 Behandlungsansätze beim ASPS 85 Behandlungsansätze beim DSPS 84 Demenzen 71 Diagnosekriterien 82 Einsatz von Wachmachern 91 irregulärer Schlaf-wach- Rhythmus 83, 87 irregulärer Schlaf-wach-Rhythmus, Behandlungsansätze 87, 89 Jetlag 23, 83, 86 Lichttherapie 120 Nicht-24-h-Schlaf-wach- Rhythmusstörung 83, 88 Schichtarbeitstörung 23, 83, 85 Schichtarbeitstörung, therapeutische Maßnahmen 86 verzögertes Schlafphasensyndrom (DSPS) 84 vorverlagertes Schlafphasensyndrom (ASPS) 84 Zwei-Prozess-Modell 14, 18 W Wachphasen

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Schlafcoaching - ein neuer Weg zur Behandlung von Schlafstörungen 19 Was ist Schlafcoaching? 22 1. Säule: Gestaltcoaching - das Ganze betrachten... 23 2. Säule: Schlafedukation

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Kein Bett für zwei - alleine schlafen aus Prestige 33

Kein Bett für zwei - alleine schlafen aus Prestige 33 Vorwort 11 Kapitel 1 17 Auf der Suche nach der verschlafenen Zeit 18 Paarschlaf- die optimale Schlafbedingung?! 19 Das Schlafverhalten von Paaren - ein Thema erobert die Medien 20 Studien über das Schlafen

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Inhalt Übersicht Grundlagen: Schlafregulation, zirkadiane Periodik, SCN Zeitgeber: Licht,

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu Vorwort Schlaf ist faszinierend für Gesunde, für Kranke, aber auch wegen der Vielzahl an neuen Behandlungsmethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten eröffnet haben. Sie spannen einen Bogen zwischen

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie -Psychotherapie Psychotherapie- -Psychotraumatologie Psychotraumatologie- Märklinstr.2 31226 Peine Tel.: 05171-58 252

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1 Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische

Mehr

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus Chronbiologie Pflanzen, Tiere, Menschen Haben einen Eigenen Rhythmus Warum? Nutzen? Periodenlänge Schlafen wir Sinnvoll? Dr.med. Christoph Schenk Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück Schlaflabor

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Stille Nacht, grüblerische Nacht - Strategien für einen erholsamen Schlaf Notieren sie bitte ihre Fragen zum Thema Schlaf und geben sie die Karten

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Psychopathologie und psychiatrische Krankheitslehre Teil 1 Schlafmedizin 23. Januar 2018 Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Kompetenzzentrum Schlafmedizin Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie,

Mehr

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume? Inhalt Vorwort 11 K Geheimnis Schlaf 13 Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume? 19 Schlafkultur 25 Wie Menschen früher

Mehr

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH:

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH: Page 1 of 12 C ZWB Schlafmedizin Teilen Hinzufügen Extras Hinzugefügt von Claire Roether, zuletzt bearbeitet von Claire Roether am 03.07.2013 ZWB-Schlafmedizin_MWBO+RiLi2003.pdf zum Archiv V.0: C ZWB-Schlafmedizin

Mehr

Die schlaflose Gesellschaft

Die schlaflose Gesellschaft Die schlaflose Gesellschaft Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen Bearbeitet von Hans-Günter Weeß 1 2016. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3126 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./30.06.2013 u. 19.-21.07.2013 1.Wochenende Samstag 29.06.2013 J. H. Ficker / D. Triché 09.00 09.15 Begrüßung und Einführung in das Thema J.H. Ficker 09.15 10.00 Schlafstörungen

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

eine interdisziplinäre Herausforderung

eine interdisziplinäre Herausforderung eine interdisziplinäre Herausforderung Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie Facharzt für psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Telefon:(0541) 404 67 0 Fax:

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Danksagung Vorwort Einleitung... 15 INHALT Danksagung................................... 9 Vorwort...................................... 11 Einleitung..................................... 15 1 Normaler Schlaf.............................

Mehr

https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/

https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ Du verbringst ca. 1/3 deines Lebens im Schlaf. Das braucht dein Körper, deine Seele und dein Geist, um wieder voll fit zu

Mehr

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36 VII Teil I Schlaf und Gesellschaft 1 Geschichte des Schlafs... 3 2 Der Schlaf des Menschen... 12 2.1 Wie viel Schlaf braucht der Mensch?... 13 2.2 Architektur des Schlafs: Schlafstadienrally durch die

Mehr

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien Schlafstörungen Diagnosekriterien für primäre Insomnien - vorherrschende Beschwerde: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamen Schlaf für mind. einen Monat - klinisch sign. Leiden oder

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Schlaf Allgemeines zum Thema Schlaf Nicht jeder braucht gleich viel Schlaf Variation der normalen Schlafdauer:

