Sachverzeichnis. B Barwert der Rente, 80 Bedingung auflösende, 52, 166, 220. C Cash-GmbH, 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. B Barwert der Rente, 80 Bedingung auflösende, 52, 166, 220. C Cash-GmbH, 18"

Transkript

1 Sachverzeichnis A Abfindung, einmalige, 178 Abgeltungsteuer, 116, 135, 152, 197 Absetzung für Abnutzung, 177 Abtretung, 28 30, 32, 36, 40, 85, 225 Aktie, 28 30, 33, 43, 85, 113, 116, 134 Altenteilsrecht, , 261 an Erfüllungs statt, 152 Anpassung, 104, 191, 209, 225, 235 Anpassungsklausel, 209 Anspruch gesetzlicher, 259 vermögensrechtlicher, 181 Anteil an einer GmbH, 203 an Kapitalgesellschaft, V, 27, 94, 113, 115, 116, 134, 152, 203 Anteilsübertragung, qualifizierte, 203 Äquivalenz, subjektive, 122 Aufhebungsvertrag, 249 Auflage, 10, 13, 26, 47, 50 52, 79, 81, 127, 129, 130, 186, 187, 212, 216, 226 Auflassung, 23, 25, 46, 84, 167 Ausführung der Zuwendung, 83, 85, 219 Ausgleich des Zugewinns, 70, 71, , 152, 244 Ausgleichsanspruch, gesellschaftsrechtlicher, 147 Aushöhlung, 69 Auslandsbeurkundung, 31 B Barwert der Rente, 80 Bedingung auflösende, 52, 166, 220 aufschiebende, 52, 84, 153, 220 Beendigung der Zugewinngemeinschaft, 70, 71, 147, 149, 244 Befreiungsvorschrift, 98, 99 Begleitmotiv, 235 Behinderten-Testament, 264, 266 Belastung, außergewöhnliche, 98 Benachteiligung der Gläubiger, 254 Bereicherung mit übereinstimmendem Willen, 76 Bereicherungsanspruch, 124 Berliner Testament, 66 Bestimmtheitsgrundsatz, 39 sachenrechtlicher, 182 Beteiligung am Nennkapital, 113 Betrachtungsweise, anteilsbezogene, 135 Betriebsaufspaltung, 199, 200 Betriebsvermögen, V, 2 4, 18, 78, 89, 92 96, 107, 110, 152, 198, 205, 242, 243, 274 Beurkundung, notarielle, 22, 28, 31, 36, 42, 46, 101, 126, 257, 271 Beurkundungserfordernis, 22, 28, 32 Beurkundungspflicht, notarielle, 125 Beweislast, 142, 239, 255 Bezugsberechtigte, 13, 40 42, 63, 90, 91 Bezugsrecht, 41, 78, 84 Bindung, 8, 17, 51, 142, 143 Bruchteil, 42, 167, 227, 260 Bruchteilsnießbrauch, 160 Bruttonießbrauch, 159, 170, 179 C Cash-GmbH, 18 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 J. E. Milatz (Hrsg.), Die Übertragung von Familienvermögen, 277

2 278 Sachverzeichnis D Darlehen, 10, 48, 77, 103, 104, 136, 140 partiarisches, 104 rechtlich nachteiliges, 10 Darlehensvertrag, 40, 103, 104 Dauerwohnrecht, 25, 184 Dienstbarkeit, beschränkt persönliche, 117, 181 Dispositionsmöglichkeit, 81, 219, 220 Doppelbesteuerung, 136, 239, 247 Drei-Objekt-Grenze, 97, 105 Duldungsauflage, 80, 186 Duldungsleistung, 179 E Ehegatteninnengesellschaft, 141, 142, 146, 228, 229 Eigeninteresse, lebzeitiges, 72 Eigentümer, wirtschaftlicher, 159, 163, 178 Einheitstheorie, 124 Einwilligung, 6, 11, 167 Elternteil, Enkelkind, 14, 61, 88 Erbauseinandersetzung, 98, 109 Erbbaurecht, 21, 23, 25, 107 Erbersatzsteuer, 273 Erbfolge, vorweggenommene, 45, 50, 55, 75, 96, 109, 131, 133, 182, 184, 190, 193, 196, 207, 242, 253 Erbpacht, 21 Erbquote, 58, 109, 147, 150 Erfüllungsgeschäft, 11 rechtlich nachteiliges, 10 Ergänzungspfleger, 9, 11, 14, 16, 176 Ertragsteuer, latente, 259 Erwerb, rechtlich nachteiliger, 37 Erwerbsgeschäft, 34, 38 Erwerbsnebenkosten, 137 Existenzgrundlage, wirtschaftliche, 73, 184 F Familiengericht, 9, 14, 26, 34, 166 Familien-GmbH, 19 Familien-Kommanditgesellschaft, vermögensverwaltende, 17 Fehlverhalten, grobes, undankbares, 234 Forderungs-GmbH, 18 Formmangel, 46, 73, 125 Formvorschrift, 46, 62, 126 schenkungsrechtliche, 63 Freibetrag, 75, 88, 96, 111, 140 Freiwilligkeit, 46 Fußstapfentheorie, 109, 116 G Gegenleistung, 4, 26, 45, 49, 116 immaterielle, 77 Gegenleistungsbegriff, wirtschaftlicher, 129 Gegenleistungsrente, 190 Gelegenheitsgeschenk, 256 Geltendmachung des Pflichtteilanspruches, 66, 264 Genehmigung, 11 familiengerichtliche, 15, 18, 25, 34 Gesamtberechtigte, 174, 224 Gesamtbetrachtungslehre, 10 Gesamtgläubiger, 168, 172, 183 Gesamtgut, 7, 71, 183, 230 Gesamthand, 114, 167 Gesamthandseigentum, 59 Geschäftsform, 32 Geschäftsunfähigkeit, 9, 46 Gesellschafterliste, 31, 32 Gesellschafterrechte, 31 Gesellschaftsanteil, 3, 27, 36, 99 unentgeltlich erworbener, 114 Gestaltung, missbräuchliche, 97, 150, 189 Gewinnprognose, 207 Gläubigerbenachteiligung, 256, 257 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), 18, 27, 30 Anteile, 28 Grandfathering, 116 Grundfreiheit des Eigentums, 65 Grundstück, 1, 15, 18, 21, 23, 51, 60, 89 Enteignung, 111 Nießbrauch, 162 schenkweise Übertragung, 96 selbstgenutztes, 97, 166, 177 Übertragung, 110 Veräußerung, 107 Verfügung, 25 vermietetes, 24, 80, 92, 111, 166, 176 Grundstückshandel, gewerblicher, 97, 106 Grundstücksschenkung, mittelbare, 47, 82, 246 Gütergemeinschaft, 7, 48, 71, 139, 167, 183, 257

3 Sachverzeichnis 279 Güterstand der Gütertrennung, 7, 70, 148, 230, 244 Güterstandsschaukel, 148, 149, 152, 257 Güterstandsvereinbarung, 71 Güterstandswechsel, 244 Gütertrennung, 7, 70, 148, 230 H Haftungsausschluss, 102 Haltefrist, 92 Handschenkung, 46 Herausgabeanspruch, 30, 39, 72, 78, 98, 126, 143, 227 Herausgabepflicht, 216 Hinauskündigungsklausel, 53 Hofübergabe, 184, 209 I Immobilie, 21, 91, 115, 131 Nießbrauch, 163 Rückauflassungsvormerkung, 223 selbstbewohnte, 91, 264 teilentgeltliche Übertragung, 123 Zuwendungsnießbrauch, 178 Immobilienunternehmen, 92 Indossament, 29 Infizierung, gewerbliche, 199 Inhaberaktien, verbriefte, 29 In-Sich-Geschäft, 12, 13 K Kapitalgesellschaft, 3, 27, 33, 89, 95, 99 Veräußerung von Anteilen, 113, 134 Kapitalgesellschaftsanteil (Nießbrauch), 181 Kapitalwert, 79, 173 Kaufpreis, 10, 98, 103, 112, 117, 134 Kaufvertrag, 10, 13, 22, 28, 36, 101, 110, 117, 123 Kettenschenkung, 47, 81 Kinderfreibetrag, 96 Kosten der (gemeinsamen) Lebensführung, 145 Kündigung, 103 eines Mietverhältnisses, 166 L Last, dauernde, 112 Lebensführung, private, 98 Lebensgemeinschaft eheliche, 6, 7, 48 nichteheliche, 5, 8, 119, 231 Lebenspartnerschaft, eingetragene, 5, 7, 13, 49, 73 Lebensversicherungsvertrag, 40, 78, 90 Leibgedinge, 184, 185 Leibrente, 112, 174 abgekürzte, 191 verlängerte, 191 Leistungsauflage, 80, 129, 186 M Mängelhaftung, 127 Mehrfachvertretung, 13 Minderjährige, 3, 9, 17, 23, 33, 37, 165, 166 Missbrauch der Vertretungsmacht, 33 Missbrauchsregel, 205 Missverhältnis, 118, 122, 123, 128, 137 Mitbenutzungsrecht, 182 Mitberechtigung, 168, 177 Mitunternehmeranteil, 180, 198, 200 Mitunternehmerstellung, 242 Mitwirkungs- und Verwaltungsrechte, 180 Mobilie, 39 Mutter, 9 N Nachabfindung, 51 Naturalleistung, 261, 263 Nebenkosten, 112, 132, 183 Nettonießbrauch, 159 Nettoprinzip, 132 Nießbrauch, 42, 56, 79, 117, 157 an Immobilien, 163 an Unternehmensbeteiligungen, 180 Beendigung, 161 Begründung, 161 beschränkter, 159 Beteiligte, 165 schuldrechtlicher, 166, 176

4 280 Sachverzeichnis steuerliche Würdigung, 171 tatsächlich ausübter, 175 Nießbrauchsvorbehalt, rechtlich nachteiliger, 165 Notbedarfseinrede, 126 Numerus clausus des Sachenrechts, 158 Nutzung, 80, 117, 159, 165, 166, 170, 184, 218, 245 Nutzungsbefugnis, 185, 241 Nutzungs- und Duldungsauflage, 80, 130, 131, 187 O Oder-Konto, 139, 141, 145 Optionsverschonung, 94, 95 Ordnung der Vermögensverhältnisse, 70, 72 Ortsform, 32 P Personengesellschaft, 27, 95, 114, 206 Gesellschaftsanteile, 60 gewerbliche Infizierung, 199 grundbesitzende, 136 Mitunternehmeranteil, 197 vermögensverwaltende, 3, 19, 58, 110, 129 Personengesellschaftsanteil, 35, 37, 38, 129, 198, 242 Nießbrauch, 180 Pflichtteilsanspruch, 58, 65, 67, 263 Pflichtteilsergänzungsanspruch, 57, 67, 168, 169 Kürzung, 169 Pflichtteilsverzicht, 58, 67 Prägung, gewerbliche, 3 Prämienschenkung, 41 Prinzip der subjektiven Äquivalenz, 122 Q Quotennießbrauch, 160, 165 R Reallast, 24, 165, 181, 185 Rechte auf wiederkehrende Leistungen, 78 Rechtsänderung in das Grundbuch, 23, 84 Rechtsgeschäft, lediglich rechtlich vorteilhaftes, 9, 23, 37 Rechtskauf, 101 Rechtsnachfolger, 59, 69, 96, 97, 135, 216 Regelverschonung, 94 Rückabwicklung, 52, 57, 162, 215, 219, 222, 225, 229, 234 bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, 231 im Zusammenhang mit den Schwiegereltern, 233 quantitative Folgen, 236 schenkungsteuerliche Folgen, 238 zwischen Eheleuten, 228 Rückerwerb, 238, 248, 249 Rückfallklausel, 245 Rückforderungsanspruch, 126, 142, 234, 237, 260 Rückforderungsrecht, 74, 126, 216, 224, 227, 247 gesetzliches, 239 schuldrechtliches, 223 vertragliche Ausgestaltung, 219, 227 vertragliches, 241 Rückgewähr, 142, 229, 241 Rückkaufswert, 78, 91 Rückschenkung, 174, 238, 241 Rücktrittsrecht, vertragliches, 221, 222, 241 Rückübertragungsanspruch, 142 Rückvermietung, 177 S Sach- und Rechtsmängel, 102, 127 Sachleistungen, 80, 128, 185, 196, 209 Schadensersatz, 102, 216 Schamfrist, 150, 154 Schenkung an den Ehepartner, 68 auf den Todesfall, 61, 63 gemischte, 26, 121, 127, 130, 136, 175, 187, 225 unter Auflage, 50, 79, 216 zivilrechtliche, 75, 76 Schenkungsanfechtung, 256 Schwiegereltern, 88, 218, 233, Schwiegerkinder, 16, 81, 88, 193, 233, 235 Selbstkontrahierungsverbot, 167, 222 Sondereigentum, 21, 182 Sozialhilferegress, 259 Sozialhilfeträger, 4, 217, 221, 238, 259, 261

5 Sachverzeichnis 281 Spagatlösung, 60 Spekulationsabsicht, mögliche, 109 Spekulationsfrist, 96, 107, 108, 152 Steuerbefreiung, 86, 92, 99, 119, 179, 197, 218 Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskosten, 132 Steuergestaltung, günstige, 97 Steuerklasse, 87 89, 273 Steuerklausel, 243 Steuersätze, 85, 87, 89, 98 Steuerwert der Leistung, 81, 130, 187 Stichtag der Wertermittlung, 85 Stichtagsbetrachtung, 67 Stichtagsprinzip, 85 Störung der Geschäftsgrundlage, 142, , 229, 230, 232, 240 Strafklausel, 66, 264 Struktur, gewerbliche, 190 Sukzessiverwerb, 47 T Tauschvertrag, 26, 103 Teileinkünfteverfahren, 115, 116, 197, 275 Teilentgeltlichkeit, 122, 123, 127, 130 Teilwert, 96 Testierfreiheit, 65, 193 Trennungstheorie, 125, 134 Treugeber, 53, 78, 113, 143 Treuhand, 53, 141, 143 Treuhänder, 53, 54, 113, 143 Treuhandstruktur, 78 Treuhandverhältnis, 50, 53, 143, 144 Typenzwang, sachenrechtlicher, 158, 161, 164 U Übergabesubstrat, 198, 201, 203 Übergabevertrag, , 203, 206, 208, 210, 262 Überlebensbedingung, 62 Übernahme der Verbindlichkeiten, 129 von Aufwendungen, 196 Übertragung des gesamten Vermögens, 73 des wirtschaftlichen Eigentums, 115 disquotale, 201 eines Gesellschaftsanteils, 36 quotale, 200 sukzessive, 74 teilentgeltliche, 116, , 129, 134, 191 überquotale, 201 unterquotale, 201 Umschichtung, 211 Umstrukturierung des übernommenen Vermögens, 211 Undank, grober, 217, 234 Unterhaltsleistung, 46, 77, 98, 190, 191, 196, 208, 210 Unternehmer, 94, 103, 180, 257 Unternehmerinitiative, 180, 242 Urkundsperson, ausländische, 32 V Valutaverhältnis, 64 Vater, 9, 47 Verarmung, 10, 217, 239 Veräußerungsgeschäft, 108, 112, 116, 135, 152, 192 von Grundstücken, 107 Veräußerungsverbot, 59, 150 Verbindlichkeiten, 11, 27, 37, 47, 92, 109, 129, 186, 256, 258, 272 Verbot der Mehrfachvertretung, 12 Vereinbarungen, 22, 28, 59, 110, 143, 161, 208, 215, 238 ehevertragliche, 257 güterrechtliche, 70, 258 rückwirkende, 151 Verflechtung personelle, 199, 200 sachliche, 199 Verfügungen über das Gesamtvermögen, 165 Verfügungsmacht, uneingeschränkte, 64 Vergleichsvereinbarung, 237 Vermögen gegenwärtiges, 42 im Ganzen, 6, 15, 42, 43, 73 Vermögensmasse, getrennte, 73, 139 Vermögenstransfer, 85, 139, 141, 142, 218, 259 Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen, 80, 192, 193, 195, 197, 198, 206, 210, 212 Vermögensübertragung, teilentgeltliche, 121, 124, 127, 128, 132, 226 Vermögensumschichtung, 178, 191, 211 Vermögensverwaltung, 2, 105 private, 2, 34, 105, 106 Verpächterwahlrecht, 198, 201

6 282 Sachverzeichnis Verpflichtung, 9, 22, 26, 28, 35, 42, 77, 79, 81, 129, 143, 161, 182, 226 schuldrechtliche, 39, 184 Verpflichtungsgeschäft, 10, 22, 28, 35, 111, 161 Versicherungssumme, 41, 78, 90 Versorgungsleistung, 19, , 201, , 208, 261 Vertrag einseitig verpflichtender, 10 lediglich rechtlich vorteilhafter, 11 zugunsten Dritter, 13, 41, 49 auf den Todesfall, 63 Vertragsanpassung, 219, 240 Vertragserben, 61, 72, 98 Vertretung, 36, 272 gesetzliche, 9, 11 Vertretungsverbot, 12, 15, 41 bei Angehörigen, 13 bei einem Rechtsstreit, 14 bei gesicherten Forderungen, 14 Verwaltungsvermögenstest, 95 Vollmacht, 37, 139 zur Rückabwicklung, 222 von Amts wegen, 15, 272 Vorbehaltsgut, 7, 71, 230 Vorbehaltsnießbrauch, 130, 158, 164, 165, 171, 173, 176, 181, 220, 239 Vorkaufsrecht, 28, 36, 54, 59 Vormerkung, 52, 55, 174, 223, 224 Löschung, 225 Vorsatzanfechtung, 254, 258 W Wechsel, rückwirkender, 151 Weitergabeverpflichtung, 47 Weiterleitungsklausel, 243 Wert, niedrigerer gemeiner, 188 Wertpapier, 30, 56, 105, 106 Wertsicherungsklausel, 165, 210 Widerruf, 10, 126, 217, 231 schenkungsrechtlicher, 216, 229 wegen groben Undanks, 229 Widerrufserklärung, 216, 218 Widerrufsklausel, 149 Widerrufsrecht, 52, 64, 170 freies, 52, 53, 220, 241 unbeschränktes, 53 Widerrufsvorbehalt, freier, 53, 84, 241 Wiederkaufsrecht, 55, 248 Wille, einseitiger, 76 Wirtschaftsgemeinschaft, 6, 8, 76, 139, 146 Wirtschaftsgut, 3, 54, 58, 96, 98, 109, 112, 135, 144, 153 Wohnungseigentum, 21, 23 25, 107, 163 Wohnungsrecht, 107, 181, 187 Z Zedent, 40 Zessionar, 40 Zivilrecht, dispositives, 151 Zuflussprinzip, 112 Zugewinn, 6, 7, 70, 222, 237, 244, 258 anfechtungsfreier, 258 Zugewinnausgleich, 6, 16, 71, 109, 141, 147, 221, 228, 230, 233, 235, 258 ehevertraglicher, 257 fliegender, 149, 244 Zugewinnausgleichsanspruch, 6, 153, 258 Zugewinngemeinschaft, 6 modifizierte, 148 Zurückbehaltungsrecht, 218 Zustimmung, 6, 12, 32, 36, 42, 48 der Gesellschafter, 180 des Familiengerichts, 165 des gesetzlichen Vertreters, 11 Zuwendung an das Schwiegerkind, 16 ehebedingte, 48, 49, 72, 76, 140, 149, 228, 229 freigebige, 75, 79, 99, 127, 142, 241, 275 unbenannte, 17, 48, 75, 76, 228, 231, 257 Zuwendungsnießbrauch, 79, 159, 162, 163, 174, 177, 178, 181 Zuzahlung, 118, 119 Zweckabrede, 230, 232, 234 Zweckverfehlungskondiktion, 230, 232, 236 Zweckwürdigungstheorie, 125

Stichwortverzeichnis. Cash-GmbH... 42, 112

Stichwortverzeichnis. Cash-GmbH... 42, 112 Stichwortverzeichnis A abgekürzte Leibrente... 195 Abgeltungsteuer... 132 Absetzung für Abnutzung... 182 Abtretung... 57 Aktien... 49 Altenteilsrecht... 189 an Erfüllungs statt... 162 Anpassung... 196

Mehr

Stichwortverzeichnis. Abfindung. Begleitmotiv 238 Behinderten Testament 262 Belastungen außergewöhnliche 114 Bereicherung mit übereinstimmendem

Stichwortverzeichnis. Abfindung. Begleitmotiv 238 Behinderten Testament 262 Belastungen außergewöhnliche 114 Bereicherung mit übereinstimmendem Besteuerung 271 Stichwortverzeichnis Abfindung einmalige185 Abgeltungsteuer132 AbsetzungfürAbnutzung184 Abtretung57 Aktien49,54 Altenteilsrecht191 anerfüllungsstatt164 Anpassungsklausel215 Ansprüche gesetzliche242

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Bearbeiterverzeichnis... 25

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Bearbeiterverzeichnis... 25 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Literaturverzeichnis... 17 Bearbeiterverzeichnis... 25 1 Einleitung... 27 1.1 Privat- oder Betriebsvermögen... 27 1.2 Wechsel ins Betriebsvermögen...

Mehr

Schenkung von Immobilien

Schenkung von Immobilien Schenkung von Immobilien Grundbesitz steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern Ludger Bornewasser Bernhard F. Klinger 2. Auflage So nutzen Sie dieses Buch Die folgenden Elemente erleichtern

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt A. Einführung I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen 2. Einkommensteuerliche Überlegungen 3. Mit warmer Hand schenken

Mehr

Schenkung von Immobilien

Schenkung von Immobilien Beck kompakt Schenkung von Immobilien Grundbesitz steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern Bearbeitet von Ludger Bornewasser, Bernhard F. Klinger 2. Auflage 2017. Buch. 167 S. Klappenbroschur

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XXI XXIX XXXV 1. Kapitel Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge

Vorweggenommene Erbfolge Vorweggenommene Erbfolge für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A., Notar in Bayreuth, Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg 2., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge

Vorweggenommene Erbfolge Vorweggenommene Erbfolge für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Richtig schenken und vererben

Richtig schenken und vererben Beck-Rechtsberater im dtv 5614 Richtig schenken und vererben Steuertipps und Gestaltungshinweise von Dr. Hans Vogt, Dr. Rüdiger Fromm 6., neubearbeitete Auflage Richtig schenken und vererben Vogt / Fromm

Mehr

Info-Veranstaltung IHK. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 1997 und ErbStRG Notar Dr. Roland Suppliet Rostock

Info-Veranstaltung IHK. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 1997 und ErbStRG Notar Dr. Roland Suppliet Rostock Info-Veranstaltung IHK Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 1997 und ErbStRG 2008 Notar Dr. Roland Suppliet Rostock Zweck der Vermögensübertragung: Sicherung des längerlebenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten: Ausnutzung der Freibeträge alle 10 Jahre Heirat und Erwachsenenadoption steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Testament Familienpool ein intelligentes Gestaltungsmittel

Mehr

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13 VERMÖGENSNACHFOLGE Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung Vorwort Status quo Gründe Folgen Nachlassfolgeplanung: I) Sachverhaltsaufnahme Vorbereitungshandlungen II) Rechtliche Gestaltung Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr.

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Carlé Korn Stahl Strahl Rechtsanwälte und Steuerberater Fachanwälte für Steuerrecht Erfolgreiche Betriebsübergabe im Handwerk steuerliche Aspekte Vortrag am 21. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltung der

Mehr

Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge

Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge Häufig wollen Eltern ihren Kindern Grundbesitz zukommen lassen, um - ihnen die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung

Mehr

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Unternehmer, LL.M. EXISTENZ 2016 - München, 12.11.2016 Gliederung 1. Problem und Lösung im Grundsatz 2. Geläufige Gestaltungen 3. Komplexere

Mehr

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII XIII A. Überblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines 1 II. Entwicklung der Reform 1 III. Gesetzliche Regelungen und

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Vorlesung 5 Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 2. Dezember 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Zugewinngemeinschaft Gesetzlicher Güterstand Im Grundsatz hat der Güterstand erst Auswirkungen

Mehr

SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte

SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte 23.03.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de SCHENKEN gerecht, abgesichert und steuerfrei Vorstellung Anja Schmid Diplomkauffrau

Mehr

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Martin Lösel Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Wer wird Nachfolger? Nachfolger in der Familie Ehegatte Externe Nachfolger Kind Fremder Geschäftsführer Mitarbeiter Enkel Testamentsvollstrecker

Mehr

Grundstückszuwendungen im Zivil- und Steuerrecht

Grundstückszuwendungen im Zivil- und Steuerrecht Grundstückszuwendungen im Zivil- und Steuerrecht Schenkung Vorweggenommene Erbfolge Ehebedingte Zuwendung Vertragsmuster von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld Notar, Karlsruhe unter Mitarbeit von Karl-Heinz

Mehr

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Uwe Hofmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Zivil-und

Mehr

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Das Testament des Immobilieneigentümers Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge

Mehr

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB!

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB! Fall 6: Geschenkte Belastung 24.11.2015 Sachverhalt V will seinem zwölfjährigen Sohn S ein vermietetes Haus schenken. Er geht am 26.10.2007 mit S zum Notar N, der das Schenkungsangebot des V und die Annahmeerklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30 Inhaltsverzeichnis 01 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte und im Licht der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis Anfang der siebziger Jahre 04 I. Ehegattenzuwendungen

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens Inhalt 1 Bewertung von Betrieben 1.1 Allgemeines 1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU 1.2.1 Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens 1.2.2 Besonderheiten von KMU 1.2.3 Abgrenzung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XI. Vorwort... XV

Abkürzungsverzeichnis... XI. Vorwort... XV sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort... XV Einführung Systematische Grundzüge des Erbschaftsteuergesetzes... 1 A. Prinzipien... 3 I. Erbanfallsteuer... 3 II. Maßgeblichkeit des Zivilrechts...

Mehr

Praktiker-Seminare 2014/2015

Praktiker-Seminare 2014/2015 Praktiker-Seminare 2014/2015 Einkommensteuerliche und ertragsteuerliche Risiken und Möglichkeiten bei der Generationennachfolge Dozent Prof. Dr. Brüggemann Januar 2015 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 20 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 22 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens Seite, Rdn A. Begriff

Mehr

Der Unternehmensnachfolger

Der Unternehmensnachfolger Der Unternehmensnachfolger Seine rechtliche und steuerliche Situation Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching 10.05.2011 Schenkung / Erbfall / Kauf Hurra, ich bekomme ein Unternehmen!!!

Mehr

Merkblatt: Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge

Merkblatt: Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge Merkblatt: Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge 1. Anmerkungen zu diesem Merkblatt... 2 2. Vorbemerkung / Grundbuchstand... 2 3. Vertragsgegenstand und Zubehör... 2 4. Gegenleistungen des Erwerbers...

Mehr

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Vorlesung am 4. Februar 2013 Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Eheliches Güterrecht Gesetzlicher Güterstand:

Mehr

Nießbrauchsvorbehalt Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Nießbrauchsvorbehalt Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 35 ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdn. Seite Begriff des Nießbrauchs 1-90 43 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 43 2. Begriff

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Unternehmensnachfolge - juristische Gestaltungsmöglichkeiten. Wolfgang Ziefle Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Unternehmensnachfolge - juristische Gestaltungsmöglichkeiten. Wolfgang Ziefle Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmensnachfolge - juristische Gestaltungsmöglichkeiten Wolfgang Ziefle Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Freudenstadt Moosstr. 13 07441 9100-10 Nagold Turmstr. 28 07452

Mehr

Praktiker-Seminare 2018/2019

Praktiker-Seminare 2018/2019 Praktiker-Seminare 2018/2019 ERBSCHAFTSTEUER 2018 Dozent Prof. Dr. Gerd Brüggemann Januar 2019 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg - Köln I - Köln II - Köln III - Köln IV Rhein-Berg - Rhein-Erft - Rhein-Sieg

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Regelungsziele des Unternehmertestaments... 17 1.1 Versorgung der nächsten Angehörigen... 17 1.2 Fortführung des Unternehmens... 17 1.2.1 Erhaltung der Liquidität...

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer von Dr. Ruth Hofmann Vors. Richterin am Bundesfinanzhof RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR Abkürzungen 10 Einführung Gegenstand der Steuer 11

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 8. Dezember 2011 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die Wohnung aufgenommen hat, diese nicht

Mehr

Vorwort............ 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 13 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.4.5 2.2.4.6

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX 1. Kapitel Einkommensteuer 1 2. Kapitel Erbschaft- und.schenkungsteuer 137 3. Kapitel Grunderwerbsteuer 245 4. Kapitel Allgemeines Verfahrensrecht 251 Sachverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

Bewertung bei Erbschaft und Schenkung

Bewertung bei Erbschaft und Schenkung Bewertung bei Erbschaft und Schenkung Zusammenwirken von Bewertung, Steuerrecht und Zivilrecht Bearbeitet von Von Dr. Thoralf Erb, Diplom-Volkswirt, CEFA, Dr. Christoph Regierer, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt,

Mehr

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio I. Ratio II. 1357 BGB Von Hausfrauenschutz zu Gläubigerschutz! Voraussetzungen Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs 1. Keine Voraussetzung: a) besonderer Güterstand: Stellung im Gesetz bei

Mehr

Deshalb sollten sich Gönner vor jeder größeren Schenkung folgende Fragen stellen:

Deshalb sollten sich Gönner vor jeder größeren Schenkung folgende Fragen stellen: Vermögensübertragung Was es bei Schenkungen zu beachten gibt Das vorgezogene Erbe, eine Schenkung, kann aus steuerlichen Gründen sehr interessant sein. Allerdings gibt es vieles zu bedenken. Einerseits

Mehr

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme volatile Börsenwerte Bewertungsunsicherheiten Gefahr der Über-/Unterbewertung - Berücksichtigung von Verkaufsfällen innerhalb eines kurzen Zeitraums

Mehr

Schenken und Vererben

Schenken und Vererben Schenken und Vererben Bürgerstiftung Braunschweig 16. Oktober 2012 Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Erbrecht Inhalte 1.Zivilrecht 2. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Mehr

Vorakte, die wichtige Informationen enthält? Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen? 1. Person 2. Person

Vorakte, die wichtige Informationen enthält? Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen? 1. Person 2. Person Notare Prof. Dr. Heribert Heckschen und Prof. Dr. Oswald van de Loo Hohe Str. 12, 01069 Dresden Telefon: 0351-473050 FAX: 0351-4730510 Vorakte, die wichtige Informationen enthält? Bisheriger Sachbearbeiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer Unbenannte Zuwendungen Lehrprobe PD Dr. Carsten Fischer download der Folien: http://www.inp.jura.uni-koeln.de/15464.html Unbenannte Zuwendungen andere Bezeichnungen: - ehebedingte Zuwendungen - (familienrechtliches)

Mehr

Inhalt III. 1. Einleitung l. 2. Patientenverfügung/Organspendeausweis Vorsorgevollmacht Bankvollmacht Betreuungsverfügung 24

Inhalt III. 1. Einleitung l. 2. Patientenverfügung/Organspendeausweis Vorsorgevollmacht Bankvollmacht Betreuungsverfügung 24 Inhalt 1. Einleitung l 2. Patientenverfügung/Organspendeausweis 5 3. Vorsorgevollmacht 14 4. Bankvollmacht 20 5. Betreuungsverfügung 24 6. Vorsorgevertrag mit dem Bestattungsunternehmen 25 7. Familiäre

Mehr

Inhaltsübersicht. Rdn. Seite. Vorwort der 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Rdn. Seite. Vorwort der 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort der 2. Auflage Literaturverzeichnis V IX XV A. Vom Vertragstyp unabhängige steuerliche Aspekte 1 1 I. Einleitung und Grundlagen 1 1 II. Vertragstypübergreifende steuerrechtliche

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 11. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht NJW-Praxis 62 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Heinrich Völkers, Norbert Weinmann, Günther Jordan 3., völlig neu bearbeitete Auflage Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Völkers / Weinmann / Jordan

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz 1. Vorarlberger Immobilien-Tag Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Schenkung von Immobilien Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz akad. gepr. Immobilienfachberater Rankweil, am 03.10.2014

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Vorwort zur 10. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr Seite

Vorwort zur 10. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr Seite Vorwort zur 10. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 33 A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr I. Begriff des Nießbrauchs 1-90 41 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 41 2. Begriff

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis (Die Zahlen verweisen auf die Randziffern) A Abänderungsvorbehalt 303, 311 Abfindung - ausscheidender Miterbe 72 f. - Partnerschaftsgesellschaft 284 - Personengesellschaft 24 f. - Pflichtteilsverzicht

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: EHEVERTRAG Ein Ehevertrag kann vor Eheschließung, unmittelbar danach oder auch noch zu einem späteren Zeitpunkt während der Ehe geschlossen werden. Im

Mehr

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip 1. Das Trennungsprinzip Schuldrechtlicher (obligatorischer) Vertrag und dinglicher Vertrag (Verfügung) sind von einander getrennt. Durch Verpflichtungsgeschäfte

Mehr

Was ist eigentlich ein Notar? Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen

Was ist eigentlich ein Notar? Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen Landshut, den 13.12.2013 Was ist eigentlich ein Notar? Ein Jurist. Die Grundausbildung ist dieselbe wie bei anderen Juristen (z. B. Rechtsanwalt, Richter).

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Erbschaftsteuer sparen

Erbschaftsteuer sparen Beck kompakt Erbschaftsteuer sparen Steueroptimal schenken und vererben Bearbeitet von Ludger Bornewasser, Bernhard F. Klinger 2. Auflage 2017. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 70839 8 Format

Mehr

Zehn Tipps für die vorweggenommene Erbfolge bei Privatvermögen

Zehn Tipps für die vorweggenommene Erbfolge bei Privatvermögen VERMÖGENSNACHFOLGE Zehn Tipps für die vorweggenommene Erbfolge bei Privatvermögen von StB Dipl.-Kfm. Stefan Barsch, Braunschweig Ein Ziel der vorweggenommenen Erbfolge ist die Reduzierung der Steuerlast.

Mehr

Inhaltsübersicht * Vorwort zur 1. Auflage. Musterübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht * Vorwort zur 1. Auflage. Musterübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht * Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XI XV XIX Kapitel 1 Steuerorientierte Immobilienübertragung (Spiegelberger/Schallmosei/Gottwald/

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Unternehmensnachfolge optimal gestalten - Rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensnachfolge optimal gestalten - Rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensnachfolge optimal gestalten - Rechtliche Rahmenbedingungen Golfpark Strelasund 01. Februar 2018 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung www.ecovis.com Referent:

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (11.11.2009, 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4 Teil 3 bb) Zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte ( 107, 2. Alt) Zustimmungspflichtig sind alle Rechtsgeschäfte,

Mehr

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 96693# letzte Aktualisierung: 31. August 2009 EStG 23; ErbStG 7 Einkommensteuerliche Beurteilung der

Mehr

Fall 7: Totes Kapital

Fall 7: Totes Kapital Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 7: Totes Kapital Dr. Carlos Dastis www.examinatorium.jura.lmu.de Überblick Personengesellschaften I. BGB-Gesellschaft II. III. 727 I BGB:

Mehr

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudolf Jansen, Martin Jansen 8. Auflage Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Jansen / Jansen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr