Jana Lagoda Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :42 An: Jana Lagoda Betreff: Machbarkeitsuntersuchung Gewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jana Lagoda Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :42 An: Jana Lagoda Betreff: Machbarkeitsuntersuchung Gewerb"

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11 Jana Lagoda Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :42 An: Jana Lagoda Betreff: Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet Harbatshofen, Gemeinde Stiefenhofen Gz /1 Zum Schreiben vom Sehr geehrte Frau Lagoda, zu o.a. Bauleitplanvorhaben sehen wir von einer landesplanerischen Stellungnahme ab. Von einer Teilnahme am Termin zur Unterrichtung und Äußerung müssen wir aus terminlichen Gründen absehen. Mit freundlichen Grüßen Veysel Bozkurt Regierung von Schwaben Fronhof Augsburg Tel.: 0821/ Fax: 0821/

12 Jana Lagoda Von: Schmauch Maria Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :18 An: Jana Lagoda Betreff: Abgabe Stellungnahmen zu Bauleitplanverfahren Sehr geehrte Frau Lagoda, folgenden Vorhaben stehen regionalplanerische Belange nicht entgegen: Gemeinde Stiefenhofen - Machbarkeitsuntersuchung für Gewerbegebiet Harbatshofen - Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Lautenberg-Kirchholzweg Mit freundlichen Grüßen Maria Schmauch Regionaler Planungsverband Allgäu Geschäftsstelle Kaiser-Max-Straße Kaufbeuren Tel.: Fax: rpv.allgaeu@kaufbeuren.de 1

13 Cornelia Mesmer Von: Schmauch Maria Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :18 An: Jana Lagoda Betreff: Abgabe Stellungnahmen zu Bauleitplanverfahren Sehr geehrte Frau Lagoda, folgenden Vorhaben stehen regionalplanerische Belange nicht entgegen: Gemeinde Stiefenhofen - Machbarkeitsuntersuchung für Gewerbegebiet Harbatshofen - Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Lautenberg-Kirchholzweg Mit freundlichen Grüßen Maria Schmauch Regionaler Planungsverband Allgäu Geschäftsstelle Kaiser-Max-Straße Kaufbeuren Tel.: Fax: rpv.allgaeu@kaufbeuren.de 1

14 Jana Lagoda Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :07 An: Jana Lagoda; Cc: Büro Sieber; Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet "Harbatshofen" - Stellungnahme WWA Kempten Gemeinde Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet Harbatshofen - Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Kempten Ihre vom: Unser Zeichen: LI /2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zum o.g. Vorhaben (Fassung vom ) bestehen aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine grundsätzlichen Einwände. Wir geben jedoch folgende fachliche Empfehlungen und Hinweise: 1. Altlasten: Im Planungsbereich sind keine kartierten Altlasten betroffen. Sollten wider Erwarten dennoch Altablagerungen angetroffen werden, sind das Wasserwirtschaftsamt Kempten und das Landratsamt Lindau zu informieren. 2. Vorsorgender Bodenschutz: Durch das Vorhaben sind die Belange des Schutzgutes Boden berührt. Nach Baugesetzbuch (BauGB) Anlage 1 (zu den 2 Absatz 4 und den 2a und 4c) bedeutet dies für den Boden, dass eine Bestandsaufnahme und Bewertung der im Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) aufgeführten Bodenfunktionen durchzuführen ist. Besonders relevant in Planungsverfahren sind die Bodenteilfunktionen: - Standortpotenzial für die natürliche Vegetation, - Retentionsvermögen des Bodens bei Niederschlagsereignissen - Rückhaltevermögen für Schwermetalle - natürliche Ertragsfähigkeit für die landwirtschaftliche Nutzung Die Auswirkungsprognose bei Durchführung bzw. bei Nichtdurchführung des Vorhabens sollte auf dieser ermittelten Bodenfunktionsbewertung basieren. Für die Berücksichtigung der Belange des Schutzgutes Boden bedeutet dies, dass die Bodentypen zu benennen, deren natürliche Bodenfunktionen (s.o.) zu bewerten und im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen mit zu berücksichtigen sind ( 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB). Für die Bestandsaufnahme und die Bodenfunktionsbewertung bitten wir, den Leitfaden des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) Schutzgut Boden in der Planung anzuwenden. Mit den darin zur Verfügung gestellten Methoden kann für den Boden und die relevanten Bodenfunktionen eine fachlich begründete Wertaussage getroffen werden. Der Leitfaden wird sowohl vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) ausdrücklich empfohlen, als auch in der Planungshilfe für die Bauleitplanung von der Obersten Baubehörde (OBB) im Bayerischen Staatsministerium des Inneren ausdrücklich genannt und für diesen Zweck empfohlen. Der Leitfaden kann im Internet unter heruntergeladen werden. Ferner können im UmweltAtlas Bayern Hintergrundinformationen bezüglich der bodenkundlichen Grundlagen abgerufen werden: contents6306 Weitere Hinweise zum Thema Bodenschutz finden sich unter: 1

15 Für fachliche Fragen zum vorsorgenden Bodenschutz steht das Beratungsangebot des WWA Kempten unter Tel (Fr. Bedenik) zur Verfügung. 3. Wasserversorgung und Grundwasserschutz: Die Wasserversorgung ist durch Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Wasserversorgungsanlage über Trinkwasser des ZV FWOA gesichert. Das Plangebiet berührt keine festgesetzten oder geplanten Trinkwasserschutzgebiete, sowie keine Vorrangoder Vorbehaltsgebiete für die öffentliche Wasserversorgung. 4. Gewässerschutz und Abwasserbeseitigung: Die Schmutzwasserentsorgung ist aufgrund der nicht vorhandenen Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Abwasseranlage durch eine ausreichend bemessene mechanisch-biologisch wirksame Kleinkläranlage nach DIN 4261 sicherzustellen. Die fachliche Zuständigkeit liegt hier bei der Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft beim Landratsamt Lindau bzw. bei einem durch das LfU anerkannten Privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW). Niederschlagswasser von befestigten Flächen ist vorrangig zu versickern. Die geltenden technischen Regelwerke DWA M 153 und A 138 sind dabei zu beachten. Nicht sickerfähiges Niederschlagswasser ist unter Beachtung der derzeit gültigen wasserwirtschaftlichen Richtlinien, insbesondere der DWA-Regelwerke M 153 mit A 117, abzuleiten. Grundsätzlich ist bei einer zu entwässernden befestigten Fläche von über m² vor Baubeginn eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Sollte das Niederschlagswasser über eine bereits bestehende Regenwasser-Kanalisation abgeleitet werden, wäre diese auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen und ggf. eine neue wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. 5. Oberflächengewässer: Im Planungsbereich sind keine Oberflächengewässer betroffen. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass aufgrund der Geländetopographie bei Starkregenereignissen mit wild abfließendem Hangwasser zu rechnen ist. Dabei darf der natürliche Ablauf von wild abfließendem Hangwasser nicht zum Nachteil eines höher- oder tieferliegenden Grundstücks behindert, verändert oder verstärkt werden. Wir empfehlen daher, im Rahmen der Erschließung des Baugebietes das Hangwasser abzufangen und schadlos abzuleiten. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Martin Adler Abteilungsleiter Landkreis Lindau mit Oberstaufen, Weitnau, Missen-Wilhams (Lkr. OA) Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr Kempten Tel.: (0831) bzw Fax: (0831) martin.adler@wwa-ke.bayern.de

16 Jana Lagoda Von: Siede Birgit Gesendet: Donnerstag, 1. März :37 An: Jana Lagoda Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen "Oberthalhofen", "Lautenberg-Kirchholzweg", Gewerbegebiet "Harbatshofen Sehr geehrte Damen und Herren, zu den Machbarkeitsuntersuchungen Lautenberg-Kirchholzweg und Gewerbegebiet Harbatshofen bestehen aus wasserrechtlicher Sicht keine grundsätzlichen Einwendungen; wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die jeweiligen Stellungnahmen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten. Zu der Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Oberthalhofen schließen wir uns der unten stehenden Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Kempten sowie der darin erhobenen Einwendungen in vollem Umfang an. Mit freundlichen Grüßen Birgit Siede Wasserrecht LANDRATSAMT LINDAU (BODENSEE) Bregenzer Straße Lindau (Bodensee) Telefon: Zentrale: Telefax: PC-Fax: Bitte beachten Sie: Diese kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese . Jede Form der Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhaltes fehlgeleiteter s ist unzulässig. Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :56 An: Cc: Siede Birgit; Wasserrecht; Poststelle Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen "Oberthalhofen" - Stellungnahme WWA Kempten Gemeinde Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Oberthalhofen - Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Kempten Ihre vom: Unser Zeichen: LI /2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zum o.g. Vorhaben (Fassung vom ) nehmen wir aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stellung und erheben folgenden Einwand: 1. Oberflächengewässer: 1

17 Das geplante Baugebiet liegt gemäß 76 WHG teilweise im faktischen Überschwemmungsgebiet der Oberen Argen und in einer Hochwasser-Rückhaltefläche gemäß 77 WHG. Faktische Überschwemmungsgebiete sind nach 77 WHG in ihrer Funktion als Rückhalteflächen zu erhalten. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist vom Antragsteller mittels einer 2-dimensionalen hydraulischen Berechnung nachzuweisen, dass - die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird - der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird - der Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert wird. Sollte aufgrund des Ergebnisses der hydraulischen 2-D Modellierung ein Eingriff in das Überschwemmungsgebiet der Oberen Argen vorliegen, wäre dies gemäß 67 WHG wasserrechtlich als Gewässerausbau zu werten, welcher der vorherigen Plangenehmigung oder -feststellung bedarf. Vor Beginn von baulichen Maßnahmen wäre dann mit entsprechenden Antragsunterlagen ein Verfahren beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Zusätzlich geben wir folgende fachliche Empfehlungen und Hinweise: 2. Altlasten und Bodenschutz: Im Planungsbereich sind keine kartierten Altlasten betroffen. Sollten wider Erwarten dennoch Altablagerungen angetroffen werden, sind das Wasserwirtschaftsamt Kempten und das Landratsamt Lindau zu informieren. 3. Wasserversorgung und Grundwasserschutz: Die Wasserversorgung ist durch Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Wasserversorgungsanlage über Trinkwasser des ZV FWOA gesichert. Das Plangebiet berührt keine festgesetzten oder geplanten Trinkwasserschutzgebiete, sowie keine Vorrangoder Vorbehaltsgebiete für die öffentliche Wasserversorgung. 4. Gewässerschutz und Abwasserbeseitigung: Die Schmutzwasserentsorgung ist durch Anschluss an die gemeindliche Abwasseranlage gesichert. Die Kläranlage Stiefenhofen reinigt die anfallenden Abwässer entsprechend dem Stand der Technik. Niederschlagswasser von befestigten Flächen ist vorrangig zu versickern. Die geltenden technischen Regelwerke DWA M 153 und A 138 sind dabei zu beachten. Nicht sickerfähiges Niederschlagswasser ist unter Beachtung der derzeit gültigen wasserwirtschaftlichen Richtlinien, insbesondere der DWA-Regelwerke M 153 mit A 117, abzuleiten. Grundsätzlich ist bei einer zu entwässernden befestigten Fläche von über m² vor Baubeginn eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Sollte das Niederschlagswasser über eine bereits bestehende Regenwasser-Kanalisation abgeleitet werden, wäre diese auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen und ggf. eine neue wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Martin Adler Abteilungsleiter Landkreis Lindau mit Oberstaufen, Weitnau, Missen-Wilhams (Lkr. OA) Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr Kempten Tel.: (0831) bzw Fax: (0831) martin.adler@wwa-ke.bayern.de

18 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Schloss Seehof Memmelsdorf Verwaltungsgemeinschaft Stiefenhofen Hauptstr Stiefenhofen Abteilung B - Koordination Bauleitplanung Postfach München Tel: 089/ von 8 bis 12 Uhr Fax: 089/ beteiligung@blfd.bayern.de Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum P _S Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) Gde Stiefenhofen, Lkr. Lindau: Bebauungsplan "Harbartshofen" Zuständige Gebietsreferentin: Bodendenkmalpflege: Frau Dr. Ruth Sandner Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Beteiligung an der oben genannten Planung und bitten Sie, bei künftigen Schriftwechseln in dieser Sache, neben dem Betreff auch unser Sachgebiet (B Q) und unser Aktenzeichen anzugeben. Zur vorgelegten Planung nimmt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, als Träger öffentlicher Belange, wie folgt Stellung: Bodendenkmalpflegerische Belange: Wir weisen darauf hin, dass eventuell zu Tage tretende Bodendenkmäler der Meldepflicht an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmalschutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 BayDSchG unterliegen. Zentrale: Dienststelle Tel. 0951/ Bayer. Landesbank München Hofgraben 4, München Schloss Seehof Fax 0951/ IBAN DE Postfach , München Memmelsdorf Internet: BIC BYLADEMM

19 2 Art. 8 Abs. 1 BayDSchG: Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit. Art. 8 Abs. 2 BayDSchG: Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet. Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält dieses Schreiben per mit der Bitte um Kenntnisnahme. Für allgemeine Rückfragen zur Beteiligung des BLfD im Rahmen der Bauleitplanung stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Fragen, die konkrete Belange der Bau- und Kunstdenkmalpflege oder Bodendenkmalpflege betreffen, richten Sie ggf. direkt an den für Sie zuständigen Gebietsreferenten der Praktischen Denkmalpflege ( Mit freundlichen Grüßen Dr. Jochen Haberstroh

20 3 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Schloss Seehof Memmelsdorf Landratsamt Lindau (Bodensee) Untere Denkmalschutzbehörde Bregenzerstraße Lindau

21

22

23

24 Cornelia Mesmer Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :07 An: Jana Lagoda; Cc: Büro Sieber; Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet "Harbatshofen" - Stellungnahme WWA Kempten Gemeinde Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet Harbatshofen - Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Kempten Ihre vom: Unser Zeichen: LI /2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zum o.g. Vorhaben (Fassung vom ) bestehen aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine grundsätzlichen Einwände. Wir geben jedoch folgende fachliche Empfehlungen und Hinweise: 1. Altlasten: Im Planungsbereich sind keine kartierten Altlasten betroffen. Sollten wider Erwarten dennoch Altablagerungen angetroffen werden, sind das Wasserwirtschaftsamt Kempten und das Landratsamt Lindau zu informieren. 2. Vorsorgender Bodenschutz: Durch das Vorhaben sind die Belange des Schutzgutes Boden berührt. Nach Baugesetzbuch (BauGB) Anlage 1 (zu den 2 Absatz 4 und den 2a und 4c) bedeutet dies für den Boden, dass eine Bestandsaufnahme und Bewertung der im Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) aufgeführten Bodenfunktionen durchzuführen ist. Besonders relevant in Planungsverfahren sind die Bodenteilfunktionen: - Standortpotenzial für die natürliche Vegetation, - Retentionsvermögen des Bodens bei Niederschlagsereignissen - Rückhaltevermögen für Schwermetalle - natürliche Ertragsfähigkeit für die landwirtschaftliche Nutzung Die Auswirkungsprognose bei Durchführung bzw. bei Nichtdurchführung des Vorhabens sollte auf dieser ermittelten Bodenfunktionsbewertung basieren. Für die Berücksichtigung der Belange des Schutzgutes Boden bedeutet dies, dass die Bodentypen zu benennen, deren natürliche Bodenfunktionen (s.o.) zu bewerten und im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen mit zu berücksichtigen sind ( 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB). Für die Bestandsaufnahme und die Bodenfunktionsbewertung bitten wir, den Leitfaden des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) Schutzgut Boden in der Planung anzuwenden. Mit den darin zur Verfügung gestellten Methoden kann für den Boden und die relevanten Bodenfunktionen eine fachlich begründete Wertaussage getroffen werden. Der Leitfaden wird sowohl vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) ausdrücklich empfohlen, als auch in der Planungshilfe für die Bauleitplanung von der Obersten Baubehörde (OBB) im Bayerischen Staatsministerium des Inneren ausdrücklich genannt und für diesen Zweck empfohlen. Der Leitfaden kann im Internet unter heruntergeladen werden. Ferner können im UmweltAtlas Bayern Hintergrundinformationen bezüglich der bodenkundlichen Grundlagen abgerufen werden: contents6306 Weitere Hinweise zum Thema Bodenschutz finden sich unter: 1

25 Für fachliche Fragen zum vorsorgenden Bodenschutz steht das Beratungsangebot des WWA Kempten unter Tel (Fr. Bedenik) zur Verfügung. 3. Wasserversorgung und Grundwasserschutz: Die Wasserversorgung ist durch Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Wasserversorgungsanlage über Trinkwasser des ZV FWOA gesichert. Das Plangebiet berührt keine festgesetzten oder geplanten Trinkwasserschutzgebiete, sowie keine Vorrangoder Vorbehaltsgebiete für die öffentliche Wasserversorgung. 4. Gewässerschutz und Abwasserbeseitigung: Die Schmutzwasserentsorgung ist aufgrund der nicht vorhandenen Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Abwasseranlage durch eine ausreichend bemessene mechanisch-biologisch wirksame Kleinkläranlage nach DIN 4261 sicherzustellen. Die fachliche Zuständigkeit liegt hier bei der Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft beim Landratsamt Lindau bzw. bei einem durch das LfU anerkannten Privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW). Niederschlagswasser von befestigten Flächen ist vorrangig zu versickern. Die geltenden technischen Regelwerke DWA M 153 und A 138 sind dabei zu beachten. Nicht sickerfähiges Niederschlagswasser ist unter Beachtung der derzeit gültigen wasserwirtschaftlichen Richtlinien, insbesondere der DWA-Regelwerke M 153 mit A 117, abzuleiten. Grundsätzlich ist bei einer zu entwässernden befestigten Fläche von über m² vor Baubeginn eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Sollte das Niederschlagswasser über eine bereits bestehende Regenwasser-Kanalisation abgeleitet werden, wäre diese auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen und ggf. eine neue wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. 5. Oberflächengewässer: Im Planungsbereich sind keine Oberflächengewässer betroffen. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass aufgrund der Geländetopographie bei Starkregenereignissen mit wild abfließendem Hangwasser zu rechnen ist. Dabei darf der natürliche Ablauf von wild abfließendem Hangwasser nicht zum Nachteil eines höher- oder tieferliegenden Grundstücks behindert, verändert oder verstärkt werden. Wir empfehlen daher, im Rahmen der Erschließung des Baugebietes das Hangwasser abzufangen und schadlos abzuleiten. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Martin Adler Abteilungsleiter Landkreis Lindau mit Oberstaufen, Weitnau, Missen-Wilhams (Lkr. OA) Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr Kempten Tel.: (0831) bzw Fax: (0831) martin.adler@wwa-ke.bayern.de

26 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch) Wichtiger Hinweis: Mit der Beteiligung wird Ihnen als Träger öffentlicher Belange die Gelegenheit zur Stellungnahme im Rahmen Ihrer Zuständigkeit zu einem konkreten Planverfahren gegeben. Zweck der Stellungnahme ist es, der Gemeinde die notwendigen Informationen für ein sachgerechtes und optimales Planungsergebnis zu verschaffen. Die Stellungnahme ist zu begründen; die Rechtsgrundlagen sind anzugeben, damit die Gemeinde den Inhalt nachvollziehen kann. Die Abwägung obliegt der Gemeinde. 1. Gemeinde Stiefenhofen, Landkreis Lindau Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan Bebauungsplan für das Gebiet mit Grünordnungsplan mit Umweltbericht dient der Deckung dringenden Wohnbedarfs ja nein Satzung über den Vorhaben- und Erschließungsplan Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet Harbatshofen, Gemeinde Stiefenhofen Frist für die Stellungnahme ( 4 BauGB) Frist: 1 Monat ( 4 Abs. 2 BauGB) 2. Träger öffentlicher Belange Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Str. 12, Krumbach (Schwaben) Name/Stelle des Trägers öffentlicher Belange (mit Anschrift und Tel.Nr.) B3-G 7512/LI Herr BD Max Lang Tel.: Keine Äußerung 2.2 Ziele der Raumordnung und Landesplanung, die eine Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB auslösen 2.3 Beabsichtigte eigene Planungen und Maßnahmen, die den o. g. Plan berühren können, mit Angabe des Sachstands Seite 1 von 2

27 2.4 Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit aufgrund fachgesetzlicher Regelungen, die im Regelfall in der Abwägung nicht überwunden werden können (z. B. Landschafts- oder Wasserschutzgebietsverordnungen) Einwendungen Rechtsgrundlagen Möglichkeiten der Überwindung (z. B. Ausnahmen oder Befreiungen) 2.5 Sonstige fachliche Informationen und Empfehlungen aus der eigenen Zuständigkeit zu dem o. g. Plan, gegliedert nach Sachkomplexen, jeweils mit Begründung und ggf. Rechtsgrundlage In diesem Gebiet ist ein Verfahren der Ländlichen Entwicklung betroffen. Alle Bereiche sind neu abgemarkt. Die neuen Grenzen sind jedoch noch nicht rechtskräftig. Es wird gebeten das ALE Schwaben am weiteren Verlauf zu beteiligen. Krumbach, gez. Max Lang Baudirektor ALE Schwaben Postfach Krumbach (Schwaben) Büro Sieber I Stadtplanung Landschaftsplanung Artenschutz Immissionsschutz Am Schönbühl Lindau (Bodensee) Seite 2 von 2

28

29 Cornelia Mesmer Von: Siede Birgit Gesendet: Donnerstag, 1. März :37 An: Jana Lagoda Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen "Oberthalhofen", "Lautenberg-Kirchholzweg", Gewerbegebiet "Harbatshofen Sehr geehrte Damen und Herren, zu den Machbarkeitsuntersuchungen Lautenberg-Kirchholzweg und Gewerbegebiet Harbatshofen bestehen aus wasserrechtlicher Sicht keine grundsätzlichen Einwendungen; wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die jeweiligen Stellungnahmen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten. Zu der Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Oberthalhofen schließen wir uns der unten stehenden Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Kempten sowie der darin erhobenen Einwendungen in vollem Umfang an. Mit freundlichen Grüßen Birgit Siede Wasserrecht LANDRATSAMT LINDAU (BODENSEE) Bregenzer Straße Lindau (Bodensee) Telefon: Zentrale: Telefax: PC-Fax: Bitte beachten Sie: Diese kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese . Jede Form der Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhaltes fehlgeleiteter s ist unzulässig. Von: Gesendet: Mittwoch, 28. Februar :56 An: Cc: Siede Birgit; Wasserrecht; Poststelle Betreff: Gde. Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen "Oberthalhofen" - Stellungnahme WWA Kempten Gemeinde Stiefenhofen: Machbarkeitsuntersuchung Wohnen Oberthalhofen - Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Kempten Ihre vom: Unser Zeichen: LI /2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zum o.g. Vorhaben (Fassung vom ) nehmen wir aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stellung und erheben folgenden Einwand: 1. Oberflächengewässer: 1

30 Das geplante Baugebiet liegt gemäß 76 WHG teilweise im faktischen Überschwemmungsgebiet der Oberen Argen und in einer Hochwasser-Rückhaltefläche gemäß 77 WHG. Faktische Überschwemmungsgebiete sind nach 77 WHG in ihrer Funktion als Rückhalteflächen zu erhalten. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist vom Antragsteller mittels einer 2-dimensionalen hydraulischen Berechnung nachzuweisen, dass - die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird - der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird - der Wasserstand und der Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert wird. Sollte aufgrund des Ergebnisses der hydraulischen 2-D Modellierung ein Eingriff in das Überschwemmungsgebiet der Oberen Argen vorliegen, wäre dies gemäß 67 WHG wasserrechtlich als Gewässerausbau zu werten, welcher der vorherigen Plangenehmigung oder -feststellung bedarf. Vor Beginn von baulichen Maßnahmen wäre dann mit entsprechenden Antragsunterlagen ein Verfahren beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Zusätzlich geben wir folgende fachliche Empfehlungen und Hinweise: 2. Altlasten und Bodenschutz: Im Planungsbereich sind keine kartierten Altlasten betroffen. Sollten wider Erwarten dennoch Altablagerungen angetroffen werden, sind das Wasserwirtschaftsamt Kempten und das Landratsamt Lindau zu informieren. 3. Wasserversorgung und Grundwasserschutz: Die Wasserversorgung ist durch Anschlussmöglichkeit an die gemeindliche Wasserversorgungsanlage über Trinkwasser des ZV FWOA gesichert. Das Plangebiet berührt keine festgesetzten oder geplanten Trinkwasserschutzgebiete, sowie keine Vorrangoder Vorbehaltsgebiete für die öffentliche Wasserversorgung. 4. Gewässerschutz und Abwasserbeseitigung: Die Schmutzwasserentsorgung ist durch Anschluss an die gemeindliche Abwasseranlage gesichert. Die Kläranlage Stiefenhofen reinigt die anfallenden Abwässer entsprechend dem Stand der Technik. Niederschlagswasser von befestigten Flächen ist vorrangig zu versickern. Die geltenden technischen Regelwerke DWA M 153 und A 138 sind dabei zu beachten. Nicht sickerfähiges Niederschlagswasser ist unter Beachtung der derzeit gültigen wasserwirtschaftlichen Richtlinien, insbesondere der DWA-Regelwerke M 153 mit A 117, abzuleiten. Grundsätzlich ist bei einer zu entwässernden befestigten Fläche von über m² vor Baubeginn eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Sollte das Niederschlagswasser über eine bereits bestehende Regenwasser-Kanalisation abgeleitet werden, wäre diese auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen und ggf. eine neue wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Lindau zu beantragen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Martin Adler Abteilungsleiter Landkreis Lindau mit Oberstaufen, Weitnau, Missen-Wilhams (Lkr. OA) Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr Kempten Tel.: (0831) bzw Fax: (0831) martin.adler@wwa-ke.bayern.de

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung. ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch)

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung. ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch) Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch) Wichtiger Hinweis: Mit der Beteiligung wird Ihnen als Träger öffentlicher Belange die Gelegenheit zur Stellungnahme

Mehr

Gemeinde Stiefenhofen Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet 'Harbatshofen'

Gemeinde Stiefenhofen Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet 'Harbatshofen' Gemeinde Stiefenhofen Machbarkeitsuntersuchung Gewerbegebiet 'Harbatshofen' Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 07.03.2018 Ergebnisvermerk Anlass: Behördenunterrichtungs-Termin gemäß 4 Abs. 1 BauGB Datum: 07.03.2018

Mehr

BAYERISCHES LANDESAMT - FÜR DENKMALPFLEGE. Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DschG) Gde. Offingen; Lkr. Günzburg: Bebauungsplan "Hauptstraße Ost"

BAYERISCHES LANDESAMT - FÜR DENKMALPFLEGE. Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DschG) Gde. Offingen; Lkr. Günzburg: Bebauungsplan Hauptstraße Ost BAYERISCHES LANDESAMT - FÜR DENKMALPFLEGE Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach 10 02 03 80539 München Abteilung 8 - Koordination Bauleitplanung Tel: 089/2114-356 oder -236 Fax: 089/2114-407

Mehr

Kathrin Haury. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kathrin Haury. Sehr geehrte Damen und Herren, Kathrin Haury Von: Fritze Rudolf Gesendet: Mittwoch, 28. Juni 2017 13:45 An: Kathrin Haury Cc: ulrich.schoellhorn@landkreis-lindau.de Betreff: Bebauungsplan "Ringenberg"

Mehr

Landratsamt Starnberg l andratsamt Starnberg. Postfach 1253.82302 Starnberg Gemeinde Seefeld - Bauamt - z. Hd. Herrn Futterknecht Am Technologiepark 16 82229 Seefeld Technischer Immissionsschutz und Abfallwirtschaft

Mehr

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Stadt- und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. (FH) Diana Bandow

Mehr

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013 Regierungspräsidium Darmstadt Durchschrift Regierungspräsidium Darmstadt. 64278 Darmstadt Unser Zeichen: Az. III31.2-61d 02/01-33 Gemeindevorstand der Gemeinde Wöllstadt Postfach 28 61204 Wöllstadt Ihr

Mehr

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadterneuerung 14461

Mehr

2.2 LJ Ziele der Raumordnung und Landesplanung, die eine Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB auslösen

2.2 LJ Ziele der Raumordnung und Landesplanung, die eine Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB auslösen 1 Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81541 München Gruppe 7.1.3 - im Hause - Naturschutz, Forstrecht und Landwirtschaftsrecht Ihr Zeichen: 7.1.3-0029_25_01/07/FNP Ihr Schreiben vom: 29.06.2010 Unser

Mehr

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach München Gemeinde Buxheim Kirchplatz Buxheim Abteilung B - Koordination Bauleit

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach München Gemeinde Buxheim Kirchplatz Buxheim Abteilung B - Koordination Bauleit Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach 10 02 03 80539 München Gemeinde Buxheim Kirchplatz 2 87740 Buxheim Abteilung B - Koordination Bauleitplanung Postfach 10 02 03 80076 München Tel: 089/2114-356

Mehr

Umweltbezogene Stellungnahmen

Umweltbezogene Stellungnahmen 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Schillingsfürst mit Umweltbericht und 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 mit integriertem Grünordnungsplan und Umweltbericht für das "Gewerbegebiet Fischhausweg"

Mehr

öffentlich Seite 1 von 49

öffentlich Seite 1 von 49 öffentlich Seite 1 von 49 öffentlich Seite 2 von 49 öffentlich Seite 3 von 49 öffentlich Seite 4 von 49 öffentlich Seite 5 von 49 öffentlich Seite 6 von 49 öffentlich Seite 7 von 49 öffentlich Seite 8

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Durchschrift Regierungspräsidium Darmstadt. 64278 Darmstadt Magistrat der Stadt Karben Rathausplatz 1 61184 Groß Karben Unser Zeichen: Az. III31.2-61d 02/01 Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

Regierung von Oberbayern

Regierung von Oberbayern Regierung von Oberbayern Regierung von Oberbayern 80534 München Stadt Freilassing Postfach 16 20 83383 Freilassing Bearbeitet von Telefon / Fax Zimmer E-Mail Christine Rothut +49 (89) 2176-2954 / -402954

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Wasserwirtschaftsamt Traunstein Wasserwirtschaftsamt Traunstein WWA Traunstein - Postfach 19 40-83269 Traunstein Stadt Freilassing Postfach 1620 83383 Freilassing per E-Mail Ihre Nachricht Unser Zeichen Bearbeitung +49 (861) 16620-145

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Bad Endorf Lkr. Rosenheim

Bad Endorf Lkr. Rosenheim Marktgemeinde Satzung Bad Endorf Lkr. Rosenheim Außenbereichssatzung Letten Entwurf Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des Öffentlichen Rechts Geschäftsstelle - Arnulfstr.

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

~ ~ ot Potsdam \ ?. o. JAN. 20~7. Signum: _a~n:_~~~~=~--

~ ~ ot Potsdam \ ?. o. JAN. 20~7. Signum: _a~n:_~~~~=~-- r LAND BRANDENBURG ~ ~ ot Potsdam \ Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt fdr Umwelt Postfach 60 10 61 1 14410 Potsdam Landeshauptstadt Potsdam Hegelallee 610, Haus 1 14461

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

H U B E R P L A N U N G S - G M B H

H U B E R P L A N U N G S - G M B H H U B E R P L A N U N G S - G M B H HUBER PLANUNGS-GMBH * HUBERTUSSTRASSE 7 * 83022 ROSENHEIM lt. Verteilerliste 08031 / 38 10 91 0171 4458833 FAX 08031 / 3 7 6 9 5 HUBER.PLANUNGS-GMBH@t-online.de Sparkasse

Mehr

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung ( 4 BauGB) Landratsamt Fürth. Im Pinderpark ZirndorF. 2.

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung ( 4 BauGB) Landratsamt Fürth. Im Pinderpark ZirndorF. 2. Seite 1 von 3 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung ( 4 BauGB) Wichtiger Hinweis: Mit der Beteiligung wird Ihnen als Träger öffentlicher Belange die Gelegenheit zur Stellungnahme

Mehr

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Firmentreffen am 12.10.2017 in Neustadt Nadja Tanner / Dr. Christian Bauer SGD Süd Referat 31 Folie 1 Inhalte 1. Regelungsinhalte 43 LWG 2. Wesentliche

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 38 - Wasserrecht; Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes an der Aiterach Sparkasse Landshut;

Mehr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Landwirtschaft und Naturschutz 53.04 Untere Naturschutzbehörde Dienstgebäude 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Postfach 10 46 80, 69036

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen Per E-Mail Stadt Rottenburg - Stadtplanung - 72101 Rottenburg Tübingen 13.07.2015 Name Herr Maucher Durchwahl 07071

Mehr

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung West (PE 23.11.2012) 1. Belange des Immissionsschutzes - Von Seitens des Immissionsschutzes bestehen gegenüber der Änderung der

Mehr

1. Änderung der Außenbereichssatzung Gnadenberg Stadt Immenstadt i. Allgäu

1. Änderung der Außenbereichssatzung Gnadenberg Stadt Immenstadt i. Allgäu ANLAGE 2 02.08.2018 1 1. Änderung der Außenbereichssatzung Gnadenberg Übersichtskarte Stadtbauamt Immenstadt - Kirchplatz 7 87509 Immenstadt i. Allgäu STADT I M M E N S T A D T I. ALLGÄU 2 1. ÄNDERUNG

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt 24genunterl Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt Flächennutzungsplan 24. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Dieses Dokument wurde am 18. Januar 2018 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Dieses Dokument wurde am 18. Januar 2018 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Stadt Eberswalde Stadtentwicklungsamt Postfach 100650

Mehr

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz 1 Überschwemmungsgebiete auch im Innenbereich Regelungsauftrag

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung der vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiete an der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach 10 02 03 80539 München Büro Sieber Stadtplanung Landschaftsplanung Artenschutz Immissionsschutz Am Schönbühl 1 88131 Lindau Abteilung B - Koordination Bauleitplanung

Mehr

Gemeinde Pfronten. Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße. Landkreis Ostallgäu. gemäß 13a BauGB

Gemeinde Pfronten. Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße. Landkreis Ostallgäu. gemäß 13a BauGB Gemeinde Pfronten Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße gemäß 13a BauGB In der Fassung vom 24.09.2015 Gemeinde Pfronten Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße (nach

Mehr

Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) Gde. Seefeld, Lkr. Starnberg: Bebauungsplan "Zwischen Inninger Straße und Am Oberfeld - Teil 1"

Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) Gde. Seefeld, Lkr. Starnberg: Bebauungsplan Zwischen Inninger Straße und Am Oberfeld - Teil 1 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Postfach 10 02 03 80539 München Gemeinde Seefeld Am Technologiepark 16 82229 Seefeld Abteilung B - Koordination Bauleitplanung Postfach 10 02 03 80076 München Tel:

Mehr

*5542/2016* 5542/2016 Wasserwirtschaftsamt Ansbach WWA Ansbach - Postfach 18 62-91509 Ansbach Zweckverband "Industrie-/Gewerbepark Rothenburg und Umland" Marktplatz 1 91541 Rothenburg o.d.t. Ihre Nachricht

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Wasserwirtschaftsamt Donauwörth WWA Donauwörth - Postfach 14 52-86604 Donauwörth OPLA Bürogemeinschaft für Ortsplanung & Stadtentwicklung Schaezlerstr. 38 86152 Augsburg Ihre Nachricht Unser Zeichen Bearbeitung

Mehr

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie uns beteiligt und um Stellungnahme

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie uns beteiligt und um Stellungnahme Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf Per elektronischer Post Stadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister - Stadtplanungsamt - Brinckmannstr. 5 40225 Düsseldorf mailto: bauleitplanung@duesseldorf.de

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

BEGRÜNDUNG zum Entwurf vom BAURCONSULT Raiffeisenstraße Haßfurt T Stadt Prichsenstadt

BEGRÜNDUNG zum Entwurf vom BAURCONSULT Raiffeisenstraße Haßfurt T Stadt Prichsenstadt VORHABEN 2. Änderung Bebauungsplan Krautäcker Gemarkung Kirchschönbach VORHABENTRÄGER Stadt Prichsenstadt LANDKREIS Kitzingen BEGRÜNDUNG zum Entwurf vom 03.09.2018 VORHABENTRÄGER: Stadt Prichsenstadt Karlsplatz

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Entwurf vom

Entwurf vom Stadt Lauf a.d.pegnitz Bebauungsplan Nr. 60 Begründung Nördlich der Breiten Straße Aufhebung Bebauungsplan Nr. 60 Nördlich der Breiten Straße im Ortsteil Heuchling Aufhebung Begründung Ziele, Grundlagen

Mehr

1 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 2 BauGB)

1 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 2 BauGB) Stadt Lindenberg i. Allgäu Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan im Bereich der 2. Änderung und 2. Erweiterung des Bebauungsplanes "Interkommunales Gewerbegebiet Hauser Wiesen"

Mehr

Der 1\!lz:gß~~rat der Stf:!dt \lo!~tmar$en ~ Fax. Internet Ihr Zeichen Nachricht vom

Der 1\!lz:gß~~rat der Stf:!dt \lo!~tmar$en ~ Fax.  Internet Ihr Zeichen Nachricht vom Regierungspräsidium Kassel Der 1\!lz:gß~~rat der Stf:!dt \lo!~tmar$en --------~-----..-----------1 Regierungsprasidium Kassel 34112 Kassel Magistrat der Stadt Volkmarsen Steinweg 29 Fax Ihr Zeichen Nachricht

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans SO Solarpark Langenisarhofen - Ost" Änderung Flächennutzungsplan und des Landschaftsplan Deckblatt Nr.

Aufstellung des Bebauungsplans SO Solarpark Langenisarhofen - Ost Änderung Flächennutzungsplan und des Landschaftsplan Deckblatt Nr. Blatt 1 Zur Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans mit Deckblatt 16, sowie zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan SO Solarpark Langenisarhofen

Mehr

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371 Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung der Landeshauptstadt München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt

Mehr

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Inhalte Überschwemmungsgebiete in Berlin Restriktionen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

GEMEINDE BAHRENBORSTEL 1 GEMEINDE BAHRENBORSTEL Bebauungsplan Nr. 15 Hauskamp III 3. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung der Änderungen 3 2 Anlass und allgemeine Zielsetzung 4 3 Verfahren

Mehr

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Umwelt. Planungsbüro WOLF Bonnaskenstraße 18/ Cottbus. Cottbus, 7. Juni2017

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Umwelt. Planungsbüro WOLF Bonnaskenstraße 18/ Cottbus. Cottbus, 7. Juni2017 LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt Pos tfac h 60 10 61 1 144 10 Pot sdam Planungsbüro WOLF Bonnaskenstraße 18/19 03044 Cottbus Bearb.: Frau

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie mich beteiligt und um Stellungnahme

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie mich beteiligt und um Stellungnahme Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf Per elektronischer Post Stadt Kleve Die Bürgermeisterin Postfach 1955 47517 Kleve mailto: meike.rohwer@kleve.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Per E-Mail a) Ämter für Ländliche Entwicklung

Mehr

Beteiligung der Behörden an Bauleitplanverfahren und vergleichbaren Satzungsverfahren ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch)

Beteiligung der Behörden an Bauleitplanverfahren und vergleichbaren Satzungsverfahren ( 4 Abs. 1 Baugesetzbuch) Landratsamt Karlsruhe, 76126 Karlsruhe Bürgermeisteramt Bruchsal Postfach 23 20 76646 Bruchsal Landratsamt Baurechtsamt -Bauleitplanung/Koordination- Karlsruhe, 16.09.08 Telefon: 0721/936-6614 Fax: 07

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 7 "Gewerbegebiet" 9. T E I L Ä N D E R U N G (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB)

BEBAUUNGSPLAN NR. 7 Gewerbegebiet 9. T E I L Ä N D E R U N G (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) GEMEINDE PRUTTING LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 7 "Gewerbegebiet" 9. T E I L Ä N D E R U N G (vereinfachtes Verfahren gem. 3 BauGB) PLANUNG: ARCHITEKTURBÜRO JOSEF SOMMERER DIPL.-ING (FH) LANGHAUSENER

Mehr

Inhaltsverzeichnis Begründung

Inhaltsverzeichnis Begründung I. zum Bebauungsplan 1. Anlass der Planung 2. Bestehende Bauleitplanung Inhaltsverzeichnis 3. Bestandssituation 3.1 Lage und Größe des Gebietes 3.2 Umgebungssituation 4. Planungen und Auswirkungen 4.1

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

131 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 35 I n h a l t Jugendhilfeausschusssitzung Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Juni 2017 4. 1. Änderung Bebauungsplan "Marmorwerk - Nord" Sachverhalt: GR-Sitzung vom 14.12.2016 Öffentliche

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am 09.10.2018 Nr. und Gegenstand B e s c h l u s s / S a c h v e r h a l t der B er a t u n g 1. Änderung des

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen vermischt

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr " Nördl.-Victor-Gollancz-Straße " 1. vereinfachte Änderung

Begründung zum Bebauungsplan Nr  Nördl.-Victor-Gollancz-Straße  1. vereinfachte Änderung Begründung zum Bebauungsplan Nr. 80.3 " Nördl.-Victor-Gollancz-Straße " 1. vereinfachte Änderung Stadt Jülich Planungsamt Inhalt 1. Städtebauliche Begründung 3 Seite 1.1 Anlass und Ziel der Planaufstellung

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Aktenvermerk zur Bürgerinformationsveranstaltung am , 17:30 bis 18:30 Uhr. TOP Ergebnis Erledigung

Aktenvermerk zur Bürgerinformationsveranstaltung am , 17:30 bis 18:30 Uhr. TOP Ergebnis Erledigung Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs.1 BauGB zur 6. Änderung des FNP Neu-Ulm 2025 und zum Bebauungsplan M 62.5 "Gewerbe-Campus Filchnerstraße", Stadtteil Ludwigsfeld Aktenvermerk zur Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München KOPIE Per E-Mail Regierungen

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Anlage 5 Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Bebauungsplan Holzhausen-Mitte im Stadtteil Holzhausen zur Bebauungsplan Entwurfsfassung vom 30.04.2015 Büro iton, Sulz a.n.,

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 120 "Kastanienpassage" Stellungnahme des Landesamtes für Umwelt vom

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 120 Kastanienpassage Stellungnahme des Landesamtes für Umwelt vom Gemeinde Zeuthen 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 120 "Kastanienpassage" Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes, Stand 11/2017 Vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen: Stellungnahme

Mehr

Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau

Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau Abwägung der Bedenken und Anregungen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Regierung von Unterfranken 97064 Würzburg Baur Consult Raiffeisenstraße 3 97437 Haßfurt per E-Mail (bc@baurconsult.com) Ihre Zeichen, Unser Zeichen (bitte angeben) Ihre Nachricht

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Fachdialog Bauleitplanung 2005 Fachdialog Bauleitplanung 2005 Hochwasserschutz und Bauleitplanung Umweltprüfung in der Praxis Einzelhandelskonzepte Gesetzesänderungen Sonstiges Anmerkungen zu den nachfolgenden Praxisbeispielen Die folgenden

Mehr

mit Schreiben vom baten Sie das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) um eine Stellungnahme im Rahmen des

mit Schreiben vom baten Sie das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) um eine Stellungnahme im Rahmen des SACHSEN-ANHALT Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Postfach 156 06035 Halle / Saale Stadt Bernburg (Saale) Der Oberbürgermeister Schloßgartenstraße 16 06406 Bernburg Landesamt für Geologie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz Stadtverwaltung Koblenz Bahnhofstraße 47 56068 Koblenz Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Telefon 0261 120-0 Telefax 0261 120-2200

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g 1 Aktenzeichen: Stadt Weilheim 632-41.1.2.-6928 Aktenzeichen: Gemeinde Polling 632-41.1.2.-6979 Wasserrecht; Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in das

Mehr

"Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung

Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße, 3. Änderung Bebauungsplan "Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung der Ortsgemeinde Textfestsetzungen gem. 9 Abs. 8 BauGB Ortsgemeinde: Gemarkung: Flur: 14 Planfassung für die Verfahren gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Ausgabe 08/2016 Erscheinungstag: 15. April 2016 Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar auf dem Gebiet der Stadt Garching und den Gemeinden Ismaning und Unterföhring von Flusskilometer 129,4 bis Flusskilometer

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Verordnung. Allgemeines, Zweck Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Würm auf dem Gebiet der Gemeinden Gräfelfing und Planegg von Flusskilometer 19,1 bis Flusskilometer 23,5 Vom 1. September 2012

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße TEIL C BEGRÜNDUNG in der Fassung des Satzungsbeschlusses vom ++++++.. Fassung vom 28.02.2019

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N GEMEINDE HÄMELHAUSEN Samtgemeinde Grafschaft Hoya LANDKREIS NIENBURG / WESER B E B A U U N G S P L A N Nr. 3 Am Hämelseeweg 2. Änderung Verfahren der Innenentwicklung gem. 13a BauGB D a t u m November

Mehr

ergänzter Ergebnisvermerk Büro Sieber, Lindau (B) Datum: , ergänzt am und am

ergänzter Ergebnisvermerk Büro Sieber, Lindau (B) Datum: , ergänzt am und am Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Bebauungsplan "Uli-Wieland-Straße" sowie 4. Änderung des Bebauungsplanes "Reuten" und die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich Büro Sieber, Lindau (B)

Mehr

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht Gemeinde Puchheim Landkreis Fürstenfeldbruck Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Gemeinde Puchheim Poststraße 2 82178 Puchheim Tel.: 089-80098-0 Fax: 089-80098-222

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Stadt Kornwestheim. Inhalt der Stellungnahme Stellungnahme der Verwaltung Beschlussempfehlung. Kenntnisnahme. Kenntnisnahme.

Stadt Kornwestheim. Inhalt der Stellungnahme Stellungnahme der Verwaltung Beschlussempfehlung. Kenntnisnahme. Kenntnisnahme. 1 EnBW Hoferstr. 30, 71636 Ludwigsburg, eing. 06.12.2012 Tel. 07141 / 1220 Unsere Stellungnahme vom 11.06.12 hat weiterhin Gültigkeit. Weitere Bedenken sowie Anregungen seitens der EnBW bestehen nicht.

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 00 36 80535 München Regierungen Untere Bauaufsichtsbehörden Per E-Mail Ihr Zeichen Ihre

Mehr

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom 1 Kabel BW GmbH & Co. KG 02.01.2012 2 Verband Region Stuttgart 18.01.2012 3 Regierungspräsidium Stuttgart Raumordnung / Denkmal 25.01.2012

Mehr