Baukosten senken. Tipps und Tricks oder systematische Prozessverbesserung? Prof. Fritz Häubi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baukosten senken. Tipps und Tricks oder systematische Prozessverbesserung? Prof. Fritz Häubi"

Transkript

1 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Baukosten senken Tipps und Tricks oder systematische Prozessverbesserung? Prof. Fritz Häubi

2 Der Preis des Wohnens wird primär durch die Nachfrage, sekundär durch Baukosten bestimmt Die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum an guten, vor allem innerstädtischen Lagen steigt und wird weiter steigen. Der Landwert ist eine Restgrösse in der Investitionsrechnung; bei knappem Angebot an bebaubaren Grundstücken und gleichzeitig grossem Angebot an Planungs- und Bauleistungen reagiert primär der Landpreis auf die Nachfrageentwicklung. Die Betrachtung der Baukosten ist bei Angeboten im unteren Preissegment und an peripheren Lagen von erhöhter Bedeutung. 2

3 Der Immobilienmarkt wird professioneller; den Massstab setzen die Finanzmärkte Der Anteil institutioneller Investoren am Gesamtbestand ist in der Schweiz zwar relativ gering, als professionelle Akteure mit steigender Professionalität setzen sie aber zunehmend den Massstab für Rendite und Risiko der Anlagen sowie die Qualität der Immobiliendienstleistung. In der Folge werden sich auch Planungs- und Bauleistungen zunehmend dem internationalen Wettbewerb stellen müssen; Ortsgebundenheit, fragmentierte Strukturen und Marktabschottung vermögen diese Entwicklung zu bremsen, nicht zu verhindern. 3

4 Beispiel: Internationale Perspektive von Investoren im Immobilienmarkt Quelle: Jones Lang La Salle 4

5 Die Produktivität in allen Segmenten der Planungs- und Bauindustrie ist gering Veränderung (% p.a.) Pharma Maschinenindustrie Baugewerbe Produktivität Veränderung Planung Produktivität (1000 CHF/Ma.) Quelle: BfS, UBS 5

6 Branchenstrukturen als Kostentreiber Die geringe Produktivität in allen Bereichen des Planungs- und Bauwesens lässt sich nur in geringem Mass auf den Preiswettbewerb zurückführen; sie ist aber ein Indikator für erhebliche ungenutzte Potenziale. Die Ursachen für geringe Produktivität liegen in fragmentierten, kleinräumig organisierten Märkten, produktivitätshemmenden Prozessen und unterdurchschnittlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die Suche nach Kostenreduktionen im Bau muss folglich bei den Strukturen und Prozessen der Branche beginnen. 6

7 Systematische Informationsverluste führen zu Doppelbearbeitung und falschen Lösungen Wissen Eigentümer / Property Management Eigentümer / mehrere Planer Wissensquellen im herkömmlichen Prozess Planer / Fachplaner Planer / Unternehmer / Fachplaner Unternehmer Bewirtschafter / Nutzer Zeit Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Quelle: nach Bernstein, Yale University 7

8 Ziel ist es, Verschwendung zu vermeiden Nicht Wert schöpfend Für die Arbeit erforderlich, aber ohne Wertschöpfung Verschwendung Für die Arbeit überflüssig Wert schöpfend 8

9 Muda: Die 7 Arten der Verschwendung Überproduktion Wartezeit Transport Arbeitsprozess Lagerbestände Überflüssige Bewegungen Produktionsfehler Ziel: Verschwendung eliminieren Quelle: Ohno 9

10 Indikatoren für Ineffizienz in Bauprojekten (Ballard) Mehr als 30% der Bau- und Engineeringpläne werden verspätet übergeben. Ausführungsplanung und -steuerung sind ungenügend. Die Wichtigkeit des "letzten Planers" ist nicht bekannt. 40% der Gründe für ungenügende oder verspätete Arbeiten gehen zu Lasten von ungenügenden oder unangepassten Materialien. Etwa 25% (in einer anderen Veröffentlichung, BALLARD 1997, bis 50%) der Arbeitsstunden werden für Nacharbeiten aufgewendet. Quelle: Ballard 10

11 Nacharbeiten auf Baustellen sind wesentliche Quellen der Verschwendung (Ballard) Traditionelle, gewöhnliche Gründe für Nacharbeiten Fehler oder Änderungen in der Planung Materialfehler Irrtümer seitens der Lieferanten Fehler bei der Installation/Auslieferung Von Anderen verursachte Schäden Ungenügende Information Aspekte, die zusätzliche Potenziale bergen Unvollständige Installation/Auslieferung (erneute Arbeitsaufnahme, evtl. erschwerte Zugänglichkeit, andere Personen machen die Vervollständigung) Mehrfaches Handhaben/Umlagern von Materialien (zu frühere Anlieferung auf der Baustelle, Unordnung) Quelle: Ballard 11

12 Pragmatische Ansätze erfolgreicher Planungs- bzw. Produktentwicklungsprozesse Richtige Prozesse erzeugen gute Produkte nicht umgekehrt. Gestaltung und Führung der Prozesse ist eine eigene Disziplin, die erlernt und professionell wahrgenommen werden muss. Der Gesamtprozesses ist auf den Kundennutzen und nicht auf die Bedürfnisse der Beteiligten auszurichten; Bauen mit dem Kunden und nicht für den Kunden. Enge (auch räumlich) Zusammenarbeit im Projektteam, gemeinsame Datenbasis. Standardisierung und Typisierung von Produkten, Komponenten und Prozessen. Zusammenarbeit in eingespielten Teams einschliesslich der Unternehmer. Parallelentwicklung von Varianten im direkten Austausch unter den Beteiligten. Entscheidungen, die nach Prüfung aller untersuchten Varianten im Konsens getroffen und nicht mehr geändert werden. An der Optimierung des Gesamtsystems orientierte Kooperations- und Vertragsformen (Relational Contracting). 12

13 Zusammenfassung Nachfragestrukturen und (politisch gewollte) Angebotsbegrenzung bestimmen den Preis des Wohnens; Planungs- und Baukosten tragen sekundär dazu bei. Der Hebel zu Kostensenkung liegt in der ganzheitlichen Optimierung der Planungs- und Bauprozesse, nicht in Detailverbesserungen. Erfolgsfaktoren wirksamer Planungs- und Bauprozesse sind: Klare Zielvorgaben: Diese zu formulieren ist eine nicht delegierbare Eigentümeraufgabe Professionelle Führung des Planungs- und Bauprozesses; diese liegt nicht automatisch beim Projektverfasser Frühzeitiger, partnerschaftlicher Einbezug der Ausführenden; dies erfordert neuartige Ausschreibungen und Vertragsmodelle Vermeidung später Änderungen 13

14 Tipps und Tricks Für Investoren: Sparen Sie nicht an den Planerhonoraren; stellen Sie aber klare Anforderungen, und verlangen Sie eine am Kundennutzen orientierte Prozesssteuerung. Für Planer: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz, bringen Sie Ihr Know-how in die Gesamtleistung eines Planungsteams ein, welches Planung, Realisierung und Nutzung als integralen Prozess versteht. Für Unternehmer: Optimieren Sie nicht Ihre Teilleistung sondern Ihren Beitrag zum Gesamtprojekt. Für Behörden: Überdenken Sie die Regeln des öffentlichen Beschaffungswesens hinsichtlich Prozesseffizienz. 14

Lebenszyklusmanagement im First District

Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusorientierung zur Werterhaltung und Renditesteigerung Dr. David Lunze Mitglied der Geschäftsleitung der Priora FM AG Basel, 22. Januar 2014 Agenda 1.

Mehr

Flughäfen im harten Wettbewerb. Wie Flughäfen durch eine effiziente Nutzung ihrer Sachanlagen wettbewerbsfähiger werden können

Flughäfen im harten Wettbewerb. Wie Flughäfen durch eine effiziente Nutzung ihrer Sachanlagen wettbewerbsfähiger werden können Flughäfen im harten Wettbewerb Wie Flughäfen durch eine effiziente Nutzung ihrer Sachanlagen wettbewerbsfähiger werden können München, Januar 2018 Wettbewerbsintensives Marktumfeld: Flughafenbetreiber

Mehr

DIGITALES BAUEN: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

DIGITALES BAUEN: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 3. Cloud Use Cases Day Friedrich Häubi, Prof. FHNW DIGITALES BAUEN: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Topics Innovationsbedarf in der Planungs- und Baubranche Schlagwort BIM Grundlagen und Möglichkeiten Prozessfokus

Mehr

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/ Lean Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Was ist Lean Management? 2. Mehrwert 3. Verschwendung 4. Prinzipien 5. Quellen 2 1. Was ist Lean? Lean Management = Schlankes Management Lean-Management ist ein

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN Vortrag zum Steinbeistag 2011 am 30. September TQU GROUP Magirus-Deutz-Straße 18 89077 Ulm Tel: + 49 (0) 731/14660-200 E-Mail: kontakt@tqu-group.com 2 Inhalts-Übersicht INHALT Eine

Mehr

Vorstellung der Projektergebnisse

Vorstellung der Projektergebnisse Vorstellung der Projektergebnisse René Beeler Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Zürcher Kantonalbank NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+ 2 Künftige Trends und

Mehr

Bauen mit Holz Wo wächst der Markt? Birgit Neubauer-Letsch Leiterin Kompetenzbereich Marktforschung und Baumonitoring

Bauen mit Holz Wo wächst der Markt? Birgit Neubauer-Letsch Leiterin Kompetenzbereich Marktforschung und Baumonitoring Bauen mit Holz Wo wächst der Markt? Birgit Neubauer-Letsch Leiterin Kompetenzbereich Marktforschung und Baumonitoring Marktforschung und Baumonitoring / Birgit Neubauer-Letsch / August 2015 STEIGENDER

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für LEAN INSTITUTE Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 e-mail: gerhard.kessler@lean-institute.de

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Operative Umsetzung der Verbesserungspotenziale Wir identifizieren

Mehr

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York Fredmund Malik Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Zeit Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort zur Neuausgabe 11 Vorwort zur ersten Ausgabe 14 Einführung: Richtiges und gutes

Mehr

Bauen und Verdichten im Bestand

Bauen und Verdichten im Bestand Bauen und Verdichten im Bestand Birgit Neubauer-Letsch, Leiterin KB Marktforschung und Management 15. Technik Tag VGQ, 9. März 2017, Empa Akademie, Dübendorf Berner Berner Fachhochschule Haute Institut

Mehr

BIM in der Bauleitung

BIM in der Bauleitung BIM in der Bauleitung Ulrika Tromlitz MSc. Arch. Chalmers TH SIA - MBA HSG FHNW bauleitungstagung 17. Januar 2017 17.01.2017 1 Wohin geht die Reise? Inhalte: Veränderungen in der Arbeitswelt Entwicklungen

Mehr

7 Arten der Verschwendung

7 Arten der Verschwendung 7 Arten der Verschwendung Nach Abschluss dieses Moduls kennen Sie 1. Begriffe Wertschöpfung / Verschwendung 2. Die verschiedenen Ursachen für Verschwendung 3. Verschwendung in Ihrem Arbeitsbereich identifizieren

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Kennen Sie eigentlich die Blue Ocean Strategie? 2013 Matthias Mehlich, ranketing GmbH M3 Campixx Blue Ocean

Kennen Sie eigentlich die Blue Ocean Strategie? 2013 Matthias Mehlich, ranketing GmbH M3 Campixx Blue Ocean Kennen Sie eigentlich die Blue Ocean Strategie? Inhalt Herkömmliche Strategie Blue Ocean Strategie Wie erreichen wir den blauen Ozean? Workshop: Der Weg zu einem blauen Ozean Herkömmliche Strategie Zwei

Mehr

Gesamtlösung in Holzbauweise

Gesamtlösung in Holzbauweise Gesamtlösung in Holzbauweise 1 2 Referenzobjekte: Anbau und Sanierung EFH, Aarau (Titelseite) Anbau EFH, Dintikon Neubau Energy Research Lab FHNW, Muttenz Neubau Ferienhaus, Urmein Einen starken Partner

Mehr

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT Prozessoptimierung bei STRABAG LEAN BEI STRABAG LEAN wurde als Chance erkannt, mit der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Konzern

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Effiziente Verteilung und Verfolgung von Risiken bei PPP-Projekten Florian Krauß S I B C Industrial Building Consultants a company of Turner

Mehr

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Wertstromanalyse und design, Lean Management Dr. Michael Hartschen Seite 1 / 16 Einführung Hysterie oder Facts? Bären Bestände Daten/Informationen? Management-Theorien

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen.

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Möglichkeiten eines s, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Erarbeitet durch IG Holzenergie Nordwestschweiz: IG Holzenergie Nordwestschweiz Im Vrenelisgärtli 2 CH - 4102 Binningen +41 79 823 77 14 Mail:

Mehr

LEAN UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG

LEAN UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG www.strabag.de UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG www.strabag.de NEUE WEGE FÜR MEHR EFFIZIENZ IST eine umfassende Kultur ein Fokus auf größtmögliche Kundenzufriedenheit ein Rahmen für Verbesserung

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Nicht zu weit links, nicht zu weit rechts, mittendurch geht der Weg

Nicht zu weit links, nicht zu weit rechts, mittendurch geht der Weg Delegieren von IT-Sicherheitsaufgaben: Benutzer-Risiken Nicht zu weit links, nicht zu weit rechts, mittendurch geht der Weg BSG Unternehmensberatung / Pius Zängerle, Dipl.Math.ETH, lic.oec.hsg Übersicht

Mehr

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche.

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB 05 ABSCHLUSS UND ÜBERGABE Schlußrechnungslegung, Dokumentation

Mehr

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung Stand Februar 2011 Das vorliegende Leitbild ist eine schriftliche Erklärung der ÖBV über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Nach innen ist es eine Orientierung für alle Mitarbeiterinnen und

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

COMPLIANCE, DIE FUNKTIONIERT.

COMPLIANCE, DIE FUNKTIONIERT. COMPLIANCE, DIE FUNKTIONIERT. Die UnternehmerBerater DIE UNTERNEHMER BERATER SAT ist der praxisorientierte Problemlöser in den Bereichen Compliance und Organisation für mittelständische Unternehmen und

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Immobilien INEKON Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie effizient zu nutzen. Steigende Energiepreise

Mehr

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen?

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Von den Prinzipien zu einem kleinen Experiment DI Wolfgang DIETRICH Unternehmensberater & Lehrbeauftragter Fahrplan für den heutigen Abend Kurze Vorstellung Eine

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Stefan Lackner Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung Broschüre für Vermittlung & Vermarktung IHR UNTERNEHMEN FÜR IMMOBILIEN VERMITTLUNG & VERMARKTUNG, PROPERTY-/ASSET MANAGEMENT UND DIENSTLEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS: ÜBER IMMO.KON MEILENSTEINE VERMITTLUNG

Mehr

Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung

Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung ROM Technik: Operatives Projektcontrolling ROM P4 Standard; Köln 03/2018 Wo bringt Lean Construction ROM P4 den Mehrwert?

Mehr

Architektur & Raum heute für morgen

Architektur & Raum heute für morgen Architektur & Raum heute für morgen Geschäftsphilosophie konzepts bietet mit einem interdisziplinären Team von Planungs-, Kommunikations- und allgemeine Fachspezialisten ganzheitliche Konzepte im Sinne

Mehr

BIM Was kommt danach?

BIM Was kommt danach? BIM Was kommt danach? Melanie Piskernik Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 26.06.2018 Folie 1 Vorstellung TU Wien Institut für Interdisziplinäres

Mehr

Die Immobilienbranche zwischen Eigentums- und Umweltrecht. Jan Eckert CEO Schweiz 27. August 2013

Die Immobilienbranche zwischen Eigentums- und Umweltrecht. Jan Eckert CEO Schweiz 27. August 2013 Gestern eine Altlast Heute ein Wohngebiet Die Immobilienbranche zwischen Eigentums- und Umweltrecht n Eckert CEO Schweiz 27. August 2013 Altlasten sind heute keine Deal-Killer mehr Entscheidend ist das

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften Dr. Christian Glock Sommerkonferenz 2012 Darmstadt, Gliederung 1. Einleitung 2. Status Quo 3. Wertschöpfungspartnerschaften 4. Bilfinger

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

Lean Management in der Pflege

Lean Management in der Pflege Lean Management in der Pflege 1 Die Lindenhofgruppe 2 Taiichi Ohno, Begründer der Toyota Produktionssystems (Anfang von Lean Management) 3 Ziele des Leanmanagements Beste Qualität zu konkurenzfähigen Preisen

Mehr

Professionelles Wissen rund ums Fenster.

Professionelles Wissen rund ums Fenster. Professionelles Wissen rund ums Fenster. Der beste Weg, um Ihre Ziele sicher zu erreichen. Praxisbewährtes Basis-Wissen, aktuelles Know-how und konkrete Anwendungsmethoden vom Marktführer. Sie stehen in

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft Dare to Share Fair 1 Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft Dr. Pavel Kraus Partner AHT intermediation GmbH, Pfäffikon Präsident Swiss Knowledge Management Forum 2. April 2004

Mehr

BEWEGUNG INDUSTRIELL

BEWEGUNG INDUSTRIELL LÄSST SICH BEWEGUNG INDUSTRIELL HERSTELLEN? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. ANLAGENPLANUNG UND -BAU ANLAGENSERVICE STANDORTBETRIEB WWW.INFRASERV-KNAPSACK.DE 2 WIE BRINGT

Mehr

Planung von Sportanlagen

Planung von Sportanlagen Planung von Sportanlagen Gesetzliche Vorgaben für Aufträge von der öffentlichen Hand (Gemeinde Kanton Bund) Freihändige Vergabe ist möglich für: Dienstleitungen bis Fr. 150 000 Baunebengewerbe bis Fr.

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau Garantierte Fairness und Qualität am Bau teambau teambau Bauen mit Garantie. Weil Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihren Projekterfolg garantieren. teambau sorgt dafür, dass Sie sich auf Qualitäts- und

Mehr

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit

Mehr

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System 19./20. Juni Frankfurt 20./21. November München 2018 ifa-bau Consult GmbH Industriestraße 2

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau NACHHALTIGES BAUEN - Referent: Hans-Günther Wolfer, Geschäftsführer Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH 3 Unterthemen: 1. Kriterien der DGNB-Zertifizierung mit direktem Einfluss auf das Bauen. 2. Ganzheitliche

Mehr

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN When recognition matters WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN WWW.PECB.COM Heutzutage stehen Unternehmen aus unterschiedlichen Größen vor zahlreichen Herausforderungen während Entscheidungsträger

Mehr

strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren

strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren Inhalt QualiCasa AG und ihre Dienstleistungen Ziele Erwartungen von institutionellen Bauherren Erfahrungen

Mehr

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Pack & Move Basel, 20.11.2008 Thomas Bürgisser Leiter Logistiksysteme Mitglied der Geschäftsleitung Die betriebliche Wertschöpfungskette

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax Leistungsangebot Inhalt 1. RESOPLAN stellt sich vor 3 2. Leistungsschwerpunkte 4 3. Branchen und Tätigkeitsgebiete 5 4. RESOPLAN Stärken 6 5. Themen Schwerpunkte 5.1 Effizienzsteigerung, Rationalisierung

Mehr

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert der beratungspartner für die sozialwirtschaft Guter Rat ist wertvoll Damit aus Ideen Lebens(t)räume werden Ob Altenpflege oder Behindertenhilfe,

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen,

Mehr

Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür.

Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür. Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür. Integrales Property und Facility Management aus einer Hand... Als führender Schweizer Anbieter von Property und Facility Management

Mehr

Breit gefächert die Immobilienbank der LUKB

Breit gefächert die Immobilienbank der LUKB Breit gefächert die Immobilienbank der LUKB Die Immobilienbank der LUKB ein solides Fundament für Ihr Investment Sie wollen Ihr Immobilienportfolio langfristig weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau

Mehr

Agenda. 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte

Agenda. 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte BRE Immobilien Agenda 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte 2 Grundauftrag Sie vertritt als Eigentümerin und Bauherrin die Interessen und betreibt ein

Mehr

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Unrestricted Siemens Switzerland Ltd 2016 siemens.com/buildingtechnologies Der digitale Zwilling Seite 2 Steigerung der

Mehr

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung)

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) - A6.1 - Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) A6 Personalbezogener Prozess Ein wesentlicher Anteil der Produktionsprozesse Verwaltungsprozesse einbezogen werden nach wie vor maßgeblich

Mehr

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess Variantenmanagement Leitfaden zur Kompleitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Innovationsnetzwerk build4future Fortschritt durch Kooperation

Innovationsnetzwerk build4future Fortschritt durch Kooperation Zukunft braucht Forschung Innovationsnetzwerk build4future Fortschritt durch Kooperation Daniel Krause Fraunhofer Italia Kilian Candela Studio Arch. Ralf Dejaco Manfred Erlacher Erlacher Innenausbau Toni

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

Real Estate Management. Master of Advanced Studies. Weiterbildung. Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement

Real Estate Management. Master of Advanced Studies. Weiterbildung. Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement Master of Advanced Studies Real Estate Management Immobilienbewertung Areal- und Immobilienprojektentwicklung Immobilienmanagement Partner Weiterbildung Immobilien bewerten, entwickeln und führen Der Wert

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2012 Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. Herrnstraße 53 90763 Fürth Tel (0911) 9 77 14-0 Fax (0911) 74 54 97 www.bke.de bke@bke.de Grafische Gestaltung, Satz: Armin Stingl, Eduard Wolfer Gefördert

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Skulpturen von Rachel Whitread Wie kommt das Material zum Ort, wo es verbaut wird? Die immer selbe Frage Palet Bodenplatten

Mehr

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung Wo liegt das Potenzial für den Mittelstand? Erfolgreich verändern Agenda 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Potenziale & Handlungsfelder 2 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise

Mehr

Wir lüften das Geheimrezept! RZ - von der Idee bis zur Übergabe B. SCHNIDER & P. ALBISSER

Wir lüften das Geheimrezept! RZ - von der Idee bis zur Übergabe B. SCHNIDER & P. ALBISSER Wir lüften das Geheimrezept! RZ - von der Idee bis zur Übergabe 2.04.2019 B. SCHNIDER & P. ALBISSER Geld in Wissen, Wissen in Geld umwandeln Geld in Wissen Wissen in Geld Erprobtes Wissen ERFAHRUNG Breitgefächertes

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. Peter Damerau Vorsitzender des Vorstandes www.telent.de Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. (PMeV) ist ein Zusammenschluss führender Anbieter und

Mehr

Der Inhalt auf einen Blick

Der Inhalt auf einen Blick Der Inhalt auf einen Blick Vorwort 9 Kapitel 1: Fit for Green - Die grüne Welle reiten 11 Perspektiven für Unternehmen von Norbert Haas Kapitel 2: Grün rechnet sich - schon jetzt 29 Im Spannungsfeld von

Mehr

Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau

Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau M. Keller 1 Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau Timber construction requirements and challenges Les défis et

Mehr

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Medienkonferenz vom 2. Februar 2011 A) Ausgangslage Die Berner Fachhochschule (BFH) entstand aus dem Zusammenschluss von 12 einzelnen Hochschulen.

Mehr

BIM - Virtuelles Planen, Bauen und Nutzen

BIM - Virtuelles Planen, Bauen und Nutzen BIM - Virtuelles Planen, Bauen und Nutzen CONSENS Herbstseminar 2015 F. Häubi, Prof. FHNW - Tromlitz Häubi GmbH BIM Grundlagen und Möglichkeiten 2 BIM und integrale Planung Übergeordnete Ziele des Bestellers

Mehr

http://www.go-ahead.at Mag. Nikolaus Kimla uptime - leading IT seit 14 Jahren erfolgreich am Markt 2 Standbeine: IT-Systemhaus Software Development Leading IT Die Erfolgsprinzipien für Unternehmen Unternehmen,

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

(des Architekten) Grundlage : Ziele:

(des Architekten) Grundlage : Ziele: 4.1 STRATEGISCHE PLANUNG 4.11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien Std. Aufw. Grundlage : - Problemstellung - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen definiert - Mieter > Schlichtungsstelle, Gesetze,

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Selbstverantwortung, Motivation, Bürgerengagement Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 Regionale Wertschöpfung Komplexe Thematik Nüchterne Betrachtung

Mehr

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau www.public-asset.de Planen. Bauen. Verwalten. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Steigende Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt führen dazu, dass immer

Mehr

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll Workshop der TF Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Austausch Vernetzung Entwicklung von Perspektiven für Österreich Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle

BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle BAULEITUNGSapéro Der Bauleitungs-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG). Unsere aktuelle

Mehr

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Logistik-Expertenforum 25.November 2016 Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Shkelqim Shehaj Benedikt Schwaiger www.gemmacon,de/logistik Logistik im Zeitalter der digitalen Revolution

Mehr