Serie CL/ lock-zylinder. ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 ø63, ø80, ø100, ø125, ø140, ø160 MLG CNA CNG MNB CNS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serie CL/ lock-zylinder. ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 ø63, ø80, ø100, ø125, ø140, ø160 MLG CNA CNG MNB CNS"

Transkript

1 lock-zylinder Serie C/ ø, ø, ø, ø, ø, ø ø, ø, ø, ø1, ø1, ø C Variantenübersicht MG Serie ine lock-zylinder Serie CJ2 Standard-hub bis Seite 3.1- CN CNG MN CNS Serie CM2 Serie CG1 Serie C lemmzylinder Serie C1 bis 3 bis bis 3 bis bis bis bis CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ,, 1, 1 bis bis bis 3.1- MX MXW lemmzylinder mit eststelleinheit Serie C1 bis ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ, 1 bis 3.1- MXP MG MGP MGQ MGG bis bis,, 3.1- MGC MG estelloption Siehe S..- für estelloptionen der Serie C. MGZ CY MY 3.1-1

2 Serie C Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass die Hinweise vor Inbetriebnahme gelesen werden. ie Sicherheitshinweise auf diesen Seiten gelten für den ine lock-zylinder und den lemmzylinder. Siehe S. -3 bis - für allgemeine Sicherheitshinweise für ntriebe. Warnung nlagenkonstruktion qverhindern Sie den direkten ontakt des edienungspersonals mit dem bewegtem Objekt und dem bewegten Zylinderteil. Wenn die Gefahr von erührungen besteht, führen Sie Sicherheitsvorkehrungen ein, wie z.. eine bdeckung oder ein mit Sensoren ausgestattes System, das eine Notausschaltung auslöst, bevor es zu einem ontakt kommt. wverwenden Sie eine usgleichssteuerung, die abrupte olbenbewegungen mit berücksichtigt. Wird in einer gewünschten Hubposition geklemmt und der Zylinder nur einseitig mit ruckluft beaufschlagt, treten beim ösen der lemmung abrupte olbenbewegungen mit hoher Geschwindigkeit auf, die Personen- oder Sachschäden verursachen könnten. Verwenden Sie eine usgleichssteuerung wie z.. die empfohlene pneumatische Steuerung (S. 3.1-), um abrupte olbenbewegungen zu vermeiden. Stellen Sie bei Verwendung eines Niederdruckhydraulik-lemmzylinders sicher, dass die eststelleinheit mit ruckluft betrieben wird. Verwenden Sie niemals Öl für den lemmzylinder, da es sich bei diesem um eine lebensdauergeschmierte usführung handelt. ei Nichtbeachtung können ehlfunktionen der eststelleinheit die olge sein. Warnung uswahl Hinweise zur Einstellung der Maximallast im lemmzustand. Wenn sich ein Zylinder im geklemmten Zustand ohne ast befindet, ist die Haltekraft (maximale statische ast) der lemmung eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten. Um die remskraft zu gewährleisten, muss die Maximallast wie im folgenden beschrieben, eingestellt werden. qür konstante statische asten beispielsweise für den Schutz vor Herabfallen der Werkstücke: ine lock-zylinder (Serie CJ2, CM2, CG1, C ) max. 3% der Haltekraft (maximale statische ast) nmerkung: Ziehen Sie für nwendungen wie den Schutz vor Herabfallen der Werkstücke Situationen in etracht, bei denen die uftzufuhr abgestellt ist und treffen Sie die uswahl basierend auf der Haltekraft des federverriegelten Zustands. Verwenden Sie die pneumatische eststelleinheit nicht zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. lemmzylinder (Serie C1) max. % der Haltekraft (maximale statische ast) wwenn kinetische Energie auf den Zylinder wirkt, wie beispielsweise beim nhalten in Zwischenstellung : ie zulässige kinetische Energie, die im verriegelten Zustand auf einen Zylinder angewendet werden kann, unterliegt gewissen eschränkungen. eachten Sie daher die zulässige kinetische Energie der entsprechenden Serien. usserdem muss der Mechanismus während der lemmung zusätzlich zur bsorption der kinetischen Energie die Stosskraft des Zylinders selbst halten. eshalb gibt es auch innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. ine lock-zylinder (Serie CJ1, CM2, CG1, C) Max. ast bei horizontaler Montage: max. % der Haltekraft (max. statische ast) für lemmen mit eder. Max. ast bei vertikaler Montage: max. 3% der Haltekraft (max. statische ast) für lemmen mit eder. lemmzylinder (Serie C1) Max. ast bei horizontaler Montage: max. % der Haltekraft (max. statische ast) Max. ast bei vertikaler Montage: max. % e Vermeiden Sie die Einwirkung von Stössen, starken Vibrationen oder rehkräften von aussen im verriegelten Zustand, da die eststelleinheit beschädigt oder deren ebensdauer beeinträchtigt werden könnte.. ras lemmen des ine lock-zylinders wirkt in die ewegungsrichtung. eachten Sie, dass die Haltekraft des ine lock-zylinders, obwohl er in beiden ewegungsrichtungen klemmen kann, in einer Richtung geringer ist. CJ2/CM2/CG1 ie Haltekraft in ausfahrrichtung der olbenstange verringert sich um ca. %. C ie Haltekraft bei einfahrrichtung der olbenstange verringert sich um ca. %. t as lemmen des lemmzylinders wirkt nur in einer ewegungsrichtung. Wählen Sie deshalb die lemmrichtung entsprechend den spezifischen etriebsbedingungen. ie nfertigung eines in zwei ewegungsrichtungen wirkenden lemmzylinders ist möglich. Siehe "estelloption" auf S..- für etailinformationen. ufgrund seiner onstruktion hat der lemmzylinder ca..mm bis 1mm Spiel in axialer Richtung. eshalb verschiebt sich die olbenstange bei Verwendung eines externen Stoppers und eingerasteter Verriegelung um den etrag des axialen Spiels. yzum nhalten in Zwischenstellungen, ziehen Sie die nhaltegenauigkeit des Zylinders und den Verzögerungsweg in etracht. a die lemmung mechanisch erfolgt, hält der olben nicht unmittelbar nach einem Stoppsignal an, sondern nach einer Zeitverzögerung. iese Verzögerung bestimmt den Verzögerungsweg des olbenhubs. olglich entspricht die nhaltegenauigkeit dem ereich zwischen maximalem und minimalem Verzögerungsweg. Positionieren Sie den Endschalter entsprechend dem Verzögerungsweg vor der gewünschten Haltestellung. Ein Endschalter benötigt eine Erfassungslänge, die dem Überlaufbetrag + a entspricht. SMC Signalgeber haben, abhängig vom Schalter, einen etriebsbereich von bis 1mm. ür die Serien und ihre nhaltegenauigkeit, siehe: Serie CJ (S ), Serie CM2 (S ), CG1 (S.3.1-), Serie C (S ) und Serie C1 (S. 3.1-). u Verwenden Sie auf Gleichstrom basierende Steuerschaltungen und ein Elektromagnetventil mit sehr guter nsprechzeit, um die nhaltegenauigkeit zu verbessern. Positionieren Sie das Elektromagnetventil so nah wie möglich am Zylinder. i eachten Sie, dass die nhaltegenauigkeit von der Änderung der olbengeschwindigkeit beeinflusst wird. ie Streuung der Halteposition nimmt zu, wenn sich die olbengeschwindigkeit z.. aufgrund von astveränderungen während der Hin-und Herbewegung des olbens ändert. Treffen Sie deshalb Massnahmen, um eine konstante olbengeschwindigkeit unmittelbar vor der Halteposition zu gewährleisten. Ebenso steigt die Streuung der Halteposition, wenn der olben einen ämpfungshub ausführt oder während der eschleunigung nach dem ewegungsanlauf. Haltesignal Verzögerungsweg 3.1-2

3 Vor Inbetriebnahme Serie C Warnung Montage qvergewissern Sie sich, dass die eststelleinheit im gelösten Zustand ist, um eine ast am olbenstangenende anzubringen. Im geklemmten Zustand könnte eine ast, die die zulässige rehkraft oder Haltekraft übersteigt und auf die olbenstange wirkt, den lemmmechanismus beschädigen. ie lemmzylinder der Serie C1 mit ø bis ø haben einen eingebauten manuellen Entriegelungsmechanismus und können deshalb ohne ruckzufuhr im gelöstem Zustand gehalten werden. Um die lemmscheibe an Zylindern mit ø1 bis ø der Serie C1 zu lösen, damit eine ast angebracht werden kann, verbinden Sie einfach den nschlussschlauch mit dem Verriegelungsan-schluss und führen ruckluft mit min..2 MPa zu. chtung qringen Sie keine einseitige ast an der olbenstange an. chten Sie besonders darauf, dass der astschwerpunkt mit der Zylinderachse fluchtet. ei einer grossen ifferenz könnte die olbenstange aufgrund des Trägheitsmoments, das entsteht, wenn die eststelleinheit die olbenstange stoppt, ungleichmässig abgenutzt oder beschädigt werden. X (astschwerpunkt und Zylinderachse sind nicht gefluchtet.) (astschwerpunkt und Zylinderachse sind gefluchtet.) nm.) ann verwendet werden, wenn das gesamte Trägheitsmoment von einer wirksamen ührung absorbiert wird. chtung Einstellung qringen Sie den Zylinder in lemmposition. (usser ø1 bis ø der Serie C1.) ei uslieferung sind die eststelleinheiten manuell gelöst (Hebel). Stellen Sie deshalb sicher, diese vor Gebrauch des Zylinders in den verriegelten Zustand umzuschalten. Zur Vorgehensweise siehe S für die ine lock-zylinder und S für die lemmzylinder. eachten Sie, dass die eststelleinheit nicht einwandfrei funktioniert, wenn nicht ordnungsgemäss umgeschaltet wurde. Stellen Sie den ruckluftausgleich des Zylinders ein. ösen Sie bei nbringung einer ast am Zylinder die eststelleinheit und stellen Sie den uftdruck am Zylinderkopf und Zylinderdeckel ein, um einen astausgleich zu erreichen. ie ufrechterhaltung eines korrekten uftausgleichs kann abrupte ewegungen der olbenstange bei gelöster eststelleinheit verhindern. wstellen Sie die Einbaulage von etektoren beispielsweise die der Signalgeber, ein. Um den olben in einer Zwischenstellung anzuhalten, stellen Sie die Einbaulage der Signalgeberabfrage so ein, dass der Verzögerungsweg für die jeweilige gewünschte Halteposition berücksichtigt ist. C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY 3.1-3

4 Serie C Vor Inbetriebnahme Warnung Pneumatiksteuerung q Verwenden Sie eine Pneumatiksteuerung, die einen usgleichsdruck an beide Enden des olbens zuführt, um den olben durch die lemmung anzuhalten. Um abrupte olbenbewegungen nach einem nhalten durch die lemmung, während des Wiederanlaufs oder beim manuellen ösen zu vermeiden, richten Sie eine Steuerung ein, die einen usgleichsdruck an beide Enden des olbens zuführt, um die von der ast in ewegungsrichtung des olbens erzeugte raft auszugleichen. w Verwenden Sie zur Entriegelung ein Elektromagnetventil mit grossem effektivem Querschnitt, der min. % des effektiven Querschnitts des Elektromagnetventils des Zylinderantriebs entspricht. Je grösser der effektive Querschnitt ist, desto kürzer ist die von der eststelleinheit benötigte uslösezeit (wodurch der Verzögerungsweg verkürzt wird), und die nhaltegenauigkeit wird erhöht. e ringen Sie das Elektomagnetventil zur Entriegelung in der Nähe des Zylinder an, so dass es nicht weiter als das Elektromagnetventil des Zylinderantriebs entfernt ist. Je näher das Ventil am Zylinder ist (desto kürzer die Schlauchlänge), desto kürzer ist die Verzögerung und um so höher ist somit die Stoppgenauigkeit. r Warten Sie min.. Sekunden nach der ktivierung der eststelleinheit (um den Zylinder in Zwischenstellung anzuhalten) bis zum ösen der eststelleinheit. Ist die auer des lemmstopps des olbens zu kurz, können abrupte ewegungen der olbenstange (und der ast) mit einer höheren als der vom rosselrückschlagventil eingestellten Geschwindigkeit auftreten. t Während eines Neustarts, steuern Sie das Schaltsignal des Elektromagnetventils der eststelleinheit so, dass es vor oder zugleich mit dem Elektromagnetventil des Zylinderantriebs auf reigabe schaltet. ei einer Signalverzögerung könnten abrupte ewegungen der olbenstange (und der ast) mit einer höheren als der vom rosselrückschlagventil eingestellten Geschwindigkeit auftreten. y asis-schaltschema chtung q as Elektromagnetventil mit 3 Stellungen und druckbeaufschlagter Mittelstellung und der Regler mit Rückschlagventil können durch zwei 3-Wege-Ventile N.O. und einen Regler mit Entlüftungsfunktion ausgetauscht werden. [eispiel] 1. [Horizontal] W 2. [Vertikal] Zylinderseite Ventil Ventil 3 Wege N.C. [ast in usfahrrichtung der olbenstange] 3 Wege N.O. Ventil C Regler mit Entlüftungsfunktion Zylinderseite [ast in Einfahrrichtung der olbenstange] W 1. [Horizontal] ausfahrend Ventil C Ventil C W einfahrend 3 Wege N.C. Magnetventil Ventil C Ventil Mittelstellung druckbeaufschlagt Regler mit Rückschlagventil Ventil EIN US EIN EIN EIN US EIN EIN Ventil EIN US US EIN US US US US Ventil C US US US US EIN US US EIN ewegung ausfahrend Verriegelungsstopp entriegelt ausfahrend einfahrend Verriegelungsstopp entriegelt einfahrend min..s bis.s min..s bis.s Ventil Ventil W Ventil Ventil 2. [Vertikal] [ast in usfahrrichtung der olbenstange] [ast in Einfahrrichtung der olbenstange] W Ventil C Ventil Ventil W Ventil Ventil C Ventil 3.1-

5 Vor Inbetriebnahme Serie C Vorgehensweise zur manuellen Entriegelung und Wechsel vom gelösten in den geklemmten Zustand ei uslieferung ab Werk ist der Zylinder manuell entriegelt. a die Verriegelung in diesem Zustand nicht betriebsbereit ist, muss sie vor dem etrieb in den geklemmten Zustand gebracht werden, nachdem die chsenmitte für die Instalation ausgerichtet wurde. Vorgehensweise zum Wechsel vom gelösten in den geklemmten Zustand (a) CJ2, CM2, CG1 q ösen Sie die Gegenmutter. w rehen Sie die Schlüsselfläche der Handentriegelung in die OC Stellung, die auf der Nockenführung markiert ist. e Halten Sie die Schlüsselfläche in der Stellung und ziehen Sie die Gegenmutter fest. nm.) ie Handentriegelung dreht sich ca um 1. rehen Sie die Schlüsselfläche nicht übermässig. geklemmt manuell gelöst (b) C q ösen Sie die zwei Innensechskantschrauben und entfernen Sie die olzenführung. w Vom olbenstangenende aus gesehen ist der olzen von der Mitte nach rechts geneigt. e ühren Sie ruckluft mit min..3mpa am nschluss für das lösen der eststelleinheit zu. r rücken Sie den olzen mit einer Holz- oder unstoffstange, und drehen Sie ihn 3. nm.)schlagen Sie niemals auf den olzen, um ihn zu drehen, da er dadurch verbogen oder beschädigt werden könnte. t Im Innern der olzenführung ist ein Schlitzloch, das etwas grösser als der olzen ist. Richten Sie den olzen mit dem Schlitzloch aus und sichern Sie ihn mit den in Schritt q entfernten Innensechskantschrauben am Gehäuse. er überstehende Teil der olzenführung ist dann mit der OC- Markierung auf der Namenplatte, die auf der Gehäuseoberfläche angebracht ist, ausgerichtet. Manuelles lösen der lemmung ie eststelleinheit der ine lock-zylinder kann mit der unten beschriebenen Vorgehensweise manuell entriegelt werden. Vergewissern Sie sich jedoch, die eststelleinheit vor der Inbetriebnahme pneumatisch zu entriegeln. nm.) Ein manuelles lösen der eststelleinheit kann einen grösseren Gleitwiderstand des Zylinders erzeugen als die pneumatische Entriegelung. (a) CJ2, CM2, CG1 q ösen Sie die Gegenmutter w ühren Sie ruckluft mit min..3mpa am nschluss für das lösen der eststelleinheit zu. e rehen Sie die Schlüsselfläche der Handentriegelung bis sie in der REE Stellung, die an der Nockenführung markiert ist, einrastet. r Halten Sie die Schlüsselfläche in der Stellung und ziehen Sie die Gegenmutter fest. (b) C q ösen Sie die zwei Innensechskantschrauben und entfernen Sie die olzenführung. w Vom olbenstangenende aus gesehen ist der olzen von der Mitte nach links geneigt. e ühren Sie ruckluft mit min..3mpa am nschluss für das lösen der eststelleinheit zu. r rehen Sie mit einer Holz- oder unstoffstange, den olzen um 3, ohne ihn zu zerkratzen C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

6 Serie C Vor Inbetriebnahme onstruktion/serien: CJ2, CM2, CG1 usführung lemmen nur mit eder nschluss für pneum. lemmen Entlüftung gelöst geklemmt lemmen mit eder ie ederkraft, die auf den konischen remskolben wirkt, wird durch die eilwirkung verstärkt. iese raft wird weiterhin durch die mechanische Hebelwirkung auf die raft von /C verstärkt und wirkt auf den remsschuh, der wiederum mit grosser raft die olbenstange festhält und klemmt. Zum lösen wird ruckluft durch den nschluss für das lemmen zugeführt und somit die lemmkraft gelöst. usführung lemmen nur mit ruckluft ruckluftzufuhr Entlüftung Entlüftung ruckluftzufuhr gelöst geklemmt remskolben wird durch ruckluft betätigt. eststelleinheit mit gleichzeitiger nwendung von ederkraft und ruckluft ruckluftzufuhr Entlüftung Entlüftung ruckluftzufuhr gelöst geklemmt remskolben wird durch ruckluft und ederkraft betätigt. 3.1-

7 Vor Inbetriebnahme Serie C onstruktion/serie: C usführung lemmen nur mit eder gelöst usführung lemmen nur mit ruckluft gelöst remskolben wird durch ruckluft betätigt. Entlüftung geklemmt lemmen mit eder ie ederkraft, die auf den konischen remskolben wirkt, wird durch die eilwirkung verstärkt. iese raft wird weiterhin durch die mechanische Hebelwirkung auf die raft von /C verstärkt und wirkt auf den remsschuh, der wiederum mit grosser raft die olbenstange festhält und geklemmt. Zum lösen wird ruckluft durch den nschluss für das lemmen zugeführt und somit die lemmkraft gelöst. ruckluftzufuhr Entlüftung Entlüftung ruckluftzufuhr geklemmt eststelleinheit mit gleichzeitiger nwendung von ederkraft und ruckluft ruckluftzufuhr Entlüftung Entlüftung ruckluftzufuhr gelöst geklemmt remskolben wird durch ruckluft und ederkraft betätigt C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

8 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CJ2 ø estellschlüssel Standard CJ2 R E Mit Signalgeber CJ2 R E C3 ruckluftzylinder mit Magnetring Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle. efestigungsarten Grundausführung ussbefestigung lansch vorne Gabelbefestigung mm Standardhub ø, 3,,,,, 1,, 1, eststelleinheit E P nschlussposition am Zylinderdeckel zur chse R axial lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. etriebsanzeige us- Spannungsversorgung nschlusskabel (m) nschluss füh- rung Sonderfunktion Elektrischer Signalgebermodell nwendung Eingang (usgang) C C. 3 ohne () () (Z) (N) eingegossenes 3-raht Ja (entspricht NPN) V C IC V V C3 abel Nein V, V max. V C IC Relais, 2-raht 2V Ja V C3C SPS Stecker Nein V, V max. 2V CC IC 3-raht (NPN) H1 eingegossenes 3-raht (PNP) H2 V, V IC abel H 2-raht V Stecker HC iagnoseanzeige 3-raht (NPN) HNW Ja 2V V, V IC Relais, (2-farbig, 3-raht (PNP) HPW SPS mit Zeitschalter) eingegossenes 2-raht V HW wasserfest (2-farbig) abel H mit iagnoseausgang (2-farbig) iagnoseausgang mit Signalhaltung(2-farbig) 3-raht (NPN) -raht (NPN) V, V HN H IC nschlusskabellänge.m (eispiel) C3C m Z (eispiel) C3CZ 3m C3C ohne N C3CN Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber 3.1-

9 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CJ2 usgestattet mit einer kompakten eststelleinheit, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. lemmen in beide Richtungen ie olbenstange lässt sich in beide Richtungen des Zylinderhubs klemmen. Maximale olbengeschwindigkeit: mm/s etrieb mit bis mm/s innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs möglich. Technische aten unktionsweise Zylinderart eststelleinheit Medium Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck Umgebungs- und Medientemperatur olbengeschwindigkeit ämpfung Hubtoleranz Montage doppeltwirkend lebensdauergeschmiert lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft ruckluft 1.MPa.MPa.MPa ohne Signalgeber: 1 C bis + C (nicht gefroren) mit Signalgeber : 1 C bis + C bis mm/s elastisch +1. Grundausführung, ussbefestigung, lansch vorne, Gabelbefestigung ie Geschwindigkeiten, bei denen der olben geklemmt werden kann, unterliegen eschränkungen hinsichtlich der zulässigen kinetischen Energie. Um den olben in der Ruhestellung zu klemmen und damit ein Herabfallen der Werkstücke zu vermeiden, kann der olben bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von mm/s geklemmt werden. Technische aten eststelleinheit eststelleinheit Medium max. etriebsdruck ösedruck lemmdruck lemmrichtung Standardhub lemmen mit eder min..3mpa max..mpa lemmen mit eder/ruckluft ruckluft.mpa beide Richtungen lemmen mit ruckluft min..1mpa max..mpa Standardhub, 3,,,,, 1,, 1, efestigungselemente und Zubehör/Siehe S für etailinformationen. Standard Option efestigungselement Montagemutter olbenstangenmutter olzen für Gabelbefestigung Gelenkkopf Gabelgelenk (mit olzen) T-efestigungsplatte estell-nr. efestigungselemente Signalgeberbefestigungselement efestigungselement estell-nr. uss CJ- lansch CJ- T-efestigungsplatte CJ-T T-efestigungsplatte ist für Gabelbefestigung () verwendbar. uss lansch vorne Grundausführung Gabelbefestigung estell-nr. Signalgeberbefestigungselement (andmontage) J2- emerkung ür -C, C, H efestigungsschrauben-set aus rostfreiem Nachfolgend beschriebenes efestigungsschrauben- Set aus rostfreiem (mit Muttern) ist erhältlich und kann entsprechend den Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. (ie Signalgeberhalter sind nicht beinhaltet und müssen extra bestellt werden.) : für Modelle -C/C/H ie oben beschriebenen rostfreien efestigungsschrauben sind eingesetzt, wenn ein -H- Signalgeber auf einem Zylinder montiert ausgeliefert wird. ei uslieferung einzelner Signalgeber wird ein -Set mitgeliefert C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

10 Serie CJ2 Mindesthublängen für Signalgebermontage and montage Gewicht efestigungselement Signalgebermodell -C -C -H -HW -HN -H -C3C -CC -HC -H nzahl der Signalgeber 2 (gleiche Seite) 2 (verschiedene Seiten) 1 2 (gleiche Seite) 2 (verschiedene Seiten) 1 2 (gleiche Seite) 2 (verschiedene Seiten) 1 2 (gleiche Seite) 2 (verschiedene Seiten) 1 asisgewicht zusätzliches Gewicht je mm Hub uss lansch vorne Gabelbefestigung (mit olzen) asisgewicht einschliesslich der Montagemutter und olbenstangenmutter. Gabelbefestigung ohne Montagemutter. erechnungsbeispiel: CJ2- asisgewicht 3(ø) zusätzliches Gewicht./mm Hub Zylinderhub Hub 3+./ X +=33g nhaltegenauigkeit (ohne die Toleranz des Steuersystems) lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft Signalgebermontage Mindesthublänge (g) olbengeschwindigkeit (mm/s) ±. ±. 3 ±1. ±2. ±.2 ±.3 edingung/ast: 2kg Elektromagnetventil: Montage am nschluss für lemmung ±. ±1. bewegte Masse (kg) chtung/zulässige kinetische Energie beim lemmen olbengeschwindigkeit (mm/s) Haltekraft mit klemmen durch ruckluft (max. statische ast) zulässige kinetische Energie (J).1 q In ezug auf die spezifischen astbedingungen entspricht diese kinetische Energie einer bewegten Masse mit Gewicht von 3.kg und einer olbengeschwindigkeit von 3mm/s. Wenn die etriebsbedingungen unterhalb dieser Werte liegen, ist deshalb keine erechnung notwendig. w Wenden sie die folgende ormel an, um die kinetische Energie der bewegten Masse zu berechnen. 1 Ek= mυ 2 2 Ek: kinetische Energie der bewegten Masse (J) m: bewegte Masse (kg) υ : olbengeschwindigkeit (m/s) e Unmittelbar vor dem lemmen überschreitet die olbengeschwindigkeit die urchschnittsgeschwindigkeit. Um die olbengeschwindigkeit für die erechnung der kinetischen Energie der bewegten Masse zu bestimmen, nehmen Sie als Richtwert den 1.2- fachen Wert der urchschnittsgeschwindigkeit. r as untenstehende iagramm zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit und der bewegten Masse. ie läche unterhalb der inie ist der zulässige kinetische Energiebereich. t Während des lemmens muss die eststelleinheit zusätzlich zur bsorption der astenergie, die Stosskraft des Zylinders selbst abfangen. eshalb gibt es auch innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. olglich muss ein horizontal montierter Zylinder im ereich unterhalb der durchgehenden inie, und ein vertikal montierter Zylinder unterhalb der gestrichelten inie betrieben werden. Haltekraft mit klemmen durch eder (maximale statische ast) Haltekraft (N) 2 nm.) ie Haltekraft der ausgefahrenen olbenstange verringert sich um ca %. nschlussposition am Zylinderdeckel ei der Grundausführung gibt es zwei nschlusspositionen am Zylinderdeckel: eine in zur chse und die andere in axialer Richtung. Haltekraft (N) axiale Richtung Richtung chtung Empfohlene Pneumatiksteuerung/Sicherheitshinweise Siehe S bis 3.1- für weitere technische aten der oben genannten lemmzylinder der Serie CJ ruckluft vom druckbeaufschlagten lemmanschluss (MPa) chtung Sicherheitshinweise beim klemmen ie Haltekraft ist die ähigkeit der eststelleinheit eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten, wenn sie ohne eine ast geklemmt wird. eachten Sie deshalb die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Zylinder im oberen Grenzbereich der Haltekraft betreiben. Wenn ein durchrutschen der olbenstange auftritt, weil die Haltekraft der eststelleinheit infolge Überlastung überschritten wurde, kann der remsschuh beschädigt werden, was eine verringerte Haltekraft oder verkürzte ebensdauer zur olge hat. Um die eststelleinheit als Schutz vor Herabfallen der Werkstücke zu verwenden, muss die ast, die am Zylinder angebracht werden soll, im ereich von 3% der Haltekraft liegen. Verwenden Sie den Zylinder im verriegelten Zustand nicht dazu, eine ast mit Stosskräften zu halten

11 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CJ2 onstruktion/(zylinderdemontage ist nicht möglich.) lemmen mit eder lemmen mit eder/ruckluft # # #3! lemmen mit ruckluft $ y! # # #1 u # o $ y! # # #1 u # o # w Stückliste Pos. q w e r t y u ezeichnung Zylinderderkopf Zylinderdeckel Gehäuse Gehäuse Gehäuse C Zwischengehäuse Zylinderrohr olbenstange olben remskolben remsarm remsschuh Rolle olzen Sicherungsring remsfeder uchse uchse Handentriegelung Nockenführung Gegenmutter # e!1!3!# # #2! r! t q! i!2 # # #3! e!1!3!# # #2 r! tq $2! Material luminium luminium luminium luminium luminium rostfreier rostfreier Messing Spezialwerkstoff Werkzeugstahl ederdraht ölimprägnierte Sinterlegierung ölimprägnierte Sinterlegierung Chrommolybdänstahl emerkung eloxiert eloxiert nitriert, vernickelt harteloxiert harteloxiert harteloxiert hartverchromt nitriert nitriert nitriert wärmebehandelt vernickelt zinkverchromt nitriert nitriert vernickelt lemmen mit eder # #1 #2 #3 # # # # # # $ $1 $2 $2 ezeichnung Unterlegscheibe Sicherungsring Innensechskantschraube Sicherungsring Innensechskantschraube Sicherungsring Innensechskantschraube Sicherungsring Schalldämpfer ämpfscheibe olbenführungsband Montagemutter olbenstangenmutter olbendichtung olbenstangendichtung olbenstangendichtung ichtung remskolben Zylinderrohrdichtung ichtung Zwischengehäuse @@ Material Werkzeugstahl Chrommolybdänstahl ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht ronze Polyurethan unststoff Messing Walzstahl emerkung vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt nur Typ E vernickelt vernickelt 3.1- C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

12 Serie CJ2 Grundausführung () CJ2-- E P uss () CJ2-- E P 3.1-

13 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CJ2 lansch vorne () CJ2-- E P ø Schalldämpfer 1 CJ2-- E P 1 M nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung M1 X 1. M Schlüsselweite 1 ø Handentriegelung Gegenmutter Hub + Hub 1. 2 ø lemmen mit eder M nschluss für lemmen mit ruckluft lemmen mit eder und lemmen mit eder/ruckluft M nschluss am Zylinderkopf M nschluss am Zylinderdeckel Gabelbefestigung () olzen für Gabelbefestigung und Sicherungsring werden mitgeliefert. 1 M nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung Schlüsselweite M1 X 1. M ø Handentriegelung 1. Gegenmutter Zylinderanschluss M axialer nschluss am Zylinderdeckel (R) lemmen mit eder und lemmen mit eder/ruckluft M nschluss am Zylinderkopf M 2 nschluss am 23 Zylinderdeckel Hub + Hub + Hub ø 1 Schalldämpfer lemmen mit eder M nschluss für lemmen mit ruckluft øh olzen für Gabelbef ø. Montagebohrung ød C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

14 Serie CJ2 Technische aten Signalgeber Siehe S..3-2 für etailinformationen zu Signalgebern. Verwendbare Signalgeber bmessungen für Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe (usführung mit andmontage) usführung Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Modell -C/C -C3C/CC -H -HW -H -HN -H -HC Elektrischer nschluss/unktion eingegossenes abel Stecker eingegossenes abel eingegossenes abel (2-farbige nzeige) eing. abel (2 -farbig, mit iagnoseausgang) eing. abel (2 -farbig, mit iagnoseausgang) eing. abel (2 -farbig, mit iagnoseausgang) Stecker Seite Siehe S für bmessungen, da diese denen der Zylinder der Serie CJ2 (doppeltwirkend) entsprechen. Zubehör Gelenkkopf/I-J Gabelgelenk/Y-J olzen für Gabelgelenk und Sicherungsring werden mitgeliefert. olbenstangenmutter/nt- R R M øh M øh M 1 Material: Material: Material: olzen für Gabelbefestigung/C-Z olzen für Gabelgelenk/IY-J Montagemutter/SNJ ø. ød ø. ød.3. M1 X Material: rostfreier Material: rostfreier Material: Messing T-efestigungsplatte/CJ-T -øtc Zylinder mit Gabelbefestigung.1.3 TN TH TU +.2 TX TV T øth1 TY TW TT Material: estell-nr. CJ-T TC. TH1 +. TH 3 T TN. TT 2.3 TU 1 TV TW 2 TX 3 TY 3.1-1

15 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CM2 ø, ø, ø, ø Mit Signalgeber ruckluftzylinder mit Magnetring Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Standard G C Sonderfunktion H Grundausführung ussbefestigung lansch vorne lansch hinten Schwenkbefestigung Gabelbefestigung CM2 CM2 iagnoseausgang (2-farbig) eing. abel usführung pneumatisch H H Niederdruckhydraulikzylinder Elektrischer Eingang Nein Ja Stecker Nein eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr Ja IN-Terminal eingegossenes abel Stecker 3-raht (NPN) 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) 2-raht efestigungsart T Schwenklager hinten E Gegenlager Gewinde einseitig Z Grundausführung Gewinde einseitig Z lansch mm mm mm mm C Spannungsversorgung Ja 3-raht (NPN) iagnoseanzeige 2V V, V (2 -farbig) 3-raht (PNP) wasserfest (2-farbig) mit Zeitschalter mit iagnoseausgang (2-farbig) eingegossenes abel 2-raht 3-raht (NPN) -raht V V, V iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbig) (NPN) C 3-raht Ja (entsprichtnpn) V eingegossenes V V Nein V, V max. V abel V Ja V V, V 2-raht 2V V V V V, V max. 2V V V J J E E Zylinderhub Siehe Standardhub-Tabelle auf S Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr nschluss (usgang) V, V V V, V V V, V estellschlüssel usführung etriebsanzeige nschlusskabellänge (m) Signalgebermodell. 3 nwendung ohne () () (Z) (N) C IC C3 C 3 C3C CC 33 3 W H1 H2 H HC G3 3 HNW HPW HW H GNT HN H nschlusskabellänge.m (eispiel) CC m Z (eispiel) CCZ 3m CC ohne N CCN Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. Geben Sie für -3,, G3 und 3 nicht das Symbol "N" (kein nschlusskabel) an. IC IC IC IC IC eststelleinheit E lemmen mit eder P lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/druckluft Relais, SPS SPS Relais, SPS SPS Relais, SPS Relais, SPS C3 Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle. altenbalg J ohne Nylon hitzebeständig C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY 3.1-

16 Serie CM2 usgestattet mit einem kompakten eststellmechanismus, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen, und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. lemmen in beide Richtungen ie olbenstange lässt sich in beiden Richtungen des Zylinderhubs klemmen. Maximale olbengeschwindigkeit: mm/s etrieb mit bis mm/s innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs möglich. altenbalgmaterial Symbol J Material Nylon hitzebeständig Max. Umgebungstemperatur C C Max. Umgebungstemperatur für den altenbalg 3.1- Technische aten unktionsweise doppeltwirkend Zylinderart ruckluftzylinder lemmen mit eder eststelleinheit lemmen mit ruckluft, lemmen mit eder/ruckluft Medium ruckluft Prüfdruck 1.MPa max. etriebsdruck 1.MPa min. etriebsdruck.mpa Umgebungs- und Medientemperatur ohne Signalgeber: 1 C bis + C mit Signalgeber : 1 C bis + C (kein Gefrieren) Schmierung nicht erforderlich (lebensdauergeschmiert) olbengeschwindigkeit bis mm/s +1. Hubtoleranz Zylinderanschluss/Verschraubungsart Rc(PT)1/ Rc(PT)1/ Grundausführung, uss, lansch vorne, lansch hinten Montage Schwenkbefestigung, Gabelbefestigung, Schwenklager hinten, Gegenlager, Gewinde einseitig, Gewinde einseitig lansch ie Geschwindigkeiten, bei denen der olben geklemmt werden kann, unterliegen eschränkungen hinsichtlich der zulässigen kinetischen Energie. Um den olben in der Ruhestellung zu klemmen, um ein Herabfallen der Werkstücke zu vermeiden, kann der olben bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von mm/s geklemmt werden. Technische aten eststelleinheit lemmart Medium max. etriebsdruck ösedruck lemmdruck lemmrichtung Standardhub lemmen mit eder Standardhub (1),,,, 1,,,, 3 min..3mpa max..mpa lemmen mit eder/ruckluft ruckluft.mpa beide Richtungen anghub (2) lemmen mit ruckluft min..1mpa max..mpa zulässiger Maximalhub nm. 1) Zwischenhübe sind verfügber. nm. 2)anghub ist anwendbar für die usführungen mit uss- und lansch vorne. ür andere nwendungen, die die eschränkungen der efestigungselemente und des anghubs überschreiten, wird der verwendbare Maximalhub mit Hilfe der Hubauswahl-Tabelle festgelegt. (Referenzausgabe). Mindesthublängen für Signalgebermontage Signalgebermodell -C -C -H -HW -H -HN -C3C -CC -HC -H - - -W -3 -G3-3 - nzahl der Signalgeber 2 Stk. n Stk. verschiedene Seiten gleiche Seite verschiedene Seiten gleiche Seite 3 n 2 +( ) 2 (n=2,, ) n 2 +( ) 2 (n=2,, ) n 2 +( ) 2 (n=2,, ) n 2 +( ) 2 (n=2,, ) n 2 +( ) 2 (n=2,, ) 3+3(n 2) +(n 2) +(n 2) +(n 2) +(n 2) +(n 2) 1 Stk

17 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CM2 Montage und Zubehör Montage Grundausführung uss Zubehör Standard Zubehör olben- olzen Gelenkkopgelenk Gabel- Montagemutter Gabelstangenmutter für (1pc.) (2) efestigung für Gegenlager lansch vorne lansch hinten Gegenlager Schwenkbefestigung Gabelbefestigung Schwenklager hinten Gewinde einseitig Grundausführung Gewinde einseitig lansch emerkung (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (1) (1) mit olzen mit olzen nm. 1) ür das Gegenlager, die Schwenkbefestigung und die Gabelbefestigung wird die Montagemutter nicht mitgeliefert. nm. 2) as Schwenklager hinten wird mit einer Mutter ausgeliefert. Gewicht (kg) erechnungsbeispiel: CM2- asisgewicht 1.1(uss, ø) zusätzliches Gewicht./ Hub Zylinderhub X /=1.2kg estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente befestigung altenbalg Grundausführung uss lansch Gegenlager asisgewicht Schwenkbefestigung Gabelbefestigung Schwenklager Gewinde einseitig Grundausführung Gewinde einseitig lansch zusätzliches Gewicht je mm Hub efestigung für Gegenlager (mit olzen) Zubehör Gelenkkopf Gabelgelenk (mit olzen) Signalgebermodell -C/C -H -/ -G -3/ -G3/3 M2-2- M3- M2-2- M3- M2-2- M3- estell-nr. efestigungselemente M2-2- M3- efestigungsschrauben-set aus rostfreiem Nachfolgend beschriebenes efestigungsschrauben-set aus rostfreiem (mit Muttern) ist erhältlich und kann entsprechend den Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. (ie Signalgeberhalter sind nicht beinhaltet und müssen extra bestellt werden.) 3: für Modelle -//G : für Modelle -C/C/H ie oben beschriebenen rostfreien efestigungsschrauben sind eingesetzt, wenn ein -H- Signalgeber auf einem Zylinder montiert ausgeliefert wird. ei uslieferung einzelner Signalgeber wird ein -Set mitgeliefert. uss CM- CM- CM- lansch CM- CM- CM- Schwenkbefestigung CM-C CM-C CM-C Gabelbefestigung CM- CM- CM- Schwenklager (mit Mutter) CM-T CM-T CM-T ür einen Zylinder werden 2 Stk. ussbefestigungselemente benötigt. ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen und Sicherungsring (ø: Vorstecker) ausgeliefert. Gewinde einseitig Ein Zylinder, dessen Gesamtlänge verkürzt wurde, indem der Zapfen zur Montage des efestigungselements vom Zylinderdeckel entfernt wurde. Sein Einsatz bringt eine weitere Platzersparnis. Gesamtlängenvergleich (gegenüber Standard) ø Montageart ø Gewinde einseitig Grundausführung (Z) Niederdruckhydraulikzylinder Technische aten Medium unktionsweise max. etriebsdruck min. etriebsdruck olbengeschwindigkeit ämpfung Zylinderanschluss Montage ø ø Gewinde einseitig lansch (Z) CM2H Montageart Hub altenbalg Niederdruckhydraulikzylinder Niederdruckhydraulikzylinder max. 1MPa ie gleichzeitige Verwendung einer Niederdruckhydraulikeinheit der Serie CC ermöglicht den etrieb mit konstanten oder niedrigen Geschwindigkeiten oder zum nhalten in Zwischenstellungen, genauso wie eine Hydraulikeinheit, während Pneumatikapparaturen wie z.. ein Ventil verwendet werden. Turbinenöl (Verriegelungsbereich: ruckluft) doppeltwirkend ø, ø, ø, ø 1.MPa.2MPa bis 3mm/s elastisch (Standard) Verschraubung Grundausführung, uss, lansch vorne, lansch hinten, Schwenkbefestigung, Gabelbefestigung, Schwenklager hinten, Gegenlager, Gewinde einseitig Signalgebermontage möglich. Siehe S bis für die ussenabmessungen der efestigungselemente, da die bmessungen gleich wie die der Standardausführung sind C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

18 Serie CM2 chtung/zulässige kinetische Energie beim lemmen Haltekraft bei lemmen durch eder (max. statische ast) zulässige kinetische Energie (J) Haltekraft (N) q In ezug auf die spezifischen astbedingungen entspricht die oben angegebene kinetische Energie einem Verhältnis von % der bewegten Masse bei. MPa und einer nm.) ie Haltekraft der ausgefahrenen olbenstange verringert sich um ca %. olbengeschwindigkeit von 3mm/s. Wenn die etriebsbedingungen unterhalb dieser Werte liegen, ist deshalb keine erechnung notwendig. Haltekraft bei lemmen durch ruckluft (max. statische ast) w Wenden sie die folgende ormel an, um die kinetische Energie der bewegten Masse zu berechnen. ø 1 Ek= mυ 2 2 Ek: kinetische Energie der bewegten Masse (J) m: bewegte Masse (kg) υ : olbengeschwindigkeit (m/s) e Unmittelbar vor dem lemmen überschreitet die olbengeschwindigkeit die urchschnittsgeschwindigkeit. Um die olbengeschwindigkeit für die erechnung der kinetischen Energie der bewegten Masse zu bestimmen, nehmen Sie als Richtwert den 1.2- fachen Wert der urchschnittsgeschwindigkeit. r as untenstehende iagramm zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit und der bewegten Masse. ie läche unterhalb der inie ist der zulässige kinetische Energiebereich. t Während dem lemmen muss die eststelleinheit zusätzlich zur bsorption der astenergie, die Stosskraft des Zylinders selbst abfangen. eshalb gibt es auch innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. olglich muss ein horizontal montierter Zylinder im ereich unterhalb der durchgehenden inie, und ein vertikal montierter Zylinder unterhalb der gestrichelten inie betrieben werden. Haltekraft (N) ø ø ø ø bewegte Masse (kg) 3 1 ø ø ø ø 3 nhaltegenauigkeit (ohne die Toleranz des Steuersystems) lemmart ø ø ø lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft olbengeschwindigkeit (mm/s) ±.3 ±. olbengeschwindigkeit (mm/s) ±. ±.2 edingung/ast: % der raft bei.mpa Elektromagnetventil: Montage am lemmanschluss "mm/s" mit " ": anwendbar auf einen hydraulisch angetriebenen Niederdruckzylinder. chtung ±. ±.3 3 ±1. ±. ±2. ±1. Empfohlene Pneumatiksteuerung/Sicherheitshinweise für den etrieb ruckluft zum druckbeaufschlagten lemmanschluss (MPa) chtung Sicherheitshinweise bei Verriegelung ie Haltekraft ist die ähigkeit der eststelleinheit eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten, wenn sie ohne eine ast geklemmt wird. eachten Sie deshalb die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Zylinder im oberen Grenzbereich der Haltekraft betreiben. Wenn durchrutschen der olbenstange auftritt, weil die Haltekraft der eststelleinheit infolge Überlastung überschritten wurde, kann der remsschuh beschädigt werden, was eine verringerte Haltekraft oder verkürzte ebensdauer zur olge hat. Um die eststelleinheit als Schutz vor Herabfallen der Werkstücke zu verwenden, muss die ast, die am Zylinder angebracht werden soll, im ereich von 3% der Haltekraft liegen. Verwenden Sie den Zylinder im verriegelten Zustand nicht dazu, eine ast mit Stosskräften zu halten. Siehe S bis 3.1- für weitere technische aten der lemmzylinder der Serie CM2. ine lock-zylinder mit Signalgeber Siehe S. 1.- für die Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe, da die bmessungen identisch wie die der ruckluftzylinder der Serie CM2 (doppeltwirkend) sind. Zubehör Siehe S und 1.- für bmessungen des Zubehörs, da diese gleich wie bei der Serie CM2 sind

19 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CM2 onstruktion/(zylinderdemontage nicht möglich.) lemmen mit eder lemmen mit eder/ruckluft # e $ r # #2 i $1 #3 # q y t@ u # # #1 #! w $ $3!! lemmen mit ruckluft # e $ r i $1 $ $3!! Stückliste Pos. q w e r t y u ezeichnung Zylinderkopf Zylinderdeckel Gehäuse Zwischengehäuse Zylinderrohr olbenstange olben remskolben remsarm remsschuh Rolle olzen Sicherungsring remsfeder uchse uchse Sicherungsring Handentriegelung Nockenführung Gegenmutter Unterlegscheibe Sicherungsring Innensechskantschraube # #2 Material luminium luminium luminium rostfreier luminium Spezialwerkstoff Werkzeugstahl ederstahl ölimprägnierte Sinterlegierung ölimprägnierte Sinterlegierung Werkzeugstahl Chrommolybdänstahl Werkzeugstahl Chrommolybdänstahl q y u # # #1 #! w emerkung eloxiert eloxiert nitriert, verchromt harteloxiert hartverchromt chromatiert nitriert nitriert vernickelt chromatiert vernickelt vernickelt nitriert, beschichtet vernickelt vernickelt vernickelt # #1 #2 #3 # # # # # # $ $1 $2 $3 $ ezeichnung ederscheibe Innensechskantschraube ederscheibe Innensechskantschraube ederscheibe ämpfscheibe ämpfscheibe olbenführungsband olbenführungsband Innensechskantschraube Element olbendichtung olbendichtung remskolbendichtung bstreifer bstreifer ichtung Zwischengehäuse ichtung Zwischengehäuse Nockendichtung Material ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht Polyurethan Polyurethan unststoff emerkung vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt vernickelt nur Typ E nur Typ E vernickelt vernickelt C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

20 Serie CM2 Grundausführung () CM2 Hub Standard PW Handentriegelung Gegenmutter øi Schlüsselweite 2 Schlüsselweite 1 MM ø H1 H2 1. Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G 1. 2-NN PH Z C N H N S + Hub ZZ + Hub N 2-øEh C Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GC G G Rc(PT)P nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GQ PG P G Gewinde einseitig mit altenbalg øe GR ZZ + Hub l f h Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis 3.. Mit altenbalg e f MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X N. 1 bis N bis C 3 2 NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 bis 3 N. P 1 / 1 / 1 / 1 / P 1 / 1 / 1 / 1 / PG 2 Q 1 / 1 / 1 / 1 / PH Z. P PW E S 1 ZZ G G h l Über mm Hub: 1 bis 1 bis 3 bis 1 bis 1 bis 1 bis bis 1 bis 1 bis 3 bis 1 bis anghub GC ZZ 1 G.. Gewinde einseitig G 3. G GQ GR H 1 H1 H2 1 I

21 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CM2 uss () CM2 Hub MM H H2 H1 Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G 2-NN PH C PW Handentriegelung Gegenmutter Hubbereich bis bis bis bis C... lansch hinten (G) H S T CM2G Hub -ø Montagebohrung ø PW X Z Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis 3 GC C1 ø bis ø 1 2 G G G ø Schlüsselweite 1 Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GQ 3 2 GQ T X b Schlüsselweite 2 Y Z C 3 2 N. P / / / / Z H 1 GC MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. H1 PG 2-ø Montagebohrung Schlüsselweite 2-NN 1. 1 H1 MM ø Rc(PT)P nschluss lösen bei ruckbeaufschlagung GQ X H øeh GC H2 1 N G G P Q 1 / 1 / 1 / 1 / N G... Z... N PG P C 3 2 N. P / / / / Q / / / / S + Hub S + Hub ZZ NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 N S + Hub Z + Hub ZZ + Hub G G Z. MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. C N. Schlüsselweite N G P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 1 N G GC G.. PG 2 PH P E NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 P 1 / 1 / 1 / 1 / Z Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf G GR N RC(PT)P nschluss am Zylinderdeckel Schlüsselweite N X -ø G 3. PW PG 2 G S 1 Rc(PT)PQ nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf G GR Y G H2 N T Schlüsselweite 2 Z C PH T PH X Z GQ X 23 X P PW C GR Y 1 Y 3 PW H H 1 Z 2-øC Z 2 S 1 H1 ZZ 1 2 G Z H2 1 Handentriegelung Gegenmutter G ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

22 Serie CM2 lansch vorne () CM2 Hub øi Schlüsselweite 1 Schlüsselweite 2 MM H1 H2 Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G NN PW C1 Handentriegelung Gegenmutter Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GC G G Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GQ Y GR ø Z N Z H T N S + Hub ZZ + Hub N øeh 2-ø Montagebohrung X Z ø bis ø PG P G -ø Montagebohrung ø ZZ + Hub Hubbereich bis bis bis bis C 3 2 N P 1 / 1 / 1 /. 1 / Q 1 / 1 / 1 / 1 / Z. C E T X Y 3 Z 2 G G GC G G 3... G GQ GR H 1 H1 H2 1 I MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. N. N NN 2 M X 1. M2 X M2 X 1. M X 2 P 1 / 1 / 1 / 1 / PG 2 PH P PW S 1 Z ZZ Gewinde einseitig ZZ

23 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CM2 Schwenkbefestigung (C) CM2C Hub NN øi Schlüsselweite 1 H1 MM 1. Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G øch1 +. PH PW Handentriegelung Gegenmutter.1 CX.2 N Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis 3 GR GQ H 1 GR 1 2 H1 1 2 H I Gabelbefestigung () H CM2 Hub CX CZ N øi Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis 3 øeh ø I ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen und Sicherungsring (ø: Vorstecker) ausgeliefert. H Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung.2.1 Schlüsselweite 1 MM øeh ø GC C Rc(PT)P nschluss für lösen GC ösen bei ruckbeaufschlagung GQ H1 NN H C N. P 1/ 1/ 1 / 1 / MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X PG PG P N P 1 / 1 / 1 /. 1 / N S + Hub Z + Hub ZZ + Hub G G P G Q 1 / 1 / 1 / 1 / N. Q 1 / 1 / 1 / 1 / MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. Z. N N S + Hub Z + Hub ZZ + Hub G G Z. N. C 1 CX NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 C 1 N CX P 1 / 1 / 1 / 1 / CZ NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 N PG 2 E P 1 / 1 / 1 / 1 / U PH PG 2 E RR P PH Z C Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GR G Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GR G G N øch1 +. U RR G PW Z P PH C G RR G PW C GC S 1 PW C G RR G.. U GC S 1 G 3. Z 1 2 G.. U G ZZ G 3. Z 1 2 GQ Handentriegelung Gegenmutter G ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

24 Serie CM2 Schwenklager hinten (T) CM2T Hub..1 øte Schlüsselweite 1 MM NN H1 øeh 1. Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G Schlüsselweite 2 Z PH PW Handentriegelung Gegenmutter Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GQ GC G G G Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GR G øty ø C TX TZ N SchlüsselweiteN N S + Hub TT Z + Hub ZZ + Hub Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) C PG P Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis C 3 2 N. P 1 / 1 / 1 / 1 / Q 1 / 1 / 1 / 1 / Z E G G GC G.. G 3. G GQ GR H 1 Gegenlager (E) H1.. MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. N. N NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 P 1 / 1 / 1 / 1 / PG 2 PH P PW S 1 T 1 TT TX 3 TY 3 TZ 2 Z ZZ CM2E Hub øi Schlüsselweite 1 MM H1 NN 1. Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G øch1 +. Z PH PW Handentriegelung Gegenmutter Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GC G G N U S + Hub Z + Hub RR ZZ + Hub Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf GQ øeh ø C CX N H N GR C PG P Hubbereich bis 3 bis 3 bis 3 bis C 3 2 N. P 1 / 1 / 1 / 1 / Q 1 / 1 / 1 / 1 / Z. C 1 1 CX 1 1 E G G GC G.. G 3. G GQ GR H 1 H1 I MM M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. N. N NN M X 1. M2 X 1. M2 X 1. M X 2 P 1 / 1 / 1 / 1 / PG 2 PH P PW RR S 1 U Z ZZ

25 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CG1 ø, ø, ø, ø Standard Mit Signalgeber ruckluftzylinder mit Magnetring G U T CG1 CG1 efestigungsart Grundausführung ussbefestigung lansch vorne lansch hinten Schwenklager vorne Schwenklager hinten Gabelbefestigung Zylinderhub N N E E eststelleinheit E lemmen mit eder P lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft usführung N lebensdauergeschmiert/ elastische Endlagendämpfung altenbalg lebensdauergeschmiert/ pneumatische Endlagendämpfung ohne J Nylon hitzebeständig mm mm mm mm Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. Spannungsversorgung nschlusskabel (m) nschluss Sonderfunktion (usgang) Standardhub anghub,,,, 1 bis 3 1,,,,,, bis 1,,, bis, 3 bis Zwischenhübe sind erhältlich. Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber estellschlüssel Elektrischer Eingang usführung eingegossenes abel 3-raht (entsprichtnpn ) C V V Ja 2-raht 2V V, V Stecker V V, V iagnoseanzeige (2-farbig) eing. abel Nein eingegossenes 3-raht (PNP) 3-raht (NPN) abel V, V Stecker 2-raht V 3-raht (NPN) iagnoseanzeige V, V Ja 3-raht (PNP) 2V (2-farbig) eingegossenes wasserfest (2-farbig) 2-raht V mit iagnoseausgang abel (2-farbig) V, V -raht iagnoseausgang mit (NPN) Signalhaltung (2-farbig) mit Zeitschalter 3-raht (NPN) V, V nschlusskabellänge.m (eispiel) HC 3m HC m Z HCZ ohne N HCN C V V 2V etriebsanzeige Signalgebermodell C 3 C3 C C3C CC W H1 H2 H HC HNW HPW HW H HN H GNT Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. max. V C3 Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle.. () 3 () ohne (Z) (N) nwendung IC IC IC IC IC IC IC SPS Relais, SPS Relais, SPS 3.1- C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

26 Serie CG1 usgestattet mit einem kompakten eststellmechanismus, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zu Personenschutz. lemmen in beide Richtungen ie olbenstange lässt sich in beide Richtungen des Zylinderhubs klemmen. Modell Serie CG1N CG1 Technische aten ämpfung elastisch pneumatisch Medium Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck Umgebungs- und Medientemperatur olbengeschwindigkeit Hubtoleranz Montage,, lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft ruckluft 1.MPa 1MPa.MPa ohne Signalgeber: 1 C bis + C (kein Gefrieren) mit Signalgeber: 1 C bis + C bis mm/sec bis Hub mm +1. Grundausführung, uss, lansch vorne, lansch hinten, Schwenklager vorne, Schwenklager hinten, Gabelbefestigung (wird verwendet, wenn die nschlussposition um geändert wird.) ie Geschwindigkeiten, bei denen der olben geklemmt werden kann, unterliegen eschränkungen hinsichtlich der zulässigen kinetischen Energie. Um den olben in der Ruhestellung zu klemmen, und damit ein Herabfallen der Werkstücke zu vermeiden, kann der olben bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von mm/s geklemmt werden. anghub ist anwendbar für die Grundausführung und die usführungen mit uss und lansch vorne. Technische aten eststelleinheit lemmart Medium max. etriebsdruck ösedruck lemmdruck lemmrichtung Zylinderart doppeltwirkend unktionsweise lebensdauergeschmiert olbendichtung Spezialdichtung ederverriegelung min..3mpa lemmen mit eder/ruckluft ruckluft.mpa max..mpa beide Richtungen eder mit ruckluft min..1mpa min..mpa Zubehör Standard Option Montage olbenstangenmutter olzen für Gabelbef. Gelenkkopf Gabelgelenk (mit olzen) Gegenlager altenbalg uss lansch vorne lansch hinten Grundausführung Schwenklager vorne Schwenklager hinten Gabelbefestigung Standardhub Standardhub,,,, 1,,,,,, 1,,,, 3 Zwischenhübe sind verfügbar. anghub 1 bis 3 bis bis bis altenbalgmaterial Symbol J Material Nylon hitzebeständig Max. Umgebungstemp. C C Max. Umgebungstemperatur für den altenbalg. Mindesthublängen für Signalgebermontage ufgrund des Platzbedarfs für die Signalgebermontage sind die Mindesthublängen wie folgt: Modell -/ -C/C -H -G/ -W -H nzahl der Signalgeber 1 2 1mm mm 1mm mm mm mm 3.1-2

27 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CG1 chtung/zulässige kinetische Energie beim lemmen zulässige kinetische Energie (J) q In ezug auf die spezifischen astbedingungen entspricht die in der obigen Tabelle angegebene zulässige kinetische Energie dem %-igem Verhältnis der bewegten Masse bei. MPa und einer olbengeschwindigkeit von 3mm/s. Wenn die etriebsbedingungen unterhalb dieser Werte liegen, ist deshalb keine erechnung notwendig. w Wenden sie die folgende ormel an, um die kinetische Energie der bewegten Masse zu berechnen. bewegte Masse (kg) 3 1 ø ø ø ø Ek: kinetische Energie der bewegten Masse (J) m: bewegte Masse (kg) υ : olbengeschwindigkeit (m/s) ( 1.2 x urchschnittsgeschwindigkeit) e Unmittelbar vor dem lemmen überschreitet die olbengeschwindigkeit die urchschnittsgeschwindigkeit. Um die olbengeschwindigkeit für die erechnung der kinetischen Energie der bewegten Masse zu bestimmen, nehmen Sie als Richtwert den 1.2-fachen Wert der urchschnittsgeschwindigkeit. r as untenstehende iagramm zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit und der bewegten Masse der jeweiligen. Verwenden Sie den Zylinder, der im ereich unterhalb der inie ist. t Während dem lemmen muss die eststelleinheit zusätzlich zur bsorption der astenergie, die Stosskraft des Zylinders selbst abfangen. eshalb gibt es auch innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. olglich muss ein horizontal montierter Zylinder im ereich unterhalb der durchgehenden inie, und ein vertikal montierter Zylinder unterhalb der gestrichelten inie betrieben werden. Haltekraft bei lemmen durch eder (max. statische ast) Haltekraft (N) nm.) ie Haltekraft der ausgefahrenen olbenstange verringert sich um ca %. Haltekraft bei lemmen durch ruckluft (max. statische ast) Haltekraft (N) Ek= 1 mυ ø ø ø ø olbengeschwindigkeit (mm/s) ø ø ø ø ruckluft zum druckbeaufschlagten lemmanschluss (MPa) chtung Sicherheitshinweise beim lemmen ie Haltekraft ist die ähigkeit der eststelleinheit eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten, wenn sie ohne eine ast geklemmt wird. eachten Sie deshalb die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Zylinder im oberen Grenzbereich der Haltekraft betreiben. Wenn durchrutschen der olbenstange auftritt, weil die Haltekraft der eststelleinheit infolge Überlastung überschritten wurde, kann der remsschuh beschädigt werden, was eine verringerte Haltekraft oder verkürzte ebensdauer zur olge hat. Um die eststelleinheit als Schutz vor Herabfallen der Werkstücke zu verwenden, muss die ast, die am Zylinder angebracht werden soll, im ereich von 3% der Haltekraft liegen. Verwenden Sie den Zylinder im verriegelten Zustand nicht dazu, eine ast mit Stosskräften zu halten. nhaltegenauigkeit (ohne die Toleranz des Steuersystems) lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft edingung/ast: % der raft bei.mpa Elektromagnetventil: Montage am lemmanschluss Gewicht asisgewicht (kg) Grundausführung.1 uss.2 lansch.3 Schwenklager.2 Gabelbefestigung. Gegenlager vorne. Gegenlager hinten. Gelenkkopf. Gabelgelenk (mit olzen). zusätzliches Gewicht je mm Hub. zusätzliches Gewicht der pneum. ämpfung.1 zusätzliches Gewicht des anghubs.1 ine lock-zylinder mit Signalgeber Siehe S. 1.- für die Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe, da diese identisch wie die der ruckluftzylinder der Serie CG1 (doppeltwirkend) sind. estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente (andmontage) Signalgebermodell -, -G, -C, C -H estell-nr. efestigungselemente (estell-nr.) -1 M M erechnungsbeispiel: CG1-(uss, ø, Hub) asisgewicht.2 zusätzliches Gewicht./ Hub Zylinderhub zusätzliches Gewicht der pneum. ämpfung.1kg.2+. X /+.1=.3kg chtung - M2- olbengeschwindigkeit (mm/s) 3 ±. ±. ± 1. ± 2. ±.2 ±.3 ±. ± 1. Empfohlene Pneumatiksteuerung/Sicherheitshinweise für den etrieb Siehe S bis 3.1- für weitere technische aten der lemmzylinder der Serie CG1. - M2- efestigungsschrauben-set aus rostfreiem Nachfolgend beschriebenes efestigungsschrauben-set aus rostfreiem (mit Muttern) ist erhältlich und kann entsprechend den Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. (ie Signalgeberhalter sind nicht beinhaltet und müssen extra bestellt werden.) 3: für Modelle -//G : für Modelle -C/C/H ie oben beschriebenen rostfreien efestigungsschrauben sind eingesetzt, wenn ein - H-Signalgeber auf einem Zylinder montiert ausgeliefert wird. ei uslieferung einzelner Signalgeber wird ein -Set mitgeliefert. efestigungselement (estell-nr.) uss CG- CG- CG- CG- lansch CG- CG- CG- CG- Schwenklager CG-T CG-T CG-T CG-T Gabelbefestigung CG- CG- CG- CG- Gegenlager vorne CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 Gegenlager hinten CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 ür einen Zylinder werden 2 Stk. ussbefestigungselemente benötigt. ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen und Sicherungsring ausgeliefert C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

28 Serie CG1 Grundausführung/CG1N PW Handentriegelung Gegenmutter øe ø -. MM H1 Schlüsselweite 1 Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G øe -. øi C ±.1 N H 2 T -TC N S+Hub ZZ+Hub T 2 E ±.1 C -J Rc(PT)1/ nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GC G G Rc(PT)1/ nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf PG P mit altenbalg øe G G GR Z C PH θ h+l l f ZZ+l+Hub bis bis 3 bis 3 bis 3 1 C N Z C E G G GC G G G GQ GR I J MM M Tiefe M Tiefe. M Tiefe M Tiefe M M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. Hubbereich Hubbereich bis bis 3 bis 3 bis Rc(PT) 1 / Rc(PT) 1 / Rc(PT) 1 / Rc(PT) 1 / Siehe S für anghub bmessungen. H1 N P PG PH P PW S T T TC M M X. M M1 X 1. ohne altenbalg mit altenbalg H ZZ e f h l ZZ Hub

29 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CG1 Mit efestigungselement uss/cg1n lansch hinten/cg1gn Schwenklager vorne/cg1un Schwenklager hinten/cg1tn Gabelbefestigung/CG1N uss Z M W X Y Schwenklager vorne Schwenklager hinten C Siehe S für anghub bmessungen. lansch vorne/cg1n Z Gabelbefestigung H S T X Z 2 lansch vorne lansch hinten ohne mit altenbalg altenbalg ZZ 1.. ZZ Z T X Y Z ohne mit altenbalg altenbalg ZZ ZZ Z Te ohne TE T TH TR TS TT TV TW TX TY TZ altenbalg Z Te TE T TH TR TS TT TV TW TX TY TZ Siehe S für anghub bmessungen mit altenbalg Z ohne mit altenbalg altenbalg Z ZZ Z ZZ Z CH1 CZ RR TE T TH TT TV TW TX TY TZ ohne mit (ohrungs-ø) altenbalg altenbalg Z ZZ Z ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

30 Serie CG1 Mit pneumatischer Endlagendämpfung/Grundausführung: CG1 Siehe S für efestigungselemente, da alle bmessungen ausser G, P, W, W, WH, WW, Wθ gleich sind. Wθ 1 MM H Hubbereich Schlüsselweite 1 W G P nschluss am Zylinderdeckel PH PW Handentriegelung Gegenmutter WH(MaX.) Rc(PT)1/ nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung GC G G Mit altenbalg øe WW G GQ G GR øe. øe. øi C Z C±.1 N H 2 T -TC N S + Hub ZZ + Hub T 2 Rc(PT)1/ nschluss für pneum. lemmen (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) P nschluss am Zylinderkopf C±.1 C -J PG P W l f h + l ZZ + l + Hub bis bis 3 bis 3 bis C N Z C E G G GC G G G GQ GR I J MM N M Tiefe M Tiefe M Tiefe M Tiefe M M1 X 1. M1 X 1. M1 X bis bis 3 bis 3 bis 3 H1 P PG PH P PW S T T TC W WW W WH M M Rc(PT) 1 / Rc(PT) 1 / M M X. M M1 X Wθ 3 3 ohne altenbalg H 3 mit altenbalg ZZ e f h l Hub ZZ anghub/siehe S und für unten nicht angegebene bmessungen der efestigungselemente. Grundausführung uss lansch vorne bis 3 bis bis bis G S ohne altenbalg ZZ mit altenbalg ZZ 3 T W 1 bis 3 bis bis bis G S S 1 1 ohne altenbalg mit altenbalg ZZ ZZ Hubbereich Hubbereich Hubbereich Hubbereich 1 bis 3 bis bis bis G S ohne altenbalg ZZ mit altenbalg ZZ 3

31 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie CG1 onstruktion Mit pneumatischer Endlagendämpfung Stückliste Pos. ezeichnung q Zylinderkopf w Zylinderdeckel e Gehäuse r Zwischengehäuse t olbenstange y olben u i o!!1!2!3!!!! Stückliste Material luminium luminium luminium emerkung eloxiert eloxiert nitriert, verchromt eloxiert hartverchromt chromatiert, harteloxiert (mit pneum. Endlagendämpfung) ei Zylindern mit Magnet und ø und ø ist die olbenstange aus rostfreiem. Pos. $1 $2 $3 $ $ $ $ $ $ % %1 %2 %3 % % remskolben remsarm remsschuh Rolle olzen Sicherungsring remsfeder uchse uchse Handentriegelung Nockenführung ezeichnung olbendichtung bstreifer bstreifer remskolbendichtung Zwischengehäusedichtung Nockendichtung ämpfungsdichtung ämpfungsdichtung olbendichtung ichtung/ämpfungshülse ichtung/ämpfungshülse ichtung/einstelldrossel ichtung/einstelldrossel ichtung/sicherungsring Zylinderrohrdichtung luminium Spezialwerkstoff Werkzeugstahl ederstahl ölimprägnierte Sintelegierung ölimprägnierte Sintelegierung Chrommolybdänstahl Material nm.) Zur emontage der ine lock-einheit kontaktieren Sie bitte SMC. nitriert nitriiert nitriiert hitzebehandelt vernickelt zweifach chromatiert vernickelt nitriert, # #1 #2 #3 # # # # # # $ ezeichnung Gegenmutter Unterlegscheibe Sicherungsring Innensechskantschraube ederscheibe Innensechskantschraube ederscheibe Innensechskantschraube ederscheibe ämpfscheibe ämpfscheibe Sicherungsring olbenführungsband olbenführungsband Innensechskantstopfen Element ämpfungshülse ämpfungshülse ichtungssicherungsring Einstelldrossel Einstelldrossel Sicherungsring/ Einstelldrossel Gegenmutter Material ederstahl Werkzeugstahl Chrommolybdänstahl ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht Chrommolybdänstahl ederdraht Polyurethan Polyurethan Werkzeugstahl unststoff unststoff ronze Messing Messing Walzstahl Messing emerkung vernickelt vernickelt vernickelt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt nur Typ E nur Typ E vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt vernickelt 3.1- C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

32 Serie CG1 bmessungen Zubehör Gelenkkopf Gabelgelenk ( olzen und Sicherungsring werden mitgeliefert) I-G2, G3 I-G Y-G2, G3 Y-G Material: Material: guss Material: Material: guss MM ønh1 MM ønh1 MM MM R R1 R R1 R R1 ønh1(ohrungs-ø) R R1 ønh1 estell-nr. I-G2 I-G3 I-G, E ø 3 3 R MM R1 U1 NH1 NX M 1.3 M1 X.. M1 X estell- Nr. Y-G2 Y-G3 Y-G, 1 E1 1 MM R R1 U1 NH1 NX NZ ø 3 3 M M1 X 1. M1 X estell-nr. olzen IY-G2 IY-G3 IY-G Gegenlager vorne ø bis ø Material: TR TU øtdh TN Gegenlager hinten ø to ø Material: TR TU øtdh TN ±.1 T TT TH +.1 øte ohrung für olzen TT TH ±.1 estell-nr. CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 T 2 3 TdH TE T TH TN estell-nr CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 T 3 3 Td 1 1 TE T TH TN (2.3) (33.1) (.) (.2) estell-nr. CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 TR TT TU TV TW TX TY TZ estell-nr. CG--2 CG--2 CG--2 CG--2 TR TT TU TV TW TX TY TZ olzen für Gabelgelenk olzen für Gabelbefestigung olbenstangenmutter Material: Material: Material: d ød ød ød ød E1 E1 E1 NX 1 U1 1 NX 1 U1 1 NX NZ 1 U1 1 NX NZ 1 U1 1 T øte +.1 ohrung für olzen TY TW -øt TX TV TZ TY TW -øt TX TV TZ 3 t m l m m l m t t t H C estell-nr. IY-G2 IY-G3, IY-G d verwendeter verwendeter d l m t Sicherungsring estell-nr. d d l m t Sicherungsring für olzen C-G für olzen für olzen für olzen C-G C-G für olzen für olzen estell-nr. NT-2 NT-3 NT-G, C d H M M1 X 1. M1 X 1. C-G für olzen 3.1-

33 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie C ø, ø, ø, ø, ø Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber G Standard Mit Signalgeber C C ruckluftzylinder mit Magnetring efestigungsart Grundausführung ussbefestigung lansch vorne lansch hinten Sonderfunktion mit iagnoseausgang (2-farbig) iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbig) C T Schwenkbefestigung Gabelbefestigung Mittelschwenkbefestigung N H mm mm mm mm mm Elektrischer Eingang eingegossenes Ja abel Nein eingegossenes abel Zugstangenmontage etriebsanzeige eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr Ja IN Terminal iagnoseanzeige (2-farbig) eing. abel N N usführung lebensdauergeschmiert rohr Niederdruckhydraulikzylinder 3-raht (entspricht NPN) C Zylinderhub Siehe S für etails Spannungsversorgung 3-raht (NPN) 2V V, V 3-raht (PNP) -raht (NPN) V V V V, V C Signalgebermodell usführung 3 33C 3C C W P J1 J G3C 3C W PW JW NT and montage W G GP G3 3 GW GPW W G GNT G JR JR Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. V, V V, V max. V 2-raht 2V V, V 2-raht V, V V eing. abel mit 3-raht (PNP) V, V Gewindeanschluss für Schutzrohr 2-raht V Ja 3-raht (NPN) V, V iagnoseanzeige 3-raht (PNP) (2-farbig) 2V wasserfest (2 farbig) eingegossenes 2-raht V mit Zeitschalter abel 3-raht (NPN) V, V nschlusskabellänge nschluss (usgang).m (eispiel) 3 3m (eispiel) 3 m Z (eispiel) 3Z Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. estellschlüssel nschlusskabel(m). () 3 () E E ohne (Z) E P lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft nwendung IC IC IC IC IC IC Zylinder altenbalg ämpfung J N R H Nylon hitzebeständig beidseitig ohne zylinderkopfseitig zylinderdeckelseitig Niederdruckhydraulikzylinder: ohne ämpfung SPS Relais. SPS SPS Relais. SPS SPS Relais. SPS Relais. SPS 3 Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle. eststelleinheit C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

34 Serie C usgestattet mit einem kompakten eststellmechanismus, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen, und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. Modell Serie usführung unktionsweise CN CH lebensdauergeschmiert doppeltwirkend Niederdruckhydraulikzylinder Technische aten usführung Medium Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck olbengeschwindigkeit Umgebungs- und Medientemperatur ämpfung Hubtoleranz Montage Technische aten eststelleinheit lemmart ösedruck (MPa) lemmdruck (MPa) max. etriebsdruck (MPa) lemmrichtung lemmen mit eder,,,, lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft lebensdauergeschmiert Niederdruckhydraulikzylinder ruckluft Turbinenöl (Verriegelung: ruckluft).mpa 1.MPa 1.MPa bis :, 1 bis :, 1 bis : Grundausführung, uss, lansch vorne, lansch hinten, Schwenkbefestigung. Gabelbefestigung, Mittelschwenkbefestigung ie Geschwindigkeiten, bei denen der olben geklemmt werden kann, unterliegen eschränkungen hinsichtlich der zulässigen kinetischen Energie. Standardhub lemmen mit eder/ruckluft min..3 max... beide Richtungen nm.) uch oben nicht erwähnte Zwischenhübe sind verfügber. ontaktieren Sie SMC MPa bis mm/s bis 3mm/s ohne Signalgeber: 1 C bis C mit Signalgeber : 1 C bis C (kein Gefrieren) einstel. Endlagendämpfung ohne lemmen mit ruckluft min..1 min.. Standardhub Max. Hub,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,, chtung Empfohlene Pneumatiksteuerung/ Sicherheitshinweise für den etrieb Siehe S bis 3.1- für weitere technische aten der Serie C. estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente Mindesthublängen für Signalgebermontage Siehe S. 1.-, da diese gleich wie die der ruckluftzylinder der Serie C1 (Standard/ doppeltwirkend) sind. altenbalgmaterial Symbol J Material Nylon hitzebeständig Max. Umgebungstemperatur C C Max. Umgebungstemperatur für den altenbalg Signalgebermodell -//W -/J/W/JW -NT,, -3//G3/3 -//W -G//GW/W -G/G/GNT -3C/C/G3C/3C T- 1-M - 3- T- 1-M - 3- T- 1-M - 3- T- 1-M - 3- T- 1-1M efestigungselemente werden für die Modelle -3C, C, G3C und 3C ausgeliefert. Machen Sie Ihre estellangaben, entsprechend dem, wie nachfolgend beschrieben. eispiel) ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-1 Um die efestigungselemente separat zu bestellen, geben Sie die oben genannte estell-nr. an. Zubehör olbenstangenmutter (Standard), Gelenkkopf, Gabelgelenk, olzen für Gabelgelenk, olzen für Gabelbefestigung, altenbalg Nur das Gabelgelenk und die Gabelbefestigung werden als Standardausstattung mitgeliefert. estell-nr. efestigungselemente uss C1- lansch C1- Schwenkbefestigung Gabelbefestigung C1- C1- C1- C1-1 C1- C1- C1- C1-1 C1-C C1-C C1-C C1-C C1-C1 C1- C1- C1- C1- C1-1 ür einen Zylinder werden 2 Stk. ussbefestigungselemente benötigt. ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen, Unterlegscheibe und Splint ausgeliefert

35 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie C Gewicht/( ): Wert mit rohr asisgewicht zusätzliches Gewicht je mm Hub Zubehör Grundausführung uss lansch Schwenkbefestigung Gabelbefestigung Schwenklager luminiumrohr rohr lle efestigungselemente efestigungselemente ausser Schwenklager Schwenklager Gelenkkopf Gabelgelenk olzen für Gabelgelenk chtung/zulässige kinetische Energie beim lemmen zulässige kinetische Energie (J) 1.2 (1.) 2.1 (2.) 2.1 (2.2) 2. (2.1) 2. (2.1) 2. (2.3) (2.3) 3.1 (3.) 3.2 (3.2) 3. (3.1) 3. (3.2) 3. (3.2) (.). (.). (.2). (.). (.2).3 (.) (.3). (.3). (.1). (.). (.). (.1) erechnungsbeispiel: C--E asisgewicht 2.1(uss, ø) zusätzliches Gewicht./ Hub Zylinderhub X /=2.kg. 1.2 (1.).2 (.). (.2). (.2). (.). (.) q In ezug auf die spezifischen astbedingungen entspricht die oben angegebene kinetische Energie einem Verhältnis von % der bewegten Masse bei. MPa und einer olbengeschwindigkeit von 3mm/s. Wenn die etriebsbedingungen unterhalb dieser Werte liegen, ist deshalb keine erechnung notwendig. w Wenden sie die folgende ormel an, um die kinetische Energie der bewegten Masse zu berechnen. 1 Ek= mυ 2 2 Ek: kinetische Energie der bewegten Masse (J) m: bewegte Masse (kg) υ : olbengeschwindigkeit (m/s) (kg) e Unmittelbar vor dem lemmen überschreitet die olbengeschwindigkeit die urchschnittsgeschwindigkeit. Um die olbengeschwindigkeit für die erechnung der kinetischen Energie der bewegten Masse zu bestimmen, nehmen Sie als Richtwert den 1.2-fachen Wert der urchschnittsgeschwindigkeit. r as untenstehende iagramm zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit und der bewegten Masse der jeweiligen. Verwenden Sie den Zylinder, der im ereich unterhalb der inie ist. t Während dem lemmen muss die eststelleinheit zusätzlich zur bsorption der astenergie, die raft des Zylinders selbst abfangen. eshalb gibt es auch innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. olglich muss ein horizontal montierter Zylinder im ereich unterhalb der durchgehenden inie, und ein vertikal montierter Zylinder unterhalb der gestrichelten inie betrieben werden. Höchstlasten, um eine korrekte remskraft zu gewährleisten: - ür horizontale Montage: max. % der maximalen statischen ast ür vertikale Montage: max. 3% der maximalen statischen ast ie % und 3% entsprechen dem jeweiligen astverhältnis von % und %, in Proportion zur theoretischen raft von.mpa. ine lock-zylinder mit Signalgeber Siehe S. 1.- für Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe, da diese gleich wie bei den ruckluftzylindern der Serie C1 (doppeltwirkend) sind. nhaltegenauigkeit (ohne die Toleranz des Steuersystems) lemmart olbengeschwindigkeit (mm/s) 3 lemmen mit eder ±. ±. ± 1. ± 2. lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft ±.2 edingung/ast: % der raft bei.mpa Elektromagnetventil: Montage am lemmanschluss ±.3 ±. ± 1. Haltekraft bei lemmen durch eder (max. statische ast) Haltekraft (N) nm.) ie Haltekraft bei Einfahrrichtung der olbenstange verringert sich um ca %. Haltekraft bei lemmen durch ruckluft Haltekraft bei lemmen mit eder und lemmen mit ruckluft chtung Sicherheitshinweise beim lemmen ie Haltekraft ist die ähigkeit der eststelleinheit eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten, wenn sie ohne eine ast geklemmt wird. eachten Sie deshalb die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Zylinder im oberen Grenzbereich der Haltekraft betreiben. Wenn durchrutschen der olbenstange auftritt, weil die Haltekraft der eststelleinheit infolge Überlastung überschritten wurde, kann der remsschuh beschädigt werden, was eine verringerte Haltekraft oder verkürzte ebensdauer zur olge hat. Um die eststelleinheit als Schutz vor Herabfallen der Werkstücke zu verwenden, muss die ast, die am Zylinder angebracht werden soll, im ereich von 3% der Haltekraft liegen. Verwenden Sie den Zylinder im verriegelten Zustand nicht dazu, eine ast mit Stosskräften zu halten C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

36 Serie C onstruktion lebensdauergeschmierte usführung $ $2! e i o!!1 q$ $ t! $ y $1! #1 # #2!!3!2 $ r Niederdruckhydraulikzylinder lebensdauergeschmierte usführung $ $2! eio!!1 q$ r t! $y$1 #! ##1 Stückliste Pos. q w e r t y u # # $ ezeichnung Zylinderkopf Zylinderdeckel Gehäuse Zylinderrohr olbenstange olben remskolben remsarm rmhalter remsschuhhalter remsschuh Rolle olzen Sicherungsring remsfeder Sicherungsring ämpfungshülse ämpfungshülse uchse uchse Einstelldrossel Zugstange Zugstange Material luminium luminium luminium luminium luminium Spezialwerkstoff Chrommolybdänstahl Chromstahl Werkzeugstahl ederdraht Verbundlagermetall #! ##2!!3!2 w#3@@2 emerkung hart eloxiert u.schwarz beschichtet schwarz beschichtet hart eloxiert u.schwarz beschichtet hart eloxiert hartverchromt chromatiert nitriert nitriert nitriert nitriert nitriert wärmebehandelt vernickelt zweifach chromatiert zinkverchromt zinkverchromt zinkverchromt chemisch vernickelt chromatiert # #1 #2 #3 # # # # # # $ ezeichnung olbenmutter verdrehsicherer olzen olzenführung Innensechskantstopfen Element Zugstangenmutter Gegenmutter Innensechskantschraube Innensechskantschraube ederring ederring ederring ederring ederring olbenführungsband Entlüftungsventil ugel Material Chrommolybdänstahl ronze Walzstahl Walzstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl ederdraht ederdraht ederdraht ederdraht ederdraht unststoff Chrommolybdänstahl Chromlagerstahl emerkung zinkverchromt induktionsgehärtet nitriert u.schwarz beschichtet schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt vernickelt schwarz verz. u. verchromt vernickelt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt zinkverchromt Stückliste Pos. ezeichnung $1 olbendichtung $2 bstreifer $3 bstreifer $ remskolbendichtung $ ämpfungsdichtung $ olbendichtung $ Zylinderrohrdichtung $ ichtung/einstelldrossel $ bstreifer C Material 3.1-3

37 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie C Grundausführung/C PW PH Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis J W C Z øe Z 1 1 M Rc(PT)Q nschluss für pneum. lemmen ( Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung Schlüsselweite Schlüsselweite 1 MM Mit altenbalg l f h + l ZZ + l + Hub MM 3 3 M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. øe ø 1 N 3 3 H1 1 1 P 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 H M nzeige lemmzustand N PG 2.. G P 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ PH 1 G GC G PG Q 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ P P N C 2 2 PW 3 S 3 G GR S + Hub ZZ + Hub E 2 2 W Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf G 1 ohne altenbalg H ZZ G 1 1 e G N GC M f Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G 2 G mit altenbalg h l 1 GR / Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub H1 ZZ J M M M1 X 1. M M C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

38 Serie C uss/c Y PH W PW øe J Z Schlüsselweite MM ø Rc(PT)P nschluss am Zylinderdeckel G øe mit altenbalg l t H X C Schlüsselweite 1 T H1 Y X N N X H S + Hub S + Hub ZZ + Hub -ø Y h + l ZZ + l + Hub Rc(PT)P nschluss für lösen ösen bei ruckbeaufschlagung G GC PG nzeige lemmzustand G G P Rc(PT)P nschluss am Zylinderkopf Rc(PT)Q nschluss für lemmen mit ruckluft (Entlüftungsanschluss bei lemmen mit eder) G GR anghub (ø bis ø) ei Hüben über 1 mm wird ein Stabilisator für die Zugstangen montiert RY RT anghub Hubbereich 1 bis 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis RT 3 RY 2 1 Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis N P 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ Q 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ C E G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H1 J M M M1 X 1. M M H S T X 2 2 Y Z MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. N 3 3 P 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 PG 2.. PH 1 P PW S 3 W X 3 3 Y 1 ohne altenbalg H ZZ e f mit altenbalg h 1 l 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub ZZ

39 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie C lansch vorne/c anghub Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Z 1 1 M MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. Hubbereich 1 bis 1 1 bis bis 1 1 bis 1 M 1 anghubbereich 1 bis 1 bis 1 bis 1 bis 1 bis N 3 3 P 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 RT 3 PG 2.. RY 2 1 PH 1 T P PW X S 3 Y 1 W Z V N T 1 1 P ohne altenbalg H ZZ Q 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ X 1 f 1 1 Y 2 2 C mit altenbalg h 1 E 2 2 ZZ 2 3 G G GC G G GR H1 1 ohne altenbalg Z H ZZ bmessungen ausser den untenstehenden sind gleich wie in der Tabelle oben. 1 1 d e J M M M1 X 1. M M mit altenbalg f 1... h 1 l 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

40 Serie C lansch hinten/cg Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis N P / 1/ 1/ 1/ 1/ Q C 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ E V 1... T X Y Z 1 G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H1 J M M M1 X 1. M M Y MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 x 1. N 3 3 P 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 PG 2.. PH 1 P PW S 3 W ohne altenbalg H ZZ e f mit altenbalg h l 1 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub ZZ Schwenkbefestigung/CC Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis 3 bis bis 3 bis bis 3 bis bis bis bis N P 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ Q 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ C 2 2 C 1 CX E G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H1 J M M M1 X 1. M M Z MM M1 X 1. M1 X 1. M1 x 1. M X 1. M2 X 1. N 3 3 P 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 PG PH P PW RR 1 S 3 U W ohne altenbalg H Z ZZ e f mit altenbalg h 1 l 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub Z ZZ

41 ine lock-zylinder/doppeltwirkend Serie C Gabelbefestigung/C Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis J M M M1 X 1. M bis bis bis bis bis M 2 1 M2 X 1. olzen für Gabelbefestigung, Sicherungsring und Vorstecker werden mitgeliefert. Schwenklager/CT Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis 1 bis bis 3 3 1/ 3/ 3/ 1/2 1/2 bis bis bis 1 bis bis Z MM 1 1 M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X N N P P 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 3/ 3/ 1/2 1/ / 1/ 1/ 1/ 1/ PG Q PH C P C 1 PW N P PG PH P PW S W Te TT TX TY TZ N P Q 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ C E RR CX S U CZ W 2 ohne altenbalg H Z ZZ E ohne altenbalg H Z ZZ G G GC G G GR H G 1 e G 1 1 f GC h 1 mit altenbalg e f h l / Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub J M M M1 X 1. M M G 2 G mit altenbalg l 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub 1/ Hub Z 1 1 Z GR H1 Z ZZ ZZ MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

42 Serie C bmessungen Zubehör I -Gelenkkopf Y -Gabelgelenk olzen, Sicherungsring und Vorstecker werden mitgeliefert. øe1 MM ønh1 RR1 øe1 MM øn H1 d Vorstecker Unterlegscheibe NX NZ 1 U1 1 NX 1 U1 1 RR1 Material: estell- Nr. I- I- I- I-1 / øe MM M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. R U1 2 2 øn H NX Material: guss estell- Nr. Y-C Y-C / 2 M1 X 1. Y-C 1 E1 1 MM RR1 U1 N NX 2 M1 X M X NZ Vorstecker 3. ø3 X 1l 3. ø3 X 1l. ø X l Y-1C 3 3 M2 X ø X 3l olzen für Gabelbefestigung/Gabelgelenk olbenstangenmutter 2-ød ød 3 d m l H ø Material: estell- Nr. Gabelbef. Gabelgelenk CP-2 CP-3 CP- CP- CP- CP- // 1 1 d l m d durchgehend 3 3 Splint ø3 X 1l ø3 X 1l ø X l ø X l ø X 3l ø X 3l Material: estell-nr. NT- NT- NT- NT-1 / d M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. H 1 C chtung Sicherheitshinweise zum etrieb q efolgen Sie nach der Montage und Einstellung die Vorgehensweise zum Umschalten der eststelleinheit in den geklemmten Zustand, wie auf S beschrieben. rehen Sie vor Gebrauch den olzen und bringen Sie den Zylinder in den lemmzustand. w Sicherheitshinweise zur Verwendung der Grundausführung oder bei ustausch des efestigungselements: ie eststelleinheit und der Zylinderkopf sind wie in der nebenstehenden bbildung gezeigt zusammengebaut. eshalb ist, im Gegensatz zum Standard-ruckluftzylinder mit Grundausführung, die direkte Montage durch Einschrauben der Zylinderzugstangen in die Maschine nicht möglich. usserdem könnten die Sicherungszugstangen locker werden, wenn das efestigungselement ausgetauscht wird. Vergewissern Sie sich in diesem all, dass die Zugstangen erneut festgezogen werden. Verwenden Sie einen Steckschlüssel zum ustausch des efestigungselements oder zum estziehen der Zugstangen. / Montagemutter Zugstange verwendete Mutter Schlüsselweite Schlüsselweite 1 M M1 X 1. 1 M 1 1 Zugstange Zylinder-Zugstange Gehäuse Zylinderkopf Zugstange Zugstange hat eine ohrung (ø2, Tiefe 1mm) an der Endseite

43 Elektronischer Signalgeber ruckluftzylinder mit Magnetring Reed-Schalter Standard Mit Signalgeber Sonderfunktion iagnoseanzeige (2-farbig) iagnoseanzeige (2-farbig) CW CW durchgehende olbenstange efestigungsart T mm mm mm mm mm Elektrischer Eingang iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbig) nschlusskabellänge.m 3m m Z ine lock-zylinder/doppeltwirkend mit durchgehender olbenstange Serie CW lebensdauergeschmiert/ø, ø, ø, ø, ø Grundausführung ussbefestigung lansch vorne Mittelschwenkbefestigung usführung N N N lebensdauergeschmiert Zugstangenmontage etriebsanzeige eingegossenes Ja abel Nein eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr Ja IN Terminal eing. abel eingegossenes abel eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr eingegossenes wasserfest (2-farbig) mit Zeitschalter abel mit iagnoseausgang (2-farbig) 3-raht (entspricht NPN) 2-raht Zylinderhub Siehe S für etails. C Ja 3-raht (NPN) V, V 3-raht (PNP) 2V C auf einer Seite beidseitig usführung and montage JJ JJ Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. nschluss (usgang). () 3 () E E E P Spannungsversorgung Signalgebermodell nschlusskabel (m) V, V 2V 3-raht (NPN) 2V V, V 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) 2-raht 2-raht 3-raht (NPN) -raht (NPN) (eispiel) 3 (eispiel) 3 (eispiel) 3Z V V V V, V V, V V V, V V V V, V V V, V V, V 3 33C 3C C W P J1 J G3C 3C W PW JW NT Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. estellschlüssel W G GP G3 3 GW GPW W G GNT G (Z) ohne lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft IC IC IC IC IC IC nwendung altenbalg J JJ SPS Relais, SPS SPS Relais, SPS SPS Relais, SPS Relais, SPS 3 Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle. Nylon hitzebeständig Nylon hitzebeständig C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

44 Serie CW usgestattet mit einem kompakten eststellmechanismus, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen, und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. Technische aten unktionsweise lemmart Zylinderart Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck olbengeschwindigkeit Umgebungs- und Medientemperatur ämpfung Hubtoleranz Montage doppeltwirkend/durchgehende olbenstange lemmen mit eder, lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft lebensdauergeschmiert 1.MPa 1.MPa.1MPa bis mm/s ohne Signalgeber: 1 C bis + C (kein Gefrieren) mit Signalgeber : 1 C bis + C einstellbare Endlagendämpfung bis :, 1 bis : Grundausführung, uss, lansch, Mittelschwenkbefestigung ie Geschwindigkeiten, bei denen der olben geklemmt werden kann, unterliegen eschränkungen hinsichtlich der zulässigen kinetischen Energie. Technische aten eststelleinheit lemmart ösedruck (MPa) lemmdruck (MPa) max. etriebsdruck (MPa) lemmrichtung lemmen mit eder lemmen mit eder/ruckluft min..3 max... beide Richtungen lemmen mit ruckluft min..1 min.. chtung Empfohlene Pneumatiksteuerung/ Sicherheitshinweise für den etrieb Siehe S bis 3.1- für technische aten der Serie C. Zubehör/Siehe S für etails. Standard Option Montage olbenstangenmutter Gelenkkopf Gabelgelenk (mit olzen) altenbalg bmessungen sind gleich wie bei Serie C (Standard). Siehe S Standardhub,, nm.) Zwischenhübe sind verfügbar. ontaktieren Sie SMC. Mindesthublängen für Signalgebermontage Grundausführung uss lansch Mittelschwenkbefestigung Standardhub,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,, Siehe S. 1.- für Mindesthublängen für Signalgebermontage, da diese gleich sind wie bei ruckluftzylindern der Serie C1 (Standard/doppeltwirkend). lemmzylinder mit Signalgeber Siehe S für Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe, da diese gleich wie bei ruckluftzylinder der Serie C1 (doppeltwirkend) sind. Signalgeberbefestigungselemente Siehe S für Signalgeberbefestigungselemente (and) wenn ein Signalgeber montiert ist. altenbalgmaterial Symbol J Material Nylon hitzebeständig efestigungselemente Max. Umgebungstemp. C C Max. Umgebungstemperatur für den altenbalg. Siehe S für estell-nr. der efestigungselemente ausser Grundausführung. 3.1-

45 ine lock-zylinder/doppeltwirkend mit durchgehender olbenstange Serie CW Gewicht/( ): Wert mit rohr Grundausführung 1. (2.1) 2. uss (2.) asisgewicht 2.33 lansch (2.3) Schwenklager 2.1 (2.1) luminiumrohr lle efestigungselemente.3 zusätzliches ef.elemente Gewicht je ausser.3 rohr Schwenklager mm Hub Schwenklager. Gelenkkopf.23 Zubehör Gabelgelenk (mit olzen) (3.) 3.2 (3.2) 3. (3.2) 3. (3.) (.1).1 (.). (.). (.) (.2).33 (.). (.2).3 (.) (kg) 1. (.). (.).1 (.).3 (.) erechnungsbeispiel: Gewicht CW--E asisgewicht 2.(uss, Hub) zusätzliches Gewicht.3/ Hub Zylinderhub X /=2.kg chtung/zulässige kinetische Energie beim lemmen zulässige kinetische Energie (J) q In ezug auf die spezifischen astbedingungen entspricht die oben angegebene kinetische Energie einem Verhältnis von % der bewegten Masse bei. MPa und einer olbengeschwindigkeit von 3mm/s. Wenn die etriebsbedingungen unterhalb dieser Werte liegen, ist deshalb keine erechnung notwendig. w Wenden sie die folgende ormel an, um die kinetische Energie der bewegten Masse zu berechnen. 1 Ek= mυ 2 2 Ek: kinetische Energie der bewegten Masse (J) m: bewegte Masse (kg) υ : olbengeschwindigkeit (m/s) e Unmittelbar vor dem lemmen überschreitet die olbengeschwindigkeit die urchschnittsgeschwindigkeit. Um die olbengeschwindigkeit für die erechnung der kinetischen Energie der bewegten Masse zu bestimmen, nehmen Sie als Richtwert den 1.2-fachen Wert der urchschnittsgeschwindigkeit. r as untenstehende iagramm zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit und der bewegten Masse. Verwenden Sie den Zylinder, der im ereich unterhalb der inie ist. t Während dem lemmen muss die eststelleinheit zusätzlich zur bsorption der astenergie, die raft des Zylinders selbst abfangen. eshalb gibt es eine Obergrenze für die astgrösse, die gehalten werden kann. olglich muss ein horizontal montierter Zylinder im ereich unterhalb der durchgehenden inie, und ein vertikal montierter Zylinder unterhalb der gestrichelten inie betrieben werden. Höchstlasten, um eine korrekte remskraft zu gewährleisten: - ür horizontale Montage: max. % der maximalen statischen ast ür vertikale Montage: max. 3% der maximalen statischen ast ie % und 3% entsprechen dem jeweiligen astverhältnis von % und %, in Proportion zur theoretischen raft von.mpa. nhaltegenauigkeit (ohne die Toleranz des Steuersystems) lemmart lemmen mit eder lemmen mit ruckluft lemmen mit eder/ruckluft olbengeschwindigkeit mm/sec ±. ±.2 edingung/ast: % der raft bei.mpa Elektromagnetventil: Montage am lemmanschluss ±. ±.3 3 ±1. ±. ±2. ±1. Haltekraft bei lemmen durch eder (max. statische ast) Haltekraft (N) nm.) ie Haltekraft der eingefahrenen olbenstange verringert sich um ca %. Haltekraft bei lemmen durch ruckluft Haltekraft bei lemmen durch eder und lemmen durch eder/ruckluft chtung Sicherheitshinweise beim lemmen ie Haltekraft ist die ähigkeit der eststelleinheit eine statische ast ohne Vibrationen oder Stösse zu halten, wenn sie ohne eine ast geklemmt wird. eachten Sie deshalb die folgenden Hinweise, wenn Sie einen Zylinder im oberen Grenzbereich der Haltekraft betreiben. Wenn durchrutschen der olbenstange auftritt, weil die Haltekraft der eststelleinheit infolge Überlastung überschritten wurde, kann der remsschuh beschädigt werden, was eine verringerte Haltekraft oder verkürzte ebensdauer zur olge hat. Um die eststelleinheit als Schutz vor Herabfallen der Werkstücke zu verwenden, muss die ast, die am Zylinder angebracht werden soll, im ereich von 3% der Haltekraft liegen. Verwenden Sie den Zylinder im verriegelten Zustand nicht dazu, eine ast mit Stosskräften zu halten C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

46 Serie CW onstruktion #! eio!!1 q$1 $ t!$3 # # #1!!3!2 # #! r Stückliste Pos. q w e r t y u i o!!1!2!3!!!!! ezeichnung Zylinderkopf Zylinderkopf Gehäuse Zylinderrohr olbenstange olben remskolben remsarm rmhalter remsschuhhalter remsschuh Rolle olzen Sicherungsring remsfeder Sicherungsring ämpfungshülse olbenstange Material luminium luminium luminium luminium luminium Spezialwerkstoff Chrommolybdänstahl Chromstahl Werkzeugstahl emerkung hart eloxiert u. schwarz beschichtet schwarz beschichtet hart eloxiert u. schwarz beschichtet harteloxiert hartverchromt chromatiert nitriert nitriert nitriert nitriert nitriert wärmebehandelt vernickelt zweifach chromatiert zinkchromatiert zinkchromatiert # #1 #2 #3 # # ezeichnung uchse uchse Einstelldrossel Zugstange Zugstange verdrehsicherer olzen olzenführung Innensechskantschraube Element Zugstangenmutter Gegenmutter Innensechskantschraube Innensechskantschraube ederring ederring ederring ederring Material Verbundlagermetall Verbundlagermetall Chrommolybdänstahl ronze Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl ederdraht ederdraht ederdraht ederdraht emerkung chemisch vernickelt chromatiert chromatiert induktionsgehärtet nitriert u. schwarz beschichtet schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt vernickelt schwarz verz. u. verchromt vernickelt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt Stückliste Pos. ezeichnung Material # # # # $ $1 $2 $3 olbendichtung bstreifer bstreifer remskolbendichtung ämpfungsdichtung Zylinderrohrdichtung ichtung/einstelldrossel olbendichtung nm.) Zur emontage der ine lock-einheit kontaktieren Sie SMC. estell-nr. efestigungselemente uss lansch C1- C1- C1- C1- C1-1 C1- C1- C1- C1- C1-1 ür einen Zylinder werden 2 Stk. ussbefestigungselemente benötigt. estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente (andmontage) Signalgebermodell -//W -/J/W/JW -NT,, -3//G3/3 -//W -G//GW/W -G/G/GNT -3C/C/G3C/3C T- 1-M - 3- T- 1-M - 3- T- 1-M - 3- efestigungsschrauben-set aus rostfreiem Nachfolgend beschriebenes efestigungsschrauben-set aus rostfreiem (mit Muttern) ist erhältlich und kann entsprechend den Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. (ie Signalgeberhalter sind nicht beinhaltet und müssen extra bestellt werden.) 1: für Modelle -///J 3: für Modelle -//G/ ie oben beschriebenen rostfreien efestigungsschrauben sind eingesetzt, wenn ein -/G-Signalgeber auf einem Zylinder montiert ausgeliefert wird. ei uslieferung einzelner Signalgeber wird ein 1 und 3-Set mitgeliefert. T- 1-M - 3- T- 1-1M efestigungselemente werden mit den Modellen -3C, C, G3C, und 3C ausgeliefert. Machen Sie Ihre estellangaben, entsprechend dem, wie nachfolgend beschrieben. Um die efestigungselemente separat zu bestellen, geben Sie die oben genannte estell-nr, an. (eispiel) ø/-3c-, /-3C- ø/-3c-, ø/-3c-, ø/-3c

47 lemmzylinder/doppeltwirkend mit durchgehender olbenstange Serie CW Grundausführung/CW Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis uss/cw mit altenbalg bis bis bis bis bis Z 1 1 Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis M mit altenbalg bis bis bis bis bis MM 3 3 M1 X 1. M1 X1. M1 X 1. M X 1. M2 X H S T X 2 2 Y Z N MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 N 3 3 N P 1 / 1 1 / 1 1 / 1 / 1 1 / PG PH N P 1 / 1 1 / 1 1 / 1 / 1 1 / Q 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / P C 2 2 PW P / / / / 2 / 2 PG 2.. PH 1 P PW 3 S 3 S 3 E 2 2 W W G G ohne altenbalg H ZZ X 3 3 e Y ohne altenbalg H ZZ GC G 2 G GR mit altenbalg (auf einer Seite) f h 1 l Q / / / / / C E G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H1 e / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub H1 ZZ mit altenbalg (auf einer Seite) f h 1 l / Hub / Hub / Hub / Hub / Hub J M M M1 X 1. M M J M M M1 X 1. M M (beidseitig) ZZ ZZ (beidseitig) ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

48 Serie CW lansch/cw Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis mit altenbalg bis bis bis bis bis N P / / / / / Q 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / C E 2 2 V 1... T 1 1 X 1 Y 2 2 Z 1 G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H J M M M1 X 1. M M Z 1 1 M MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. N 3 3 P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 PG PH P PW S 3 W ohne altenbalg H ZZ d 2 mit altenbalg (auf einer Seite) e f 1... h 1 l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub ZZ (beidseitig) ZZ Schwenklager/CWT Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis 1 bis bis mit altenbalg bis bis bis 1 bis bis N P 1 / 1 1 / 1 1 / 1 / 1 1 / Q 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / C E G 1 G 1 1 GC G 2 G GR H1 J M M M1 X 1. M M Z MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. N 3 3 P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 PG 2.. PH 1 P PW S 3 Te TT 2 3 TX 1 2 TY 2 TZ 1 1 W ohne altenbalg H Z ZZ mit altenbalg (auf einer Seite) f h 1 l / Hub / Hub / Hub / Hub / Hub Z e ZZ (beidseitig) Z ZZ

49 G Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Standard MIt Signalgeber Grundausführung ussbefestigung lansch vorne lansch hinten Symbol mm mm mm mm Sonderfunktion iagnoseausgang (2-farbig) iagnoseausgang (2-farbig) wasserfest (2-farbig) mit Zeitschalter mit iagnoseausgang (2-farbig) iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbig) nschlusskabellänge lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 ø, ø, ø, ø, ø, ø1, ø1, ø er lemmzylinder der Serie C1 ist ein Selbstklemmmodell mit einem Ring, der von einer ederkraft und ausserdem von der am Zylinder angebrachten ast gekippt wird und somit die olbenstange klemmt. er Zylinder ist geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen und zum Schutz vor herabfallenden asten. ieser Zylinder ist nicht für Notstopp-nwendungen geeignet. Symbol 1 1 Elektrischer Eingang C1 C1 ruckluftzylinder mit Magnetring lemmzylinder Montage C Schwenkbefestigung Gabelbefestigung T Mittelschwenkbefestigung Symbol nm.) mm 1mm 1mm mm Material Zylinderrohr ø bis ø ø1 bis ø ø bis ø eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr Ja IN Terminal eing. abel usführung etriebsanzeige eingegossenes abel Nein eingegossenes abel eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr eingegossenes abel Ja estellschlüssel Zylinderhub Siehe S für etails. Verwendbare Signalgeber/Siehe S..3-2 für weitere Informationen zu Signalgebern. 3-raht (entspricht NPN) 2-raht 2V 3-raht (NPN) 2V V, V 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) Ja 2-raht V 3-raht (NPN) 3-raht (PNP) V, V 2V 2-raht V 3-raht (NPN) -raht (NPN).m (eispiel) 3 3m (eispiel) 3 m Z (eispiel) 3Z Material luminiumrohr luminiumrohr rohr nm.) ei rohr ist keine Signalgebermontage möglich. V V V V, V V V V V, V V, V V, V max. V V, V V, V 3 33C 3C C W P J1 J G3C 3C W PW JW NT W G GP G3 3 GW GPW W G GNT G JN JN Zylinder altenbalg ämpfung Siehe estelloption -X1 für beidseitiges klemmen. Spannungsversorgung Signalgebermodell nschlusskabel(m) nschluss Zugstangenmontage andmontage (usgang). 3 ohne C C ( ) () (Z) Mit O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. ø bis ø ø bis ø ø bis ø ø bis ø lemmrichtung ø bis ø ø bis ø ø bis ø ø bis ø ø bis ø ø bis ø J N R H Nylon hitzebeständig ohne zylinderkopfseitig zylinderdeckelseitig beidseitig ei ngabe von 2 oder mehr Symbolen ordnen Sie diese bitte in alphabetischer Reihenfolge. lemmen usfahrrichtung lemmen Einfahrrichtung IC IC IC IC IC IC nwendung 33 SPS Relais,SPS SPS Relais,SPS SPS Relais,SPS Relais,SPS Signalgebermodell Ohne Signalgeber (Zylinder mit eingeb. Magnet) Siehe Signalgebermodelle in untenstehender Tabelle C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

50 Serie C1 usgestattet mit einem kompakten eststellmechanismus, ist dieser Zylinder geeignet zum nhalten in Zwischenstellungen und zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ie eststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. Modell Serie C1 verwendeter Zylinder C1N CS1N Technische aten Medium Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck olbengeschwindigkeit Umgebungs- und Medientemperatur Schmierung ämpfung Hubtoleranz Montage,,,, 1, 1, ø bis ø 1.MPa 1.MPa ohne Signalgeber: 1 bis + C mit Signalgeber: 1 bis + C (keine ondensation) ruckluft.mpa bis mm/s lemmart lemmen mit eder ø1 bis ø 1.MPa.MPa ohne Signalgeber: bis + C mit Signalgeber: bis + C (keine ondensation) lebensdauergeschmiert pneumatische Endlagendämpfung bis, 1 bis,1 bis,1 bis Grundausführung, uss, lansch vorne, lansch hinten, Schwenkbefestigung, Gabelbefestigung, Mittelschwenkbefestigung +1. etreiben Sie den Zylinder so, dass die olbengeschwindigkeit während dem lemmen mm/s nicht überschreitet. ie Höchstgeschwindigkeit von mm/s kann eingestellt werden, wenn der olben in der Ruhestellung zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke geklemmt werden soll. Max. ast und Haltekraft der lemmart (max. statische ast) 1 1 max. ast N horizontale Montage vertikale Montage Haltekraft (N) unktionsweise doppeltwirkend Wenn nur eine statische ast angebracht wird, sowie zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke, kann der Zylinder maximal mit der halben Haltekraft verwendet werden. Stoppgenauigkeit Technische aten lemmung (ohne die Toleranz des Steuersystems) ösedruck.2mpa (ohne ast) olben geschwindigkeit bis 1 bis lemmdruck max..mpa mm/s ±.mm ±1mm mm/s ±1.2mm ±2mm lemmrichtung (lemmrichtung änderbar) eine Richtung mm/s ±2.3mm ±3mm usführung der eststelleinheit estell-nr. eststelleinheit C- C- C- C- C- Standardhub,, Max. Hub Standardhub,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,,,,, 1,, 1,,, 3, 3,,,,, Siehe S für Maximalhub der Serie C1 ø bis ø und S für Maximalhub der Serie CS1 ø1 bis ø. Mindesthublängen für Signalgebermontage Siehe folgende Seiten für Mindesthublängen für Signalgebermontage. bis : S bis : S

51 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 Zubehör Standard Option efestigungselement olbenstangenmutter olzen für Gabelbefestigung Gelenkkopf altenbalg ø1 bis ø: Option Gewicht asisgewicht Zubehör Material Zylinderrohr Gewicht eststelleinheit Grundausführung uss lansch vorne lansch hinten Schwenkbefestigung Gabelbefestigung Mittelschwenkbefestigung zusätzliches Gewicht je mm Hub Gelenkkopf Gabelgelenk (mit olzen) uss lansch vorne lansch hinten luminiumrohr estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente Mittelschwenkbefestigung Signalgebermodell -//W -/J/NT -W/JW -/ -3/ -G3/3 -//W -G//G -GW/W -G/GNT -3C/C -G3C/3C Gabelgelenk (mit olzen) 1 1. T- T- T- T- T- T- T- T- 1-M 1-M 1-M 1-M 1-1M S1-1 S1-1 S efestigungselemente werden mit den Modellen -3C, C, G3C, und 3C ausgeliefert. ühren Sie die estellung, je nach, wie untenstehend beschrieben aus. eispiel) ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-, ø-3c-1 Um die efestigungselemente separat zu bestellen, geben Sie die oben genannte estell- Nr. an. efestigungsschrauben-set aus rostfreiem Nachfolgend beschriebenes efestigungsschrauben-set aus rostfreiem (mit Muttern) ist erhältlich und kann entsprechend den Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. (ie Signalgeberhalter sind nicht beinhaltet und müssen extra bestellt werden.) 1: für Modelle -///J 3: für Modelle -//G/ ie oben beschriebenen rostfreien efestigungsschrauben sind eingesetzt, wenn ein -/G-Signalgeber auf einem Zylinder montiert ausgeliefert wird. ei uslieferung einzelner Signalgeber wird ein 1 und 3-Set mitgeliefert. Grundausführung Schwenkbefesti gung Gabelbefestigung (kg) altenbalgmaterial Symbol J Material Nylon hitzebeständig Max. Umgebungstemperatur für den altenbalg. lemmzylinder mit Signalgeber estell-nr. efestigungselemente Max. Umgebungstemp. C C Siehe die untenstehenden Seiten für die Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe. /ø bis ø: S /ø1 bis ø: S erechnungsbeispiel: C- asisgewicht.(ø1, uss) zusätzliches Gewicht 1./ Hub.+1./ X /=1.kg ei Verwendung der usführungen mit rohr mit ø bis ø, und ø1 bis ø muss das Gewicht der Verriegelungseinheit zum jeweiligen Zylindergewicht dazugerechnet werden. Siehe Gewichtstabelle des Einzelzylinders auf S. 1.- und uss am Zylinderkopf C- C- C- C- C-1 am CS1- CS1-1 CS1- Zylinderdeckel C1- C1- C1- C1- C1-1 lansch vorne C- C- C- C- C-1 CS1- CS1-1 CS1- lansch hinten C1- C1- C1- C1- C1-1 CS1- CS1-1 CS1- Schwenkbefestigung C1-C C1-C C1-C C1-C C1-C1 CS1-C CS1-C1 CS1-C Gabelbefestigung C1- C1- C1- C1- C1-1 CS1- CS1-1 CS1- ei estellung von ussbefestigungselementen für 1 Zylinder, bestellen Sie jeweils 1 uss für die opf- und eckelseite für Zylinder mit ø bis ø, und 2 ussbefestigungselemente für Zylinder mit ø1 bis ø. ei den usführungen mit lansch vorne und ø1 bis ø werden die anghubflansche der Serie CS1 verwendet. ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen, Sicherungsring und Splint ausgeliefert C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

52 Serie C1 onstruktion chtung Sicherheitshinweise zur Änderung der Verriegelungsrichtung ø bis ø ie eststelleinheit wirkt nur in eine Richtung. ie Richtung des lemmens jedoch lässt sich auf einfache Weise ändern. eachten Sie dabei besonders folgende Sicherheitshinweise: eim ösen der Zugstangen, um die Richtung zu ändern, können sich auch die Muttern am Zylinder lockern. Überprüfen Sie deshalb vor dem Zusammenbau der Einheit, dass die Muttern am Zylinder nicht locker sind. Wenn nötig, ziehen Sie die Muttern erneut fest. ühren Sie dann einen niedrigen ruck von.mpa zu, während sie gleichzeitig die olbenstange drehen, um sicherzustellen, dass diese leichtgängig in usund Einfahrbewegung läuft. q ösen Sie die Zugstangenmuttern und ziehen Sie die vier Zugstangen heraus. e rehen Sie die Einheit, so dass die Seite ohne den bstreifer zum Zylinderkopf zeigt. Stecken Sie dann die Einheit sicher auf den Endzapfen des Zylinderkopfs. r Montieren Sie die vier Zugstangen mit dem kürzeren Gewindeteil zum Zylinderkopf zeigend und ziehen Sie sie mit einer gleichmässigen nzugskraft fest. Ziehen Sie niemals den Entriegelungsbolzen heraus (und lassen Sie nie die ruckluft ab), bevor der Zusammenbau und die Einstellung abgeschlossen wurden. urch den oben beschriebenen Vorgang wird die lemmrichtung gewechselt. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch des Zylinders, dass die eststelleinheit einwandfrei funktioniert. w ühren Sie ruckluft mit.2mpa bis.3mpa zu, um die eststelleinheit zu lösen und ziehen Sie die eststelleinheit von der olbenstange ab. e Entfernen Sie die ruckplatte von der eststelleinheit und bauen Sie sie auf der gegenüberliegenden Seite ein. ühren Sie erneut ruckluft zu und stecken Sie die eststelleinheit mit der Seite, mit der die ruckplatte vorher zum Zylinder zeigte auf die olbenstange und passen Sie sie am Endzapfen des Zylinderkopfs ein. w Öffnen Sie die Gummiverschlusskappe und schrauben Sie den Entriegelungsbolzen, der als Zubehör geliefert wird, ein. ühren Sie nun ruckluft mit.2mpa bis.3mpa zu, um die Verriegelung zu lösen und stecken Sie den olzen ein. (er folgende rbeitsvorgang lässt sich einfach und korrekt durchführen, wenn ruckluft verwendet wird.) Vergewissern Sie sich, dass der olzen korrekt eingesteckt ist und ziehen Sie dann die Einheit von der olbenstange ab. ösen Sie daraufhin die drei Schrauben in der ruckplatte des bstreifers, um die ruckplatte und den bstreifer abzunehmen. auen Sie den bstreifer und die ruckplatte, in dieser Reihenfolge, auf der gegenüberliegenden Seite ein. ø1 bis ø q ösen Sie die Zugstangenmuttern und ziehen Sie die vier Zugstangen ab. r Montieren Sie die vier Zugstangen mit dem kürzeren Gewindeteil zum Zylinderkopf zeigend und ziehen Sie sie mit einer gleichmässigen nzugskraft fest. Halten Sie bis zur eendigung des Zusammenbaus und der Einstellung die ruckluft konstant und aktivieren Sie während des Vorgangs unter keinen Umständen die eststelleinheit. chtung Wenn die eststelleinheit nicht durch die Zugstangen gesichert ist, sollte die dem lemmanschluss zugeführte ruckluft zwischen.2mpa und.3mpa haben. Wenden Sie niemals einen höheren ruck an, da dies zu Schäden am Gerät führen könnte

53 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 Handentriegelung (ø bis ø) ühren Sie die folgenden Schritte durch, um die lemmung manuell zu lösen: q Öffnen Sie die Gummikappe. w ühren Sie ruckluft mit.2mpa bis.3mpa am lemmanschluss zu, und stellen Sie den gekippten Ring aufrecht. e Schrauben Sie eine Schraube passender änge in das Ringgewinde. Schraubengrösse: M für ø und ø, und M für ø, ø, und ø. ø bis ø (ei Zylindern mit ø1 bis ø, ist eine Handentriegelung nicht möglich.) chtung ühren Sie während des Einstellungsvorgangs ruckluft nur am lemmanschluss zu. C MG CN chtung Empfohlene Pneumatiksteuerung/Sicherheitshinweise für den etrieb Siehe S bis 3.1- für empfohlene Pneumatiksteuerungen, Stoppgenauigkeit und Sicherheitshinweise zum etrieb. chtung chtung Stoppgenauigkeit Sicherheitshinweise zum etrieb CNG MN CNS CS q astschwankungen während der Hin-und Herbewegung des olbens können eine Änderung der olbengeschwindigkeit verursachen, wodurch die bweichung der Halteposition des olbens wesentlich zunehmen kann. ühren Sie deshalb den Montage- und Einstellungsvorgang so durch, dass keine astschwankungen während der olbenbewegung entstehen, insbesondere kurz vor dem nhalten. w Während des ämpfungshubs oder wenn sich der olben in der eschleunigungsphase am Hubbeginn befindet, kommt es zu einer grossen Geschwindigkeitsveränderung und somit zu grossen Schwankungen der Halteposition. eachten Sie deshalb, dass es bei Schrittbewegungen, bei denen der Hub von der usgangsstellung bis zur nächsten Positon kurz ist,(ca. 3mm, kann jedoch je nach den edingungen variieren) vorkommen kann, dass die im iagramm der Technischen aten gezeigte Stoppgenauigkeit nicht erreicht wird. e Sicherheitshinweise zur lemmung nach nhalten des olbens mit einem externen Stopper: eachten Sie die im folgenden beschriebenen Hinweise, um die lemmung zu aktivieren, nachdem der olben durch einen externen Stopper, auch durch das Zylinderhubende und nicht durch den lemmmechanismus, angehalten wurde. ufgrund der eschaffenheit des lemmmechanismus, hat die chse ein Spiel von ca.. bis 1.mm. usserdem braucht aufgrund der eitungsverlegung die ruckluft länger, um durch den lemmanschluss abzublasen als der usgleichsdruck zur Stabilisierung. adurch ergibt sich für die lemmung eine Zeitverzögerung. ie olbenstange bewegt sich demzufolge um einen etrag, der dem "Spiel + Zeitverzögerung" entspricht. olbengeschwindigkeit über mm/s (bei lemmung) q usblasen ie nschlussleitungen sollten vor dem Verlegen gründlich mit ruckluft durchgeblasen oder durchgespült werden, um Splitter, Schneidfüssigkeit und andere Verschmutzungen aus den eitungen zu entfernen. w ast an der olbenstange Verwenden Sie den Zylinder so, dass die ast an der olbenstange immer axial auf diese wirkt. ies muss hier noch genauer beachtet werden als bei gewöhnlichen ruckluftzylindern. Verwenden Sie zusätzlich eine ührung, um die ewegung der ast zu kontrollieren und so Vibrationen oder ein Verspannen zu vermeiden. e rehmoment an der olbenstange Vermeiden Sie die Einwirkung eines rehmoments auf die olbenstange, insbesondere im geklemmten Zustand. r Schutz des Gleitbereichs der olbenstange chten Sie darauf, den Gleitbereich der olbenstange nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen, da dies zu Schäden an den ichtungen und eckagen oder ehlfunktionen der lemmung führen könnte. t Schmierung Eine Schmierung der Serie ist nicht erforderlich, da es sich um eine lebensdauergeschmierte usführung handelt. Schmieren Sie niemals, da es andernfalls zu ehlfunktionen der lemmung kommen könnte. Empfohlene Pneumatiksteuerung Siehe S für die empfohlene Pneumatiksteuerung. q etrieb des ruckluftkreislaufs Verwenden Sie anstelle der herkömmlichen ruckluftzu-und abfuhr am Zylinder eine ruckluftsteuerung wie die empfohlene Pneumatiksteuerung, bei der Massnahmen getroffen wurden, um abrupte olbenbewegungen nach dem lösen der lemmung zu verhindern. w lemmrichtung ie lemmung wirkt in eine Richtung. ie lemmrichtung hängt von der age des lemmanschlusses ab, wie in untenstehender bbildung gezeigt. lemmen in usfahrrichtung lemmen in Einfahrrichtung ø1 bis ø ür Zylinder mit ø bis ø, beachten Sie diese Markierung auf der Verschlusskappe der eststelleinheit. e Höchstgeschwindigkeit und max. ast lemmen Sie niemals einen Zylinder mit einer kinetischen Energie, die die in den Technischen aten angegebene Höchstgeschwindigkeit und max. ast überschreitet. r Vergessen Sie nach eendigung der Montageeinstellung nicht, die zur lemmung verwendete Schraube zu entfernen (nur ø bis ø). C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG r Verringern Sie unmittelbar vor einem lemmstopp die olbengeschwindigkeit auf max. mm/s indem Sie z.. das rosselrückschlagventil (auf ypass) einstellen. ktivieren Sie dann die lemmung. MGZ CY MY 3.1-3

54 Serie C1 onstruktion C1ø bis i o w u!1 e@3r@ t!q!2!! C1ø1 bis i t@@!1u!!3!2@3@2@! Stückliste/C1 ø bis ø Pos. q w e r t y u ezeichnung Zylinderkörper Gehäuse Verriegelungsring Entriegelungskolben rehgelenk eder Stopper Sicherungsring uchse ederbolzen ederbolzen für Verdehsicherung angmutter Innensechskantschraube Sicherungsschraube Innensechskantsenkkopfschraube dauergeschmierter ruckluftzylinder appe opfschraube Entriegelungsbolzen istanzscheibe Zugstange bstreifer O-Ring O-Ring bstreifer Material luminium luminium ederstahl rostfreier ronze Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl Nylon Chrommolybdänstahl luminium emerkung schwarz beschichtet schwarz beschichtet wärmebehandelt zinkchromatiert wärmebehandelt,zinkchromatiert zinkchromatiert wärmebehandelt schwarz verz. u. verchromt schwarz verz. u. verchromt Serie C1N schwarz beschichtet chromatiert Stückliste/C1 ø1 bis ø Pos. q w e r t y u @ ezeichnung Zylinderkörper Gehäuse Verriegelungsring Entriegelungskolben rehgelenk eder Stopper Sicherungsring uchse ederbolzen ederbolzen angmutter Innensechskantschraube Innensechskantschraube Innensechskantsenkkopfschraube dauergeschmierter ruckluftzylinder remsrohr Hülse Zugstange istanzscheibe Innensechskantstopfen Sicherungsring Element bstreifring Sicherungsdichtung O-Ring O-Ring bstreifer Material ederstahl rostfreier guss Verbundlagermetall Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl rohr guss Sintermetall C emerkung schwarz beschichtet schwarz beschichtet wärmebehandelt zinkchromatiert wärmebehandelt zinkchromatiert wärmebehandelt schwarz beschichtet schwarz verz. u. verchromt zinkchromatiert schwarz verz. u. verchromt zinkchromatiert Serie C1N Innenseite: hartverchromt zinkchromatiert chromatiert schwarz beschichtet Schraube schwarz beschichtet 3.1-

55 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 Grundausführung/() ø bis ø () lemmen bei olbenausfahrrichtung () lemmen bei olbeneinfahrrichtung mit altenbalg C MG CN CNG MN CNS ø1 bis ø CS C CV/MVG mit altenbalg CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX M Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis 1 mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis 3 bis 3 bis 1 MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / S W 1 1 X Y 2. ohne altenbalg H ZZ e 3 P C 1 / 1 / 2 1 / 1 / 1 / 2 1 / / 2 3 / 1 f E mit altenbalg h l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub E ZZ G G GC 1. H1 J M M M1 X 1. M X 1. M M1 X 1. M1 X 1. M X chten Sie bei der Montage eines ruckluftzylinders darauf, dass wenn eine ohrung für die olbenstange gebohrt werden muss, diese grösser als den ussen-ø "øe" des altenbalgs ist. MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY 3.1-

56 Serie C1 ussbefestigung/() () lemmen bei olbenausfahrrichtung () lemmen bei olbeneinfahrrichtung anghub 1 1 Hubbereich 1 bis 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis 1 1 bis 1 bis bis bis bis PT nm.) usführung mit ø1 bis ø mit Signalgeber ist nicht verfügbar. RY Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis 1 bis 1 bis 1 mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis1 3 bis 1 3 bis X Y 2. P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 2 1 / 2 3 / C E E G G GC 1. H1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X H S T X Y MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / S W 1 1 X 3 3 Y Y ohne altenbalg H ZZ e 3 f mit altenbalg h l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 1 / Hub 3 1 / Hub 3 1 / Hub 1 / Hub ZZ

57 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 lansch hinten/(g) () lemmen bei olbenausfahrrichtung () lemmen bei olbeneinfahrrichtung Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis 1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X 1. mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis 3 bis 3 bis MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. 1 X Y C E E T X Y Z V G G GC H1 1 1 / / / / / / / / N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / S 1 1 W ohne altenbalg H ZZ e 3 f mit altenbalg h l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 1 / Hub 3 1 / Hub 3 1 / Hub 1 / Hub ZZ C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

58 Serie C1 lansch vorne/() ø bis ø () lemmen bei olbenausfahrrichtung () lemmen bei olbeneinfahrrichtung mit altenbalg ø1 bis ø mit altenbalg 1 1 Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis 1 bis 1 bis 1 mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis 1 3 bis 1 3 bis 1 anghubbereich 1 bis 1 bis 1 bis 1 bis 1 bis P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 2 1 / 2 3 / X Y C E E T X Y Z V 1 G G GC 1. H1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X M M1 MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. 1 M3 X 1. M3 X 1. N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / S W ohne altenbalg H ZZ e 3 f mit altenbalg h l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 1 / Hub 3 1 / Hub 3 1 / Hub 1 / Hub ZZ

59 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 lansch vorne ()/anghub ø bis ø () lemmung bei olbenausfahrrichtung () lemmung bei olbeneinfahrrichtung ø1 bis ø bis 1 1 bis 1 1 bis 1 1 bis bis bis bis P / / / / / 2 / 2 / X Y 2. C E E Hubbereich Hubbereich ohne altenbalg M M1 MM N P RT RY S W H ZZ 1 bis 1 1 bis 1 1 bis 1 1 bis bis bis bis M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X / / / 2 / 2 / 2 / 2 / nm.) usführungen mit ø und ø1 bis ø mit Signalgeber sind nicht verfügbar T X Y 1 Z G G GC 1. H1 e mit altenbalg f h / 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ l Hub Hub Hub Hub Hub Hub Hub ZZ J M M1 M X 1. M M1 X 1. M1 X 1. M X C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY

60 Serie C1 Schwenkbefestigung/(C) () lemmung bei olbenausfahrrichtung () lemmung bei olbeneinfahrrichtung 1 1 Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis 1 mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis 3 bis 3 bis P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 2 1 / 2 3 / X Y 2. C C 1 2 CT 1 1 CX E G G GC 1. H1 1 1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / RR S 1 1 U W ohne altenbalg H Z ZZ e 3 f h mit altenbalg l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub Z ZZ

61 lemmzylinder/doppeltwirkend Serie C1 Gabelbefestigung/() ø bis ø () lemmung bei olbenausfahrrichtung () lemmung bei olbeneinfahrrichtung C MG CN CNG MN CNS CS ø1 bis ø C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS 1 1 Hubbereich ohne altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis 1 mit altenbalg bis bis bis bis bis 3 bis 3 bis 3 bis P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 2 1 / 2 3 / X Y 2. C C 1 2 CT 1 1 CX CZ E G G MXQ MX MXW MXP MG MGP 1 1 GC 1. H1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. N P / / / / 2 / 2 / 2 / 2 / RR S 1 1 ie Gabelbefestigung wird inklusive olzen, Sicherungsring und Vorstecker ausgeliefert. U W ohne altenbalg Z ZZ H e 3 f mit altenbalg l 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub h Z ZZ MGQ MGG MGC MG MGZ CY MY 3.1-1

62 Serie C1 Mittelschwenkbefestigung/(T) ø bis ø () lemmung bei olbenausfahrrichtung () lemmung bei olbeneinfahrrichtung ø1 bis ø 1 1 Hubbereich ohne altenbalg mit altenbalg bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 3 bis 3 bis 3 bis 3 bis bis P 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 2 1 / 2 3 / X Y 2. C E E G G GC 1. H1 J M M M1 X 1. M M M1 X 1. M1 X 1. M X M 1 1 MM M1 X 1. M1 X 1. M1 X 1. M X 1. M2 X 1. M3 X 1. M3 X 1. M3 X 1. N P 1 / 3 / 3 / 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 3 / R S 1 1 Te TT 2 3 TX TY 2 1 TZ W ohne altenbalg H Z ZZ e 3 f mit altenbalg h l / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub 1 / Hub Z ZZ

63 lemmzylinder mit eststelleinheit Serie C1 Halten des geklemmten oder gelösten Zustands bei ruckabfall oder blass des Restdrucks C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

64 Geklemmte lemmung lemmzylinder mit eststelleinheit Serie C1 ann in beliebiger Position innerhalb des gesamten Hubes geklemmt werden lemmen in jeder gewünschten Position möglich. ann leicht an unterschiedliche Werkstückdicken angepasst werden. Geklemmte oder gelöste lemmung kann gewählt werden Halten eines geklemmten Zustandes Verhindert ein Verrutschen oder Herabfallen des Werkstücks aufgrund des Eigengewichts Halten eines gelösten Zustandes Verhindert Verlagerungen der usgangsposition aufgrund des lemmarmgewichts Halten rucka EMMEN EMMEN EMMEN Geklemmte lemmung EMMEN Gelöste lemmung ompakte eststelleinheit mit reduzierter ängenabmessung Serie C1 lemmzylinder mit eststelleinheit EMMEN C1 Serie C1 lemmzylinder (ohne eststelleinheit) Verlängerte bmessung mm E ø 3 ø 3. ø 2 unktionsprinzip Geklemmte lemmung C1 E Gelöste lemmung Geklemmt lemmanschluss Gelöst Gelöst (ausgefahrener olben) nschluss zum ösen der lemmung Gelöst (eingefahrener olben) Versorgung Entlüftung Versorgung Versorgung Entlüftung Entlüftung Gelöst lemmung lemmung Geklemmt lemmlösung EMMEN lemmring ei ruckbeaufschlagung des lemmanschlusses richtet sich der lemmring durch den Rückdruck des nschlusses zum ösen der lemmung auf. Wenn jedoch der olben am Hubende hält, wird der Rückdruck entlüftet und der lemmring durch die ederkraft gekippt, so dass die olbenstange geklemmt wird. ei ruckbeaufschlagung des nschlusses zum ösen der lemmung richtet sich der lemmring senkrecht zur olbenstange aus, so dass die lemmlösung beginnt. y-pass-eitung ruckluft kann an der Zylinderdeckelseite über die y-pass-eitung zugeführt oder entlüftet werden. 3.1-

65 des geklemmten oder gelösten Zustands bei bfall oder blass des Restdrucks. Zur ösung ist kein eitungsanschluss nötig a kein Elektromagnetventil zum ösen der lemmung erforderlich ist, wurde zum einen eine ostenreduzierung und zum anderen ein leichterer ustausch vorhandener usrüstungen erreicht. lemmzylinder mit eststelleinheit inks Geklemmte lemmung EMMEN Oben Variantenübersicht Serie Mit magnetfeldresistentem Signalgeber C1 C1P C1G Rechts y-pass-eitung Zylinder mit eststelleinheit (Serie CN) olzen-ø. 1. Ventil C Ventil Ventil Halten des gelösten Zustandes Vereinfachter Zusammenbau und Wartung ie age der ruckluftanschlüsse kann je nach Einbaubedingungen gewählt werden ie age der nschlüsse, der y-pass-eitung und der Signalgeberschienen kann gewechselt werden. nschlüsse Geklemmte lemmung Gelöste lemmung W Signalgeber Standardausführung Verriegelungsposition efestigungselement am olbenstangenende Gelenkkopf Gabelgelenk Signalgeberschiene Erweiterte Serie mit von ø bis ø Zwei Serien, vier und drei olzen-ø standardmässig. ann mit einer Vielzahl an usrüstungen verwendet werden. Signalgeber <Reed-Schalter> -C/, -/ -3/ <Elektronischer Signalgeber> -H, -G3, -3 -G <Reed-Schalter> -P/ (C1P) <Elektronischer Signalgeber> -P (C1G) Gelöste lemmung EMMEN C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1 3.1-

66 Ohne Signalgeber Mit Signalgeber lemmyzlinder mit Magnetring olzen-ø ø mm ø ø, ø, ø.mm 1.mm ø, ø, ø ø, ø efestigungselement am olbenstangenende - I Y Ohne Gelenkkopf Gabelgelenk C1 Verwendbare Signalgeber estellschlüssel C1 G 3 Zylinderhub,,,,,, 1, Zubehör (Optionen) - Ohne Mit Grundplatte für Grenztaster Mit nschlag Mit ussgestell (nur für Hub,, ) nm. 1) as Zubehör (Optionen) ist nicht für die usführung mit ø erhältlich. nm. 2) ür die usführung mit Grundplatte ist der olzen-ø (1.mm) nicht erhältlich. nm. 3) Geben Sie bitte das gewünschte Zubehör an. lemmposition nm. 2) usführung Sonderfunktion Elektrischer nschluss Eingang (usgang) Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber 3.1- ø ist nur mit dem olzen-ø :.mm erhältlich. iagnoseanzeige (2-farbige nzeige) Signalgebermodell Eingegossene abel Eingegossene abel Stecker Eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr iagnoseanzeige (2-farbige nzeige) Mit Zeitschalter iagnoseausgang (2-farbige nzeige) iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbige nzeige) Eing. abel Eingegossene abel Ja Nein Ja Nein Ja Stecker Nein Eing. abel mit Gewindeanschluss für Schutzrohr Ja IN-Terminal Ja lemmzylinder mit eststelleinheit/standardausführung Serie C1 ø, ø, ø, ø 3-raht (entspr. NPN) 2-raht 3-raht (NPN) 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) 2-raht 3-raht (NPN) 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) -raht (NPN) 2V 2V mm mm mm mm Spannungsversorgung C V V V, V V V V V V, V V V V, V V V, V V V, V V V, V V max. V V, V max. V max. 2V V, V etriebsanzeige C C3 C 3 C3C CC 33 3 W H1 H2 H HC G3 3 HNW HPW HW GNT HN H lemmung lemmseite lemmung öseseite ie Signalgeber mit eingegossenen abeln mit Gewindeanschluss für Schutzrohr -3,, G3, und 3 sind nicht für die usführung mit ø erhältlich. C nschlusskabellänge (m). 3 Ohne nwendung (-) () (Z) (N) IC- Steuerung Relais, IC-Steuerung SPS SPS Relais, SPS IC-Steuerung SPS Relais, SPS IC- Steuerung IC-Steuerung IC- Relais, Steuerung SPS IC- Steuerung nschlussposition Zylinderausführung Symbol Position Geklemmte Gelöste lemmung lemmung - nschluss oben 2 3 nschluss links nschluss rechts nschluss oben nschluss links nschluss rechts Signalgebermodell - Ohne Signalgeber (eingebauter Magnet) Wählen Sie aus untenstehender Tabelle ein verwendbares Signalgebermodell. estell-nr. für Zylinder mit eingebautem Magnetring Wenn Sie einen Zylinder mit eingebautem Magnetring ohne Signalgeber bestellen, geben Sie bitte kein Signalgebermodell an. (eispiel) C1G-Y- ( ) ( ) nschluss y-pass-eitung nschlusskabellänge.m - 3m m Z Ohne N (eispiel) CCZ, CCN Mit "" gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. Geben Sie für die usführungen -3,, G3 und 3 bitte nicht das estellsymbol "N" an.

67 lemmzylinder mit eststelleinheit Series C1 Zubehör (Optionen) ezeichnung Gelenkkopf Serie C1 Serie C1 ø ø ø, ø ø, ø C1-1-R C1-1-R C-1- C-1- Gabelgelenk C1-1-R C1-1-R C-1-C C-1- Grundplatte für Grenztaster nschlag CM-- CM-2- mm Hub C-- mm Hub C-- mm Hub C--1 er Gelenkkopf und das Gabelgelenk müssen einzeln bestellt werden. ussgestell estell-nr. Signalgeberbefestigungselement ewegungsrichtung Reed- Schalter Elektronischer Signalgeber Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Symbole lemmung auf lemmseite Signalgebermodell -C3, C, C -C3C, CC -H1, H2, H, HC -HNW, HPW, HW -H, HN -3,,, W -GNT -33, 3, -G3, 3 estell-nr. Signalgeberbefestigungselement M2- M2- M2- M2- - lemmung auf öseseite M 1-M 1-M Technische aten Zylinder Medium Prüfdruck Max. etriebsdruck Min. etriebsdruck Umgebungs- und Medientemperatur olbengeschwindigkeit ämpfung Schmierung Hubtoleranz Montage Mit olzen und Splint olzen-ø Technische aten lemmung lemmart ösedruck lemmdruck lemmrichtung lemmhaltekraft N (Max. statische ast) Verwendung der lemmung Standardhübe,,, Gewicht (as asisgewicht gilt für mm Hub.) asisgewicht Zylinder Zusätzliches Gewicht je mm Hub Gelenkkopf Gabelgelenk (enthält olzen) Grundplatte für Grenztaster nschlag ussgestell erechnung (eispiel) C1-Y- Standardhub,,, 1, :.3, :.1 : 1., :. : 1., : asisgewicht 1.2 (ø) Zusätzliches Gewicht./mm Zylinderhub mm Theoretische Zylinderkraft olbenstangen-ø mm.mm 1.mm US EIN US EIN US EIN US EIN ruckluft 1.MPa 1.MPa.2MPa Ohne Signalgeber: 1 C bis C, mit Signalgeber: 1 bis C bis mm/s öseseite (Zylinderdeckel): pneumatisch, lemmseite (Zylinderkopf): ohne ämpfung lebensdauergeschmiert olbenfläche (mm²) C1, C1G C1, C1G C1, C1G Gabelbefestigung : 2., : 2.. Gabelgelenk.2 (Y) x / +.2 = 2.1kg etriebsdruck (MPa) ø ø, ø, ø ø, ø lemmen mit eder min..2mpa max..mpa Eine Richtung (lemmseite, öseseite) Entspricht.MPa Schutz vor Herabfallen der Werkstücke, Positionshalten Einheit: kg Einheit: N C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

68 Serie C1 onstruktion C1/Standardausführung lemmung auf lemmseite () lemmung auf öseseite () Stückliste Pos ezeichnung Zylinderkopf Gehäuse Zylinderrohr Zylinderdeckel olbenstange olben uchse uchse uchse für olzen rehzapfen lemmring Staubschutzabdeckung remsfeder Innensechskantschraube Innensechskantschraube Innensechskantschraube Innensechskantstopfen Einstelldrossel Material luminium luminium luminium luminium luminium Verbundlagermetall Verbundlagermetall Sinterlegierung Rostfreier ederstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl utomatenstahl emerkung hart eloxiert hart eloxiert hart eloxiert chromatiert elektrisch hartverchromt wärmebehandelt, chemisch vernickelt wärmebehandelt verzinkt und chromatiert vernickelt vernickelt vernickelt Rc1/ chemisch vernickelt Pos. ezeichnung Material Stopfen olbenführungsband Stift Unterlegscheibe Splint R Steckverbindung Splitterschutz R doppelwandiges Zylinderrohr bstreifer olbendichtung Zylinderrohrdichtung ämpfungsdichtung Ventildichtung Stopfendichtung ichtung lemmring O-Ring bstreifer gegen Schweissspritzer utomatenstahl unststoff ohlenstoffarmer ederstahl Phosphorbronze emerkung 3.1-

69 lemmzylinder mit eststelleinheit Serie C1 onstruktion C1,, /Standardausführung lemmung auf lemmseite () C MGC CN CNG MN CNS lemmung auf öseseite () CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH Stückliste MXS Pos ezeichnung Zylinderkopf Gehäuse Zylinderrohr olbenstange olben uchse uchse uchse für olzen rehzapfen lemmring Staubschutzabdeckung remsfeder Sicherungsplatte Innensechskantschraube Innensechskantschraube Innensechskantschraube Sicherungsring ämpfungsdichtung Innensechskantstopfen Einstelldrossel Material luminium luminium luminium luminium Verbundlagermetall Verbundlagermetall Sinterlegierung ederstahl luminium Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl utomatenstahl emerkung hart eloxiert hart eloxiert hart eloxiert elektrisch hartverchromt chromatiert wärmebehandelt, verzinkt und chromatiert wärmebehandelt vernickelt verzinkt und chromatiert eloxiert vernickelt vernickelt vernickelt verzinkt und chromatiert Rc1/ verzinkt und chromatiert Pos. ezeichnung Material emerkung Sicherungsring Ventil verzinkt und chromatiert Gegenmutter verzinkt und chromatiert Stopfen utomatenstahl 23 olbenführungsband unststoff 2 Stift Unterlegscheibe 2 Splint ohlenstoffarmer ederstahl R Steckverbindung 2 Splitterschutz 2 R doppelwandiges Zylinderrohr bstreifer olbendichtung Zylinderrohrdichtung ämpfungsdichtung Ventildichtung Ventildichtung ichtung lemmring O-Ring bstreifer gegen Schweissspritzer Phosphorbronze MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG ie Sicherungsplatte (Pos. ) wird nur für die usführung mit lemmung auf der öseseite ø und ø verwendet. MGZ CY1 MY1 3.1-

70 Serie C1 bmessungen C1/Standardausführung lemmung auf lemmseite () Einstelldrossel hinten. 3 + Hub 3 3-Rc 1/ nschluss öseseite 3-Rc 1/ nschluss lemmseite M1 x 1. ø Schlüsselweite 1 R ø2 olzen: ø1d ohrung: ø1h + Hub Hub ø Schlüsselweite lemmung auf öseseite () 3-Rc 1/ nschluss öseseite 3-Rc 1/ nschluss lemmseite Einstelldrossel hinten. M1 x Hub 3 1 ø ø Schlüsselweite 1 ø2 2 R + Hub 1 olzen: ø1d.. +. ohrung: ø1h + Hub Schlüsselweite

71 lemmzylinder mit eststelleinheit Serie C1 bmessungen C1,, /Standardausführung lemmung auf lemmseite () Max.Wc Symbol X Y lemmung auf öseseite () Max.Wc Symbol Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 X Ws Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 Y Ws M Schlüsselweite Schlüsselweite G. 2 G. 2 ø ø3 G 1 1 G 1 1 R 3 I 2 I 2 N G ø3 3-Rc 1/ nschluss lemmseite 3-Rc 1/ nschluss öseseite M 1 1 Schlüsselweite Schlüsselweite 2 N ø ø3 R 3 3 G olzen: ød ohrung: øh ZZ + Hub ø3 3-Rc 1/ nschluss öseseite 3 M M x 1. M x 1. M x 1. 3 olzen: ød M M x 1. M x 1. M x 1. + Hub N. 1 N. 1 S S W W G S + Hub 1. Z + Hub 2 Z + Hub + Hub ohrung: øh S + Hub ZZ + Hub W G T ø ø3 øi Wc 3 1 W. Ws ø ø3 øi Rc 1/ nschluss lemmseite -M Gewindetiefe X olzen-ø C1:. Wc 3 1 ø C1: 1. Z ZZ Ws olzen-ø C1:. C1: 1. Z -M Gewindetiefe X ø T ZZ Y Y C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

72 lemmzylinder mit eststelleinheit Mit magnetfeldresistentem Signalgeber Serie C1P/C1G ø, ø, ø Mit magnetfeldresistentem Reed-Schalter Mit magnetfeldresistentem, elektronischem Signalgeber C1P estellschlüssel P C1G PW olzen-ø.mm 1.mm ø, ø, ø ø, ø ø ist nur mit dem olzen-ø :.mm erhältlich. mm mm mm Zylinderhub,,,,, 1, efestigungselement am olbenstangenende - I Y Ohne efestigungselement Gelenkkopf Gabelgelenk lemmposition lemmung auf lemmseite lemmung auf öseseite age nschluss und Signalgeberschiene Zylinderausführung Symbol Position lemmung auf lemmung auf ( lemmseite ) ( öseseite ) - nschluss oben Schiene rechts Signalgebermodell - Ohne Signalgeber C1P (eingebauter Magnet) P C1G mit Signalgeberschiene Wählen Sie aus untenstehender Tabelle ein verwendbares Signalgebermodell. estell-nr. für Zylinder mit eingebautem Magnetring ür Zylinder mit eingebautem Magnetring ohne Signalgeber ist die estell-nr. wie folgt: ür C1P (eispiel) C1P-Y- ür C1G (eispiel) C1G-Y--P Magnetfeldresistente Signalgeber Reed- Schalter Elektronischer Signalgeber Sonderfunktion leuchtet wenn EIN leuchtet wenn US iagnoseanzeige (2-farbige nzeige) iagnoseanzeige (2-farbige nzeige) mit spritzwasserfestem abel Elektrischer Eingang Eingegossene abel usführung Eingegossene abel etriebsanzeige Ja Nein Ja Spannungsversorgung nschluss (usgang) C C 2-raht 2-raht 2V 2V V V V, V V Signalgebermodell Schienenmontage P P P P PW PW nschlusskabellänge.m - (eispiel) P 3m P m Z PZ er Signalgeber PW hat ein 3m oder m langes nschlusskabel (.m ist nicht erhältlich). nschlusskabellänge (m). 3 nwendung (-) () (Z) Relais, SPS SPS Relais, SPS Relais, SPS 2 3 nschluss links Schiene rechts nschluss rechts Schiene links nschluss oben Schiene links nschluss links Schiene oben nschluss rechts Schiene oben nschluss Signalgeberschiene y-pass-eitung 3.1-2

73 lemmzylinder mit eststelleinheit Mit magnetfeldresistentem Signalgeber Serie C1P/C1G Technische aten Zylinder C1P Symbole Zubehör (Optionen) ezeichnung Serie C1P, C1G ø ø, ø Serie C1P, C1G ø, ø ewegungsrichtung Gelenkkopf Gabelgelenk C1-1-R C-1- C1-1-R C-1-C C-1- C-1- mm Hub C-- ussgestell mm Hub C-- mm Hub C--1 estell-nr. Signalgeberbefestigungselemente Signalgebermodell Reed- Schalter Elektronischer Signalgeber lemmung auf lemmseite -P, P, P, P -PW, PW Signalgebergewicht Signalgebermodell -P -P -PW -PW estell-nr. Signalgeberbefestigungselement P1- P2- Einheit: kg nschlusskabellänge.m 3m m Gewicht Signalgeberbefestigungselement estell-nr. P1- P2- Gewicht C1G lemmung auf öseseite.3 Einheit: kg Medium Prüfdruck Max. etriebsdruck Min. etriebsdruck Umgebungs- und Medientemperatur olbengeschwindigkeit ämpfung Schmierung Hubtoleranz Montage Mit olzen und Splint olzen-ø Technische aten lemmung lemmart ösedruck lemmdruck lemmrichtung lemmhaltekraft N (Max. statische ast) Verwendung der lemmung Standardhübe,, Standardhub,,, 1, Gewicht (as asisgewicht gilt für mm Hub.) asisgewicht Zylinder Zusätzliches Gewicht je mm Hub Gelenkkopf Gabelgelenk (enthält olzen) Theoretische Zylinderkraft olbenstangen-ø.mm 1.mm US EIN US EIN US EIN ruckluft 1.MPa 1.MPa.2MPa Ohne Signalgeber: -1 C bis C, mit Signalgeber: 1 bis C bis mm/s öseseite (Zylinderdeckel): pneumatisch, lemmseite (Zylinderkopf): ohne ämpfung lebensdauergeschmiert olbenfläche (mm²) C1, C1G C1, C1G : 1., : 1.2. : 1., : 1.. : 2., : Gabelbefestigung etriebsdruck (MPa). 2 1 ø, ø, ø ø, ø lemmen mit eder min..2mpa max..mpa Eine Richtung (lemmseite, öseseite) Entspricht.MPa 2 2 Schutz vor Herabfallen der Werkstücke, Positionshalten. 3 1 Einheit: kg nm.) ie obigen Werte enthalten nicht das Gewicht des Signalgebers und des efestigungselements. erechnung asisgewicht 1. (ø) Gabelgelenk.2 (Y) (eispiel) C1P-Y- Zusätzliches Gewicht./mm Zylinderhub mm x / +.2 = 2.2kg Einheit: N C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

74 Serie C1P/C1G onstruktion C1P,, /Mit magnetfeldresistenten Signalgebern -P, -P lemmung auf lemmseite () lemmung auf öseseite () Stückliste Pos. ezeichnung Material emerkung Zylinderkopf Gehäuse Zylinderrohr olbenstange olben uchse uchse uchse für olzen rehzapfen lemmring Staubschutzabdeckung remsfeder Sicherungsplatte Innensechskantschraube Innensechskantschraube Innensechskantschraube Sicherungsring ämpfungsdichtung Innensechskantstopfen Einstelldrossel Sicherungsring Ventil Gegenmutter Stopfen Magnetfeldresistenter Signalgeber Magnet Magnethalter luminium luminium luminium luminium Verbundlagermetall Verbundlagermetall Sinterlegierung Rostfreier ederstahl luminium Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl utomatenstahl utomatenstahl luminium hart eloxiert hart eloxiert hart eloxiert elektrisch hartverchromt chromatiert wärmebehandelt, chemisch vernickelt wärmebehandelt verzinkt und chromatiert eloxiert vernickelt vernickelt vernickelt verzinkt und chromatiert Rc 1/ verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert vernickelt chromatiert Pos ezeichnung Material emerkung Montagestopfen Signalgeber R Montagestopfen Signalgeber H Signalgebermontageschiene Signalgeberbefestigungselement Innensechskantschraube Unterlegscheibe Innensechskantschraube utomatenstahl utomatenstahl luminium Chrommolybdänstahl ederstahl Chrommolybdänstahl chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert Rundkopf-reuzschlitzschraube olbenführungsband Stift Unterlegscheibe Splint Chrommolybdänstahl schwarz verz. und chromatiert unststoff ohlenstoffarmer ederstahl R Steckverbindung Splitterschutz R doppelwandiges Zylinderrohr bstreifer olbendichtung Zylinderrohrdichtung ämpfungsdichtung Ventildichtung Ventildichtung ichtung lemmring O-Ring bstreifer gegen Schweissspritzer Phosphorbronze 3.1-

75 lemmzylinder mit eststelleinheit Mit magnetfeldresistentem Signalgeber Serie C1P/C1G onstruktion C1G,, /Mit magnetfeldresistentem Signalgeber -P lemmung auf lemmseite () C MGC CN lemmung auf öseseite () SMC SMC CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU Stückliste MXH Pos ezeichnung Material Zylinderkopf luminium Gehäuse luminium Zylinderrohr luminium olbenstange olben luminium uchse Verbundlagermetall uchse Verbundlagermetall uchse für olzen Sinterlegierung rehzapfen lemmring Staubschutzabdeckung Rostfreier remsfeder ederstahl Sicherungsplatte luminium Innensechskantschraube Chrommolybdänstahl Innensechskantschraube Chrommolybdänstahl Innensechskantschraube Chrommolybdänstahl Sicherungsring ämpfungsdichtung Innensechskantstopfen Einstelldrossel utomatenstahl Sicherungsring Ventil Gegenmutter Stopfen utomatenstahl Magnetfeldresistenter Signalgeber Magnet emerkung hart eloxiert hart eloxiert hart eloxiert elektrisch hartverchromt chromatiert wärmebehandelt, verz.und chromatiert wärmebehandelt verzinkt und chromatiert eloxiert vernickelt vernickelt vernickelt verzinkt und chromatiert Rc 1/ verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert vernickelt Pos ezeichnung Material Montagestopfen Signalgeber R utomatenstahl Montagestopfen Signalgeber H utomatenstahl Signalgeberbefestigungsschiene Signalgeberbefestigungselement luminium Innensechskantschraube Chrommolybdänstahl Unterlegscheibe ederstahl Innensechskantschraube Chrommolybdänstahl Rundkopf-reuzschlitzschraube Chrommolybdänstahl olbenführungsband unststoff Stift Unterlegscheibe Splint ohlenstoffarmer ederstahl R Steckverbindung Splitterschutz R doppelwandiges Zylinderrohr bstreifer olbendichtung Zylinderrohrdichtung ämpfungsdichtung Ventildichtung Ventildichtung ichtung lemmring O-Ring bstreifer gegen Schweissspritzer Phosphorbronze emerkung chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert verzinkt und chromatiert schwarz verz. und chromatiert MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1 3.1-

76 Serie C1P/C1G bmessungen C1P,, /Mit magnetfeldresistentem Reed-Schalter (-P, -P) lemmung auf lemmseite () Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 M N G 3-Rc 1/ nschluss öseseite + Hub 3 W G 3-Rc 1/ nschluss lemmseite -M Gewindetiefe X Max.Wc Ws Schlüsselweite Schlüsselweite ø ø3 R ø3 3. olzen: ød.3 +. ohrung: øh S + Hub 1. Z + Hub 2 ZZ + Hub ø ø3 øi ø olzen-ø C1:. C1: Ca. Hs Ca. Ht Y Symbol X Y G. 2 G 1 1 I M M x 1. M x 1. M x 1. N. 1 S W. Wc 3 1 Ws Z. 2 ZZ Hs. Ht lemmung auf öseseite () 3-Rc 1/ nschluss lemmseite 3-Rc 1/ nschluss öseseite Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 M 2 N 1 G Hub W G -M Gewindetiefe X Max.Wc Ws Schlüsselweite Schlüsselweite ø ø3 R ø3 3. olzen: ød.3 +. ohrung: øh S + Hub Z + Hub ZZ + Hub ø ø øi ø olzen-ø C1:. C1: 1. T Ca. Hs Ca. Ht Y Symbol X Y G. 2 G 1 1 I M M x 1. M x 1. M x 1. N. 1 S T W. Wc 3 1 Ws Z. 2 ZZ Hs. Ht

77 lemmzylinder mit eststelleinheit Mit magnetfeldresistentem Signalgeber Serie C1P/C1G bmessungen C1G,, /Mit magnetfeldresistentem elektronischem Signalgeber (-P) lemmung auf lemmseite () Max.Wc Symbol X Y lemmung auf öseseite () Max.Wc Symbol Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 X Einstelldrossel hinten Schlüsselweite oben 3 Ws Y Ws M 2 1 M 1 Schlüsselweite Schlüsselweite G. 2 G. 2 ø ø3 G 1 1 G R I 2 2 N 1 G Schlüsselweite Schlüsselweite I 2 N G olzen: d ohrung: H Rc 1/ nschluss lemmseite ø ø3 R ø ø3 ZZ + Hub olzen: ød ohrung: øh ZZ + Hub 3 3 SMC M M x 1. M x 1. M x M M x 1. M x 1. M x 1. 3-Rc 1/ nschluss öseseite + Hub N. 1 N. 1 S S W G S + Hub 1. Z + Hub 2 + Hub S + Hub Z + Hub SMC W. 3-Rc 1/ nschluss öseseite W G T Wc 3 1 ø 1. 2 ø W. 3-Rc 1/ nschluss lemmseite -M Gewindetiefe X ø3 øi ø3 øi Ws Wc 3 1 ø olzen-ø C1G:. C1G: 1. Z. 2 ø olzen-ø C1G:. C1G: 1. Ws ZZ Z Ca. Hs Hs -M Gewindetiefe X T Ca. Hs ZZ Hs Y Y 3.1- C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

78 Serie C1 bmessungen Zubehör Gelenkkopf ür ø Gabelgelenk ür ø ø1h +. 3 olzen: ø1d ohrung: ø1h C C1-1-R ür ø, ø, ø Einpress-ederstift ø3 x l 2-M Gewindetiefe C C1-1-R ür ø, ø, ø Einpress-ederstift ø3 x l M Gewindetiefe ø H 1 Einpress-ederstift ø3 x 3l olzen: ød..3 ohrung: øh+. 1 Einpress-ederstift ø3 x 3l 1 ø3 1 ø3 2-M Gewindetiefe 2-M Gewindetiefe estell-nr. C1-1-R C-1- C Verwendbarer lemmzylinder Serie C1 (ø) Serie C1 (ø, ø) Serie C1 (ø, ø) estell-nr. Verwendbarer lemmzylinder C1-1-R C-1-C C Serie C1 (ø) Serie C1 (ø, ø) Serie C1 (ø, ø) Mit dem Gabelgelenk werden olzen, Splint und Unterlegscheibe mitgeliefert. olzen 2-ø3 ød estell-nr. CP-2 C Verwendbares Gabelgelenk ür ø ür ø, ø, ø 3.1-

79 Serie C1P/C1G bmessungen Zubehör Grundplatte für Grenztaster/nschlag CM M C ø. MGC CN CNG 1 MN 3 2. CNS CS ussgestell nm. 1) urch Entfernen der Innensechskantschraube können die Grundplatte für den Grenztaster und der nschlag neu positioniert werden. nm. 2) er nschlag kann bei einer Montagebohrung von mm verwendet werden. C CV/MVG CXW 2 Y S ZZ CXS CXT Q 3 MX MXU 3 MXH C 1 X Z 3 MXS MXQ usführung C-- C-- C X 1 Z Y 3 S 1 Q 3 1 C ZZ Verwendbarer Zylinder C1-Y, C1-Y, C1-Y C1-Y, C-Y, C1-Y C1-Y, C1-Y, C1-Y MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1 3.1-

80 Serie C1P/C1G Signalgeber Einbaulage und Einbauhöhe für bfrage am Hubende -C, -C. Hs -H, -HW, -H. Hs -C3C Hs 1 -, Hs 2. -GNT Hs HC. 2 (3) Hs Hs 33 -G3, Hs Hs Mindesthublänge für Signalgebermontage ie Mindesthublänge je nach erforderlichem Signalgebermontageabstand ist wie folgt: Versch. Gleiche Verschiedene 1 Stk. Seiten Seite Seiten Gleiche Seite n-2 + ( -C, -C 2 ) + (n-2) (n = 2,,...) nzahl Signalgeber Modell 2 Stk. "n" Stk. Signalgebermodell -C, -C -C3C n-2 + ( 2 ) (n = 2,,...) + (n-2) -C3C n-2 -H, -HW + ( ) 2 + (n-2) -H (n = 2,,...) -H, -HW -HC n-2 -H + ( 2 ) + (n-2) 1 (n = 2,,...) -GNT -3 -G3, n-2 + ( 2 ) (n = 2,,...) (n-2) (n-2) + (n-2) + (n-2) + (n-2) -HC -, - -GNT -3 -G3, -3 - Signalgeber Einbaulage und Montage Symbol.. 2. ca. Hs ca. Hs ca. Hs ca. Hs (1) ca. Hs. (2.) ca. Hs ó ó ca. Hs ó 1. ó ó ca. Hs ó 2. ie Werte in ( ) gelten für -W.

81 lemmzylinder mit eststelleinheit Mit magnetfeldresistentem Signalgeber Serie C1P/C1G Mit magnetfeldresistentem elektronischem Signalgeber -P, -P 3 Hs C Ht MGC -P Hs CN CNG MN CNS CS Ht C CV/MVG CXW CXS CXT Mindesthublänge für Signalgebermontage ie Mindesthublängen sind je nach erforderlichem Signalgebermontageabstand wie folgt: Modell -P, -P -P 2 Stk. Gleiche Seite nzahl Signalgeber "n" Stk. Gleiche Seite 1 Stk. + (n-2) Signalgebermodell -P, -P -P Symbol Ca. Hs Ca. Ht Ca. Hs Ca. Ht Signalgeber Einbaulage und Montage MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

82 Serie C1 Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme durchlesen. Warnung 1. Setzen Sie den Zylinder nicht für Zwischenstopps ein. ieser Zylinder ist zum lemmen im geklemmten oder gelösten Zustand konstruiert. ühren Sie während des Zylinderbetriebs keine Zwischenstopps durch, da dessen ebensdauer dadurch verkürzt wird. 2. Wählen sie die geeignete lemmrichtung, da dieser Zylinder keine Haltekraft in entgegengesetzter Richtung zur lemmrichtung erzeugt. ie lemmung auf der lemmseite erzeugt keine Haltekraft in usfahrrichtung des Zylinders und die lemmung auf der öseseite erzeugt keine Haltekraft in Einfahrrichtung (frei). 3. uch im geklemmten Zustand können aufgrund externer räfte wie z.. durch das Werkstückgewicht Hubbewegungen von ca.. bis 1mm in lemmrichtung auftreten. uch im geklemmten Zustand können bei ruckabfall aufgrund externer räfte wie z.. durch das Werkstückgewicht, Hubbewegungen von ca.. bis 1mm in lemmrichtung der eststelleinheit auftreten.. chten Sie darauf, dass im geklemmten Zustand keine Stoss-, rehkräfte oder starke Vibrationen auf den Zylinder wirken. ndernfalls können Schäden an der eststelleinheit verursacht und die ebensdauer verringert werden. Warnung uswahl Pneumatiksteuerung 1. Verwenden Sie keine 3-Wegeventile. ie lemmung könnte durch den einströmenden ösedruck gelöst werden. 2. auen Sie zur Steuerung der bluft rosselrückschlagventile ein. ei Verwendung von Zuluftsteuerung können ehlfunktionen auftreten. 3. chten Sie auf möglichen Rückdruck durch die bluft einer Mehrfachanschlussplatte mit gemeinsamer Entlüftung. Verwenden Sie eine Mehrfachanschlussplatte mit individueller Entlüftung oder ein Einzelventil, da die lemmung durch den Rückdruck der bluft gelöst werden könnte. Montage chtung 1. ringen Sie die ast an der olbenstange im nicht geklemmten Zustand des Zylinders an. Wird die ast im geklemmten Zustand befestigt, können Schäden an der eststelleinheit verursacht werden. Vor Inbetriebnahme Warnung 1. ei uslieferung wird der gelöste Zustand durch die öseschraube gehalten. Entfernen Sie diese Schraube vor Inbetriebnahme. Schritt 1) Wenn im Zylinder keine ruckluft vorhanden ist, erfolgt die lemmung auf der lemmseite bei eingefahrener olbenstange und die lemmung auf der öseseite bei ausgefahrener olbenstange. Schritt 2) Entfernen Sie die Staubschutzabdeckung 1. Schritt 3) ühren Sie ruckluft mit min..2mpa am unten gezeigten nschluss 2 zu. Schritt ) Entfernen Sie die öseschraube 3 mit einem Sechskantschlüssel. 1 3 lemmung auf der lemmseite lemmung auf der öseseite 2. Stellen Sie das rosselrückschlagventil und die pneumatische ämpfung auf der Einfahrseite ein. ei übermässigem ufprall oder durch ollisionsgeräusche am Hubende kann sich der nschluss lockern und Schäden an der nlage verursachen. 3. egen Sie ruck an den unten gezeigten -nschluss an, bevor der etrieb aus der lemmposition gestartet wird. Es ist äusserst gefährlich, ruck an den -nschluss zuzuführen, wenn der -nschluss entlüftet ist, da dies zu plötzlichen ewegungen des nicht geklemmten Zylinders führt. lemmung auf der lemmseite lemmung auf der öseseite 3.1-2

83 Serie C1 Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme durchlesen. Halten des gelösten Zustands Warnung 1. eachten Sie zum Halten des gelösten Zustands die untenstehenden Schritte. Schritt 1) etätigen Sie nach vorheriger Überprüfung der Sicherheit das Schaltventil (Elektromagnetventil, o.ä.) so dass die lemmung auf der lemmseite bei eingefahrener olbenstange und die lemmung auf der öseseite bei ausgefahrener olbenstange erfolgt. Weiterhin muss für diese Operation ruckluft mit min..2mpa zugeführt werden. Schritt 2) Entfernen Sie die Staubschutzabdeckung. Schritt 3) Schrauben Sie die optionale öseschraube (Innensechskantschraube ø: M3 x l, ø: M x l, ø: M x l, ø: M x 1l) ein. öseschraube lemmung auf der lemmseite 2. Um den lemmmechanismus erneut verwenden zu können, muss die öseschraube entfernt werden. Mit eingeschraubter öseschraube funktioniert der lemmmechanismus nicht. Entfernen Sie die öseschraube unter eachtung der nweisungen zur Vorbereitung der Inbetriebnahme. chtung Wartung Staubschutzabdeckung Staubschutzabdeckung öseschraube lemmung auf der öseseite 1. Um eine einwandfreie eistung zu gewährleisten, sollte der Zylinder mit ungeölter Reinluft betrieben werden. Wenn geölte ruckluft, ompressoröl oder ondensat in den Zylinder gelangt, besteht Gefahr, dass die lemmfunktion beeinträchtigt wird. 2. etten Sie die olbenstange nicht. ie lemmfunktion könnte ebenfalls beeinträchtigt werden. 3. Zerlegen Sie niemals die eststelleinheit. Sie enthält eine starke eder, die Gefahren auslösen kann. ie lemmfunktion könnte ebenfalls beeinträchtigt werden. inks Änderung der age des ruckluftanschlusses und der Signalgeberschiene (y-pass-eitung) Warnung 1. ie age des ruckluftanschlusses, der Signalgeberschiene und der y-pass-eitung können mittels der estell-nr. ausgewählt werden. Sollten aufgrund fehlerhafter estellung ageänderungen erforderlich sein, beachten Sie bitte folgendes: a. rehen Sie alle Teile, die sich in einer geraden inie in Hubrichtung befinden, um oder 1 um den Umfang des Zylinders. ewegen Sie niemals Teile in Hubrichtung, da dies ehlfunktionen verursacht. b. etreiben Sie den Zylinder nicht, wenn Teile entfernt wurden. ndernfalls treten ehlfunktionen und Gefahrensituationen auf. c. Obwohl die Schraubverbindungen der ruckluftleitungen und die Signalgebermontagestopfen teflonisiert sind, müssen diese zur Verhinderung von ruckluftleckagen vor dem Wiederzusammenbauen nach Positionsänderungen mit Teflonband umwickelt werden. d. chten Sie beim Wiederzusammenbauen darauf, die richtigen Montagestopfen der Signalgeberschienen zu verwenden, da die Montagestopfen R und unterschiedlich lang sind. er kurze Stopfen (Montagestopfen R) muss auf der Zylinderdeckelseite verwendet werden. Oben y-pass-eitung ruckluftanschluss Rechts R-Montagestopfen für Signalgeberschiene Signalgeber lemmung auf der öseseite Signalgeberschiene C -Montagestopfen für Signalgeberschiene C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

84 Serie C1 Magnetfeldresistente Reed-Schalter Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme durchlesen. ie magnetfeldresistenten Signalgeber -P und - P sind speziell zur Verwendung mit magnetfeldresistenten Zylindern konstruiert worden und können nicht mit herkömmlichen Signalgebern oder Zylindern verwendet werden. Magnetfeldresistente Zylinder sind wie folgt beschriftet. Magnetfeldresistenter Zylinder mit eingebautem Magnetring (Zur Verwendung mit Signalgeber -P) Montage: 1. ie Mindesthublänge für die Montage eines magnetfeldresistenten Signalgebers beträgt mm. 2. amit die apazität eines magnetfeldresistenten Signalgebers vollständig genutzt werden kann, müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden. 1) chten Sie darauf, dass keine Magnetfelder während der olbenbewegung entstehen. 2) Ändern Sie die age des Signalgebers, wenn sich Schweisskabel oder Schweisszangenelektroden in der Nähe des Zylinders befinden, damit sich dieser im auf Seite angegebenen etriebsbereich befindet, oder entfernen Sie die Schweisskabel. 3) ann nicht verwenden werden, wenn Schweisskabel einen Zylinder umgeben. ) Wenden Sie sich an SMC, wenn sich Schweisskabel und Schweisszangenelektroden in der Nähe mehrerer Signalgeber befinden. 3. Sehen Sie in Umgebungen, in denen die nschlusskabel direkt Spritzwasser ausgesetzt sind, Schutzleitungen für die nschlusskabel vor. Verwenden Sie hitzebeständige, flexible eitungen mit einem ruchmesser von min. ø.. chten Sie darauf, dass keine Objekte auf die Signalgeber fallen und dass keine übermässigen Stösse auf diese wirken.. Wenn mehr als zwei Zylinder mit magnetfeldresistenten Signalgebern parallel und nahe beieinander betrieben werden, muss ein zusätzlicher bstand von min. 3mm zwischen dem Signalgeber und dem nächstgelegenen Zylindern eingehalten werden.. Vermeiden Sie Verkabelungen, bei denen die nschlusskabel wiederholtem iegen und Ziehen ausgesetzt werden.. Wenden Sie sich für die Verwendung in Umgebungen, in denen kontinuierlich Wasser- und ühlmittelspritzer auftreten, an SMC. etrieb ontaktkapazität: etreiben Sie niemals eine ast, die die max. ontaktkapazität des Signalgebers übersteigt. Verdrahtung/Strom und Spannung 1. Schliessen Sie den Signalgeber erst nach nschliessen der ast an die Spannungsversorgung an. 2. er Signalgeber -P hat Polarität, wenn er mit 2V C verwendet wird. as weisse nschlusskabel ist positiv (+) und das schwarze negativ ( ). ei Vertauschen der nschlusskabel funktioniert der Signalgeber normal, die E leuchtet jedoch nicht. Weiterhin wird die E beschädigt, wenn ein höherer als der Standardstrom verwendet wird. 3. ei den Signalgebern -P und -P leuchtet die etriebsanzeige in US-Stellung des Signalgebers auf, wodurch ein riechstrom entsteht. (beim Modell -P max. 1.m, beim Modell -P max. 1.2m riechstrom.) ies kann bei Steuerschaltkreisen, die mit sehr niedrigem Strom arbeiten, zu Problemen führen.. Serienschaltung eachten Sie folgende Hinweise bei Serienschaltung: 1) eim Modell -P eachten Sie, dass der Spannungsabfall (2.V) aufgrund des inneren Widerstandes der E ansteigt. 2) eim Modell -P, P is auf eine leichte Verdunkelung der etriebsanzeige treten keine unktionsprobleme auf. (eschränken Sie die nzahl in Serie geschalteter Signalgeber auf zwei.) 3) Wenn der innere Widerstand der E Probleme bereitet, verwenden Sie einen Signalgeber ohne etriebsanzeige. (Modell -P). ast 3.1-

85 Serie C1 Magnetfeldresistente Reed-Schalter Produktspezifische Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme durchlesen. aten/magnetfeldresistenter Reed-Schalter (-P, -P) Sicherheitsabstand Sicherheitsabstand von der Seite des Signalgebers l1 l1 l 2 l2 l1 etriebsbereich 3 1 Gefahrbereich Schweissstrom () l2 Gefahrbereich Schweissstrom () Sicherheitsabstand von der Oberseite des Signalgebers l1 l1 l 2 l 2 Sicherheitsabstand Sicherheitsabstand l1 Sicherheitsabstand 3 Gefahrbereich 1 Schweissstrom () l2 3 etriebsbereich 1 Schweissstrom () Sicherheitsabstand 3 etriebsbereich 1 etriebsbereich 3.1- C MGC CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY1

86 3.1-

87 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die ruckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird Schutz vor Herabfallen der Werkstücke für Press- Einsetzwerkzeuge lemmung in usfahrrichtung EMMEN Schutz vor Herabfallen der Werkstücke für Hebefunktionen lemmung in Einfahrrichtung EMMEN Halten einer lemmposition lemmung in Einfahrrichtung EMMEN 3.1- C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

88 Schutz vor Herabfallen der Werkstücke für Press- Einsetzwerkzeuge etc. Serie CQ Serie CQ lemmen in beliebiger Position über die gesamte Hublänge möglich ann in jeder gewünschten Position geklemmt werden Schutz vor Herabfallen der Werkstücke bei Zwischenstopps ie lemmposition kann individuell nach der Position externer Stopper und der icke geklemmter Werkstücke variiert werden Schutz vor Herabfallen der Werkstücke für Hebefunktionen Halten einer lemmposition lemmung in usfahrrichtung lemmung in Einfahrrichtung lemmung in Einfahrrichtung EMMEN EMMEN EMMEN Einfache onstruktion/einfaches und zuverlässiges lemmsystem Geklemmt Gelöst remsfeder lemmring olbenstange EMMEN rehzapfen EMMEN Hebelpunkt astrichtung ktivieren der lemmung: entlüftet 1. er lemmring wird durch die raft der remsfeder verkeilt. 2. ie lemmung wird durch die ast erhöht und die olbenstange wird sicher geklemmt. Spielraum REI ösen der lemmung: druckbeaufschlagt 1. er lemmring stellt sich vertikal zum olben, so dass ein Spielraum zwischen der olbenstange und dem lemmring entsteht; die olbenstange kann sich nun frei bewegen. 3.1-

89 ompaktzylinder mit eststelleinheit Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø ompaktes esign mit eststelleinheit änge der eststelleinheit mm bis mm ie eststelleinheit ragt nicht über die ussenabmessungen des Zylinders hinaus lemmrichtung auswählbar. (uswahl bei estellung.) lemmung in usfahrrichtung W lemmung in Einfahrrichtung W olben-ø urchgangsbohrungen Einfache manuelle Entriegelung Grosse uswahl an Varianten vonø bis Ø Serie CQ Montage urchgangsbohrungen, Gewindebohrungen beidseitig urchgangsbohrungen Gewindebohrungen beidseitig reite der eststelleinheit olben-ø lemmrichtung lemmung in usfahrrichtung lemmung in Einfahrrichtung Zwei efestigungsarten Geklemmt Ø bis Ø Gelöst Ø bis Ø Ø bis Ø Ø bis Ø Standardhub Gehäuselänge Gewindebohrungen beidseitig C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

90 ompaktzylinder mit eststelleinheit oppeltwirkend Serie CQ Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø estellschlüssel Ohne Signalgeber CQ T 3 ür Signalgeber CQ T 3 3 Mit Magnetring Gabelbefestigung Ø, Ø Ø bis Ø efestigungsarten urchgangsbohrung/gewindebohrung beidseitig (Standard) Gewindebohrung beidseitig urchgangsbohrung (Standard) uss uss lansch vorne lansch vorne G lansch hinten G lansch hinten Gabelbefestigung Gabelbefestigung * ie efestigungselemente sind bei uslieferung nicht montiert. olben-ø mm mm mm mm nschlussgewindeart Ø bis Ø - Rc (PT) N NPT T G nm.) Ø und Ø haben M- Gewinde mm mm mm mm Zylinderhub unktionsweise oppeltwirkend abellänge -,m 3m Z m Signalgebermodell Ohne Signalgeber - (Zylinder mit eingebautem Magnetring) lemmrichtung lemmung in usfahrrichtung lemmung in Einfahrrichtung Gehäuseoption - C M CM * Wählen Sie aus untenstehender Tabelle ein verwendbares Signalgebermodell. Standard (olbenstangen-innengewinde) Mit ämpfscheibe olbenstangen-ussengewinde Mit ämpfscheibe, olbenstangen-ussengewinde estell-nr. efestigungselement olben-ø uss lansch nm. 1) CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- nm. 3) CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- CQ- nm. 1) estellen Sie 2 ussbefestigungen pro Zylinder. nm. 2) Jedes efestigungselement beinhaltet folgende Teile: uss, lansch: Gehäusemontageschrauben Gabelbefestigung: olzen für Gabelbefestigung, Sicherungsring, Gehäusemontageschrauben, Unterlegscheibe nm. 3) Mit der Gabelbefestigung werden ein olzen und Sicherungsring mitgeliefert Verwendbare Signalgeber usführung Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Sonderfunktion iagnoseanzeige (2-farbig) iagnoseanzeige (2-farbig) Spannungsversorgung Schienenmontage Elektrischer nschluss Ø bis Ø Eingang (usgang) C C Vertikal xial 3-raht (entspr. NPN) V H V 2 2H Ja Eingegossene V V 3 3H abel Nein 2-raht V, V max. V H 2V Ja V 3C Stecker Nein V, V max. 2V C Eingegossene abel Ja W 3-raht (NPN) NV V, V Eingegossene 3-raht (PNP) PV P abel Stecker Eingegossene Wasserfest (2-farbig) Mit Zeitschalter abel Mit iagnoseausgang (2-farbig) iagnoseausgang mit Signalhaltung (2-farbig) etriebsanzeige Ja 2-raht 3-raht (NPN) 3-raht (PNP) 2-raht 3-raht (NPN) -raht (NPN) V 2V V, V V V, V V JC NWV WV J W PW JW NT * nschlusskabellänge.m. - (eispiel) C m.. Z (eispiel) CZ 3m.... (eispiel) C Ohne N (eispiel) CN irektmontage Ø bis Ø Vertikal xial V 3V V NV PV V NWV PWV WV 3 N P NW PW W nschlusskabellänge [m] *. (-) 3 () (Z) Ohne (N) IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung nwendung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung Relais, SPS Relais, SPS 3.1-

91 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ Technische aten Zylinder Symbole lemmung in usfahrrichtung W lemmung in Einfahrrichtung W estell-nr. Signalgeberbefestigungselement (Schienenmontage) olben-ø,,, Verwendbare Signalgeber Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber -/ -3C/C -H/H -W Signalgeber-efestigungsschraube (M3 x. x 1l) Signalgeber- efestigungsmutter efestigungselement estell-nr. Q-2 Signalgeberhalter nm. Signalgebermontageschraube (M3 x 1l) Signalgeberhalter Signalgeberbefestigungsmutter -/J -V -JC -W/JW -WV - - -NT [efestigungsschrauben aus rostfreiem ] Verwenden Sie das efestigungsset aus rostfreiem (inkl. Mutter) in bhängigkeit von der etriebsumgebung. (er Signalgeberhalter muss separat bestellt werden.) 2: ür -///J Obige efestigungsschrauben aus rostfreiem werden für das wasserfeste Signalgebermodell - verwendet, wenn dieses bei uslieferung auf einen Zylinder montiert ist. Wird nur der Signalgeber ausgeliefert, ist ebenfalls das Set 2 enthalten. olben-ø unktionsweise Medium Prüfdruck Max. etriebsdruck Min. etriebsdruck Umgebungs- und Medientemperatur Schmierung olbengeschwindigkeit Hubtoleranz ämpfung nschlussgrösse nm. 1 ) nm. 1 ) nschlussgewinde (T) für Ø bis Ø olben Technische aten lemmung Standardhübe olben-ø,,,,,, nfertigung von Zwischenhüben Methode estell-nr. Methode Hubbereich eispiel oppeltwirkend ruckluft 1.MPa 1.MPa.2MPa nm 2.) Ohne Signalgeber: 1 bis C (nicht gefroren) Mit Signalgeber: 1 bis C (nicht gefroren) ebensdauergeschmiert bis mm/s +1. mm Ohne oder mit ämpfscheibe M G 1/ G 1/ G 3/ nm. 2 ) Wenn der Zylinder und die eststelleinheit an verschiedenen nschlüssen angeschlossen sind, beträgt der etriebsdruck.1mpa. olben-ø lemmart ösedruck lemmdruck lemmrichtung nschlussgrösse zum ösen der lemmung Haltekraft N (Max. statische ast) lemmen mit eder Min..2MPa Max..MPa Eine Richtung (in usfahrrichtung, in Einfahrrichtung) M G 1/ G1/ Entspricht.MPa Standardhub, 1,,,, 3, 3,,, 1,,,, 3, 3,,,,, Einbau von istanzstücken im Standardgehäuse Siehe Standardbestell-Nr. im estellschlüssel auf S.1. urch Einbau von istanzstücken in Zylindern mit Standardhüben sind Zwischenhübe in 1mm-Schritten erhältlich olben-ø Hubbereich, 1 bis,,,,, 1 bis estell-nr.: CQ-- In einem Standardzylinder CQ-- ist ein 3mm istanzstück eingebaut. ie -bmessung beträgt.mm. nm.) Wenden Sie sich an SMC für Zwischenhübe von Zylindern mit olben- Ø bis Ø mit ämpfscheiben C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

92 Serie CQ Theoretische Zylinderkraft US EIN olben-ø ewegungsrichtung EIN US EIN US EIN US EIN US EIN US EIN US EIN US EIN US etriebsdruck (MPa) [N] Gewicht asisgewicht: Montage mit urchgangsbohrung (Typ ) olben-ø Standardhub ei olben-ø und Ø sind die Werte für urchgangsbohrung und Gewindebohrungen beidseitig gleich. [g] 3 3 asisgewicht: Montage mit beidseitigen Gewindebohrungen (Typ ) olben-ø Standardhub [g] Zusätzliches Gewicht olben-ø Magnet Gewinde olbenstangen-ussengewinde Mutter Mit elastischer ämpfung uss (inkl. Montageschraube) lansch vorne (inkl. Montageschraube) lansch hinten (inkl. Montageschraube) Gabelbefestigung (inkl. olzen, Sicherungsring, Schraube und Unterlegscheibe) [g] erechnung (eispiel) CQ-CM- asisgewicht: CQ g Zusätzliches Gewicht: Magnet......g olbenstangen-ussengewinde...3g Mit elastischer ämpfung... 3g Gabelbefestigung...1g 2g 3.1-2

93 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ Montageschrauben für CQ Montage : ür die usführung mit urchgangsbohrung CQ sind Montageschrauben erhältlich. Montageschraube CQ/Ohne eingebautem Magnet Modell CQ CQ Modell CQ CQ C 1.. C M x l x l x l x l x l x l x l x l x l x l M x l x l x l x l x l x l x l x l x l x 1l M x l x l x l x l x l x l x l x l x 1l x l M x l x l x l x l x l x l x l x 1l x l x 1l Modell CQ CQ CQ/Mit eingebautem Magnet Modell CQ CQ C. C M x l x l x l x l x l x l x l x l x 1l x 1l x l M x l x l x l x l x l x l x 1l x l x 1l x l x 1l M x l x l x l x l x l x l x 1l x l x 1l x 1l x l M x l x l x l x l x 1l x l x 1l x 1l x 1l x l x 1l Modell CQ CQ Modell CQ CQ C.. C.. Unterlegscheibe nm.) chten Sie bei der Montage von Zylindern mit bis ø an der olbenstangenseite darauf, die mitgelieferten Unterlegscheiben zu verwenden, da die läche des agers begrenzt ist M x l x l x l x l x l x 1l x l x 1l x 1l x l x 1l M x l x l x l x 1l x l x 1l x 1l x 1l x l x l x 1l Modell CQ CQ Modell C 1. C C CQ CQ Montageschraube Montageschraube Montageschraube Montageschraube M1 x l 1 x 1l x l 1 x 1l 1 x 1l 1 x 1l x l x l 1 x 1l 1 x 1l x l 1 M1 x 1l 1 x 1l 1 x 1l x l x l 1 x 1l 1 x 1l x l x l 1 x 1l 2 x 2l Montageschraube Montageschraube Montageschraube M x l x l x l 1 x 1l x l 1 x 1l 1 x 1l 1 x 1l x l x l 1 x 1l M x l 1 x 1l x l 1 x 1l 1 x 1l 1 x 1l x l x l 1 x 1l x l 1 x 1l Montageschraube M1 x l x 1l x 1l x 1l x l x l x 1l x 1l x l x 1l x l M1 x 1l x l x l x 1l x 1l x l x l x l x l x 1l x 2l C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

94 Serie CQ onstruktion/ø bis Ø ' Ohne Magnet lemmung in usfahrrichtung ' ei uslieferung usschnitt -' usschnitt -' lemmung in Einfahrrichtung Mit ämpfscheibe olbenstangen-ussengewinde nm.) ie obige Querschnittszeichnung zeigt einen geklemmten Zylinder. (ei uslieferung wird der Zylinder durch eine Schraube im gelösten Zustand gehalten.) Stückliste Pos ezeichnung Zylinderrohr Gehäuse eststelleinheit Manschette lemmring remsfeder olbenstange rehzapfen efestigungsschraube Staubschutzabdeckung Staubschutzabdeckung Zuganker olben Material luminium luminium luminium ederstahl Rostfreier Chrommolybdänstahl Rostfreier luminium emerkung. Hart eloxiert Hart eloxiert lemmung in usfahrrichtung: chromatiert lemmung in Einfahrrichtung: hart eloxiert Wärmebehandelt Verz. und chromatiert Ø, : hartverchromt Ø: hartverchromt Chemisch vernickelt Vernickelt Ø: vernickelt Ø: verz. und chromatiert Ø: schwarz verz. und chromatiert Chromatiert Pos ezeichnung uchse ämpfscheibe ämpfscheibe Zugstangenmutter Magnet bstreifer olbendichtung ichtung für lemmring Zylinderrohrdichtung Zylinderrohrdichtung bstreifer Parallelstift olbenstangenmutter Schraube Material Sinterlegierung Verbundlagermetall Polyurethan Polyurethan Rostfreier Chrommolybdänstahl emerkung Ø, Ø Vernickelt Vernickelt Vernickelt 3.1-

95 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ onstruktion/ø bis Ø C MG ' CN Ohne Magnet lemmung in usfahrrichtung ' CNG MN usschnitt -' CNS CS C usschnitt -' (Gewindebohrung beidseitig) CV/MVG CXW usschnitt -' (urchgangsbohrung) lemmung in Einfahrrichtung CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ Stückliste Mit ämpfscheibe olbenstangen-ussengewinde nm.) ie obige Querschnittszeichnung zeigt einen geklemmten Zylinder. MX MXW Pos ezeichnung Zylinderrohr Gehäuse eststelleinheit Manschette lemmring remsfeder Zylinderdeckel olbenstange Hebel Stift eil efestigungsschraube Staubschutzabdeckung Staubschutzabdeckung Zugstange Zugstange eststelleinheit olben uchse Material luminium luminium luminium ederstahl luminium luminium-ruckguss Rostfreier Chrommolybdänstahl luminium ronze-ruckguss emerkung Hart eloxiert Hart eloxiert Chromatiert Wärmebehandelt Verz. und chromatiert Ø: hart eloxiert Ø bis Ø: chromatiert, beschichtet Hartverchromt Verz. und chromatiert Verz. und chromatiert Vernickelt Vernickelt Ø, chromatiert Ø oder grösser, chromatiert Vernickelt Chromatiert Nur für Ø oder grösser Pos ezeichnung ämpfscheibe ämpfscheibe Sicherungsring Zugstangenmutter Magnet bstreifer bstreifer bstreifer C olbendichtung olbendichtung Zylinderrohrdichtung Zylinderrohrdichtung bstreifer Werkzeugstahl Chrommolybdänstahl Rostfreier Innensechskantschraube ederstift Parallelstift olbenstangenmutter Material Polyurethan Polyurethan emerkung Phosphatbeschichtet Vernickelt Vernickelt Vernickelt MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY 3.1-

96 Serie CQ bmessungen/ø, Ø Standardausführung (urchgangsbohrung/gewindebohrungen beidseitig): CQ/ H1 olbenstangen-ussengewinde olbenstangenmutter H2 C1 X 1 lemmung in Einfahrrichtung EM-_ MEN VH1 W1 Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) M nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) lemmung in usfahrrichtung EM-_ MEN M nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) VH Q M Zylinderanschluss vorne. H Gewindetiefe C U 2-Ø. durchgehend 2 x 2-Ø Senkungstiefe øi ø. VV M E 2 x 2-M 3.2 W G + Hub 3.2 M Zylinderanschluss hinten Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) + Hub M E S olben-ø Hubbereich bis bis Ohne Signalgeber Mit Signalgeber C 1 E 3 G H M M I 2 1. M. 2 Q 3 2 S U VH. 1 VV. W 1. ür lemmung in Einfahrrichtung olben-ø VH1. 23 W1 1. ür olbenstangen-ussengewinde olben-ø C1 X 1 1. H1 M M1 x 1. H

97 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ bmessungen/ø, Ø uss: CQ/CQ G + Hub Spezialschraube X.. X S + Hub + Hub lansch vorne: CQ/CQ G + Hub + Hub olbenstangenmutter lansch hinten: CQG/CQG X Z X Z G + Hub + Hub Gabelbefestigung: CQ/CQ CX CZ S V S 2-Ø. 1 X Z -M opfschraube G + Hub C + Hub + Hub CU CW V S 2-Ø. RR H Y S -Ø. ØC ohrung H1 olzen d uss olben-ø olben-ø lansch vorne olben-ø olben-ø olben-ø bis bis V 3 2 lansch hinten olben-ø olben-ø bis bis G X 2 bis bis 3 2 Gabelbefestigung olben-ø 1. 2 Ohne Signalgeber S Ohne Signalgeber Z. H 2 2 G Ohne Signalgeber X 2 Mit Signalgeber Y S..2 Mit Signalgeber 2.. V X Z G 1 S olbenstangenmutter olbenstangenmutter olbenstangenmutter Hubbereich Hubbereich Hubbereich Hubbereich bis bis C 1 CU 1 Ohne Signalgeber C CW 1 CX 1 CZ G..2 Mit Signalgeber S Z 2 X.2 1. S.2.2 Mit Signalgeber C RR 1 S C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

98 Serie CQ bmessungen/ø Gewindebohrung beidseitig: CQ 2 x -M Standardausführung (urchgangsbohrung): CQ lemmung in usfahrrichtung G 1/ nschluss zum ösen der lemmung 2. (bei ruckzufuhr gelöst).. EMMEN G 1/ Zylinderanschluss vorne G 1/ Zylinderanschluss hinten. ø Ca.. M Gewindetiefe 2-ø. durchgehend 2 x 2-Ø Senkungstiefe ø. 3 Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) + Hub + Hub leinster iegeradius Signalgeberkabel 1 Signalgeber -, lemmung in Einfahrrichtung EMMEN.. G 1/ nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber 2 33 olbenstangen-ussengewinde M1 x 1. olbenstangenmutter

99 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ bmessungen/ø uss: CQ lansch vorne: CQ lansch hinten: CQG Hub S + Hub + Hub 3.2 -Ø. Hubbereich 1 bis, Spezialschraube 2. Gabelbefestigung: CQ 2..2 olbenstangenmutter Hub + Hub olbenstangenmutter Hub C + Hub + Hub Ø. 3 + Hub + Hub olbenstangenmutter olbenstangenmutter 1 -M opfschraube 1.2 -ø. uss Ø1 ohrung H1 olzen d olben-ø lansch vorne olben-ø lansch hinten olben-ø olben-ø 1 bis, 1 bis, 1 bis, Gabelbefestigung Hubbereich Hubbereich Hubbereich Ohne Signalgeber S Ohne Signalgeber Ohne Signalgeber Ohne Signalgeber C Mit Signalgeber S.2 33 Mit Signalgeber 2 33 Mit Signalgeber 33 Mit Signalgeber C C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

100 Serie CQ bmessungen/ø Gewindebohrung beidseitig: CQ 2 x -M Standardausführung (urchgangsbohrung): CQ lemmung in usfahrrichtung EMMEN G 1/ Zylinderanschluss vorne G 1/ Zylinderanschluss hinten Ø Ca. 3 M Gewindetiefe 2-ø. durchgehend 2 x 2-Ø Senkungstiefe ø 1 2 leinster iegeradius Signalgeberkabel 1 G 1/ nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) 3 + Hub + Hub Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) Signalgeber -, 1 2. lemmung in Einfahrrichtung EMMEN., -bmessungen olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber. 3. Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) G 1/ nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) M1 x 1. olbenstangen-ussengewinde olbenstangenmutter

101 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ bmessungen/ø uss: CQ Hub S + Hub + Hub.2 Spezialschraube 33 -Ø. uss C MG CN olbenstangenmutter 3. lansch vorne: CQ olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber S Mit Signalgeber S. 3.. CNG MN CNS CS C Hub + Hub olbenstangenmutter ø. lansch vorne olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber. 3. CV/MVG CXW CXS CXT MX lansch hinten: CQG MXU MXH MXS 2 2 -ø. 3 + Hub + Hub lansch hinten MXQ MX olbenstangenmutter 2. olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber. 3. MXW MXP Gabelbefestigung: CQ -M opfschraube Ø1 ohrung H1 olzen d MG MGP MGQ MGG olbenstangenmutter Hub C + Hub + Hub 1 1 Gabelbefestigung olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber C C MGC MG MGZ CY1 MY 3.1-

102 Serie CQ bmessungen/ø Gewindebohrung beidseitig: CQ 2 x -M 3.2 Standardausführung (urchgangsbohrung): CQ 3.2 lemmung in usfahrrichtung EMMEN G 1/ Zylinderanschluss vorne G 1/ Zylinderanschluss hinten 1. ø Ca. 1 M1 Gewindetiefe ø 1 1. Unterlegscheibe Stk. -Ø Senkungstiefe. Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) G 1/ nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) 3 + Hub + Hub ø. -Ø Senkungstiefe leinster iegeradius Signalgeberkabel 1 Signalgeber -, 1 -Ø. durchgehend lemmung in Einfahrrichtung EMMEN 2, -bmessungen Ohne Signalgeber Mit Signalgeber olben-ø Hubbereich 1 bis, Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) G 1/ nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) olbenstangen-ussengewinde M1 x 1. olbenstangenmutter nm.) Verwenden Sie bei Montage eines Zylinders an der olbenstangenseite die beiliegenden Unterlegscheiben. 3.1-

103 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ bmessungen/ø uss: CQ Hub Spezialschraube 3 C 1. S + Hub + Hub olbenstangenmutter 3. lansch vorne: CQ -Ø uss olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber S Mit Signalgeber S.. 2. MG CN CNG MN CNS CS Hub + Hub -Ø. lansch vorne C CV/MVG CXW CXS olbenstangenmutter 3. olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber 3.. CXT MX lansch hinten: CQG MXU MXH MXS -Ø. olbenstangenmutter 33. Gabelbefestigung: CQ 3 + Hub + Hub -M opfschraube Ø1 ohrung H1 olzen d lansch hinten olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber 2.. MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG Hub 2 1 C + Hub + Hub MGC MG olbenstangenmutter 33. Gabelbefestigung olben-ø Hubbereich 1 bis, Ohne Signalgeber Mit Signalgeber C C MGZ CY1 MY 3.1-

104 Serie CQ bmessungen/ø, Ø, Ø Gewindebohrung beidseitig: CQ// 2 x -O Gewinde R R R R Standardausführung (urchgangsbohrung): CQ// lemmung in usfahrrichtung V Q EMMEN P Zylinderanschluss vorne P Zylinderanschluss hinten øi Ca. U H Gewindetiefe C ø Z M E T leinster iegeradius Signalgeberkabel 1 Unterlegscheibe Stk. -ØO Senkung Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) P nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) G + Hub + Hub øn -ØO Senkung Signalgeber -, M E S J -ØN durchgehend lemmung in Einfahrrichtung EMMEN V1 ür lemmung in Einfahrrichtung olben-ø V Staubschutzabdeckung (Handentriegelung) olbenstangen-ussengewinde P nschluss zum ösen der lemmung (bei ruckzufuhr gelöst) H1 olbenstangenmutter H2 C1 X 1 ür olbenstangen-ussengewinde olben-ø C1 2.. X H1 M1 x 1. M x 1. M2 x 1. H nm.) Verwenden Sie bei Montage eines Zylinders an der olbenstangenseite die beiliegenden Unterlegscheiben. olben-ø Hubbereich 1 bis, 1 bis, 1 bis, Ohne Mit Signalgeber Signalgeber P G 1/ G 1/ G 1/ C 3 E 1.. G 3 3 H M1 M M I 1 J. 1 1 M N O M M1 M1 O O. 1 Tiefe Tiefe Tiefe. Tiefe Tiefe. Tiefe. P G 1/ G 3/ G 3/ Q 3 3 R R.2 S 3 T U V Z

105 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ bmessungen/ø, Ø, Ø uss: CQ/CQ lansch vorne: CQ/CQ lansch hinten: CQG/CQG V M Gabelbefestigung: CQ/CQ olbenstangenmutter olbenstangenmutter G X Y S + Hub + Hub T + Hub olbenstangenmutter T G + Hub + Hub CZ Y X G olbenstangenmutter X Z Spezialschraube CX Hubbereich -Ø X Z X Z M V -Ø G + Hub + Hub H Y -Ø T CT -N opfschraube ØC ohrung H1 olzen d CU G + Hub CW RR C + Hub + Hub uss olben-ø olben-ø olben-ø olben-ø olben-ø lansch vorne Gabelbefestigung 1 bis, 1 bis, 1 bis, lansch hinten olben-ø Hubbereich 1 bis, 1 bis, 1 bis, Hubbereich 1 bis, 1 bis, 1 bis, CU Ohne Signalgeber Ohne Signalgeber Hubbereich 1 bis, 1 bis, 1 bis, CW 3 3 Ohne Signalgeber S G Mit Signalgeber 1. CX 2 3. Mit Signalgeber. H 1 CZ T 3.2. Ohne Signalgeber C G 3 3 Mit Signalgeber S.2 1 X 1 3. Y Z T V X Z G Mit Signalgeber C T V X Z G N M M1 M1 G 3 3 X C Y. M M CT 1 RR C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

106 Serie CQ Zubehör I-G2, I-G3 Gelenkkopf I-G, I-G I-G, I-G1 Y-G2, Y-G3 Gabelgelenk Y-G, Y-G Y-G, Y-G1 Material: Material: Gusseisen Material: Material: Gusseisen estell-nr. I-G2 I-G3 I-G I-G I-G I-G1 Verwendbarer olben-ø,, E1 ø ø2 ø3 ø MM M M1 x 1. M1 x 1. M1 x 1. M x 1. M2 x 1. RR U N NX Verwendbarer estell-nr. olben-ø 1 E1 1 MM RR1 U1 N Y-G2 3. M 1.3. Y-G M1 x Y-G Y-G Y-G Y-G1,, ø 3 ø2 ø3 ø M1 x 1. M1 x 1. M x 1. M2 x olzen für Gabelgelenk und Sicherungsring sind inbegriffen NX Verwendbarer NZ olzen IY-G2 IY-G3 IY-G IY-G IY-G IY-G1 olzen für Gabelgelenk (gleich wie lozen für Gabelbefestigung) olbenstangenmutter Verwendbarer estell-nr. olben-ø IY-G2 IY-G3 IY-G IY-G IY-G IY-G1,, d l m t Material: Sicherungsring C-Typ für olzen C-Typ 1 für olzen C-Typ 1 für olzen C-Typ 1 für olzen C-Typ 1 für olzen C-Typ für olzen estell-nr. NT-2 NT-3 NT- NT- NT- NT-1 Verwendbarer olben-ø,, d M M1 x 1. M1 x 1. M1 x 1. M x 1. M2 x 1. H 1 1 Material: C

107 ompaktzylinder mit eststelleinheit Serie CQ Gelenk/Ø bis Ø efestigungselemente Typ 2-Ø T1 estell-nr. Gelenk und efestigungselemente (Typ, ) Y 3 efestigungselement Y Y YU olben-ø,, efestigungselement Typ efestigungselement Typ Gelenk Verwendbarer olben-ø 3 1 Ø, Ø Ø, Ø Ø Ø Zulässige Exzentrizität olben-ø Exzentrizitätstoleranz ±1 ±1. ±2 Spiel. Gelenke estell-nr. YU-3 YU- YU- YU-1 Verwendbarer olben-ø,, Gelenk YU-3 YU- YU- YU-1 Verwendbare efestigungselemente Typ Typ Y-3 Y-3 Y- Y- Y- Y- Y-1 Y-1 <estellung> ie Gelenke sind nicht in den efestigungselementen Typ und enthalten und müssen daher separat bestellt werden. (eispiel) ür olben-ø Ø estell-nr. efestigungselement Typ.. Y-3 Gelenk... YU-3 ød1 UT (Ø Schlüsselweite) U U C d1 d2 H UT Gewicht [g] C M M1 M M H (mit lemmung) ød estell-nr. Y-3 Y- Y- Y-1 estell-nr. Y-3 Y- Y- Y-1 olben-ø,, olben-ø,, 1 2 U 1. 1 V E 3 1 M 2 2 W Gewicht [g] efestigungselemente Typ 2-Ø durchgehend 2-ØO Senkung estell-nr. Y-3 Y- Y- Y-1 estell-nr. Y-3 Y- Y- Y-1 olben-ø,, olben-ø,, E 1 J T M W E 1 RS E 3 U M W T2 1 1 J 1 V T2 M V T W T1 T2 V O T2 1 1., Tiefe. 1., Tiefe. 1, Tiefe, Tiefe 1 RS Gewicht [g] C MG CN CNG MN CNS CS C CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MX MXW MXP MG MGP MGQ MGG MGC MG MGZ CY1 MY

Serie MLGC ø20, ø25, ø32, ø40

Serie MLGC ø20, ø25, ø32, ø40 Fin-lock mit Führung Serie MLGC ø, ø, ø, ø Zylinder mit Linearführung, eingebauter Feststelleinheit in kompakter auweise. lemmen in beide Richtungen Maximale olbengeschwindigkeit: 0mm/s rbeit mit für bis

Mehr

Kompaktzylinder mit Führung. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50. Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte

Kompaktzylinder mit Führung. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50. Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte Kompaktzylinder mit Führung ø, ø, ø, ø, ø Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte Schmiernippel erlauben eine einfache Schmierung der Lager Kompakte Frontplatte und Führungskörper

Mehr

Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2

Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 2-281 Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 ø32, ø40, ø50, ø63 Ideal zum Halten von schweren Lasten. Das Kniehebelgelenk hält auch die

Mehr

CNA. Serie. Zylinder mit Feststelleinheit. Ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

CNA. Serie. Zylinder mit Feststelleinheit. Ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Zylinder mit eststelleinheit Serie,,,, Ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor erabfallen der erkstücke Einfache onstruktion Es wird ein kräfteverstärkender Mechanismus eingesetzt, der auf dem eileffekt

Mehr

Serie MU. Flachzylinder

Serie MU. Flachzylinder Flachzylinder Serie oppeltwirkend: durchgehende olbenstange Einfachwirkend: mit Federkraft eingefahren/mit Federkraft ausgefahren ø, ø, ø, ø, ø urch den Einsatz eines ovalen olbens konnte eine schmale,

Mehr

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40 Zylinder mit eststelleinheit Serie / ø, ø, ø, ø Ein Zylinder ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. Variantenübersicht Serie Zylinder mit eststelleinheit doppeltwirkend

Mehr

Miniaturzylinder. Serie CJP. Standardvariante. Eingebauter Magnet. Standardhub. Standard mit Federkraft eingefahren. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

Miniaturzylinder. Serie CJP. Standardvariante. Eingebauter Magnet. Standardhub. Standard mit Federkraft eingefahren. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend Miniaturzylinder Serie oppeltwirkend/einfachwirkend ederkraft eingefahren Varianten Serie Standardausführung Serie Ohne Signalgeber Mit Signalgeber unktionsweise oppeltwirkend (dauergeschmiert) Einfachwirkend

Mehr

Druckluftzylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100. Endlagendämpfung. Grundausführung. Mit Steckverbindung. Elastisch. Einstellbar.

Druckluftzylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100. Endlagendämpfung. Grundausführung. Mit Steckverbindung. Elastisch. Einstellbar. Druckluftzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø Varianten Serie unktionsweise Kolbenstange Grundausführung Varianten Mit Steckverbindung altenbalg Niederdruckhydraulik Reinraumserie kupferfrei Seite CJ1

Mehr

Druckluftzylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100. Endlagendämpfung. Grundausführung. Mit Steckverbindung. Elastisch. Einstellbar.

Druckluftzylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100. Endlagendämpfung. Grundausführung. Mit Steckverbindung. Elastisch. Einstellbar. Druckluftzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø Varianten Serie unktionsweise Kolbenstange Grundausführung Varianten Mit Steckverbindung altenbalg Niederdruckhydraulik Reinraumserie kupferfrei Seite CJ1

Mehr

Serie REC. Sinus-Zylinder. Erlaubt Hochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/Aufprall. ø20, ø25, ø32, ø40

Serie REC. Sinus-Zylinder. Erlaubt Hochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/Aufprall. ø20, ø25, ø32, ø40 ø, ø, ø, ø M/M2 RS RE C..X MTS C..S MQ RC CC Erlaubt ochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/ufprall. 4.4- ø, ø, ø, ø Erlaubt schnellen Transport der esamthub Vergleich

Mehr

Serie MNB/ ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Serie MNB/ ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Zylinder mit eststelleinheit Serie M/ ø, ø, ø, ø, ø, ø Ein Zylinder ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor erabfallen der erkstücke. ariantenübersicht Serie Zylinder mit eststelleinheit Serie M

Mehr

Druckluftzylinder. ø125, ø140, ø160, ø180, ø200, ø250, ø300. Funktionsweise Ausführung. mit Schmierung. ohne Schmierung. Serie CS1

Druckluftzylinder. ø125, ø140, ø160, ø180, ø200, ø250, ø300. Funktionsweise Ausführung. mit Schmierung. ohne Schmierung. Serie CS1 Druckluftzylinder Serie CS ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø Variantenübersicht Serie Funktionsweise Grundausführung Standardvarianten Faltenbalg kupferfrei Seite C CP Standard Serie CS Serie CS mit Schmierung ohne

Mehr

Verriegelungszylinder

Verriegelungszylinder szylinder Serie CM/ø, ø, ø, ø Serie C/ø, ø5, ø63, ø, ø Variantenübersicht Serien Standard Serie CM Standard Serie C Verwendbare Signalgeber Signalgeber Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Kolbenstange

Mehr

CNA. Serie. Zylinder mit Feststelleinheit

CNA. Serie. Zylinder mit Feststelleinheit Zylinder mit eststelleinheit Serie C,,,, Ideal ür Zwischenstopps sowie zum Schutz vor eraballen der erkstücke Einache onstruktion Es wird ein kräteverstärkender Mechanismus eingesetzt, der au dem eileekt

Mehr

Serie RHC. Hochleistungszylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Serie RHC. Hochleistungszylinder. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 ochleistungszylinder ø2, ø, ø, ø4, ø, ø, ø, ø M/M2 RS R RC C..X MTS C..S MQ RC CC Für ochgeschwindigkeitsanwendungen oder schwere Lasten bei niedriger Geschwindigkeit 4.-1 ochleistungszylinde Ruckfreie

Mehr

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR Pneumatischer Greifer -Finger 3-Finger Serie MHR/MHR3-17 Hohe Wiederholgenauigkeit ±.1 mm Der parallele Öffnungs- und Schließmechanismus mit Kreuzrollenführung ermöglicht einen ruckfreien etrieb ohne Spiel

Mehr

Serie MGQ ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80,

Serie MGQ ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, Kompaktzylinder mit Führung ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, in Druckluftzylinder mit integrierter Führung, der Stabilität gegen Seitenkräfte und hohe Verdrehtoleranz vereint. Platzsparender Zylinder. Geeignet

Mehr

Serie MB. Druckluftzylinder. Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Serie MB. Druckluftzylinder. Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Druckluftzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø CJ1 CJP CJ2 CM2 C8 C6 CG1 1 CP C C2 CA1 CS1 Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. 1.8-1 doppeltwirkend doppeltwirkend mit durchgehender Kolbenstange

Mehr

Serie MB. Druckluftzylinder. Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Serie MB. Druckluftzylinder. Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Druckluftzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø CJ1 CJP CJ2 CM2 C8 C6 CG1 1 CP C C2 CA1 CS1 Zylinder mit erhöhter Aufnahme kinetischer Energie. 1.8-1 doppeltwirkend doppeltwirkend mit durchgehender Kolbenstange

Mehr

Die Einbauabmessungen entsprechen denen der Serie CA1. ohne Schmierung. Kolbenstange. einseitig. Serie CA2. ohne Schmierung.

Die Einbauabmessungen entsprechen denen der Serie CA1. ohne Schmierung. Kolbenstange. einseitig. Serie CA2. ohne Schmierung. CT.ES- -DE Serie C ø, ø, ø, ø, ø Variantenübersicht 5 4 Druckluftzylinder 1 3 5 bis % ige ewichtsreduktion Durch die Verwendung von Druckgussteilen für Zylinderkopf und -deckel ist dieses Modell um 5 bis

Mehr

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40 Zylinder mit eststelleinheit Serie / ø, ø, ø, ø Ein Zylinder ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor Herabfallen der Werkstücke. Variantenübersicht Serie Serie Zylinder mit eststelleinheit doppeltwirkend

Mehr

Serie MX. Pneumatischer Kompaktschlitten CL MLG CNA CNG MNB CNS CLS CB CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MXF MXW MXP MG MGP

Serie MX. Pneumatischer Kompaktschlitten CL MLG CNA CNG MNB CNS CLS CB CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MXF MXW MXP MG MGP Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MX Variantenübersicht Pneumatischer Kompaktschlitten Serie Miniaturschlitten mit Linearführung Kompakt mit vielen Einbauund Anschlussvarianten Serie MXH mit Kugelumlaufführung

Mehr

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber etriebsanzeige Pneumatischer Greifer mit grosser Öffnungsweite Serie MHL Parallelgreifer/ø, ø6, ø, ø, ø3, ø estellschlüssel MHL 6 D Y9 S IC- Steuerung Relais, IC- SPS Steuerung nschlussgewindeart (ø3 bis

Mehr

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V Information Kompakter ydraulikzylinder Serie KL (MPa) /KGL (1MPa) efestigungselement: Jetzt auch Fußbefestigung erhältlich. ylinderanschlussposition nun je nach efestigungselement wählbar. estellschlüssel

Mehr

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2 Druckluftzylinder 7. kg ewicht 58% reduziert um bis zu 58%.3 kg eichtere Installation durch ewichtsreduktion. Zylinderkopf und Zylinderdeckel sind aus Druckguss, um eine höhere ewichtsreduktion zu erzielen.

Mehr

Kompaktzylinder. Durch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere Anlagenkonstruktion.

Kompaktzylinder. Durch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere Anlagenkonstruktion. Variantenübersicht Standard Serie Kompaktzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø1, ø ø1, ø urch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere nlagenkonstruktion.

Mehr

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage: Lebensdauer um % erhöht (M-interner Vergleich) ie genauigkeit des ylinders sowie die altbarkeit der ichtungen wurden verbessert, womit eine deutliche teigerung der ylinderlebensdauer auf mehr als das.fache

Mehr

Serie CLQ. Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die Druckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird. Schutz vor Herabfallen

Serie CLQ. Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die Druckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird. Schutz vor Herabfallen Kompaktzylinder mit Feststelleinheit Serie Q ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die ruckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird Schutz vor Herabfallen der

Mehr

Einfacher Einbau: Schockbeständiges Zylinderrohr:

Einfacher Einbau: Schockbeständiges Zylinderrohr: Druckluftzylinder Serie ø, ø, ø, ø Lebensdauer um mehr als das 1.fache verlängert: Die genauigkeit sowie die räzision der Bauteile wurden erhöht. usserdem wurden Form und Material der Dichtungen für eine

Mehr

Führungstisch. Serie MGF. Kompakter Zylinder mit niedrigem Profil mit konzentrischen Führungsbuchsen gegen hohe exzentrische Lasten.

Führungstisch. Serie MGF. Kompakter Zylinder mit niedrigem Profil mit konzentrischen Führungsbuchsen gegen hohe exzentrische Lasten. Führungstisch Serie MGF ø, ø, ø0 Kompakter Zylinder mit niedrigem Profil mit konzentrischen Führungsbuchsen gegen hohe exzentrische Lasten. Deutlich reduzierte Montagehöhe Niedriges Profil erlaubt kompakte

Mehr

Zylinder mit Feststelleinheit

Zylinder mit Feststelleinheit Zylinder mit eststelleinheit ø, ø, ø, ø, ø eu durchgehende olbenstange Serie W Standard-olbenstange Serie Ermöglicht nhalten in Zwischenstellung, othalte, Schutz gegen erunterfallen der Werkstücke Signalgeber

Mehr

Kompaktzylinder: Standardausführung, doppeltwirkend Serie ECDQ2

Kompaktzylinder: Standardausführung, doppeltwirkend Serie ECDQ2 ompaktzylinder: Standardausführung, ø, ø, ø, ø, ø, ø, erkmale Einzigartige Produktpalette und Grössen ompakte, leichte, platzsparende auweise usführung mit verdrehgesicherter olbenstange erhältlich uch

Mehr

Hygienic Design-Zylinder

Hygienic Design-Zylinder CT.EUS- -DE Hygienic Design-Zylinder Jetzt auch in runder mitrunder usführung Serie HY wasserbeständig und einfach zu reinigen ISO-Standard-usführung Serie HYC Grundausführung Serie HYQ mit Kolbenstangenführung

Mehr

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage: Lebensdauer um % erhöht (M-interner Vergleich) ie genauigkeit des ylinders sowie die altbarkeit der ichtungen wurden verbessert, womit eine deutliche teigerung der ylinderlebensdauer auf mehr als das.fache

Mehr

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100 D572- A/D Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Serie Ø, Ø, Ø2, Ø, Ø, Ø4, Ø, Ø, Ø8, Ø1 Die Kompaktzylinder mit Führung der Serie MGP wurden um die neue Serie ergänzt.

Mehr

Normzylinder ISO/CETOP (ISO6432 und CETOP RP52P)

Normzylinder ISO/CETOP (ISO6432 und CETOP RP52P) Serie C ISO-Zylinder Serie C Normzylinder ISO/CETOP (ISO und CETOP RP2P) ø, ø, ø, ø1, ø, ø2 Merkmale DIN-ISO Einfach- oder doppeltwirkende Ausführung Zylinder mit einstellbarer, schon ab ø mm Zylinderrohr

Mehr

Zylinderbauform N E F Y. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch

Zylinderbauform N E F Y. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch ISO-Zylinder Serie C,,,,, Entspricht ISO 3 und CETOP RPP CJ CJP CJ CM C C CG M M CP9 C9 C9 Variantenübersicht Serie unktionsweise Dämpfung Zylinderbauform N E Y S.gebermontage Schiene and olbenstange altenbalg

Mehr

Druckluft-Zylinder in Profilrohrausführung

Druckluft-Zylinder in Profilrohrausführung Standard: Double cting Single Rod Series C6 Druckluft-Zylinder in Profilrohrausführung Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø Standard Serie Durchgehende Kolbenstange Serie W Verdrehgesicherte Kolbenstange Serie K CJ1

Mehr

Druckluftzylinder. neu. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich.

Druckluftzylinder. neu. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich. Druckluftzylinder neu ø20, ø25, ø32, ø40 RoS Kolbenstangenende mit Innengewinde als erhältlich. Die Kolbenstangenenden lassen sich entsprechend der nwendung auswählen. wählbar ußengewinde Innengewinde

Mehr

Schlitteneinheit. Gleitführung/CXWM: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Kugelführung/CXWL: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32. ø10. ø16. ø20. ø25. ø32. ø10. ø16. ø20.

Schlitteneinheit. Gleitführung/CXWM: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Kugelführung/CXWL: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32. ø10. ø16. ø20. ø25. ø32. ø10. ø16. ø20. Schlitteneinheit Serie M/L Gleitführung/M: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Kugelführung/L: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Variantenübersicht Schlitten- Einheit Mit Stossdämpfer Hohe Positionsgenauigkeit Eine hohe Positionsgenauigkeit

Mehr

Zylinderbauform. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch. Elastisch

Zylinderbauform. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch. Elastisch ISO-Zylinder Serie C,,,,, Entspricht ISO 3 und CETOP RPP Schnelle Referenzanleitung Variantenübersicht CP9 C C C Serie unktionsweise Dämpfung Zylinderbauform N E Y S.gebermontage Schiene and olbenstange

Mehr

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet )

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Pneumatischer reifer mit großer Öffnungsweite Serie MHL Parallelgreifer ø, ø6, ø, ø, ø3, ø estellschlüssel MHL 6 D M9W S nzahl der Finger fingers nzahl der S n n nschluss-gewindeart Symbol Typ Zylinderbohrung

Mehr

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft /-Wege-Ventil zur urchflussregelung Prozessventil Serie VN ür zahlreiche Medien ie richtige uswahl des Materials für den Ventilkörper und die ichtungen ermöglicht die Verwendung mit einer Vielzahl von

Mehr

ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Bestellschlüssel Hub (mm) Siehe Standardhub-Tabelle auf S.6-23 maximal 1000mm Anschlusskabel (m) (Z) F59 F5P F59W F5PW

ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 Bestellschlüssel Hub (mm) Siehe Standardhub-Tabelle auf S.6-23 maximal 1000mm Anschlusskabel (m) (Z) F59 F5P F59W F5PW ISO/VDMA-Zylinder: doppeltwirkend mit Verriegelung Serie CN ø, ø0, ø, ø, ø0, ø0 Bestellschlüssel Standard CND B 0 A S B L G C D T Eingebauter Magnetring Montage Grundausführung/ohne Befestigungselement

Mehr

Schlitteneinheit. Gleitführung/CXWM: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Kugelführung/CXWL: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32. Kolben- (2) ø10 (2) ø16 (3) ø20 (2) ø25 (3)

Schlitteneinheit. Gleitführung/CXWM: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32 Kugelführung/CXWL: ø10, ø16, ø20, ø25, ø32. Kolben- (2) ø10 (2) ø16 (3) ø20 (2) ø25 (3) Schlitteneinheit Serie M/L Gleitführung/M: ø10, ø16, ø0, ø5, ø3 Kugelführung/L: ø10, ø16, ø0, ø5, ø3 Variantenübersicht Schlitten- Einheit Mit Stossdämpfer Hohe Positionsgenauigkeit Eine hohe Positionsgenauigkeit

Mehr

Pneumatisch betätigtes 4/2, 4/3, 5/2, 5/3-Wegeventil. Ventilmodell Konfiguration Anschlussgrösse

Pneumatisch betätigtes 4/2, 4/3, 5/2, 5/3-Wegeventil. Ventilmodell Konfiguration Anschlussgrösse neumatisch betätigtes /2, /, /2, ventil Serie SYJ000 Symbol /2, /2, /-Wege /-Wege Mittelstellung offen chtung Vor Inbetriebnahme durchlesen. Siehe S. 0- bis 0- für Sicherheitshinweise und allgemeine Vorsichtsmassnahmen..-

Mehr

P2: Pilotventil- Entlüftungsanschluss. Serie. A-Anschluss P1 2(A) Düse. betragen. 2-Wege- Ventil

P2: Pilotventil- Entlüftungsanschluss. Serie. A-Anschluss P1 2(A) Düse. betragen. 2-Wege- Ventil 3.5MPa, Ventil für Kühlungsmittel mit hohen Drücken Serie Für Schleifarbeiten mit hohen Geschwindigkeiten und Langzeit- ohrprozesse Dieses Ventil für Kühlungsmittel mit hohen Drücken (bis 3.5 MPa oder

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung

Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung Serie MXS Pneumatischer ompaktschlitten Pneumatischer ompaktschlitten mit reuzrollenführung Serie MXS ø, ø, ø, ø, ø, ø Merkmale Schlitten und Druckluftzylinder als komplette Einheit Ideal für präzise Montageanwendungen

Mehr

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte SMC-Produkte entsprechen der TEX-Richtlinie Überblick über die TEX-Richtlinie Seit. Juli 00 müssen innerhalb der EU alle Geräte, die

Mehr

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte SMC-Produkte entsprechen der TEX-Richtlinie Überblick über die TEX-Richtlinie Seit. Juli 00 müssen innerhalb der EU alle Geräte, die

Mehr

Serie CNS/ ø125, ø140, ø160

Serie CNS/ ø125, ø140, ø160 Zylinder mit Feststelleinheit Serie CS/ ø, ø, ø Ein Zylinder ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor erabfallen der Werkstücke. L C C CS S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P ariantenübersicht

Mehr

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend.

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend. Pneumatischer Winkel-Greifer Serie Standard Die Verwendung eines Doppelkolbenmechanismus ermöglicht eine grosse Haltekraft bei kompakter Bauweise. Eingebaute variable Drossel Ein elektronischer mit Betriebsanzeige

Mehr

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. mit Innengewinde. Standard erhältlich

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. mit Innengewinde. Standard erhältlich Druckluftzylinder ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 neu RoS Kolbenstangenende mit Innengewinde als erhältlich wählbar Passendes Kolbenstangenende je nach nwendung wählbar. Innengewinde ußengewinde

Mehr

Reduziertes Gewicht dank geänderter Form von Zylinderkopf und Zylinderdeckel. 1.31kg kg. Neu neu D-M9 D-A9 D-P3DW D-P4DW

Reduziertes Gewicht dank geänderter Form von Zylinderkopf und Zylinderdeckel. 1.31kg kg. Neu neu D-M9 D-A9 D-P3DW D-P4DW Druckluftzylinder ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 ewicht reduziert um bis zu neu RoS Reduziertes ewicht dank geänderter Form von Zylinderkopf und Zylinderdeckel (øub 63-50) 15% leichter 1.31kg eu neu n ne 1.54

Mehr

Stopperzylinder. ø12, ø16, ø20, ø32, ø40, ø50. Höherer Automatisierungsgrad mit gesteigerten Einsparungsmöglichkeiten bei Förderanlagen

Stopperzylinder. ø12, ø16, ø20, ø32, ø40, ø50. Höherer Automatisierungsgrad mit gesteigerten Einsparungsmöglichkeiten bei Förderanlagen Stopperzylinder Serie RSQ (Mit fester inbauhöhe) ø, ø, ø, ø, ø, ø Serie RSG (Mit einstellbarer inbauhöhe) ø, ø Höherer utomatisierungsgrad mit gesteigerten insparungsmöglichkeiten bei örderanlagen Montage

Mehr

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich.

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich. /-Wege-Ventil für Dampf Serie VND Durch die ustattung mit PTFE- Dichtung ist dieses Ventil für Dampf geeignet. Material des Ventilkörpers: ronze (C 6), rostfreier Stahl Hohe Durchflusskapazität ln/min

Mehr

Klemmzylinder mit Verriegelung

Klemmzylinder mit Verriegelung Klemmzylinder mit Verriegelung Hlt geklemmte oder gelste Position bei bfall der Druckluftversorgung oder blass des Restdrucks Gesamtlänge um mm reduziert Verkürztes Gehäuse, ustauschbarkeit mit der bestehenden

Mehr

Information. Serielle Verdrahtung 5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil für EX510 Serie VQZ. Variantenübersicht Mehrfachanschlussplatte.

Information. Serielle Verdrahtung 5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil für EX510 Serie VQZ. Variantenübersicht Mehrfachanschlussplatte. Information -- Shinbashi, Minato-ku, Tokyo 0-9, JN URL http://www.smcworld.com 00 SMC Corporation ll Rights Reserved 0-EU-DE Issued: June, 00 D-DN -0 (DN) Serielle Verdrahtung /-, /-Wege Elektromagnetventil

Mehr

SerieMGP. Kompaktzylinder mit Führung. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 D551- D. Mit verstärkter Führung.

SerieMGP. Kompaktzylinder mit Führung. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100 D551- D. Mit verstärkter Führung. D D Kompaktzylinder mit Führung SerieMGP ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø,, ø0 Mit Klemmzylinder Mit verstärkter Führung Mit Endlagenverriegelung Kompaktzylinder für Reinraumanwendungen . Montage von oben Kompaktzylinder

Mehr

ZYLINDER MIT ZUGANKERN Ø 25 bis 200 mm - doppeltwirkend CNOMO AFNOR mit pneumatischer Endlagendämpfung

ZYLINDER MIT ZUGANKERN Ø 25 bis 200 mm - doppeltwirkend CNOMO AFNOR mit pneumatischer Endlagendämpfung ZYLIDER IT ZUGAER 25 bis 200 mm - doppeltwirkend COO 06-07-02 - AFOR mit pneumatischer Endlagendämpfung S aureihe 437 Typ PC 00343DE-2013/R02 ALLGEEIES Positionserfassung it agnetkolben edium Luft oder

Mehr

ISO/VDMA - Profilrohrzylinder (ISO6431/VDMA24562/CETOP RP43P)

ISO/VDMA - Profilrohrzylinder (ISO6431/VDMA24562/CETOP RP43P) Serie CP ISO/VDMA Profilrohrzylinder ISO/VDMA - Profilrohrzylinder (ISO631/VDMA2/CETOP RP3P) Serie CP ø, ø, ø, ø, ø, ø0 Merkmale ISO/VDMA-Normzylinder in Profilbauweise mit integrierten Zugstangen Baugrössen

Mehr

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4 Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standard- Standard Standardausf. Federkraft eingefahren 2. Standardhub,, 1,,,, 1, Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

Mehr

H****-**-***-**** HM Standard ohne Standardausführung HMP* ATEX Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX) HMPDE*

H****-**-***-**** HM Standard ohne Standardausführung HMP* ATEX Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX) HMPDE* aureihe HM Rundzylinder ISO 6432, doppeltwirkend Technische Merkmale der aureihe rbeitsdruck aureihe HM Temperaturbereich 1... 10 bar -30... +80 ( 0... +150 für Hochtemperaturausführung) Medium Gefilterte,

Mehr

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung 2-inger Parallelgreifer, Standardausführung 2-inger Parallelgreifer Standardausführung ø6, ø, ø16, ø, ø2, ø32, ø ø6 Merkmale MHZ2: Kompaktgreifer für allgemeine Anwendungen mit integrierter Linearführung

Mehr

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung 2-inger Parallelgreifer, Standardausführung 2-inger Parallelgreifer Standardausführung ø6, ø, ø16, ø, ø2, ø32, ø ø6 Merkmale MHZ2: Kompaktgreifer für allgemeine Anwendungen mit integrierter Linearführung

Mehr

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich ruckluftzylinder ø, ø, ø, ø neu RoS olbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich wählbar ie olbenstangenenden lassen sich entsprechend der nwendung auswählen Innengewinde ußengewinde infache

Mehr

ATEX-Richtlinie. Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zum Einsatz in potentiell Explosionsfähigen Atmosphären

ATEX-Richtlinie. Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zum Einsatz in potentiell Explosionsfähigen Atmosphären CT.DKI08 DE SMCeitfaden für TEXkompatible Produkte SMCProdukte entspre Überblick über die TEXRichtlinie Seit. Juli 00 müssen innerhalb der EU alle Geräte, die in potentiell explosionsfähigen tmosphären

Mehr

DREHZYLINDER Ø mm - doppeltwirkend mit 2 Positionen ( )

DREHZYLINDER Ø mm - doppeltwirkend mit 2 Positionen ( ) REHZYLINER - 0 mm - doppeltwirkend mit Positionen (-80 ) NS aureihe 9 Typ R LLGEMEINES Positionserfassung Medium ruckbereich Zul. Temperatur rehwinkel - 80 ( ±5 ) ämpfung Nicht gedämpft Mit Magnetkolben

Mehr

Serie CJ5-S/Serie CG5-S

Serie CJ5-S/Serie CG5-S T. ES-1-b-DE Zylinder aus rostfreiem Stahl Serie J-S/Serie G-S Ø, Ø Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø,Ø Für den Einsatz in Umgebungen, in denen Wasser auf den Zylinder spritzt, z. in der ebensmittelverarbeitung Zylinder

Mehr

Serie CJ5-S/Serie CG5-S

Serie CJ5-S/Serie CG5-S CT. ES-1 Zylinder aus rostfreiem Stahl Serie CJ-S/Serie CG-S Ø, Ø1 Ø, Ø2, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø,Ø Für den Einsatz in Umgebungen, in denen Wasser auf den Zylinder spritzt, z. in der Lebensmittelverarbeitung Zylinder

Mehr

Serie CJ5-S/Serie CG5-S

Serie CJ5-S/Serie CG5-S T. ES-1 Zylinder aus rostfreiem Stahl Serie J-S/Serie G-S Ø, Ø1 Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø, Ø,Ø Für den Einsatz in Umgebungen, in denen Wasser auf den Zylinder spritzt, z. in der Lebensmittelverarbeitung Zylinder

Mehr

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4.

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standardhub Seite Standard- Doppeltwirkend Standard,, 1, 1-36 Einfachwirkend Standardausf. Federkraft

Mehr

Serie MY1. Kolbenstangenloser Bandzylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen großen Auswahlbereich. Hoch. Genauigkeit. Zulässiges Moment Groß

Serie MY1. Kolbenstangenloser Bandzylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen großen Auswahlbereich. Hoch. Genauigkeit. Zulässiges Moment Groß Kolbenstangenloser andzylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit Gleitführung

Mehr

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich.

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich. Druckluftzylinder ø1, ø16 Neue und äußerst flexible Montagearten: doppelte Fußbefestigung beidseitiger entrierzapfen Flansch hinten doppelte Fußbefestigung beidseitiger entrierzapfen Flansch hinten neu

Mehr

ARM1000/2000. Technische Daten Standardausführung

ARM1000/2000. Technische Daten Standardausführung Druckregler in Blockbauweise ARM000/000 4 Anschlussarten Technische Daten Standardausführung Medium Prüfdruck Max. Betriebsdruck Druckeinstellbereich Umgebungs- und Medientemperatur Ansprechdruck (Ventil

Mehr

Technische Daten Standardausführung

Technische Daten Standardausführung ARJ020F Kompakt bei geringem Gewicht (6g) Geringer Ansprechdruck: 0.02MPa Das Standard- ist mit Rückstrom-Funktion ausgestattet Technische Daten Standardausführung IN-Seite OUT-Seite (Verwendbarer Schlauch-Aussen-ø)

Mehr

Kolbenstangenloser Bandzylinder

Kolbenstangenloser Bandzylinder Kolbenstangenloser andzylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit Gleitführung

Mehr

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar - mm doppeltwirkend Kugellager ämpfung: hydraulisch, fest eingestellt mit Magnetkolben 1 Umgebungstemperatur min./max. +0 C / +65 C Medium ruckluft Max. Partikelgröße 50 µm Ölgehalt der ruckluft 0 mg/m³

Mehr

Serie IR1000/2000/3000

Serie IR1000/2000/3000 Präzisionsdruckregler Serie //3 Präzisionsdruckregler Serie //3 Merkmale und Manometer vorne oder hinten anbaubar mit nur 35 mm Gehäusebreite und 14 g Gewicht Erweiterter usgangsdruckbereich (bis max..8

Mehr

Technische Daten. Kolbendurchmesser (mm) Kolbenstangendurchm. (mm) Kolbenstangengewinde Anschlüsse. Druckluft Prüfdruck. 1.5MPa Max.

Technische Daten. Kolbendurchmesser (mm) Kolbenstangendurchm. (mm) Kolbenstangengewinde Anschlüsse. Druckluft Prüfdruck. 1.5MPa Max. Serie C5N ISO-Zylinder/Standard - Doppeltwirkend Technische Daten Kolbendurchmesser (mm) Kolbenstangendurchm. (mm) Kolbenstangengewinde Anschlüsse 0 6 0 5 4 4 6 6 0 M4 X 0.7 M4 X 0.7 M6 X M6 X M X.5 M0

Mehr

Kombinierte Wartungseinheit. für AC25-A. für AC25B-A für AC25C-A G G G L G L Y300-A Y300T-A AKM3000-( 01)-A 02-A

Kombinierte Wartungseinheit. für AC25-A. für AC25B-A für AC25C-A G G G L G L Y300-A Y300T-A AKM3000-( 01)-A 02-A Kombinierte Serie Optionen/nbauteile estell-nr. Optionen/nbauteile usschnitt usführung runde Standard usführung instellung 0.02 bis 0.2 MPa runde Standard usführung (mit arbzonen) instellung 0.02 bis 0.2

Mehr

2/2-, 3/2-Wege-Ventil

2/2-, 3/2-Wege-Ventil Für verschiedene Medien /-, 3/-Wege-Ventil Prozessventil/Serie VN Zylinderantrieb durch externe Kann mit einer ruckdifferenz von Null betrieben werden. Vielfache Varianten Serie VN Zur Steuerung pneumatischer

Mehr

Kompaktzylinder mit Führung

Kompaktzylinder mit Führung ø, ø, ø, ø2, ø, ø, ø, ø Merkale Montageöglichkeiten Druckluftanschluss von zwei Seiten öglich Ausführung it Kugelführung auf Anfrage Technische Daten Weitere Optionen Funktionsweise Mediu Prüfdruck Max.

Mehr

Druckluftzylinder. neu. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. Innengewinde. als Standard erhältlich

Druckluftzylinder. neu. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. Innengewinde. als Standard erhältlich Druckluftzylinder Ø 20, Ø 25, Ø 32, Ø 40, Ø 50, Ø 63, Ø 80, Ø 100 neu RoS Kolbenstangenende mit Innengewinde als erhältlich wählbar Passendes Kolbenstangenende je nach nwendung wählbar Innengewinde ußengewinde

Mehr

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D D- /D Kolbenstangenloser Zylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit

Mehr

Miniatur-Verschraubungen Serie M

Miniatur-Verschraubungen Serie M Miniatur-Verschraubungen Serie M verwendbarer Schlauch-ußen-Ø: Ø 3,2, Ø 4, Ø 6 nschlussgewinde:,, mit Überwurfmutter Schlauch Verwendbar sind Polyamid-, Soft-Polyamid- und. Tülle Einfaches ufstecken des

Mehr

17 % Gewicht. ISO-Zylinder. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie C96 CAT.EUS20-242B-DE

17 % Gewicht. ISO-Zylinder. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie C96 CAT.EUS20-242B-DE ISO-Zylinder Ø 32, Ø 40, Ø 50, Ø 63, Ø 80, Ø 100 geringes Gewicht Im Vergleich zur vorhandenen Serie C96 (Ø 40, ub 100) 17 % Gewicht reduziert Durch neue Dämpfungsmethode (pneumatische Dämpfung + elastische

Mehr

Zylinder mit Linearführung

Zylinder mit Linearführung Zylinder mit Linearführung Lineare Zuführeinheit Kompakte Kombination aus Führungseinheit mit integriertem Zylinder Führungszylinder Serie MGG leichtere Montage des Drosselrückschlagventils durch veränderte

Mehr

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge Luftbetätigtes Ventil/ Ventil für Kühlmittel Serie VNC Zylinderantrieb durch externe Magnetventil Luftbetätigt N.C. N.O. N.C. N.O. P P P P Grosse Auswahl an Anschlussgrössen und Varianten Gewinde (6A bis

Mehr

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre Katalogbroschüre 2 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 30-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig 4 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 90-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig

Mehr

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse)

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse) Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem ehäusequerschnitt Serie X ø, ø, ø1, ø Ein schmaler und kompakter Schlitten durch parallele nordnung von ührungstisch und ylinder. Die parallele nordnung von

Mehr

Plattformzylinder. Serie CXT. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem Antrieb.

Plattformzylinder. Serie CXT. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem Antrieb. Plattformzylinder ø, ø, ø, ø, ø, ø Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem ntrieb. Zwei usführungen der Führungslager entsprechend Ihrer nwendung Gleitführungbei hoher eanspruchung

Mehr

Druckluftzylinder Serie CP96. Zylinder und Zylinderzubehör. Standardzylinder Serie CG1, Rundzylinder 213

Druckluftzylinder Serie CP96. Zylinder und Zylinderzubehör. Standardzylinder Serie CG1, Rundzylinder 213 und zubehör Standardzylinder Serie CG1, Rundzylinder 213 Normzylinder ISO/CETOP Serie C85, Rundzylinder (ISO6432 / CETOP RP52P) 218 Serie CP96, Profilrohrzylinder (ISO15552 ehem. VDMA24562) 223 Serie C55,

Mehr

Serie C96. Neu. CP95/CP96 Gewichtvergleich (Grundausführung ø100 - Hub 100) CP95 CP96 Modellvergleich. Standardkolbenstange durchgehende Kolbenstange

Serie C96. Neu. CP95/CP96 Gewichtvergleich (Grundausführung ø100 - Hub 100) CP95 CP96 Modellvergleich. Standardkolbenstange durchgehende Kolbenstange ISO2-Zylinder ø, ø0, ø0, ø, ø, ø00, ø CNOMO- und runde Nuten auf allen vier Seiten kann eingeschoben werden reduziertes Gewicht wurde durch geänderte Konfiguration der bdeckung erzielt kleiner D-M - kann

Mehr

Serie C76. Druckluftzylinder. In Standardrundbauweise, verdrehgesicherter Ausführung und Sonderausführung für Direktmontage.

Serie C76. Druckluftzylinder. In Standardrundbauweise, verdrehgesicherter Ausführung und Sonderausführung für Direktmontage. Druckluftzylinder Serie C76 ø32, ø40 Standard: Double Acting Single Rod Series C76 CJ1 CJP CJ2 CM2 C85 C76 CG1 MB MB1 CP95 C95 C92 CA1 CS1 In Standardrundbauweise, verdrehgesicherter Ausführung und Sonderausführung

Mehr

Verriegelungszylinder

Verriegelungszylinder Verriegelungszylinder Ø, Ø, Ø, Ø, Ø 0, Ø 3, Ø, Ø Schutz vor erabfallen der Werkstücke am ubende mit Endlagenverriegelung hinten Türverriegelung mit Endlagenverriegelung vorne verriegelt geöffnet geschlossen

Mehr

Baureihe HMU. Antriebe > Kolbenstangenzylinder > Rundzylinder, doppeltwirkend. Technische Merkmale der Baureihe. Ausführungen. Bestellschlüssel HMU

Baureihe HMU. Antriebe > Kolbenstangenzylinder > Rundzylinder, doppeltwirkend. Technische Merkmale der Baureihe. Ausführungen. Bestellschlüssel HMU Technische Merkmale der aureihe ntriebe > Kolbenstangenzylinder > aureihe HMU Rundzylinder, doppeltwirkend rbeitsdruck Temperaturbereich aureihe max. Hub HMU 1... 10 bar -20... +80 900 mm Medium Gefilterte,

Mehr

Doppelkolbenzylinder Kompaktausführung

Doppelkolbenzylinder Kompaktausführung Serie Doppelkolbenzylinder, Kompaktausführung Serie,,, Doppelkolbenzylinder Kompaktausführung Merkmale Doppelkolbenzylinder mit Führung für Pick-and-Place-Anwendungen Verdrehtoleranz: o Einstellbarer Hubbereich:

Mehr

24% Druckluftzylinder Kurze Ausführung Neu. Kompakt durch neue Bauform Neue Version mit allen Funktionen. Serie CG3 CAT.EUS20-213B-DE.

24% Druckluftzylinder Kurze Ausführung Neu. Kompakt durch neue Bauform Neue Version mit allen Funktionen. Serie CG3 CAT.EUS20-213B-DE. Druckluftzylinder Kurze usführung Neu Kompakt durch neue auform Neue Version mit allen unktionen Platzsparend dank kürzerer Gesamtlänge bis % bis 1 mm kürzer 1 leichter leichter mm mm kürzer NEU G Innengewinde

Mehr