Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):"

Transkript

1 Leseproe Rimon Dmnn Busttik 1 Berechnung sttisch estimmter Trgwerke ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informtionen oer Besteungen unter sowie im Buchhne. Cr Hnser erg, ünchen

2 60 4 Schnittgrößen sttisch estimmter eener Systeme Krgträger mit Einzekrft F = F x A v = F erformung F F Die Schnittgrößen n er Stee uten: x = konst. = F x = F x Setzen wir x =, so entsprechen ie Schnittgrößen en Aufgergrößen im Punkt. Ds Festegen er x-koorinte vom rechten Bkenrn entspricht einer Stricheung er oeren Bkenseite. Es ist jeoch üich, ie Stricheung uf ie untere Seite zu egen. Dnn iegt ie omenteninie nicht uf er gestricheten Seite un s orzeichen er omente ist negtiv. Ds Querkrftvorzeichen ist von er Stricheung unhängig Krgträger mit konstnter Streckenst Bi 4.51 Zustnsinien es Krgträgers Wir schneien en Bken n einer vrien Stee x vom rechten Bkenrn gemessen un etrchten s rechte Teisystem, ort keine Aufgergrößen wirken. q = A v = q q x x x F q erformung Bi 4.5 Agetrenntes Teisystem Die zu ermittenen Schnittgrößen können hier nschuich geich so ngesetzt weren, wie es s Geichgewicht erforert. Die Querkrft muss er Krft F entgegenwirken, so nch oen zeigen. Sie ist positiv, wei s Kräftepr us un F im Uhrzeigersinn reht (erkrege). Ds oment x muss em Kräftepr entgegenrehen, mit = 0 ist. Es reht so so, wie es ngesetzt wure, ie oere Bkenseite wir gezogen. Die omenteninie iegt esh im gesmten Bereich uf er oeren Seite. Die mechnische Wirkung es omentes wir uch im Zusmmenhng mit er erformung eutich, ie in Bi 4.51 mit er omenteninie quittiv ngegeen ist. Wei im gesmten Bereich ie oere Bkenseite gezogen wir, ist uch ie Krümmung im gesmten Träger geich. Im Einspnnpunkt ist keine Drehung mögich, soss ie Bkenchse ort tngenti einmünet. Drus fogt zwngsäufig eine Durchiegung nch unten, ws uch nschuich infoge er Bestung zu erwrten ist. q Bi 4.53 Krgträger mit Zustnsinien Wieer schneien wir en Bken n einer vrien Stee x un etrchten s rechte Teisystem in Bi x x i x q Bi 4.54 Agetrenntes Teisystem Die Schnittgrößen n er Stee x ergeen sich us en Geichgewichtseingungen. = 0: x + q x = 0 x = q x i = 0: x q x = 0 x = q x Wieerum entsprechen ie Aufgergrößen im Punkt en Schnittgrößen n er Stee x =.

3 4. Einteiige Trgwerke 61 Die omenteninie ist nch oen ufzutrgen, s oment oen Zug erzeugt. Bei einer Stricheung er unteren Bkenseite ist s orzeichen negtiv. Ein chrkteristisches erkm er omenteninie ist ie horizonte Tngente m rechten Bkenrn, ort = 0 ist. Beispie 4.5 Für en in Bi 4.55 rgesteten Krgträger sin ie Zustnsinien infoge er ngegeenen Bestung zu ermitten kn/m 1,5 m 1, , = 6,5 8 11,5 Bi 4.55 Krgträger mit Zustnsinien 5 kn c erformung 4 knm Die Berechnung er Zustnsinien knn urch sukzessives Freischneien usgehen vom rechten Trägerene erfogen, wie in Bi 4.56 rgestet ist. Die m rechten Teisystem ermitteten Schnittgrößen weren s eknnte Größen m nächsten Teisystem in umgekehrter Richtung ngesetzt. Am etzten Teisystem fogen us er Berechnung ie Aufgergrößen im Punkt. Die omenteninie ist nch oen ufzutrgen, im gesmten Bereich ie oere Seite gezogen wir. In en äußeren Bereichen ist iner un konstnt ( q = 0). Im mitteren Bereich veräuft proisch un iner ( q = konst. ). Der proische omentenveruf im mitteren Bereich muss tngenti in ie 5 4 knm kn ngrenzenen Geren einmünen, keine Einzekräfte wirken. = 11,5 + 5,5 + 8,5 = 49 = 5 + 8,5 = 5 A v = 5 1 c = ,5 = 11,5 8 kn/m,5 m Bi 4.56 Geschnittener Krgträger c = 5 = 4 c = = 74 = 5 Aterntiv können ie Aufgergrößen uch urch ie Geichgewichtseingungen m Gesmtsystem ermittet weren. Sie entsprechen en Schnittgrößen im Punkt. Die Schnittgrößen im Punkt ergeen sich nn einfcher urch Betrchtung es inken Teisystems. Die Berechnung zeigt Bi A v 8 kn/m 1,5 m 1,5 Bi 4.57 Ermittung er Aufgergrößen m Gesmtsystem c 1,5 11,5 5 kn c = ,5,5 = 74 A v = 5+ 8,5 = = = 49 = 5 5 kn 5 kn 4 knm 4 knm 4 knm 4

