Pankreaskarzinom: Palliative Systemtherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pankreaskarzinom: Palliative Systemtherapie"

Transkript

1 M. Sinn, C. Kohnhorst, Charité Universitätsmedizin Berlin. Juni 018 Pankreaskarzinom: Palliative Systemtherapie Das Adenokarzinom des Pankreas hat von allen onkologischen Erkrankungen die schlechteste Prognose und gehört zu den Karzinomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik und aggressiven Tumorbiologie erfolgt die Diagnosestellung bei der Mehrheit der Patienten erst in einem fortgeschrittenen Stadium. Bei inoperablen und metastasierten Tumoren führt eine palliative Chemotherapie zu einer Verlängerung der Überlebenszeit und Verbesserung der Lebensqualität (1). Zugelassene Substanzen in der palliativen Erstlinientherapie sind Gemcitabin alleine oder in Kombination mit nab-paclitaxel oder Erlotinib, zusätzlich steht die Kombinationschemotherapie FOLFIRINOX zur Verfügung (Abb. 1). Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms haben bisher nur in kleinen Subgruppen zu einer Senkung der Sterblichkeit geführt (). Eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten durch personalisierte Therapiestrategien und die Erforschung prädiktiver Biomarker könnten zukünftig zur Verbesserung der Prognose beitragen. Das Pankreaskarzinom war in Deutschland im Jahr 010 die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache, obwohl es bei Frauen nur die sechsthäufigste, bei Männern die zehnthäufigste Krebserkrankung darstellt. Nach epidemiologischen Berechnungen wird es bis 030 bei ähnlicher Inzidenz sogar an zweiter Stelle der krebsbedingten Todesursachen stehen (3). Bei einem mittleren Erkrankungsalter von Jahren sind Männer etwas häufiger betroffen, mit einer 5- Jahres-Überlebensrate über alle Stadien von nur 7-8% ist die Prognose nach wie vor extrem schlecht. Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose handelt es sich in nur etwa 0% der Fälle um lokal begrenzte, resektable Tumoren, die mit einem kurativ intendierten Therapieansatz operiert werden können. Innerhalb dieser Patientengruppe erleiden 80-90% im weiteren Krankheitsverlauf ein Rezidiv (4). Bei -0% der Patienten liegt ein lokal fortgeschrittenes, irresektables Pankreaskarzinom ohne Fernmetastasen vor. Hier wird durch eine medikamentöse Chemotherapie versucht, ein Downsizing zu erreichen, um so eine sekundäre Resektion des Tumors zu ermöglichen. Alle anderen Patienten sollten primär einer palliativen Chemotherapie zugeführt werden. Das mediane Überleben von Patienten mit lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung beträgt ohne adäquate palliative Systemtherapie nur 3-6 Monate (4).

2 Abb. 1: Algorithmus für die palliative medikamentöse Tumortherapie (mod. nach Onkopedia onkopedia/guidelines/pankreaskarzinom). 1 AZ=Allgemeinzustand, medikamentöse Tumortherapie: BSC=Best Supportive Care, Folfirinox= 5-Fluorouracil (5-FU), Folinsäure (LV), Irinotecan, Oxaliplatin, nab-paclitaxel=an Albumin-Nanopartikel gebundenes Paclitaxel, nal-irinotecan (nal- IRI)= nanoliposomales Irinotecan, Off=5- Fluorouracil, Folinsäure, Oxaliplatin, nur bei Patienten in gutem AZ, 3 BSC=Best Supportive Care, 4 Symptomlinderung möglich, keine Verlängerung der Überlebenszeit, 5 bei Auftreten von Rash ist die Fortsetzung einer Therapie mit Erlotinib sinnvoll Erstlinientherapie Das Pyrimidinanalogon Gemcitabin findet seit 1997 in der palliativen Systemtherapie des Pankreaskarzinoms Anwendung. Mit der Monotherapie konnte das mediane Überleben auf etwa 6 Monate verlängert und ein 1-Jahres-Überleben von 18% erreicht werden (5). Im Vergleich zu 5- Fluoro-uracil (5-FU) war Gemcitabin in Bezug auf das Gesamtüberleben (OS) nur geringfügig überlegen, setzte sich aber v.a. wegen des sog. clinical benefit als Standardtherapie durch. So profitierten viele Patienten von einer Besserung des Allgemeinzustandes, der Schmerzsymptomatik und einer Gewichtszunahme. Gemcitabin wird auch weiterhin bei Patienten mit einem eingeschränkten Allgemeinzustand, bei denen die Symptomkontrolle im Vordergrund steht, in der Erstlinientherapie eingesetzt. Der EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor Erlotinib ist bei Patienten mit metastasierter Erkrankung in Kombination mit Gemcitabin zugelassen. In der Zulassungsstudie aus dem Jahr 007 zeigte sich eine statistisch signifikante, wenn auch klinisch unbefriedigende Verbesserung des OS für die Gesamtgruppe. Ein deutlicherer Nutzen bestand für Patienten mit der Ausbildung eines typischen Hautausschlages, dem sog. Rash, für die sich in der Subgruppenanalyse (ab Rash Grad +) ein medianes OS von 10,5 Monaten zeigte (). Dieses Phänomen wurde kürzlich auch in einer Phase- II-Studie der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) bestätigt. Hierbei wurde bei denjenigen Patienten, die unter einer 4-wöchigen Behandlung mit Gemcitabin + Erlotinib einen Rash entwickelten, diese Behandlung fortgeführt, die Rash-negativen Patienten wurden auf eine

3 Therapie mit FOLFIRINOX umgestellt. Für beide Gruppen konnte ein vergleichbares Überleben mit ~10 Monaten gezeigt werden (6). Die aktuelle S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom empfiehlt ein Absetzen von Erlotinib bei einem Ausbleiben dieses Hautausschlags nach8 Wochen (7). Mit der Kombination von Gemcitabin mit dem an Nanopartikel-Albumin gebundenen nab- Paclitaxel steht seit 014 eine effektivere Firstline-Therapie zur Verfügung. Dieses Therapieregime bewirkt im Vergleich zur Gemcitabin-Monotherapie eine Verlängerung des medianen OS um ca. Monate (8,5 vs. 6,7 Monate; HR=0,7) und eine klinisch deutlich relevantere Steigerung der Remissionsrate von 7 auf 3% (8). Als mögliche Nebenwirkungen stehen Neutropenie, Fatigue und eine potentiell reversible Neuropathie im Vordergrund. Eine weiterführende Phase-I/II-Studie konnte zeigen, dass diese Kombination mit einer reduzierten Dosierung für nab-paclitaxel (100 mg/m² statt mg/m² in der Zulassungsstudie) auch bei Patienten mit einem schlechteren Allgemeinzustand (ECOG ) effektiv und mit einem akzeptablen Nebenwirkungsprofil eingesetzt werden kann (9). Eine Alternative für Patienten mit sehr gutem Allgemeinzustand (ECOG 0/1), einem Alter < 75 Jahre und Bilirubinwerten < 5 mg/dl ist die Therapie mit FOLFIRINOX. Die Kombination von 5- FU/Folinsäure (FF), Irinotecan und Oxaliplatin bewirkt im Vergleich zur Gemcitabin-Monotherapie ein verlängertes OS (11 vs. 6,8 Monate; HR=0,57) und ein deutlich verbessertes Tumoransprechen (36% vs. 9,4%; p<0,001) bei insgesamt höherer Toxizität (10). Relevante Nebenwirkungen sind Febrile Neutropenie, Diarrhoe sowie sensorische Neuropathie. Ein direkter Vergleich zwischen den beiden Kombinationstherapien FOLFIRINOX und Gemcitabin + nab-paclitaxel steht leider weiterhin nicht zur Verfügung, sodass im klinischen Alltag die Entscheidung individuell in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen und der Patientenpräferenz getroffen werden muss. Positive Ergebnisse liegen auch für die Kombination aus nab-paclitaxel und FF vor. So konnte in der Phase-II-Studie AFUGEM GERCOR eine vielversprechende Wirksamkeit nachgewiesen werden: Mehr als die Hälfte (56%) der mit diesem Therapieregime behandelten Patienten war nach 4 Monaten progressionsfrei (11). Als Nebenwirkungen standen nicht-febrile Neutropenie, Fa-tigue, Polyneuropathie und Diarrhoe im Vordergrund. Die Kombination soll in einer Phase-III-Studie weiter untersucht werden. Zweitlinientherapie Retrospektive Untersuchungen ergeben, dass ca. die Hälfte aller Patienten eine Zweitlinientherapie erhalten (1). Eine erste Studie zur Zweitlinientherapie wurde 003 aufgrund niedriger Rekrutierung frühzeitig abgebrochen, erbrachte aber den Nachweis einer Überlegenheit von Oxaliplatin in Kombination mit FF nach dem sog. OFF-Regimen (Tab. 1) gegenüber Best Supportive Care mit einem medianen OS von 4,8 vs.,3 Monaten (p=0,008) (13). Darauf aufbauend wurde im Rahmen der CONKO-003-Studie, einer randomisierten Phase-III-Studie, OFF mit FF verglichen. Die Addition von Oxaliplatin zeigte ein besseres OS (5,9 vs. 3,3 Monate, p=0,01) bei klinisch gleichbleibender Toxizität (14).

4 Alternativ zu OFF steht seit 016 die Kombination aus FF und nanoliposomalem Irinotecan (nal- IRI) als weitere effektive Zweitlinientherapie zur Verfügung (), die in der NAPOLI-Studie ebenfalls eine signifikante Verbesserung des Überlebens im Vergleich zu FF ergeben hatte (6,1 vs. 4, Monate, HR=0,67; p=0,01). Die Wahl des Therapeutikums erfolgt unter Berücksichtigung des Ansprechens und der Toxizität der Erstlinientherapie. Prognostisch günstige Faktoren für das Ansprechen auf eine Zweitlinientherapie sind neben einem guten Allgemeinzustand ein nur leicht bis moderat erhöhtes CA19-9 und eine mind. 4 Monate andauernde Erstlinientherapie (16). Daten aus randomisierten Studien zur Zweitlinientherapie nach Erstlinie mit Gemcitabin + nab-paclitaxel oder FOLFIRINOX stehen bisher nicht zur Verfügung, sodass hier weiterhin individualisierte Entscheidungen getroffen werden müssen. Tab. 1: Aktuelle Standard-Therapien. =Wiederholung Therapieschema Dosierung Gemcitabin- Monotherapie Gemcitabin + Erlotinib Gemcitabin + nab-paclitaxel Gemcitabin mg/m i.v. 9 Gemcitabin mg/m 9 i.v. Erlotinib mg p.o. 8, 9 nab- Paclitaxel mg/m 9 i.v. Gemcitabin mg/m i.v. 9

5 FOLFIRINOX OFF Oxaliplatin 85 mg/m Irinotecan 180 mg/m 5-FU Bolus 400 mg/m Folinsäure 400 mg/m 5-FU/46 h.400 mg/m Oxaliplatin 85 mg/m Folinsäure 00 mg/m 5-FU/46 h.000 mg/m 8,, 43, 43, 43

6 nal-iri FF nal-iri 80 mg/m Folinsäure 400 mg/m 5-FU/46 h.400 mg/m Innovative Therapieansätze Neben der oben beschriebenen klassischen zytostatischen Therapie könnten in Zukunft weitere Therapiemodalitäten an Bedeutung gewinnen. Im Fokus aktueller Forschung steht hierbei die Weiterentwicklung stromadepletierender und/oder immunmodulierender Substanzen sowie die Etablierung von prognostisch-prädiktiven Biomarkern, die individuelle und intensivierte Therapieansätze ermöglichen (17). Ein wesentlicher Ansatzpunkt der gegenwärtigen Forschung ist die für das Pankreaskarzinom pathognomonische ausgeprägte peritumorale Stromareaktion, die für die Hypovaskularisation des Tumors und konsekutive Chemoresistenz mitverantwortlich ist. Das peritumorale Mikromilieu des Pankreaskarzinoms setzt sich aus unterschiedlichen Zellen wie Fibroblasten, Immun-, Nerven- und Endothelzellen zusammen, die untereinander interagieren und eine zentrale Rolle bei Zellwachstum, Immunreaktion und Angiogenese spielen (18). Auch die Wirkung von nab- Paclitaxel beruht u.a. auf seiner stromadepletierenden Wirkung, die in präklinischen Untersuchungen v.a. in Kombination mit Gemcitabin gezeigt werden konnte (19). Das an der Stromareaktion beteiligte Metalloprotein der extrazellulären Matrix SPARC (secreted protein acidic and rich in cysteine) könnte in diesem Zusammenhang als prädiktiver Faktor für die Wirksamkeit von nab-paclitaxel (19) bzw. Chemotherapie im Allgemeinen (0) fungieren. Eine direkte Assoziation zwischen SPARC-Expression und Ansprechen auf nab-paclitaxel konnte in der MPACT-Studie, die als randomisierte Phase-III-Studie zur Zulassung der Kombination aus Gemcitabin und nab-paclitaxel geführt hat, jedoch nicht bestätigt werden (1), sodass die klinische Relevanz dieses potentiellen Biomarkers weiterhin unklar bleibt. Optimierte Behandlungsmöglichkeiten stehen möglicherweise in Zukunft für Patienten mit einem hyaluronsäurereichen Tumorstroma zur Verfügung. Durch die gleichzeitige parenterale Verabreichung von PEGPH0, einer pegylierten (PEG)-Hyaluronidase während der Therapie mit Gemcitabin + nab-paclitaxel konnte in einer Phase-II-Studie eine signifikante Verbesserung der Ansprechrate und des progressionsfreien Überlebens (PFS) verzeichnet werden. Dies galt

7 Tab. : Aktuelle Studienkonzepte (Auswahl). Studientitel Spezifizierung Konzept Clinicaltrials.gov Erstlinie Induction treatment with nab-paclitaxel/gemcitabine besonders für die Patienten mit einer starken Expression von Hyaluronsäure (HA) im Tumorgewebe (). Eine Phase-III-Studie zur Evaluation der Effektivität von PEGPH0 in Kombination mit Gemcitabin und nab-paclitaxel bei Patienten mit nicht vorbehandelten, HAexprimierenden metastasierten Pankreaskarzinomen wird gegenwärtig durchgeführt (HALO ) (3) (Tab. ). for First-line treatment of Dosisreduktion metastatic pancreatic von nabcancer Followed by either ALPACA-CRC Paclitaxel, alternating application of AIO-PAK- Reduktion von gemcitabine monotherapy 0114 Nebenwirkungen and nabpaclitaxel/gemcitabine or und potentiell längere Therapie continuing application of nab-paclitaxel/gemcitabine, A randomized phase II study A phase 3, randomized, double-blind, placebocontrolled, multicenter study of PEGylated Recombinant Human Hyaluronidase (PEGPH0) Pegylierte in combination with nabpaclitaxel + gemcitabine Patienten mit Hyaluronidase bei HALO compared with placebo + erhöhter nab-paclitaxel and Hyaluronsäure gemcitabine in subjects with hyaluronan-high stage IV previously untreated pancreatic ductal adenocarcinoma A phase 1b (openlabel)/phase (randomized, doubleblinded) study Lilly I5B- evaluating nab-paclitaxel Inhibition des MCJGDP and gemcitabine with or PDGF-Rezeptors without olaratumab in the first-line treatment of metastatic pancreatic cancer NCT NCT07804 NCT

8 Olaparib (POLO) Zweitlinie ARMO ARTIST-1 MORPHEUS WO39608 Phase 3, randomised, double blind, placebo controlled multicentre study of maintenance olaparib monotherapy in patients with gbrca mutated metastatic pancreatic cancer whose disease has not progressed on first-line platinum based chemotherapy A randomized phase 3 study of AM0010 in combination with FOLFOX compared with FOLFOX alone as second-line therapy in patients with metastatic pancreatic cancer that has progressed during or following a firstline gemcitabine containing regimen A phase 1b/, open-label, multicenter, randomized umbrella study evaluating the efficacy and safety of multiple immunotherapybased treatment combinations in patients with metastatic pancreatic ductal edenocarcinoms (MORPHEUS pancreatic cancer) Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor bei BRCApositiven NCT Patienten und stabiler Erkrankung unter FOLFIRINOX PEGylated human interleukin (IL)-10, NCT09391 Stimulation CD8+ T-Zellen PD-L1-Antikörper Atezolizumab + MEK-Inhibitor Cobimetinib oder NCT PEGPH0 oder CXCR4-Antagonist BL-8040 Der Insulin-like growth factor-1 (IGF-1), der in ca. 40% aller Pankreaskarzinome überexprimiert wird, fungiert als Mediator der Stromareaktion und der damit einhergehenden Chemoresistenz des Pankreaskarzinoms (4, 5). Die pharmakologische Blockade des Peptidhormons durch den humanisierten Antikörper Istiratumab (MM-141) könnte in Kombination mit etablierten Chemotherapeutika die Therapieeffektivität verbessern. Eine aktuelle, Placebo-kontrollierte Phase-II-Studie von MM-141 in Kombination mit Gemcitabin + nab-paclitaxel prüft diese Hypothese (NCT ), rekrutiert werden nur Patienten mit erhöhten IGF-Serumspiegeln.

9 Der Einsatz von Immuntherapien hat in den letzten Jahren einen faszinierenden Aufschwung in der Therapie verschiedener Krebsentitäten erfahren. Obwohl beim Pankreaskarzinom bisher leider kein derartiger Durchbruch erreicht werden konnte (6-9), sind immunmodulatorische Substanzen wei-terhin Hoffnungsträger für zukünftige Therapiestrategien. So vergleicht die derzeit rekrutierende, im Umbrella-Design (Lesen Sie dazu auch: konzipierte Phase-Ib/II-Studie MORPHEUS (NCT ) verschiedene Immuntherapie-basierte Therapien. In den verschiedenen Therapiegruppen wird eine Kombination aus dem PD-L1- Antikörper Atezolizumab und dem MEK-Inhibitor Cobimetinib oder der pegylierten Hyaluronidase PEGPH0 oder dem CXCR4-Antagonisten BL-8040 untersucht und randomisiert mit einer Zweitlinien-Chemotherapie verglichen. Für die neuartige Substanz CPI-613, die mit dem mitochondrialen Stoffwechsel interagiert, liegen in Kombination mit FOLFIRINOX seit 017 erste positive Resultate einer Phase-I-Studie vor. Hierbei zeigte sich bei 11 der 18 behandelten Patienten (61%) eine komplette oder partielle Remission, und damit eine für das Pankreaskarzinom ungewöhnlich hohe objektive Ansprechrate. Diese vielversprechende Wirksamkeit soll in einer Phase-II-Studie weiter untersucht werden (30). Ausblick Der Zugewinn an Therapieoptionen in der palliativen Systemtherapie des Pankreaskarzinoms konnte die fatale Prognose der Erkrankung seit der Einführung von Gemcitabin in den 1990er- Jahren bereits geringfügig verbessern. Gleichzeitig stellt die Verfügbarkeit von mehreren, potentiell ähnlich wirksamen Therapieoptionen die behandelnden Ärzte vor eine große Herausforderung. Spezifische, Signalweg-inhibierende Substanzen sowie immuntherapeutische Therapieansätze konnten in der palliativen Therapie des Pankreaskarzinoms, im Gegensatz zu anderen Tumorentitäten, leider bisher keine klinisch relevanten Effekte erbringen (31). Dennoch stellen stromadepletierende, immunmodulierende und individualisierte Ansätze zukunftsweisende Therapiestrategien dar, die weiterer klinischer Prüfung bedürfen. Moderne Studienkonzepte sollen diesbezüglich über die Identifikation prädiktiver Biomarker und die Evaluation individualisierter und immuntherapeutischer Therapien den dringend notwendigen Wissenszuwachs generieren. Interessenkonflikte: Beratertätigkeit für Sanofi, Honorare von Leo Pharma, Sanofi, MCI-Academy, Resekosten/Kongressteilnahme von Servier, Amgen, Bayer.

10 Charlotte Kohnhorst Charité Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum für Tumormedizin Augustenburger Platz Berlin Tel.: / charlotte.kohnhorst@charite.de PD Dr. med. Marianne Sinn Charité Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum für Tumormedizin Augustenburger Platz Berlin Tel.: / marianne.sinn@charite.de ABSTRACT M. Sinn, C. Kohnhorst, Charité Universitätsmedizin Berlin. Pancreatic ductal adenocarcinoma has a fatal prognosis with a 5-year overall survival of only 7-8%. By 030, it is predicted to be the second leading cause of cancer-related mortality. At the time of first diagnosis, most patients are in advanced stage disease and not eligible for curative resection but palliative chemotherapy. Unfortunately, in spite of better understanding of biological alterations, only little therapeutic advances were achieved within the last decades. Standard of care for metastatic disease is FOLFIRINOX or nab-paclitaxel + gemcitabine. Novel individual, stroma-depleting and immunotherapeutic treatment strategies are yet to be investigated within ongoing studies. Keywords: Pancreatic ductal adenocarcinoma, palliative therapy, immunotherapy, targeted therapy

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie Metastasiertes Kolorektales Karzinom Kolorektales Karzinom, metastasiert PERMAD Ja Personalized marker-driven early switch to aflibercept in patients with metastatic colorectal cancer (PERMAD-Trial) -

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Jens T. Siveke II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München GI-Oncology UPDATE, Wiesbaden, 27.06.2015

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms GI-Oncology 2014-10. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2014 Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Thomas Ettrich Klinik für Innere Medizin I Universität Ulm Palliative Therapie: Gemcitabin

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

metastasierten Kolorektalkarzinom:

metastasierten Kolorektalkarzinom: Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom: Ueli Güller Medizinische Onkologie Kantonsspital St. Gallen Erhaltungstherapie beim

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie EU-Zulassung für Vectibix zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie München (10. Dezember 2007) Die europäische Arzneimittelagentur

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Aktuelle Therapie des Adenokarzinoms des Pankreas

Aktuelle Therapie des Adenokarzinoms des Pankreas UPDATE: PANKREASKARZINOM 45 Aktuelle Therapie des Adenokarzinoms des Pankreas Angelika Kestler und Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm Das Adenokarzinom des Pankreas

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

palliativen Chemotherapie des Pankreaskarzinoms

palliativen Chemotherapie des Pankreaskarzinoms Palliative Chemotherapie des Pankreaskarzinoms Stephan Kruger, Michael Haas, Stefan Böck, Volker Heinemann Zusammenfassung Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist momentan die vierthäufigste Krebs-Todesursache

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin stand der Patient

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1. Kolonkarzinom/Rektumkarzinom (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr.:2009-017731-17 Offene, 2:1 randomisierte Phase II Studie zu Panitimumab plus FOLFOXIRI oder alleinigem FOLFOXIRI

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Spannende neue Ansätze in der Therapie des Magenkarzinoms

Spannende neue Ansätze in der Therapie des Magenkarzinoms Interview mit Prof. Dr. med. Markus Möhler, Mainz. 13. März 2017 Spannende neue Ansätze in der Therapie des Magenkarzinoms Nach Jahren der Stagnation gibt es beim Magenkarzinom neue Therapieansätze, die

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

tnacity: Optimale nab-paclitaxel-basierte Chemotherapie des metastasierten tripelnegativen Mammakarzinoms

tnacity: Optimale nab-paclitaxel-basierte Chemotherapie des metastasierten tripelnegativen Mammakarzinoms tnacity: Optimale nab-paclitaxel-basierte Chemotherapie des metastasierten tripelnegativen Mammakarzinoms Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum

Mehr

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g Pankreaszentrum München: Optimierung der Patientenversorgung Biomarker-Studie : Rash-basierte Therapiestrategie Dr. med. Stefan Böck Prof. Dr. med. Volker Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III

Mehr

Diskussion. 10 Diskussion

Diskussion. 10 Diskussion 10 Diskussion Die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich, wie keine der anderen soliden Tumoren, in der letzten 10 Jahren außerordentlich positiv entwickelt. Wobei durch eine Steigerung

Mehr

Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms PD Dr. med. Florian Lordick Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Medizinische Onkologie Aktive Medikamente bei Kolorektalkarzinom

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie dabei der Einsatz der Chemotherapie in Abhängigkeit von den patientenbezogenen Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Allgemeinzustand und Tumorstadium. Weiterhin analysiert wurden die Überlebensdaten und Remissionsraten

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC)

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Aktuelle Studien der AIO I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Phase III Studie: First-Line-Chemotherapie beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom: Hochdosis-5-FU/Folinsäure/Oxaliplatin

Mehr

Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom

Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom T. Seufferlein, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm. 04. August 2016 Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom Das Robert-Koch-Institut prognostiziert für 2016 18.600 Pankreaskarzinomfälle

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Studien zur Immuntherapie und Kommunikation bei metastasiertem Lungenkarzinom:

Studien zur Immuntherapie und Kommunikation bei metastasiertem Lungenkarzinom: Studien zur Immuntherapie und Kommunikation bei metastasiertem Lungenkarzinom: Durch die Immun-Onkologie entstehen neue Perspektiven in der Behandlung des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Mehr

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Aktuelles Design der DETECT-Studien DETECT III DETECT IV a und b DETECT V Meeting-Mappen: Übersichtsfolien

Mehr

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Therapie des metastasierten KRK: Update 2008 Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Metastasiertes KRK: Themen 2008 Welche Therapie ist die Beste und nach welchen

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht. J. Nowatschin

Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht. J. Nowatschin Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht J. Nowatschin Epidemiologie 2012-16.730 Neuerkrankungen - 16.416 Sterbefälle - Inzidenz = Mortalität! - 5 Jahres OS 6-7 %! - Altersgipfel

Mehr

Onkologie Prof. Dr. Stefan Kubicka Chefarzt der Medizinischen Klinik I

Onkologie Prof. Dr. Stefan Kubicka Chefarzt der Medizinischen Klinik I Onkologie 2013 Prof. Dr. Stefan Kubicka Chefarzt der Medizinischen Klinik I Onkologie 2013 neue Daten Neue Substanzen, neue Protokolle Adjuvante Therapien Bestimmung des Ziels vor einer zielgerichteten

Mehr

Anmerkungen zur sequentiellen Therapie und Verlaufskontrolle des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms

Anmerkungen zur sequentiellen Therapie und Verlaufskontrolle des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms Ergänzungen 2018 zur 3. Auflage des Buches Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse (2013) Teil B Anmerkungen zur sequentiellen Therapie und Verlaufskontrolle des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms 1

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2015

Amerikanischer Krebskongress 2015 Amerikanischer Krebskongress 2015 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Praxis Dr. med. Erich Müller Onkologie/Hämatologie Privatklinik Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich Lebermetastasen: Wie lange chemotherapieren?

Mehr

Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line)

Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line) Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line) Zwischenbericht des PIO-Projektes zur Qualitätssicherung vom 14.12.2007 Projektleiter: Dr. V. Lakner Rostock Logistik: rgb Onkologisches Management GmbH, Sarstedt

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Ipilimumab. veröffentlicht am 17. März 2014 Vorgangsnummer D-090 IQWiG Bericht Nr.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Ipilimumab. veröffentlicht am 17. März 2014 Vorgangsnummer D-090 IQWiG Bericht Nr. DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Prof. Dr. med. Michael Geißler Klinik f. Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinikum Esslingen a. N. Einleitung Die aktuelle

Mehr

Misteltherapie bei Pankreaskarzinom künftig Standardtherapie? Dr. med. Stefan Hiller und Dr. rer. nat. Wilfried Tröger

Misteltherapie bei Pankreaskarzinom künftig Standardtherapie? Dr. med. Stefan Hiller und Dr. rer. nat. Wilfried Tröger Misteltherapie bei Pankreaskarzinom künftig Standardtherapie? Dr. med. Stefan Hiller und Dr. rer. nat. Wilfried Tröger Leroi 1967 Iscador bei Pankreaskarzinompatienten. Autor Jahr Design (Studienziel)

Mehr

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory A. Hegele, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Marburg. 25. Januar 2018 Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist nach

Mehr

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom Innovative Anti-Tumortherapien in Forschung

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Januar 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Januar 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Januar 2015 ASCO-GI 2015 Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer, Kath. Marienkrankenhaus ggmbh, Hamburg Update Pankreaskarzinom vom ASCO-GI

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom

Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom P. Hammerer, L. Manka, Klinik für Urologie und Uroonkologie, Klinikum Braunschweig. 07. November 2016 Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom ist

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom * Es werden nur Substanzen mit publizierten Studienergebnissen

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr