Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte"

Transkript

1 Veranstaltungstitel: Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte Wintersemester 008/009 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner

2 Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Geschichte des Terrorismus: Das Attentat in der russischen Geschichte" Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Bewertung dieser Lehrveranstaltung durch und Dozent/Dozentin: Der Ergebnisbericht ist in mehrere Teile aufgegliedert: Teil liefert allgemeine Informationen zur Veranstaltung und den Befragten Personen sowie der Beteiligungsrate. In Teil finden Sie die Ergebnisse des Standardfragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation. In Teil sind die Einschätzungen der Dozentin/des Dozenten bzw. der Dozenten zu Beteiligung und Zufriedenheit der n aufgeführt. Diese werden mit den Angaben der n verglichen. In Teil werden die Einschätzungen von n und Dozentin/Dozent bzw. Dozenten zum Ausmaß der Erreichung der inhaltlichen Lernziele dieser Veranstaltung verglichen. In Teil 5 finden Sie die Ergebnisse zu den ergänzenden Fragen. Die Häufigkeitsverteilung sowie Mittelwert und Standardabweichung aller als Mittelwertsdiagramme dargestellten Antworten der n sind in Anhang A inkl. der vollständigen Fragentexte tabellarisch aufgeführt. Anhang B enthält, soweit vorhanden, Anmerkungen der n zu den einzelnen Bewertungsaspekten des Standardfragebogens. Die beigefügten Lesezeichen ermöglichen es Ihnen, direkt zu den einzelnen Teilen des Berichts zu springen. Die Befragungsergebnisse sind in Form von Mittelwertsdiagrammen und Häufigkeitsdiagrammen aufgeführt. Offene Antworten der n werden in unveränderter Form tabellarisch aufgelistet. Die Diagramme enthalten hinter den jeweiligen Itembezeichungen in Klammern die Information, auf wie viele TeilnehmerInnen sich der jeweilige Mittelwert bezieht. Diese Zahl ist also abzüglich derjenigen TeilnehmerInnen zu betrachten, die eine Frage nicht beantworten konnten oder wollten. Steht bei einer Frage das Kürzel "k/a", so bedeutet dies, dass diese Frage von keiner Teilnehmerin/keinem Teilnehmer beantwortet wurde. Falls Sie über die dargestellten Ergebnisse hinaus noch weitere Analysen wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin stehen wir Ihnen auch gerne für Anregungen und Kritik an dem verwendeten Fragebogen oder dem Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation insgesamt zur Verfügung. Ansprechpartner: Katharina Hörsch Zentrum für Evaluation und Methoden Bonner Talweg 57 5 Bonn Tel.: Fax: hoersch@zem.uni-bonn.de Seite

3 . Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach: Veranstaltungstyp: Studienabschnitt: Veranstaltungszeitraum: Geschichte Übung Wahlpflichtveranstaltung Keine Angabe Semesterwochenstunden über Semester Geschätzte Teilnehmerzahl: 5 Befragungsteilnehmer: 0, davon 5 weiblich (50%) und 5 männlich (50%) 0 Teilnehmer haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Beteiligungsrate: 67% Fachsemester der Befragungsteilnehmer:. Fachsemester: 8 (80%) 5. Fachsemester: (0%) 7. Fachsemester: (0%) Befragungszeitraum: bis Seite

4 . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Zusammenhang der Inhalte mit vorangegangenen Semestern (n=9). Inhalte hilfreich für Zwischen- oder Abschlussprüfung (n=0) Einblick in aktuelle Forschung zu diesem Bereich (n=0).0 Einblick in aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich (n=0).60 Inhalte hilfreich für die Berufstätigkeit (n=8).5 Interesse für behandelte Inhalte geweckt/vergrößert (n=0).50 Empfehlung an Kommilitoninnen/Kommilitonen (n=0).0 Gute Vorbereitung auf die Klausur/mündl. Prüfung (n=5).80 eher eher zu zu. Bewertung organisatorischer Aspekte und der Ausstattung (Mittelwertsdiagramm) Erforderliche Materialien in angemessener Zeit verfügbar (n=0) Einsatz elektronischer Medien angemessenen (n=0) Platzangebot angemessen (n=0) Ausstattung angemessen (n=0) eher eher zu zu. Bewertung didaktischer Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Schwierige Inhalte verständlich dargestellt (n=0).50 Inhalte ließen "roten Faden" erkennen (n=0).50 Inhalte in angemessenem Tempo vorgetragen (n=0).60 Inhalte nachvollziehbar zusammengefasst (n=0).0 Referate gut vorbereitet (n=0).0 Referate sinnvoll verteilt (n=0).60 Dozentin/Dozent für Fragen/Diskussionen verfügbar (n=0).90 eher eher zu zu Seite

5 . Gründe für den Besuch der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=0).60 Pflichtveranstaltung (n=0).0 Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=9).56 Einblicke in Berufspraxis (n=0).0 Veranstaltung passte gut in Stundenplan (n=0).0 Scheinerwerb (n=6).00 Gute Erfahrungen mit Dozent/Dozentin (n=).00 eher eher zu zu.5 Haben sich die Erwartungen der n an die Veranstaltung erfüllt? (Mittelwertsdiagramm) Interesse an Inhalten (n=8) Erwerb prüfungsrelevanter Kenntnisse (n=) Einblicke in Berufspraxis (n=0) k/a.00. Nicht erfüllt.6 Bewertung des Eigenengagements der n (Mittelwertsdiagramm) Erfüllt Positiv übertroffen Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n=0).50 Auf Veranstaltung vorbereitet (n=0).60 Veranstaltung regelmäßig besucht (n=0).70 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n=0).0 Mit eigenen Leistungen zufrieden (n=9). Mit Reaktionen von Dozent/Dozentin zufrieden (n=8).8 eher eher zu zu.7 Vergleich der Lehrveranstaltung mit einer für dieses Fach typischen Veranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 00% n=0 75% 50% 50% 0% 5% 0% Besser als eine typische Veranstaltung 0% Entsprach in etwa einer typischen Veranstaltung 0% Schlechter als eine typische Veranstaltung Kann ich nicht beurteilen Seite 5

6 .8 Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Häufigkeitsdiagramm in Prozent) 00% 75% 50% 5% 0% 50% 0% 0% 0% Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden 0% n=0 Kann ich nicht beurteilen Seite 6

7 . Vergleich von Dozentenurteil und Selbsteinschätzung der n. Engagement der n (Mittelwertsdiagramm) Aktiv an der Veranstaltung teilgenommen (n Stud=0; n Doz=).50 Auf Veranstaltung vorbereitet (n Stud=0; n Doz=) Veranstaltung regelmäßig besucht (n Stud=0; n Doz=).70 Inhalte der Veranstaltung nachbereitet (n Stud=0; n Doz=).00.0 Dozentin/Dozent eher eher zu zu. Gesamtzufriedenheit der n mit der Veranstaltung (Mittelwertsdiagramm) Gesamtzufriedenheit der n (n Stud=0; n Doz=).0 Dozentin/Dozent Unzufrieden Eher unzufrieden Eher zufrieden Zufrieden Seite 7

8 . Inhaltliche Lernziele Die folgenden Diagramme enthalten an erster Stelle ein festgelegtes Oberziel in fettgedruckter Schrift, gefolgt von den jeweils dazugehörigen Feinzielen, falls diese definiert worden sind. Literatur- und Informationsrecherche (n Stud=0; n Doz=) Arbeit mit Fachdatenbanken (n Stud=0; n Doz=) Arbeit mit Katalogen (n Stud=0; n Doz=) Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Arbeit mit Quellen (n Stud=0; n Doz=).00.0 Quellenkritik (n Stud=0; n Doz=) Kennenlernen unterschiedlicher Quellengattungen (n Stud=0; n Doz=).00.0 Arbeit mit Erinnerungen (n Stud=0; n Doz=).00.0 Arbeit mit Pressetexten (n Stud=0; n Doz=).00.0 Arbeit mit Bildern (n Stud=0; n Doz=).00.0 Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Erstes Kennenlernen unterschiedlicher Methoden (n Stud=0; n Doz=).0 Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Seite 8

9 Medienkompetenz (n Stud=0; n Doz=).0.00 Kompetenter Umgang mit elektronischen und konventionellen Medien (n Stud=0; n Doz=) Kennenlernen elektronischer Fachdatenbanken (J-Stor, Project Muse, Universitätskataloge) (n Stud=0; n Doz=).90 Arbeit mit Bildern (n Stud=0; n Doz=).90 Arbeiten mit e-campus (n Stud=0; n Doz=).00.0 Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Präsentieren (n Stud=0; n Doz=).50 mündliche Vorträge (Referate) (n Stud=0; n Doz=).00 elektronische Präsentationstechniken (Power Point) (n Stud=0; n Doz=).0 Präsentationspapiere (n Stud=0; n Doz=).0 Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Seite 9

10 Inhaltliche Kenntnisse über die Geschichte des Terrorismus im Russischen Reich vor 97 (n Stud=0; n Doz=).00.0 Historische Rahmenbedingungen (n Stud=0; n Doz=).90 Das Attentat als Ereignis: (n Stud=0; n Doz=).00.0 Entstehung (n Stud=0; n Doz=).00.0 Auswirkungen (n Stud=0; n Doz=).00.0 Täter (n Stud=0; n Doz=) Opfer (n Stud=0; n Doz=) Mediale Aufarbeitung (n Stud=0; n Doz=).00.0 Dozentin/Dozent Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch 5 Hoch Seite 0

11 5. Ergänzende Fragen 5. Offene Fragen Die Antworten der n auf die folgenden offenen Fragen werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet.. Welche Elemente des Unterrichts haben Ihnen gefallen? Welche Bereiche fanden Sie weniger hilfreich? Gut: Hintergrundwissen zur russische Geschichte ausgeweitet, bewege mich seitdem sicherer in diesem Gebiet. Top waren die Diskussionen und die Senibilisierung für Quellenkritik. Das Einüben von Quellenkritiken hat mir sehr gut gefallen. Die Referate haben häufig zu viel Raum eingenommen. Die quellenkritische Arbeit war sehr hilfreiche. ES wurde zu wenig in as Thema eingeführt und zu wenig die politische Situation erläutert,es war ab und zu schwer der Diskussion zu folgen. inhaltliche Thematik fand ich sehr spannend, ebenso die Vermittlung der Medienkompetenz. Gründliche, gewissenhafte vorbereitung der dozentin, präsentation von themenrelevanter literatur. Was haben Sie vermisst? Ich war es gewohnt stärker mit Quellen zu arbeiten, sie noch mehr auseinander zu nehmen. Jedoch kann ich nachvollziehen, dass es in dieser Übung schlecht ging. Dafür hatte man nicht genug Allgemeinwissen zur russischen Geschichte. Noch mehr Zeit für solche Diskussionen. Grundlegende Einführung in den Themenbereich, da ich zuvor noch keine einzige Veranstaltung zur Osteuropäischen Geschichte besucht habe, auch keine Einführung hatte, und daher das Thema sehr neu für mich war. Statt der sehr umfangreichen Kritik der Referate hätte ich lieber ein bisschen mehr generelle Informationen zum Thema bekommen, da es sehr speziell war und ich vor der Veranstaltng keine Vorkenntnisse zu diesem Thema hatte. Basics zur Politik/Parteien als Einführung. Etwas die Vermittlung von Basis-Wissen über die osteuropäische Geschichte mehr pepp Seite

12 Anhang A - Häufigkeitsverteilung - Antworten eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die Veranstaltungsinhalte hängen mit dem zusammen, was in vorangegangenen Semestern vermittelt wurde. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach bei der Zwischen- oder Abschlussprüfung hilfreich sein werden. Diese Veranstaltung hat mir einen Einblick in die aktuelle Forschung zu diesem Bereich ermöglicht. Durch diese Veranstaltung habe ich einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu diesem Bereich erhalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mir Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mir meiner Einschätzung nach in der von mir angestrebten Berufstätigkeit hilfreich sein werden. Durch den Besuch der Veranstaltung konnte mein Interesse für die behandelten Inhalte geweckt bzw. vergrößert werden. Ich werde den Besuch dieser Veranstaltung meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen empfehlen. Die Veranstaltung hat gut auf die Klausur/mündl. Prüfung vorbereitet. 6 (60.0%) (0.0%) (0.0%) - (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (70.0%) (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) - 5 (50.0%) eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die für die Veranstaltung erforderlichen Materialien waren in angemessener Zeit verfügbar. Elektronische Medien wurden in angemessener Weise eingesetzt (00.0%) (0.0%) (0.0%) 7 (70.0%) Seite

13 eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Platzangebot im Veranstaltungsraum war angemessen. Die Ausstattung des Veranstaltungsraums war angemessen (00.0%) (00.0%) eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Schwierige Inhalte wurden gut verständlich dargestellt. Die Inhalte der Veranstaltung ließen einen "roten Faden" erkennen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden in angemessenem Tempo vorgetragen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung wurden nachvollziehbar zusammengefasst. Bei Referaten wirkten meine Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Regel gut vorbereitet. Die Referate wurden sinnvoll verteilt. Für Fragen oder Diskussionen stand die Dozentin/der Dozent in angemessenem Umfang zur Verfügung. - (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) (50.0%) 5 (50.0%) (0.0%) (0.0%) 7 (70.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) 9 (90.0%) eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. An dieser Veranstaltung habe ich nur teilgenommen, weil es eine Pflichtveranstaltung ist. Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. - (0.0%) - 8 (80.0%) (80.0%) - (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (60.0%) (0.0%) Seite

14 eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Die Veranstaltung passte gut in meinen Stundenplan. Ich habe an der Veranstaltung zum Zweck eines Scheinerwerbs teilgenommen. Ich habe bereits gute Erfahrungen mit dem Dozenten gesammelt. (0.0%) - (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) - - (0.0%) (0.0%) -.0. (0.0%) (60.0%) Nicht erfüllt Erfüllt Positiv übertroffen Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Das Interesse an den Inhalten war der Hauptgrund für meine Teilnahme an der Veranstaltung. Ich habe die Veranstaltung besucht, um prüfungsrelevante Kenntnisse zu erwerben. Vom Besuch dieser Veranstaltung habe ich mir erhofft, Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten. (.5%) 5 (6.5%) (5.0%) (0.0%) - (60.0%) eher eher zu zu Kein Urteil Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Ich habe an der Lehrveranstaltung aktiv teilgenommen. Ich habe mich auf die Veranstaltung vorbereitet. Ich habe die Lehrveranstaltung regelmäßig besucht. Ich habe die Inhalte der Lehrveranstaltung nachbereitet. Mit meinen Leistungen in dieser Lehrveranstaltung war ich zufrieden. Mit den Reaktionen des Dozenten/der Dozentin auf meine Beiträge war ich zufrieden. (0.0%) 5 (50.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) 7 (70.0%) (70.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) - (0.0%) (50.0%) (0.0%) (0.0%) Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Literatur- und Informationsrecherche - (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) Arbeit mit Fachdatenbanken (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) Arbeit mit Katalogen (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) Seite

15 Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Arbeit mit Quellen - - (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) Quellenkritik (0.0%) 8 (80.0%) Kennenlernen unterschiedlicher Quellengattungen - - (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) Arbeit mit Erinnerungen - - (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) Arbeit mit Pressetexten - - (0.0%) (0.0%) (0.0%) Arbeit mit Bildern - - (0.0%) (0.0%) 6 (60.0%) Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Erstes Kennenlernen unterschiedlicher Methoden - (0.0%) (0.0%) (0.0%) Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Medienkompetenz (60.0%) (0.0%) Kompetenter Umgang mit elektronischen und konventionellen Medien Kennenlernen elektronischer Fachdatenbanken (J-Stor, Project Muse, Universitätskataloge) - (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) -.9. Arbeit mit Bildern - - (0.0%) 5 (50.0%) (0.0%) Arbeiten mit e-campus - - (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Präsentieren (50.0%) 5 (50.0%) mündliche Vorträge (Referate) - - (0.0%) 6 (60.0%) (0.0%) elektronische Präsentationstechniken (Power Point) (0.0%) - (0.0%) 5 (50.0%) Präsentationspapiere - - (0.0%) 5 (50.0%) (0.0%) Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Inhaltliche Kenntnisse über die Geschichte des Terrorismus im Russischen Reich vor 97 Historische Rahmenbedingungen - (0.0%) - (0.0%) 5 (50.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) (0.0%) Das Attentat als Ereignis: - - (0.0%) (0.0%) 5 (50.0%) Entstehung - (0.0%) - (0.0%) 6 (60.0%) Seite 5

16 Niedrig Eher niedrig Durchschnittlich Eher hoch Hoch Kein Urteil / Keine Angabe Mittelw. Std.Abw. Auswirkungen - (0.0%) - (0.0%) 5 (50.0%) Täter (0.0%) 9 (90.0%) Opfer (0.0%) 8 (80.0%) Mediale Aufarbeitung - (0.0%) - 5 (50.0%) (0.0%) Seite 6

17 Anhang B - Offene Anmerkungen der n Die Antworten der n auf diese offenen Fragen werden in ungekürzter und unveränderter Form aufgelistet. Es liegen leider keine offenen Anmerkungen von n vor. Seite 7

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland Veranstaltungstitel: Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung

Mehr

Persuasive Strukturen des Französischen

Persuasive Strukturen des Französischen Veranstaltungstitel: Persuasive Strukturen des Französischen Sommersemester 2006 Dozent/Dozentin: Daniela Pirazzini 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 4438 Studienfach: Veranstaltungstyp:

Mehr

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905 Veranstaltungstitel: Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905 Wintersemester 2006/2007 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner

Mehr

Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus

Sport und Diktatur im 20. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus Veranstaltungstitel: Sport und Diktatur im 0. Jahrhundert: Sportveranstaltungen im Stalinismus und im Nationalsozialismus Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der

Mehr

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Veranstaltungstitel: Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 54760 Studienfach:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Einführung in das symbolische Rechnen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan? Veranstaltungstitel: Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan? Wintersemester 007/008 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 008 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen Veranstaltungstitel: Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Geschichte der Russlanddeutschen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Anke

Mehr

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch)

Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch) Veranstaltungstitel: Ü: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Spanisch) Wintersemester 0/0 Dozent/Dozentin: Felix Tacke . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung

Mehr

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie

Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Veranstaltungstitel: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Wintersemester 0/0 Dozent/Dozentin: Désirée Cremer . Standardfragebogen. Bewertung inhaltlicher Aspekte der Lehrveranstaltung (Mittelwertsdiagramm)

Mehr

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev

Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev Veranstaltungstitel: Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Sowjetunion in der Ära Breznev Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Zwischen Aufbruch

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Theorie literarischer Gattungen. Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Theorie literarischer Gattungen Sommersemester 2005 Dozent/Dozentin: Johannes Endres 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Methodisches Recherchieren, Seminar. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Methodisches Recherchieren, Seminar Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Harald Rau 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 008 Dozent/Dozentin: Gräbe, Riechert, Dietzold Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum"

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Sommersemester 05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2010 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 00 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2013 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Wintersemester 0/05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2012 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

Studiengang Bachelor of Science Biologie, Universität Bonn, 2012: Studentische Bewertung des Pflichtmodulbereichs (BP-Module) Liebe Studierende, diese kurze anonyme Bewertung Ihrer bisherigen Studienerfahrungen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Softwaretechnik-Praktikum. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Softwaretechnik-Praktikum Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Softwaretechnik-Praktikum" Im Folgenden

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = M. Bernsen, Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses Auswertungsteil der

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Prof. Dr. Hendrik Schneider Prof. Dr. Hendrik Schneider Grundlagen des Strafrechts - Allgemeiner Teil (0-JUR-7-6) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr. Hendrik Schneider, Grundlagen des Strafrechts - Allgemeiner Teil Auswertungsteil der

Mehr

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = M. Bernsen, Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Einführung in die byzantinische Hymnologie Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie" Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen (bei 6 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 100%.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Auswertung zur Veranstaltung Idioms, Collocations & Phraseology Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology" Sehr geehrte/-r Susanne Flach, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung (LV-Nr.: 17336). Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Str. 6 99089 Erfurt Evaluation-Team Prof. Dr.K. Brodersen (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr. K. Brodersen,

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Byzanz und der Islam Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam" Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 10 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 70%. (1) trifft zu trifft

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Kaskel) V - Allgemeine und Anorganische Chemie Anzahl der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 0/4 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik Anzahl

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIWIMAGEV7) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=.8 s=0.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.8 s=0.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.7 s=0..

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Algebraische Geometrie

Algebraische Geometrie Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-099 Köln Fax: +9 0-9 mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Frau Dr. Ohle) V - Wärme- und Stoffübertragung (TVT 1 f. CIW) Anzahl

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIWLUCSKPS7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=.8.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.6.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.8. Methodik

Mehr

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% T.A. Schmitz Die Literatur des archaischen Griechenland () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = T.A. Schmitz, Die Literatur des archaischen Griechenland Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Fragebogen zur Evaluation der Lehre Bitte tragen Sie hier den dreistelligen Veranstaltungscode ein, der Ihnen von der Dozentin oder dem Dozenten genannt wird: Fragebogen zur Evaluation der Lehre Liebe Studentinnen und Studenten, wir bitten

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Aktuelle Probleme

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 15 Erfasste Fragebögen = 46 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 15 Erfasste Fragebögen = 46 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 5 Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = D. Pirazzini, Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) Auswertungsteil

Mehr

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7% L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 66.7% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Aurel Croissant (PERSÖNLICH)

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13 Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi 9-990 (ROE_SS09_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Öffentliches Engagement und Räsonnement: der Publizist Hans Magnus Enzensberger" - Seminar 28574 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Informatik

Mehr

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25% D. Pirazzini D. Pirazzini, Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14 Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS0_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Literatur der französischen Klassik () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation seit 1558 Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsprojekt Lehrevaluation Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2005/06 Ergebnisbericht für Veranstaltung Ergebnisse der Befragung am 16.02.2006

Mehr

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS / Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

D. Pirazzini Der diskriminierende Diskurs und seine historische Entwicklung (It./Frz./Span.) () SS 14 Erfasste Fragebögen = 24 Rücklaufquote = 47.

D. Pirazzini Der diskriminierende Diskurs und seine historische Entwicklung (It./Frz./Span.) () SS 14 Erfasste Fragebögen = 24 Rücklaufquote = 47. D. Pirazzini Der diskriminierende Diskurs und seine historische Entwicklung (It./Frz./Span.) () SS Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 7.% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0 806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

F. Lebsanft. Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 10 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 10 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS /5 Erfasste Fragebögen = 0 Rücklaufquote =

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr