Dokumentation zum Themenabend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zum Themenabend"

Transkript

1 besuchen arbeiten wohnen Dokumentation zum Themenabend

2 Themenabend Städtebau, Verkehr und Freiraum Dr. Cordelia Polinna und Anna Bernegg geben eine Übersicht über das Beteiligungsverfahren. Wie können Architektur und Städtebau die Besonderheit des Ortes hervorheben? Welche Rolle sollte dem Straßenraum zukommen? Wie sollte der Freiraum gestaltet werden? Diese Fragen hatte der Themenabend Städtebau, Verkehr und Freiraum im Beteiligungsverfahren zum Checkpoint Charlie auf der Agenda. Die zweite öffentliche Veranstaltung fand in der Kreuzberger FORUM Factory eine Woche nach der Auftaktveranstaltung am statt. Etwa 90 Teilnehmer*innen beteiligten sich am Diskussionsabend, darunter Anwohner*innen, am CpC Arbeitende, thematisch Interessierte, Stadtführer*innen, den Prozess begleitende Expert*innen, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung sowie Vertreter*innen der am Wettbewerb teilnehmenden Architekturbüros. Worum ging es? Ziel der Veranstaltung war es, thematisch fokussierte Fragestellungen mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren und konkrete Aussagen zu den drei Themenbereichen Städtebau, Verkehr und Freiraum zu erhalten. Dabei war es wichtig, unterschiedliche 2

3 Haltungen, Potenziale und Konflikte aufzuzeigen. Die Ergebnisse fließen in die Bearbeitung des städtebaulichen Workshop-Verfahrens ein und stecken den Rahmen weiter ab. Ablauf der Veranstaltung Die Veranstaltung war in einen informativen und interaktiven Teil gegliedert. Im ersten Teil gaben Anna Bernegg und Dr. Cordelia Polinna (Urban Catalyst) eine kurze Einführung in die Historie und in die Rahmenbedingungen des Planungsverfahrens. Anschließend fassten die Moderatorinnen die Ergebnisse des öffentlichen Auftakts sowie die Ziele und Formate der Beteiligung zusammen. Manfred Kühne (SenStadtWohn) stellte danach die Aufgabenstellung für das Workshop-Verfahren vor. Aus aktuellem Anlass informierte Prof. Dr. Jörg Haspel (Landeskonservator und Leiter des Landesdenkmalamtes Berlin) über die Empfehlung des Landesdenkmalrates zum Checkpoint Charlie. Dieser fordert die erlebbare Überlieferung der stadträumlichen Wirklichkeit der ehemaligen Grenzübergangsstelle und sprach sich damit gegen eine geschlossene Blockrandbebauung aus: Im städtebaulichen Wettbewerb müssten für Neubauten diejenigen Potenziale und Baumassen (ausgelotet werden), die ohne wesentliche Beschädigung des historischen Ortes und seines Wirkungsraums von Freiflächen und wichtigen Begrenzungen (Brandwände) genutzt werden können. Im interaktiven Teil wurden an drei verschiedenen Stationen konkrete Fragestellungen zu den Themen 1) Städtebau und Architektur, 2) Verkehr und 3) Freiraum/ öffentlicher Raum diskutiert. Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie externe Expert*innen unterstützten durch Inputs und Antworten auf Rückfragen das gemeinsame Arbeiten. Vertreter*innen der sieben am Workshop-Verfahren teilnehmenden Architekturbüros wechselten als aktive Zuhörer*innen zwischen den drei Stationen um Erkenntnisse für ihren Arbeitsprozess aus der Diskussion mitzunehmen. Arbeitsgrundlagen waren isometrische Plandarstellungen der Grundstücke und der angrenzenden Bebauung sowie Platten des Berliner Stadtmodells im Maßstab 1:500, um sich der Entwicklung des CpC leichter anzunähern. Arbeit am Stadtmodell: Welche Baukörper passen auf die Grundstücke am CpC? 3

4 OST Station 1: Architektur und Städtebau Die erste Station wurde von Anna Bernegg und Katerina Mareckova (Urban Catalyst) moderiert und durch Theresa Keilhacker (KAZANSKI. KEILHACKER URBAN DESIGN. ARCHITEKTUR) und Manfred Kühne (SenStadtWohn) begleitet. Die Teilnehmenden ergriffen die Chance verschiedene Varianten an Baukörpern (Blockrandbebauung, hohe Bebauung, Bebauung auf Stützen etc.) in das Stadtmodell auf die beiden Grundstücke am Checkpoint Charlie einzusetzen und sich so dem Ort und seiner Wirkung anzunähern. Insbesondere folgende Fragestellungen wurden an Station 1 diskutiert: Was können Alternativen zur Blockrandbebauung sein? Wie können Architektur und Städtebau die Besonderheit des Ortes hervorheben? Welche Rolle haben dabei die Brandwände als historische Relikte? Welche Sichtbarkeit und Bedeutung sollte das Museum haben? Welche Angebote und Nutzungen könnten den CpC auch für Berliner*innen und Anwohner*innen attraktiver machen? Architektur und Städtebau Übereinstimmende Haltungen: Blockra Aussichtsebene schaffen Mutige Lösung für den CpC wagen! Es soll eine mutige Lösung out of the box also innovativ, flexibel und ungewöhnlich für den international bekannten Ort Checkpoint Charlie gefunden werden, die die Besonderheit des Orts hervorhebt, die vorhandenen Spuren integriert und zugleich neue Qualitäten schafft. Öff. Raum anheben, unteri Kontroverse Haltungen: Blockrandbebauung Hochpunkt htsebene schaffen Raum Blockrandbebauung vs. hohe Bebauung Uneinig waren sich die Teilnehmenden über die Bauweise und den unterirdisch um anheben, Erhalt der Brandwände: Einige sprachen sich für eine Blockrandbebauung mit 22 Metern Traufhöhe für beide Grundstücke aus. Die Fortsetzung der Bebauungsstruktur der Friedrichstraße nach dem Leitbild der kritischen Rekonstruktion hätte die Bebauung der Brandwände zur Folge. Andere Teilnehmer*innen sahen in der ikonisch Aufteilung der Baumassen u.a. in eine höhere Bebauung die Chance die Brandwände zu erhalten, eine städtebauliche Zäsur in der Friedrichstraße zu setzen und gleichzeitig Freiraum zu gewinnen um die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums im Sinne der hohen Besucherzahlen am Checkpoint Charlie zu steigern. Raum inszenieren virtuell erleben 4

5 unterirdisch. Raum anheben, ikonisch Raum anheben, unterirdisch unterirdisch ikonisch ikonisch Sichtbarkeit des Museums: unterirdisch vs. ikonisch Das Museum hat für den Ort eine große Bedeutung, das zeigt sich auch an der Flächenzahl von qm. Über die Möglichkeiten der Sichtbarkeit des Museums im öffentlichen Raum gab es geteilte Raum inszenieren Meinungen: Die einen sprachen sich für einen eigenen Baukörper als Mittel um die Präsenz zu erhöhen aus. Andere empfanden einen prägnanten Eingangsbereich an der Schnittstelle zum öffentlichen Raum, dessen Sichtbarkeit durch Lichteffekte o.ä. unterstützt werden könnte, als virtuell erleben ausreichend. Raum inszenierenraum inszenieren virtuell erleben virtuell erleben Architektur und Städtebau OST OST OST WEST WEST WEST Rauminszenierung vs. virtuelles Erlebnis Architektur und Städtebau Blockrandbebauung Wie wichtig ist die physische Darstellung historischer Relikte, wenn die ehemalige Grenzanlage auch virtuell und interaktiv dargestellt werden kann auch darüber diskutierten die Teilnehmer* innen ohne Konsens. Einige sprachen sich für eine Mischung an Angebotsformaten im öffentlichen Raum und im Museum aus: Darstellungen der vorhandenen Aussichtsebene historischen schaffen Spuren, Informationstafeln, großformatige Fotos sowie Mulitmedia-Anwendungen wie Augmented Reality etc. Konkrete Vorschläge: Öff. Raum anheben, unterirdisch Aussichtsplattformen schaffen, öffentlichen Raum auf unterschiedliche Niveaus anheben Gebäude aufständern Raum inszenieren Um den gesamten ehemaligen Grenzübergang in seiner ganzen Dimension leichter zu erfassen, wurde der Vorschlag gemacht öffentlich zugängliche Aussichtsplattformen auf einem der neuen Gebäude und/ oder auf höheren Niveaus im öffentlichen Raum zu schaffen. Der Bau von Gebäuden auf Stützen hätte gleich zwei Vorteile: Zum einen könnten historische Relikte wie Fundamente an Ort und Stelle gezeigt werden, zum anderen vergrößere sich dadurch die öffentliche Freifläche. OST WEST 5

6 Station 2: Verkehr Dr. Cordelia Polinna und Johanna Westermann (Urban Catalyst) moderierten Station 2, unterstützt wurden sie durch Wolfgang Aichinger (Berater für nachhaltige Mobilität) und Sonja Engelbrecht (SenStadtWohn). Die Teilnehmenden diskutierten u.a. folgende Fragen der Straßenraumgestaltung: Welche Rolle und Gestaltung sollte der Straßenraum haben? Welche Verkehrsmittel werden als besonders störend empfunden? Welche Vor- und Nachteile bringt eine teilweise oder volle Sperrung der Friedrichstraße für bestimmte Verkehrsteilnehmer*innen mit sich?! Übereinstimmende Haltungen:! Verkehrsberuhigung Die Teilnehmenden äußerten übereinstimmend, dass der motorisierte Verkehr im Gebiet CpC reduziert und beruhigt werden soll, da er Gefahren und Stress für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Besucher*innen darstellt. Ein zentraler Fokus des Problems wurde von allen bei den Reise- und Sightseeing-Bussen gesehen. Konsens bestand darin, dass der derzeitige Zustand insbesondere für Fußgänger*innen die Aufenthaltsqualität am CpC deutlich schmälert. Über Handlungsbedarf mit dem Ziel einer Verkehrsberuhigung bestand Konsens an Station 2. Kontroverse Haltungen: Verkehr Fußgängerzone vs. Status quo Entlastung der Innenstadt durch gesamtstädtisches Tourismuskonzept Verkehrsberuhigter Bereich - 30er Zone Aus Sicht einiger Teilnehmer*innen biete die Einrichtung einer! Fußgängerzone auf der Friedrichstraße (beispielsweise zwischen Schützen- und Kochstraße) die Chance, die Verkehrssicherheit für! Fußgänger*innen zu erhöhen, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und Freifläche in Form von Verkehrsflächen zu gewinnen. Andere Teilnehmer*innen warfen ein, dass eine Fußgängerzone eine erhebliche Barriere insbesondere für Anwohner*innen und Berliner*innen darstellen würde und somit auf Kosten des Alltagsorts CpC ginge sowie das vor Ort ansässige Gewerbe vor Herausforderungen stellen würde. Konkrete Vorschläge Verkehrsberuhigter Bereich - Begegnungszone Die Infrastruktur mit Autound Radverkehr konzipieren Shared Space/ Begegnungszone Es wurde der Vorschlag unterbreitet, auf der Friedrichstraße in Höhe des CpC einen Shared Space bzw. eine Begegnungszone einzuführen, um den öffentlichen Straßenraum attraktiver und sicherer temporäre Beruhigung zu machen sowie den Verkehrsfluss zu verbessern. Das Verkehrskonzept Shared Space setzt auf gegenseitige Rücksichtnahme und die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen und kommt weitgehend ohne Ge- und Verbote aus. Im Gegensatz zum Shared Space sind in einer Begegnungszone nicht alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichberechtigt, hier hat der Fußverkehr Vorrang. Teilnehmer*innen gaben zu bedenken, dass die Erfahrungen mit der Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße nicht nur positiv sind vor allem in gestalterischer Hinsicht. 6

7 H O TE Temporäre Schließung für Kfz L Konzept für den Wirtschaftsverkehr Sowohl für die Besucher*innen als auch für den Straßenverkehr sind am Checkpoint Charlie Stoßzeiten festzustellen. Eine temporäre Schließung für den motorisierten Individualverkehr zu bestimmten Uhrzeiten wurde vorgeschlagen, um die Belastung durch den Verkehr zu reduzieren. Für den durch die neuen Gebäude entstehenden Wirtschaftsverkehr (Anlieferung zum Hotel und zur Gastronomie, Gästevorfahrt am Hotel) sind verkehrliche Maßnahmen zu entwickeln, die verträglich für das Quartier sind und die nicht zu zusätzlichen Gefahren und Belastungen führen. Entlastung der Innenstadt durch Reisebusverbot Ein Reisebusverbot in der Innenstadt könnte am Checkpoint Charlie die Situation sowohl für den fließenden als für den ruhenden Verkehr entspannen sowie eine Reduktion von Abgasen und Lärm herbeiführen. Die Wiener Innenstadt ist seit 2015 bereits reisebusfrei, die hier gewählten Konzepte können eventuell als Referenz für das Berliner Stadtzentrum herangezogen werden. 7

8 Station 3: Freiraum/ öffentlicher Raum Station 3 wurde von Sarah Oßwald und Tilmann Teske (Urban Catalyst) moderiert und durch Monica Geyler von Bernus (Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.v.) und Dr. Susanne Muhle (Stiftung Berliner Mauer) sowie Werner Schlömer und Frank Dahler (SenStadtWohn) begleitet. An dieser Station hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich insbesondere zu standortspezifischen und gestalterischen Fragestellungen zu äußern: Wo sollte die Freifläche liegen, sollte die Fläche auf beiden Grundstücken verteilt sein? Wie sollte der Freiraum gestaltet sein, welche Qualitäten sollte er haben? Braucht die Freifläche Grün? 1000 qm >1000 qm Welche Informations- und Erinnerungsangebote sind passend? Übereinstimmende Haltungen: Markieren Symmetrie im öffentlichen Raum Eine Bodenmarkierung, die die Dimension der ehemaligen Grenzübergangsstelle veranschaulicht, wurde von den Teilnehmenden positiv bewertet. Die Markierung könnte sowohl farblich als auch haptisch sein. Die Teilnehmenden sprachen sich für eine gespiegelte Verteilung der Freiflächen auf beide Grundstücke etwa im Bereich der ehemaligen Mauertaschen aus. So könnte eine weitere historische Markierung gesetzt und eine Symmetrie hergestellt werden. >1000 qm Freifläche >1000 qm Die Teilnehmer*innen waren sich darüber einig, dass die Freifläche aufgrund Ihrer Wichtigkeit möglichst ausgedehnt und damit ggf. größer als qm sein sollte. Sie soll dem hohen Besucherandrang gerecht werden und gleichzeitig genug Raum haben um die Geschichte des Ortes zu erzählen durch die Sichtbarkeit historischer Relikte und mit Hilfe von Informationstafeln. Kontroverse Haltungen: Inszenieren vs. Reproduzieren Wie soll mit den nicht mehr vorhandenen Bauwerken wie dem im andere lehnten diese vehement ab. Manche wünschten eine abstrakte Jahr 2000 abgerissenen DDR-Wachturm (der ehemaligen Führungs- Darstellung bzw. künstlerische Inszenierung der abgetragenen stelle), den Panzersperren und den Höckersperren etc. umgegangen 1000 qm 1000 qm werden? Einige Teilnehmer*innen sprachen sich für eine historische Reproduktion aus (Bsp. Alliierten-Kontrollhäuschen), >1000 qm >1000 qm Baukörper an Ort und Stelle (Bsp. Bethlehemskirche an der Mauerstraße), andere die Offenlegung vorhandener Fundamente der genannten Baukörper. 8

9 Öffentlicher Raum/Freiraum Museum Innen- und Außenraum verfießen MUSEUM Grün Öff. Raum spiegeln vs. städtisch Öffentlicher Raum/Freiraum Fördert Grün die Aufenthaltsqualität der Freifläche oder sollte in Anlehnung an die Grenzübergangsstelle von Grün abgesehen werden? Für einen Teil der Teilnehmenden gehört Grün zu einem qualitätsvollen öffentlichen Freiraum dazu, Bäume spenden Schatten und schattigen Ort schaffen sind gut für das Stadtklima. Ein anderer Teil sah im Verzicht auf Grün die Unterstreichung der Besonderheit des Ortes und eine Anlehnung an die karge Grenzübergangsstelle. Konkrete Vorschläge: Museum Innen- und Außenraum verfießen Öff. Raum spiegeln Brandwände bespielen MUSEUM Erinnerungsort: Innen- und Außenraum zusammendenken Brandwände bespielen Einige Teilnehmende machten darauf aufmerksam, den Innen- und schattigen Ort schaffen Außenraum des Museums unbedingt zusammenzudenken sowohl architektonisch als auch inhaltlich. Auf der Freifläche sollte weiterhin eine Freilichtausstellung gezeigt werden, die rund um die Uhr und kostenlos die Besucher*innen informiert. Auch niederschwellige Angebote d.h. schnelle visuelle Formate (etwas wie das asisi Panorama) sollten weiterhin für die Besucher*innen verfügbar sein, um breite Zielgruppen anzusprechen. Brandwände bespielen Blieben die Brandwände als historische Spuren sichtbar, könnten 1000 qm diese bespielt und in das Erinnerungskonzept integriert werden. Dies könnte in Form eines Wandbildes (wie an der Gedenkstätte an der Bernauer Straße) erfolgen oder durch die Projektion von Informationen. 9

10 Impressum Konzept und Bearbeitung Urban Catalyst GmbH, Berlin Anna Bernegg, Dr. Cordelia Polinna, Sarah Oßwald, Luca Mulé, Katerina Mareckova, Johanna Westermann Cooporate Identity Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai

Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai Rückblick öffentlicher Auftakt am 28. Mai Fotos: Urban Catalyst (2018) Kontrollbara Station 1: Erinnerungsort Erinnerungsort - heute Panzerabwehrsperren Sperrmauer Hinterlandmauer Dokumentation, Information

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II Städtebau und Projekte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2 Einführung

Mehr

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie Das ehemalige Niemandsland zwischen den DDR-Grenzanlagen und dem, von Touristen geliebt und von Berliner gerne belächelt, ist einer der meist besuchten Plätze Berlins. Nur hier ist die damalige Grenzabfertigung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Öffentlicher Raum Straßen, Plätze, Parks Der öffentliche Raum ist das Gesicht einer Stadt Dient zum

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus Stadt und Netz 2017 18.05. ULM Testphase Begegnungszone Bergmannstraße/Berlin-Kreuzberg #SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen / Glashütter Damm am 05.07.2016 Gemeinsam das Beste erreichen! Auftraggeber: Moderation: Stadt Norderstedt

Mehr

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen/Glashütter Damm am 05.07.2016 Auftraggeber: Stadt Norderstedt Rathausallee 50 22846 Norderstedt Moderator:

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25 ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK Streitfeldstr. 25 3 2 NEW EASTSIDE MUNICH DER NEUE MÜNCHNER OSTEN ORTE SCHAFFEN POTENTIALE HEBEN Umbruch mit Aufbruchstimmung:

Mehr

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16 Ekkehard Allinger-Csollich 1 2 Tiefbauamt des Kantons Bern, Ortsdurchfahrten im Wandel der Zeit (2008) 3 Rechtliche Voraussetzungen Kundmachung Verfahrensablauf

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Ergebnisdokumentation Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität St. Ingbert Planungsspaziergang am 19. Oktober 2018 Treffpunkt: Kreuzung Theodorstraße/ Gabelsbergerstraße Datum: 19.10.2018 Uhrzeit: 17:00

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

nutzungsneutral vom Großraumbüro bis hin zum kleinteiligen Studentenwohnheim. Nachhaltiges Bauen

nutzungsneutral vom Großraumbüro bis hin zum kleinteiligen Studentenwohnheim. Nachhaltiges Bauen Erläuterung: Mut zur Ecke Mut zum Freiraum Bei dem bearbeiteten Grundstück handelt es sich um die dem neugebauten Gerber-Einkaufszentrum gegenüberliegenden Gebäude der Marienstraße, sowie die angrenzende

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen I R h d tädt b li h f i l i h W ttb b f h Im Rahmen des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren: Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen Ablauf des Abends 18:30

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Vitalität. Stadtparkett und urbane

Vitalität. Stadtparkett und urbane AM SPITTEL BITBURG Stadtparkett und urbane Vitalität Das Stadtzentrum von Bitburg hat auf dem ehemaligen Postareal ein neues innerstädtisches Quartier mit einer Mischung aus Gewerbe, Wohnen und Gastronomie

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12 h Donnerstag

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT 26.2.2018 FACHKONZEPTE STRUKTURKONZEPT DIALOG VERFAHREN übergeordnete Fachkonzepte Einzelhandel, Grün Gewerbe, Wohnen ISEK BESTANDSANALYSE Potenziale + Handlungsbedarfe nach

Mehr

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Flächenhafte Verkehrsberuhigung Flächenhafte Verkehrsberuhigung Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz? Geschichte der Verkehrsberuhigung 1957 Einführung 50 km/h als Tempolimit innerorts 1960 Erste Fußgängerzonen in

Mehr

Gemeinde Horw. Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau

Gemeinde Horw. Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau Gemeinde Horw Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Dr. Ulrike Sturm, Jörg Schumacher Institut für Soziokulturelle Entwicklung

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger 5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger Gegenüberstellung vor und nach der Sanierung 1999 2014 Blick auf die Kaufmannskirche Die Fußgängerzone wurde bis zur Kaufmannskirche Der Bereich

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom 5.-16.12.2017 1 Auflistung der Besucher*innen Zeit Besucher*innen Bemerkungen Dienstag 7 Besuch von Fr. Stange von der Mietervertretung 05.12.2017 9-12

Mehr

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum 10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum Tagesordnung Parkierung angrenzend zur Altstadt Platzgestaltung Metzgergasse Historisches Rathaus Nutzungskonzept Erdgeschoss Verkehrsberuhigter

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian

Mehr

Weil am Rhein macht s! Bürgerinformation am Rückblick auf die Workshops durch die Moderation (Susanne Eisenbarth, FIRU mbh)

Weil am Rhein macht s! Bürgerinformation am Rückblick auf die Workshops durch die Moderation (Susanne Eisenbarth, FIRU mbh) Weil am Rhein macht s! Bürgerinformation am 21.11.2013 Begrüßung Oberbürgermeister Wolfgang Dietz Oberbürgermeister Wolfgang Dietz eröffnet mit einer kurzen Begrüßung der Bürgerinnen und Bürger die Veranstaltung.

Mehr

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Präsentation im Planungsbeirat, 12.11.2014 Arbeitsgruppe Leben im

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Ergebnisse. 7. Februar 2019 7. Februar 2019 Ergebnisse Etwa 50 Personen trafen sich zum Auftakt der Workshop-Reihe zum Verkehr in Waldhof. Ziel ist es, kurzfristig Lösungsansätze, Maßnahmen und Schritte zu entwickeln und eine Grundlage

Mehr

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Programm Was macht die Neue Friedrichstraße aus? Was sind mögliche verkehrliche Lösungen? Was ist eine freigebende

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

Planungs-Werkstatt I

Planungs-Werkstatt I BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Planungs-Werkstatt I Freitag, 15. September 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BEGRÜßUNG 01 RAHMENBEDINGUNGEN DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen Strasseneinteilung > Gestaltung und Dimensionierung der Strassen gemäss ihrer Funktion im Netz Hauptverkehrsstrasse (HVS) Verbindungsstrasse (VS) Hauptsammelstrasse (HSS) Quartiersammelstrassen (QS) Strasseneinteilung

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal

Mehr

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung Der Fußverkehr nimmt mit rund einem Viertel aller Wege eine zentrale Rolle im Mobilitätsgeschehen ein. Als erstes Flächenland engagiert sich daher das Land

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN Redaktionsteam Anke Kozlowski, Anne Mechels, Corinna Lueßen, Eva Herr, Robert Bücking, Thomas Kuby Die Foren wurden unterstützt durch fachliche Inputs von:

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co.

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co. Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co. 05.04.2017 städtische Galerie KUBUS von 18:00 20:00 Uhr Ablauf der Veranstaltung 1. Input: Stand der Planungen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt ERGEBNISSE DER AG -EMPORE 1 Im Folgenden werden die Ergebnisse der Tisch-Diskussion aus der Arbeitsgruppe auf der Empore dokumentiert (Moderation: Lena Erler, Frank Reuter). Teilnehmerzahl: 11 1. Vorstellungsrunde

Mehr

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am Städtebauliche Prinzipien und Bausteine Fassung vom 20.09.2011 nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom 25.08.2011 vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am 16.09.2011 Philosophie /

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space 6. Zukunftsworkshop des Jungen Forum der DVWG, Wuppertal 1 Übersicht Entwicklungsstufen der Beteiligungsverfahren Das 9-Zellenmodell

Mehr

St. Ingbert - Stadt für alle

St. Ingbert - Stadt für alle St. Ingbert - Stadt für alle Maßnahmen für eine attraktive Innenstadt (Kohlen-, Post, Ludwigs- und Rickertstraße) ADFC St. Ingbert, Neujahrsempfang am 17.2.2013 Stadionklause Werner Matthias Ried, Verkehrsclub

Mehr

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Die Lothringer13 Halle und das Münchner Forum präsentieren: Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Sa 11.03.2017 16 20 Uhr Podiumsdiskussion & Open-Mic So 12.03.2017 11 20 Uhr

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 12.10.2017 2 Begrüßung 3 Programm 19:00 Uhr Begrüßung Vorstellung des Planungsteams Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Die südliche Luisenstadt gestern und heute: Akteure, Aktionen und Planungskultur

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Unserer Ansicht nach kämen folgende gleichwertige Alternativen zu Shared Space in Frage: 1. Verkehrsberuhigte Zone 2. Begegnungszone 3. Tempo

Mehr

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Urbanität Neue Dichte Dipl.-Ing. Herbert Lintz, Abteilungsleiter Architektur und Technik der Architektenkammer NRW 1 Herbert Lintz Urbanität Neue Dichte

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt In diesem Jahr widmete sich der 24. Mobilitätssalon

Mehr

Reurbanisierung städtischer Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Reurbanisierung städtischer Hauptverkehrsstraßen in Berlin Reurbanisierung städtischer Hauptverkehrsstraßen in Berlin 1 Agenda 1. Handlungsrahmen 2. Aktuelle Entwicklungen in Berlin 3. Lösungsansätze bei der Umverteilung des Straßenraums (Beispiele) Weitere Infos:

Mehr

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung. Gestaltungsstandards für Straßen. Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße

Öffentlichkeitsbeteiligung. Gestaltungsstandards für Straßen. Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße Fachbereich Stadtentwicklung/ Bau/ Ordnung 06.05.2015 Öffentlichkeitsbeteiligung Gestaltungsstandards für Straßen und Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße - Verkehrsentwicklungsplanung

Mehr

Multiple Aufgaben Spannende Lösungen. koordinierungsstelle barrierefreies bauen berlin dipl.ing. ingeborg stude

Multiple Aufgaben Spannende Lösungen. koordinierungsstelle barrierefreies bauen berlin dipl.ing. ingeborg stude Multiple Aufgaben Spannende Lösungen koordinierungsstelle barrierefreies bauen berlin dipl.ing. ingeborg stude Multiple Aufgaben Spannende Lösungen Intelligent gedacht! Sorgfältig geplant! Mutig gelöst!

Mehr

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005 Mobilität und Verkehrsaufkommen

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

architekturbüro e n g e l b r e c h t E N T W U R F S S T U D I E Bebauung für Wohnen und Gewerbe am Gleisdreick

architekturbüro e n g e l b r e c h t E N T W U R F S S T U D I E Bebauung für Wohnen und Gewerbe am Gleisdreick E N T W U R F S S T U D I E Bebauung für Wohnen und Gewerbe am Gleisdreick 1. Einleitung Das Expose basiert auf einer Diplomarbeit des Ve r fassers an der UdK Berl i n / Fachbereich Architektur. Das seinerzeit

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

Fußverkehrs-Checks 2019: Gehen sitzen - spielen. Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Checks 2019: Gehen sitzen - spielen. Hinweise zur Bewerbung 1 Fußverkehrs-Checks 2019: Gehen sitzen - spielen Hinweise zur Bewerbung Mehr als ein Fünftel aller Wege in Baden-Württemberg wird ausschließlich zu Fuß zurückgelegt. Der Fußverkehr nimmt damit eine zentrale

Mehr

AKTIVES ZENTRUM ADLERSHOF - DÖRPFELDSTRASSE. Ergebnispräsentation 20. Juli 2016 STATTBAU. Verkehrs- und Freiraumkonzept Adlershof Dörpfeldstraße

AKTIVES ZENTRUM ADLERSHOF - DÖRPFELDSTRASSE. Ergebnispräsentation 20. Juli 2016 STATTBAU. Verkehrs- und Freiraumkonzept Adlershof Dörpfeldstraße AKTIVES ZENTRUM ADLERSHOF - DÖRPFELDSTRASSE Ergebnispräsentation 20. Juli 2016 STATTBAU Ablauf 18:30 18:40 Uhr Begrüßung/Programmablauf Herr Hölmer, Schulleitung 18:40 18.50 Uhr Inputvortrag des Bezirksamts

Mehr

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015 ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015 Auftrageber: Stadt Pinneberg Fachbereich III - Stadtentwicklung und Bauen Leiter Fachdienst

Mehr