Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie"

Transkript

1 Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie Marc Wagner mcwagner 13. November 2006

2 Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in... Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie ( zweifarbige QCD mit unendlich schweren Quarks ): Q = n R n L (1) (Q: Topologische Ladung der vorliegenden Eichfeldkonfiguration; n R : Anzahl der rechtshändigen Nullmoden des Dirac-Operators; n L : Anzahl der linkshändigen Nullmoden des Dirac-Operators). M. F. Atiyah and I. M. Singer, The Index Of Elliptic Operators. 5, Annals Math. 93, 139 (1971).

3 Gliederung Topologische Ladung. Nullmoden des Dirac-Operators. Beweis des Atiyah-Singer-Index-Theorems. Mögliche Anwendung des Atiyah-Singer-Index-Theorems. Anzahl der Instanton-Nullmoden. Mögliche Anwendungen. Zusammenfassung.

4 Topologische Ladung (1) Maxwell-Theorie (U(1)-Eichtheorie), 1+1 Raumzeitdimensionen (1) Betrachtet werden ausschließlich Eichfelder ohne Singularitäten, die im Unendlichen, d.h. auf dem Rand der 1+1-dimensionalen Raumzeit, einer Eichtransformation angewendet auf A µ = 0 entsprechen ( Eichfelder mit endlicher Wirkung ). Eichtransformation: A µ A µ = ga µ g 1 i( µ g)g 1, g U(1). (2) Eichfelder auf dem Rand der 1+1-dimensionalen Raumzeit: A µ = i( µ g)g 1, g U(1). (3)

5 Topologische Ladung (2) Maxwell-Theorie (U(1)-Eichtheorie), 1+1 Raumzeitdimensionen (2) Der Rand der 1+1-dimensionalen Raumzeit entspricht einem Kreis, genau wie die Eichgruppe U(1). Diese müssen gemäß (3) aufeinander abgebildet werden. Ein Umlauf auf dem Rand der Raumzeit entspricht einer ganzzahligen Anzahl von Umläufen Q auf dem Kreis der Eichgruppe. Q wird als topologische Ladung bezeichnet. topologische Ladung Q = 0 topologische Ladung Q = 1 Raumzeit Raumzeit

6 Topologische Ladung (3) SU(2)-Yang-Mills-Theorie, 3+1 Raumzeitdimensionen Der Rand der 3+1-dimensionalen Raumzeit entspricht der S 3. Die Eichgruppe SU(2) kann ebenfalls durch die S 3 parametrisiert werden, d.h. jedes g SU(2) kann wie folgt geschrieben werden: g = h 0 + ih i σ i, h h h h 2 3 = 1. (4) Jede Eichfeldkonfiguration ohne Singularitäten, die auf dem Rand der 3+1-dimensionalen Raumzeit einer Eichtransformation angewendet auf A µ = 0 entspricht, besitzt eine ganzzahlige topologische Ladung Q. Diese entspricht der Anzahl der Überdeckungen der S 3 der Eichgruppe bei einem Umlauf auf dem Rand der Raumzeit. Es gilt (im Euklidischen) 1 Q = d 4 x F a 32π F 2 µν µν a a, F µν = 1 2 ǫ µναβfαβ a, ǫ 0123 = 1. (5)

7 Nullmoden des Dirac-Operators ψ ist eine Nullmode des (Euklidischen) Dirac-Operators wenn γ µ D µ ψ = 0, D µ = µ ia µ (6) gilt und ψ normierbar ist. Chirale Darstellung der γ-matrizen: ( ) 0 iσµ γ µ =, σ +i σ µ 0 µ = (+i, σ), σ µ = ( i, σ). (7) Mit ψ = (φ L, φ R ) vereinfacht sich (6) zu σ µ D µ φ L = /Dφ L = 0, σ µ D µ φ R = /Dφ R = 0. (8) Folglich können die Nullmoden des Dirac-Operators entweder linkshändig, d.h. ψ = (φ L, 0), oder rechtshändig, d.h. ψ = (0, φ R ), gewählt werden.

8 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (1) S. Vandoren and P. van Nieuwenhuizen, Lectures on instantons in (super) Yang-Mills theory, unpublished (2005). Es gilt (ker bezeichnet die Anzahl der Nullmoden) ker( /D /D) = ker( /D) = n R = # rechtshändige Nullmoden (9) ker( /D /D) = ker( /D) = n L = # linkshändige Nullmoden. (10) (9) ist richtig wenn /Dφ R 0 und /D /Dφ R = 0 nicht gleichzeitig erfüllt sein kann. Die Annahme es wäre so führt zum Widerspruch: 0 ( /Dφ R ) /Dφ R = φ R ( σ µ ( µ ia µ )) /DφR = = φ R σ µ( µ + ia µ ) /Dφ R = φ R /D /Dφ R = 0. (11) Beweis von (10) analog.

9 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (2) Es folgt n R n L = ker( /D /D) ker( /D /D). (12) /D /D und /D /D haben das gleiche Spektrum für Nicht-Nullmoden: /D /Dφ = λφ /D /D( /Dφ) = λ( /Dφ) (13) /D /D φ = λ φ /D /D( /D φ) = λ( /D φ), (14) d.h. Eigenfunktionen zu /D /D und /D /D mit Eigenwert λ 0 treten paarweise auf, wobei mit /D bzw. /D hin und her gesprungen werden kann. Damit gilt für beliebige M n R n L = ker( /D /D) ker( /D /D) = ( M 2 = Tr /D /D + M M 2 ) 2 /D /D. (15) + M 2

10 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (3) Nebenrechnung: (γ µ D µ ) 2 = ( /D /D 0 0 /D /D ). (16) Nebenrechnung: γ 5 = γ 0 γ 1 γ 2 γ 3 = ( ). (17) (15) lässt sich damit umformen: n R n L ( = Tr M 2 (γ µ D µ ) 2 + M 2γ 5 ). (18)

11 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (4) Das Ausrechnen der Spur in (18) ist in jeder beliebigen Basis möglich. Es bieten sich ebene Wellen an (Tr(...) bezieht sich im Folgenden nur noch auf Spin- und Farbindizes): ( n R n L = Tr d 4 M 2 ) k k (γ µ D µ ) 2 + M 2γ 5 k = ( = Tr d 4 k d 4 x e ikx M 2 e ikx ) (2π) 2 (γ µ D µ ) 2 + M 2γ 5 = (2π) ( 2 1 = (2π) 4Tr d 4 k d 4 M 2 ) x (γ µ (D µ + ik µ )) 2 + M 2γ 5. (19)

12 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (5) Nebenrechnung: (γ µ (D µ + ik µ )) 2 = γ µ γ ν (D µ + ik µ )(D ν + ik ν ) = ( 1 = γ µ γ ν 2 {D µ, D ν } + 1 ) 2 [D µ, D ν ] + id µ k ν + id ν k µ k µ k ν = 1 ( ) 1 2 {γ µ, γ ν } 2 {D µ, D ν } + id µ k ν + id ν k µ k µ k ν 1 γ µ γ ν 2 [D µ, D ν ] = = D 2 2iD µ k µ + k 2 + i 2 γ µγ ν F µν. (20) =

13 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (6) Fortsetzung von (19): n R n L = 1 = (2π) ( 4Tr d 4 k d 4 x ) M 2 k 2 + M 2 2iD µ k µ D 2 + i 2 γ γ 5 µγ ν F µν = = M4 (2π) 4Tr ( d 4 κ ) d 4 1 x κ i M D µκ µ 1 D M 2 + i γ 5. (21) γ 2 2M 2 µ γ ν F µν

14 Beweis des Atiyah-Singer-Index-... (7) Nebenrechnungen: Tr(γ 5 ) = 0 (22) Tr(γ µ γ ν γ 5 ) = 0 (23) Tr(γ µ γ ν γ α γ β γ 5 ) = 4ǫ µναβ. (24) Fortsetzung von (21), Limes M (1/(1 + ǫ) 1 ǫ + ǫ 2 ): n R n L = ( ( ) ) 2 1 = (2π) 4Tr d 4 κ d 4 1 i x κ (κ 2 + 1) γ µγ ν F µν γ 5 = = 1 ( ) 64π 4Tr(γ µγ ν γ α γ β γ 5 ) d 4 1 κ Tr d 4 x F (κ 2 + 1) }{{ 3 µν F αβ = } = 1 32π 2 d 4 x Fµν a 1 2 ǫ µναβfαβ a = =π 2 /2 1 32π 2 d 4 x F a µν F a µν = Q. (25)

15 Mögliche Anwendung des Atiyah-... Bestimmen der topologischen Ladung bei Gitterrechnungen: Bestimmen der topologischen Ladung über die Gitterversion von 1 Q = d 4 x F a 32π F 2 µν µν a (26) scheitert auf Grund von UV-Fluktuationen, die das Ergebnis stark verfälschen. Spezielle Techniken (z.b. Cooling-Techniques ) sind nötig um die tatsächliche topologische Ladung zu bestimmen. Alternatives Vorgehen: Bestimmen der topologischen Ladung über die Anzahl der Nullmoden des Dirac-Operators (Atiyah-Singer-Index- Theorem). C. Gattringer, M. Göckeler, P. E. L. Rakow, S. Schaefer and A. Schäfer, A comprehensive picture of topological excitations in finite temperature lattice QCD, Nucl. Phys. B 618, 205 (2001) [arxiv:hep-lat/ ].

16 Anzahl der Instanton-Nullmoden (1) Instantone Instantone sind Eichfeldkonfigurationen minimaler (Euklidischer) Wirkung mit topologischer Ladung Q = 1 (selbstduale Lösungen der Euklidischen Yang-Mills-Bewegungsgleichungen): A a µ = C ab2ηa µν(x ν z ν ) (x z) 2 + λ 2, η a µν = ǫ aµν + δ aµ δ 0ν δ aν δ 0µ. (27) Ein Instanton hat acht Parameter: Farborientierung C ab SO(3) (drei Parameter), Position z µ R 4 (vier Parameter), Größe λ R (ein Parameter). Instantone sind ein Standardwerkzeug der nicht-perturbativen QCD. A a µ Marc Wagner, Das Atiyah-Singer-Index-Theoremx in SU(2)-Yang-Mills-Theorie, 13. November µ 2 4 4

17 Anzahl der Instanton-Nullmoden (2) Ziel: Bestimmen der Anzahl der Nullmoden des Dirac-Operators in Anwesenheit eines Instantons. Atiyah-Singer-Index-Theorem: Q = 1 n R = n L + 1. Im Folgenden wird gezeigt, dass keine linkshändigen Nullmoden existieren (Beweis durch Widerspruch). Annahme: φ L ist eine Nullmode von /D. Dann gilt offensichtlich /D /Dφ L = 0. (28)

18 Anzahl der Instanton-Nullmoden (3) Definition: σ µν = 1 2 (σ µ σ ν σ ν σ µ ). (29) σ µν ist antisymmetrisch und antiselbstdual, d.h. σ µν = 1 2 ǫ µναβσ αβ. (30) Nebenrechnung: σ µ σ ν = δ µν + σ µν. (31)

19 Anzahl der Instanton-Nullmoden (4) /D /D kann berechnet werden: /D /D = σ µ σ ν D µ D ν = (δ µν + σ µν ) ( 1 2 {D µ, D ν } + 1 ) 2 [D µ, D ν ] = = D σ µν[d µ, D ν ] = D 2 i 2 σ µνf µν. (32) Da σ µν antiselbstdual und F µν selbstdual ist, folgt /D /D = D 2. (33) φ L erfüllt damit D 2 φ L = 0. (34)

20 Anzahl der Instanton-Nullmoden (5) Es folgt 0 = φ L D2 φ L = φ L ( µ ia µ )D µ φ L = φ L ( µ + ia µ ) D µ φ L = = φ L D µd µ φ L = D µ φ L 2 (35) und daraus D µ φ L = 0. (36)

21 Anzahl der Instanton-Nullmoden (6) Nebenrechnungen: η a µν ηb µν = 4δ ab (37) ǫ abc η b µνη c αβ = δ µα η a νβ + δ νβ η a µα δ µβ η a να δ να η a µβ. (38) Nebenrechnung: Fµν a = 2ηνα a x α µ x 2 + λ 2 2ηa µα ν x 2 + λ + 2 4ǫabc ηµαη b νβ c x α x β = (x 2 + λ 2 ) 2 λ 2 x α =... = 4ηµν a (x 2 + λ 2 ) 2. (39)

22 Anzahl der Instanton-Nullmoden (7) Aus (36) folgt 0 = i[d µ, D ν ]φ L = F µν φ L (40) und daraus 0 = ηµν a F µνφ L = ηµν a F µν b σ b 2 φ L ηµν a σ b ηb µν 2 φ L = 2σ a φ L (41) und daraus φ L = 0. (42) Dies ist im Widerspruch zur Annahme dass φ L eine Nullmode ist. Folglich besitzt der Dirac-Operator in Anwesenheit eines Instantons keine linkshändigen Nullmoden. Aus dem Atiyah-Singer-Index-Theorem folgt dass der Dirac-Operator in Anwesenheit eines Instantons eine rechtshändige Nullmode besitzt.

23 Mögliche Anwendungen Diplomarbeit von Christian Szasz ( Chirale Symmetrie im Pseudoteilchen- Formalismus ): Ziel: Numerische Berechnung der Nullmoden des Dirac-Operators für vorgegebene Pseudoteilchen-Eichfeldkonfigurationen. Test des Programms an Hand eines einzelnen Instantons. Lässt sich die Instanton-Lösung verallgemeinern, d.h. kann man eine selbstduale Eichfeldkonfiguration mit topologischer Ladung Q = 1 finden, die mehr als acht Parameter besitzt? Man kann zeigen: Ein Instanton hat doppelt so viele Parameter wie der Dirac-Operator Nullmoden in adjungierter Darstellung. Vier Nullmoden in adjungierter Darstellung Instanton-Lösung hat acht Parameter Instanton-Lösung (27) ist die allgemeinste mögliche.

24 Zusammenfassung Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie: Q = n R n L (43) (Q: Topologische Ladung der vorliegenden Eichfeldkonfiguration; n R : Anzahl der rechtshändigen Nullmoden des Dirac-Operators; n L : Anzahl der linkshändigen Nullmoden des Dirac-Operators).

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Der Kern des Dirac-Operators

Der Kern des Dirac-Operators Der Kern des Dirac-Operators Bernd Ammann Universität Regensburg Antrittsvorlesung, Regensburg, 3.12.2009 1. Motivation Dirac-Gleichung Witten-Spinor Weierstraß-Darstellung 2. Dirac-Operatoren in höheren

Mehr

Dirac-Gleichung und Eichtheorien

Dirac-Gleichung und Eichtheorien Dirac-Gleichung und Eichtheorien Hauptseminar Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Mustafa Tabet 22. Mai 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

Nichtabelsche Eichtheorien

Nichtabelsche Eichtheorien Universität Würzburg 21. Juli 2006 Motivation bisher behandelte abelsche Quantenfeldtheorien reichen nicht aus um alle bekannten Wechselwirkungen zu beschreiben finden einer Lagrangedichte die neue Wechselwirkungen

Mehr

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Mark Hamilton 21. Juli 2014 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 2 3 2 / 35 Das Standardmodell Das Standardmodell ist die erfolgreichste

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

5 Die Picardschen Sätze

5 Die Picardschen Sätze 03 5 Die Picardschen Sätze Für eine zweimal stetig differenzierbare reell- oder komplexwertige Funktion f auf einem Gebiet G C ist der Laplace-Operator definiert durch Behauptung: = 4 Beweis: Daraus folgt:

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

1 Das Lebesgue-Maß. 1.1 Etwas Maßtheorie. Sei stets X eine nichtleere Menge mit Potzenzmenge P(X) := {A : A X}.

1 Das Lebesgue-Maß. 1.1 Etwas Maßtheorie. Sei stets X eine nichtleere Menge mit Potzenzmenge P(X) := {A : A X}. 1 Das Lebesgue-Maß 1.1 Etwas Maßtheorie Sei stets X eine nichtleere Menge mit Potzenzmenge P(X) := {A : A X}. Definition 1.1. Ein nichtleeres Mengensystem A P(X) heißt σ-algebra, wenn: (A1) X A (A2) Wenn

Mehr

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0 Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Pauli-Matrizen Die folgenden Matrizen sind die Pauli-Matrizen, gegeben in der Basis 0, 1. [ [ [ 0 1 0 i 1 0 σ 1 = σ 1 0 = σ i 0 3 = 0 1 1. Zeigen Sie, dass die Pauli-Matrizen hermitesch

Mehr

α i e i. v = α i σ(e i )+µ

α i e i. v = α i σ(e i )+µ Beweis: Der Einfachheit halber wollen wir annehmen, dass V ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit Dimension n ist. Wir nehmen als Basis B {e 1,e 2,...e n }. Für beliebige Elemente v V gilt dann v α i

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6 Das Noether-Theorem Philipp Arras, Jakob Moritz 18. Juli 013 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung des Noether-Theorems in der Feldtheorie 1 1.1 Voraussetzungen.......................................... 1 1.

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Maike Tormählen Übung 1, 11.4.213 Lösungen zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Large Extra Dimensions & lanck-länge Die Newtonsche Gravitation ist hinreichend, um fundamentale Größen wie die lanck- Länge in diversen

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte Aufgabe ( Es seien e =, e = Untervektorraum (, e = ( R und U := [e, e ] der von e, e erzeugte Weiter sei G := {A GL(, R A e = e und A U U} (a Zeigen Sie, dass G eine Untergruppe von GL(, R ist (b Geben

Mehr

Übungsblatt 14. Lineare Algebra II, Prof. Dr. Plesken, WS 2008/09

Übungsblatt 14. Lineare Algebra II, Prof. Dr. Plesken, WS 2008/09 Übungsblatt 14 Lineare Algebra II, Prof. Dr. Plesken, WS 2008/09 Aufgabe 3. (Symmetrisches Produkt. 4 Punkte.) Sei V ein n-dimensionaler K-Vektorraum mit Basis B V n und ϕ: V K[x 1,...,x n ] 1 der Isomorphismus,

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Übungsblatt 11: Lösungen

Übungsblatt 11: Lösungen Übungsblatt 11: Lösungen February 1, 212 35 Zusammensetsungen von Lorentz-Transformationen a Ein Lorentz-Boost entlang der x 1 -Achse ist mit der Rabidität gegeben durch cosh sinh L 1 sinh cosh 1 1 wobei

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Proseminar Analysis Prof. Dr. Röger Benjamin Czyszczon Satz von Heine Borel Gliederung 1. Zellen und offene Überdeckungen 2. Satz von Heine Borel

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie E = E isolierter Punkte x 1 x 2 x 3 E ist abgeschlossen U ɛ (x) x innerer Punkt Ω Häufungspunkte Ω Metrik Metrische Räume Definition Sei X

Mehr

Liegruppen und Liealgebren

Liegruppen und Liealgebren Liegruppen und Liealgebren Arne Münkel 29. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Definition 1 2 Die Adjungierte Darstellung und die Killingform 2 3 Die Cartan Basis 4 4 Eigenschaften der Wurzeln

Mehr

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j.

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 24 1. Zeige: Ist 1 n := min{dim K (V 1 ), dim K (V 2 )} < für Vektorräume V 1 und V 2, so ist jeder Tensor in V 1 K V 2 eine Summe von

Mehr

Symmetrien in der Quantenmechanik

Symmetrien in der Quantenmechanik Symmetrien in der Quantenmechanik Armin Krauß HS: Theoretische Physik 06. Juni 2012 Armin Krauß (HS: Theoretische Physik) Symmetrien in der Quantenmechanik 06. Juni 2012 1 / 29 Gliederung 1 Das Noether-Theorem

Mehr

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind Im Folgenden finden Sie den Text der am 28.7.2010 geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind unter Umständen nicht vollständig oder perfekt, und sie

Mehr

43 Unitäre Vektorräume

43 Unitäre Vektorräume 43 Unitäre Vektorräume 43 1 Zusammenfassung In diesem Paragrafen werden die gleichen Themen wie in 41 abgehandelt, jetzt allerdings für den komplexen Fall. Die Aussagen entsprechen sich weitgehend, daher

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 4 PD Dr. B. arozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Ordinalzahlen. Sei (X, ) eine total geordnete Menge und a X. Dann

Ordinalzahlen. Sei (X, ) eine total geordnete Menge und a X. Dann Ordinalzahlen Im Rahmen der Ordnungsrelationen wurden bisher die Begriffe Partialordnung und Totalordnung (lineare Ordnung) erwähnt. Ein weiterer wichtiger Ordnungsbegriff ist die Wohlordnung. Wohlgeordnete

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit

für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit Implikationen des Transversalitätssatzes der Differentialtopologie für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit 2010 Gemeinsame Arbeit mit Daniel Victor Tausk (São Paulo, Brasilien) http://arxiv.org/abs/0806.4476

Mehr

Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen

Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen Marcel Hansmann, TU Chemnitz Hagen, den 09.02.2011 M. Hansmann (TU Chemnitz) Hagen, den 09.02.2011 1 / 32 Inhalt 1 Einleitung 2 Die Eigenwertabschätzung 3

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14. (a) (1 Punkt) Zunächst schauen wir uns die Zeitableitung der Wahrscheinlichkeitsdichte

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14. (a) (1 Punkt) Zunächst schauen wir uns die Zeitableitung der Wahrscheinlichkeitsdichte Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Prof. Dr. Gerd Schön Lösungen zu Blatt 2 Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke

Mehr

Universalität für Wigner Matrizen

Universalität für Wigner Matrizen Universalität für Wigner Matrizen Benjamin Schlein, Universität Zürich HSGYM Tag 29. Januar 2015 1 1. Einführung Zufallmatrizen: sind N N Matrizen dessen Einträge Zufallsvariablen mit gegebenen Verteilung

Mehr

Instantonen und fermionische Nullmoden im supersymmetrischen CP N -Modell. Diplomarbeit

Instantonen und fermionische Nullmoden im supersymmetrischen CP N -Modell. Diplomarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät Theoretisch-Physikalisches Institut Instantonen und fermionische Nullmoden im supersymmetrischen CP N -Modell Diplomarbeit zur Erlangung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Ablauf

1 Einleitung. 1.1 Ablauf 1 Einleitung 1.1 Ablauf Einleitung Zentrale Unterräume in regulären Netzwerken Lösungszweige Bifurkationen von stabilen, synchronen Lösungen Ziel: Zeigen, dass eine Kodimension 1 Bifurkation von einem

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

Symmetrie von Ornamenten

Symmetrie von Ornamenten Symmetrie von Ornamenten Teilnehmer: Theresa Lechner Alexey Loutchko Dennis Menge Simon Reinke Fynn Strohecker Thimo Wellner Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v. Pippich Gymnasium Ernestinum, Coburg Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ 8 Gruppentheorie 1 Lie-Gruppen 1.1 Endliche kontinuierliche Gruppe Definition 1.1. Eine Menge G mit einer Verknüpfung m heißt Gruppe, falls folgende Axiome erfüllt sind: (i) Die Operation m, genannt Multiplikation,

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013 Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013 Lektion 8 26. Juni 2013 c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 1 / 18 10. Umlaufsatz 10. Umlaufsatz c Daria Apushkinskaya 2013

Mehr

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten 12. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 4-Mannigfaltigkeiten und der Satz von Freedman 2 3 4 Mannigfaltigkeiten Im Folgenden geht es um topologische Fragen

Mehr

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co.

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Christian S. Fischer TU Darmstadt 25. Januar 2007 Christian S. Fischer (TU Darmstadt) Quarks und Co. 25. Januar 2007 1 / 43 Überblick 1 Aspekte der Starken

Mehr

Untersuchungen zu baryonenzahlund lorentzsymmetrieverletzenden Prozessen

Untersuchungen zu baryonenzahlund lorentzsymmetrieverletzenden Prozessen Christian Kaufhold Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe (TH) 76128 Karlsruhe Untersuchungen zu baryonenzahlund lorentzsymmetrieverletzenden Prozessen Dissertation vorgelegt bei der Fakultät

Mehr

Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I)

Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I) Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I) Lukas Fischer 17. Oktober 2017 Die folgenden Inhalte entstammen dem Buch Lectures on Amenability von Volker Runde, insbesondere den Seiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/ Anwendungen Benjamin Rudig 09.12.08 Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/09 Inhaltsverzeichnis 1 Bewegliche Koordinatensysteme in E 3 2 2 Zusammenhang zwischen orthogonalen und schiefsymmetrischen

Mehr

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik Institut für Stochastik 18. Juni 2013 Inhalt 1 2 3 4 5 Nach ZGWS konvergiert für n F n (x) = P{ X 1+...+X n np npq x} gegen F(x) = 1 2π x e 1 2 u2 du, wenn die X i unabhängig und bernoulliverteilt sind

Mehr

Seminar zur Seiberg-Witten-Theorie. Monopole. Magnus Engenhorst 18. November 2004

Seminar zur Seiberg-Witten-Theorie. Monopole. Magnus Engenhorst 18. November 2004 Seminar zur Seiberg-Witten-Theorie Monopole Magnus Engenhorst 8. November 004 Inhalt Mathematischer Hintergrund BPS states Montonen-Olive Montonen-Olive ähnliche Modelle Monopolkondensation und Confinement

Mehr

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik - Serie 2 Beweise Sie folgende

Mehr

Primzahlen Primzahlsatz Satz von Szemerédi Verallg. von Green/Tao Anwendung. Arithmetische Progressionen von Primzahlen

Primzahlen Primzahlsatz Satz von Szemerédi Verallg. von Green/Tao Anwendung. Arithmetische Progressionen von Primzahlen Arithmetische Progressionen von Primzahlen Sei N := {1, 2, 3,... } die Menge der natürlichen Zahlen. Definition Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl > 1, die nur durch 1 und durch sich selbst teilbar

Mehr

Sommer 2017 Musterlösung

Sommer 2017 Musterlösung Sommer 7 Musterlösung. (5 Punkte) a) Sei V ein Vektorraum über K und sei T End(V ). Geben Sie die Definition eines Eigenwertes von T und zeigen Sie für endlichdimensionales V, dass λ K genau dann ein Eigenwert

Mehr

bn b n a n Z b a b := lim

bn b n a n Z b a b := lim KAPITEL 3 Satz von Fisher Tippett Gnedenko In diesem Kapitel beweisen wir den Satz von Fisher Tippett Gnedenko, der die Extremwertverteilungen beschreibt. Satz 3.0.1 (Satz von Fisher Tippett (1928), Gnedenko

Mehr

Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter

Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter Kapitel 4 Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter Wir untersuchen zuerst die Kontinuumsgröße, um ihre für uns wichtigen Symmetrien herauszuarbeiten. 4.1 Vakuumpolarisation im Kontinuum Beim

Mehr

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Skript zur 9. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 6. Mai, 0. 6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Betrachten wir nun eine negative) δ-funktion Potentialbarriere mit dem Potential V) = v 0 δ a). V 0 a

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen

Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen D-MATH Lineare Algebra II FS 7 Dr. Meike Akveld Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen. a) Wegen der Linearität im ersten Argument gilt sicherlich w S :, w =. Somit ist S und

Mehr

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010 Proseminar HS 010 - Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6 Duale Kurven David Bürge 4. November 010 1 1 1 1 Eine nierenförmige Kleinsche Quartik und ihre duale Kurve in R INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Duale Darstellung für skalare Gitter-QED

Duale Darstellung für skalare Gitter-QED für skalare Gitter-QED M. Kniely, M. Reiß, N. Sabathiel, P. Törek Projektpraktikum Theoretische Physik 07.06.2013 Projektpraktikum (Institut für Th. Physik) für skalare Gitter-QED 07.06.2013 1 / 31 Inhalt

Mehr

Liegruppen und Liealgebren

Liegruppen und Liealgebren Literatur Liegruppen und Liealgebren Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Quantenmechanik II von Hannes Zechlin (1. Teil) und Sandra Flessau (2. Teil) Universität Hamburg, 20. Dezember 2006 [1] M. Chaichian

Mehr

Geometrische Algebra

Geometrische Algebra Geometrische Algebra Florian Jung Institut für Physik, WA THEP Universität Mainz Klausurtagung des Graduiertenkollegs Bullay, 13. September 2006 Florian Jung: Geometrische Algebra 1 / 24 Gliederung Grundlagen

Mehr

Formelsammlung Klassische Feldtheorie

Formelsammlung Klassische Feldtheorie Formelsammlung Klassische Feldtheorie 6 (Pseudo-)Orthogonale Gruppen 1. Definition Gruppe: Menge G mit einer Operation (g 1,g 2 ) G G g 1 g 2 G (Multiplikation) (1) die folgende Bedingungen erfüllt: Assoziativität:

Mehr

Analysis für Physiker Zusätze

Analysis für Physiker Zusätze Analysis für Physiker Zusätze nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2007, Wintersemester 2007/08) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23.

Mehr

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Seminararbeit Zahlentheorie Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Natascha Bilkic und Andreas Welling 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 8.1. Definition: Gitter................................

Mehr

Anhang G - Bemerkungen zur Weylgruppe

Anhang G - Bemerkungen zur Weylgruppe 32 Anhang G - Bemerkungen zur Weylgruppe Anhang G - Bemerkungen zur Weylgruppe Sei G eine kompakte zusammenhängende (halbeinfache) Liegruppe, T G ein maximaler Torus, W = W T (G) = N G (T )/T die zugehörige

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Gruppe SU(3) und Quarkmodell

Gruppe SU(3) und Quarkmodell WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für theoretische Physik Seminarvortrag über Gruppe SU() und Quarkmodell von Babak Alikhani am 5.. Inhaltverzeichnis. Die Gruppen U(n) und SU(n). Die Generatoren

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Eigenschaften kompakter Operatoren

Eigenschaften kompakter Operatoren Eigenschaften kompakter Operatoren Denition Seien X, Y normierte Räume und sei A : X Y linear. Dann heiÿt A kompakt (vollstetig), wenn für jede beschränkte Menge B X die Menge A(B) kompakt ist. Eigenschaften

Mehr

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren 3. Wurzelsysteme Als erstes führen wir den Begriff eines Wurzelsystems ein. Definition 3.1 (Wurzelsystem). Eine endliche Teilmenge Φ V {0} heißt Wurzelsystem falls gilt: (R1) Φ Rα = {±α} für α Φ, (R2)

Mehr

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 4.3 und 4.4

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 29 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 6 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 27: Sei X eine R + -wertige

Mehr

Drehachse und Drehwinkel

Drehachse und Drehwinkel Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene.

Mehr

Hauptseminar. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS. Tobias Sandmann Betreuer: Prof. Dr. D.

Hauptseminar. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS. Tobias Sandmann Betreuer: Prof. Dr. D. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS 23.05.2012 Inhalt 1 e + e Hadronen 2 DIS(deeply inelastic scattering) σ (0) auf tree-level σ (0) auf tree-level Voraussetzungen: alle Teilchen werden

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension Jens Krüger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen aus der Maßtheorie 3 3 Die Konstruktion des Hausdorff-Maßes 4 4 Eigenschaften des Hausdorff-Maßes und Hausdorff-Dimension

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Sommer-Semester 2011 Moderne Theoretische Physik III Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Di 09:45-11:15, Lehmann HS 022, Geb 30.22 Do 09:45-11:15,

Mehr

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung Die direkte Methode der Variationsrechnung Betrachte inf I(u) = f(x, u(x), u(x)) dx : u u + W,p () wobei R n, u W,p mit I(u ) < und f : R R n R. (P) Um die Existenz eines Minimierers direkt zu zeigen,

Mehr

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen 2.. Eine Dirichlet-Reihe ist eine Reihe der Gestalt a n f(s = n, s wobei (a n n eine Folge komplexer Zahlen und s eine komplexe Variable ist. 2.2. σ a (f :=

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Spurklasse-Operatoren und Hilbert-Schmidt-Operatoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Spurklasse-Operatoren und Hilbert-Schmidt-Operatoren TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. H. Spohn Max Lein Ulrich Mauthner Quantendynamik SoSe 006 en Blatt 8 006.06.6 Spurklasse-Operatoren und Hilbert-Schmidt-Operatoren Aufgabe 1

Mehr

10. Übung zur Linearen Algebra I -

10. Übung zur Linearen Algebra I - . Übung zur Linearen Algebra I - en Kommentare an Hannes.Klarner@FU-Berlin.de FU Berlin. WS 29-. Aufgabe 37 i Für welche α R besitzt das lineare Gleichungssystem 4 αx + αx 2 = 4x + α + 2x 2 = α genau eine,

Mehr

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE KAPITEL DIE INNERE-PUNKTE-METHODE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Vorteile: + Löst effizient lineare Programme (in Theorie und Praxis) + erweiterbar (zu einer größeren Klasse von Optimierungsproblemen) + einfach

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr