Quartalspraktikum FS 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quartalspraktikum FS 2019"

Transkript

1 Informationen und Vorbereitung Quartalspraktikum FS 2019 mit Input zu Fachspezifischem Coaching Beurteilung im QP Studierende H Februar 2019 Bruno Kaufmann Berufspraktische Ausbildung Sek I Lagerstrasse Zürich

2 Haltung

3 Quartalspraktikum als Lerngelegenheit verstehen Optimale Nutzung der Ausbildungszeit dieses Quartals: Einstellung: Offenheit und Neugier Haltung: Quartalspraktikum = Lernchance 100% Anwesenheit in den Modulen/ im Praxisfeld 3 Besuche am Praxisort: in 9-12 (ausserhalb Modulzeiten) Präsenzzeit im Schulhaus von Uhr Keine Möglichkeit für Erwerbstätigkeit. Fokus ist auf QP! A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

4 Gelingensfaktoren beim berufspraktischen Kompetenzaufbau A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

5 Voraussetzungen für ein lernwirksamen Praktikum Mentoring für zukünftige Lehrpersonen ist erfolgreich, wenn es in einer Schulkultur stattfindet, in der kollegialer Umgang, ein unterstützendes Klima und insgesamt eine einladende Umgebung vorherrschen.» (Edwards, 1998; Lee & Feng, 2007) A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

6 Inhaltliche Fokussierung im Quartalspraktikum Im Zentrum steht das Lernen der Schüler/innen! Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Wie können Schülerinnen und Schüler optimal zum Lernen angeleitet und beim Lernen unterstützt werden? A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

7 Rahmung des QPs Folgendes ist geklärt: Einteilung Praxisort und Tandemspartner/-in Pensum i.d.r L Unterricht (alleine) der 3 Bachelor-Fächer Schriftliche Aufträge für die zu unterrichtenden Fächer Absenzen der Praxislehrperson (Atelier-Besuche, CAS-Vertiefung) Zeitraum der formativen Phase, i.d.r Zeitraum der summativen Phase, i.d.r Besuche Fachdidaktik Einteilung in 3 fachdidaktische Module, Medienbildung und Unterrichtsqualität 4 Treffen in der Mentoratsgruppe terminiert Wunsch für freiwilliges Fachdidaktisches Coaching für profilfremdes Fach = mail an: claudia.meier@ A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

8 Übersicht: Zeitliche Struktur Quartalspraktikum frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Vor Praktikum: 08 = Kompensation Osterferien ( 17)! 4 Vorbereitungswochen an der PH 4 Wochen formative Lernphase 1 in der Praxis 2 Zwischenwochen an der PH 3 Wochen summative Lernphase 2 in der Praxis mit Beurteilung 1 Woche Auswertung an der PH A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

9 Fachspezifisches Coaching (CFC)

10 Coaching der Studierenden im Quartalspraktikum CFC: Content-Focused Coaching (fachspezifisches Unterrichtscoaching) Studierende Peer Praxislehrpersonen Dozierende Fachdidaktik Gemeinsame Unterrichtsvorbesprechung, Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung, Gemeinsame Unterrichtsverantwortung und Gemeinsame Unterrichtsnachbesprechung... mit dem Ziel, das Lernen der Schüler und Schülerinnen zu fördern. Mindestens 1 Coaching pro Woche in der Lernphase 1 mit Praxislehrperson! A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

11 Worum geht es?

12 Unterrichten Lernen im Praktikum Einigung über zu unterrichtende Inhalte PLP-ST Nachbesprechung PL-P Unterricht Vorbereitung der ST ST unterrichtet PLP beobachtet AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

13 Studien zur Wirksamkeit von Unterrichtsnachbesprechungen (z.b. Schüpbach, 2007) Klassisches Ausbildungssetting Studien zeigen: Sprechzeit PLP (Monolog) Sehr viele Aspekte angesprochen Wenig Reflexion, z.b. Begründungen (z.b. Frage nach «weshalb»), kaum Verknüpfung mit Theorie Wenig Sprechanteil Studentin/Student Studierende nehmen wenig mit AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

14 Einführung ins Fachspezifische Unterrichtscoaching Content-Focused Coaching (CFC) Einführung für neue Praxislehrpersonen im Quartalspraktikum 12. Januar 2019 Karin Haller Lagerstrasse Zürich

15 Ziele heute Sie kennen die Grundzüge und Elemente des Fachspezifischen Coachings (CFC) und des Kollegialen Unterrichtscoachings (KUC). wissen, was Sie von Ihren Praxislehrpersonen und den fachdidaktischen Coaches erwarten dürfen. kennen Unterschiede zwischen Kollegialem Unterrichtscoaching und spontaner kollegialer Unterrichtsplanung. sind in der Lage, sich im Tandem gemäss Kollegialem Unterrichtscoaching zu unterstützen. AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

16 Was ist fachpezifisches Unterrichtscoaching? (content-focused coaching, CFC)

17 Unterricht Gemeinsam Planen Durchführen Auswerten AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

18 Grundlegende Prinzipien des fachspezifischen Unterrichtscoachings Unmittelbares Ziel: Erweiterung fachspezifischer unterrichtsrelevanter Kompetenzen (zukünftiger) Lehrpersonen situiert im beruflichen Kontext, Praktikum Indirektes Ziel: fachspezifisches Lernen der Schüler/innen (zukünftige) Lehrpersonen coachen sich abwechslungsweise gegenseitig gemeinsam verantwortete, kokonstruktive Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Orientierung am aktuellen Erkenntnisstand zu Lehren und Lernen, und zu Unterrichtsqualität (Kernperspektiven, weitere Instrumente zu gutem Unterricht ) Kreis & Staub, 2013, 2017 AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

19 Ablauf eines Coachingzyklus im Detail 1. Gemeinsame Vorbesprechung nach dem Modell: Coachee bringt Planungsskizze mit, Coach und Coachee überdenken und elaborieren Plan dialogisch-kokonstruktiv, verwenden Kernperspektiven, Verabreden der Rolle des Coachs während dem Unterricht. 2. In geteilter Verantwortung durchgeführte Unterrichtssequenz (Teamteaching): Coachee unterrichtet und Coach beobachtet oder Coach modelliert eine oder mehrere Sequenzen nach Absprache oder Coach und Coachee unterrichten gemeinsam nach Absprache 3. Gemeinsame Nachbesprechung nach dem Modell, Ausblick: Reflektierender Rückblick auf Verlauf der Unterrichtssequenz, Ausblick/Planung des Folgeunterrichts. AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

20 Content focused coaching (CFC) im QP Fachdidaktische QP Module: CFC vor Unterrichtsbesuchen Fachspezifisches Unterrichtscoaching (CFC) durch Praxislehrpersonen als Teil des QP Mindestens 1 CFC pro Woche in der Lernphase 1 pro Student/in Futter, 2017; Kreis, 2012; Kreis & Staub, 2011 AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

21 Kollegiales Unterrichtscoaching (KUC) (Kreis & Staub, 2013, 2017) Coaching zwischen (zukünftigen) Lehrpersonen im Tandem mit Kollegin oder Kollege (Peer) Chancen für gegenseitige Unterstützung bei Lektionsvorbereitungen Unterstützung in fachdidaktischen Modulen Erweiterte Lerngelegenheiten durch gegenseitiges Coaching mit Tandempartner/-in AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

22 Vier Kernperspektiven zur Planung und Reflexion von Unterricht

23 Kernperspektiven mit Leitfragen (Kreis & Staub 2017) Klärung der Fachinhalte und Lernziele der Lektion z.b. Welches sind die Lernziele der Unterrichtssequenz? Welches sind die zentralen Begriffe? Wie werden die Ziele transparent gemacht? Einordnung der Lektion in thematische Einheit und Lehr-/Bildungs-plan z.b. Wurden oder werden die Lerngegenstände der Unterrichtssequenz auch zu einem anderen Zeitpunkt mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet? Vorwissen und mögliche Schwierigkeiten der Schüler/innen z.b. Welche Strategien, fachspezifischen Arbeitsweisen können bei den Schüler/innen bereits vorausgesetzt werden? Unterrichtsgestaltung zur Unterstützung der Lernprozesse z.b. Wie lauten die Aufgabenstellungen und die Auftragsformulierungen? Wie werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen berücksichtigt? AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

24 Kernperspektiven der Unterrichtsplanung Kreis & Staub, 2017 Für Abwesende: Bestellung bei Admin BpA AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

25 Videobeispiel aus Vorbesprechung zwischen Studierenden

26 Beispielclip aus einem Planungsgespräch zwischen Studentinnen nach Kollegialem Unterrichtscoaching IBH-Studie KUBeX Zwei Studentinnen Biologie Sek I Unterricht: 8. Sekundarklasse (Vignette) Biologie, Experimentieren als Methode der Erkenntnisgewinnung Visuelle Wahrnehmung, Adaptation des Auges AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

27 Was zeichnet dialogisch-kokonstruktive Besprechungen aus? Beide Gesprächspartner/innen bringen Fragen und Anregungen ein (Fragen, Ideen, Hinweise, Verständnissicherung...). Die Gesprächsbeiträge beziehen sich aufeinander. Beide Gesprächspartner/innen entwickeln ein Verständnis der Lektion, das ihnen erlauben würde, diese selbst zu unterrichten. Im Dialog entsteht kokonstruktiv neues und geteiltes Wissen. AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

28 Ergebnisse aus Interventionsstudien

29 Ergebnisse aus Interventionsforschung zu Fachspezifischem und Kollegialem Unterrichtscoaching Fachspezifisches Unterrichtscoaching Studierende lernen in (gecoachten) Vorbesprechungen mehr als in Nachbesprechungen (Kreis & Staub, 2011, Staub & Kreis, 2013) Einladendes Gesprächshandeln der Coachs unterstützt Lernen stärker als Hinweise ohne weitere Vertiefung durch gecoachte Studierende (Kreis, 2012) Besprechungen der IG dauern länger (Kreis & Staub, 2011) Kollegiales Unterrichtscoaching (Kreis et al., 2017, in prep.; Schnebel et al., 2017) Studierende setzten Ansatz um Besprechungen der IG dauern länger Zeit wird für dialogische Kokonstruktion genutzt Interaktion verläuft tendenziell offener AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

30 Ausblick: CFC und KUC 1. Fachspezifisches Unterrichtscoaching (CFC) durch Praxislehrperson durch Dozierende Fachdidaktik 2. Kollegiales Unterrichtscoaching KUC mit der Tandempartnerin oder dem Tandempartner an der Schule zwischen Studierenden in den Modulen zu Fachdidaktik als Lehrperson ab Berufseinstieg AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

31 Viel Erfolg, Inspiration und Vergnügen beim Unterrichten und Coachen!

32 Literatur Kreis, A., Schnebel, S., Engeli, E., Wagner, S., & Musow, S. (in prep.). Qualitiy of interaction in peer mentoring lesson planning dialogues. Kreis, A., Schnebel, S. & Musow, S. (2017). What do pre-service teachers talk about in collaborative lesson planning dialogues? Results of an intervention study with content-focused peer coaching. In A. Kreis & S. Schnebel (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Sonderheft "Peer Coaching in der praxissituierten Ausbildung von Lehrpersonen" (S ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Kreis, A. & Staub, F. C. (2013). Kollegiales Unterrichtscoaching. In A. Bartz, M. Dammann, S.G. Huber, T. Klieme, C. Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung (33. Aktualisierungslieferung, Teil 3, 30.32, S. 1-13). Köln: Wolters Kluwer. Kreis, A. & Staub, F. C. (2017). Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Instrument zur praxissituierten Unterrichtsentwicklung. Köln: Carl Link Verlag. Schnebel, S., Kreis, A. & Musow, S. (2017). Wie schätzen Studierende ihre Planungskompetenz und den Nutzen kooperativer Unterrichtsplanung ein? Ergebnisse einer Interventionsstudie zu Peer-Coaching in der Lehrpersonenausbildung nach dem Ansatz des Kollegialen Unterrichtscoachings. In A. Kreis & S. Schnebel (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Sonderheft "Peer Coaching in der praxissituierten Ausbildung von Lehrpersonen" (S ). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Staub, F. C. (2014). Fachunterrichtscoaching auf der Grundlage des Content-Focused Coaching. In K. Mattern & U. Hirt (Hrsg.), Coaching im Fachunterricht. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt (S ). Weinheim: Beltz. Staub, F. C. & Kreis, A. (2013). Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 13(1), West, L. & Staub, F. C. (2003). Content-Focused Coaching SM : Transforming mathematics lessons. Portsmouth, NH: Heinemann. AV-Stunde QP FS19 Einführung CFC_KUC Karin Haller (adaptiert nach A. Kreis)

33 Beurteilung

34 Beurteilung im Quartalspraktikum Standard 1: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: sowie Fachspezifisches Wissen und Können Motivation und Interesse Heterogenität Kooperation, Partizipation und Soziales Umfeld Kommunikation Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Rolle, Haltung, Übernahme von Verantwortung (standardübergreifender Beurteilungsbereich) A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

35 Beurteilung im Quartalspraktikum Im QP werden die beiden Lernphasen unterschiedlich beurteilt: Lernphase 1: Formative Beurteilung (Fremd- und Selbstbeurteilung) Lernphase 2: Summative Beurteilung (Note) frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Grundlage für beide Beurteilungen gleiche Kriterien! A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

36 Formative Beurteilung

37 Beurteilungskriterien auf studweb A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

38 Lernphase 1 Formative Beurteilung Gespräch zwischen Praxislehrperson und Studierender/Studierendem Ende Lernphase 1 (Ende vierte Woche QP) frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. 4 Wochen Unterricht in der formativen Phase durch Studierende Fachliches Lehren und Lernen mit Lernaufgaben für heterogene Klasse 2 Besuche FD 1 Besuch Mentor/-in Koordination der Besuche Halbtage Weiterbildung für Praxislehrperson durch Stud per Ilias-Plattform A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

39 Lernphase 1 Formative Beurteilung Gespräch zwischen Praxislehrperson und Studierenden Ende Lernphase 1 (Ende vierte Woche QP) frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Formative Beurteilung durch Praxislehrperson und Studierenden (Selbstbeurteilung) anhand Beurteilungs-instrument Quartalspraktikum Lernphase 1 Am Ende der 4. Woche erfolgt formative Beurteilung mit Selbsteinschätzung: Was ist gut gelaufen (Stärken)? Wo möchte ich einen Entwicklungsschritt machen? Holen Sie sich auch die Perspektive der Klassen ein (UQ, SuS kompetent führen S )! A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

40 Lernphase 1 Formative Beurteilung Gespräch zwischen Praxislehrperson und Studierender/Studierendem Ende Lernphase 1 (vor Frühlingsferien) frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Formative Beurteilung durch Praxislehrperson und Studierenden (Selbstbeurteilung) anhand Beurteilungs-instrument Quartalspraktikum Lernphase 1 Vergleich Fremd- und Selbstbeurteilung Begründen der Einschätzungen Festhalten von Stärken und Entwicklungsbereichen für die Lernphase 2 Ausblick auf summative Phase 2 Studierende erstellt Kopie der Selbst- und Fremdbeurteilung und sendet diese an Mentor/-in A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

41 Lernphase 1 Formative Beurteilung Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 1 7 Beurteilungsbereiche A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

42 Lernphase 1 Formative Beurteilung 7 Beurteilungsbereiche zu je einem der Standards 1, 3, 4, 5, 6, 7 und einem standardübergreifenden A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

43 Lernphase 1 Formative Beurteilung Je drei ausgewählte Kompetenzen aus jedem der Standards A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

44 Lernphase 1 Formative Beurteilung Freier Kommentar zu Stärken und Entwicklungsbereichen 1. Fremdbeurteilung durch Praxislehrperson 2. Analog dazu Selbstbeurteilung durch Studierende/n A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

45 Summative Beurteilung

46 Beurteilung Formale Kriterien: Das Praktikum muss vollumfänglich absolviert sein. Qualitative Kriterien: Die qualitative Beurteilung des Praktikums bezieht sich auf die Zielsetzungen und den Auftrag des Praktikums. (vgl. 'Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 2 ) Bei einer ungenügenden Note in Lernphase 2 oder bei einem Abbruch durch die Studierende im Verlauf des QP gilt das QP gesamthaft als nicht bestanden und muss wiederholt werden. A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

47 Zeitliche Struktur im Quartalspraktikum frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Lernphase 2 am Praxisort (3 Wochen) 3 Wochen Unterricht 1 Besuch Mentor/-in evtl. Übernahme des Unterrichts während Weiterbildung der Praxislehrperson an PH (3 Vertiefungstage) Abschlussgespräch Praxislehrperson Studierende mit summativer Beurteilung und Begründung A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

48 Lernphase 2 Summative Beurteilung Letzte drei Wochen des QP (i.d.r. nach Frühjahresferien) unbedingte Richtzeit! frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. Summative Beurteilung durch Praxislehrperson und Mentorin/Mentor anhand Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 2 Unabhängige Beurteilung anhand Beurteilungsinstrument durch Mentor/-in/ Praxislehrperson Einigung zwischen Mentor/-in und Praxislehrperson A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

49 Lernphase 1: formativ Lernphase 2: summativ CFC: Content-Focused Coaching Gemeinsame Unterrichtsvorbesprechung Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung Gemeinsame Gemeinsame Unterrichtsverantwortung Gemeinsame Unterrichtsnachbesprechung frei Vorbereiten Ferien VS Arbeit! an PHZH St. B. Summative Fremdbeurteilung anhand Beurteilungsinstrument Diplomnote A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

50 Beurteilung im Quartalspraktikum Rollenkonflikt: Formative Phase: Summative Phase: Die fachliche Beurteilung erfolgt nur in den 3 Bachelor-Fächern! 4. Fach gilt als echte Lerngelegenheit und wird nicht summativ beurteilt. 7. Standardübergreifender Beurteilungsbereich = Rolle, Haltung, Übernehmen von Verantwortung: 1. Die unterschiedlichen Rollen als angehende Lehrperson innerhalb des schulischen Feldes werden situationsadäquat eingenommen. 2. Die Zusammenarbeit mit den am Schulfeld Beteiligten ist von Offenheit und Respekt geprägt. 3. Die Studentin/ der Student hält Verbindlichkeiten ein und übernimmt Verantwortung in der Zusammenarbeit und im Umgang mit den Schüler und Schülerinnen. A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

51 Lernphase 2 Summative Beurteilung Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 2 Sieben gleiche Beurteilungsbereiche A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

52 Lernphase 2 Summative Beurteilung X X X 5 Kompetenzen werden mit je einer Teilnote zwischen 2 und 6 beurteilt Zu jedem der sieben Beurteilungsbereiche wird aus den drei Teilnoten eine Note bestimmt. X X X 3.83 A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19 X X X

53 Lernphase 2 Summative Beurteilung Notenblatt Praxislehrperson beurteilt Mentorin/Mentor beurteilt Austausch und Einigung Summe der sieben Noten der Beurteilungsbereiche geteilt durch sieben ergibt die Note Quartalspraktikum (Schlussnote = halbe oder ganze Noten). Mitteilung und Begründung der Notengebung an Studierende im Gespräch durch Praxislehrperson (21) Standortgespräch mit Mentor/-in als Abschluss des QPs A-BPS SEK 1 I AV-Information Start Quartalspraktikum FS19

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Prof. Dr. Annelies Kreis Bereichsleiterin BpA PS Lagerstrasse 2 8090 Zürich Ziele heute Sie

Mehr

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende Bruno Kaufmann Herzlich Willkommen zum heutigen Start ins Quartalspraktikum FS15 Wo stehen wir in der berufspraktische

Mehr

Quartalspraktikum FS 2019

Quartalspraktikum FS 2019 Informationsveranstaltung für Studierende H16 Quartalspraktikum FS 2019 4. Dezember 2018 Marcel Naas, Berufspraktische Ausbildung Sek I Lagerstrasse 2 8090 Zürich Alle lieben das QP! Wo stehen wir in der

Mehr

Quartalspraktikum FS 2018

Quartalspraktikum FS 2018 Informationsveranstaltung für Studierende H15, H14, H13 Quartalspraktikum FS 2018 5. Dezember 2017 Bruno Kaufmann, Berufspraktische Ausbildung Sek I Lagerstrasse 2 8090 Zürich Voraussetzungen Teilnahme

Mehr

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Schlusspraktikum 2018 Input Praxislehrpersonen 23. August 2018 Karin Haller Lagerstrasse 2 8090 Zürich Input Weshalb Co-, Co-, Co-? Co-Planning, Co-Teaching, Co-Reflection

Mehr

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Information für Studierende 2013H Studiengang Primarstufe 25. Februar 2015 Andreas Hug Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Arbeitsschritte seit

Mehr

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Information für Studierende 2014H der Studiengänge Kindergartenstufe Kindergarten- und Unterstufe Primarstufe September 2015 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Herzlich

Mehr

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Studiengänge Kindergartenstufe, Kindergarten- und Unterstufe, Primarstufe 2017H Mathis Kramer-Länger, Bereichsleiter

Mehr

Schlusspraktikum Kiga und KUst H13

Schlusspraktikum Kiga und KUst H13 Schlusspraktikum Kiga und KUst H13 AV-Stunde I Dienstag 1. März 2016 I 12.30-13.30 Uhr Lagerstrasse 2 8090 Zürich Abschluss der berufspraktischen Ausbildung > bis H12 Berufspraktische Diplomprüfungssequenzen

Mehr

Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400. Wegleitung. PH Zürich Standards

Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400. Wegleitung. PH Zürich Standards Berufspraktische Ausbildung Quartalspraktikum (QP) Primarstufe Modul BP P400 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard

Mehr

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16

Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Quartalspraktikum Studierende 2014H im FS16 Information für Studierende 2014H der Studiengänge Kindergartenstufe Kindergarten- und Unterstufe AV vom 9. März 2016 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Herzlich Willkommen

Mehr

AV vom 4. März 2015 Studiengänge KiGa und Kust 2013H

AV vom 4. März 2015 Studiengänge KiGa und Kust 2013H AV vom 4. März 2015 Studiengänge KiGa und Kust 2013H QP FS15 Refresher und Beurteilung (FS15) Informationen Studienwoche BE E510 (SZ15) Informationen zu den Vertiefungs- und Impulsmodulen (HS15 und FS16)

Mehr

Peer Coaching Kollegiale Unterstützung auf dem Weg der Professionalisierung Tagung «Wege in den Lehrberuf»

Peer Coaching Kollegiale Unterstützung auf dem Weg der Professionalisierung Tagung «Wege in den Lehrberuf» Peer Coaching Kollegiale Unterstützung auf dem Weg der Professionalisierung Tagung «Wege in den Lehrberuf» Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch 13. September 2018 Prof. Dr. Annelies Kreis Pädagogische

Mehr

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400 Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 3: Motivation und

Mehr

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen Berufspraktische Diplomprüfung Studiengang NovaFlex 2014H KW 25 / 26-2018 In Regelklasse der Primarstufe (Unter oder Mittelstufe) P1 P1* P2 P2* P3 P4 LV DHD DHD DHD DHD DHD DP Diplomprüfungslektionen Berufspraktische

Mehr

BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11.

BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11. BP U400 Quartalspraktikum (QP) Kindergarten- und Unterstufe (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 11. Juni 2015) Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen

Mehr

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP.S500

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP.S500 Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP.S500 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 3 4 Studierende... 3 4.1 Kompetenzen...

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Herzlich Willkommen AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Ablauf AV-Stunde Information P2 22. März 2016 12.30 Informationen zum Praktikum 2 Bruno Kaufmann Fragen 12.55 Information Projekt Unterrichtsforschung

Mehr

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400 (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 07.

Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400 (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 07. Quartalspraktikum (QP) Sekundarstufe I Modul BP S400 (Verabschiedet von der Leitung Prorektorat Ausbildung (PRL) am 07. November 2013) Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen

Mehr

Fachpraktikum Sek I FS Information für Studierende H September 2014

Fachpraktikum Sek I FS Information für Studierende H September 2014 Fachpraktikum Sek I FS 2015 Information für Studierende H11 23. September 2014 Fachpraktikum: Theorie und Praxis Verbindung von... Wissen und Handeln, Verstehen und Können und Theorie und Praxis! 2 Fach-Praxis

Mehr

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung? Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung? Zertifikatsarbeit CAS «Berufspraxis kompetent begleiten» 21.05.2016 Seraina Trepp Sage es mir, und ich werde es vergessen.

Mehr

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt AV-Stunde KiGa und Kust H14 25. Februar 2015 Verlauf Berufspraxis Kiga und Kust ab H13 Quartalspraktikum QP 7 Wochen I Lernphase 1 KW 13, 14, 15 und 16 I Lernphase

Mehr

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1)

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1) Berufspraktische Ausbildung Quest Quest-3 Primar Praktikum 2 BP B240 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 4:

Mehr

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17 Susanne Beck Berufspraktische Ausbildung Primarstufe AV-Stunde Donnerstag 23. Mai und Mittwoch 29. Mai 2019 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalte

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016

AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016 AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016 AV-Stunde 27.5.2015 Regula Franz Bereichsleitung Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Quartalspraktikum (QP) 7 Wochen / Lernphase 1 KW

Mehr

AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015

AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015 AV KiGa und KUst 2013H vom 26. November 2015 Themen: - Abschluss der berufspraktischen Ausbildung - MP U850 Musik und Performance Coaching Lernvikariat Lagerstrasse 2 8090 Zürich Herzlich Willkommen Traktandum

Mehr

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Lehren lernen: Welches benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Fachspezifisch- Pädagogisches Allgemeindidaktisches über

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Dorothea Tuggener Lienhard Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Annelies Kreis Leitung Berufspraktische

Mehr

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Studierende... 2 4.1 Kompetenzen...

Mehr

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400. Inhaltsverzeichnis

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400. Inhaltsverzeichnis Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Studierende... 2 4.1 Kompetenzen...

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 28.03.2017 Förderung durch im P2 2017 im Fach Deutsch Hintergründe Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Annelies Kreis Leitung Berufspraktische Ausbildung Primarstufe AV-Stunde Novaflex 2. Juni 2017 Lagerstrasse

Mehr

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200 Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 3: Motivation

Mehr

Kreis, A, Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2016). Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann.

Kreis, A, Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2016). Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann. PUBLIKATIONEN MONOGRAFIEN Kreis, A. (2012). Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern: Haupt. Kreis, A. & Staub, F.C. (2017). Kollegiales

Mehr

PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS

PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS Stand 01/2017 MONOGRAFIEN Kreis, A. (2012). Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern: Haupt. Kreis, A. & Staub,

Mehr

Quest-3 Primarstufe Praktikum 1 BP B140. Wegleitung

Quest-3 Primarstufe Praktikum 1 BP B140. Wegleitung Quest-3 Primarstufe Praktikum 1 BP B140 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 5: Kooperation, Partizipation und Soziales Umfeld Standard 6: Kommunikation Standard

Mehr

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 3: Motivation und Interesse

Mehr

Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16

Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16 Lernvikariat Januar 2019 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe H16 Dorothea Tuggener Lienhard, Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Mittwoch 30. Mai 2018 12.30 Uhr I Hörsaal

Mehr

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert? Rückmeldungen zum Blockpraktikum - Sek I, Januar 0: Studierende Rücklauf % (N = 0). Studienort. Studienbeginn (%) (%) Basel Brugg- Windisch (%) (%) (%)(%) (%) (%) Neueintritt HS0 Neueintritt HS Neueintritt

Mehr

Lehren und Lernen nach Bologna

Lehren und Lernen nach Bologna Lehren und Lernen nach Bologna Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching ein Beitrag zur Förderung der Unterrichtsexpertise an Universitäten? ETH-Tagung vom 9./10. März 2007 Kathrin Futter und Peter Tremp

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011 Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011 Zertifikat der Pädagogische Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten Januar 2011 CAS Ausbildungscoach Schulpraxis Der

Mehr

Vorbereitungstreffen P2

Vorbereitungstreffen P2 Vorbereitungstreffen P2 Dienstag 4. Juni 2019 I 17.00 19.00 Lagerstrasse 2 8090 Zürich Im Namen der BPE begrüsse ich herzlich Alle Studierenden KiGa und KUst H18 Alle Praxislehrpersonen Alle Mentorinnen

Mehr

Praktikum 2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt (P2) Modul BP K250 / BP U250 Wegleitung

Praktikum 2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt (P2) Modul BP K250 / BP U250 Wegleitung Praktikum 2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt (P2) Modul BP K250 / BP U250 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Die berufspraktische. Ausbildung 4K-Studiegänge. Leitfaden. AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung

Die berufspraktische. Ausbildung 4K-Studiegänge. Leitfaden. AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung Leitfaden Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Ausbildung Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung Lagerstrasse 2, 8090 Zürich T +41 43 305 65 55 sekundarstufe2@phzh.ch

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014 Pädagogische Hochschule Zürich NovaFlex 2014 Kick-off vom 20. 08. 2014 Herzlich willkommen! Ablauf: Who s who Studieren an der PH Zürich: eine erste Einführung Ausbildungsmodell NovaFlex Berufspraktische

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Lernwirksame Unterrichtspraktika: Entwicklungsarbeiten und empirische Studien auf der Grundlage des Fachspezifisch- Pädagogischen Coachings

Lernwirksame Unterrichtspraktika: Entwicklungsarbeiten und empirische Studien auf der Grundlage des Fachspezifisch- Pädagogischen Coachings Proposal für einen Workshop anlässlich des Kongresses der SGBF/SGL 2007 Zeitrahmen: 1h 30 Min Lernwirksame Unterrichtspraktika: Entwicklungsarbeiten und empirische Studien auf der Grundlage des Fachspezifisch-

Mehr

StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden

StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden Ausgangslage Die Studierenden werden im berufspraktischen Studienjahr 2013/14 an drei individuell

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Barbara Dangel Leiterin Zentrum Person und Profession Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Allgemeines zur Berufseinführung 2. Angebote der Berufseinführung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 22.03.2016 Förderung durch Hintergrund des Forschungsprojektes Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Stufenumstieg Primarstufe 2015

Stufenumstieg Primarstufe 2015 Pädagogische Hochschule Zürich Stufenumstieg Primarstufe 2015 Kick-off vom 19. August 2015 Herzlich willkommen! 1 Ablauf Vorstellungsrunde (Name, ich unterrichte..., Stufe, woher ich komme) Studieren an

Mehr

Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde...

Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde... aus: Hirt/Mattern, Coaching im Fachunterricht, ISBN 978-3-407-29264-3 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29264-3 5 Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung...

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

AV-Stunde BP S500 Lernvikariat 2019 BE A320 Training Konfliktmanagement 2019

AV-Stunde BP S500 Lernvikariat 2019 BE A320 Training Konfliktmanagement 2019 AV-Stunde BP S500 Lernvikariat 2019 BE A320 Training Konfliktmanagement 2019 20. November 2018 12:30-13:30 Uhr LAA-J002c STv Denise Lüscher Sandro Biaggi Berufspraktische Ausbildung Sek I Lagerstrasse

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Wie Sport unterrichtende Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen Jonas Steiger

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

AV Quest-2 H14 Fachdidaktisches Coaching, Lerngruppen, Fachbegleitung. 7. Mai 2015 Susanna Abegg, Carola Höntzsch, Regula Franz

AV Quest-2 H14 Fachdidaktisches Coaching, Lerngruppen, Fachbegleitung. 7. Mai 2015 Susanna Abegg, Carola Höntzsch, Regula Franz AV Quest-2 H14 Fachdidaktisches Coaching, Lerngruppen, Fachbegleitung 7. Mai 2015 Susanna Abegg, Carola Höntzsch, Regula Franz Fachdidaktisches Coaching Eigenständiges Modul im Zusammenhang mit Fachdidaktik

Mehr

DAS Coaching & Moderation

DAS Coaching & Moderation Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge DAS Coaching & Moderation Beraten und Begleiten von einzelnen Lehrpersonen und Studierenden und von Gruppen und Teams im schulischen Kontext weiterentwickeln. DAS

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf J+S- Kaderbildung Skifahren Snowboard Skilanglauf Kompetenznachweis J+S-Modul Methodik (Weiterbildung 1) 1. Allgemeines zum Kompetenznachweis... 2 2. Unterrichtsvorbereitung SSSA... 4 3. Leitfragen für

Mehr

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Kollegiale Hospitation in der Hochschule Kollegiale Hospitation in der Hochschule Universität Zürich Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil. Agenda Kollegiale Hospitationen im Programm Teaching Skills Universität

Mehr

MANUAL Praktikum Unterrichten 2. Studienjahr

MANUAL Praktikum Unterrichten 2. Studienjahr MANUAL Praktikum Unterrichten 2. Studienjahr Abteilung Berufspraktische Ausbildung (BPA) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Ausbildungsstandards... 1 Kurzbeschreibung Praktikum Unterrichten... 1 Beteiligte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Beraten und Begleiten von Studierenden und Lehrpersonen (Einzelsetting) weiterentwickeln. CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Mehr

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Grundidee Die Studierenden planen und gestalten den Mathematikunterricht

Mehr

Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung

Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung Staub,

Mehr

MANUAL Praktikum Unterrichten

MANUAL Praktikum Unterrichten MANUAL Praktikum Unterrichten Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Am beliebtesten sind bekanntlich jene Pädagogen, welche zu Beginn der Stunde ein Thema anschneiden, gewissermassen mit

Mehr

CAS Ausbildung zur Praxislehrperson

CAS Ausbildung zur Praxislehrperson CAS Ausbildung zur Praxislehrperson an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen Thomas Meinen (Redaktion) Lizzi Wirz, Maria Tarnutzer, Sandra Di Sario, Stefan Weilenmann Konzept vom 19. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Rahmenkonzept Berufspraktische Ausbildung

Rahmenkonzept Berufspraktische Ausbildung . Lehre Weiterbildung Forschung Prorektorat Lehre Rahmenkonzept Berufspraktische Ausbildung vom 8. August 2018 (Stand 4. April 2019) Geltungsbereich > Studiengang Primarstufe Gültigkeit > ab Studienjahr

Mehr