4 6 4 Schnittgrößen sttisch estimmter eener Systeme 4..6 Einfeken mit Krgrm Der in Aschnitt 4..1 isher etrchtete Bken uf zwei Stützen wr n en Enpunkten gegert. Geht er Bken üer ein Aufger hinus, wie in Bi 4.58 rgestet, so wir ieser Bereich, er sich nicht zwischen en Aufgerpunkten efinet, Krgrm gennnt. Den Bereich zwischen en Aufgern ezeichnet mn s Fe, her uch er Begriff Einfeträger. Sestverstänich könnte er Bken uch uf eien Seiten uskrgen,. h. üer s Aufger hinusgehen. Die Berechnung eines Einfeträgers mit Krgrm unterscheiet sich grunsätzich nicht von er Berechnung er isher etrchteten Systeme. Betrchten wir en urch einen Schnitt getrennten Krgrmereich in Bi 4.58, so weren n er Schnittstee rei uneknnte Schnittgrößen freigeegt un s Teisystem entspricht genu em Krgträger in Bi Die Schnittgrößen im Bereich es Krgrms können ermittet weren, ohne ss vorher ie Aufgerkräfte erechnet weren müssen. Beispie 4.6 Für en in Bi 4.59 rgesteten Einfeträger mit Krgrm sin ie Zustnsinien infoge er konstnten Streckenst zu ermitten = kn/m 4 m 135 erformung = = 60 knm Sin ie Schnittgrößen im Anfngspunkt es Krgrms eknnt, so können sie s Bestung für s inke Teisystem ngesetzt weren, s nun s Bken uf zwei Stützen mit zusätzicher Bestung m rechten Aufgerpunkt erechnet weren knn = i = = Bi 4.59 Auskrgener Einfeken = 60 kn Bi 4.58 Einfeken mit Krgrm k k Im Bereich es Krgrms knn ie omenten- un Querkrftinie sofort ngegeen weren. Wir er Krgrm getrennt, so entspricht s Schnitti genu em es Krgträgers us Aschnitt Der eruf es omentes ist proisch, m freien Ene muss eine horizonte Tngente voriegen, siehe Bi Im Bereich zwischen en Aufgern knn er omentenveruf quittiv gezeichnet weren. Ds oment im Punkt ist us er Lösung es Krgrmereichs eknnt. Die oere Bkenseite wir gezogen, so ist s oment nch oen zutrgen. Es knn nun von er erinungsinie er Stenmomente ie q 8- Pre eingehängt weren.

5 4. Einteiige Trgwerke 63 Die Querkräfte ergeen sich im inken Bereich us er Beziehung: 0 re = i Die Aufgerkräfte entsprechen en Sprüngen er Querkrftfunktion. Beispie 4.7 Für en rgesteten Einfeträger mit Krgrm sin ie Zustnsinien zu ermitten. 1 kn/m 0 knm A v 1,5 1, = 4 1 = 4 9,3 Bi 4.60 Einfeträger mit Krgrm c 16,05 3,95 5,3 Aufgerkräfte: H = 0: B h = 0 = 0: ,5 + B v 5 = 0 Kontroe = 0?: ,7 9,3 = 0 0 Zustnsinien: Im Krgrmereich knn er eruf er Schnittgrößen sofort ngegeen weren. Der omentenveruf ist 5 m 15 kn erformung 14,55 B v = 9,7 kn = 0: ,5 A v 5 = 0 A v = 9,3 kn 15 9,7 B h = 0 B v knm kn proisch, m freien Rn iegt eine horizonte Tngente vor, im gesmten Bereich iegt ie gezogene Seite oen. Der Querkrftveruf ist gerinig, m freien Rn ist ie Querkrft geich nu. Im Gegenstz zum vorherigen Beispie ist s orzeichen er Querkrft negtiv. Die Schnittgrößen zwischen en Aufgerpunkten un können n en Teisystemen in Bi 4.61 erechnet weren. Die omenteninie veräuft schnittsweise gerinig. Es weren s oment im Punkt sowie ie omente inks un rechts von c enötigt. Die Berechnung erfogt in Bi 4.61 m rechten Teisystem sowie urch s omentengeichgewicht m freigeschnittenen Punkt c. Rechts von c erzeugt s oment uf er unteren Bkenseite Zug, inks von ist uf er oeren Bkenseite Zug. Diese Wirkung ist us em Drehsinn er omente m Schnittufer erkennr. Entsprechen erfogt s Auftrgen er omenteninie uf er gezogenen Bkenseite. Die quittiv gestrichet eingetrgene Biegeinie es Bkens ist mit er mechnischen Wirkung es omentes in Üereinstimmung. Im Angriffspunkt es äußeren omentes wechset, er omenteninie entsprechen, ie Krümmung es geogenen Stes. Bi 4.61 Teisysteme 0 = 9,7 1,5 = 14,55 c re = 9,7 3,5 15 = 3,95 c = 15 9,7 = 5,3 c i = 0 3,95 = 16,05 c c 3,95 re = 9,7 1,5 B v = 9,7 Die Querkrft veräuft zwischen en Aufgerpunkten schnittsweise konstnt. Die Werte ergeen sich n 3,5 15 1,5 B v = 9,7 4

6 Schwortverzeichnis Rimon Dmnn Busttik 1 Berechnung sttisch estimmter Trgwerke ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informtionen oer Besteungen unter sowie im Buchhne. Cr Hnser erg, ünchen

7 07 Schwortverzeichnis A Auprinzip 14 Asoutpo 131 Azähkriterium 1 Aktionskräfte 36 Aufuprinzip 15 Aufger 34 Aufgerkräfte 35 Aufgersymoe 34 Äußere Kräfte 13 Axiome 13 B Bken 35 Bewegungsmögichkeiten 34 Bezugsinie 43 Bezugspunkt 35 Biegemoment 44 C Cremonpn 100, 104 D Determinnte 18 Differenzigeichung 47 Doppegröße 43 Drehmoment 7 Drehrichtung 7 Drehsinn 7 Drehwinke 131 Dreigeenkogen 77, 84 Dreigeenkrhmen 78 Dreigeenktrgwerke 77 Dreiwertiges Lger 35 Dynme 8, 30, 3 Dynme er Streckenst 38 Dynmik 11 E Eenes Kräftesystem 13 Eingeprägte Kräfte 13 Einspnnung 35 Einwertige Lger 34 Einzekrft 1 Erstzken 105 F Firstgeenk 77 Fächenkrft 1, 13 Fächentrgwerke 41 Freiheitsgr 130, 13 Freiheitsgre 34 Fußgeenk 77 G Geknickter Träger 67 Gekrümmte Stchse 70 Geenkreieck 7 Geenkkette 6 Geenkkräfte 7, 78 Geenkträger 73 Gemischte Systeme 106 Gererträger 73 Gestrichete Linie 43 Gewichtskrft 1 Geichgewicht 3 Geichgewichtseingungen 3 Grvittion 1 H Huptpo 131 I Innere Kräfte 13 Innerich sttisch unestimmt 64 K Kämpfergeenk 77 Kinemtik 130 Kinemtische Kette 131 Kinemtische Unverschieichkeit 15 Kinetik 11 Kffung 88 Knick 88 Koeffizientenmtrix 18 Koorintensystem 33 Krft 11 Krfteck 19, 4 Kräftegeichgewichtseingung 3 Kräftepr 7 Kräftesystem 13 Krftvektor 1 Krgrm 6 Kreuzproukt 9 L Lgerusiungen 34 Lgerkräfte 34 Lgrngesche Befreiung 14 Linienkrft 1 Lokes Koorintensystem 43 echnik 11, 13 ittere Lsteineitung 166 oment 7 oment einer Einzekrft 8 omentnpo 131 omentengeichgewichtseingung 3 omenteninie 46 omentenstz 9, 30 omentenvektor 9, 30 N Neenpo 13 Newton 1 Newtons Grungesetz er echnik 13 Normenvektor 44 Normkrft 43 Normkrftgeenk 88 Nustäe 10 P Penest 34, 37 Ptte 41 Po 5 Popn 5, 133 Popnsätze 133 Postrh 131 Postrhen 5 Q Querkrft 43, 54 Querkrftgeenk 88 R Räumiches Kräftesystem 13 Rektionskräfte 13, 36 Reuktion 4, 9, 38 Reuktionspunkt 30 Retivpo 13 Resutierenes oment 38 Richtungssinn 1 Riege 77 Ritterschnitt 104 Roenger 34 Rottion 130 S Sche 41 Scheie 41, 7 Scheitegeenk 77 Schussinie 36 S S

8 08 Schwortverzeichnis Schnittgröße 4, 44 Schnittgrößenermittung 41 Schnittgrößenvorzeichen 44 Schnittmoment 44 Schnittprinzip 14, 35, 41 Schnittufer 44 Schwerkrft 13 Seieck 5, 6 Seipoygon 6 Seistrhen 5 Spreizung 88 Stchse 43 Stäe 41 Stfser 44 Stkräfte 37 Stkrümmung 44 Stpoygon 6 Strrer Körper 34 Sttisch äquivent 8 Sttische Bestimmtheit 41, 1 Sttische Unestimmtheit 1 Sttische Unterestimmtheit 1 Sttisches oment 7 Stie 77 Streckenstfunktion 38 Stützkräfte 35, 37 Stützinie 6, 89 Systemufu 1 T Torsion 150 Torsionsmoment 150 Trägheitsxiom 13 Trnsformtion er Kräfte 71 Trnstion 130 U Unverschieichkeit 136 ektoreigenschft es omentes 9 erstzmoment 8 erschieiche Einspnnung 34 erzweigte Systeme 64, 166 oumenkrft 1, 13 orzeichen er Schnittgrößen 43 W Wnerst 161 Wertigkeit eines Aufgers 34 Wirkungsinie 14, 4, 7, 9, 30 Z Zentrchse 4, 30 Zugn 77 Zustnsinien 45, 46 Zweiwertige Lger 34 Zwischenrektionen 7, 78, 13 S

9 orwort Rimon Dmnn Busttik 1 Berechnung sttisch estimmter Trgwerke ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informtionen oer Besteungen unter sowie im Buchhne. Cr Hnser erg, ünchen

10 orwort Dieses Lehruch ht s Zie, ie Grungen er Busttik zu vermitten. Es ist us en von mir seit 1994 n er Fchhochschue in Wismr gehtenen Lehrvernsttungen entstnen un richtet sich n Stuiennfänger es Buingenieurwesens. Die Sttik ist ie Grunge für e konstruktiven Lehrgeiete es Buingenieurwesens. Ein funiertes Grungenwissen uf iesem Geiet ist her unerässich, zum ie währen es Stuiums erworenen theoretischen Kenntnisse ie Bsis für s gesmte weitere Berufseen ien. Ds Lehrgeiet er Busttik gieert sich in ie Berechnung sttisch estimmter un sttisch unestimmter Trgwerke. Der voriegene Bn 1 ehnet sttisch estimmte Trgwerke. Die Berechnung sttisch unestimmter Trgwerke sowie ie Ermittung von erformungen sin Inht von Bn. In iesem Buch weren zunächst ie für ie Busttik enötigten Grungen er echnik usführich ehnet. Die Drsteung er für ie Berechnung sttisch estimmter Trgkonstruktionen erforerichen Zusmmenhänge erfogt methoisch, woei uf ie spezifischen Eigenschften spezieer Trgwerke eingegngen wir. Zum esseren erstännis es Lehrstoffes schießen sich in jeem Kpite n ie theoretischen Grungen viee vostänig urchgerechnete Beispiee n. Die Anwenung er zuvor rgesteten Zusmmenhänge wir nhn ieser Beispiee uf nschuiche Art usführich eräutert. Die er Busttik zugrune iegene ethoik ist von er Art es Trgwerks unhängig. Die Berechnung sttisch estimmter Systeme erfogt urch Anwenung von Geichgewichtseingungen. Es git keine speziee Theorie es Dreigeenkrhmens oer es Gererträgers, viemehr ist ie grunsätziche orgehensweise für e Trgwerksformen geich. Ds erstännis er grunegenen ethoik ist rum von so großer Beeutung, wei sonst jees sttische System, s etws ners ussieht s s vorherige, eine vöig neue, unösre Aufge rstet. Owoh er Computer us er Prxis es Buingenieurs nicht mehr wegzuenken ist, ht s Erernen er kssischen ethoen nicht n Beeutung veroren. Es ist sogr noch wichtiger geworen, urch ie Anwenung von Computerprogrmmen kum noch Hnrechnungen urchgeführt weren un her s Gefüh für s Trgverhten eines sttischen Systems in er Berufsprxis nicht mehr usgeiet weren knn. Die Unüersichtichkeit von Computererechnungen mcht es jeoch uneingt erforerich, mit einfchen ethoen er Hnrechnung ie Ergenisse kompizierter Berechnungsmoee üerprüfen zu können. Sttik ernt mn nicht urch Bücher oer Lehrvorträge ein, sonern vor em, inem mn sest rechnet. Ds eigenstänige intensive Üen es Lehrstoffes in Anwenung uf konkrete Aufgensteungen vermittet oft uch erst im Nchhinein ein tieferes erstännis er zugrune iegenen Zusmmenhänge. Zu iesem Lernprozess gehört sestverstänich uch, ss mn sich zunächst ungeschickt nstet, unnötig hohen Aufwn etreit oer uch Feher mcht. Auch ein fsch gewähter Berechnungsnstz oer eine schecht gewähte Schnittführung steen Erfhrungen r, ie em erstännis förerich sein können. Es knn gr nicht usrückich genug etont weren, ss s Erernen er Sttik nur nn wirkich Erfog hen knn, wenn es nicht uf ie schemtische Anwenung rezeptrtiger Lösungsmuster uf ähnich ussehene Aufgensteungen usgerichtet ist, sonern viemehr uf s erstännis er grunegenen Zusmmenhänge. Die Ausiung im Fch Sttik ht nicht nur s Zie, prktische Fertigkeiten er Berechnung zu vermitten. Sie schut uch eine gewisse Denkweise, förert sowoh Anschuung s uch Astrktionsvermögen un vermittet ein sttisches Gefüh für s Trgverhten von Konstruktionen.

11 6 orwort Um ie eigenstänige Üung zu ermögichen, enthät s voriegene Buch eine iezh von Üungsufgen, eren Lösungen m Ene es Buches ngegeen sin. Die vostänigen Lösungswege sin im Internet unter zu finen. Es würe mich freuen, wenn ieses Buch nicht nur hift, ie Prüfung im Fchgeiet Sttik zu estehen, sonern sogr zum wirkichen erstännis eiträgt. Die voriegene vierte Aufge ieses Buches ist inhtich unveränert, es wuren jeoch eknnt geworene Feher korrigiert. Ich nke für ie zhreichen Hinweise sowie für ie üerwiegen sehr positive Beurteiung es Buches. Weitere orschäge, Hinweise, Erfhrungen un Anregungen zur eresserung es Inhts us em Leserkreis sin stets wikommen. Dem Cr Hnser erg nke ich für ie nsprechene Ausstttung es Buches un insesonere er Lektorin Fru Christine Fritzsch für ie sehr ngenehme Zusmmenreit. Fru Binc Hennings un Herrn Thoms Bittermnn in ich für ie Kontroe er Beispiee un Aufgen zu großem Dnk verpfichtet. ein gnz esonerer Dnk git meiner Fru Nnette, ie nicht nur vie Geu un erstännis eim Entstehen ieses Buches ufgercht ht, sonern uch eim Korrekturesen eine große Hife wr. Tressow, im Herst 01 Rimon Dmnn

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele.

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele. Optik Wellenoptik Beugung LD Hnblätter Physik Beugung m Doppelsplt un n Mehrfchsplten Versuchsziele! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt bei verschieenen Spltbstänen.! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausreitung Pulic-Key-Verfhren: Diffie-Hellmnn und ElGml im Rhmen des Seminrs Multimedi und Grphen WS 2007/2008 Veselin Conev Themensteller: Prof. Dr. Herert Kuchen

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

My Box - Englischladen

My Box - Englischladen Werbung2011:Lout 1 25.07.2011 07:54 Seite 1 Christin Cech-Melicher M Box - Englischlen Die Englischlen bieten einen spielerischen Zugng zu Rechtschreib- un Grmmtikbereichen, ie besoners legsthenen Lernenen

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

12/18/07. Scherung. Spiegelung. Alternative homogene Skalierungs-Matrix:

12/18/07. Scherung. Spiegelung. Alternative homogene Skalierungs-Matrix: Sherung Aterntive homogene Skierungs-Mtri: Vershiet.B. die -Koordinte hängig von der Entfernung ur Eene =0 (d.h., -Eene) Zum Beispie: H XZ (s) shert den -Wert gemäß dem -Wert Aer esser die "norme" Skierungsmtri

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT Der Duft für Ihr erfolgreihes Business DAS BUSINESS CONCEPT Fszinieren einfh. In wenigen Shritten zum iniviuellsten Weregeshenk er Welt. Wollen Sie sih von Ihren

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend

Mehr

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Stabile Hochzeiten wie und warum? Stile Hohzeiten wie un wrum? Tg er Mthemtik HU erlin 25. pril 2009 Stefn elsner TU erlin, Mthemtik felsner@mth.tu-erlin.e Ws sin stile Hohzeiten? Gegeen: Menge von ruen, M Menge von Männern, = M. Jee Person

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft Reort Nr. 2 Seteber 2003 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft Doh Pharaceutica Engineering Autor Dr. Wof Zieer wof.zieer@he.e Seite 3 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

Eisenlose Linearantriebe

Eisenlose Linearantriebe Systemhus für Antriebstechnik Motoren Regler Steuerungen Eisenlose Linerntriebe Funktionsweise & Auswhl un Auslegung Bil 1: Ironless Linermotor AUM Der größte Anteil ller Antriebsufgben in moernen Mschinen

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Der Tabelle kann entnommen werden, welche Einschränkungen sich aufgrund der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen

Der Tabelle kann entnommen werden, welche Einschränkungen sich aufgrund der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kntonles Steuermt Aru, 6. Ferur 2013 MERKBLATT Quellenesteuerung von Hypothekrzinsen n Personen ohne Wohnsitz oer Aufenthlt in er Schweiz ( 124 As. 1 StG un Art. 94

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Rollladen-Systeme für Altbau Neubau Sanierung/Renovierung

Rollladen-Systeme für Altbau Neubau Sanierung/Renovierung Rolllden-Systeme für Altu Neuu Snierung/Renovierung Enext Putzmx Vrint-Aufstz Vorurollläden Fenstertechnik rnd erfüllt höchste Gütenforderungen Energiespren Sicherheit Lngleigkeit Besonders m gut isolierten

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2 FREUNDE Bilderrätsel Entwerfen Sie uf einem Bltt Ppier ein Bilderrätsel zu Ihrer Person. Schreien Sie Ihren Nmen druf und zeichnen Sie drei Motive zu Ihrer Person, die für Sie wichtig sind, z. B. zu Ihrer

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Der chinesische Gelehrte Konfuzius wird oft als

Der chinesische Gelehrte Konfuzius wird oft als Roert-Wichrd-Pohl-Preis Experimente zum Selstuen Einfche Experimente mit lltäglichen Mterilien und ttrktive Demonstrtionsexperimente ermöglichen es Schülern, die Physik esser zu verstehen Hns-Jochim Wilke

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen Gekrümmte Blken werden ls Bogen bezeichnet. Rhmen sind Trgwerke, die us strr verbundenen gerden Blken oder Bogen zusmmengesetzt sind. Die Schnittlsten können wie bei gerden Blken us Gleichgewichtsbetrchtungen

Mehr

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011 Vertrgseingungen MAILOFANT Stn Jnur 2011 1 Funktionsweise 1.1 Beshreiung Der MAILOFANT ist ein revisionssiheres wesiertes E-Milrhiv, welhes E-Mils unveränerr un lükenlos rhiviert. 1.2 Anlge es Arhivs Der

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren.

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren. Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-5490CN Lesen Sie iese Instlltionsnleitung, evor Sie s Gerät verwenen, um es richtig einzurichten un zu instllieren. WARNUNG Wrnungen, ie echtet weren müssen, um Verletzungsgefhr

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen.

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen. Über die sog. «Ein-Frnken-pro-Todesfll» -Kssen. Eine versicherungstechnische Studie von HEINRICH JECKLIN (Zürich). (AIs Mnuskript eingegngen m 25. Jnur 1940.) In der versicherungstechnischen Litertur finden

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Einführung in die Robotik Differentialsantrieb. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Differentialsantrieb. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einfühung in ie Roboik Diffeeniasanieb Mohame Oubbai Insiu fü Neuoinfomaik Te.: +49) 731 / 5 24153 mohame.oubbai@uni-um.e 27. 11. 212 D. Oubbai, Einfühung in ie Roboik Neuoinfomaik, Uni-Um) Diffeeniaanieb

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Motivation. Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume. Überblick. Pseudocode von SEARCH. in binären Suchbäumen. in binären Suchbäumen

Motivation. Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume. Überblick. Pseudocode von SEARCH. in binären Suchbäumen. in binären Suchbäumen Kp. 4.2 inäre Schäme ff Kp. 4.: VL-äme Professor r. Lehrsthl für lgorithm Engineering, LS11 Fkltät für Informtik, TU ortmnd Motition Wrm soll ich hete hier leien? lncierte äme rchen Sie immer wieder! Ws

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts Emil un Anres gehen in ein Kleiungsgeshäft, um ein ornges T-Shirt zu kufen. Auf em Nhhuseweg öffnen sie ihre Einkufstshe, um einem Freun s neue ornge T-Shirt zu zeigen. Sie sin üerrsht, ss s T-Shirt rot

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

FordMondeo 0965237 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6 1 3 2 4 7 8 10 5 9 13 12 11 14 13 12 11 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 34 36 38 40 Mountinike us der Ford Lifestyle Collection Für spontne Ausflüge und Spss

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

Niederer Druck. Mittlerer Druck. Hoher Druck. Spezielle Schellen. Sortimentboxen und Aussteller. Werkzeuge und Zubehör

Niederer Druck. Mittlerer Druck. Hoher Druck. Spezielle Schellen. Sortimentboxen und Aussteller. Werkzeuge und Zubehör Niederer Druck W1W4 1Ohrschellen W1W4 2Ohrschellen W1W4 1Ohrschellen mit Innenring W1W4 Hlterungsschellen W1 Federndschellen W1 Sthldrhtschellen W1 Doppeldrhtschellen mit oiger Schrue W1 Norml Einfchschellen

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Ntoneni-be Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen

Ntoneni-be Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen FOLGE 18 LENZINGER BERICHTE A UG UST 196J Ntoneni-e Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen Dipl.-Ing. Wilhelm Herzog, Wien Die vorliegende Areit eschäftigt sich mit dem Fll, dß

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterkausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (voräufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte Aufgabe

Mehr

Autogene Milchzahntransplantation

Autogene Milchzahntransplantation Ein Falleriht Autogene Milhzahntransplantation Dirk Nolte et al. Die autogene Milhzahntransplantation ist eine relativ unekannte Methoe es Einzelzahnersatzes, ie erstaunlih gute klinishe Ergenisse liefert.

Mehr

EY-BU 292: novanet-ethernet-schnittstelle, modunet292

EY-BU 292: novanet-ethernet-schnittstelle, modunet292 Produktdtenltt 96.015 EY-BU 292: --Schnittstelle, Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz SAUTER EY-modulo 2 integriert in eknnte IP-Technologie Eigenschften Teil der SAUTER EY-modulo 2 Systemfmilie Buszugngsgerät

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-oritz-Arnt Universität reifswa Institut für Pysik ersuc W - Ausenung von Luft un Quecksier Name: itareiter: ruppennummer: f. Nummer: Datum:. Aufgaensteung.. ersucszie Bestimmen Sie ie oumenausenungskoeffizienten

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Hnuh für en Shnellstrt Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.1 In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element)

Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element) . Der Gleichstromkreis 45.4. Elektrochemische Spnnungsquellen Git mn in ein Lösungsmittel Säuren, Lugen oder Slze, werden deren Moleküle in prweise positiv und negtiv geldene Ionen gesplten (dissoziiert)

Mehr