18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18."

Transkript

1 Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18. Die wichtigsten Sonderformen sind jene für nicht buchführungspflichtige Land- und Forstwirte, für die Differenzbesteuerung und für die Besteuerung von Reiseleistungen Wie sieht die Umsatzsteuerpauschalierung bei nicht buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten aus? Rechtslage bis Es ist ein Steuersatz von 10% anzuwenden. Werden die Umsätze an Unternehmer erbracht, beträgt der Steuersatz 12%. Weinverkauf ab Hof unterliegt immer dem Steuersatz von 12%. Die Vorsteuer wird in Höhe der Umsatzsteuer festgesetzt, sodass sich de facto keine Zahllast oder Gutschrift ergibt. Rechtslage nach dem z Leistungen an Nichtunternehmer: Der Steuersatz bleibt 10%, er erhöht sich auf 13%, wenn die Leistungen nach den allgemeinen Regeln diesem Steuersatz unterliegen (siehe Punkt 7.3 auf Seite 97) Beispiele sind: Verkauf von lebenden Tieren, Blumen, Brennholz etc. z Für Umsätze an Unternehmer wird der Umsatzsteuersatz von 13% generell eingeführt. z Weinverkauf ab Hof unterliegt immer dem Steuersatz von 13%. z Die Vorsteuer wird weiterhin in Höhe der Umsatzsteuer festgesetzt Wer fällt unter die Pauschalierung? Bis war die Pauschalierung daran geknüpft, dass keine Buchführungspflicht besteht. Buchführungspflicht bestand, wenn der Umsatz in zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren jeweils E , oder der Einheitswert zum 1. Jänner eines Jahres E , überstiegen hatte, ab dem zweitfolgenden Jahr. 175

2 Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Ab ist die Umsatzgrenze von E , maßgebend: nicht buchführungspflichtige Land-und Forstwirte fallen unter die Pauschalierung, wenn sie den Umsatz von E , nicht überschreiten. Für die Buchführungspflicht wurde die Umsatzgrenze auf E , erhöht. Ab 2015 kann es daher nichtbuchführungpflichtiger Land-und Forstwirte geben, welche die Pauschalierung nicht anwenden können Welche Umsätze sind erfasst? Von der Pauschalierung erfasst sind: z Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Produkten aus Acker-, Wiesen- und Weidewirtschaft, Gemüse, Obstbau, Tierzucht, Tierhaltung, Forstwirtschaft, Gartenbau etc.; z Hilfsgeschäfte, wie z.b. Anlagenverkäufe; z Erlöse aus landwirtschaftlichen Nebenbetrieben, wie z.b. Fleischund Milchverarbeitung; z Vermietung und Verpachtung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken Für welche Produkte gibt es eine Zusatzsteuer? Für die meisten Getränke gibt es eine Zusatzsteuer von 10%, wenn sie an Unternehmer verkauft werden, beträgt die Zusatzsteuer 8% (ab %). Von der Zusatzsteuer ausgenommen sind Wasser, Milch und Molkereierzeugnisse, Weinverkauf ab Hof. Die Zusatzsteuer ist wirklich abzuführen, ihr steht kein Vorsteuerabzug gegenüber Kann trotz Pauschalierung eine Rechnung ausgestellt werden? Wenn der Land- und Forstwirt ordnungsgemäße Rechnungen mit dem richtigen Steuersatz ausstellt, berechtigen diese zum Vorsteuerabzug. Statt der UID, die der pauschalierte Land- und Forstwirt in der Regel nicht hat, ist ein Hinweis auf die Pauschalierung zu geben. 176

3 Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung Welche anderen Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes sind anwendbar? Neben der Pauschalierung gelten insbesondere die unechten Umsatzsteuerbefreiungen (siehe Punkt 6 auf Seite 65). Hingegen sind die echten Befreiungen nicht von der Pauschalierung ausgenommen. So unterliegen z.b. Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftlich (ig) Lieferungen dem Umsatzsteuersatz von 10% bzw. 12% (ab % bzw. 13%), die von der Pauschalierung abgedeckt werden. Auf die Zusatzsteuer von Getränken (siehe Punkt ) ist die Steuerbefreiung jedoch anzuwenden. In diesen Fällen darf die Zusatzsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen werden, weil sie sonst aufgrund der Rechnung geschuldet wird. Wird an einen pauschalierten Land- und Forstwirt ein re verse- charge- Umsatz z.b. durch einen ausländischen Unternehmer erbracht, geht auf ihn die Umsatzsteuer über und er muss sie abführen. Vorsteuerabzug kann er aus diesem Umsatz nicht geltend machen, weil seine Vorsteuer pauschaliert ist. Ig Erwerbe unterliegen nur der Umsatzsteuer, wenn die Erwerbsschwelle überschritten oder auf diese verzichtet wurde (siehe Abschnitt Binnenmarkt). Beispiel 1: Der pauschalierte Landwirt L erzielt 2015 folgende Umsätze: Verkauf von Traubensaft, Mineralwasser, Schnaps und Wein im Rahmen seines Buschenschankbetriebes in Höhe von E ,. Weinverkauf ab Hof an Private: E 6.000, Schnapsverkauf ab Hof an Private: E 1.200, Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer: Getränke Buschenschank E , Schnapsverkauf ab Hof E 1.200, Summe brutto E , Summe netto dividiert durch 1,2 E , Zusatzsteuer 10% = E 1.100, L muss E 1.100, an Umsatzsteuer abführen Kann zur Regelbesteuerung optiert werden? Der pauschalierte Land- und Forstwirt kann auf die Pauschalierung verzichten und die Umsatzsteuer nach den allgemeinen Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes abführen. Er muss einen schriftli- 177

4 Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein chen Antrag bis zum Ende des Jahres stellen, ab dem er nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes versteuern will. Der Antrag bindet ihn 5 Kalenderjahre. Frühestens nach Ablauf dieser Frist kann er widerrufen werden, bis spätestens 31. Jänner des Jahres, in dem die Pauschalierung wieder in Anspruch genommen werden soll. Ab dem Jahr 2014 löst ein Wechsel zwischen Pauschalierung und Regelbesteuerung eine Vorsteuerberichtigungspflicht aus siehe Punkt 9.8, Für Gegenstände des Anlagevermögens besteht eine Übergangsregelung; es kommt nur dann zu einer Vorsteuerberichtigung, wenn die erstmalige Nutzung des Gegenstandes nach dem erfolgt. Beispiel 2: Ein Landwirt hat mit zur Regelbesteuerung optiert. Mit Wirkung widerruft er seine Optionserklärung und wendet wieder die Pauschalbesteuerung an. Er hat im Jahr 2012 ein Stallgebäude errichtet und in Verwendung genommen. Dafür hat er E , Vorsteuern geltend gemacht. Im Jahr 2014 hat er ein landwirtschaftliches Gerät angeschafft, für das er E an Vorsteuern geltend gemacht hat. Mit wechselt er wieder zur Regelbesteuerung. Mit dem Widerruf der Regelbesteuerung zum ist die Vorsteuerberichtigungspflicht zu überprüfen. Aufgrund einer Übergangsregel brauchen keine Berichtigungen durchgeführt werden, wenn die Nutzung vor dem erfolgte. Für dieses Beispiel bedeutet das, dass für das Stallgebäude keine Berichtigung durchgeführt werden muss. Für das landwirtschaftliche Gerät muss jedes Jahr eine Berichtigung von einem Fünftel von E , also E erfolgen. Dies muss nur für das Jahr 2016 durchgeführt werden, weil für 2017 wieder Regelbesteuerung erfolgt. Beispiel 3: Ein pauschalierter Landwirt kauft 2013 einen Mähdrescher um E % USt und 2014 einen Traktor um E , + 20% USt. Er wechselt mit zur Regebesteuerung. Er kann daher eine positive Vorsteuerberichtigung durchführen. Für den Mähdrescher ist dies nicht möglich, da Kauf und Nutzung vor dem erfolgten. Für den Traktor kann er ab 2016 ein Fünftel von E , als Vorsteuer in Abzug bringen. Die Beträge in Höhe von E 2.400, kann er bis 2018 in Abzug bringen. Für Umlaufvermögen gibt es keine Übergangsfrist: wenn dieses zum Stichtag des Wechsels vorhanden ist, ist eine Berichtigung im Aus- 178

5 Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung maß der vollen Vorsteuer durchzuführen. Davon sind allerdings selbst erzeugte Produkte nicht betroffen. Fortsetzung Beispiel 3 Zum sind 10 kg zugekaufte Düngemittel vorhanden, sowie 50 zugekaufte und 10 eigene Ferkel. Für 10 kg Düngemittel und die zugekauften Ferkel ist 2016 eine positive Vorsteuerberichtigung durchzuführen. Bei Gesamtrechtsnachfolge im Wege der gesetzlichen Erbfolge läuft der Berichtigungszeitraum des Erblassers weiter Warum gibt es die Differenzbesteuerung, und welche Vorschriften bestehen? Wenn Händler Gegenstände von Privaten kaufen und dann wiederverkaufen, würde es ohne Differenzbesteuerung zu Doppelbelastungen mit Umsatzsteuer kommen. Beispiel 4: Fahrzeughändler F erwirbt von einem Privaten ein Fahrzeug um E ,. Da der Private beim Kauf Umsatzsteuer bezahlt hat, ist in diesem Betrag USt enthalten. Da der Private als Nichtunternehmer keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen darf, kann der Fahrzeughändler von diesem Einkauf keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Er verkauft das Fahrzeug um E , netto und müsste ohne die Möglichkeit der Differenzbesteuerung 20% von E , an das Finanzamt zahlen. Damit käme es zu einer Umsatzsteuerdoppelbelastung. Die detaillierten Vorschriften zur Differenzbesteuerung werden anschließend dargestellt Was sind die Eckpunkte der Differenzbesteuerung? Bei Anwendung der Differenzbesteuerung ist Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis. Der Steuersatz ist immer 20%. Unterliegt die Lieferung eines Gegenstandes der Differenzbesteuerung, so ist der Wiederverkäufer nicht berechtigt, für den Gegenstand einen Vorsteuerabzug geltend zu machen. 179

6 Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Beispiel 5: Fortsetzung von Beispiel 2: F wendet die Differenzbesteuerung an. Bemessungsgrundlage sind E 5.000, (E , abzgl. E , ). Die Umsatzsteuer beträgt E 1.000,. F kann das Fahrzeug um E , verkaufen Was sind die Voraussetzungen für die Differenzbesteuerung? z Es muss sich um bewegliche Gegenstände handeln. Ausgenommen sind Edelsteine und Edelmetalle. Der häufigste Anwendungsfall sind gebrauchte Fahrzeuge, Antiquitäten, Sammlungsstücke etc. z Der Verkauf muss durch einen Wiederverkäufer erfolgen. Ein steuerpflichtiger Wiederverkäufer ist jeder Unternehmer, der üblicherweise Kunstgegenstände, Sammlungsstücke, Antiquitäten und andere bewegliche körperliche Gegenstände erwirbt und diese anschließend wieder verkauft (z.b. Antiquitäten-, Briefmarken-, Kfz-Händler etc.) Der Wiederverkäufer muss den Gegenstand im Gemeinschaftsgebiet gekauft haben. Gegenstände, die aus dem Drittland eingeführt werden, fallen von Ausnahmen abgesehen nicht unter die Differenzbesteuerung. z Es darf dem Wiederverkäufer beim Kauf kein Vorsteuerabzug zustehen. Dies ist der Fall, wenn der Wiederverkäufer den Gegenstand von einer Privatperson, aus dem privaten Bereich eines Unternehmens, von einer Person, die unecht steuerbefreit ist (z.b. Kleinunternehmer) oder von einer Person erwirbt, die selbst die Differenzbesteuerung anwendet Welche Ausnahmeregelungen gibt es? Für Kunstgegenstände, Sammlungsstücke oder Antiquitäten kann die Differenzbesteuerung auch angewendet werden, wenn der Unternehmer sie selbst eingeführt hat. Das gleiche gilt, wenn der Wiederverkäufer Kunstgegenstände vom Künstler selbst oder dessen Erben erwirbt, obwohl in der Rechnung Umsatzsteuer ausgewiesen wurde. Wählt der Unternehmer die Differenzbesteuerung, kann er sich die Einfuhrumsatzsteuer oder die an ihn ausgewiesene Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen. Außerdem muss er dem Finanzamt 180

7 Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung schriftlich erklären, dass er die Differenzbesteuerung wählt und ist daran zwei Jahre gebunden. Der Sinn dieser Regelung erklärt sich daraus, dass die Einfuhr von Sammlungsstücken und Antiquitäten dem Steuersatz von 10% (ab %) unterliegt, der Verkauf dem Normalsteuersatz. Durch die Option auf Differenzbesteuerung wird es möglich, den Einkaufspreis nur mit 10% (ab 2016 mit 13%) zu belasten, und die Differenz auf den Verkaufspreis mit 20%. Würde nach den allgemeinen Regeln versteuert, wäre der gesamte Verkaufspreis mit 20% belastet Welche Formen der Differenzbesteuerung gibt es? Man unterscheidet die Einzel- und die Gesamtdifferenzbesteuerung Was ist Einzeldifferenzbesteuerung? Bemessungsgrundlage ist der Verkaufspreis des einzelnen Gegenstandes abzüglich Einkaufspreis. Für Gegenstände mit einem Einkaufspreis von mehr als E 220, darf nur die Einzelbesteuerung angewendet werden Was ist Gesamtdifferenzbesteuerung? Bemessungsgrundlage ist der Gesamtbetrag der Verkaufspreise abzüglich des Gesamtbetrages der Einkaufspreise in einem Kalendermonat bzw. Kalenderjahr Kann für Lieferungen ins Ausland die Differenzbesteuerung angewendet werden? Das hängt davon ab, ob der Gegenstand ins Drittland oder ins EU- Gebiet ausgeführt wird Gibt es eine Differenzbesteuerung bei einer Lieferung ins Drittland? Exporte in Drittländer sind bei Erfüllen der Voraussetzungen steuerfrei, (siehe Punkt 6 auf Seite 65 ff), für eine Differenzbesteuerung bleibt kein Raum. 181

8 Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Kann Differenzbesteuerung bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung vorgenommen werden? Wenn die Ware in einen anderen EU-Mitgliedstaat geliefert wird, kann der liefernde Unternehmer zwischen Differenzbesteuerung, sofern die grundlegenden Voraussetzungen dafür vorliegen und einer steuerbefreiten innergemeinschaftlichen (ig) Lieferung (siehe Abschnitt Binnenmarkt) wählen. Wählt er die Differenzbesteuerung, unterbleibt im anderen EU-Staat die Erwerbsbesteuerung. Beispiel 6: Der Autohändler A in Graz hat von einem Privaten ein spezielles Modell eines gebrauchten Pkw um E , erworben. Er verkauft diesen Pkw in einem anderen EU-Staat um E , exkl. USt an einen Unternehmer der ihn betrieblich verwendet. A hat die Wahl: er kann die Differenzbesteuerung anwenden, in diesem Fall beträgt der Verkaufspreis inkl. USt E , (20.000, plus 20% USt von 8.000, ). Er kann auch eine ig Lieferung ohne Umsatzsteuer verrechnen, in diesem Fall muss der Käufer für den vollen Kaufpreis in seinem Land Erwerbsteuer (siehe Seite 194) bezahlen. Besteht im Land des Käufers ein Vorsteuerabzugsverbot für Pkw, ist regelmäßig die Differenzbesteuerung günstiger, andernfalls die ig Lieferung Wie muss die Rechnung aussehen? Bei Anwendung der Differenzbesteuerung darf in einer Rechnung die Umsatzsteuer nicht gesondert ausgewiesen werden und es darf kein Umsatzsteuersatz angegeben werden. Wird die Umsatzsteuer dennoch gesondert ausgewiesenen, wird der Steuerbetrag aufgrund der Rechnung geschuldet. Auf die Differenzbesteuerung ist in der Rechnung hinzuweisen. Dieser Hinweis kann z.b. lauten: Kunstgegenstände/Sonderregelung, Sammlungsstücke und Antiquitäten/Sonderregelung, Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung

9 Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung Besteht eine Verpflichtung zur Differenzbesteuerung? Es besteht keine Verpflichtung. Der Unternehmer kann sich bei jedem einzelnen Umsatz formlos gegen die Differenzbesteuerung und für die Besteuerung entscheiden. Das betrifft auch die Umsätze, für die er ausdrücklich zur Differenzbesteuerung optiert hat. Nur bei Versteuerung der Gesamtdifferenz ist die Option zur Regelbesteuerung ausgeschlossen. Ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung kann sinnvoll sein, wenn der Kunde entweder vorsteuerabzugsberechtigt ist oder der Verkauf des Gegenstandes dem Steuersatz von 10% oder ab 2016 dem von 13% unterliegt Ist bei der Differenzbesteuerung die Kleinunternehmerregelung anwendbar? Finanzverwaltung und Bundesfinanzgericht, vormals Unabhängiger Finanzsenat (UFS) sind der Meinung, dass die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer nur für Umsätze gilt, für welche die Differenzbesteuerung nicht angewendet wird. Der Kleinunternehmer muss also, will er einen Umsatz steuerfrei halten, auf die Differenzbesteuerung verzichten. Wendet er die Differenzbesteuerung an, muss er die USt dafür wie alle anderen abführen. Die Steuerfreiheit seiner übrigen Umsätze bleibt davon unberührt. Für die Berechnung der Kleinunternehmergrenze ist die Bemessungsgrundlage der differenzbesteuerten Umsätze siehe Punkt , Seite 179 einzubeziehen Welche Sondervorschriften gibt es für Reiseleistungen? Für Reiseveranstalter gibt eine besondere Form der Differenzbesteuerung (Margenbesteuerung). Sie gehört zu den kompliziertesten Regelungen im Umsatzsteuergesetz. Daher wird sie nur im Überblick dargestellt Wie funktioniert die Margenbesteuerung? Die Reiseleistung ist als einheitliche Leistung anzusehen. Besteuert wird die Differenz zwischen Einnahmen und Reisevorleistun- 183

10 Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein gen. Leistungsort ist der Unternehmensort des Reiseveranstalters. Der Steuersatz ist 20%. Die Leistung ist steuerfrei, soweit Reisevorleistungen im Drittland erbracht werden. Die Vorsteuer von Reisevorleistungen, im Zusammenhang mit Umsätzen stehen, die der Margenbesteuerung unterliegen, sind nicht abzugsfähig Unter welchen Voraussetzungen kommt die Margenbesteuerung zur Anwendung? z Der Reiseveranstalter muss im eigenen Namen auftreten. Bei reinen Vermittlungsleistungen kommt sie nicht zur Anwendung z Die Reiseleistungen dürfen nicht für einen Unternehmer erbra;cht werden; z Der Reiseveranstalter muss Reisevorleistungen in Anspruch nehmen. Beispiel 7: Der Bregenzer Trachtenmodenhändler bucht im Jänner 2015 über ein Reisebüro, das in eigenem Namen auftritt, eine einwöchige Geschäftsreise nach Wien im Juni Die Reiseleistung beinhaltet: Hotelaufenthalt in Wien mit Halbpension, Wochenkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Da der Kunde Unternehmer ist und die Geschäftsreise aus betrieblichen Gründen unternommen wird, kommt die Margenbesteuerung nicht zur Anwendung. Da alle besorgten Leistungen dem Umsatzsteuer Satz von 10% unterliegen, ist vom Gesamtpreis in Höhe von E 1.000, 10% USt zu verrechnen. Beispiel 8: Der Busunternehmer B transportiert seine Fahrgäste im Juni 2015 von Graz zu einer Opernaufführung nach Wien. Die Gäste haben die Opernkarten selbst organisiert. B erbringt eine Beförderungsleistung und hat keine Reisevorleistungen. Der Fahrpreis unterliegt dem Steuersatz von 10%. Würde er ein Gesamtpaket bestehend aus Fahrt, Opernkarten, Übernachtung etc. anbieten, wäre der Preis aufzuteilen. Jener Teil, der auf die Fahrt entfällt, wäre mit 10% zu versteuern. Der Restbetrag würde der Margenbesteuerung unterliegen, weil es dafür Reisevorleistungen (Opernkarten, Hotelrechnung) gäbe. Die Aufteilung des Preises kann nach dem Verhältnis Kosten der Reisevorleistungen zu den Selbstkosten der Beförderung vorgenommen werden. 184

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt Ihrer IHK Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Die Kleinunternehmerbesteuerung ist in 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt. Der 19 UStG räumt den sogenannten Kleinunternehmern gewisse

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Differenzbesteuerung. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover

Differenzbesteuerung. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Differenzbesteuerung Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Handelt ein Unternehmer mit Gebrauchtwaren, die in der Regel häufig von privat und damit ohne Umsatzsteuer erworben werden,

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel Der Umsatz mit Gebrauchtgegenständen, Kunstgegenständen, Sammlungsstücken und Antiquitäten kann im Wege der Differenzbesteuerung versteuert werden. Erwirbt

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Umsatzsteuer. Merkblatt zur Anwendung der Differenzbesteuerung für Gebrauchtwarenhändler

Umsatzsteuer. Merkblatt zur Anwendung der Differenzbesteuerung für Gebrauchtwarenhändler Umsatzsteuer Merkblatt zur Anwendung der Differenzbesteuerung für Gebrauchtwarenhändler Nr. 135/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Umsatzsteuer. November 2014

Umsatzsteuer. November 2014 Umsatzsteuer November 2014 Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, ist die zweitgrößte Einnahmequelle des Bundes und der Länder. Ziel der Umsatzsteuergesetzgebung ist die Besteuerung des

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Die gesetzlichen Grundlagen das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Neben der nationalen Gesetzgebung hat auch,

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig!

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 84. Jahrgang / November 2009 Umsatzsteuer 2010 Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! Von Mag. Susanne Baumann und Dr. Stefan Melhardt

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die österreichische Umsatzsteuer Ein praktisches Lehrbuch

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Umsatzsteuer. (Infoblatt)

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Umsatzsteuer. (Infoblatt) (Infoblatt) Alle Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, ihren Umsatz zu versteuern. (Ein Unternehmer macht immer dann Umsatz, wenn er Waren oder Dienstleistungen verkauft.) Zu bezahlen ist die so genannte.

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Kleinunternehmer brauchen für die von ihnen ausgeführten Umsätze keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) Allgemeines 11 Abs 1 Berechtigung Verpflichtung Merkmale Anzahlungsrechnung 11 Abs 1a Übergang der

Mehr

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer Vereine im Steuerrecht Umsatzsteuer Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: März 2009 Voraussetzungen der Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Vorsteuervergütungsverfahren Inhalt 1 Allgemeines 2 Regelung seit 01.01.2010 3 In Deutschland ansässige Unternehmen 3.1 Unternehmerbescheinigung 3.2 Vorsteuervergütungsverfahren

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Zeile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 Fallart Finanzamt - Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen, Anleitung beachten - Steuernummer Unterfallart 56 Unternehmer ggf. abweichende Firmenbezeichnung Anschrift

Mehr

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland Durch das Jahressteuergesetz 2010 unterliegen nun auch ab dem 1.1.2011 Lieferungen von Abfällen und Schrotten dem sogenannten Reverse-Charge-Verfahren.

Mehr

Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung

Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung I. Innergemeinschaftliche Lieferung Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung wird der Gegenstand der Lieferung aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen 03.12.2010 Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen Mit diesem Merkblatt soll ein Überblick gegeben werden, unter welchen Voraussetzungen Handwerker in ihren Rechnungen Umsatzsteuer

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 3 GZ. RV/0568-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, Deutschland, vom 14. November 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften Mag. Lahner, Dr. Kreilmeier/Raiffeisenverband OÖ März 2003 Rechtliche Einordnung der Wassergenossenschaften Wassergenossenschaften sind Körperschaften öffentlichenrechts.

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT VORWORT... 5 1 UStG STEUERBARE UMSÄTZE... 12 PKW-Verkauf: der 30-jährige Irrtum... 12 Weiterverrechnung von PKW-Kosten... 15 Einlage und Verkauf von Anlagegütern...

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG

6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG Abstimmen der Gewinn- und Verlustrechnung SKR03 SKR04 Kontenbezeichnung (SKR) 8520 4510 Erlöse Abfallverwertung 8540 4520 Erlöse Leergut 8196 4186 Erlöse Geldspielautomaten 19 %USt. 8510 4560 Provisionserlöse

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/2592-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr1, vom 1. Juli 2008 gegen den Bescheid des A. vom 5. Juni 2008 betreffend Festsetzung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Leistungsausgangsseite: Verkauf 1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

= Rundschreiben Nr. 2/2013

= Rundschreiben Nr. 2/2013 = Rundschreiben Nr. 2/2013 21. Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, im vorliegenden Rundschreiben gehen wir auf die verschiedenen und vielfältigen Än- derungen im MwSt-Bereich ein, welche mit dem

Mehr

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)

Mehr

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien 20% Umsatzsteuer / Vorsteuer? Ab 01.01.2014: 20% Umsatzsteuer auch für umsatzsteuerpauschalierte

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Beschreibung des UVA-Formulares mit Gültigkeit

Beschreibung des UVA-Formulares mit Gültigkeit Seite 1 von 12 Beschreibung des UVA-Formulares mit Gültigkeit ab 01/2008 Formular für Österreich ab Jänner 2008 Die ab Jänner 2008 gültigen Formulare für die Umsatzsteuervoranmeldung stehen ab der Version

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr