10 B Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann; Dipl.-Ing. Timm Wetzel. 1 Auflagerreaktionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 B Baustatik. Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann; Dipl.-Ing. Timm Wetzel. 1 Auflagerreaktionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen."

Transkript

1 0. 0 B Busttik Prof. r.-ing. Krsten Tichemnn; ip.-ing. Timm Wetze ufgerrektionen, Schnitt- und Verschiebungsgrößen. Horizonte inzestäbe, = / B mx bei x = I w itte / 9 7 b, b b b b b d e c b cb c c c + ( / ) b bis ( + b), 7 b , 0 + 0, 7 9 9b 0 / / ( ) ( ), 9, 9 077, 7 0, 7 00, 0 00, 0 (Stee 0 0 (Stee BT_0.indb ::09

2 ormen für Schnitt- und Verschiebungsgrößen 0.9 B mx bei x = I w itte,, 0, / r mx 7 b b b für b b bis ( + b) (n Lsten / s n 9 n n 7 r,,, = n s 9,9 0, 9, 9, 9, 0 n n k i k i / r mx / s n 7 r,,,, s,7 0,9 9,7 9, 9,9 9,7 : b : i oder k i k u o t t t t I h h Querschnittshöhe t Temperturdehnzh c c c mx für x x wenn c / > 0,, ist mx = / mx e für x e e = c/( + ) x c wenn c / 0,0, knn / mßgebend sein. udr. Prbe udr. Prbe / / n Lsten / / i = n t o t u b k Bei symmetrischer Bestung ist w itte = w mx, bei unsymmetrischen Bestungen ist w itte w mx. Hinweis: ie ormen für die urchbiegung w geten nur für I = const. BT_0.indb ::09

3 0.0 Busttik Träger uf zwei Stützen mit Krgrm -Linie ufgerkräfte Biegeinie c B mx k I w itte I w j c c c c c, c c 0 7, c c c c c c k c b b 0 bc wenn / e e k k e e c c c c e e e / c/ e c/ Krgträger -Linie i Biegeinie i I w k k 0 k 0 0 k k e I e I BT_0.indb ::09

4 ormen für Schnitt- und Verschiebungsgrößen 0. inseitig eingespnnter Träger, = / B k mx mx I w 9 bei x = 0,7 bei x =, 0 bei x = 0,7 Beidseitig eingespnnter Träger, = / , bei x = 0,9, bei x = 0, 9, bei x = 0,7, bei x = 0,0 B i k mx f mx I w 0, 0, Längsbenspruchung N-Veruf, Normkrft N s Zug positiv Lgerung Bestung x 0 9, 0, 7, x x x x BT_0.indb ::09

5 0. Busttik. urchufträger ).. urchufträger mit geichen Stützweiten über bis eder Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung / / 0, 0, 0, 0, 0, 0, / / omente Tfewert Tfewert Kräfte Tfewert Tfewert / / / ie edmomente, usw. sind die Größtwerte der edmomente in den edern, usw. Lstf Krftgrößen Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung B B C C B C B C B C B C B C B C B C B C 0,070 0,0 0,0 0,0 0, 0, b 0, 0,07 0,09 0,0 0, 0, 0,7 0,7 0,07 0, 0, 0,7 B,0 0, 0,7 0,9,7,7 V b 0, 0, 0,9 0, 0,, 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,7 b 0,0 0,09 0,07 0,0 0,09 0,7 0, 0, 0, 0,97 0,0 0, C 0,0 0,09 0,07 0,0 0,09 0,7 0,00 0,0 0,0 0,07 0,7 0, 0,0 0,0 0,0 0,0 0,00 0,07 b 0,00 0,0 0,07 0,0 0,0 0,7 0,00 0, 0, 0, 0,0 0,7 B,00 0, 0,7 0,7,0,7 V b 0,00 0, 0,7 0, 0,0,7 V br 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00,000 0,0 0,0 0,00 0,090 0, 0,9 0,00 0,0 0,07 0,0 0,07 0, b 0,00 0,0 0,07 0,0 0,07 0, 0,0 0,9 0, 0,07 0, 0,7 0,07 0,0 0,0 0,07 0,7 0,00 b 0,00 0,0 0,07 0,0 0,07 0, 0,00 0,0 0,07 0,0 0,07 0, b 0,7 0,07 0,07 0,099 0,7 0, c 0,0 0,0 0,0 0,09 0,00 0,09 B,00 0, 0,79 0,7,00, V b 0,7 0, 0,7 0,9 0,7, V br 0, 0,0 0, 0, 0,, b 0,07 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 c 0,07 0,0 0,00 0,07 0,00 0,7 V b 0,07 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 V br 0,0 0,0 0,0 0,07 0, 0, 0,077 0,0 0,0 0,09 0,70 0, 0,0 0,0 0,0 0,0 0, 0, b 0,07 0,07 0,00 0,09 0, 0, c 0,07 0,0 0,0 0,00 0,07 0,90 0,9 0, 0,0 0,9 0,9 0,7 B, 0,90 0,707 0,,, C 0,99 0, 0, 0, 0,9,0 V b 0,07 0,7 0,0 0, 0,, V br 0, 0,7 0,7 0, 0,,09 V c 0, 0, 0,7 0,9 0, 0,90 0,00 0,07 0,079 0,0 0,0 0, b 0,0 0,0 0,00 0,0 0,00 0, c 0,0 0,0 0,07 0,0 0,0 0,09 0, 0,7 0,0 0,9 0,0 0,7 0,00 0,0 0,0 0,07 0, 0, b 0,0 0,0 0,00 0,0 0,00 0, c 0,0 0,0 0,07 0,0 0,0 0,09 0,0 0,0 0,00 0,0 0,00 0, Ungünstige Lststeung siehe S. 0.. ) ie fogende Tfe knn uch näherungsweise bei ungeichen Stützweiten verwendet werden, wenn min > 0, mx ist. ie Krftgrößen n den Innenstützen (Stützmomente, ufger- und Querkräfte) sind dnn mit den ittewerten der jeweis benchbrten Stützweiten zu ermitten. BT_0.indb ::0

6 ormen für Schnitt- und Verschiebungsgrößen 0. Lstf B C B C B C B C B C B C B C B C B C B C B C Krftgrößen Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung Bestung b 0, 0,07 0,090 0,0 0, 0, c 0,0 0,0 0,0 0,0 0,07 0,0 d 0,0 0,0 0,0 0,09 0,07 0, B, 0,0 0,77 0,9,,9 V b 0, 0, 0,90 0, 0,, V br 0,0 0, 0,77 0,7 0,,7 b 0,0 0,009 0,00 0,0 0,00 0,0 c 0,0 0,0 0,00 0,0 0,00 0, d 0,09 0,0 0,07 0,0 0,07 0, B 0,00 0,00 0,00 0,07 0, 0, V b 0,0 0,009 0,00 0,0 0,00 0,0 V br 0,07 0,0 0,00 0,0 0,00 0,7 b 0,0 0,0 0,07 0,0 0,0 0,09 c 0,07 0,07 0,00 0,09 0, 0, C, 0,9 0,70 0,0,, V c 0,7 0,9 0, 0,0 0,07,9 b 0,07 0,0 0,0 0,00 0,07 0,90 c 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,09 C 0, 0, 0,0 0, 0, 0,7 V c 0,07 0,07 0,00 0,09 0, 0, 0,07 0,0 0,0 0,09 0,7 0,0 0,0 0,0 0,00 0,0 0, 0,099 0,0 0,0 0,00 0,0 0, 0, b 0,0 0,0 0,07 0,09 0, 0, c 0,079 0,00 0,09 0,07 0, 0, 0,9 0, 0, 0, 0, 0,79 B, 0, 0,97 0,,97, C 0,97 0, 0, 0,7 0,90,90 V b 0,0 0, 0,7 0,9 0,, V br 0, 0, 0,9 0,7 0,0,070 V c 0,7 0, 0, 0, 0,0 0,90 V cr 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00,000 0,00 0,0 0,079 0,0 0, 0,7 0,0 0,09 0,070 0,07 0,9 0, b 0,0 0,0 0,00 0,0 0,079 0,0 c 0,09 0,0 0,00 0,0 0,09 0,0 0,7 0,7 0,0 0,0 0, 0,0 0,079 0,0 0,0 0,07 0, 0,0 0,0 0,00 0,0 0,09 0,0 b 0,0 0,0 0,00 0,0 0,079 0,0 c 0,09 0,0 0,00 0,0 0,09 0,0 0,0 0,0 0,00 0,0 0,079 0,0 b 0,0 0,07 0,09 0,0 0,79 0,9 c 0,0 0,0 0,0 0,09 0,0 0,07 d 0,0 0,0 0,0 0,07 0,0 0, e 0,0 0,0 0,0 0,0 0,077 0,7 B, 0, 0,7 0,,7, V b 0,0 0, 0,9 0, 0,79,9 V br 0,9 0, 0,7 0, 0,7, b 0,0 0,009 0,0 0,0 0,0 0,0 c 0,07 0,0 0,0 0,0 0,0 0, d 0,0 0,0 0,0 0,00 0,0 0,09 e 0,0 0,0 0,00 0,0 0,0 0, B 0,0 0,0 0,0 0,07 0,9 0,0 V b 0,0 0,009 0,0 0,0 0,0 0,0 V br 0,07 0,0 0,0 0,00 0,0 0,9 b 0,0 0,0 0,0 0,09 0,0 0,09 c 0, 0,070 0,0 0,09 0,7 0,97 d 0,00 0,0 0,0 0,07 0,0 0,0 e 0,07 0,0 0,0 0,0 0,0 0, C,7 0,0 0,7 0,,,7 V c 0,7 0,9 0,7 0, 0,,0 V cr 0,9 0,07 0, 0,7 0,, b 0,07 0,0 0,0 0,00 0,0 0, c 0,0 0,00 0,0 0,07 0,0 0,0 d 0,09 0,07 0,0 0,00 0,0 0, e 0,0 0,00 0,0 0,0 0,07 0, C 0,9 0, 0, 0, 0,9 0,7 V c 0,0 0,0 0,07 0,0 0, 0,7 V cr 0,09 0,07 0,0 0,077 0, 0, BT_0.indb ::0

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre Hochschue München kutät 03 Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Wintersemester 014/15 Dr. C. Ktenschwn festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekenneichneten ufgben sind

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74]

Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74] Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s [74] TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Bisher wurden die Kräfte untersucht, die s Lsten oder Aufgerrektion n einem Trgwerk ngreifen, so äußere

Mehr

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann Busttik 1 Berehnung sttish estimmter Trgwerke Bereitet von Rimon Dmnn 4., ktuisierte Aufge 01. Buh. 08 S. Hrover ISBN 978 3 446 4331 4 Formt (B x L): 19,3 x 3, m Gewiht: 487 g Weitere Fhgeiete > Tehnik

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

1. Motivation Wozu braucht man Schnittgrößen? 3. Beziehungen zwischen den Schnittgrößen. 4. Definition von Bereichen zur Berechnung

1. Motivation Wozu braucht man Schnittgrößen? 3. Beziehungen zwischen den Schnittgrößen. 4. Definition von Bereichen zur Berechnung Großübung Schnittgrößen. otivtion Wou brucht mn Schnittgrößen?. Definition der Schnittgrößen. Beiehungen wischen den Schnittgrößen 4. Definition von Bereichen ur Berechnung 5. Beispie Bken mit Dreiecksst

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT ÜR MECHNIK Tehnishe Universität Drmstdt Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger Prof. R. Mrkert m 0. Mär 2004 PD U.v. Wgner Dipomvorprüfung Tehnishe Mehnik I (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen Kpite 7 ken, Rhmen, ogen 7 7 ken, Rhmen, ogen 7. Schnittgrößen... 7 7.2 Schnittgrößen m gerden ken... 76 7.2. ken unter Einzesten... 76 7.2.2 Zusmmenhng zwischen estung und Schnittgrößen... 83 7.2.3 Integrtion

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: orwort Rimon Dmnn Busttik 1 Berechnung sttisch estimmter Trgwerke ISBN: 978-3-446-4319-0 Weitere Informtionen oer Besteungen unter http://www.hnser.e/978-3-446-4319-0 sowie im Buchhne. Cr Hnser erg, ünchen

Mehr

Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung.

Bisher standen Lagerreaktionen an Verbindungselementen verschiedener Bauteile im Vordergrund der Betrachtung. 1.14 Schnittsten isher stnden Lgerrektionen n Verbindungseementen verschiedener uteie im Vordergrund der etrchtung. Mit dem Schnittprinzip wurden die dort wirkenden inneren Kr fte einer erechnung zugefu

Mehr

Kapitel 2. Zug und Druck

Kapitel 2. Zug und Druck Kpite 2 Zug und Druck 2 3 Spnnung Zug- oder Druckbensprucung des Stbes Vorussetzungen: Länge des Stbes ist groß gegenüber den bmessungen des Querscnittes ) Gerde Stbcse = Scwercse Verbindungsinie der äcenscwerpunkte)

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbi. Th. Seeig Sttik strrer Körper 7. Mär 8. ufgbe: (c. % der Gesmtpunkth) Bitte bentworten Sie fogende rgen:. us wechen Größen sett sich

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

Einfeldträger mit Auskragung

Einfeldträger mit Auskragung Vorlesung und Übungen 1. Semester B rchitektur IT Universität des andes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Beispiel 13.1.010 Dipl.-Ing.

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseproe Rimon Dmnn Busttik 1 Berechnung sttisch estimmter Trgwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4331-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43387-8 Weitere Informtionen oer Besteungen unter http://www.hnser-fchuch.e/978-3-446-4331-4

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger)

RIPPENDECKEN Punkt- und Linienlasten (Fixträger) ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGSINDUSTRIE GES.M.B.H. GustinusAmbrosiStrße 13, A074 Rb, Telefon: (0 316) 40050, Telefx: (0 316) 4005503 RIPPENDECKEN Punkt und Linienlsten (Fixträger) Seite 2 PUNKT UND LINIENLASTEN

Mehr

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben Prof. Dr.-Ing. Clus-Peter ritzen Technische Mechnik A (ttik) zu den Übungsufgben Arbeitsgruppe für Technische Mechnik Institut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Hinweis - Es sind nicht für

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7)

Aufgabe 124. q I = Q I. Bereich I: q II = Q II (1) (2) Bereich III: q III = Q III (3) (4) Randbedinungen (5) (6) (7) ik und eemenre esigkeisehre Prof. Popov Wie 6/7,.Tuorium Lösungshinweise eie uperposiion, Biegespnnungen Version 6. Jnur 07 Tuorium Aufge us Due: + A w(x) w I (x) + w II (x) w I (x) q 0 4 [ 4 5 x ( x )

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n l a u f e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n l a u f e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n l a u f e n c h a p t e r þÿ 1 7. m a i 2 0 1 6 b u c h m a c h e r v e r g l e i c h v o n b w i n g e g e n i n t e r w e t t e n i m v e r g l e i c h ü b e r n e b e n. c a s

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke Auswertung zum Prktikum Grundgen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kpzitätsmessung in der Wechsestromrücke Theoretische Grundgen Die Kpzitätsmessung n einem Kondenstor knn sehr kompiziert sein. Dies iegt nicht

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Clsscl Gs Mson Wlls rr: Cleens Huber / "Clsscl Gs" von Mson Wlls urde 9 zu Weltht I Ornl rd de Gtrre von ene Orchester t breten läsersound unterstützt uch ls Soloverson st ds Stück beknnt eorden und ehört

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

10.6 Die elastische Linie des Biegeträgers (Biegelinie)

10.6 Die elastische Linie des Biegeträgers (Biegelinie) 10.6 Die estische Linie des Biegeträgers (Biegeinie) 10.6.1 Die Differentigeichung der Biegeinie ϕ ρ s e u w A. 10.6.1: Zur Hereitung der Differentiinie der Biegeinie. Wir woen den Veruf der Biegeinie

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100 Wintersemester 0/ Baumechanik II-Klausur ( tunden)-lösung. eptember 0 Name: Matrikelnummer: ufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte 8 0 5 6 Gesamt 00 Bitte jede ufgabe auf einem neuen Blatt bearbeiten und

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen ie Lsten es Buwerks uf un leiten sie in en Bugrun weiter. Die Bemessung un Konstruktion er wir sowohl von en Gebäuelsten ls uch von en Eigenschften es Bugruns bestimmt. Lsteinleitung in

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Mechanik I Prof. Popov SS 2005 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Stereo- und Elastostatik

Mechanik I Prof. Popov SS 2005 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Stereo- und Elastostatik Mechnik I Prof. Popov SS 005 Seite 1 ufgenktog ur Stereo- und Estosttik 14. pri 005 Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für Mechnik 1 gedruckt, us dem jede Woche ufgen für die Große Üung,

Mehr

u w ϕ u w WEGGRÖßENVERFAHREN (STABENDKRAFTGRÖßEN) Stabendkraftgrößen für das Grundelement I (2-D) Grundelement I:

u w ϕ u w WEGGRÖßENVERFAHREN (STABENDKRAFTGRÖßEN) Stabendkraftgrößen für das Grundelement I (2-D) Grundelement I: UIERSITÄT SIEGE ACHBERCH 1 BAUIGEIEURWESE Unv.- rof. Dr.- Ing.. C. Zng WEGGRÖßEERAHRE Stendrftgrößen für ds Grundeement I (-D) Grundeement I: u ϕ u Aretsätter 1 (Jun 9) 1 6 1 6 6 4 6 1 6 1 6 6 6 4 ϕ u

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2010/11 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Fesitgkeitslehre 17.9.

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2010/11 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Fesitgkeitslehre 17.9. Sttik und eementre estigkeitsehre Prof. Popov WiSe 00/ Seite ufgenktog ur Sttik und eementren esitgkeitsehre 7.9.00 Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für die Vernsttung Sttik und eementre

Mehr

Dipl.-Ing. Matthias Küttler KÜTTLER UND PARTNER Tel.: 0221/ Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Fax: 0221/636090

Dipl.-Ing. Matthias Küttler KÜTTLER UND PARTNER Tel.: 0221/ Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Fax: 0221/636090 Dip.-Ing. tthis ütter ÜTTLER UD PARTER Te.: /9669 Prüfingenieur für Busttik Ingenieurbüro für Bukonstruktionen Fx: /669 Stbiität Besondere Probeme und Lösungsstrtegien Bürointernes Seminr Dip.-Ing. tthis

Mehr

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 Aufgbe 1 - Multiple Choice-rgen zu Architektur und Trgwerk (c. 20 min.) Beurteilen Sie die folgenden Aussgen mit Richtig oder lsch. 1) Geometrische ormen der

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006 Technische Universität München SS 26 Fkultät für Informtik Übungsbltt 5 Prof. Dr. A. Knoll 3. Juni 26 Übungen zu Einführung in die Informtik II Aufgbe 5 Kleidung ) Wir definieren zunächst die Aktionenmenge

Mehr

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht ufge 1: Ergänungsufgen Ein dreieckiges ech ist n einen horionten Träger ngescheißt und ird durch die üer die jeeiige Querschnittsfäche konstnten Normspnnungen σ = und σ = estet. Die Geometrie der nordnung

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9.

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9. Sttik und eementre estigkeitsehre Prof. Popov WiSe /13 Seite 1 ufgenktog ur Sttik und eementren estigkeitsehre 19.9. Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für die Vernsttung Sttik und eementre

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern SS 2013, 23.07.2013 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) Der LKW in Abbidung 1

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlgen der Mthemtik, WS 2014/15 Thoms Timmermnn 3. Dezember 2014 Wiederholung: Konstruktion der gnzen Zhlen (i) Betrchten formle Differenzen b := (, b) mit, b N 0 (ii) Setzen b c d, flls +

Mehr

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz 54 estigkeitslehre. Spnnung und Verormung ei Längsenspruchung, Hookesches esetz ederkräte c c ild In einem Rhmen ist oen eine eder mit der edersteiigkeit c und unten eine eder mit der edersteiigkeit c

Mehr

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL)

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) VORLESUNGSANUSKRIPT BAUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) 7. Otsvaiabe Last (Wandeast) Bishe behandet: Emittung de Zustandsgößen eines Systems unte de Einwikung eine otsfesten

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pfichttei - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Biden Sie die Abeitung der Funktion f mit f(x) = sin(4x ). 8 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schle Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich,

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 7

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 7 Mtrnr: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 7 Tutorium: Nr Nme des Tutors: Ausgbe: 4 Februr 2017 Abgbe: 9 Februr 2017, 16:00 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude 5034 Lösungen

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen Eckeinjrten. 780 Bremerhven 07 6 rth-u@t-onine.de. Einfche schinen.. Hebe Aufben mit Löser Am 80 nen Heberm einer Bechschere reifen 0 n. Weche Schneidkrft wird m 0 nen Schneidrm wirksm? Lösunsvorsch inksdreh

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003 Lösung der Aufge : x x ( x ) ( x ) ) f(x) {} ( x ) ( x ) ( x ) ( x ) ( x x ) f (x) ( x ) x x ( x ) f (x) x x x ( x ) (vorgegeen) Nullsellen : x - x. urch Proieren finde mn die Nullselle x. Polynomdivision

Mehr

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt 114 Frankfurt = Zug der Linie RE 4.30 4.33 4.35 4.39 4.45 4.48 4.52 5.01 5.06 alle 30 Min 7.00 7.05 7.09 7.15 7.18 7.36 7.23 7.45 7.48 8.01 8.06 15.23 15.34 15.40 16.01 16.06 16.00 16.05 16.15 16.18 16.31

Mehr

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11. Aufgabe 1 - Multiple Choice-Fragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 20 min.)

Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11. Aufgabe 1 - Multiple Choice-Fragen zu Architektur und Tragwerk (ca. 20 min.) Sessionsprüfung Winter 2017/18 Seite 1 von 11 ufgbe 1 - Multiple Choice-rgen zu rchitektur und Trgwerk (c. 20 min.) eurteilen Sie die folgenden ussgen mit Richtig oder lsch. 1) Geometrische ormen der Lstbtrgung

Mehr

R18 - Flanschberechnung

R18 - Flanschberechnung RITZ-SÜCHTIG-ISTITUT ÜR MASCHIEWESE ER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor r.-ing. Peter ietz.7. mg R8 - lnschberechnung Aufgbe : ie lnschverschrubung eines Eckventils soll im Hinblick uf die ichtwirkung

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dipl.-Ing. Erwin Schweda Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme / Neu bearbeitet von: Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Prof.JDr.-Ing.

Mehr

Magnetventile. magnetische Betätigung CETOP - Plattenaufbau H Y D R O C A R D A N. Baugröße NG 06

Magnetventile. magnetische Betätigung CETOP - Plattenaufbau H Y D R O C A R D A N. Baugröße NG 06 H Y D R O Heid - Werkstrße 13, - 2 Stockeru el. 2266/6716 Fx. 2266/6718-22 e-mil. hydro-crdn@on.t Internet: www.hydro-crdn.t Hndelsges.m..H. FN 714 g DVR-Nr. 82867 C R D N Mgnetventile ugröße NG 6 mgnetische

Mehr