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Swiss Sleep Society 1/5 Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit La fileuse endormie (Gustave Coubert, 1853) Information der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie,

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub Schlaf Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination Workshop 2 Barbara Droth und Cristina Staub Unsere Arbeit Vorstellung Konzept für die Schweizer Berufsverbände Erfahrungen

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Inhalte. Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen

Inhalte. Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen Schlafhygiene Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen Inhalte Faktoren, die man beobachten kann Faktoren, die den Schlaf beeinflussen Schlafbedürfnis Schlafhygiene Definition Schlaf Schlaf ist

Mehr

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen Schlafmedizin 1 1 Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young Schlafmedizin 1 1 Praxisorientiertes Basiswissen Mit 21 Abbildungen 123 Dr. phil. Tatjana Crönlein Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychosomatikseminar Schlaf

Psychosomatikseminar Schlaf Psychosomatikseminar Schlaf Psychotherapie der chronischen Insomnie Warum wir überhaupt schlafen, ist eines der größten ungelösten Rätsel der modernen Biologie. Craig Heller, amerikanischer Biologe Dr.

Mehr

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT Prof. Dr. med. et MME Thorsten Schäfer Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum und Institut

Mehr

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP Schlaf im Alter Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich Ein gesunder Schlaf ist wichtig! Seite 2 Heutiges Programm Funktionen des Schlafs Schlaf-Wachregulation

Mehr

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Richter Schlafen Sie gut!

Richter Schlafen Sie gut! Richter Schlafen Sie gut!» Den Schlafratgeber widme ich meinen Kindern, meinen Eltern und einigen anderen wichtigen Menschen in meinem Leben, die mir beibringen, das Leben nicht zu verschlafen « Prof.

Mehr

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich Schlaf und Gedächtnis im Alter Dipl. Psych. Maren Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich Übersicht Schlaf und altersabhängige Veränderungen Funktion des Schlafs (fürs Gedächtnis) und altersabhängige

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Guter Schlaf für eine gesunde Seele GUTER SCHLAF FÜR EINE GESUNDE SEELE

Guter Schlaf für eine gesunde Seele GUTER SCHLAF FÜR EINE GESUNDE SEELE Guter Schlaf für eine gesunde Seele THORSTEN MIKOTEIT GUTER SCHLAF FÜR EINE GESUNDE SEELE Thorsten Mikoteit EIN DRITTEL DES LEBENS (VER)SCHLAFEN WIR ANDERE TUN ES AUCH. TST, h SCHLAF: KEIN GUTES STANDING!

Mehr

Schlafstörungen. Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien

Schlafstörungen. Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien Schlafstörungen Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien Klassifikation von Schlafstörungen I. Organisch bedingte Schlafstörungen, z.b. Schmerzzustände Schilddrüsenerkrankungen Hormonelle

Mehr

Der Schlaf und unsere Gesundheit

Der Schlaf und unsere Gesundheit William C. Dement und Christopher Vaughan Der Schlaf und unsere Gesundheit Über Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und die Heilkraft des Schlafs Aus dem Amerikanischen von Rüdiger Hentschel, Monika Noll

Mehr

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Mehr

Gesund schlafen erholt arbeiten

Gesund schlafen erholt arbeiten Gesund schlafen erholt arbeiten Informationen und Anregungen zur Behandlung oder Prävention psychogen verursachter Schlafstörungen. Vortragspunkte Phänomen Schlaf: Was ist ein gesunder Schlaf? Phänomen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Gesundheitsreport 2017 Bremen Gesundheitsreport 2017 Bremen Bremen, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bremen im Jahr 2016 Bremen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bremen unter

Mehr

Verhaltensregeln zur Förderung eines gesunden Schlafs Wachliegen im Bett

Verhaltensregeln zur Förderung eines gesunden Schlafs Wachliegen im Bett Verhaltensregeln zur Förderung eines gesunden Schlafs Der Begriff der Schlafhygiene bezeichnet Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen, die einen gesunden Schlaf fördern. Wichtige Voraussetzungen für einen

Mehr

Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung

Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung Psychoedukation Dr. med. M. von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Mit Illustrationen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Thüringen Gesundheitsreport 2017 Thüringen Erfurt, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Thüringen im Jahr 2016 Thüringen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Thüringen

Mehr

Inhalt BASISWISSEN. Vorwort 13 Überblick 16. Der Schlaf 23. Unterschiedliche Arten von Schlafstörungen 37. Ursachen von Schlafstörungen 38

Inhalt BASISWISSEN. Vorwort 13 Überblick 16. Der Schlaf 23. Unterschiedliche Arten von Schlafstörungen 37. Ursachen von Schlafstörungen 38 Inhalt Vorwort 13 Überblick 16 BASISWISSEN Der Schlaf 23 Wie viel Schlaf brauchen wir? 23 Die Schlaf- und REM-Phasen 25 Charakteristika der REM-Phasen 29 Die Funktion des Träumens 31 Der biologische Rhythmus

Mehr

Checkliste Schlafstörungen

Checkliste Schlafstörungen Checkliste Schlafstörungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alexander Sturm, Peter Ciarenbach mit

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Mainz, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 Rheinland-Pfalz schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 Nordrhein-Westfalen schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Schlafmedizin K. Weible Historie 70er 80er 1987 1992 2003 2004 2005 Schlaflabore an Kliniken Atmung und Schlaf AG Klinischer Schlaflabore DGSM Musterweiterbildungsordnung

Mehr

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Curriculum Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Modul Neurologie/Psychiatrie der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 03.07.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2016 Mecklenburg-Vorpommern schläft schlecht ein unterschätztes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36 Inhaltsverzeichnis [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16 [2j Grundlagen des Schlafes 20 2.1. Phänomenologie des Schlafes 20 2.2. Schlafphysiologie 21 2.2.1. Neurotransmitter-Systeme 24 2.2.2. Atmungs- und

Mehr

Bewegungen im Schlaf. Weitere Regeln für Bewegungen. Pathologische Bewegungen?

Bewegungen im Schlaf. Weitere Regeln für Bewegungen. Pathologische Bewegungen? Standards und Alternativen bei Bewegungsstörungen im Schlaf Was ist physiologisch, was ist pathologisch? Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Geriatrie Klinikum Leer ggmbh Bewegungen im Schlaf Jeder Mensch

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Frontallappenepilepsie Einfache fokale motorische

Mehr

Schlaf los?! Ko Schule für Shiatsu. lic. phil. Daniela Janssen. Somnologin und Psychotherapeutin FSP. Referat vom

Schlaf los?! Ko Schule für Shiatsu. lic. phil. Daniela Janssen. Somnologin und Psychotherapeutin FSP. Referat vom Schlaf los?! Ko Schule für Shiatsu lic. phil. Daniela Janssen Somnologin und Psychotherapeutin FSP Referat vom 23.01.2016 Schlafstörung? Ursache? ÜBERBLICK Teil 1 Normaler Schlaf, Licht und Chronobiologie

Mehr

Schlafstörungen bei Down Syndrom

Schlafstörungen bei Down Syndrom Schlafstörungen bei Down Syndrom www.dr-saletu.at Vortragsinhalt I) Schlafphysiologie- Wie und warum schlafen wir? II) Wie kann man Schlaf subjektiv messen? III)Wie häufig sind Schlafstörungen bei Down

Mehr

ZUM THEMA: SCHLAFSTÖRUNGEN UND TAG-NACHT-RHYTHMUS

ZUM THEMA: SCHLAFSTÖRUNGEN UND TAG-NACHT-RHYTHMUS 1 ZUM THEMA: SCHLAFSTÖRUNGEN UND TAG-NACHT-RHYTHMUS E. Peschke (Hrsg.): CHRONOBIOLOGIE Nova Acta Leopoldina Bd. 114/389 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2011. 263 S., 24,95 ISBN: 978-3-8047-2942-1

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Schlafstörungen. Schlafstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Schlafstörungen. Schlafstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Schlafstörungen Schlafstörungen sind Abweichungen vom gesunden Schlafverhalten. Sie werden nach der neuen "International Classification of Sleep Disorders" (ICSD-2) eingeteilt in: Insomnie schlafbezogene

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017 Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2

Mehr

Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte

Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte DGH-JAHRESKONGRESS 2016 18. November 2016 www.dr-hwg.de Email: kontakt@dr-hwg.de Woche 1: Stopp!

Mehr

Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig

Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig Schlafstörungen Leben mit Schlaf-Apnoe Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig Ca. 2% von Patienten einer hausärztlichen Praxis 1 Verteilung der gewöhnlichen Schlafdauer bei 800.000 Gesunden Schlafstadien

Mehr

(Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf

(Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf Zentrum für Psychosomatik Zürich City (Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf Dr. phil. Angelina Birchler Pedross Somnologin SGSSC/DGSM, Fachpsychologin Psychotherapie FSP Wann spricht man

Mehr

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Kriterien des Schlafes Entspannte Körperposition Reduktion des Muskeltonus Verringerte Reaktivität auf Reize

Mehr

Schlaf bei Schichtarbeit

Schlaf bei Schichtarbeit Come Together Kongress zur betrieblichen Gesundheitsförderung Von Schicht zu Schicht leben Gesund leben mit dem Taktwechsel Schlaf bei Schichtarbeit Dr. med. Lennart Knaack Schlaf- und Wachregulation Schlaf

Mehr

8 Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51)

8 Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51) Nichtorganische Schlafstörungen Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51) John Peter Doerr, Magdolna Hornyak und Dieter Riemann.1 Klassifikation Die Klassifikation der Schlafstörungen nach ICD- 10

Mehr